Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

PS-S-20547

Einführung in die Psychologische Astrologie: Die Elementenlehre: Feuer, Wasser, Erde, Luft

 

Die Tierkreiszeichen werden seit alter Zeit bestimmten Elementen zugeordnet. Durch spezielle Berechnungsmethoden können wir mit Hilfe der Elementkombinationen zentrale Lebensaufgaben herausarbeiten.

 


Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Mi 04.03.2026 | 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 65,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
 € 65,-
Schülerstatus: € 60,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 305,-
Schülerstatus: € 280,-

Gesamtbuchung (14 Abende):
€ 810,-
Schülerstatus: € 740,-

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20566

Online! Infoabend: Grundlagen Human Design
Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin Viviane Volz  persönlich kennen. Wer tickt wie - entdecke und stärke deine Einzigartigkeit und die deiner Mitmenschen!








Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Mi 04.03.2026 | 19:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20464

Die sanfte Wirkweise der Bachblüten zeigt sich sehr gut bei Kindern jeden Alters. Im Laufe der kindlichen Entwicklung kann es hin und wieder zu Missstimmungen kommen, die sich so wirksam und positiv harmonisieren lassen.
Sie erfahren im Kurs, wie die Meilensteine der Kinder (z.B. Eintritt in Kindergarten, Schule, Schulwechsel) mit Bachblüten positiv unterstützt werden können.
Auch für die jeweiligen Entwicklungsschritte (z.B. Autonomie- / Trotzphase, Eintritt in Pubertät und somit Ablösen / Unabhängigkeit vom Eltern-Kind-Gefüge) gibt es viele Möglichkeiten, diese Phasen sowohl für Kinder als auch für Eltern weniger anstrengend zu gestalten.
Bachblüten können dem Kind zudem sehr gut bei diversen Problemen (z.B. Minderwertigkeitsgefühl, Mobbing, Leistungsdruck, Schulstress Lernen) helfen.

Im Kurs werden sämtliche 38 Bachblüten für den Einsatz bei Kindern ausführlich erklärt. Sie bekommen Tipps und Tricks rund um den Einsatz der Blütenessenzen.
Auch die elterlichen Gefühle werden beleuchtet und passende Blüten aufgezeigt.
Abgerundet wird der Kurs durch viel Lebendigkeit und Fallbeispiele.


Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
Termine:
Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 26.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HO-V-20612

Eifersucht, Kummer, ein schwaches Selbstvertrauen, das sind alles Gefühle, die jede/r von uns bis zu einem gewissen Grad kennt. Doch diese Gefühle können überhandnehmen. Man findet aus dem Kummer nicht mehr heraus, die Eifersucht belastet die Beziehungen, das mangelnde Selbstvertrauen blockiert einen.
Homöopathisch kann man hier sehr wirksam Hilfe leisten. Aber schaut man hierzu in die entsprechenden Rubriken im Repertorium, so findet man unzählige Mittel gelistet. Welches Mittel ist nun das passende? Ist es Lachesis? Oder doch Pulsatilla? Oder Calcium sulphuricum?

Hier soll der Kurs unterstützen. Wir differenzieren gemeinsam die wichtigsten Mittel zu den einzelnen Themen: Warum ist jemand eifersüchtig, warum hat jemand Kummer? Was steckt dahinter, worum geht es wirklich? Und -genauso wichtig- wie zeigt sich die Eifersucht, der Kummer, das geringe Selbstvertrauen? Wie geht der oder diejenige damit um? Aggressiv? Es überspielend? Mit Rückzug?
Am Ende des Abends verstehen Sie, worum es bei den einzelnen Mitteln im Kern geht und wann welches Mittel indiziert ist. Dies hilft nicht nur bei der Behandlung oben genannter Themen, sondern dient weit darüber hinaus dem erweiterten Verständnis der Essenz der jeweiligen Mittel.

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de


Teilnahme-Voraussetzung:
Homöopathische Grundkenntnisse
Termin:
Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Kosten: 35,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 30,00 Euro

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20675

Die Geschichte des Impfens - ein kritischer Blick hinter die Kulissen - mit Lösungsansätzen und wichtigen Reflektionen für die naturheilkundliche Praxis.
Die Pockenimpfung war vor 200 Jahren die erste Impfung ihrer Art. Seitdem sind viele neue Impfungen dazugekommen mit dem Versuch, die Menschheit vor schweren Krankheiten zu schützen und zu immunisieren.
Wie präzise und wirkungsvoll sie sind, und welche Nebenwirkungen für unsere Gesundheit entstehen können, ist immer noch tabuisiert.
In der naturheilkundlichen Praxis ist es immer wieder eine Herausforderung, betroffene Patienten und Eltern auf eine individuelle Impfentscheidung hin zu beraten zu unterstützen. Das Pro und Contra von Impfungen, ihre möglichen Auswirkungen auf unseren Organismus und unser Immunsystem, werden in der Webinarreihe beleuchtet und verdeutlicht.
Außerdem werden effektive und wirkungsvolle naturheilkundliche Rezepturen, Ausleitungsverfahren und Behandlungsmöglichkeiten bei Impfbelastungen vorgestellt.

Unterrichtsinhalte sind:

  • Basiswissen über Pro und Contra von Impfungen
  • natürliche und künstliche Immunisierung
  • Impfungen vor dem Hintergrund chronischer Erkrankungen
  • Zusatzstoffe in Impfungen und ihre Wirkungen
  • Besprechungen der Impfungen im Einzelnen
  • die naturheilkundliche Ausleitungstherapie von Impfnebenwirkungen
  • Kinderkrankheiten und deren Impfungen
  • Impfungen bei Auslandsreisen und in der Berufsanamnese
  • Impfungen und ihre Auswirkungen auf unsere spirituelle Entwicklung


Zielgruppe:
HP/HPA, medizinische Berufe, andere nach Rücksprache
Termine:
Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Fr 27.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Donnerstag-Abende
Kosten: 215,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 195,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20061

Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

Inhalte des Wochenendseminars:

  • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
  • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
  • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
  • Dynamik der Becken-Bewegung

Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
"Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 365,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilnehmer: € 365,-
ZfN-Schüler:
€ 350,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20509

Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.

Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.

Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.

Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

Die Dozentin:
Monika Friedl-Rinderle
Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




< <

Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Termine:
Sa 07.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
So 08.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
Dauer:
1 Präsenz-Wochenende
Kosten: 295,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: € 285,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20304

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20668

Regelkreis 13: Haut- und Bindegewebe: unser Kontaktorgan  Schutz vor schädlichen Einflüssen und Spiegel unserer Seele

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Haut hat ihre Bezüge zum Dickdarm und zur Lunge, zum Pischinger Raum, zum Lebensthema Intimität, Nähe und Abgrenzung, Entgiftung und Kommunikation, sein Bezug zum 4. Chakra, das Bindegewebe und seine Aufgaben in der Immunabwehr, Ursachen von Belastungen der Haut und des Bindegewebes, Entsäuerung und Entschlackung, Heilansätze und Therapiepläne bei Hauterkrankungen.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Termin:
Mo 09.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 52,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer:innen: € 52,-
ZfN-Schüler:innen: € 47,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20723

Forever Young? Die Rolle von Mikronährstoffen für ein langes, gesundes Leben.

Mikronährstoffe sind weit mehr, als nur Bausteine unseres Stoffwechsels  sie wirken auf zellulärer Ebene als Schlüsselakteure im natürlichen Alterungsprozess. Von der Unterstützung der mitochondrialen Funktion, über den Schutz vor oxidativem Stress, bis hin zur Regulation epigenetischer Prozesse: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente beeinflussen maßgeblich, wie gesund und vital wir altern.

In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, welche Mikronährstoffe nach aktuellem Stand der Forschung eine besonders zentrale Rolle für die Langlebigkeit spielen. Welche Substanzen zeigen präventives Potenzial? Wo liegen häufige Defizite  und wie sinnvoll ist eine gezielte Supplementierung im Rahmen eines naturheilkundlich orientierten Longevity-Konzepts?

Freuen Sie sich auf fundiertes Wissen aus Medizin, Naturheilkunde und aktueller Mikronährstoffforschung  kompakt, praxisnah und wissenschaftlich belegt.

Der Dozent:
Christian Ritzer (MMA) ist ehemaliger Leistungssportler und absolvierte sein Masterstudium im Bereich Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin (Master of Medical Administration). Damit legte er den Grundstein für seine jahrelange Tätigkeit in der Produktentwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln und im Schulungswesen. Als Teil des Innovators Clubs des Senats der Wirtschaft Deutschland, vertritt er die Branche der Nahrungsergänzungsmittel außerdem in einem angesehenen Wirtschaftsgremium.













Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Mo 09.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 16.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende
Kosten: 95,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:innen:
85,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20490

Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.

Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.

Ziele:

  • Erfassen der speziellen Anforderungen moderner Frauen in Beruf, Familie und ehrenamtlicher Tätigkeiten und Erkennen der möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
  • Vertiefen des Wissens der hormonellen Dynamik des weiblichen Organismus und erfahren, welche Phytotinkturen Hilfe und Unterstützung bieten können
  • Zahlreiche Empfehlungen aus der Phytotherapie für die Vitalität der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter für den eigenen Alltag oder die Beratung anwenden und weitergeben können
  • Wissen um die frauenspezifischen Auswirkungen bei Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselstörungen u.a.m.
  • Lernen der Wirkungsweisen beispielsweise folgender Phytotinkturen für die Frau: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Efeu, Frauenmantel, Strophantus D4, Storchenschnabel, Olivenblätterextrakt, wilde Karde

Themen:
  • "Frauen und die moderne Zivilisation"
  • Frauenbeschwerden sind anders: Frauenspezifische Beschwerdenbilder - auch als Folge von Überbelastung, Stress und Erschöpfung
  • Frauenvitalität von der Pubertät bis zur Seniorin mit gezielten Phytotinkturen unterstützen


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
Termine:
Di 10.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Di 14.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
Kosten: 290,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 275,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20518

Hormone sind Botenstoffe, die in Hormondrüsen (endokrine Drüsen) aufgebaut und ausgeschüttet werden.
Sie finden ihren Ansatz an Rezeptoren der betreffenden Zielorgane.
In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur interessante Heilpflanzen zur Regulation des hormonellen Systems, sondern auch alte pflanzliche Rezepturen, die die Ansatzstellen der Hormone (Rezeptoren) wieder zur Aufnahme des Reizes befähigen.
Das Interesse an einer Alternative zur klassischen Hormontherapie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Hierzu bietet die Pflanzenwelt einen wahren Schatz an Möglichkeiten.
Alle Hormone interagieren miteinander und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht.
Pflanzliche Rezepturen und auch die notwendigen einzelnen Heilpflanzen haben die Fähigkeit das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen.

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 150,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-20595


    Metaphern spielen in Therapie und Beratung seit jeher eine bedeutsame Rolle. Sie bedienen sich der poetischen und literarischen Sprache von Geschichten und Fabeln. Man geht davon aus, dass diese besondere Ausdrucksweise im Gegensatz zu rein rationalen Erklärungen, zu intuitivem Erfassen führen kann. Schon Naturvölker und uralte Kulturen setzen solche Metaphern ein. Aber welche Metaphern eignen sich und für welche Patienten kann ich diese einsetzen?









    < <

    Zielgruppe:
    Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
    Termin:
    Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Kosten: 55,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Einzelbuchung:

    Teilnehmer*innen: € 55,-
    ZfN-Schüler*innen: € 50,-

    5er Paket-Preis (5 Abende):
    Teilnehmer*innen: € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
    ZfN-Schüler*innen: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

    Gesamtbuchung (15 Abende):
    Teilnehmer*innen: € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
    ZfN-Schüler*innen: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

    Hinweis:
    Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-L-20732

    Dieses Semester baut auf dem ersten Semester auf und erweitert die Kenntnisse und Fähigkeiten v.a. in Richtung Arzneimittellehre und Rezeptur: Wir betrachten die verschiedenen Arten der Arzneimittelwirkungen, die Wirkmechanismen der unterschiedlichen Arzneizubereitungen (z.B. Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homöopathika), grundlegende Wege der Arzneimittelwahl und die möglichst effizienten Kombinationen der verschiedenen Arzneimitteltypen in einem Rezept für maximale Wirksamkeit. Wir werden die wichtigsten Arzneimittel kennenlernen und nach allen Regeln der Rezeptierkunst in praktischen Fallbeispielen formulieren und gegebenenfalls auch erproben. Gleichzeitig werden in praktischen Übungswochenenden die diagnostischen Fähigkeiten weiter vertieft und vor allem die Pulsdiagnose über die grundlegenden Kenntnisse des ersten Semesters hinaus erlernt und eingeübt.

    • Arten der Arzneimittelwirkungen (nutritiv, elementar, funktionell)
    • Wirkunterschiede Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homoöpathika usw.
    • Arten der Arzneimittelzubereitungen
    • Arten der Arzneimittelwahl
    • Arten der Arzneimittelkombination
    • Antagonistische und sympathische Therapie
    • Direkte und indirekte Ausleitung
    • Elementare Arzneimittelwirkung und homöopathische Wirkungsumkehr
    • Organ-Arzneimittel und Quintessenz
    • Rezepturlehre
    • Zeit- und Raumbezug der Rezeptur

    Hinweis:

    Termine:

    "NK-L-20732_details"

    Di 10.03.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 17.03.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 24.03.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 14.04.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 21.04.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 28.04.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 05.05.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 12.05.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 19.05.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 09.06.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 16.06.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Di 23.06.2026 | 18:00–20:15 Uhr
    Dauer:
    12 Webinarabende
    Kosten: 590,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    €  590,-
    Schülerpreis: € 560,-

    Ratenzahlung
    2x  € 297,50
    Schülerpreis: 2x € 282,50

    Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 31.01.2026
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20430

    Wirkungsvolle naturheilkundliche Hilfe für all die vielen Kopfschmerzgeplagten unserer Zeit!

    Zielgruppe:
    HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
    Termin:
    Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend à 2,5 Std
    Kosten: 60,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
    5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
    Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
    *(mit Angabe der Termine)

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-A-20630

    Dauer
    3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
    jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
    ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
    plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
    insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
    • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:

    1. Semester:
    Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Orthopädie
          Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

      2. Semester:
         
      Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
      • Gastroenterologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
            Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

        3. Semester:
        Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
        • Dermatologie
        • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Spezielle Laborkunde
        • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
            2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
            1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
            Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
            mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



           












        <
        <

        Teilnahme-Voraussetzung:
        medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
        Termin:
        Mi 11.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        3 Semester
        11.03.2026- 31.10.2027
        wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        Kosten: 4750,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung
        € 4.750,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 4.500,-
        Ratenzahlung
        18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
        Bei der Buchung bis zum 31.01.2026 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-, den wir manuell abziehen.



        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20492

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
        Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

        Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

        Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
        Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Termine:
        Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        Kosten: 750,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 750,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
        VOD-Mitglieder: 710,- €
        Wiederholer: 650,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 28.02.2026
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20654

        Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme  um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.

        Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an  und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.

        Grundkurs:

        • Überblick zur Geschichte von Gua Sha
        • Indikationen und Kontraindikationen
        • Erklärung und Anwendung der Technik
        • Erkennen von Sha (Diagnose)
        • Einsatzgebiete zur Erst- und Akutbehandlung
        • Konkrete, gegenseitige Gua Sha-Behandlungen 

        Die Dozentin:
        Annette Fulda praktiziert seit 1997 begeistert Shiatsu. Nachdem Sie 2002 die Zulassung als HP erhalten hat, eröffnete Sie eine eigenständige Shiatsutherapie-Praxis in München.
        Seit 2016 behandelt sie ihre Patienten ganzheitlich nach den Lehren der TCM. Sie ist langjährige Dozentin für die Chinesische Medizin und Aikido (4.Dan).








        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Termin:
        Fr 13.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tag
        Kosten: 145,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 145,-
        ZfN-Schülerpreis: € 135,-

        Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und des Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt i.H.v. 15,- €.
        Gesamtpreis:
        275,- €
        ZfN-Schülerpreis: € 255,-€





        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20460

        Leben ist Bewegung! 26 Brain Gym® Übungen - Basisseminar
        Wie ich mein Gehirn trainiere und gleichzeitig dabei Blockaden lösen kann!

        Durch die 26 Brain Gym® Übungen trainieren wir auf lockere Art unser Gehirn um die Leistungsbereitschaft zu fördern. Mit den Übungen können wir auf achtsame Weise unseren Körper wahrnehmen wie z. B. die Zentrierung, Fokussierung, die Rechts-Links-Koordination, die Verbindung zu Fühlen und Denken, Gleichgewichtsinn, räumliches Denken und noch viele weitere Denkvorgänge, die es uns ermöglichen, leicht durchs Leben zu gehen.
        Mit den 26 Brain Gym® Übungen lernt unser Gehirn (wieder) auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu lernen!
        Ein bekanntes Zitat von Dr. Paul Dennison lautet: "Bewegung ist das Tor zum Lernen!"
        Dieses Seminar eignet sich für Eltern, Schüler, Studenten, Senioren, Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker der Naturheilkunde so wie für Heilpraktiker der Psychotherapie. Aber vor allem für Körpertherapeuten (wie z. B. Masseure, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) und Trainer aller Sportarten als Begleitung und Hilfestellung für Training und Wettkampf.

        Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:

            * die 26 Brain Gym® Übungen durchzuführen
            * mit den Übungen zu arbeiten und diese in Ihre Arbeit zu integrieren
            * Lernende damit zu unterstützen und aktiv zu begleiten
            * in die Selbstwahrnehmung durch die Übungen zu gehen
            * Ihre körpereigenen Sinne, wie das Hören / Sehen / Erkennen / Fühlen / Wahrnehmung mit dem Verstehen zu verbinden und dadurch zu aktivieren
            * mit anderen Therapien zu verbinden
            * in das Noticing (Achtsamkeit) zu gehen
            * in das PACE (Positiv / Aktiv / Klar / Energievoll) zu gehen














        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Dauer:
        1 Wochenende Sa/So
        Kosten: 360,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZFN-Schüler: € 345,-
        Ratenzahlung möglich:
        2x € 180,00 (ZFN-Schüler: 2 x € 172,50)

        Inkl. Kurs-Handbuch und Originalzertifikat

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20602

        Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
        Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.

        Inhalte

        • Diagnostik und Therapie bei bakteriellen, viralen, mykotischen und parasitären Erkrankungen
        • Diagnostik und Therapie bei Krebs-, Autoimmunerkrankungen und Immunschwächen
        • Diagnostik und Therapie bei Kopf- und Zahnherden
        • Diagnostik und Therapie bei geopathischen Belastungen
        • Therapiekonzepte mit Homöopathika, Nosoden, Phytotherapie etc.
        • Einsatz von Organpräparaten u. Energiemitteln in  der EAV
        • Die Seele der Nosoden - energetische Resonanzen von Nosoden
        • Vertiefung der Punktmessung an Händen und Füßen, Auffinden der Akupunkturpunkte
        • Praktisches Üben am EAV-Testgerät

        Zielgruppe:
        HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
        Termine:
        Sa 14.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 15.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Wochenende
        Kosten: 380,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 360,00 €

        Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses:
        € 740,-
        Schülerpreis: €  700,-
        (Ersparnis € 20,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        MT-S-20610

        Die Haltungsanalyse ist ein zielführendes Werkzeug, um Menschen mit chronischen Schmerzen ohne erkennbare Ursache zu helfen.
        Für Menschen mit Diagnose kann die Haltungsanalyse neue Behandlungskonzepte eröffnen.
        Haltungsanalyse ist das Ausmessen und Analysieren des Körpers entlang seiner Schwerkraftsebenen (Sagittal-, Frontal-, und Horizontalebenen).
        Es ist eine faktische Untersuchung der Struktur des Körpers.
        Haltungsanalyse wird im Stehen, im Sitzen, auf dem Rücken und Bauch liegend vorgenommen.
        Schiefstände, wie zum Beispiel ein nach kranial oder kaudal verschobenes, gedrehtes oder nach innen / außen gekipptes Becken können sehr einfach erkannt werden. Diese Beckenschiefstände führen zu Verschiebungen in den Schädelknochen, was dann auch zu chronischen Schmerzen führen kann.

        Seminarinhalte:

        • Ausmessen und Analysieren der Körperhaltung
        • Eintragen und dokumentieren der Fakten
        • Analysieren und auswerten der Daten
        • Das Differenzieren wo Druck-, Scher,- und Drehkräfte arbeiten und der daraus resultierenden Erhöhung von Spannungen in den Gewebestrukturen
        • Übersetzen der Informationen um als Arzt, Heilpraktiker, Osteopath, Physiotherapeut, Masseur, Wellnessmasseur, Fitnesstrainer, Personal Trainer, Leistungssportler und Amateursportler einen individuellen Therapieplan zu erstellen
        • Erstellen von Behandlungsplänen für ein zielsicheres Muskelaufbau- und Dehnungsprogramm

        Für wen ist dieser Kurs geeignet?
        Der Haltungsanalysekurs ist für jeden geeignet, der mit Menschen mit chronischen Schmerzen zu tun hat und Ihnen eine Hilfe sein will mit seinen individuellen Therapiemethoden.
        Die Informationen aus der Haltungsanalyse können für manualtherapeutische, chemische (Neuraltherapie für Ärzte und Heilpraktiker) und trainingstherapeutische Behandlungsweisen genutzt werden.
        Die HA-Analyse ist ein Grundlagenkurs der das Denken und Verstehen in Bezug auf chronische Schmerzen, verändern kann.






        Zielgruppe:
        HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Osteopathen u.a
        Termine:
        Sa 14.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
        So 15.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
        Dauer:
        1 Wochenende
        Kosten: 570,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler:
        555,00 €

        Ratenzahlung:
        2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 277,50€
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20669

        Regelkreis 14 Organdegeneration: die Fähigkeit, zu unterscheiden, was gehört zu mir und nährt mich, und wovor muss ich mich abgrenzen, weil es mich sonst vergiftet

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Organdegeneration hat Bezug zu Autoimmunerkrankungen, chronisch degenerative Erkrankungen und Krebsentstehung aus ganzheitlicher Sicht, Bezüge zum Bindegewebe, zur Nebenniere und zum Immunsystem des Darms, Bezug zur Autoaggression: die Wut, die sich gegen uns selbst richtet, Nosodentherapie und Organpräparate, familiensystemische Schicksale Krieg, Schuld und schwere Krankheiten betreffend, Umstimmungs- und Ausleitungstherapien, Heilansätze und Rituale.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mo 16.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20596


        Fragen in Therapie und Beratung können neue Perspektiven eröffnen und Ihren Klienten helfen, gewohnte Sichtweisen differenzierter zu betrachten.
        Sie können die Beziehungen zwischen verschiedenen Personen, in Familien, Gruppen und dem Arbeitsumfeld darstellen. Handlungs- und Sichtweisen werden besser verstanden, können hinterfragt und ggf. verändert werden. Systemische Fragetechniken sind bewährte Mittel in Beratung und Therapie und sollen hier vorgestellt werden.






        Zielgruppe:
        Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
        Termin:
        Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Kosten: 55,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        € 55,-
        Schülerstatus: € 50,-

        5er Paket-Preis (5 Abende):
        € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
        Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

        Gesamtbuchung (15 Abende):
        € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
        Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

        Hinweis:
        Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HO-S-20722

          Burn-out ist mehr als nur Müdigkeit - es beschreibt einen Zustand tiefer Erschöpfung, der sowohl Körper als auch Seele betrifft. Ständiger Stress, hohe Anforderungen und fehlende Erholung können dazu führen, dass die eigenen Energiereserven völlig aufgebraucht sind. Viele Betroffene fühlen sich kraftlos, antriebslos und innerlich leer.
          In unserem Kurs "Homöopathie bei Burn-out" erfahren Sie, wie die Homöopathie als sanfte und ganzheitliche Methode zur Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit beitragen kann. Wir sprechen über die Grundlagen der homöopathischen Behandlung bei Burn-out, beleuchten den ganzheitlichen Ansatz und besprechen wichtige homöopathische Arzneimittel, die sich bei Stress und Burn-out bewährt haben - wie beispielsweise
          • Cocculus
          • Causticum
          • Staphisagria
          • Phosphoricum acidum
          • Rhus toxicodendron

          Dabei geht es nicht um schnelle Lösungen, sondern um nachhaltige Regulation.
          Der Kurs bietet fundierte Informationen, praktische Tipps und Raum für Fragen und Austausch.
          Der Inhalt richtet sich an Interessierte, Laien und Therapeuten.
          Umfangreiche und ausführliche Skripte begleiten den Kurs.

          Dozentin:
          Christine Heckmann, seit 2009 praktizierende Heilpraktikerin, Homöopathin und B.Sc. für Naturheilkunde und komplementäte Heilverfahren.
          Sie studierte 3 Jahre Homöopathie an der NATURA Akademie, ist SHZ ertifizierte Therapeutin und Dozentin für Klassische Homöopathie und arbeitet seit 2022 im Qualitätsteam der SHZ mit.
          Seit 2023 engagiert sich Frau Heckmann im MMPP Orga-Team (Das Materia Medica Pura Project ist eines der derzeit wichtigsten Projekte der Homöopathie weltweit!)
          Frau Heckmann ist seit 15 Jahren als Dozentin tätig u.a. auch als Fachdozentin in der Ausbildung für Heilpraktiker.


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Termine:
          Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 26.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          2 Webinar-Abende
          Kosten: 95,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 90,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20540

          In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

          Inhalte:

          • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
          • Was ist somatopsychisch
          • Aktivierung des Parasymphatikus
          • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
          • Übungen für den Vagusnerv
          • Mikropressur





          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          16
          Termin:
          Fr 20.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tage
          Kosten: 140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          130,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20753

          Im praktisch ausgerichteten Aufbaukurs lernen Sie weitere Sotai-Übungen  vor allem im Sitzen und Stehen  kennen.
          Sie üben zudem, die Sotai-Übungen bei spezifischen Symptomen einzusetzen und für Patient:innen Übungsprogramme zu entwickeln.

          Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme am Sotai Grundkurs.

          Dozentin:
          Maria Anna Söllner, Heilpraktikerin, arbeitet seit 2003 in eigener Praxis in München, Methoden: Shiatsu, chinesische und japanische Akupunktur (Meridiantherapie, Manaka, Toyohari) sowie Sotai;
          seit 2014 ist sie auch als Yogalehrerin tätig.
          Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Körperbewusstsein und auf Entspannung, aus der heraus Heilung geschehen kann.







          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Termin:
          Fr 20.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tage
          Kosten: 120,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          105,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20290

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Pharmakologie/Psycholyse
            • Berufskunde/Testverfahren
            • Kinder- und Jugendstörungen
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen













             


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Psychologische Kenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-A-20290_details"

            Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            12 Monate
            12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            Kosten: 2700,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 2.700,-
            Schülerspreis: € 2.580,-

            Ratenzahlung:
            € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
            Schülerpreis:
            € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

            Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20603

            In diesem Kurs lernen Sie die französischen, sowie die chinesischen Punkte kennen und anwenden.

            Seminarinhalte
            • Anatomisch / topografische Gliederung der Ohrmuschel und Projektion der Wirbelsäule im Ohr
            • Der Behandlungsstrahl als Basistherapie im Reflexfeld des Ohres
            • Lokalisationstechniken zur Auffindung aller wichtigen Punkte und Zonen
            • Hormonell steuernde Punkte und Zonen
            • Schmerz- und medikamentenanaloge Punkte, gezielte Schmerztherapie
            • Die psychisch bedeutsamen Punkte, die vegetative und sympathische Rinne, Suchtbehandlung, Therapie bei Depression
            • Therapiehindernisse erkennen und beheben
            • Diagnose von Herd und Störfeld mit dem Pulsreflex, sowie deren Behandlung über das Ohr
            • Der Nogier-Reflex (RAC, VAS) als Schlüssel zur energetischen Medizin
            • Konstitutionstherapie und Achsenprogramme (Immun-, Hormon-Achse), Organsysteme
            • Erstellen von Therapiekonzepten: z. B. Migräne, Sinusitis, Gastritis, Harnwegsinfekt etc.
            • Ohr-Reflexzonenmassage (Wirkung u. Indikationen)

            Im Seminar erlernen und üben Sie die OAP, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können.

            Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            20
            Termine:
            Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            2 Wochenenden
            Kosten: 480,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 455,00 €

            Teilzahlung möglich!
            2x mtl. € 242,50 bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            EB-L-20684

            Ausbildungsinhalte

            Grundlagen Anatomie und Physiologie

            • Verdauungstrakt, Leber, Galle
            • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
            • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

            Lebensmittelkunde

            • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
            • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
            • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
            • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
            • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
            • Nährstoffanalysen

            Gesundheit und Krankheit

            • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
            • Rechtliche Absicherung

            Ernährungsformen im Vergleich

            • Vegane und vegetarische Ernährung
            • Vollwerternährung
            • Hildegard von Bingen
            • Diäten im Vergleich

            Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

            • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

            Diätetische Maßnahmen

            • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
            • bei Unter- und Überernährung
            • beim Metabolischen Syndrom
            • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

            Ernährungspsychologie

            • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
            • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
            • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
            • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
            • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
            • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
            • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

            Bewegung

            • Anspannung / Entspannung
            • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

            Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

            • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
            • Speiseplanerstellung

            Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

            • EMB®-Beratung 
            • Gesprächsführung, Körpersprache
            • Mentale Strategien
            • Motivation und Selbstmanagement
            • Didaktik, Methodik, Rhetorik
            • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
            • Betriebliche Gesundheitsförderung

            Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater:in zu führen.

            [

             



             





            Hinweis:
            Sie erhalten umfangreiche Skripte bei den Präsenzterminen, per Post und Email zugesendet.
            Termine:
            Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Jahr
            Beginn 21.03.2026
            jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
            plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
            Kosten: 2980,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Gesamtzahlung

            € 2.980,-
            Schülerpreis: € 2.830,-

            Teilzahlung
            € 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
            Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

            Ratenzahlung
            12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

            Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

            Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.02.2026

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20763

            Die Auf- und Ausrichtung des Beckens hat einen großen Einfluss auf die Beine und die Wirbelsäule. Auch die energetische Verbindung, also das spürbare Krafterleben der Beine und des Rumpfes liegt oftmals im Becken begründet. Der "untere Engpass", die Beuge- und Entspannungsfähigkeit im Leisten- und Hüftgelenksbereich ermöglicht den Beinmeridianen die energetische Verbindung zur Erde aufzunehmen. Werden die Blockaden im Bein- und Beckenbereich bei der Behandlung von Rückenschmerzen beachtet, werden Korrekturen der Wirbelsäule nachhaltiger und ursächlicher behandelt.

            Typische Beschwerdebilder, die mit dieser Therapieform behandelt werden sind u.a. Rücken- insb. LWS-Beschwerden, Dystonie des Beckenbodens, rezidivierende Blasenprobleme, Bein- und Knieschmerzen oder -schwäche.

            In diesem Seminar lernen wir praktisch verschiedene Techniken und Übungen, zur Erweiterung der Beckenbeweglichkeit und Behebung von Blockaden:

            • Osteopathische Techniken zur Korrektur der Beckenstatik
            • Arbeit am "Core", Psoasmuskel
            • Übungen aus dem Qigong zur Verbesserung der Beckenwahrnehmung
            • Meridiandehnungsübungen

            Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" verbinden.



            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            18
            Termin:
            Sa 21.03.2026 | 10:00–17:30 Uhr
            Dauer:
            1 Tage
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler:
            135,00 €

            Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20765

            Im Mittelpunkt der "ganzheitlich energetischen Wirbelsäulentherapie" steht die Durchgängigkeit der Energiekanäle und Meridiane. Aufbauend auf der Freilegung des Blasenmeridians, der entlang der Wirbelsäule verläuft, werden Techniken zur Behebung von Blockaden erlernt und eingeübt. Die natürlichen energetischen Engpässe (Beckengürtel, Schultergürtel, Kranium) spielen eine besondere Bedeutung in dieser Therapieform.
            Eingesetzt wird die ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie bei jeglichen Störungen im Energiefluss, die sich mannigfaltig äußern können: Verspannungen, Schmerzen, Parästhesien, Bandscheibenbeschwerden, Haltungsstörungen, chronische Beschwerden im Kopfbereich (z.B. chron. Sinusitis, Augenprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel), aber auch Energielosigkeit, Müdigkeit, depressive Verstimmungen können auf Meridian-Obstruktionen zurückgeführt werden.

            Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" verbinden.

            Für die Regulation des Energiesystems kommen vielfältige Techniken zum Einsatz:

            • Triggerpunkt-Therapie
            • Akupressur
            • Moxibustion
            • pulsierende Schröpfkopfmassagen
            • osteopathische Techniken
            • Muscle-Energy-Release, u.v.m.


            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            18
            Termin:
            So 22.03.2026 | 10:00–17:30 Uhr
            Dauer:
            1 Tage
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler:
            135,00 €

            Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20605

            Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

            Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.

            In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.

            Themengebiete:

            Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
            Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.

            Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
            Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.

            Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
            Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.

            Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
            Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.

            Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
            Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35









            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termine:
            Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Webinarabende
            Kosten: 210,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler*innen: 200 €


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20435

            Über die energetischen Zusammenhänge, Aus- und Wechselwirkungen von Zahnherden auf den Gesamtorganismus  z.B. Haut- und Wirbelsäulensegmente, Zugehörigkeit zu Organen, Nerven, Gelenken sowie Möglichkeiten der Herdsuche und -sanierung sowie Amalgamausleitung.

            Zielgruppe:
            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Termin:
            Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend à 2,5 Std.
            Kosten: 60,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
            5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
            Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
            *(mit Angabe der Termine)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20551

            Beruf und Berufung im Horoskop

             

            Das Horoskop zeigt uns z.B. durch das Berufs- und Arbeitshaus deutlich, welche beruflichen Potentiale in uns schlummern. Der Medium Coeli/Lebensziel kann wichtige Hinweise zur eigenen Berufung geben.

             

            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Termin:
            Mi 25.03.2026 | 18:00–21:00 Uhr
            Kosten: 65,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Einzelbuchung:
             € 65,-
            Schülerstatus: € 60,-

            5er Paket-Preis (5 Abende):
            € 305,-
            Schülerstatus: € 280,-

            Gesamtbuchung (14 Abende):
            € 810,-
            Schülerstatus: € 740,-

            Hinweis:
            Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20300


            Kursinhalt

            Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

            Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

            Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

            Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            09:00 - 16:00 Uhr
            Kosten: 170,00 €
            Preisnachlass:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20670

            Regelkreis 15 Nervendegeneration: Bewusstsein, Wahrnehmung und Energiehaushalt

            In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
            Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
            Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
            Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
            Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

            Die Nervendegeneration hat ihren Bezug zum Immunsystem und zum Hormonsystem, Ausleitung von Schwermetallen, Gifte aus der Landwirtschaft und Lösungsmitteln, Zuordnung zum 6. und 7. Chakra, ganzheitliche Behandlungsansätze bei Erkrankungen des Nervensystems (Neuroborreliose, Multiple Sklerose und Parkinson), Traumabezüge, Therapie mit orthomolekularer Medizin.

            Hinweis:
            Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
            Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
            Termin:
            Mo 13.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Kosten: 52,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Einzelbuchung:
            Teilnehmer:innen: € 52,-
            ZfN-Schüler:innen: € 47,-

            4er Paket-Preis:
            Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
            ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

            Gesamtbuchung (16 Abende):
            Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
            ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

            Hinweis:
            Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-V-20704

            Umweltbelastungen und ungesunde Lebensweise hinterlassen in unserem Körper ihre Spuren. Besonders in unserem Blut kann man diese mit dem Dunkelfeldmikroskop, sehr gut sichtbar machen.
            Im Vortrag werden anhand von verschiedenen Blutproben die unterschiedlichen Belastungen gezeigt und erklärt.


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 13.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 20,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            EB-S-20745

            Die Themen Cholesterin, Triglyzeride und Blutdruck stehen heute im Fokus vieler medizinischer Routineuntersuchungen. Niedrige Werte gelten als gesundheitliches Ideal  doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Welche Rolle spielen Blutfette im Organismus tatsächlich? Und wie lassen sich differenzierte, individuelle Bewertungen vornehmen, statt sich ausschließlich auf pauschale Referenzwerte zu verlassen?

            In diesem Seminar beleuchten wir die physiologischen Grundlagen des Fettstoffwechsels, die Aufgaben von Cholesterin und Triglyzeriden, sowie deren mögliche Entgleisungen  mit besonderem Fokus auf das zunehmend verbreitete Krankheitsbild der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD).

            Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Frage, welche Rolle die tägliche Ernährung  insbesondere die Qualität von Fetten und Kohlenhydraten  auf unseren Stoffwechsel und die Lebergesundheit spielt. Dabei wird deutlich, dass nicht allein Fettzufuhr, sondern insbesondere Zucker und hochverarbeitete Kohlenhydrate eine zentrale Rolle in der Entstehung von Fettstoffwechselstörungen und Leberverfettung einnehmen.

            Neben klassischen schulmedizinischen Erkenntnissen fließen auch ganzheitliche, naturheilkundliche Perspektiven und alternative Therapiekonzepte in die Betrachtung ein. Ziel ist es, fundiertes Wissen und praxisnahe Empfehlungen zu vermitteln, mit denen sich präventiv wie therapeutisch wirksam arbeiten lässt.

            Seminarinhalte:

            • Grundlagen des Fettstoffwechsels
            • Aufgaben und Bedeutung von Cholesterin und Triglyzeriden
            • Ursachen und Folgen der nicht-alkoholischen Fettleber
            • Zusammenhänge zwischen Ernährung, Blutfetten und Bluthochdruck
            • Sinnvolle diagnostische Parameter & individuelle Bewertung
            • Ernährungstherapeutische Maßnahmen: Fette, Kohlenhydrate, Mikronährstoffe
            • Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung von Leber- und Stoffwechselgesundheit

            Dozentin:
            Dr. Sandra Krauß, Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin
            Bereits während ihres Gartenbaustudiums befasste sie sich intensiv mit der Wirkung pflanzlicher Inhaltsstoffe auf den menschlichen Organismus. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität, später als Therapeutin in eigener Praxis, verbindet sie wissenschaftliches Wissen mit alltagstauglichen Ernährungskonzepten  fundiert, praxisnah und engagiert.






            Zielgruppe:
            HP, HPA, Ärzt*inen, Ernährungsberater*innen und Interessierte
            Termine:
            Mo 13.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
            Mo 20.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
            Mo 27.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
            Mo 04.05.2026 | 18:30–21:00 Uhr
            Dauer:
            4 Abende jew. 18.30-21 Uhr
            Kosten: 210,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler*innen: € 195,00

            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-20783

            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Grundlagen der Psychologie
            • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
            • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
            • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
            • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
            • Grundlagen der Traumatherapie
            • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
            • Grundlagen der klinischen Hypnose
            • Grundlagen der Sexualtherapie
            • Einblicke in die klinische Hypnose
            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Psychopharmaka/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendpsychiatrie
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen










             



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Termin:
            Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Dauer:
            6 Monate
            18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
            4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            weitere Kursdaten folgen demnächst!
            Kosten: 3930,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 3.930,-
            Schülerspreis: € 3.800,-

            Ratenzahlung:
            7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
            Schülerpreis:
            7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

            Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2026!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20569

            Das Erleben einer Schwangerschaft bewegt sich heutzutage zwischen guter Hoffnung und großer Sorge. Dabei besteht seitens der Schwangeren eine große Offenheit für sanfte naturheilkundliche Ansätze. Gerade die Heilpflanzen mit ihrer zarten Kraft sind für diese Zeit besonders geeignet und für viele Frauen passend.
            Zudem steht die Pflanzenheilkunde in einer uralten weiblichen Tradition aus einer Zeit, als Schwangerschaft und Geburt noch alleinige Sache wissender Frauen waren. Dieses alte Wissen wird mittlerweile immer öfter von der überraschten Wissenschaft bestätigt. Lasst es uns mit neuem Leben füllen.
            Abwarten und Tee trinken ist dabei die beste Art, für sich zu sorgen, sich zu bemuttern und so gesund, heiter und gelassen in die kommende Mutterschaft hineinzuwachsen.
            Die Essenz meiner Erfahrungen aus über 20 Jahren Hebammentätigkeit möchte ich Euch in diesem Kurs mitteilen.

            Inhalte
            :
            1. Allgemeines:

            • Rechtliches: Was darf ich als HP überhaupt tun?
            • Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft: Was ist normal?
            • Besonderheiten in der Schwangerschaftsanamnese: Worauf ist zu achten?
            • Vermeintliche Kontraindikationen und andere Mythen
            2. Schwangerschaftstypische Beschwerden und ihre Behandlung:
            • Übelkeit und Erbrechen
            • Verstopfung
            • Sodbrennen
            • Varizen und Hämorrhoiden
            • Harnwegsbeschwerden
            • Blutbildung und Anämie
            • Schlafstörungen
            • Schwangerschaftsdiabetes und Bluthochdruck
            3. Themen im Wochenbett:
            • Rückbildung
            • Blutungen
            • Erschöpfung
            • Stillen
            • Kaiserschnitt

            Dozentin:
            Conny Brose ist Mutter dreier Kinder. Sie ist seit 2003 in Berlin als Hebamme tätig und seit 2012 nach dreijähriger Vollzeitausbildung am Institut für Phytotherapie auch als Heilpraktikerin. Ihre große Liebe gilt dabei den Heilpflanzen. Conny unterrichtet unter anderem im Hebammenkurs von Shou Zhong der AG für TCM Pflanzenheilkunde.


            Zielgruppe:
            HP, HPA, Hebammen und Interessierte
            Termine:
            Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 21.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            3 Webinar-Abende
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20434

            Naturheilkundliche Behandlung von Grippe, Erkältung, Schnupfen, Sinusitis, Otitis, Tonsillitis und Erkrankungen des Lymph- und Immunsystems, Immunstimulierungsprogramm.

            Zielgruppe:
            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Termin:
            Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend à 2,5 Std
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
            5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
            Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
            *(mit Angabe der Termine)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20552

            Geld und Finanzen im Horoskop

             

            Im Haus des „eigenen Geldes“ erkennen wir z.B. ob wir die Tendenz haben Geld festhalten zu können oder ob es uns zwischen den Fingern zerrinnt. Hier sehen wir, wie wir mit eigenem Geld umgehen. Im Haus des „fremden Geldes“ finden wir Hinweise ob wir über ein Erbe oder eine Heirat zu „fremden Geld“ kommen.

             

            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Termin:
            Mi 15.04.2026 | 18:00–21:00 Uhr
            Kosten: 65,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Einzelbuchung:
             € 65,-
            Schülerstatus: € 60,-

            5er Paket-Preis (5 Abende):
            € 305,-
            Schülerstatus: € 280,-

            Gesamtbuchung (14 Abende):
            € 810,-
            Schülerstatus: € 740,-

            Hinweis:
            Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20565

            Grundlagen

            Wer tickt wie - entdecke und stärke deine Einzigartigkeit und die deiner Mitmenschen!

            Was ist Human Design?
            Eine effektive Methode zur Selbst- und Fremderkennung, die durch einen genetischen Code unsere Individualität offenbart.
            Anhand einer errechneten Körpergrafik betrachtet man spezifische Anlagen, Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale. Das Human Design ermöglicht, den eigenen Lebensweg besser zu verstehen und ihn authentisch zu gestalten.

            Beschreibung der 5 Typen
            Was macht sie aus? Welche Lebensumstände tun ihnen gut?

            Die 6 Autoritäten
            Das innere Navigationssystem für ein entspanntes und
            erfolgreiches Leben.

            Die 5 Strategien
            Wie kommt welcher Typ idealerweise ins Handeln?

            Die 9 Zentren
            Sie bestimmen, wie andere Menschen uns wahrnehmen.
            Für welche Energien und Fähigkeiten stehen die einzelnen Zentren?
            Was sind definierte und was sind undefinierte Zentren?

            Die 12 Profile
            Sie setzen sich aus zwei Profil-Linien (Archetypen) zusammen und
            formen den bewussten und unbewussten Teil unseres Charakters.










            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte

            Termine:

            "PS-S-20565_details"

            Mi 15.04.2026 | 19:00–20:30 Uhr
            Mi 22.04.2026 | 19:00–20:30 Uhr
            Mi 29.04.2026 | 19:00–20:30 Uhr
            Mi 06.05.2026 | 19:00–20:30 Uhr
            Mi 13.05.2026 | 19:00–20:30 Uhr
            Mi 20.05.2026 | 19:00–21:00 Uhr
            Dauer:
            6x Mittwochabend
            5x 19:00-20:30 Uhr
            1x 19:00-21:00 Uhr
            Kosten: 360,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: € 340,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20785

            Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

            Lehrgangsziel

            Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

            Lehrgangsinhalte

            Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

            • Berufsbild, Gesetzeskunde
            • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
            • Pharmakologie
            • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
            • Überblick über Behandlungsmethoden
            • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
            • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
            • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
            • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
            • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






            Zielgruppe:
            Prüfungskandidat*innen
            Termin:
            Mi 15.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
            Dauer:
            5 Monate, 19x Mi, 2x Di
            18:30-20:30 Uhr
            weitere Kursdaten folgen demnächst!
            Kosten: 1350,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            € 1.350,-
            Schülerpreis: € 1.280,-

            Ratenzahlung:
            4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
            Schülerpreis:
            4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20676

            Die Corona Krise hat unsere Art zu leben ins Wanken gebracht. Der Versuch mit Impfungen die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern ist erfolglos geblieben.
            Nach nun fast 3 Jahren Pandemie ringen wir mit den Spätfolgen des neuartigen Coronavirus, das sich immer mehr als ein Multiorgan-Virus darstellt.
            Neben der Lunge kann der COVID 19 Virus auch lebenswichtige Organsysteme wie Herz, Nieren, Nebennieren, Gefäße und Gehirn befallen.
            In der Webinarreihe werden Heilwege zur Vorbeugung, aber auch zur Ausleitung von Post-Covid oder Long-Covid Symptomen vorgestellt, die einfach und erfolgreich in der Praxis anzuwenden sind. 

            Inhalte sind:

            • Hintergründe und Physiologie des Covid 19 Virus
            • Mikronährstoffe bei Covid Belastung
            • Ausleitungsverfahren nach Covid 19 Impfungen und Covid 19 Infektionen
            • Ernährung und Prävention
            • Phytotherapie und Homöopathie bei Long  und Post Covid
            • antivirale Naturheilmittel bei Covid Infekten
            • Bedeutung von Covid 19 auf der Körper  Geist  Seelenebene



            Zielgruppe:
            HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
            Termine:
            Do 16.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 23.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 30.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            3 Webinar-Abende
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schülerpreis: 140 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-20784

            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Grundlagen der Psychologie
            • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
            • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
            • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
            • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
            • Grundlagen der Traumatherapie
            • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
            • Grundlagen der klinischen Hypnose
            • Grundlagen der Sexualtherapie
            • Einblicke in die klinische Hypnose
            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Pharmakologie/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendstörungen
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen





            <

             



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Termin:
            Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Dauer:
            1,5 Jahre
            51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
            5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            weitere Kursdaten folgen demnächst!
            Kosten: 3930,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 3.930,-
            Schülerspreis: € 3.800,-

            Ratenzahlung:
            € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
            Schülerpreis:
            € 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

            Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2026!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-L-20794

            Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch Wald und Wiese  und erkennen plötzlich nicht nur "Unkraut", sondern kraftvolle Heilpflanzen, die seit Jahrhunderten als Medizin, Nahrungsmittel und Seelentröster genutzt werden.
            Sie wissen, wie Sie diese Wildkräuter sicher bestimmen, verantwortungsvoll sammeln und zu wirksamen Heilmitteln verarbeiten können  für Ihre eigene Gesundheit, für Ihre Familie oder im Rahmen Ihrer therapeutischen Tätigkeit.

            Die Ausbildung zum Wildkräuter-Coach bietet Ihnen einen ganzheitlichen Zugang zur Welt der heimischen Heilpflanzen. In einem stimmigen Zusammenspiel aus Wissen, Praxis und Naturverbindung lernen Sie, wie Wildkräuter im Jahresverlauf verwendet werden können  von der botanischen Bestimmung bis zur Herstellung vielfältiger Pflanzenzubereitungen wie Tees, Tinkturen, Ölauszüge, Kräutersäckchen, Wickel oder Räuchermischungen.

            Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie sich eine eigene Hausapotheke aufbauen, natürliche Kosmetikprodukte herstellen oder Geschenkideen mit Wildkräutern umsetzen können.

            Diese Ausbildung richtet sich an alle, die ihr Wissen nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere einsetzen möchten. Sie erhalten wertvolle Anregungen für eigene Kräuterwanderungen, Workshops oder Tagesseminare, auch mit Kindern, sowie Impulse zur Gestaltung von Ritualen, Räucherungen oder Jahreskreisfesten.

            Kursinhalte:

              • Grundlagen der Kräuterheilkunde und Volksmedizin
              • Botanisches Basiswissen und Pflanzenbestimmung Sammelregeln, rechtliche Grundlagen und nachhaltiger Umgang mit der Natur
              • Wirkstoffe: Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle u.v.m.
              • Verarbeitungsmethoden: Tees, Tinkturen, Ölauszüge, Oxymel, Honigzubereitungen, Wickel, Kräutersäckchen, Räuchermischungen
              • Materialkunde & Bezugsquellen
              • Kräuter im Jahresverlauf: Pflanzenportraits und Aufbau einer eigenen Hausapotheke
              • Anwendung bei häufigen Beschwerden: z.B. bei Frauenheilbeschwerden, Verdauung, Erkältung, Psyche, Allergien, Leber und Detox
              • Herstellung von Naturkosmetik & individuellen Geschenkideen
              • Kräuterwissen weitergeben: Ideen für Kräuterwanderungen, Tagesseminare, Kinder-Workshops und Jahreskreisfeste
              • Achtsamkeit & Rituale mit Pflanzen: Räuchern, Wald als Kraftort, Entschleunigung durch Naturverbindung
              Die Kurse finden an online statt und beinhalten ggfls. interaktive Live-Elemente (z./B. Gartenrundgang mit zweiter Kamera, Demonstration der Herstellung von Kräuterprodukten, &).
              Ergänzend sind Praxistage und optionale Kräuterwanderungen möglich.

              Die Dozentin:
              Dr. Sandra Krauß, Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin
              Bereits während ihres Gartenbaustudiums befasste sie sich intensiv mit der Wirkung pflanzlicher Inhaltsstoffe auf den menschlichen Organismus. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität, später als Therapeutin in eigener Praxis, verbindet sie wissenschaftliches Wissen mit alltagstauglichen Ernährungskonzepten  fundiert, praxisnah und engagiert.





              Teilnahme-Voraussetzung:
              keine

              Termine:

              "NK-L-20794_details"

              Do 16.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 23.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 30.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 07.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 21.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 11.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 18.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 02.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              8 Abende
              Kosten: 395,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              € 395,00
              Schülerpreis: € 375,00

              Ratenzahlung möglich
              3x € 133,00
              Schülerpreis: 3x € 126,00


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              HP-A-20166

              Dauer
              Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
              4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
              in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
              im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
              insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

              Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


              Ja, ...

              • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
              • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
              • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
              • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
              • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.

              Weitere Vorteile:

              • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
              • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
              • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.

              Inhalte:

              1.-3. Semester:


              Klinische Fächer

              • Orthopädie
              • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
              • Kardiologie
              • Atemwegserkrankungen
              • Hämatologie
              • Gastroenterologie
              • Nephrologie
              • Uro- und Gynäkologie
              • Neurologie
              • Augen- und Ohrenerkrankungen
              • Dermatologie
              • Endokrinologie
              • Stoffwechselerkrankungen
              • Psychiatrie
              • Infektionskrankheiten
              • Berufs- und Gesetzeskunde
              • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
              • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
              • Anamnese und Befunderhebung,
              • Erste Hilfe / Notfallmedizin
              • Hygiene und Injektionstechniken

              4. Semester Prüfungsvorbereitung
              Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:

              • Intensivkurs schriftlich
              • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
              • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
              • Spezielle Laborkunde
              • schriftliche Generalprobe
              • Mündliches Prüfungstraining

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
              Termin:
              Fr 17.04.2026 | 09:00–16:30 Uhr
              Dauer:
              4 Semester
              17.04.2026 - 30.04.2028
              jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
              Kosten: 5712,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Gesamtzahlung
              € 5.712,-
              bzw. für ZfN-Schüler*innen
              € 5.600,-
              Zahlung pro Semester
              4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
              bzw. für ZfN-Schüler*innen
              4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
              Ratenzahlung
              24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
              bzw. für ZfN-Schüler*innen
              24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

              Hinweis:
              Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
              Bei der Buchung bis zum 31.01.2026 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-, den wir manuell abziehen.
              Beginn:
              Teilnahme-Form:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20499

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
              Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

              Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

              • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
              • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
              • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
              • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
              • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
              • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

              Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
              Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Termine:
              Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              Kosten: 690,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 690,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
              VOD-Mitglieder: 650,- €
              Wiederholer: 590,- €

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-L-20786

              Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

              Lehrgangsziel

              Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

              Lehrgangsinhalte

              Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

              • Berufsbild, Gesetzeskunde
              • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
              • Pharmakologie
              • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
              • Überblick über Behandlungsmethoden
              • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
              • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
              • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
              • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
              • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





              <

              Zielgruppe:
              Prüfungskandidaten
              Termin:
              Fr 17.04.2026 | 09:30–12:00 Uhr
              Dauer:
              6 Monate, 18x Fr, 2x Do
              09:30-12:00 Uhr
              weiter Kursdaten folgen demnächst!
              Kosten: 1350,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Gesamtzahlung:
              € 1.350,-
              Schülerpreis: € 1.280,-

              Ratenzahlung:
              4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
              Schülerpreis:
              4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              Kontakt

              Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
              ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
              +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

               

              Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

              Sie finden uns auch auf:  

              Öffnungszeiten Sommerferien

              Bitte beachten Sie:

              Während der bayerischen Sommerferien von Sa., 02.08.25, bis einschl. Sa., 06.09.25, ist das Sekretariat geschlossen. Von Montag bis Freitag (nicht 15.08.) sind wir aber telefonisch erreichbar von 9-13 u. 14-15 Uhr u. E-Mails an info@zfn.de werden regelmäßig bearbeitet. Ab Montag, 08.09.25, gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten mit Präsenzbesetzung.

              Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
              Mo–Mi 8.30–13 Uhr
              Do geschlossen
              Fr 8.30–18 Uhr
              Sa 8.30–12 Uhr

              Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

              Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
              Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
              Sa 9.30–12 Uhr
              unter +49 (0)89 545 931-0
              oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

              Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

              Newsletter

              Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

              Zum Newsletter anmelden

              Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

              Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

              Mehr Infos ...

              Stellenangebote

              Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

              Zu den Stellenangeboten

              Ausbildungen und Veranstaltungen

              Veranstaltungssuche