Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

MT-S-20451

  • Freisetzung und Mobilisation der Knochen von Mund, Gesicht und Schädelbasis (SSB-Fehlfunktion)
  • Zähne und ihre Zusammenhänge
  • Das Schleudertrauma und die Halsfreiwindetechnik
  • Arcing und Energiezyste (Modell)
  • Somato-emotionale Entspannung (SER)
  • Arbeiten an Säuglingen (Theorie)
<

Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio Teil 1 oder Osteopathen

Termine:

"MT-S-20451_details"

Fr 06.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.02.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Fr 06.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 645,00 €
Wiederholer: 595,00 €

Ratenzahlung möglich:
3x 232,- €
ZfN-Schüler: 3x 217,- €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20601

Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.

Inhalte

  • Grundlagen, Möglichkeiten u. Einsatzgebiete der EAV
  • Auffinden der Akupunkturpunkte an Händen und Füßen  
  • Testung des Energiezustandes und der Psyche z.B. Stress, Erschöpfung
  • Diagnostik und Therapie bei Umweltgiften und Schadstoffen
  • Diagnostik und Therapie bei Allergie- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Ursachenfindung von chronischen Prozessen im Körper und psychisch-seelischen Blockaden
  • Bedeutung und Wirksamkeit von Nosoden und deren Einsatz in der EAV
  • Vorstellen von Therapiekonzepten und wirksamen Rezepturen aus der Praxis
  • Praktisches Üben am EAV-Testgerät

    Zielgruppe:
    HP, HPA, Ärzte
    Termine:
    Sa 07.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    Kosten: 380,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 360,00 €

    Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses:
    € 740,-
    Schülerpreis: €  700,-
    (Ersparnis € 20,-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20665

    Regelkreis 10 Lunge: Freiheit, Selbstausdruck, Kommunikation  unsere Atmungs  und Entgiftungsorgane

    In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
    Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
    Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
    Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
    Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

    Die Lunge hat Bezug zur Haut und zum Partnerorgan Dickdarm, zu den Nebenhöhlen und zum Sprechapparat, zu den Backenzähnen zur Emotion Trauer, zum 5. Chakra (Kehlkopfchakra), Ursachen von Lungenerkrankungen und ihre naturheilkundliche Therapie, ihr Bezug zu familiensystemischen Verstrickungen, wie Familiengeheimnisse und Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen, Heilansätze und Ausleitungsverfahren.

    Hinweis:
    Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
    Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
    Termin:
    Mo 09.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Kosten: 52,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Einzelbuchung:
    Teilnehmer:innen: € 52,-
    ZfN-Schüler:innen: € 47,-

    4er Paket-Preis:
    Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
    ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

    Gesamtbuchung (16 Abende):
    Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
    ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

    Hinweis:
    Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20517

    Niere, ableitende Harnwege, Entschlackung, Fasten
    Sie lernen eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zur sanften Behandlung und Pflege der Nieren kennen. Die zum jeweiligen Krankheitsbild passenden Heilpflanzen, werden dementsprechend intensiv behandelt. Zu Beginn des Moduls beschäftigen wir uns mit anatomischen und funktionellen Gegebenheiten der Nieren und ableitenden Harnwege. 
    Gemeinsam werden wir Teerezepturen erarbeiten. Passende Auszüge und fertige Komplexmittel können sofort in der Praxis angewandt werden. Im Bereich des Fastens und Entschlackens erfahren Sie Hintergründe und verschiedene Strategien zur Reinigung, Entgiftung und Ausleitung. Wir möchten so Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und für ein positives Lebensgefühl sorgen!

    Hinweis:
    Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
    Termine:
    Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    4 Webinarabende
    Kosten: 160,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HO-V-20582

      Durch Umweltverschmutzung, Klimaveränderungen, Krieg, Coronapandemie und Schnelllebigkeit im Computerzeitalter ist unsere psychsiche und physische Gesundheit immer stärkeren Belastungen ausgesetzt.
      Neue homöopathische Arzneien können uns helfen und bestärken, auch gegen diese Herausforderungen zu bestehen.
      Anhand von Beispielen aus der naturheilkundlichen Praxis werden neue homöopathische Mittel vorgestellt: Homöopathische Drogenmittel, Homöopathie bei Radioaktivität und Elektrosmog, die Homöopathie der Säuren und homöopathisierte Energiemittel.

      Dozent:
      HP Christian R. Krämer


      Teilnahme-Voraussetzung:
      offen für alle Interessierten
      Termin:
      Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Kosten: 35,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-20599


      Wer bin ich und was macht mich aus? Viele Menschen stellen sich die Frage, um sich und das eigene Verhalten zu verstehen. Das Verständnis für das eigene ICH und die Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne hinweg, kann von uns als Therapeuten mit unterschiedlichen Tools begleitet werden.







      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich.

      Dozentin:
      Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
      Termin:
      Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
      Kosten: 55,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      € 55,-
      Schülerstatus: € 50,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
      Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

      Gesamtbuchung (15 Abende):
       € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
      Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20363

      Degenerative Gelenkserkrankungen - da kann man nichts machen!? - Sie lernen naturheilkundliche Möglichkeiten der Schadensbegrenzung bei degenerativ bedingten Arthritiden, Arthrosen, Spondylosen und Wirbelsäulenschäden

      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend à 2,5 Std
      Kosten: 60,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
      5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
      Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
      *(mit Angabe der Termine)

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-20546

      Einführung in die Psychologische Astrologie: Die Aspektenlehre: Konjunktion, Opposition, Quadrat, Sextil, Trigon

       

      Ein Planet geht im Horoskop immer Verbindungen mit anderen Planeten ein. Diese Verbindungen können konstruktiv und hilfreich sein, wie bei Trigonen und Sextilen. Oppositionen, Quadrate und unter bestimmten Bedingungen auch Konjunktionen stellen eher Herausforderungen dar.

       

      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi 11.02.2026 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-20303

      Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
      Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

      Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

      Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend 18:00-19:30 Uhr
      Kosten: 50,00 €
      Preisnachlass:
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-S-20652

      Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 13.02.2026 abends online und die Injektionstechniken am 14./15.02.2026 vor Ort in München.

      Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

      Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.

      Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

      Unter behutsamer Anleitung der Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
      Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

      Inhalte:

      • Hygiene
      • Rechtliche Grundlagen
      • Materialkunde
      • Spritzenanamnese
      • Kontraindikationen
      • Spritzentablett vorbereiten
      • Injektion intrakutan
      • Injektion subkutan
      • Injektion intramuskulär
      • Injektion intravenös / Blutabnahme
      • Infusion legen
      Dozenten: werden noch bekannt gegeben




      <

      Zielgruppe:
      Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung

      Termine:

      "HP-S-20652_details"

      Fr 13.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 14.02.2026 | 09:30–12:45 Uhr
      Sa 14.02.2026 | 13:45–17:00 Uhr
      So 15.02.2026 | 09:30–12:45 Uhr
      So 15.02.2026 | 13:45–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
      Kosten: 380,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      TN anderer HP-Schulen € 380,-
      ZfN-Schüler*innen: € 350,-
      Kurswiederholer: € 250,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      EB-S-20617

      Chancen des täglichen Essens bei Nebennierenschwäche, KPU (Kryptopyrrolurie), stillen Entzündungen, u.v.m. 
      Obwohl viele Menschen als gesund gelten, und keine nachweislichen Gesundheitsprobleme haben, geht es Ihnen nicht gut. Sie leiden unter ständiger Müdigkeit, vertragen kaum ein Essen, haben Darmprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schmerzen, usw. Nicht selten kann es dabei sogar zu autoimmunen Erscheinungen kommen. Die Reihe der Symptome, die keinem Krankheitsbild so richtig zuordenbar, aber dennoch sehr beeinträchtigend sind, ist lang. Dahinter können sich z.B. Stoffwechselanomalien, Entgiftungsstörungen wie die KPU oder auch eine  offiziell nicht existente  Nebennierenschwäche oder gar ein Burnout verbergen. Als Gemeinsamkeit finden sich dabei häufig stille Entzündungen, Histaminosen oder ein Leaky Gut. So verschieden die Beschwerdebilder sind, und so undurchschaubar die Zusammenhänge wirken mögen, so lohnend und aussichtsreich ist es, hier eine gute Regulationsbasis mit der täglichen Ernährung zu schaffen. Welche Lebensmittel sich eignen, und welche eher zu meiden sind, beleuchten wir in diesem Webinar ebenso wie Erklärungen für die dahinterstehenden Zusammenhänge. Denn bevor man so manch gesundheitliche Einschränkung als reine Einbildung betrachten muss, lohnt es sich, neue Kochrezepte zu probieren.

      Dr. Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
      Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis, als auch in vielen Vorträgen und natürlich in der eigenen Küche um.









      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Mo 23.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 02.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      2 Abende
      Kosten: 90,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen:
      80,00 Euro
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20666

      Regelkreis 11 Blase: Sexualität, Verantwortung und Entgiftung

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Die Blase ist der längste Meridian auf der Körperrückseite, sein Bezug zum Rückenstrecker, zum Partnerorgan Niere, zu den Emotionen Scham und Schuldgefühle, die Verbindung zur Epiphyse, Bezüge zum Kreuzsteißbein, zur Kniekehle und zu den Sprunggelenken, Bezug zum 2. Chakra, Heilansätze und naturheilkundliche Therapien bei Erkrankungen der Blase.

      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Termin:
      Mo 23.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)
      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20690

      Das Ende einer Ära - neue Wege in der ganzheitlichen Therapie

      Die Nachricht im Sommer 2024, dass das Laboratorium SOLUNA die Produktion der SOLUNATE eingestellt hat, hat viele Therapeuten und Patienten zutiefst betroffen. Ein über 100 Jahre bewährtes und beliebtes Heilmittelsystem der Naturheilkunde verschwindet vom Markt - das ist ein echter Einschnitt.

      Doch welche Alternativen gibt es jetzt?
      Um die Lücke, die SOLUNA hinterlässt, zu schließen, ist es entscheidend, das Wirkspektrum, die Inhaltsstoffe und die ursprüngliche Therapieabsicht genau zu verstehen. Nur so lässt sich eine passende neue Strategie finden.

      Glücklicherweise gibt es auch nach dem Verlust dieses wertvollen Systems zahlreiche alternative Heilmittel und Behandlungsstrategien.
      Lassen Sie uns diese Veränderung als Chance sehen, das Wissen um die Heilkunde zu vertiefen und unabhängiger von einzelnen Herstellern zu werden.

      Markus Ruppert, Heilpraktiker seit 2006, renommierter Referent für die Spagyrik nach Alexander von Bernus seit 2012 und langjähriger Berater für das Laboratorium SOLUNA, teilt seinen umfassenden Erfahrungsschatz mit Ihnen.
      Er hilft Ihnen dabei, sich in dieser neuen Situation zurechtzufinden und weiterhin die besten Lösungen für Ihre Patienten zu finden.

      Inhalt:

      • Detaillierte Analyse: Wir beleuchten die Zusammensetzung und die Wirkabsichten der SOLUNATE
      • Vielfältige Alternativen: Sie lernen verschiedene Therapieansätze der Anthroposophie, Spagyrik, Phytotherapie und ganzheitlichen Naturheilkunde kennen und können diese miteinander vergleichen
      • Praxisbezogene Tipps: Erfahren Sie, wie Sie das Gelernte direkt in Ihrer Praxis umsetzen können
      • Erfahrungsaustausch: In einer offenen Diskussion können Sie Ihre Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer profitieren


      Zielgruppe:
      HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
      Termine:
      Mo 23.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 02.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 09.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      3 Webinar-Abende
      Kosten: 150,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HO-L-20156

      Inhalte Modul 4:
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP/HPA und Interessierte

        Termine:

        "HO-L-20156_details"

        Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinar-Abende
        Kosten: 410,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer:
        € 410,-
        ZfN-Schüler: € 395,-

        Ratenzahlung möglich!
        Teilnehmer:
        2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
        ZfN-Schüler:
        2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20593


        Um Menschen in akuten psychosozialen Krisen zu helfen, wurde die Methode der Krisenintervention entwickelt. Diese soll helfen in Krisen auftretende psychische und soziale Probleme besser zu bewältigen. Hilfreiche Interventionen im Umgang mit Menschen in akuten Krisen werden in diesem Modul vorgestellt.





        <

        Zielgruppe:
        Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
        Termin:
        Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Kosten: 55,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        € 55,-
        Schülerstatus: € 50,-

        5er Paket-Preis (5 Abende):
        € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
        Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

        Gesamtbuchung (15 Abende):
         € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
        Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

        Hinweis:
        Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20364

        Nicht nur chronische Erkrankungen, sondern auch akute Beschwerdebilder können bei unseren Patienten auftreten. Hierbei kann auch die Naturheilkunde wertvolle und schnelle Hilfe leisten.
        An diesem Seminarabend lernen Sie daher die Rezepturen zur äußerlichen und innerlichen Anwendung bei Traumen, Prellungen, Verrenkungen und Verstauchungen kennen.
        Zudem wird die Behandlung akuter Magen- und Darminfekte an diesem Abend besprochen.
        Folgende Fragen zu weiteren kleinen Notfällen aus der Praxis werden beantwortet: Was sind krampflindernde Maßnahmen?
        Wie verhalte ich mich bei Brandwunden?
        Wie verhält man sich bei Sonnenstich und Insektenallergie?
        Wie können Gerstenkörner mit Erfolg behandelt werden?
        Hierzu werden in diesem Seminar interessante Behandlungskonzepte vorgestellt.
        Manche akute Erkrankungen werden auch durch Bakterien verursacht. In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass es immer mehr Resistenzen von Bakterienstämmen gegen verschiedenste Antibiotika gibt. Um weitere Resistenzbildungen zu verhindern, kann oft zunächst auf Heilpflanzen wie z. B. die Gundelrebe (Herr des Eiters) zurückgegriffen werden.

        Zielgruppe:
        HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Termin:
        Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend à 2,5 Std
        Kosten: 60,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
        5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
        Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
        *(mit Angabe der Termine)

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-V-20798

        "ind. Ginseng, Schlafbeere, Winterkirsche" sind weitere Bezeichnungen dieser hochadaptogenen Asteride. Sie weisen auf die Wirkung dieses Nachschattengewächses hin und setzen bereits in den Namen die Schwerpunkte der Anwendung:

        • Verbesserung der Schlafqualität
        • Erholung und innere Ruhe
        • Kraft, Dynamik, Wohlbefinden
        • Immunaufbauend, nervenstärkend

        Tatsächlich lassen sich in Laboranalysen Alkaloide, Whitaloide, Steroide und eine Reihe weiterer Wirkstoffe finden, die Hinweise geben können auf entstressende, allgemein vitalisierende Effekte im menschlichen Organismus.

        Ist jedoch Ashwagandha wirklich die ultimative Wunderpflanze, um erholsamen Schlaf zu finden, die Nervenfunktionen zu stärken, die Entgiftung zu fördern, die Lebensfreude wieder zu erlangen und den gesamten Stoffwechsel zu unterstützen? Oder handelt es sich bei diesen und weiteren Anpreisungen der Winterkirsche eher um "Marketing" und Verkaufsförderung?

        Dieser Vortrag geht der Frage nach, was die Besonderheit der "Schlafbeere" ausmacht, welche wissenschaftlich fundierten Aussagen sich über dieses Adaptogen machen lassen und worin sich Ashwagandha von anderen stärkenden Heilpflanzen unterscheidet. Selbstverständlich wird die Pflanze ausführlich portraitiert, die Anwendung und Dosierung sowie allfällige Kombinationen und Indikationen besprochen.

        Referent:
        Jo Marty


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Termin:
        Mi 25.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend à 2,5 Std.
        Kosten: 47,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 42,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        EB-L-20772

        Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

        Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer:innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

        Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

        • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
        • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
        • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
        • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
        • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
        • Spezial: Online Fasten möglich
        • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
        • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer:innen zu einem Fastenthema
        • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

        Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

        Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter:in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer:innen betreuen.








        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        24

        Termine:

        "EB-L-20772_details"

        Do 26.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 26.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 21.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 11.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 18.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 25.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 02.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        10 Abende
        Kosten: 600,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 575,00 €

        Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-I-20795

        An unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen über die Ausbildung zum Wildkräuter-Coach.
        Unsere Dozentin Dr. Sandra Krauß und die Fachbereichsleiterin Julia Groß stellen Ihnen alles Wesentliche zu Terminen, Kosten und Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
        Erhalten Sie so einen umfassenden Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet.
        Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen während dieses Infoabends zur Verfügung.



        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termin:
        Do 26.02.2026 | 18:30–19:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend
        Kosten-Info:
        Kostenlos!

        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        MT-S-20529

        Bei Schmerzen im Bewegungsapparat liegen fast immer akut oder chron. verkürzte Muskeln als Ursache der Symptome vor!

        Muskelschmerzen sind Meister der Täuschung. Sie können Ischiasprobleme oder Bandscheibenvorfälle vortäuschen oder brennen bzw. reißen wie typische Neuralgien. Gelenkschäden sind häufig die langfristige Folge von Dysbalancen der zugehörigen Muskeln.

        Der italienische Arzt und Nobelpreisträger Camillo Golgi entdeckte im Muskel-Sehnen-Bereich Propriozeptoren. Diese Golgi-Punkte sind stimulierbar und reagieren z.B. unmittelbar auf Druck. Ist der Druckimpuls stark genug, wird der entsprechende Muskel sofort entspannt u. der dazugehörige Antagonist aktiviert. Die Muskeldysbalance löst sich spontan auf!

        Mit der Golgi-Punkt-Therapie lassen sich prinzipiell alle Schmerzen verblüffend einfach u. schnell behandeln z.B.:

        • Kopfschmerz, Schwindel, Neuralgien, Schiefhals
        • Schmerzen an der Wirbelsäule (u.a. Skoliose)
        • jede Art von Schulter/Arm-Syndromen Karpaltunnelsyndrom, Tennis-/Golferellenbogen Daumen- und Fingergelenkprobleme
        • Bein-, Hüft-, Knie-, Fußbeschwerden
        • Kraftlosigkeiten, u.v.m.

        Im Seminar erlernen und üben Sie die Methode, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können


        Teilnahme-Voraussetzung:
        HP, HP-A, PT, Osteopathen
        Termine:
        Fr 27.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 28.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 01.03.2026 | 09:00–16:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        Kosten: 490,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: 490,00 €
        Ratenzahlung: 2x mtl. 250,00 € (= € 500,-)

        ZfN-Schüler: 470,00 €
        Ratenzahlung: 2x mtl. 240,00 € (= € 480,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20394

        Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
        Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Teilnahme am Master Tung Grundkurs
        Termin:
        Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tag
        Kosten: 130,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Paketpreis
        :
        Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
        580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
        (30€ Erparnis)

        Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
        Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-A-20284

        Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

        • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
        • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
        • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
        • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
        • Abhängigkeit/Sucht
        • Demenz
        • Neurologie
        • Pharmakologie/Psycholyse
        • Berufskunde, Testverfahren
        • Kinder- und Jugendstörungen
        • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
        • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
        • Psychosomatik, somatoforme Störungen
        • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
        • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
        • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen




         




        <

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Psychologische Kenntnisse erforderlich

        Termine:

        "PS-A-20284_details"

        Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 15.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 18.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 19.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Jahr
        33x Mo hybrid
        09:00-12:30 Uhr
        4 WE hybrid
        Sa/So 09:00-17:00 Uhr
        Kosten: 2700,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung
        € 2.700,-
        Schülerpreis:
        € 2.580,-
          
        Teilzahlung
        € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
        Schülerpreis:
        € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

        Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-20505

        Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
        Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

        Inhalte der Online-Ausbildung (12 Abende):

        • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
        • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
        • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
        • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
        • Biorhythmus des Menschen
        • Ernährungslehre allgemein
        • Ernährung der Konstitutionstypen
        • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
        • ayurved. Pflanzenkunde
        • Gewürzheilkunde
        • Reinigungs- und Aufbaukuren
        • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht
        Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
        • 1.WE 
          Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
          So: Abhyanga
        • 2. WE 
          Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
          So: Udvarthana (Pulvermassage)
        • 3. WE
          Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
          So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
        • 4. WE
          Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen





        Teilnahme-Voraussetzung:
        keine

        Termine:

        "NK-L-20505_details"

        Mo 02.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 09.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 16.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 23.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 13.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 27.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 11.05.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 08.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 22.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 06.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 20.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 27.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Sa 17.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
        So 18.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
        Sa 14.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
        So 15.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
        Sa 12.12.2026 | 10:00–18:00 Uhr
        So 13.12.2026 | 10:00–18:00 Uhr
        Dauer:
        12 Webinar-Abende und 4 Präsenzwochenenden
        Kosten: 1430,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Frühbucherrabatt i.H.v. 100,- Euro bis zum 15.01.2026

        1.430,00
        ZfN-Schülerpreis: 1.380 €

        Ratenzahlung möglich:
        5x mtl. 287,00 €
        10x mtl. 143,50 €
        ZfN-Schülerpreis:
        od. 5x mtl. 277,00 €
        10x mtl. 138,50 €




        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-20506

        Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
        Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

        Inhalte der Ausbildung:

        • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
        • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
        • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
        • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
        • Biorhythmus des Menschen
        • Ernährungslehre allgemein
        • Ernährung der Konstitutionstypen
        • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
        • ayurved. Pflanzenkunde
        • Gewürzheilkunde
        • Reinigungs- und Aufbaukuren
        • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht


        Teilnahme-Voraussetzung:
        keine

        Termine:

        "NK-L-20506_details"

        Mo 02.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 09.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 16.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 23.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 13.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 27.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 11.05.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 08.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 22.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 06.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 20.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mo 27.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Dauer:
        12 Webinar-Abende
        Kosten: 580,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        580,- €
        ZfN-Schülerpreis: 550 €

        Ratenzahlung möglich:
        3x mtl. 195,00 € (585,- €)
        ZfN-Schülerpreis:
        od. 3x mtl. 185,00 € (555,- €)

        Frühbucherrabatt i.H.v. 50,- Euro bis zum 15.01.2026
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20564

        Kompaktausbildung Mental Health Trainer Online  Fördere Wohlbefinden und Resilienz bei Deinen Kunden/Klienten!

        In einer sich immer schneller drehenden Welt nehmen Krisen, Herausforderungen und das Gefühl von Überforderung stetig zu. Vielleicht hast Du auch bemerkt, dass in den letzten Jahren viele Menschen zunehmend gestresster werden und schneller mit Ängsten oder Burnout reagieren. Belastungen scheinen sowohl im beruflichen Alltag als auch in zwischenmenschlichen Beziehungen anzusteigen. Diesen Stress möchten viele nicht mehr spüren, wissen jedoch oft nicht, wie wir mit Herausforderungen gesund umgehen können.
        Eine gute mentale Gesundheit ist entscheidend, um Halt in sich selbst zu finden, gelassen und produktiv zu arbeiten, positive Beziehungen zu führen und Glück, Dankbarkeit und inneren Frieden wirklich empfinden zu können. Durch die Förderung einer mentalen Gesundheit können wir einen guten Kontakt zu uns selbst stärken, um leichter, klarer und besonnener zu leben.

        Ziel :

        Als Mental Health Trainer/Coach erwirbst Du Fähigkeiten und praktische Ansätze für die Förderung einer tragfähigen mentalen Gesundheit. Du hilfst Menschen ihren Stress abzubauen und mehr Lebensfreude zu finden. Du lernst, wie man Resilienz stärkt und eine innere Ruhe entwickelt, die unabhängig von äußeren Einflüssen bleibt.

        Nutzen einer starken mentalen Gesundheit:

        • Erhöhte Resilienz: Bessere Bewältigung von Stress, und Rückschlägen
        • Steigerung der Lebensqualität: Mehr Freude und Zufriedenheit jeden Tag
        • Verbesserte Beziehungen: Gesündere und erfüllender zwischenmenschliche Beziehungen
        • Mehr Bewusstsein: größere Selbstbestimmtheit und Freiheit durch bewusste Entscheidungen und weniger antrainierte Muster
        • Höhere Produktivität: Arbeit und Erholung in Balance zu bringen, um langfristig gesund zu arbeiten
        In welchen Bereichen kannst du als Mental Health Trainer arbeiten?

        Als Mental Health Trainer/Coach eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen:
        • Unternehmen und Organisationen: Durchführung von Stressbewältigungs- und Resilienz Trainings für Mitarbeiter
        • Bildungseinrichtungen: Unterstützung von Schülern und Lehrern bei der Förderung der mentalen Gesundheit
        • Gesundheitswesen: Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten zur Unterstützung von Patienten, oder ergänzend zu Deiner eigenen Therapiepraxis
        • Private Praxis: Individuelle Beratung und Coaching von Klienten zur Verbesserung ihrer mentalen Gesundheit
        • Oder einfach für deine eigene Selbstfürsorge
        Die Toolbox für mentale Gesundheitsförderung:
        • Abschalten und entspannen: Lerne effektive Strategien, um den Geist zu beruhigen und tiefgehende Entspannung zu fördern. Progressive Muskelentspannung (PMR) und Autogenes Training (AT) sind zwei bewährte Entspannungstechniken, die du nach dem Kurs professionell anleiten und in deine Arbeit integrieren kannst.
        • Meditation: Verschiedene Meditationsmethoden helfen, den Geist zu beruhigen und innere Balance im jetzigen Moment zu finden.
        • Grundlagen der Achtsamkeit: Verstehe die Grundhaltung der Achtsamkeit und wie du sie zur Förderung von mentaler Gesundheit einsetzen kannst.
        • Imaginationen: Nutze kraftvolle Visualisierungstechniken, um positive Veränderungen und persönliches Wachstum zu unterstützen.
        • Resilienz und Stressbewältigung: Die Ansätze aus der Resilienzforschung und Stressbewältigung bieten viele Ansätze, um Stress in positive Energie umzuwandeln.
        • Arbeit mit inneren Antreibern und Widersachern: Erkenne Antreiber und Muster, die zu Stress und Überforderung führen. Wir schauen uns an, welche Hindernisse der Erholung im Weg stehen können.
        • Praktische Anwendungen: Integration von kurzen, täglichen Übungen, die direkt im Tag durchgeführt werden können.

        Abschluss:

        Ausarbeitung eines Kurzkonzepts (2-3 Seiten anhand einer vorgegebenen Checkliste) für die Integration der Inhalte in die Berufstätigkeit.

        Zertifikat: Mental Health Trainer/Coach

        Melde dich jetzt an und starte deine Reise zum Mental Health Trainer/Coach! Hilf anderen Menschen mit einer vielfältigen Toolbox dabei, ihre mentale Gesundheit zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen.



        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte

        Termine:

        "PS-L-20564_details"

        Mo 02.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mo 09.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Fr 13.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 16.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Fr 20.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 23.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Fr 10.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 13.04.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Fr 17.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 20.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Fr 24.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 27.04.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Mo 04.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Fr 08.05.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 11.05.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Fr 15.05.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 18.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        3 Monate,
        6x Montagabend 18:00-21:15 Uhr
        7x Freitagvormittag 09:30-12:45 Uhr
        4x Montagabend 18:00-19:30 Uhr
        Kosten: 980,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 980,-
        Schülerpreis: € 900,-

        Ratenzahlung:
        4x mtl. € 250,- (gesamt € 1000,-)
        Schülerpreis: 4x mtl. € 230,- (gesamt € 920,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20667

        Regelkreis 12: Nieren: Sinnlichkeit, Beziehung und Partnerschaft  wichtige Entgiftungsorgane unseres Körpers

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Nieren hat als wässriges Organsystem Bezug zur Blase, zu den inneren und äußeren Geschlechtsorganen, zur Stirnhöhle, zu den Schneidezähnen im Ober  und Unterkiefer, ihre Verbindung zum 2. Chakra, zu den Lebensthemen Selbstwert, Sexualität und Erotik, zur Emotion Angst, Heilansätze und Entgiftungstherapien bei Erkrankungen der Nieren. <

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mo 02.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-V-20578

        Vor allem ältere Patienten nehmen häufig sogenannte Blutverdünner. Da einige Heilpflanzen die Blutgerinnung ebenfalls beeinflussen, können sich Wechselwirkungen ergeben. So kann beispielsweise das Blutungsrisiko zunehmen. Darüber hinaus werden für die Verteilung und die Metabolisierung der Arzneistoffe bestimmte Transporter und Enzyme benötigt, deren Effekt durch Kräuter verändert werden kann. Dies kann sich auf die Wirksamkeit der Medikamente auswirken.
        An diesem Vortragabend werden kritische Kombinationen von Gerinnungshemmern und Kräutern vorgestellt.

        Dozentin:
        HP Sabine Ritter, arbeitet seit mehr als 35 Jahren als Apothekerin. Sie war in verschiedenen Apotheken tätig, entwickelte einige Jahre Online-Fortbildungen für Ärzte und Apotheker und gehört seit 2019 zum Team der Klösterl Apotheke in München. 2012 legte sie die Prüfung zur Heilpraktikerin ab und arbeitet seitdem in eigener Praxis in München mit den Schwerpunkten japanische Akupunktur und westliche Phytotherapie in der TCM. Sie ist Autorin von mehreren Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln zur chinesischen Medizin und darüber hinaus als Dozentin tätig.


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Di 03.03.2026 | 19:00–21:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 25,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 22,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20594


        Von einer emotionalen Einsamkeit spricht man, wenn eine Person die Einsamkeit vor allem als subjektiven Mangel an engen Beziehungen erlebt. Soziale Einsamkeit beschreibt die fehlende Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die verschiedenen Gründe hierfür und Möglichkeiten der Unterstützung werden aufgezeigt.






        <

        Zielgruppe:
        Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
        Termin:
        Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Kosten: 55,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        € 55,-
        Schülerstatus: € 50,-

        5er Paket-Preis (5 Abende):
        € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
        Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

        Gesamtbuchung (15 Abende):
         € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
        Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

        Hinweis:
        Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20657

        In vielen asiatischen Ländern und auch bei uns im Westen hat die Zubereitung von Suppen seit Jahrhunderten eine herausragende Bedeutung. Diese gleichen klimatische Einflüsse aus (Kälte, Hitze), werden spezifisch eingesetzt bei gesundheitlichen Beschwerden oder in bestimmten Lebensabschnitten (Kindheit, Schwangerschaft, Senioren).
        Gemäß dem Motto "Die Suppen liefern Kraft!"

        Kursinhalt:

        • Basis-Rezepte für Fleisch- und Vegane-Kraftsuppen
        • Kraftsuppen für die verschiedenen Jahreszeiten
        • Kraftsuppen mit spezifischem Bezug zu:
          • Kindheit, Vegetariern und Veganern;
          • Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit;
          • Erschöpfungszuständen, Stärkung von Senioren
          • Vorbeugung bei Infektanfälligkeit und Allergikern außerhalb der Akut-Zeit
          • Übergewicht
        Kursziel:
        Sie erlangen eine Übersicht über verschiedenste Arten von Kraftsuppen und damit eine wichtige Bereicherung der Ernährungs-Empfehlungen.










        Zielgruppe:
        Offen für alle Interessierte
        Termine:
        Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        2 Onlineabende
        Kosten: 105,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 105,-
        ZfN-Schülerpreis: € 90,-

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20547

        Einführung in die Psychologische Astrologie: Die Elementenlehre: Feuer, Wasser, Erde, Luft

         

        Die Tierkreiszeichen werden seit alter Zeit bestimmten Elementen zugeordnet. Durch spezielle Berechnungsmethoden können wir mit Hilfe der Elementkombinationen zentrale Lebensaufgaben herausarbeiten.

         


        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Termin:
        Mi 04.03.2026 | 18:00–21:00 Uhr
        Kosten: 65,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Einzelbuchung:
         € 65,-
        Schülerstatus: € 60,-

        5er Paket-Preis (5 Abende):
        € 305,-
        Schülerstatus: € 280,-

        Gesamtbuchung (14 Abende):
        € 810,-
        Schülerstatus: € 740,-

        Hinweis:
        Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-I-20566

        Online! Infoabend: Grundlagen Human Design
        Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin Viviane Volz  persönlich kennen. Wer tickt wie - entdecke und stärke deine Einzigartigkeit und die deiner Mitmenschen!








        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Termin:
        Mi 04.03.2026 | 19:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend
        Kosten-Info:
        Kostenlos!
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20464

        Die sanfte Wirkweise der Bachblüten zeigt sich sehr gut bei Kindern jeden Alters. Im Laufe der kindlichen Entwicklung kann es hin und wieder zu Missstimmungen kommen, die sich so wirksam und positiv harmonisieren lassen.
        Sie erfahren im Kurs, wie die Meilensteine der Kinder (z.B. Eintritt in Kindergarten, Schule, Schulwechsel) mit Bachblüten positiv unterstützt werden können.
        Auch für die jeweiligen Entwicklungsschritte (z.B. Autonomie- / Trotzphase, Eintritt in Pubertät und somit Ablösen / Unabhängigkeit vom Eltern-Kind-Gefüge) gibt es viele Möglichkeiten, diese Phasen sowohl für Kinder als auch für Eltern weniger anstrengend zu gestalten.
        Bachblüten können dem Kind zudem sehr gut bei diversen Problemen (z.B. Minderwertigkeitsgefühl, Mobbing, Leistungsdruck, Schulstress Lernen) helfen.

        Im Kurs werden sämtliche 38 Bachblüten für den Einsatz bei Kindern ausführlich erklärt. Sie bekommen Tipps und Tricks rund um den Einsatz der Blütenessenzen.
        Auch die elterlichen Gefühle werden beleuchtet und passende Blüten aufgezeigt.
        Abgerundet wird der Kurs durch viel Lebendigkeit und Fallbeispiele.


        Zielgruppe:
        HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
        Termine:
        Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 26.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinar-Abende
        Kosten: 200,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HO-V-20612

        Eifersucht, Kummer, ein schwaches Selbstvertrauen, das sind alles Gefühle, die jede/r von uns bis zu einem gewissen Grad kennt. Doch diese Gefühle können überhandnehmen. Man findet aus dem Kummer nicht mehr heraus, die Eifersucht belastet die Beziehungen, das mangelnde Selbstvertrauen blockiert einen.
        Homöopathisch kann man hier sehr wirksam Hilfe leisten. Aber schaut man hierzu in die entsprechenden Rubriken im Repertorium, so findet man unzählige Mittel gelistet. Welches Mittel ist nun das passende? Ist es Lachesis? Oder doch Pulsatilla? Oder Calcium sulphuricum?

        Hier soll der Kurs unterstützen. Wir differenzieren gemeinsam die wichtigsten Mittel zu den einzelnen Themen: Warum ist jemand eifersüchtig, warum hat jemand Kummer? Was steckt dahinter, worum geht es wirklich? Und -genauso wichtig- wie zeigt sich die Eifersucht, der Kummer, das geringe Selbstvertrauen? Wie geht der oder diejenige damit um? Aggressiv? Es überspielend? Mit Rückzug?
        Am Ende des Abends verstehen Sie, worum es bei den einzelnen Mitteln im Kern geht und wann welches Mittel indiziert ist. Dies hilft nicht nur bei der Behandlung oben genannter Themen, sondern dient weit darüber hinaus dem erweiterten Verständnis der Essenz der jeweiligen Mittel.

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Homöopathische Grundkenntnisse
        Termin:
        Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 35,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 30,00 Euro

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20675

        Die Geschichte des Impfens - ein kritischer Blick hinter die Kulissen - mit Lösungsansätzen und wichtigen Reflektionen für die naturheilkundliche Praxis.
        Die Pockenimpfung war vor 200 Jahren die erste Impfung ihrer Art. Seitdem sind viele neue Impfungen dazugekommen mit dem Versuch, die Menschheit vor schweren Krankheiten zu schützen und zu immunisieren.
        Wie präzise und wirkungsvoll sie sind, und welche Nebenwirkungen für unsere Gesundheit entstehen können, ist immer noch tabuisiert.
        In der naturheilkundlichen Praxis ist es immer wieder eine Herausforderung, betroffene Patienten und Eltern auf eine individuelle Impfentscheidung hin zu beraten zu unterstützen. Das Pro und Contra von Impfungen, ihre möglichen Auswirkungen auf unseren Organismus und unser Immunsystem, werden in der Webinarreihe beleuchtet und verdeutlicht.
        Außerdem werden effektive und wirkungsvolle naturheilkundliche Rezepturen, Ausleitungsverfahren und Behandlungsmöglichkeiten bei Impfbelastungen vorgestellt.

        Unterrichtsinhalte sind:

        • Basiswissen über Pro und Contra von Impfungen
        • natürliche und künstliche Immunisierung
        • Impfungen vor dem Hintergrund chronischer Erkrankungen
        • Zusatzstoffe in Impfungen und ihre Wirkungen
        • Besprechungen der Impfungen im Einzelnen
        • die naturheilkundliche Ausleitungstherapie von Impfnebenwirkungen
        • Kinderkrankheiten und deren Impfungen
        • Impfungen bei Auslandsreisen und in der Berufsanamnese
        • Impfungen und ihre Auswirkungen auf unsere spirituelle Entwicklung


        Zielgruppe:
        HP/HPA, medizinische Berufe, andere nach Rücksprache
        Termine:
        Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Fr 27.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Donnerstag-Abende
        Kosten: 215,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 195,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20061

        Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

        Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

        Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

        Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

        Inhalte des Wochenendseminars:

        • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
        • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
        • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
        • Dynamik der Becken-Bewegung

        Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
        "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

        Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
        Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
        Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
        So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        Kosten: 365,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 365,-
        ZfN-Schüler:
        € 350,-


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20509

        Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
        Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.

        Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.

        Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.

        Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
        Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

        Die Dozentin:
        Monika Friedl-Rinderle
        Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
        Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
        Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
        Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




        < <

        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        16
        Termine:
        Sa 07.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 08.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Dauer:
        1 Präsenz-Wochenende
        Kosten: 295,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: € 285,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20304

        Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
        Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

        Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

        Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend 18:00-19:30 Uhr
        Kosten: 50,00 €
        Preisnachlass:
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20668

        Regelkreis 13: Haut- und Bindegewebe: unser Kontaktorgan  Schutz vor schädlichen Einflüssen und Spiegel unserer Seele

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Haut hat ihre Bezüge zum Dickdarm und zur Lunge, zum Pischinger Raum, zum Lebensthema Intimität, Nähe und Abgrenzung, Entgiftung und Kommunikation, sein Bezug zum 4. Chakra, das Bindegewebe und seine Aufgaben in der Immunabwehr, Ursachen von Belastungen der Haut und des Bindegewebes, Entsäuerung und Entschlackung, Heilansätze und Therapiepläne bei Hauterkrankungen.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Termin:
        Mo 09.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        EB-S-20723

        Forever Young? Die Rolle von Mikronährstoffen für ein langes, gesundes Leben.

        Mikronährstoffe sind weit mehr, als nur Bausteine unseres Stoffwechsels  sie wirken auf zellulärer Ebene als Schlüsselakteure im natürlichen Alterungsprozess. Von der Unterstützung der mitochondrialen Funktion, über den Schutz vor oxidativem Stress, bis hin zur Regulation epigenetischer Prozesse: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente beeinflussen maßgeblich, wie gesund und vital wir altern.

        In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, welche Mikronährstoffe nach aktuellem Stand der Forschung eine besonders zentrale Rolle für die Langlebigkeit spielen. Welche Substanzen zeigen präventives Potenzial? Wo liegen häufige Defizite  und wie sinnvoll ist eine gezielte Supplementierung im Rahmen eines naturheilkundlich orientierten Longevity-Konzepts?

        Freuen Sie sich auf fundiertes Wissen aus Medizin, Naturheilkunde und aktueller Mikronährstoffforschung  kompakt, praxisnah und wissenschaftlich belegt.

        Der Dozent:
        Christian Ritzer (MMA) ist ehemaliger Leistungssportler und absolvierte sein Masterstudium im Bereich Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin (Master of Medical Administration). Damit legte er den Grundstein für seine jahrelange Tätigkeit in der Produktentwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln und im Schulungswesen. Als Teil des Innovators Clubs des Senats der Wirtschaft Deutschland, vertritt er die Branche der Nahrungsergänzungsmittel außerdem in einem angesehenen Wirtschaftsgremium.













        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Mo 09.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 16.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        2 Abende
        Kosten: 95,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler:innen:
        85,00 Euro
        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20490

        Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
        Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.

        Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.

        Ziele:

        • Erfassen der speziellen Anforderungen moderner Frauen in Beruf, Familie und ehrenamtlicher Tätigkeiten und Erkennen der möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
        • Vertiefen des Wissens der hormonellen Dynamik des weiblichen Organismus und erfahren, welche Phytotinkturen Hilfe und Unterstützung bieten können
        • Zahlreiche Empfehlungen aus der Phytotherapie für die Vitalität der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter für den eigenen Alltag oder die Beratung anwenden und weitergeben können
        • Wissen um die frauenspezifischen Auswirkungen bei Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselstörungen u.a.m.
        • Lernen der Wirkungsweisen beispielsweise folgender Phytotinkturen für die Frau: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Efeu, Frauenmantel, Strophantus D4, Storchenschnabel, Olivenblätterextrakt, wilde Karde

        Themen:
        • "Frauen und die moderne Zivilisation"
        • Frauenbeschwerden sind anders: Frauenspezifische Beschwerdenbilder - auch als Folge von Überbelastung, Stress und Erschöpfung
        • Frauenvitalität von der Pubertät bis zur Seniorin mit gezielten Phytotinkturen unterstützen


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
        Termine:
        Di 10.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Do 19.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Di 14.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Dauer:
        4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
        Kosten: 290,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 275,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20518

        Hormone sind Botenstoffe, die in Hormondrüsen (endokrine Drüsen) aufgebaut und ausgeschüttet werden.
        Sie finden ihren Ansatz an Rezeptoren der betreffenden Zielorgane.
        In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur interessante Heilpflanzen zur Regulation des hormonellen Systems, sondern auch alte pflanzliche Rezepturen, die die Ansatzstellen der Hormone (Rezeptoren) wieder zur Aufnahme des Reizes befähigen.
        Das Interesse an einer Alternative zur klassischen Hormontherapie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
        Hierzu bietet die Pflanzenwelt einen wahren Schatz an Möglichkeiten.
        Alle Hormone interagieren miteinander und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht.
        Pflanzliche Rezepturen und auch die notwendigen einzelnen Heilpflanzen haben die Fähigkeit das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen.

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Termine:
        Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        Kosten: 160,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 150,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20595


          Metaphern spielen in Therapie und Beratung seit jeher eine bedeutsame Rolle. Sie bedienen sich der poetischen und literarischen Sprache von Geschichten und Fabeln. Man geht davon aus, dass diese besondere Ausdrucksweise im Gegensatz zu rein rationalen Erklärungen, zu intuitivem Erfassen führen kann. Schon Naturvölker und uralte Kulturen setzen solche Metaphern ein. Aber welche Metaphern eignen sich und für welche Patienten kann ich diese einsetzen?









          < <

          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Termin:
          Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:

          Teilnehmer*innen: € 55,-
          ZfN-Schüler*innen: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          Teilnehmer*innen: € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          ZfN-Schüler*innen: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
          Teilnehmer*innen: € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          ZfN-Schüler*innen: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-L-20732

          Dieses Semester baut auf dem ersten Semester auf und erweitert die Kenntnisse und Fähigkeiten v.a. in Richtung Arzneimittellehre und Rezeptur: Wir betrachten die verschiedenen Arten der Arzneimittelwirkungen, die Wirkmechanismen der unterschiedlichen Arzneizubereitungen (z.B. Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homöopathika), grundlegende Wege der Arzneimittelwahl und die möglichst effizienten Kombinationen der verschiedenen Arzneimitteltypen in einem Rezept für maximale Wirksamkeit. Wir werden die wichtigsten Arzneimittel kennenlernen und nach allen Regeln der Rezeptierkunst in praktischen Fallbeispielen formulieren und gegebenenfalls auch erproben. Gleichzeitig werden in praktischen Übungswochenenden die diagnostischen Fähigkeiten weiter vertieft und vor allem die Pulsdiagnose über die grundlegenden Kenntnisse des ersten Semesters hinaus erlernt und eingeübt.

          • Arten der Arzneimittelwirkungen (nutritiv, elementar, funktionell)
          • Wirkunterschiede Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homoöpathika usw.
          • Arten der Arzneimittelzubereitungen
          • Arten der Arzneimittelwahl
          • Arten der Arzneimittelkombination
          • Antagonistische und sympathische Therapie
          • Direkte und indirekte Ausleitung
          • Elementare Arzneimittelwirkung und homöopathische Wirkungsumkehr
          • Organ-Arzneimittel und Quintessenz
          • Rezepturlehre
          • Zeit- und Raumbezug der Rezeptur

          Hinweis:

          Termine:

          "NK-L-20732_details"

          Di 10.03.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 17.03.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 24.03.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 14.04.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 21.04.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 28.04.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 05.05.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 12.05.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 19.05.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 09.06.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 16.06.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Di 23.06.2026 | 18:00–20:15 Uhr
          Dauer:
          12 Webinarabende
          Kosten: 590,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          €  590,-
          Schülerpreis: € 560,-

          Ratenzahlung
          2x  € 297,50
          Schülerpreis: 2x € 282,50

          Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 31.01.2026
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20430

          Wirkungsvolle naturheilkundliche Hilfe für all die vielen Kopfschmerzgeplagten unserer Zeit!

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
          5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
          Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-A-20630

          Dauer
          3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
          jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
          ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
          plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
          insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


          Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


          Ja, ...

          • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
          • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
          • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
          • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
          • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
          Weitere Vorteile:
          • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
          • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
          • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
          Inhalte:

          1. Semester:
          Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
          • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
          • Kardiologie
          • Atemwegserkrankungen
          • Hämatologie
          • Nephrologie
          • Uro- und Gynäkologie
          • Orthopädie
                Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

            2. Semester:
               
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
            • Gastroenterologie
            • Endokrinologie
            • Stoffwechselerkrankungen
            • Neurologie
            • Augen- und Ohrenerkrankungen
                  Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

              3. Semester:
              Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
              • Dermatologie
              • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
              • Berufs- und Gesetzeskunde
              • Psychiatrie
              • Infektionskrankheiten
              • Spezielle Laborkunde
              • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
                  2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
                  1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
                  Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
                  mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



                 












              <
              <

              Teilnahme-Voraussetzung:
              medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
              Termin:
              Mi 11.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Dauer:
              3 Semester
              11.03.2026- 31.10.2027
              wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
              Kosten: 4750,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Gesamtzahlung
              € 4.750,-
              bzw. für ZfN-Schüler*innen
              € 4.500,-
              Ratenzahlung
              18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
              bzw. für ZfN-Schüler*innen
              18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

              Hinweis:
              Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
              Bei der Buchung bis zum 31.01.2026 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-, den wir manuell abziehen.



              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20492

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
              Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

              Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

              Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
              Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Termine:
              Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              Kosten: 750,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 750,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
              VOD-Mitglieder: 710,- €
              Wiederholer: 650,- €

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 28.02.2026
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20654

              Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme  um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.

              Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an  und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.

              Grundkurs:

              • Überblick zur Geschichte von Gua Sha
              • Indikationen und Kontraindikationen
              • Erklärung und Anwendung der Technik
              • Erkennen von Sha (Diagnose)
              • Einsatzgebiete zur Erst- und Akutbehandlung
              • Konkrete, gegenseitige Gua Sha-Behandlungen 

              Die Dozentin:
              Annette Fulda praktiziert seit 1997 begeistert Shiatsu. Nachdem Sie 2002 die Zulassung als HP erhalten hat, eröffnete Sie eine eigenständige Shiatsutherapie-Praxis in München.
              Seit 2016 behandelt sie ihre Patienten ganzheitlich nach den Lehren der TCM. Sie ist langjährige Dozentin für die Chinesische Medizin und Aikido (4.Dan).








              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              18
              Termin:
              Fr 13.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              Kosten: 145,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Teilnehmer: € 145,-
              ZfN-Schülerpreis: € 135,-

              Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und des Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt i.H.v. 15,- €.
              Gesamtpreis:
              275,- €
              ZfN-Schülerpreis: € 255,-€





              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20460

              Leben ist Bewegung! 26 Brain Gym® Übungen - Basisseminar
              Wie ich mein Gehirn trainiere und gleichzeitig dabei Blockaden lösen kann!

              Durch die 26 Brain Gym® Übungen trainieren wir auf lockere Art unser Gehirn um die Leistungsbereitschaft zu fördern. Mit den Übungen können wir auf achtsame Weise unseren Körper wahrnehmen wie z. B. die Zentrierung, Fokussierung, die Rechts-Links-Koordination, die Verbindung zu Fühlen und Denken, Gleichgewichtsinn, räumliches Denken und noch viele weitere Denkvorgänge, die es uns ermöglichen, leicht durchs Leben zu gehen.
              Mit den 26 Brain Gym® Übungen lernt unser Gehirn (wieder) auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu lernen!
              Ein bekanntes Zitat von Dr. Paul Dennison lautet: "Bewegung ist das Tor zum Lernen!"
              Dieses Seminar eignet sich für Eltern, Schüler, Studenten, Senioren, Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker der Naturheilkunde so wie für Heilpraktiker der Psychotherapie. Aber vor allem für Körpertherapeuten (wie z. B. Masseure, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) und Trainer aller Sportarten als Begleitung und Hilfestellung für Training und Wettkampf.

              Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:

                  * die 26 Brain Gym® Übungen durchzuführen
                  * mit den Übungen zu arbeiten und diese in Ihre Arbeit zu integrieren
                  * Lernende damit zu unterstützen und aktiv zu begleiten
                  * in die Selbstwahrnehmung durch die Übungen zu gehen
                  * Ihre körpereigenen Sinne, wie das Hören / Sehen / Erkennen / Fühlen / Wahrnehmung mit dem Verstehen zu verbinden und dadurch zu aktivieren
                  * mit anderen Therapien zu verbinden
                  * in das Noticing (Achtsamkeit) zu gehen
                  * in das PACE (Positiv / Aktiv / Klar / Energievoll) zu gehen














              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termine:
              Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Wochenende Sa/So
              Kosten: 360,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZFN-Schüler: € 345,-
              Ratenzahlung möglich:
              2x € 180,00 (ZFN-Schüler: 2 x € 172,50)

              Inkl. Kurs-Handbuch und Originalzertifikat

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20602

              Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
              Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.

              Inhalte

              • Diagnostik und Therapie bei bakteriellen, viralen, mykotischen und parasitären Erkrankungen
              • Diagnostik und Therapie bei Krebs-, Autoimmunerkrankungen und Immunschwächen
              • Diagnostik und Therapie bei Kopf- und Zahnherden
              • Diagnostik und Therapie bei geopathischen Belastungen
              • Therapiekonzepte mit Homöopathika, Nosoden, Phytotherapie etc.
              • Einsatz von Organpräparaten u. Energiemitteln in  der EAV
              • Die Seele der Nosoden - energetische Resonanzen von Nosoden
              • Vertiefung der Punktmessung an Händen und Füßen, Auffinden der Akupunkturpunkte
              • Praktisches Üben am EAV-Testgerät

              Zielgruppe:
              HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
              Termine:
              Sa 14.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
              So 15.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
              Dauer:
              1 Wochenende
              Kosten: 380,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 360,00 €

              Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses:
              € 740,-
              Schülerpreis: €  700,-
              (Ersparnis € 20,-)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20610

              Die Haltungsanalyse ist ein zielführendes Werkzeug, um Menschen mit chronischen Schmerzen ohne erkennbare Ursache zu helfen.
              Für Menschen mit Diagnose kann die Haltungsanalyse neue Behandlungskonzepte eröffnen.
              Haltungsanalyse ist das Ausmessen und Analysieren des Körpers entlang seiner Schwerkraftsebenen (Sagittal-, Frontal-, und Horizontalebenen).
              Es ist eine faktische Untersuchung der Struktur des Körpers.
              Haltungsanalyse wird im Stehen, im Sitzen, auf dem Rücken und Bauch liegend vorgenommen.
              Schiefstände, wie zum Beispiel ein nach kranial oder kaudal verschobenes, gedrehtes oder nach innen / außen gekipptes Becken können sehr einfach erkannt werden. Diese Beckenschiefstände führen zu Verschiebungen in den Schädelknochen, was dann auch zu chronischen Schmerzen führen kann.

              Seminarinhalte:

              • Ausmessen und Analysieren der Körperhaltung
              • Eintragen und dokumentieren der Fakten
              • Analysieren und auswerten der Daten
              • Das Differenzieren wo Druck-, Scher,- und Drehkräfte arbeiten und der daraus resultierenden Erhöhung von Spannungen in den Gewebestrukturen
              • Übersetzen der Informationen um als Arzt, Heilpraktiker, Osteopath, Physiotherapeut, Masseur, Wellnessmasseur, Fitnesstrainer, Personal Trainer, Leistungssportler und Amateursportler einen individuellen Therapieplan zu erstellen
              • Erstellen von Behandlungsplänen für ein zielsicheres Muskelaufbau- und Dehnungsprogramm

              Für wen ist dieser Kurs geeignet?
              Der Haltungsanalysekurs ist für jeden geeignet, der mit Menschen mit chronischen Schmerzen zu tun hat und Ihnen eine Hilfe sein will mit seinen individuellen Therapiemethoden.
              Die Informationen aus der Haltungsanalyse können für manualtherapeutische, chemische (Neuraltherapie für Ärzte und Heilpraktiker) und trainingstherapeutische Behandlungsweisen genutzt werden.
              Die HA-Analyse ist ein Grundlagenkurs der das Denken und Verstehen in Bezug auf chronische Schmerzen, verändern kann.






              Zielgruppe:
              HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Osteopathen u.a
              Termine:
              Sa 14.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 15.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              1 Wochenende
              Kosten: 570,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              555,00 €

              Ratenzahlung:
              2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 277,50€
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              Kontakt

              Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
              ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
              +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

               

              Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

              Sie finden uns auch auf:  

              Öffnungszeiten

              Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
              Mo + Di 8.30–13 Uhr
              Mi + Do geschlossen
              Fr 8.30–14 Uhr
              Sa 8.30–12 Uhr

              Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

              Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
              Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
              Sa 9.30–12 Uhr
              unter +49 (0)89 545 931-0
              oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

              Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

              Newsletter

              Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

              Zum Newsletter anmelden

              Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

              Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

              Mehr Infos ...

              Stellenangebote

              Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

              Zu den Stellenangeboten

              Veranstaltungssuche

              Ausbildungen und Veranstaltungen