Willkommen im ZfN-Buchungssystem!
Andrew Goldspink ist Seniordozent für Osteopathie und unterrichtet seit über 20 Jahren an der BSO. Seit 2004 unterrichtet er bereits Grundkurse und Postgraduate Kurse an der OAM in München und seit 2015 an der WSO in Wien.
Er praktiziert seit über 24 Jahren und behandelt neben normalen Patienten Babys und Kinder, Amateur- und Leistungssportler, Profitänzer, usw.. So konnte er als Osteopath u.a. umfangreiche schulmedizinische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit multidisziplinären medizinischen Teams der Profisportler gewinnen.
Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.
Der praktische Teil des Kurses beinhaltet Behandlungsansätze wie HVTs, Weichteiltechniken, Gelenksmobilisationen, rhythmischer myofaszialer Release und indirekte Techniken. Die HVTs und Mobilisationstechniken, die gezeigt werden, haben typischerweise einen minimalen Hebel als Behandlungsansatz und eignen sich somit für die Behandlung von akuten wie auch chronischen Dysfunktionen. Darüber hinaus werden häufig in der Praxis vorkommende Patientenkonditionen besprochen.
Während das Hauptaugenmerk auf strukturellen osteopathischen Techniken liegt, werden auch viszerale und kraniale Ansätze abgedeckt, wenn es angebracht ist. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.
Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.
Weitere Kurse:
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Schulterdysfunktionen und der zugehörigen Regionen
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Kniedysfunktionen und der zugehörigen Regionen
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung des Lendenwirbelsäulen-Becken-Bereiches
Dieser Kurs fokussiert sich auf häufig auftretende, strukturelle Dysfunktionen des Schulterkomplexes und den Einfluss umgebender Regionen auf die Biomechanik der Schulter. Einflüsse des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems auf die Schulter werden ebenso abgedeckt.
Der praktische Teil beinhaltet Behandlungsansätze wie Schulter Mobilisation und Dekompression, myofaszialer Release und indirekte Techniken; sowie die Behandlung des skapulothorakalen Gleitlagers, der Clavicula und des oberen Thorax (inklusive der oberen Rippen). Darüber hinaus werden in dem Kurs sinnvolle Untersuchungstechniken, der Umgang mit akuten und chronischen Schulter Dysfunktionen, Möglichkeiten zur Verbesserung und zur Aufrechterhaltung der Schulterfunktion (durch einfach rehabilitative Übungen) und klinische Einblicke in ungelöste Fälle von Schulter Dysfunktionen besprochen. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.
Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.
Weitere Kurse:
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) von Wirbelsäule und Becken
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Kniedysfunktionen und der zugehörigen Regionen
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung des Lendenwirbelsäulen-Becken-Bereiches
Dieser Kurs konzentriert sich auf häufig auftretende strukturelle Dysfunktionen des Kniekomplexes und den Einfluss anderer Regionen auf die Kniemechanik. Ebenso werden Auswirkungen auf und von anderen Bereichen wie des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems besprochen. Der praktische Teil des Kurses umfasst Behandlungsansätze wie die Kniemobilisation und -dekompression, myofasziales Release, die Behandlung abhängiger Regionen wie Fuß, Sprunggelenke, Becken und Wirbelsäule sowie indirekte Techniken. Auch werden nützliche klinische Untersuchungstechniken, die Behandlung von akuten und chronischen Kniedysfunktionen, Verbesserungsmöglichkeiten und die Erhaltung der Kniefunktion mittels einfacher rehabilitativer Übungen, aber auch klinische Gründe für nicht behebbare Kniedysfunktionen erörtert.
Die gezeigten Techniken sind einfach, effektiv und somit gut nachzumachen, damit diese erlernten Fähigkeiten problemlos in der Praxis umgesetzt werden können. Es werden Behandlungsansätze im Sinne der osteopathischen Prinzipien und Konzepte nach A.T. Still besprochen.
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Weitere Kurse:
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) von Wirbelsäule und Becken
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Schulterdysfunktionen und der zugehörigen Regionen
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung des Lendenwirbelsäulen-Becken-Bereiches
Dieser Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf häufig auftretende strukturelle Dysfunktionen des LWS-Becken-Bereiches. Ebenso werden Auswirkungen auf und von anderen Bereichen wie des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems besprochen. Der praktische Teil des Kurses umfasst Behandlungsansätze wie HVTs, myofasziales Release und weitere indirekte Techniken. Auch werden wir die Gelegenheit nutzen HVTs mit kurzem Hebel zu üben sowie Möglichkeiten akute und chronische Dysfunktionen zu behandeln. Die Techniken werden auf eine einfache, effektive und umsetzbare Art und Weise vermittelt, so dass das Erlernte in der Praxis sofort anwendbar ist. Die Behandlungsansätze respektieren die osteopathischen Prinzipien und Konzepte nach A.T. Still.
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Weitere Kurse:
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) von Wirbelsäule und Becken
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Schulterdysfunktionen und der zugehörigen Regionen
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Kniedysfunktionen und der zugehörigen Regionen
Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung häufiger Schulterdysfunktionen und ihrer benachbarten Regionen
Dieser Kurs fokussiert sich auf häufig auftretende, strukturelle Dysfunktionen des Schulterkomplexes und den Einfluss umgebender Regionen auf die Biomechanik der Schulter. Einflüsse des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems auf die Schulter werden ebenso abgedeckt.
D
Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.
Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.
Ein osteopathischer Ansatz für die Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) der Wirbelsäule
Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.
Anmerkung: Lumbo-sakraler Übergang und ISGs werden im Lumbal- und Beckenkurs 2026 behandelt
Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.
Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.
Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH Hirtenstr. 26 80335 München
+49 (0)89 545 931 0 info@zfn.de www.zfn.de
Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr
Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr 9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.