Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

NK-S-19561

Phytotherapie und ihr Einsatz bei neurologischen Erkrankungen
Erkrankungen des Nervensystems mit ihren vielfältigsten Symptomen gewinnen wegen ihrer starken Zunahme immer mehr an Bedeutung. Das liegt mit Sicherheit an der Schnelllebigkeit unseres Alltags, den zunehmenden Umweltbelastungen und der Reizüberflutung, in der wir leben.
Um die inneren und äußeren Belastungen besser verkraften zu können, und leichter mit ihnen umzugehen, stehen uns eine Vielzahl von Heilpflanzen zur Verfügung. In diesem Modul werden die Phytotherapeutika zur Behandlung von Unruhezuständen, vegetativen Dysfunktionen, Schlafstörungen, Neuralgien und degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besprochen. Dabei werden auch die Wirkmechanismen der Heilpflanzen und deren Dosierung beleuchtet.

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 150,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-A-20162


    Dauer
    4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
    in den bayerischen Schulferien frei
    insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:
    1. Semester:
    • Terminologie
    • Zelle / Genetik
    • Bewegungsapparat
    • Herz- / Kreislaufsystem
    • Atmungsapparat
    • Blut / Lymphe / Immunsystem
    • Verdauungsapparat
    • Niere / Urogenitalsystem
    • Nervensystem
    • Hormonsystem
    • Sinnesorgane
    • Ernährung und Biochemie
    • Einführung Anamnese/Untersuchung
    • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
    2. - 3. Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
    • Anamnese und Befunderhebung
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    4. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining



    Teilnahme-Voraussetzung:
    keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
    Termin:
    Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Dauer:
    4 Semester
    14.10.2025 - 31.10.2027
    Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
    (außer bayerische Schulferien)
    Kosten: 7140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung
    € 7.140,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 7.000,-
    Zahlung pro Semester
    4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
    Ratenzahlung
    24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
    Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20399

    Die Schüßler-Salze sind ein wichtiger Bestandteil der hiesigen Naturheilkunde. Wie auch die Homöopathie werden die Schüßlersalze auch als "Hausmittel" in vielen Familien angewendet. Oftmals allerdings ohne das Wissen, welche spezifischen Wirkungen die Salze in sich tragen.

    In dieser Ausbildung wird Sie HP Christian Heimüller in die 12 Grundmittel der Biochemie nach Dr. Schüßler einführen.
    Sie werden nach den 8 Online-Abenden in der Lage sein, diese Mittel gezielt anzuwenden, zu kombinieren und Ihre Patienten/Klienten zu deren Einsatzgebieten zu beraten.

    Somit erlernen Sie nicht nur die Theorie, sondern auch praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen.

    Zur richtigen Mittelfindung hilft uns die Antlitz- und Zungendiagnosen nach Dr. Schüßler. Durch das Erlernen dieser Methode während der Ausbildung erfahren Sie, wie Sie individuelle Bedarfe an Schüßler-Salzen ermitteln können. Verstehen Sie die Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik und lernen Sie, wie Sie charakteristische Symptome erkennen und behandeln.

    Unser erfahrener Dozent, Christian Heimüller, wird Sie durch 8 informative Webinarabende führen, die nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Fähigkeiten stärken. Dieser Kurs ist ideal für HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker und medizinische Fachkräfte, sowie für alle, die ihr Wissen in der Naturheilkunde vertiefen möchten.

    Kursinhalte:

    • Funktionsweise der Biochemie nach Dr. Schüßler
    • Die Charakteristika der 12 biochemischen Hauptmittel
    • Der Wirkradius der einzelnen Salze
    • Antlitz- und Zungendiagnose nach Dr. Schüßler
    • Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik
    • Grundsätze der Verordnung und Einsatzgebiete anhand charakteristischer Symptome
    • Anwendung nach humoralpathologischen Aspekten
    • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- und Arzneiformen







    Zielgruppe:
    HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker, med. Berufe, Interessierte

    Termine:

    "NK-S-20399_details"

    Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Di 21.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Di 18.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Dauer:
    8 Webinarabende
    Kosten: 390,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZFN-Schüler: € 375,-

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20528

    In diesem 6-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

    Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

    Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

    Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

    Seminarinhalte:

    • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
    • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
    • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
    • Behandlung von ISG-Blockaden
    • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
    • Abrechnung nach GebüH

     

     



    Zielgruppe:
    HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen

    Termine:

    "MT-S-20528_details"

    Di 14.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
    Di 21.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
    Di 28.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
    Di 11.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
    Di 18.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
    Di 25.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
    Dauer:
    6 Abende
    Kosten: 330,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    für ZFN-Schüler: € 315,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-19926












    Hinweis:
    Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
    Einstieg zu jedem Abend möglich.
    Termin:
    Mi 15.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
    Kosten: 65,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Einzelbuchung:
     € 65,-
    Schülerstatus: € 60,-

    5er Paket-Preis (5 Abende):
    € 305,-
    Schülerstatus: € 280,-

    Gesamtbuchung (14 Abende):
    € 810,-
    Schülerstatus: € 740,-

    Hinweis:
    Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20207

      Kursinhalte:
      • Bewegungsapparat - unterstützen und Schmerzen behandeln mit Oligoessenzen
      • Herz-Kreislauf-System - weitreichende Assistenz durch den gezielten Einsatz der Oligoelemente
      • Stoffwechsel - die Oligotherapie im Fokus des Säuren-Basen-Haushalts, der Leber und des gesamten Metabolismus
      • Haut und Lymphsystem - die unterschätzten Aspekte zur Vitalität und Wohlbefindens mit Oligolösungen stimulieren
      • Kybernetik des Organismus - noch nicht Erwähntes zum Hormon-Nerven-Immunsystem und die Hilfeleistung der Oligoelemente


      Hinweis:
      Um den Abschluss "Oligoberater:in" zu erhalten, benötigen Sie den Grund- und Aufbaukurs zur Oligotherapie.

      Termine:

      "NK-S-20207_details"

      Mi 15.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Do 30.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Di 11.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Do 27.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mo 08.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Dauer:
      5 Webinar-Abende
      Kosten: 390,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      ZfN-Schülerpreis: 375,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      Fi-F-20276

      Referentin:
      HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.

      Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 15.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20368

      Von der Schwangerschaft über die Geburt bis hin zur Pubertät kommen Kinder in die verschiedensten Lebenssituationen, in der die Naturheilkunde eine wichtige Hilfe und Begleitung sein kann. An diesem Abend werden praktische Rezepturen vorgestellt, die u.a. beim Zahnwechsel des Kindes, bei grippalen Infekten sowie bei den verschiedensten Hauterscheinungen eingesetzt werden können.
      Zusätzlich werden diese Fragen Themen dieses Seminarabends sein:
      Was kann eine Mutter in der Schwangerschaft einnehmen, wenn sie krank wird?
      Was sollte sie vermeiden (z.B. Aloe)?
      Welche hilfreichen Maßnahmen können zur Geburtsvorbereitung ergriffen werden?
      Außerdem wird darauf eingegangen, wie die Heilpflanzen Huflattich, Spitzwegerich und Eibisch gezielt eingesetzt werden können, um Mutter und Kind zu helfen.

      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Mi 15.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend à 2,5 Stunden
      Kosten: 60,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
      5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
      Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
      *(mit Angabe der Termine)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-L-20313

      Kinder in der Naturheilpraxis zu behandeln ist eine dankbare und mitunter herausfordernde Aufgabe. Dankbar weil wir den Kindern oftmals zukünftige Patientenkarrieren ersparen können und so im besten Sinne eine Naturheilkunde betreiben, die Menschen gesünder macht. Dankbar auch weil wir immer wieder staunend die Wirksamkeit unserer Heilpflanzen und Naturheilmittel und die Entwicklung der Selbstheilungskräfte der Kinder erleben dürfen.
      In dieser Ausbildung lernen Sie diese Herausforderung zu meistern. Sie erlernen ein umfassendes therapeutisches Konzept auf der Basis von Pflanzenheilkunde und Naturheilmitteln, mit dem Sie Kinder sicher und ganzheitlich behandeln können. Das Vorgehen umfasst bewährte Mittel bei akuten Zuständen und den Aufbau einer Strategie bei chronischen Erkrankungen unter Berücksichtigung der Konstitution. Unser Dozent Andreas Brieschke verfügt über mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung mit Schwerpunkt Kinderheilkunde. Als erfahrener Dozent vermittelt er durch seine bildhafte Erklärungsweise und Begeisterung für das Thema Sicherheit und Verständnis.

      Eine ganzheitliche Behandlung von Kindern berücksichtigt drei Ebenen und erzielt so nachhaltige Erfolge:

      • Akute Zustände, in denen schnelle Hilfe erforderlich ist, um z.B. Antibiotikagaben überflüssig zu machen.
      • Subakut/chronische Zustände, also Folgen von nicht ausgeheilten und wiederkehrenden Erkrankungen, wieder auflösen, um z.B. Operationen oder Dauercortisongaben zu vermeiden.
      • Die Stärkung der Konstitution als Alleinstellungsmerkmal einer salutogenetisch orientierten Naturheilkunde.
      Die Ausbildung umfasst 12 Module. Sie erlernen ein klar strukturiertes therapeutisches Vorgehen umzusetzen und dessen Grundlagen zu verstehen. Folgende Themen werden behandelt:

      Grundlagen
      • Besonderheiten in der Kinderbehandlung
      • Anamnese und Diagnostik
      • Schrittweiser Aufbau des therapeutischen Vorgehens
      • Therapeutische Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit
      • Materia medica: Heilpflanzen für Kinder, Schüssler Salze bei Kindern, bewährte anthroposophische, homöopathische und Naturheilmittel, Wickel etc.
      • Individuelle Pflanzenheilkunde als Basisbehandlung
      • Grenzen von Naturheilkunde
      Vorbeugung und Anfang
      • Begleitung in der Schwangerschaft
      • Embryologie als Grundlage für das Verständnis von Erkrankungen
      • Einfluss und Unterstützung der Mutter und des familiären Umfeldes
      • Umgang mit Geburtstraumen, Frühgeburt und Folgen
      • Erkrankungen im ersten Lebensjahr, Dreimonatskoliken
      • Reizthema Impfungen
      • Aufbau und Stärkung des kindlichen Immunsystems
      • Umgang mit Fieber
      Behandlung von akuten Infekten
      • Differenzierung viraler und bakterieller Infekte
      • Kinderkrankheiten
      • Magen/ Darm: Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe
      • Infekte der oberen Atemwege: Schnupfen, Nasennebenhöhlen und Pseudokrupp
      • Mittelohrentzündung
      • Husten und Bronchitis
      • Vorbeugung und Behandlung von Pneumonien
      • Harnwegsinfekte
      Nachbehandlung von Infekten, Rekonvaleszenz
      • Ausleitung von Toxinen, Anregung des Lymphflusses
      • Aufbau des Immunsystems
      • Stärkungsmittel
      Subakute und chronische Zustände behandeln und auflösen
      • Folgen und Nebenwirkungen schulmedizinischer Interventionen z.B. Antibiotikagaben
      • Absetzen/ Ausschleichen von Cortison und Co
      • Operation ja oder nein? Beispiel Paukenröhrchen
      • Chronische Bronchitis, Asthma
      • Allergien, Heuschnupfen
      • Chronische Harnwegsinfekte
      • Verdauungsprobleme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
      Behandlung der Haut
      • Grundlegendes zum Verständnis, Bezug zum Darm
      • Ekzeme
      • Neurodermitis
      • Bakterielle Suprainfektionen
      • Äußere und innerliche Anwendungen
      Fallbeispiele und Übungen
      • Vorstellung typischer Kasuistiken und des therapeutischen Vorgehens
      • Möglichkeit der Besprechung von Fällen der Teilnehmer*innen
      Voraussetzungen:
      Medizinisches Verständnis sowie Grundlagen in Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde sind sehr hilfreich aber nicht unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme. Unerlässlich dagegen sind das Interesse an Lebenszusammenhängen sowie der Wunsch und die Neugier zu lernen.

      Ziel:
      Die Befähigung Kinder auf der Basis rationaler therapeutischer Vorgehensweisen ganzheitlich zu behandeln. Dabei beinhaltet therapeutisches Selbstbewusstsein auch das Wissen um die eigenen und methodischen Grenzen. Die Anwendungen sind für die Praxis gedacht, können aber auch im Hausgebrauch Anwendung finden. Die vorgestellten Mittel eignen sich zum Aufbau einer naturheilkundlichen Hausapotheke.


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Naturheilkundliche Kenntnisse

      Termine:

      "NK-L-20313_details"

      Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 05.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 12.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 26.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      14 Webinar-Abende
      Kosten: 660,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 630 €

      Ratenzahlung möglich:
      3x mtl. 222,00 €
      ZfN-Schüler*innen:
      od. 3x mtl. 212,00 €


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-19203

      Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
      In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
      Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

      Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
      Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
      Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

      Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

      Ausbildungsinhalte:

      1. Wochenende: Start und Überblick

      • Was ist eigentlich systemische Therapie?
      • Was ist lösungsorientiert?
        • Einblick in das ganze Jahresprogramm
        • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
      • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
        • Hinschauen und genau hinhören lernen
      2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen
      • Historisches mit Kurzreferaten
      • Was ist ein System?
      • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
      • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
      • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
      • Refraiming
      • Auftragsklärung
      • Aufbau einer Therapiestunde
      • Arbeitsgruppenbildung
      3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
        
      4. Wochenende: die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeuten
      • Was zeichnet gute Therapeuten aus?
      • professionelles Handeln, Ethik und Recht
      • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
      • Die therapeutische Beziehung - die Macht des Therapeuten
      • Hinschauen-Zuhören-Fragen
      • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
      • Der liebevolle Blick
      • Fallen für Therapeuten
      • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
      • Mangelnde Selbstfürsorge
        5. Wochenende: hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie
        • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
        • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
        • Inneres Team
        • Aufzug der Gefühle
        6. Wochenende: Ressourcen - Arbeit
        • Lösungsorientiert statt problemorientiert
        • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
        • Timeline
        • Humor und Lachen als Ressource
          7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

          8. Wochenende: Familienrekonstruktion
          • Stammbaum- Arbeit
          • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
          • Chronische Krankheit in der Familie
          • Kriegskinder - Kriegsenkel
          • Geheimnisse
          • Transgenerationale Weitergabe
          • Sucht
          • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie
          9. Wochenende: Körperarbeit - Breathwork
          • Psychosomatik
          • Embodiment
          • Atmen
          10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger
          • Grundlagen der systemischen Paartherapie
          • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
          • Das innere Kind in Beziehungen
          • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
          • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
          • Trennung und Scheidung
          • Patchwork-Familien
          12. Wochenende: Einblick in die psychiatrische Diagnostik und Psychoedukation, Embodiment Teil 2

          13. und 14. Wochenende:
          • Fallbeispiele
          • Üben üben üben und Abschluss

            Ausbildungsziel:

            Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

            Dozententeam:

            • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
            • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
            • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
            • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
            • Andrea Renner (Heilpraktikerin für Psychotherapie)
            • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)








            <

            Hinweis:

            Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


            Termine:

            "PS-A-19203_details"

            Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Jahr
            14x Fr/Sa/So
            Fr 18:00-21:15 Uhr
            Sa/So 09:30-17:00 Uhr
            Kosten: 4000,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 4.000,-
            Schülerpreis:
            € 3.800,-

            Teilzahlung
            € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
            Schülerpreis:
             € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

            Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-19711

            • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
            • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
            • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
            • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
            • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
            • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            20
            Termine:
            Fr 17.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 18.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            Kosten: 330,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 300,00 €
            Wiederholer: 265,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-19973

            RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

            Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
            Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
            Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

            In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

            Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

            Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Termin:
            Sa 18.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            Kosten: 190,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 175,00 €

            inkl. RESET-Skripte
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20374

            Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

            Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
            Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

            Allgemeine Behandlungstechnik

            • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
            • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
            • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
            Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
            Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
            • Depression, Sucht und Essstörungen
            • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
            • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
            • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
            • Hysterische u. artifizielle Störungen
            • Persönlichkeitsstörungen

            Psychodynamik und Therapie:

            • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
            • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
            • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
            • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
            • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
            • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
            • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
              Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
            • Therapiebeispiele in der Diskussion
            • Vertiefung der Technik

            Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
            Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

            Info:
            Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





            Hinweis:

            • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


            Termine:

            "PS-L-20374_details"

            Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            Dauer:
            9 WE
            Sa/So 09:30-17:30 Uhr
            Kosten: 2550,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 2.550,-
            Schülerpreis:
            € 2.450,-

            Ratenzahlung:
            9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
            Schülerpreis:
            9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

            Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2025!!!

            Teilnahme-Form:
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20406

            An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
            Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.

            Das zweitägige Seminar umfasst:
            Samstag und Sonntag jeweils:
            Vormittag:

            • Üben von Anamnesegesprächen
            • Doshabestimmung
            • Diagnostik am konkreten Beispiel (Übungspartner)
            Nachmittag:
            • Abhyanga
            • Wiederholung und Üben mit Spezifizierung nach Doshatyp (Übungspartner vom Vormittag)

            Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie Kenntnisse über Grundlagen der Ayurvedamassage und Diagnostik in der Doshabestimmung.
            Falls Sie Ihre Ausbildung nicht am ZfN gemacht haben, können Sie ein Vorgespräch mit unserer Dozentin führen und die mögliche Teilnahme besprechen.


             

             

             







            Teilnahme-Voraussetzung:
            Absolventen der Online-Ausbildung o.ä. Kenntnisstand
            Termine:
            Sa 18.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Präsenzwochenende
            Kosten: 215,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            215,- €
            ZfN-Schüler*innen: € 195,- €







            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20483

            Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

            Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

            Lernziele:

            • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
            • Dauerbeschwerden zu erkennen
            • Blockaden strukturell zu lösen
            • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
            • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
            • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
            • Behandlungskonzepte erarbeiten
            Inhalt:
            • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
            • Muskelverspannungen
            • Kopf- und Kieferschmerzen
            • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
            • Kiefergelenksbeschwerden
            • Gesichtsschmerzen
            • Ohrenschmerzen
            • Schwindel
            • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
            • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
            • Konzentrationsstörungen
            • Sehstörungen
            • Tinnitus
            • Migräne
            • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
            Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
            Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termin:
            So 19.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Praxistag
            Kosten: 175,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZFN-Schüler: € 165,-


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-V-20396

            Die Schilddrüse, die in Form eines Schmetterlings im vorderen Halsbereich liegt, ist für einen großen Teil der Hormonproduktion in unserem Körper verantwortlich. Damit ist sie Schrittmacher für viele Körperfunktionen und hat starke Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Umso wichtiger ist es, dass sie gesund ist. Erkrankungen der Schilddrüse haben nicht selten weitreichende Folgen. Sie können sich auf zahlreiche andere Organe auswirken und sehr unterschiedliche Symptome und Beschwerden verursachen. Immer mehr Menschen sind betroffen.
            Wir werden uns in diesem Webinar sowohl mit hormonellen Fehlfunktionen (Unter- bzw. Überfunktion) als auch mit strukturellen Veränderungen (Knoten, Struma, Tumore) dieses Organs beschäftigen und nicht zuletzt auch mit den Autoimmunerkrankungen Hashimoto und Morbus Basedow. Schwerpunkt ist dabei die Mykotherapie. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie als Therapeut/in die Schilddrüsengesundheit Ihrer Patient/innen mit den Vitalpilzen maßgeblich unterstützen können.

            Referentin:
            Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen.
            Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 21.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 20,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Fi-F-20471

            Im Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über das geballte naturmedizinische Wissen rund um die Pascoe-Produkte und bewährte Basis-Therapiekonzepte. Die Referentin stellt die breite Produktpalette und die bewährten Therapieschemata von Pascoe Naturmedizin anhand des Pascoe-Baumes vor.
            Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die Pascoe-Produkte zu stellen: Komplexhomöopathika, Phytotherapeutika, Injektionen. Gern auch schon vorab an medinfo@pascoe.de; Betreff: ZfN-Webinar, damit für die Beantwortung ausreichend viel Zeit eingeräumt werden kann.

            Referentin:
            Bärbel Tschech ist Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie ist seit mehr als 20 Jahren bei Pascoe Naturmedizin im Team der Medizinischen Wissenschaft als Fachreferentin angestellt. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen - insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe - und die Betreuung des wissenschaftlichen Beratungstelefons, also die Beantwortung von Apotheker- und Therapeuten-Anfragen an Pascoe.


            Hinweis:
            Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
            Termin:
            Mi 22.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-19092

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
            Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

            In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

            • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
            • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
            • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
            • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
            • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

            Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
            Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
            Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Termine:
            Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-19710

            Kursinhalte

            • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
            • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
            • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
              - Mobilisierungstechniken z.B.:
              - Os temporale u. sphenoidale
              - Kiefergelenk
              - Wirbelsäule
              - Os sacrum und Iliosakralgelenke
            <

            Zielgruppe:
            HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

            Termine:

            "MT-S-19710_details"

            Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            6 Tage
            Kosten: 660,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 600,00 €
            Wiederholer: 565,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20360

            Sexualität ist ein faszinierender komplexer Lebensbereich und ein grundlegend wichtiges Thema in Partnerschaft und taucht deshalb häufig in (Paar)-Beratung auf. Trotz oder auch wegen der medialen Präsenz von Sexualität häufen sich die sexuellen Probleme bei Einzelpersonen und in Partnerschaften.
            Umso wichtiger ist es, im beraterischen Kontext über eine sprachliche Sicherheit im Umgang mit diesem brisanten Thema zu verfügen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu sein.
            Dieses Seminar bietet einen Einstieg durch Wissensvermittlung, praktische Gesprächsübungen, wirkungsvolle Methoden für Klientinnen / Klienten und persönliche Reflexionsmöglichkeit.

            Kursinhalt:

            Basiswissen Sexualität:

            • Die Komplexität von multifaktoriellen Einflüssen, Ursachen von Störungen von Sexualität: biologisch, medizinisch, sozial/religiös, familiär, habituell, sexologisch, partnerschaftlich, sexuelle Identität
            Sexualanamnese:
            • angemessene, sichere Gesprächsführung im Einzelgespräch, verschiedene Tools zur Verständnis- und Kompetenzerweiterung
            Aspekt der Selbstreflexion und Wahrnehmung eigener Grenzen
            Grenzen der Therapie/Beratung

            Dieses spezielle Angebot richtet sich an alle Berufsgruppen, wie Therapeuten/innen, Psychologische Berater/innen, Coaches, Sozialpädagogen/innen, Ärzte/Ärztinnen u.v.m., die mehr über die Komplexität der menschlichen Sexualität wissen wollen.
            Eine gewisse Aufgeschlossenheit zum Themenbereich setzen wir voraus.
             







            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Termine:
            Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            2x Fr/Sa
            10:00 - 18:00 Uhr
            Kosten: 550,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 550,-
            Schülerpreis: € 525,-

            Ratenzahlung möglich:
            2x mtl. € 225,-
            Schülerpreis: 2x mtl. € 212,50
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-19667

            Mit dieser TCM Ernährungslehreausbildung nach den 5 Elementen steigen Sie tief in die TCM-Diätetik ein. Sie erhalten das Handwerkszeug Ihre TCM-Therapie mit der passenden Ernährung zu unterstützen und können Ihre Patienten anhand von Empfehlungen und Ernährungsplänen beraten.
            Zudem ist diese Ausbildung natürlich auch dafür geeignet für sich selbst die passende Ernährungsweise zu finden, um gesund zu werden oder zu bleiben.
            An diesen 3 Wochen erfahren Sie die verschiedenen Krankheitsmuster mit den entsprechenden Nahrungsmitteln zu behandeln.
            Voraussetzung zum Erkennen der Muster ist natürlich eine gründliche Anamnese. Zusätzlich zur Gesprächsanamnese erhalten Sie dazu Einblicke in die Puls- und Zungendiagnose.

            Dieses Ausbildungsmodul ist geeignet für TCM-Therapeuten oder Teilnehmer:innen des Basismoduls.
            Inhalte dieser Ausbildungswochenenden sind:

            1. Wochenende

            • Einführung
            • Nahrungsmittelkunde
            • Element Erde
              • Physiologie
              • Pathologie
              • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
                • Milz-Qi- und Milz-Yang-Leere, Feuchtigkeit / Schleim und MagenYin-Leere / Magen-Feuer
              • Rezepte für süßes und pikantes Frühstück
            • Element Metall
              • Physiologie
              • Pathologie
              • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
                • Lungen Qi Leere mit Wind Kälte Hitze
                • Feuchte Hitze Dickdarm
            • Tee Abwehrkräfte
            • Zungendiagnose

            2. Wochenende
            Element Wasser
            Physiologie
            Pathologie
            Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
            Nieren Yang-Leere
            Nieren Yin-Leere
            Nieren Jing-Leere
            Feuchte Hitze Blase
            Rezepte: Kraftsuppen
            Element Feuer
            Pysiologie
            Pathologie
            Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen
            Herz Qi/Yang-Leere
            Herz Blut/Yin-Leere
            Herz Feuer
            Pulsdiagnose (japanisch)

            3. Wochenende
            Element Holz
            Physiologie
            Pathologie
            Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
            Leber Blut-Leere
            Leber Feuer
            Aufsteigendes Leber Yang
            Leber-Qi-Stagnation/ gegenläufiges Qi
            Feuchte Hitze Gallenblase
            Rezept Basenbrühe
            Bauchdiagnose
            Beratungsgespräch und Anamnese
            Kombinierter Ernährungsplan
            Tipps hinsichlich der Glucosekurve



            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            20

            Termine:

            "CM-S-19667_details"

            Sa 25.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 26.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 29.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 30.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 13.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 14.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Dauer:
            3 Wochenenden
            Kosten: 720,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            720,00 €
            ZfN-Schülerstatus: 685,00 €

            Ratenzahlung:
            3x 242,00 € oder 6x 122,00 €
            ZfN-Schülerstatus: 3x 230,00 € oder 6x 116,00 €

            Bitte geben Sie Ihren Zahlungswunsch bei der Buchung im Bemerkungsfeld an.
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-19929

            Zusatz-Seminare für die Astrologische Beratung:

            Pflichtsamstage für den Erhalt des Zertifikats

            Zusatz-Seminar 1: Aufbau einer Horoskopinterpretation
            Zusatz-Seminar 2: Die astrologische Beratung in der Praxis

















             

            <

            Hinweis:

            Termine:
            Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            2x Sa
            09:00-17:00 hybrid
            Kosten: 250,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            250,-
            Schülerstatus: € 230,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20217

            Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA) wurde in den 60iger Jahren von Dr. Xinshu Zhang am Shanghai Hospital entwickelt, ist also eine vergleichsweise neue Art der Akupunktur, die zwischenzeitlich in China in der klinischen Praxis weit verbreitet ist und dort als Bereicherung zur TCM-Akupunktur angesehen wird.
            Besonders in den Bereichen Bewegungsapparat und Schmerzen lassen sich oft beeindruckende sofortige Erfolge erzielen. Ihr Anwendungsspektrum ist aber bei weitem nicht darauf begrenzt. Auch z. B. Bluthochdruck, Urtikaria, Schwindel, Übelkeit, Tonsillitis usw. sind Anwendungsgebiete der WAA.
            WAA ist in der Anwendung leicht und schnell zu erlernen und dazu noch in der Diagnostik verblüffend einfach. Sie werden diese Technik bereits am nächsten Tag in Ihrer Praxis einsetzen können. Auch weil sie nahezu schmerzlos ist, wird sie von den Patienten sehr gut angenommen. Die Nadelung ist technisch anspruchslos und wir stechen bei der WAA nur in gefahrlose distale Punkte. Auffallend wenige Nadeln sind pro Behandlung nötig - oft reicht sogar schon eine einzige Nadel völlig aus. WAA lässt sich eigenständig einsetzen, aber auch sehr gut mit jeder anderen Akupunktur- und Therapieform höchst effizient kombinieren.
            Mit der WAA haben Sie eine einfache, sichere, schnelle, praktische und effiziente Therapiemöglichkeit in Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten, die sich sehr wahrscheinlich rasch zu einem Grundbaustein Ihrer Praxis etablieren wird.



            Zielgruppe:
            nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler andere nur nach Rücksprache
            Termine:
            Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende
            Kosten: 300,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 280,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20463

            Hier wird die Möglichkeit gegeben, den Graben zwischen Theorie und Praxis sicher zu schließen: mögliche Fragen aus der Praxis und deren gemeinsame Analyse, Punktklärungen, Spezialfälle aus dem Einsatz der Ohrakupunktur und das Wissen über die Anwendung der RAC-Testung, bekommen hier Raum. Darüberhinaus wird anhand der Besprechung zusätzlicher Punkte und weiterer Krankheitsbilder der tägliche, professionelle Umgang mit der Ohrakupunktur noch vertieft und verfeinert.

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Termin:
            Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            Kosten: 120,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 110,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-L-20155

            Inhalte Modul 3:
            • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
              • Carcinosinum
              • Alumina
              • Cuprum
              • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
              • Argentum nitricum
              • Gelsemium
              • Tarentula u.a. Spinnenmittel
              • Thuja
            • Vergleichende Materia Medica:
              • Hauterkrankungen, Husten

              Die Dozentinnen:

              Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
              www.daphne-dieter.de

              Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
              www.andreamosernaturheilpraxis.de


              Zielgruppe:
              HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

              Termine:

              "HO-L-20155_details"

              Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Dauer:
              8 Webinar-Abende
              Kosten: 410,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer:
              € 410,-
              ZfN-Schüler: € 395,-

              Ratenzahlung möglich!
              Teilnehmer:
              2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
              ZfN-Schüler:
              2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

              Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20071

              Die Möglichkeit, Patienten verschiedene Substanzen direkt zu injizieren oder zu infundieren, öffnet ein ganz anderes Wirkungsspektrum als bei ausschließlich oraler Einnahme, da die Heilmittel direkt ins System eingreifen.

              Somit ist es uns möglich, mit mehreren Heilmitteln in einer einzigen Infusion verschiedene Säulen einer ganzheitlichen und multifaktoriellen Behandlung abzudecken.

              Ziel des Seminars ist es, Kombinationsmöglichkeiten und naturheilkundliche Rezepturen auf die Diagnosen abzustimmen. Sie lernen, unterschiedliche Therapieansätze fur Ihre Infusionen individuell zusammenzustellen, zudem erhalten Sie viele praktische Tipps und Tricks zur Arbeit mit Infusionen.

              Der Dozent vermittelt mit der Erfahrung von fast 20 Jahren naturheilkundlicher Praxis bewährte, interessante, sofort anzuwendende Infusions- und Therapiekonzepte.

              Zielgruppe:
              HP, HPA, Ärzt*innen, andere nach Rücksprache
              Termine:
              Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 05.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              4 Webinarabende
              Kosten: 200,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: Euro 190,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-L-20299

              Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

              Lehrgangsziel

              Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

              Lehrgangsinhalte

              Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

              • Berufsbild, Gesetzeskunde
              • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
              • Pharmakologie
              • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
              • Überblick über Behandlungsmethoden
              • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
              • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
              • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
              • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
              • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






              Zielgruppe:
              Prüfungskandidat*innen

              Termine:

              "PS-L-20299_details"

              Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 05.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 10.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 17.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 07.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 14.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 21.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 28.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 04.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 11.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 25.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 04.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 11.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 25.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 31.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 01.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              5 Monate, 19x Mi, 2x Di
              18:30-20:30 Uhr
              Kosten: 1350,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Gesamtzahlung
              € 1.350,-
              Schülerpreis: € 1.280,-

              Ratenzahlung:
              4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
              Schülerpreis:
              4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20369

              Wechseljahre - Anfang einer neuen Lebensphase. Viele praktische Tipps zu Wechseljahresbeschwerden wie z.B. Hitzewallungen, Osteoporose, seelische Verstimmungen, Adipositas, Ödeme, trockene Haut usw.


              Zielgruppe:
              HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
              Termin:
              Mi 29.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Abend à 2,5 Stunden
              Kosten: 60,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
              5er-Paket*:  
              270 € / ZfN-Schüler:  250 €
              Einzeln:          
              60 € / ZfN-Schüler: 55 €
              *(mit Angabe der Termine)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-S-19892


              Kursinhalt

              Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

              Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

              Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

              Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              09:00 - 16:00 Uhr
              Kosten: 170,00 €
              Preisnachlass:
              Teilnahme-Form:
              als:
              Beginn:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-L-20297

              Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

              Lehrgangsziel

              Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

              Lehrgangsinhalte

              Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

              • Berufsbild, Gesetzeskunde
              • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
              • Pharmakologie
              • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
              • Überblick über Behandlungsmethoden
              • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
              • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
              • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
              • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
              • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





              <

              Zielgruppe:
              Prüfungskandidaten

              Termine:

              "PS-L-20297_details"

              Fr 31.10.2025 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 07.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 14.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 21.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 28.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 05.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 12.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 19.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 09.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 16.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 23.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 30.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 06.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 13.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 27.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 06.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 13.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Do 19.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 20.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Do 26.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Fr 27.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
              Dauer:
              5 Monate, 19x Fr, 2x Do
              09:30-11:30 Uhr
              Kosten: 1350,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Gesamtzahlung:
              € 1.350,-
              Schülerpreis: € 1.280,-

              Ratenzahlung:
              4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
              Schülerpreis:
              4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20469

              Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
              MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

              Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
              Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

              Ablauf:
              Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
              Der Patient drückt mit sanfter Kraft (ca. 1030 % der Maximalkraft) gegen den Widerstand des Therapeuten.
              Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

              MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

              Kursinhalte:

              • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
              • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
              • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
              • Partnerübungen und direkte Anwendung

              Kursziele:
              • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
              • Erste Techniken sicher umsetzen





              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Termin:
              Fr 31.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tage
              Kosten: 140,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              130,00 €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20502


              Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

              Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

              Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


              Teilnahme-Voraussetzung:
              Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
              Termine:
              Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              2 Tage
              Kosten-Info:
              Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
              Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
              Beginn:
              als:
              Veranstaltung buchen
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-S-20473

              Entdecken Sie die spannende Welt der Kommunikations- und Persönlichkeitspsychologie

              In diesem Seminar lernen Sie:

              Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun zu verstehen und wie diese in der Praxis mit seinen verschiedenen Modellen zu einem besseren Verständnis führen können. Mit seinen Modellen gilt er als einer der führenden Experten in diesem Bereich.

              Die Persönlichkeitspsychologie bietet verschiedene Modelle zur Erklärung individueller Unterschiede, darunter das D.I.S.G.-Modell. In diesem Seminar erhalten Sie ein detailliertes Persönlichkeitsprofil und lernen, wie Sie dieses praktisch anwenden können. Sie erkennen Ihre Ressourcen und Begrenzungen und erfahren, wie Sie diese bei sich und bei Ihren Klienten klar identifizieren und nutzen können.

              Am zweiten Wochenende liegt unser Schwerpunkt auf dem Modell "Das innere Team" von Schulz von Thun und dessen praktischen Anwendungen. Dieses Modell bietet eine anschauliche Methode, um die Dynamik und das Dilemma innerer Konflikte zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu jedem Tool setzen Sie das neue Wissen über die verschiedenen Modelle direkt in die Praxis um.

              Seminarinhalte:

              • Das Situationsmodell zur Klärung der Anliegen der Klienten.
              • Das Modell des Teufelskreises zur Unterstützung bei der Auflösung festgefahrener Muster.
              • Das Werte- und Entwicklungsquadrat als Instrument, um eine Balance zwischen Untertreibung und Übertreibung zu finden.
              • Das Persönlichkeitsmodell D.I.S.G ermöglicht es Ihnen, anhand Ihres eigenen ausführlichen Profils dessen Anwendung und Interpretation in der Praxis zu erlernen. Sie erfahren,welche wichtigen Erkenntnisse Ihre Klienten daraus gewinnen können.
              • Das Modell des inneren Teams dient dem besseren Verständnis der eigenen inneren Welt, demAufdecken innerer Konflikte und versteckter Botschaften. Ziel ist es, eine innere Balance zu finden und die verschiedenen Persönlichkeitsanteile zu harmonisieren.


















               


              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich

              Termine:

              "PS-S-20473_details"

              Fr 07.11.2025 | 14:00–21:00 Uhr
              Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              So 09.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
              2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
              Kosten: 790,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              € 790,-
              Schüler-Status: € 760,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20050

              Teil III: Finger, Zehen & Mudras
               
              "Alles" liegt in unseren Fingern und Zehen. Über sie erreichen wir jeden Winkel unseres Körpers und Seins auf allen Ebenen.
              Studien haben gezeigt, dass das tiefe Verändern der Gedanken die Basis für jede Heilung darstellt. Wie das mit Hilfe unserer
              Finger und Zehen wirklich jedem Menschen mühelos gelingen kann, lernen und erspüren wir in diesem Kurs.







              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Sa 08.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
              So 09.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              1 Präsenz-Wochenende
              Kosten: 270,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: € 255,-
              zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

              Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
              760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
              ZfN-Schüler: € 715,- Euro
              zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20116

              Längst wird über Verdauungsprobleme nicht mehr hinter vorgehaltener Hand geflüstert. Im Gegenteil, es wird sich öffentlich ausgetauscht auf Social Media. Das zeigt, wie häufig und vor allem wie lästig Verdauungsprobleme sind. Meist sind sie funktioneller Natur und gelten als harmlos. Häufig fällt die Diagnose Reizmagen, Reizdarm oder Reizgalle. Patienten bleiben dabei oft ratlos zurück, denn eine einheitliche Ursache oder Therapie gibt es bisher nicht. Vielmehr zählt ein ganzheitliches naturheilkundliches Konzept. Dabei sollen individuelle Faktoren und Komorbiditäten wie psychische Belastungen berücksichtigt werden.

              Teil 1 - Der Verdauungstrakt
              Physiologische Parameter, Ursachen häufiger Störungen, Diagnostik

              Teil 2 - Funktionelle Beschwerden
              Symptome, Differentialdiagnose, Entwickeln eines ganzheitlichen Therapiekonzepts

              In diesem Seminar:

              • vertiefen Sie Ihr Wissen über Ursachen und Komorbiditäten funktioneller Verdauungsbeschwerden
              • erfahren Sie mehr über Untersuchungsmethoden und verschiedene Therapieverfahren
              • lernen Sie, ein ganzheitliches Therapiekonzept für Ihre Patienten zu entwickeln

              Referentin:

              Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              2 Webinar-Abende
              Kosten: 95,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 90,- €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20391

              Die Mykotherapie ist eines der ältesten und wirksamsten Naturheilverfahren der Welt. Ihr Ursprung liegt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dort spielen Heilpilze wie der Reishi, der Shiitake oder der Maitake schon seit rund 4.000 Jahren eine bedeutende Rolle. Sie stabilisieren das Immunsystem, entgiften unseren Körper und werden zur Gesundheitsvorsorge, in der Behandlung vieler Beschwerden als auch bei schweren Erkrankungen erfolgreich eingesetzt.
              Erlernen auch Sie diese faszinierende Wissenschaft und Gesundheitslehre aus erster Hand. Die Ausbildung ist kompakt und deckt alle wichtigen Aspekte der Mykotherapie ab.                                          

              In unserem 6-stündigen Seminar (3 Abende) werden Sie als Therapeutin / Therapeut umfassend in der Mykotherapie sowie den Einsatzmöglichkeiten und der Wirkungsweise der Bio-Vitalpilze ausgebildet.

              Inhalt der Schulung:

              • Wirkungsweise der Vitalpilze
              • Ernährungsphysiologische und pharmakologische Wirkung der Vitalpilze
              • die 14 Vitalpilze im Portrait: Agaricus bisporus, Agaricus blazei murrill (ABM), Auricularia, Chaga, Coprinus, Cordyceps, Coriolus, Hericium, Maitake, Pleurotus, Polyporus, Poria cocos, Shiitake, Reishi
              • Einsatz und Wirkung der Heilpilze bei einzelnen Krankheiten: Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Krebs, Allergien und viele mehr
              • Regulierung des Immunsystems
              • Entgiftung durch Vitalpilze
              • Anwendung des strukturierten Heilungsdiagramme-Buches
              Zur Schulung erhalten Sie:
              • unser großes Heilungsdiagramme-Buch per Post (wird nur an Therapeuten, HP´s und HPA´s ausgehändigt)
              • ein umfangreiches Schulungs-Handbuch als Link zum Download
              • ein Teilnahme-Zertifikat per E-Mail
              STRUKTURIERTE SCHULUNG FÜR SOFORTIGEN START IN DER PRAXIS

              Die Referentin:
              Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen. Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für Pilzheilkunde, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


              Zielgruppe:
              HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
              Termine:
              Mo 10.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 17.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 24.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Dauer:
              3 Webinar-Abende
              Kosten: 150,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20213

                Die Gemmotherapie wurde im 20 Jahrhundert in Belgien und Frankreich entwickelt.
                In dieser Teildisziplin der europäischen Phytotherapie werden nur Pflanzenteile verwendet, die im Begriff stehen auszutreiben  wie zum Beispiel Knospen. Die daraus gewonnenen, hoch wirksamen Mazerate enthalten neben den charakteristischen Pflanzenstoffen weitere Substanzen, die die Pflanze nur in der Zeit kurz vor dem Öffnen der Knospe bereit stellt.
                Auch in der traditionellen chinesischen Medizin mit westlichen Arzneipflanzen kann die Gemmotherapie sehr erfolgreich eingesetzt werden.
                Die Wirkprinzipien aus Sicht der chinesischen Medizin erleichtern sogar die Auswahl des geeigneten Mittels.

                In diesem Kurs wird die Indikation ausgewählter Gemmomazerate weniger aufgrund ihrer bekannten pharmakologischen Wirkung erörtert, sondern vornehmlich auf Basis ihrer Einsatzmöglichkeiten in der chinesischen Medizin. Der Fokus des Kurses liegt auf den in der Praxis häufig angestrebten Therapieprinzipien und befasst sich mit der Frage, welche Mazerate
                • pathogene Faktoren eliminieren
                • Qi, Yin, Yang oder Blut tonisieren
                • einen blockierten Qi- oder Blut-Fluss auflösen
                • den Qi-Fluss in die richtige Richtung lenken

                Einige Mazerate wirken äußerst spezifisch auf bestimmte Organsysteme und können nach den Kriterien der chinesischen Medizin sehr gezielt eingesetzt werden. Andere haben mehrere Indikationen und werden dementsprechend an den Kursabenden unter verschiedenen Aspekten besprochen.

                Am Ende des Kurses kennen Sie zahlreiche Gemmomazerate und können sie sicher nach den Kriterien der chinesischen Medizin einsetzen. Sie erhalten darüber hinaus Tipps wie Sie die Gemmomazerate in bereits vertraute Therapiesysteme integrieren können.

                Zielgruppe: Der Kurs eignet sich sowohl für erfahrene Phytotherapeut:innen in der chinesischen Medizin als auch für Akupunkteure und Ernährungsberater:innen, die bisher keine Kräuter einsetzen. Vorkenntnisse zur TCM, von Arzneipflanzen oder zur Gemmotherapie sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. 

                 



                 

                 

                 








                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                Termine:
                Di 11.11.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                Di 18.11.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                Di 02.12.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                Kosten: 155,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                € 155,00
                ZfN-Schüler: 145,00 Euro
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                PS-S-19893


                Kursinhalt

                Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
                Termin:
                Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tag
                09:00 - 16:00 Uhr
                Kosten: 170,00 €
                Preisnachlass:
                Teilnahme-Form:
                als:
                Beginn:
                Fragen zur Veranstaltung?

                EB-S-20108

                Detox ist in (fast) aller Munde

                • Was bringt Detoxen für unser Wohlbefinden?
                • Gibt es einen Unterschied zum Fasten, und wenn ja welchen?
                • Kann eigentlich jeder und jede Detoxen?
                Detox ist ein Thema, das aktuell sehr populär ist.
                Es hat im Wesentlichen das Ziel den Körper und die Seele von schädlichen Substanzen oder Einflüssen zu befreien.
                Der Begriff Detox ist positiv besetzt, denn dadurch wird übermittelt, dass wir uns nach einer Detox Kur, nicht nur gereinigt und befreit fühlen, sondern auch wieder leistungsfähiger.

                Ziel dieses Seminars ist es, sinnvolle und individuelle Maßnahmen, Möglichkeiten und die entsprechenden Präparate zu besprechen.
                Es wird vermittelt, welche Mittel und Wege die Naturheilkunde bereithält, um Toxinbelastungen zu reduzieren und damit eine Vorbeugung von Chronifizierung verschiedener Krankheiten zu bieten.





                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine
                Termine:
                Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                4 Abende
                Kosten: 210,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: € 195,-
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20370

                Mens Sana in Corpore Sano! - in Seminar Nr. 14 unserer Rezepturen-Reihe widmet sich HP Christian Heimüller den psychischen und vegetativen Störungen aus dem Blickwinkel der Naturheilkunde.
                Er stellt bewährte Therapiekonzepte für die Stärkung des vegetativen Nervensystems und die Behandlung psychopathologischer Zustände aus seiner eigenen drei Jahrzehnte umspannenden Praxis vor und teilt mit den Teilnehmern sein Expertenwissen in der Entwicklung ganzheitlicher Behandlungspläne und Rezepte, von der spagyrisch-homöopathischen Mischung über die begleitende Diätetik bis zu umstimmenden und ausleitenden Verfahren
                Therapiekonzepte, die bei affektiven Störungen /Depressionen und Manien, Angststörungen und Phobien, Somatisierungsstörungen, wahnhaften Symptombilder bis hin zu Schlafstörungen und Wetterfühligkeit zum Einsatz kommen können, sind Bestandteil des Kurses.
                Darüber hinaus erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um die Psyche und Nerven basistherapeutisch zu behandeln und erfahren, welche Heilpflanzen, Nährstoffe und naturheilkundliche Verfahren besonders geeignet sind, um das Nervensystem zu stärken und die Seele wieder auszubalancieren.
                Der praxisorientierte Ansatz des Kurses ermöglicht es Ihnen, das Gelernte unmittelbar umzusetzen und Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Entdecken Sie effektive, praxisorientierte Ansätze zur Stärkung von Körper und Seele.


                Zielgruppe:
                HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Termin:
                Mi 12.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Abend à 2,5 Std.
                Kosten: 60,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                *(mit Angabe der Termine)
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20087

                Die systemische Anamnese und ihre Heilansätze
                Familiendynamiken wirken oft unbewusst in das Leben jedes Einzelnen. Schicksalhafte Verstrickungen, auch aus früheren Generationen, beeinflussen vor allem unsere Gesundheit, unser gegenwärtiges Verhalten, die Wahrnehmung unserer Beziehungen und unseren Lebensweg. Vor allem chronische Erkrankungen und immer wieder auftretende Symptome stehen häufig in Bezug zu schweren Schicksalen, die aus dem Familiensystem auf uns wirken.  
                Der Weg aus der Opferrolle heraus, hin zu einem selbstverantwortlichen, bewussten und gesunden Leben, setzt das Erkennen, die Achtung und die Loslösung von den Schicksalen unserer Ahnen voraus. So kann Versöhnung und Raum für Heilung entstehen.

                Inhalte:

                • Dynamiken und Wirkkräfte im Familiensystem
                • Gesundheit und Krankheit aus systemischer Sicht
                • Familienskript und Genogramm - Arbeit und krankmachende Schicksale
                • Übernommene Gefühle, Glaubenssätze und Symptome
                • Seelenanamnese
                • Lösungsorientierte Ansätze und Ritualarbeit
                • Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele
                • Besprechung von Krankheitsbildern vor systemischen Hintergrund
                • Praktische Supervisionsbeispiele aus der naturheilkundlichen Praxis
                • Heilsame Affirmationen und Übungen für Patienten
                • Fallbesprechungen
                • Systemische Homöopathie
                • Schlangenmittel und Seelenpflanzen zur unterstützenden Therapie von systemischen Verstrickungen
                • Abschlussmeditation und Klärung

                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

                Termine:

                "NK-S-20087_details"

                Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                8 Webinar-Abende
                Kosten: 405,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamt: € 405,-
                ZfN-Schüler: € 390,00

                Ratenzahlung möglich:
                2x € 205,- (ZfN-Schüler*innen: 2x € 197,50)

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                CM-S-20392

                Dong Ching Chang alias Master Tung zählt sicherlich zu den besten und bekanntesten Akupunkteuren des 20. Jahrhunderts.
                Die höchst effiziente Akupunktur-Lehre von Master Tung gewährt uns einen einzigartigen Einblick in das Geheimnis einer normalerweise nicht extern weitergegebenen chinesischen Familientradition.
                Viele Therapeuten erfreuen sich bereits an der manchmal verblüffenden und sofortigen Wirksamkeit von Master Tungs Punkten und benutzen sie ergänzend als einzelne Extrapunkte.
                Jedoch erst mit der zugrundeliegenden Philosophie und den zugehörigen Theorien erschließt sich der Einsatz der ca. 200 Tung-Punkte zu einem überschaubaren, mächtigen und ausbalancierenden Behandlungssystem.
                Dieses grundlegende Wissen zum systematisch sicheren Einsatz von Master Tungs Akupunkturpunkten werden wir Ihnen vermitteln.
                Darüber hinaus besprechen wir wichtige Punkte mit deren Indikationen, verbunden mit bewährten Punktekombinationen aus unserer Praxis und deren Einsatz in sofort anwendbaren praktischen Behandlungskonzepten.
                Sie üben unter Anleitung, Möglichkeiten der Diagnose, die dazu richtige Punktewahl und auch alle vorgestellten Punkte exakt zu lokalisieren.
                Dies ermöglicht Ihnen die sofortige Umsetzung in Ihrer Praxis.
                Zusätzlich erhalten Sie auch das grundlegende Wissen, um eigene, patientenbezogene Behandlungskonzepte auf der Basis von Master Tungs Akupunktur für Ihre Praxis zu entwickeln.


                Zielgruppe:
                nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
                Termine:
                Do 13.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                Do 20.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                Do 27.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                Do 04.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                Dauer:
                4 Webinarabende
                Kosten: 240,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Paketpreise:
                Grundkurs + Aufbaukurs:
                460 € / ZfN-Schüler*innen: 420 €
                (20€ Ersparnis)
                Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
                580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
                (30€ Ersparnis)

                Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
                Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20443

                Als Therapeut haben Sie hier ein sanftes und wirkungsvolles Mittel, welches Sie bei Ihren Patienten einsetzen können. Durch die gute Verträglichkeit der Mittel bekommen Sie mit dieser Therapie eine sehr gute Methode an die Hand.

                Die Bachblütentherapie wird Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten an die Hand geben und die Therapie für Heilpraktiker und Heilpraktiker Psychotherapie besonders gut unterstützen. Auch für Heilpraktikeranwärter ist dieser Zweig der Naturheilkunde sehr interessant, denn Sie können gleich als Bachblütenberater tätig werden. Selbstverständlich finden auch naturheilkundlich interessierte Teilnehmer in unserem Webinar viele hilfreiche Anregungen zum Einsatz ausgewählter Blüten.

                • Charakteristika der 38 Bachblüten
                • Herstellungsverfahren, Darreichungsformen
                • Bachblütenfragebogen
                • Veränderung des Gemütszustandes
                • Affirmationen
                • Rescue


                Zielgruppe:
                HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten

                Termine:

                "NK-S-20443_details"

                Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 18.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                6 Webinar-Abende
                Kosten: 275,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                ZfN-Schülerpreis: 250,00 €

                Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses reduziert sich der Preis auf gesamt 420,00 € / ZfN-Schüler 385,00 € (€ 35,- Ersparnis).

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                CM-S-20060

                Die 18fache Methode der Übung (chin. "Lian Gong Shi Ba Fa") wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch den Shanghaier Arzt Zhuang Yuanming veröffentlicht. Er handelte im Auftrag der chin. Staatsregierung mit dem Ziel, die Volksgesundheit zu fördern. Die 18fache Methode des Taiji-Qigong wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Dr. Josephine Zöller bekannt. Sie gilt in Deutschland als Pionierin im Qigong.

                Dieses Übungssystem zeichnet sich durch den wohltuenden Effekt auf Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und die Wirbelsäule aus, weshalb es auch gelegentlich als "Gelenk-Qigong" bezeichnet wird. Nicht zu leugnen ist auch die Wirkung auf die inneren Organe und das psychische Wohlbefinden.

                Die Übungen sind leicht erlernbar und zeichnen sich durch die Vielfalt in der Bewegungsstruktur aus. Aus diesem Grund ist die "18fache Methode der Übung" auch Bestandteil der Qigong-Kursleiter Ausbildung. Ein wirklich gutes Übungssystem zum Einstieg ins Qigong und für die Vermittlung der Körperdynamik.

                Inhalte des Wochenendseminars:

                • die 18fache Form des Taiji Qigong (Shi Ba Shi), 1. Satz
                • Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
                • Geschwindigkeit und Rhythmik (Langsames Üben: Details erspüren, schnelleres Üben: Flow und Rhythmik erspüren)
                • Die 6 Leitkriterien
                • die äußeren Schließungen
                • Einsatz wichtiger Akupunkturpunkte
                Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
                Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.




                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                18
                Termine:
                Fr 14.11.2025 | 16:00–21:00 Uhr
                Sa 15.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                So 16.11.2025 | 09:00–15:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                Kosten: 365,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Teilnehmer: € 365,-
                ZfN-Schüler:
                € 350,-

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20187

                In diesem Workshop wird die Handhabung des Tapings und Flossings erlernt.
                Kinesiologisches Taping soll die Heilung unterstützen ohne die Mobilität des Patienten einzuschränken.
                Beim Flossing werden Stoffwechselprozesse angeregt, Faszien entspannt und die Beweglichkeit erhöht.
                Es ist ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen.

                Kursinhalt:

                • Grundlagen des Kinesio-Tapings und Flossings
                • Materialkunde und Anlagetechniken bei Verletzungen und Beschwerden
                • Anwendung von Tapes bei typischen Sportverletzungen wie Verstauchungen und Muskelverspannungen
                • Teilnehmer üben das korrekte Anlegen von Tapes an verschiedenen Körperstellen
                • Flossing in der Praxis der Hauptgelenke

                 




                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Termin:
                Fr 14.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tage
                Kosten: 150,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Inkl. Materialkosten

                ZfN-Schüler:

                140,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                PS-A-20122

                Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

                Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
                Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
                Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

                Ausbildungsinhalte:

                • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
                • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
                • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
                • Persönlichkeitspsychologie:
                - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
                - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
                - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
                - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
                - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
                - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
                - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
                • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
                • Provokativer Stil im Coaching
                • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
                • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
                • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
                • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
                Hinweis:

                Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







                Teilnahme-Voraussetzung:
                offen für alle Interessierten

                Termine:

                "PS-A-20122_details"

                Sa 15.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                So 16.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                Fr 21.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 28.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 05.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 12.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 19.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 09.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 16.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 23.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 30.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 06.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 13.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 20.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Sa 21.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                So 22.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                Fr 27.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 06.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 13.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 20.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 27.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 17.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 24.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 08.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 15.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 22.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 12.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 19.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 26.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 03.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 10.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 17.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 24.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 31.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Fr 18.09.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                Sa 19.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                So 20.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                11 Monate
                32x FrV online
                09:30-12:15 Uhr
                3x Sa/So hybrid
                09:30-16:00 Uhr
                Kosten: 2860,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamtzahlung:
                € 2.860,-
                Schülerpreis:
                € 2.700,-
                  
                Ratenzahlung
                10x € 294,- (gesamt € 2.940,-)
                Schülerpreis:
                10x € 278,- (gesamt € 2780,-)

                Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2025!
                Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


                Teilnahme-Form:
                als:
                Beginn:
                Fragen zur Veranstaltung?

                PS-S-20295

                Schmerzhafte innere Konflikte oder Erfahrungen sind oft der Grund für therapeutische Interventionen oder tauchen währenddessen auf. Auslöser können Burn-out, Unfälle, Partnerschaftsprobleme, u.v.a. sein.

                Inhalte Krisenintervention:

                • Krisenarten, Krisen als Wendepunkte, Trauerphasen, wo/wann wird welches Werkzeug eingesetzt
                • Was genau braucht der andere gerade? Verdrängung und Retraumatisierung, wo ist die Grenze?
                • Welche Ressourcen sind beim Klienten vorhanden?
                • Wie kann ich hilfreich sein? Erst- und Folgeintervention
                • Wie reagiere ich selbst auf Krisen? Wie sorge ich für mich, wo beginnt und endet meine Kompetenz?

                Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen, um in Krisensituationen angemessen reagieren zu können.


                <

                Zielgruppe:
                Geeignet für alle Interessierte
                Termine:
                Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                2 Wochenenden
                Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
                Kosten: 550,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                € 550,-
                Schülerpreis: € 520,-
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                PS-L-20296

                Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                Lehrgangsziel

                Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

                Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                • Berufsbild, Gesetzeskunde
                • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                • Pharmakologie
                • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                • Überblick über Behandlungsmethoden
                • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




                Teilnahme-Voraussetzung:
                Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse

                Termine:

                "PS-L-20296_details"

                Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
                09:00 - 17:00 Uhr
                Kosten: 1520,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamtzahlung:
                € 1.520,-
                Schülerpreis:
                € 1.430,-

                Teilzahlung
                € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
                Schülerpreis:
                € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20322

                Entdecken Sie die faszinierende Welt der Fußreflexzonen-Therapie und lernen Sie, wie Sie durch gezielte Massage und Stimulation der Reflexzonen an den Füßen die natürliche Heilung des Körpers fördern können.
                Der Kurs bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in die Grundlagen der Fußreflexzonenmassage. Sie werden verstehen, wie die verschiedenen Bereiche der Füße mit den Organen und Systemen des Körpers verbunden sind und wie Sie diese Verbindungen nutzen können, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
                Unter der Anleitung eines erfahrenen Therapeuten werden Sie praktische Techniken erlernen, um Blockaden zu lösen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch Demonstrationen, Übungen und Fallbeispielen sind Sie in der Lage diese Methode sicher und effektiv anzuwenden.

                Kursinhalt:

                • Anatomie und Pathologie der Füße
                • Reflexzonenkunde
                • Lehre der Körper-und Organzonen
                • Verschiedene Grifftechniken
                • Indikationen und Kontraindikationen
                • Behandlungsaufbau
                • Einübung einer kompletten Behandlung




                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Termine:
                Sa 15.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
                So 16.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                1 Wochenende
                Kosten: 300,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler:
                290,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-19562

                Bewegungsapparat
                Die Natur bietet uns ein breites Spektrum an Heilpflanzen zur Behandlung von akuten, degenerativen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Wichtigsten möchte ich Ihnen vorstellen. Sie bekommen einen Rucksack voll Pflanzen, Tinkturen und Salben mit auf den Weg!

                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                Termine:
                Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                4 Webinarabende
                Kosten: 160,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  Kontakt

                  Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                  ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                  +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                   

                  Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                  Sie finden uns auch auf:  

                  Öffnungszeiten

                  Bitte beachten Sie:

                  Während der bayerischen Osterferien von Samstag, 12.04.25, bis einschl. Freitag, 25.04.25, ist das Sekretariat nur telefonisch von 9 bis 13 Uhr erreichbar. E-Mails an info@zfn.de werden aber regelmäßig bearbeitet. Ab Samstag, 26.04.25, gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten mit Präsenzbesetzung.

                  Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
                  Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                  Do geschlossen
                  Fr 8.30–18 Uhr
                  Sa 8.30–12 Uhr

                  Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                  Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
                  Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                  Sa 9.30–12 Uhr
                  unter +49 (0)89 545 931-0
                  oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                  Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                  Newsletter

                  Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                  Zum Newsletter anmelden

                  Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                  Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                  Mehr Infos ...

                  Stellenangebote

                  Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                  Zu den Stellenangeboten

                  Ausbildungen und Veranstaltungen

                  Veranstaltungssuche