Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Überblick unserer Ausbildungen

- Starten Sie jetzt beruflich neu durch - mit einer Ausbildung bei uns im ZfN - 


Für mehr Erfüllung und Sinn im Job - die Naturheilkunde bietet hier sehr viele unterschiedliche Berufsbilder, zum Beispiel: Heilpraktier*in, Heilpraktier*in für Psychotherapie, Osteopath*in, Ernährungsberater*in, Berufe aus dem physiologischen Bereich und viele mehr. Wie auch bei einem Medizinstudium kann man sich in der Naturheilkunde auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren und diese auch kombinieren. Das ZfN hat eine große Vielfalt an verschiedensten Aus- und Fortbildungen sowie Lehrgängen und Seminaren, aus denen Sie Ihr ganz individuelles Profil zusammenstellen können: Dazu gehören unter anderem: Homöopathie, Akupunktur, Phytologie, TCM, diverse manuelle Verfahren und viele weitere therapeutische Konzepte.

 

Heilpraktiker 450x300

Heilpraktiker

Als Heilpraktiker wählen Sie einen sinnvollen und sehr verantwortungsvollen Beruf, der viel Einsatzbereitschaft und Idealismus erfordert und im Dienste des hilfesuchenden Menschen steht. Wir bereiten Sie mit unserer Ausbildung optimal dafür vor – damit Sie nicht nur die erforderliche Amtsarztprüfung bestehen, sondern mit einer soliden fachlichen Berufsausbildung Menschen gesundheitlich helfen können.

mehr erfahren

 

Heilpraktiker Praxis450x300

Heilpraktiker für HP-Psychotherapie

Der sogenannte "kleine" Heilpraktiker beschränkt sich auf das Gebiet der Psychotherapie. Eine fundierte Ausbildung ist Grundvoraussetzung und es ist unser Anliegen Ihnen wirkungsvolle Zugänge zu sich selbst und zu Ihren Mitmenschen aufzuzeigen. Wir unterstützen Sie auf Ihrer Reise zu sich selbst, damit Sie Ihr Wissen sicher und verantwortungsvoll zum Wohle Ihrer Klienten und Patienten anwenden können.

mehr erfahren

 

Erstgespräch 450x300

Naturheilkunde

Mit den Kräften der Natur heilen — nicht nur etwaige Symptome abzustellen, sondern dem Organismus in seine natürliche Gesundheit zurück zu verhelfen — das ist es, was die naturheilkundlichen Verfahren anstreben. Das ZfN bietet Ausbildungen in der Traditionell Europäischen Naturheilkunde, Phytotherapie, Ayurveda, ganzheitliche Kinderheilkunde und Psychosomatik an.

mehr erfahren

 

OnlineCoaching 450x300

Homöopathie

Der Grundsatz Hahnemanns — Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden — aus dem Jahr 1796 ist heute nach mehr als 200 Jahren wichtiger denn je. Die Klassische Homöopa- thie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. Am ZfN haben Sie die Möglichkeit eine Online-Ausbildung in Homöopathie zu absolvieren

mehr erfahren

OnlineCoaching 450x300

TCM und Akupunktur

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine Heilkunst, die sich vor über 2.000 Jahren in China herausbildete und über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt wurde. Wir am ZfN bieten eine fundierte Ausbildung in TCM und Akupunktur an, sowie eine TCM Grundlagenausbildung, Ausibludngen in TCM Kräuter und den Qigong Kursleiter.

mehr erfahren

 

 

Vorteile: Kurze Ausbildungsdauer & hohe Flexibilität

Viele unserer Schüler absolvieren die Ausbildung berufsbegleitend, manche in Teilzeit, andere in Vollzeit. Für eine größtmögliche Flexibilität, können Sie in den meisten Kursen wählen zwischen:

  • Tagesstudium
  • Abendstudium
  • Wochenendausbildung

Die Ausbildungsdauer ist natürlich abhängig von der jeweiligen Ausbildung. Sie richtet sich aber auch nach der gewählten Kursart und dem damit verbundenen wöchentlichen Unterrichtspensum. Detaillierte Informationen finden Sie bei den Ausbildungen, die oben verlinkt sind.
Bei der Ausbildung zur/zum Heilpraktiker*in ist Grundausbildung beispielsweise in rund zwei Jahren abgeschlossen, bei medizinischer Vorbildung sogar in der halben Zeit.


Wichtig:
Die Kosten der Ausbildung sind bei allen Ausbildungsrichtungen auch in kleinen Monatsbeträgen zahlbar und somit auch bei einem begrenzten Budget gut zu machen.
Die Kosten finden Sie ebenfalls bei der jeweiligen Ausbildung.


Persönliche Beratung

Wir geben Ihnen gerne einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und beraten Sie, welche Aus- oder Fortbildung für Sie die richtige ist. Rufen Sie dazu einfach in unserem Sekretariat an und wir verbinden Sie mit dem jeweiligen Fachbereich oder machen einen Termin für Sie aus. Bei uns beraten Sie die Fachbereiche persönlich, unverbindlich und kostenfrei.

Telefon: 
+49 (0)89 545 931-0

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Diese fachliche Beratung wird von unseren Kursteilnehmern extrem geschätzt: Unsere Fachbereichsleiter sind alle ausgebildete Heilpraktiker*innen mit langjähriger Berufserfahrung und erprobte Studiengangsbetreuer*innen. Ihnen ist kein Thema fremd und sie gehen auf Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Wünsche ein.

Die Ausbildungen in der Naturheilkunde sind auch perfekt geeignet, um sie mit anderen Berufen oder mit anderen Ausbildungen zu verbinden. So wird zum Beispiel aus einem Kunststudium mit einer Ausbildung zum Heilpraktiker*in für Psychotherapie die Möglichkeit als Kunsttherapeut oder Kunsttherapeutin zu arbeiten.
Sie haben also die Möglichkeit, das was Sie bisher schon gemacht haben, miteinzubringen. Naturheilkundliche Berufe profitieren auch sehr von persönlicher Lebenserfahrung.

 

 


Alle aktuellen Ausbildungen im Überblick:


 

 

Einstieg noch möglich

HO-L-18130

Inhalte des 3. Moduls:

  • Besprechung der akuten Fallanalyse
  • Praktische Repertorisationsübungen anhand von akuten Fällen
  • Vertiefung des Organon und seine praktische Anwendung
  • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen:
    • Wütende Mittel: Hyoscyamus., Chamomilla., Calcium phosphoricum
    • Mittel bei Gelenk- und Muskelschmerzen: Rhus toxicodendron und Bryonia
    • Pflichtbewusste Mittel: Kalium carbonicum und andereDie Dozentinnen

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

Termine:

"HO-L-18130_details"

Di, 25.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 26.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 10.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 17.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 24.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 07.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 14.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 21.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinarabende
Kosten: 390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Ratenzahlung möglich!
2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

ZfN-Schüler: € 375,- od.
2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

Bei Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-18962

Die Ausbildung findet online statt plus 1-2 Präsenz-Wochenenden / Semester.
Die Webinare zeichnen wir für Sie auf und stellen Ihnen die Mitschnitte während der Ausbildung zur Verfügung.

  • Klinische Fächer
    Von Orthopädie über Kardiologie bis hin zu Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Infektionskrankheiten
  • Die praktischen Fächer: Anamnese und Untersuchung, Labordiagnostik, Erste Hilfe / Notfall, Hygiene / Injektion
  • Prüfungsvorbereitung



   








Teilnahme-Voraussetzung:
medizinische Vorbildung

Termine:

"HP-A-18962_details"

Mi, 04.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 04.10.2023 | 17:00 - 18:00 Uhr
Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 18.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 01.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 15.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 22.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 29.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 06.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 13.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 20.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 10.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 17.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 24.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 31.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 03.02.2024 | 13:45 - 17:00 Uhr
Sa, 03.02.2024 | 09:30 - 12:45 Uhr
So, 04.02.2024 | 09:30 - 12:45 Uhr
So, 04.02.2024 | 13:45 - 17:00 Uhr
Mi, 07.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 14.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 21.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 28.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 06.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 13.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
3 Semester
04.10.2023 - 31.03.2025
wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
Kosten: 4500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Anmeldegebühr
€ 160,-
entfällt für ZfN-Schüler*innen
plus
Ratenzahlung
18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
18x mtl. € 240,- (= € 4.320,-)

Hinweis: Sie können sich hier online einen Ausbildungsplatz (für Sie unverbindlich) reservieren.
Für eine verbindliche Anmeldung verwenden Sie bitte das PDF-Anmeldeformular. 


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-18679

Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

Inhalte:

    • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
    • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
    • Stilles Qigong
    • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
    • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
    • Grundlagen der Pulsation
    • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
    • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

    Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
    Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

    [vimeo url="https://vimeo.com/751133853" width="420" height="380"]


    Hinweis:
    Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
    Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.

    Termine:

    "CM-L-18679_details"

    Do, 05.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 12.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 19.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 09.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 16.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 23.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 30.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 07.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 14.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 11.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 18.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 25.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 01.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 08.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 29.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 07.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 14.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 21.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 11.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 18.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Dauer:
    20 Webinar-Abende
    Kosten: 860,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 860,-
    ZfN-Schüler:
    € 830,-

    Ratenzahlung möglich:
    8 Raten:
    Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
    ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
    oder
    3 Raten:
    Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
    ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

    Gesamtbuchung:
    Teilnehmer: € 3.970,- (€ 440,- Ersparnis)
    ZfN-Schüler: € 3.800,- (€ 425,- Ersparnis)

    Gesamtbuchung Ratenzahlung:
    Teilnehmer: 24x € 166,- (€ 3.984,-)
    ZfN- Schüler: 24x € 159,- (€ 3.816,-)

    Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-L-18857

    Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

    Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

    Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.
     

    • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
    • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
    • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
    • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
    • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
    • Spezial: Online Fasten möglich
    • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
    • Kleine Hausaufgaben für die Teilnehmer*innen

    Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    24

    Termine:

    "EB-L-18857_details"

    Do, 05.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 12.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 19.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 26.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 09.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 07.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 14.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Do, 21.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    8 Abende
    Kosten: 475,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 455,00 €

    Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-L-18547

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


    Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
    Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

    In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
    Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

    Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

    Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

    In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

    Themenübersicht

    1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
    2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
    3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
    4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
    5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
    6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
    7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
    8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
    9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
    10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

    In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden. Auch werden individuelle Fragen beantwortet!

    [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]



    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

    Termine:

    "NK-L-18547_details"

    Mo, 09.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 16.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 23.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 06.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 13.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 20.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 27.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 04.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 11.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 18.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    10 Webinarabende
    Kosten: 450,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 420,00 Euro
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-L-18868

      Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

      Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

      Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

      In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

      Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

      Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

      In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


      [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

      Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

      1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
      Datum: 09.10.2023
      2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 16.10.2023
      3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 23.10.2023
      4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 06.11.2023
      5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
      Datum: 13.11.2023
      6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 20.11.2023
      7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 27.11.2023
      8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
      Datum: 04.12.2023
      9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
      Datum: 11.12.2023
      10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
      Datum: 18.12.2023

       
      Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule

      Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 09.01., 16.01., 23.01. und 30.01.2024
      Hormone - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 06.02., 20.02., 27.02. und 05.03.2024
      Psyche und Seele - HP Christian Krämer
      Datum: 12.03., 19.03., 09.04. und 16.04.2024
      Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 23.04., 30.04., 07.05. und 14.05.2024
      Atemwege- HP Andreas Holzknecht
      Datum: 04.06., 11.06., 18.06. und 25.06.2024
      Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 02.07., 09.07., 16.07. und 23.07.2024
      Nerven - HP Christian Krämer
      Datum: 15.10., 22.10., 05.11. und 12.11.2024
      Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
      Datum: 19.11., 26.11., 03.12. und 10.12.2024
      Verdauung - HP Andreas Holzknecht
      Datum: 14.01., 21.01., 28.01. und 04.02.2025

      [/panel]


      In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die  Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.

      [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]

      Hier finden Sie zwei kurze Interviews mit den beiden Dozenten der Phytotherapie Ausbildung.

      [vimeo url="https://vimeo.com/698328268" width="420" height="380"]

      [vimeo url="https://vimeo.com/696188720" width="420" height="380"]





      <


      Hinweis:
      Bei Buchung der Grundausbildung und der Fortbildungsmodule erhalten Sie alle Skripte per Post.

      Termine:

      "NK-L-18868_details"

      Mo, 09.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 16.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 23.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 06.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 13.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 20.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 27.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 04.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 11.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 18.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 09.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 16.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 23.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 30.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 06.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 20.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 27.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 05.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 12.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 19.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 09.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 16.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 23.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 30.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 07.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 14.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 04.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 11.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 18.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 25.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 02.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 09.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 16.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 23.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 15.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 22.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 05.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 12.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 19.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 26.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 03.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 10.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 14.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 21.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 28.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 04.02.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Dauer:
      46 Webinarabende
      Kosten: 1730,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Frühbucherrabatt bis 24.08.2023 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

      Kosten: 1.730,- €
      Ratenzahlung (monatlich) möglich!
      10x 176,- € (1.760,- €) oder
      3x 586,- € (1.758,- €)
      ZfN-Schüler: 1.620,- €
      Ratenzahlung (monatlich) möglich!
      10x 165,- € (1.650,- €)  oder
      3x 550,- € (1.650,- €)
      Zahlungswunsch bei Buchung angeben!

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-A-17384

        Vorbereitung für die Amtsarztprüfung März 2024

        Ab dem 10.10.2023 dienstags u. donnerstags jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr + ca. 4 Präsenzwochenenden

        Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktikerausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
        Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
        Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

        Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

        • Intensivkurs schriftlich (Kurs A1)
        • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
        • Prüfungstraining mündlich (Kurs C3)
        • NEU: Differentialdiagnose und Fälletraining (Kurs C2)
        Teil B: Praktische Fächer
        • Anamnese und körperliche Untersuchung (Kurs B1)
        • Spezielle Laborkunde (Kurs B4)
        Das Prüfungsvorbereitungssemester wird größtenteils online stattfinden.<<
        Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterricht benötigen Sie 2 Präsenzwochenenden. Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
        Weiterhin wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining ab dem 13.10.23 findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist ebenfalls als Präsenzkurs geplant.
        Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

        Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
        • B2 Erste Hilfe und Notfall und
        • B3 Hygiene und Injektion
        zusätzlich zu besuchen. Für diese erhalten Sie dann den ZfN-Schülerpreis.    



        Hinweis:
        Sie erhalten Fragenkataloge und Skripte per Post zugeschickt.
        Termin:
        Di, 10.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Dauer:
        6,5 Monate
        Di+Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca 4 Präsenzwochenenden
        Kosten: 1619,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung
        € 1.619,00
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 1.590,00
        Ratenzahlung
        7x mtl. € 236,- (= € 1.652,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        7x mtl. € 232,00 (= € 1.624,-)
        Wiederholer
        € 809,00
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-17933

        Lernen Sie an diesen 3 Wochenenden Ihr Wissen aus dem ersten Praxiskurs zu vertiefen und in eine sichere Anwendung zu bringen. Großes Augenmerk wird in diesem Kurs vor allem der Pulsdiagnose gewidmet.

        Inhalte:

        • Wiederholung und Vertiefung der körperlichen Untersuchung (klinische und naturheilkundliche körperliche Untersuchung, Segment- und Reflexzonendiagnose)
        • Vertiefung Pulsdiagnose:
        • Wiederholung des bisher Gelernten in Übungen
        • Maxima des Pulses und Abweichungen in die "vier Himmelsrichtungen": Funktionelle Zuordnung zu Dominanzen von Elementarqualitäten in den verschiedenen Körperbereiche; die drei Stufen der Austrocknung
        • Weitere nützliche Sonder-Pulsformen (Trance-Puls, Niereninspirationspuls, Präkanzerose-Puls, trauriger Puls, usw.)
        • Vorstellung der Pulstopographie im Detail zur Bestimmung klinisch-substantieller Organpathologien (Parenchymstörungen und nicht die funktionellen Aspekte; Beispiele dazu: Hirnödem, tonsilläre Belastung, Kieferbeherdung, Verwirbelung an der Trikuspidalklappe, Nierenkapillarenspasmus usw.)
        • Tasten der Hormondrüsen (funktionell) im Puls
        • Anleitung zur Interpretation der Pulsbefunde und Synthese derer in ein Rezept/Therapiekonzept; Übungen dazu an Teilnehmerpuls-Beispielen
        • Synthese des bereits Gelernten: Diagnose des Patienten vom ersten Augenblick an (Aussehen, Sprache, Gang) über die detailliertere Beurteilung (Antlitz, Puls, Iris) über die körperliche Untersuchung (klinisch, segmental, naturheilkundlich usw.): Arbeitshypothese, Nachuntersuchung, Hierarchisierung der Befunde; Bestimmung der verschiedenen Wirkebenen, Rezepterstellung und  Behandlungskonzept 

        Hinweis:
        Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

        Termine:

        "NK-L-17933_details"

        Sa, 14.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
        So, 15.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
        Sa, 11.11.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
        So, 12.11.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
        Sa, 02.12.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
        So, 03.12.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
        Dauer:
        3 Präsenzwochenenden
        Kosten: 570,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Ratenzahlung möglich!
        2x mtl. € 290,-
        ZfN-Schüler: € 540,- oder
        2x mtl. € 275,- 
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-A-18603


        Hybridveranstaltung: Sie können vor Ort am ZfN teilnehmen oder sich von zu Hause live dazu schalten. Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Mitschnitt das jeweilige Semester über zur Verfügung.

        Inhalte:

        • Grundlagen-Fächer
          Terminologie, Zelle und Gewebelehre, Grundlagen der Biochemie, Anatomie/Physiologie aller Organsysteme vom Bewegungsapparat bis hin zu Hormon- und Nervensystem
        • Klinische Grundlagen-Fächer
          Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
        • Klinische Fächer
          Von Orthopädie über Kardiologie bis hin zu Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie, Infektionskrankheiten, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Praktische Fächer
          Anamnese und Befunderhebung, körperliche Untersuchungen, Injektionstechniken, Erste Hilfe / Notfall, Labordiagnostik
        • Prüfungsvorbereitung
          Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung
        <

        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.08.2024 zur Verfügung.
        Termin:
        Di, 17.10.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
        Dauer:
        4 Semester
        17.10.2023 - 31.10.2025
        Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
        (außer bayerische Schulferien)
        Kosten: 6850,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Anmeldegebühr
        € 160,-
        entfällt für ZfN-Schüler*innen
        plus
        Gesamtzahlung
        € 6.850,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 6.750,-
        Teilzahlung
        € 3.590,- plus 24x mtl. € 140,- (= € 6.950,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 3.490,- plus 24x mtl. € 140,- (= € 6.850,-)
        Ratenzahlung
        24x mtl. € 295,- (= € 7.080,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        24x mtl. € 290,- (= € 6.960,-)

        Hinweis: Sie können sich hier online einen Ausbildungsplatz (für Sie unverbindlich) reservieren.
        Für eine verbindliche Anmeldung verwenden Sie bitte das PDF-Anmeldeformular.
        Beginn:
        als:
        Teilnahme-Form:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-A-19001

        Hybridveranstaltung: Sie können vor Ort am ZfN teilnehmen oder sich bei den meisten Unterrichten von zu Hause live dazu schalten. Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Mitschnitt das jeweilige Semester über zur Verfügung.

        Inhalte:

        • Grundlagen-Fächer
          Terminologie, Zelle und Gewebelehre, Grundlagen der Biochemie, Anatomie/Physiologie aller Organsysteme vom Bewegungsapparat bis hin zu Hormon- und Nervensystem
        • Klinische Grundlagen-Fächer
          Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
        • Klinische Fächer
          Von Orthopädie über Kardiologie bis hin zu Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie, Infektionskrankheiten, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Praktische Fächer
          Anamnese und Befunderhebung, körperliche Untersuchungen, Injektionstechniken, Erste Hilfe / Notfall, Labordiagnostik
        • Prüfungsvorbereitung
          Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich/ praktische Prüfung

        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 22.07.2024 zur Verfügung.
        Termin:
        Fr, 20.10.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr
        Dauer:
        5 Semester
        20.10.2023 - 31.03.2026
        jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
        Kosten: 6850,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Anmeldegebühr
        € 160,-
        entfällt für ZfN-Schüler*innen
        plus
        Gesamtzahlung
        € 6.850,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 6.750,-
        Teilzahlung
        € 3.050,- plus 30x mtl. € 130,- (= € 6.950,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 2.950,- plus 30x mtl. € 130,- (= € 6.850,-)
        Ratenzahlung
        30x mtl. € 236,- (= € 7.080,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        30x mtl. € 232,- (= € 6.960,-)

        Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.

        Beginn:
        als:
        Teilnahme-Form:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-18740

        Stimme in Coaching und Therapie - Stimme und Psyche

        Die Stimmtherapie bewegt sich an den Schnittstellen Musik-, Klang-, Atem- und Entspannungstherapie, schult die Körperwahrnehmung und bietet kostbare Tools sowohl für die therapeutische Arbeit als auch für das psychologische Coaching.

        Die Sprache bzw. Stimme ist für uns Menschen eines der wichtigsten Medien zur Teilnahme an der Welt und kann Abbild unserer Stimmung, unserer Emotionen und Verhaltensweisen sein.
        Stimme als direkte Verbindung zwischen dem Selbst (Innen) und der Welt (Außen), das Erkennen der Zusammenhänge von Stimme, Tönen, Atmung und Körper
        und das Erforschen der Wirkung von Tönen auf unser Befinden bzw. deren Wirkung auf die Psyche bilden die Grundlage der Stimmtherapie.

        Themenfelder der Stimmtherapie:

        Basismodul: Physiologische Grundlagen der Stimme
        • Körperbewusstsein als Basiswerkzeug der Stimme: Aufrichtung
        • Der Atem
        • Arbeit an der Stimme: Ziel ist die volle Entfaltung der Stimme (vom Klang des Körpers)
        • Arbeit mit der Stimme: Die Stimme ist mit der Persönlichkeit, dem Ego, und der darunterliegenden Essenz, dem Selbst, untrennbar verbunden.
        • Kommunikation digital und analog bzw. verbal und nonverbal präsent sein im Flow des Lebens
        Stimm-Biografie:

        Welche Bedeutung hat die Stimme (von mir und von anderen) in den verschiedenen Phasen meines Lebens gehabt, und welche heute?
        • Soziale Funktionen von Stimme und Musik
        Stimme-Klangerleben:
        • Stimm Meditation, Stimme und Chakren, Obertöne, Stimmimprovisationen
        Stimme in der Therapie - Stimme als therapeutisches Tool?
        • Selbsterfahrung, Erleben des eigenen Körpers, Arbeit an der Persönlichkeit
        • Fühle ich mich stimmig mit meiner Stimme? Stimmklang?
        • Was bedeuten mir Stimmen?
        • Achtsamkeitsschulung - Wahrnehmungsschulung
        • Arbeit am Selbstbewusstsein, Stärkung des Selbstwertes
        • Emotionales Erleben
        • Stimme als Möglichkeit, tiefenpsychologische Themen aufzudecken und zu bearbeiten
        • Entspannungserleben durch Stimme
        • Heilsame Effekte von Stimme und Musik
        Interdisziplinär relevante Methoden für die Arbeit an und mit der Stimme:
        • Atem- und Entspannungstechniken
        • Einführung PMR
        • Musik- und kunsttherapeutische Aspekte in der Stimmtherapie
        Stimme im Alltag
        • Sprechen: (im Beruf: Vorträge, Besprechungen, Gespräche ...) Vom richtigen Zeitpunkt, Druckaufbau durch "Nichtgesagtes"
        • Singen: gesundheitsfördernde und harmonisierende Wirkungen des Singens
        Stimmtherapeutische Tools sind (neben Themen der Persönlichkeitsentwicklung) sehr hilfreich bei folgenden Diagnosen:
        • Angststörungen (z. B. Soziale Phobie)
        • Anpassungsstörungen
        • Somatoforme Störungen
        • Burnout
        • Lern- und Konzentrationsstörungen

        Themenschwerpunkte der einzelnen Wochenenden:

        Wochenende 1:

        Einführungen in die Stimmtherapie (musik- und kunsttherapeutische Aspekte der Stimmtherapie), physiologisch-psychologische Basics der Stimme und Stimmbiografie

        Wochenende 2:
        Der Körper und die Stimme: Vom Klang des Körpers/ Der Atem/ Wahrnehmungsschulung

        Wochenende 3:
        Verbale und nonverbale Kommunikation und Sprache - Stimme als emotionaler Ausdruck

        Wochenende 4:
        Entspannungserleben und heilsame Effekte durch Stimme: Einführung in verschiedene Entspannungstechniken (u.a. PMR, Atem- und Stimmmeditationen)

        Wochenende 5:
        Stimme im therapeutischen Setting

        Abschluss mit ZfN-Zertifikat:

        Stimmcoach/therapeutIn







        < <

        Termine:

        "PS-L-18740_details"

        Sa, 21.10.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
        So, 22.10.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
        Sa, 16.12.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
        So, 17.12.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
        Sa, 20.01.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
        So, 21.01.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
        Sa, 27.04.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
        So, 28.04.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
        Sa, 15.06.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
        So, 16.06.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
        Dauer:
        8 Monate insg. 5 Wochenenden jew. 09:30-17:30 Uhr
        Kosten: 1500,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Normalpreis: € 1.500,-
        Schülerpreis: € 1.420,-

        Ratenzahlung:
        5x mtl. € 305,-  (€ 1.525,-)
        Schülerpreis: 5x mtl. € 289,- (€ 1.445,-)

        Frühbucherrabatt € 100,00 bis 31.08.2023!

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-A-18651

        Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

        Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
        Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
        Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<

        Ausbildungsinhalte:

        • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
        • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
        • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
        • Persönlichkeitspsychologie:
        - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
        - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
        - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
        - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
        - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
        - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
        - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
        • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
        • Provokativer Stil im Coaching
        • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
        • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
        • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
        • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.

        Sie bekommen ausführliche Skripte zu allen Themenbereichen.

        Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.

        Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Psychologische Beratung - Personal Coach (ZfN)




        Teilnahme-Voraussetzung:
        offen für alle Interessierten

        Termine:

        "PS-A-18651_details"

        Sa, 28.10.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 29.10.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Di, 31.10.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 07.11.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 14.11.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 21.11.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 28.11.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 05.12.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 12.12.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 19.12.2023 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 09.01.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 16.01.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Sa, 20.01.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 21.01.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Di, 23.01.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 30.01.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 06.02.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 13.02.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 20.02.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 27.02.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 05.03.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 12.03.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 19.03.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 09.04.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 16.04.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 23.04.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 07.05.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 14.05.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 04.06.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 11.06.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 18.06.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 25.06.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 02.07.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 09.07.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Di, 16.07.2024 | 18:00 - 20:45 Uhr
        Sa, 20.07.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 21.07.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Dauer:
        28.10.2023 - 21.07.2024
        31 Dienstagabende online
        18:00-20:45 Uhr
        und 3 WE hybrid
        Sa/So 09:30-16:00 Uhr
        Kosten: 2600,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        bei Gesamtzahlung
        € 2.600,-
        bzw. für ZfN-Schüler:
        € 2.450,-
          
        bei Ratenzahlung
        10x mtl. € 267,- (gesamt € 2.670,-)
        bzw. für ZfN-Schüler:
        10x mtl. € 252,- (gesamt € 2520,-)

        Frühbucherrabatt  € 150,00 bis 31.07.2023!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-18778


        Als Sportmentaltrainer*in oder Coach lernst du, wie du dein Leben oder das Leben von Sportlern in eine positive Richtung lenken und aktiv gestalten kannst.
        Gerade im Sport hat man viele Ziele und Träume, die man erreichen möchte. Doch irgendwann reicht auch das harte Training nicht mehr und etwas anderes blockiert unseren Erfolg. Nämlich wir selbst.
        Als Mentalcoach arbeitest du daran, dich persönlich weiterzuentwickeln oder die Sportler dabei zu unterstützen sich persönlich weiterzuentwickeln. Du arbeitest zielorientiert mit anderen Trainern zusammen, um die Sportler ganzheitlich auf ihrem Weg zu begleiten.
        Du unterstützt sie einerseits bei der Verbesserung ihrer Leistung, anderseits bei der effizienteren Entspannung während der Regenerationsphasen.
        Als Mentaltrainer begleitest du Sportler in den unterschiedlichsten Phasen des Lebens und vermittelst ihnen, dass sie sich nicht an Rückschlagen orientieren sollen, sondern erarbeitest gemeinsam mit ihnen Strategien, um alte Blockaden oder unbewusste Ängste aufzulösen.
        Du bist in der Wettkampfvorbereitung und in Regenerationsphasen ein wichtiger Ansprechpartner und trägst  einen wesentlichen Beitrag zum sportlichen Erfolg bei. Deine Aufgabe ist es, Sportler in ihren mentalen Leistungstiefs aufzubauen, Versagensängste zu bewältigen und aus Krisensituationen zu helfen. 
        Anhand von klassischen Techniken des Mentaltrainings und des Stress- und Entspannungstrainings entdeckst du und auch der Sportler ganz neue Fähigkeiten, innere Stärke und festigst Selbstbewusstsein, um Ziele konstruktiv zu planen und zu erreichen.
        In der Ausbildung als Sportmentaltrainer entdeckst auch du selbst neue Ressourcen und lernst verschiedene Techniken, die sich auf sportpsychologische Erkenntnisse und wissenschaftliche Grundlagen beziehen.
        Entdecke auch du deine eigenen Ressourcen als Sportmentaltrainer neu und erreiche dein volles Potenzial.
         
        Lehrgangsinhalte

        • Grundlagen der Psychologie und Sportpsychologie
        • Mentales Training im Sport und in der Reha
        • Phasen eines Beratungsgespräches
        • Stressmanagement und Entspannungstechniken
        • Motivationstraining
        • Tätigkeitsfelder

        Lehrgangsziel:

        Durch die positive Ausrichtung deiner Gedanken und die deiner Kunden, verbessert sich die  sportliche, alltägliche und berufliche Leistungsfähigkeit.
        Ziel ist es bessere und konstantere Leistungen zu erreichen und sich somit von der Konkurrenz abzusetzen.
        Denn Gewinnen beginnt im Kopf!

        Zielgruppenbeschreibung
        Du bist selbst Sportler und möchtest deine Leistung auf ein nächstes Level bringen? Oder bist du bereits als Trainer/Physio/Therapeut tätig oder willst in Zukunft als Trainer tätig werden? Möchtest du Sportler auf ihrem individuellen Weg zum Erfolg begleiten und ihr Leben in eine positive Richtung lenken? Dann ist dieser Fernlehrgang genau die richtige Wahl für dich!

        Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Sport-/Mentaltrainer*in Coach  (ZfN)










        <

        Hinweis:

        Der Unterricht findet Montags immer Online statt.

        Termine:

        "PS-L-18778_details"

        Mo, 13.11.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 20.11.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 27.11.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 04.12.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 11.12.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 18.12.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 08.01.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 15.01.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 22.01.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 29.01.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 05.02.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 12.02.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 19.02.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 26.02.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 04.03.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 11.03.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 18.03.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 08.04.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 15.04.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Mo, 22.04.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        20 Montagabende online
        18:30-20:00 Uhr
        Kosten: 590,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Schülerpreis: € 540,-

        Hinweis:
        Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie ehrenamtlich als Trainer*in tätig sind, wir unterstützen Ihre Arbeit gerne. Ehrenamtliche Sporttrainer*innen mit einem Nachweis durch den Verein, für den sie tätig sind, erhalten den Kurs für 490,- €.

        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-18866

         

        Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
        Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
        Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

        Lehrgangsziel

        Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
        Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.

        Lehrgangsinhalte

        1. Einführung in Grundlagen: Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

        2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei:

            *      Agoraphobie und Panikstörung
            *      Depression
            *      Persönlichkeitsstörungen
            *      Trauma
            *      Zwangsstörung
            *      soziale Phobien

        3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern: Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

        4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze: Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie
        zur Klärung von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

        5. Positive und euthyme Therapie: Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

        6. Schematherapie: Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen) werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische, bindungstheoretische und   tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative Veränderungsstrategie gelungen integriert

        7. Kognitive Therapie: Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert verändern und modifizieren lassen

        8. Einführung in die Grundlangen der Akzeptanz-und Commitment Therapie:
        Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten und buddhistischen Psychologie:
        Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen, Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz zur Steigerung der psychischen Flexibilität

        9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten: Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

         

        Hinweis

        Aufbaukurs ab Herbst 2021 in Planung: embodied & self-reflective ACT (Fokus Selbsterfahrung in der Therapeutenrolle)

        < <

         [vimeo url="https://vimeo.com/679525247" width="420" height="380"]

        <

        Zielgruppe:
        Das Angebot richtet sich an: Heilpraktiker, Trainer/Coaches, Ehrenamtliche, Sozialarbeiter, Pädagogen, Referenten und Seminarleiter, Erzieher

        Termine:

        "PS-L-18866_details"

        Sa, 25.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 26.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
        Do, 30.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Do, 07.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Do, 14.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Do, 21.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Do, 11.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Do, 18.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Sa, 20.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 21.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        Sa, 03.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 04.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        Do, 29.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Do, 07.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Sa, 09.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        Dauer:
        8 Abende + 3 Wochenenden + 1 Sa
        Kosten: 1500,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilzahlung möglich!
        6x mtl. € 252,- bzw. € 238,- (ZfN-Schüler)
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-A-18650

        Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

        Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
        Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
        Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<

        Ausbildungsinhalte:

        • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
        • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
        • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
        • Persönlichkeitspsychologie:
        - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
        - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
        - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
        - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
        - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
        - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
        - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
        • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
        • Provokativer Stil im Coaching
        • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
        • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
        • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
        • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.

        Sie bekommen ausführliche Skripte zu allen Themenbereichen.

        Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.

        Abschluss mit ZfN-Zertifikat
        : Psychologische Beratung - Personal Coach (ZfN)



        Teilnahme-Voraussetzung:
        offen für alle Interessierten

        Termine:

        "PS-A-18650_details"

        Sa, 02.12.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 03.12.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 13.01.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 14.01.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 17.02.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 18.02.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 09.03.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 10.03.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 13.04.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 14.04.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 04.05.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 05.05.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 08.06.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 09.06.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 29.06.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 30.06.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 20.07.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 21.07.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 21.09.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 22.09.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Sa, 12.10.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        So, 13.10.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
        Dauer:
        02.12.2023-13.10.2024
        11 Wochenenden hybrid jew.
        Sa/So 09:30-16:00 Uhr
        Kosten: 2600,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        bei Gesamtzahlung
        € 2.600,-
        bzw. für ZfN-Schüler:
        € 2.450,-
          
        bei Ratenzahlung
        10x mtl. € 267,- (gesamt € 2.670,-)
        bzw. für ZfN-Schüler:
        10x mtl. € 252,- (gesamt € 2520,-)

        Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.10.2023!

        Teilnahme-Form:
        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HO-L-18131

        Inhalte des 4. Moduls:

        • Einführung in die konstitutionelle Behandlung anhand von chronischen Fällen
        • Praktische Repertorisationsübungen anhand von akuten und einfachen chronischen Fällen
        • Gemeinschaftliches Bearbeiten einfacher chronischer Fälle
        • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen:
          • Blasenmittel: Cantharis und Apis
          • Frauenmittel: Sepia, Murex, Cimicifuga
          • Stressmittel: Nux vomica, Aurum und Kalium phosphoricum

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
        Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "HO-L-18131_details"

        Di, 05.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 12.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 09.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 16.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 23.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 30.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 20.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 27.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinarabende
        Kosten: 390,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Ratenzahlung möglich!
        2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

        ZfN-Schüler: € 375,- od.
        2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

        Bei Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-19375

        Encounter-Gruppe Gesprächspsychotherapie nach Rogers

        An diesen Abenden haben Sie die Möglichkeit zur Inter- bzw. Supervision in einer fortlaufenden Gruppe. Alle Teilnehmer:innen haben eine Grundausbildung in Gesprächspsychotherapie nach Rogers absolviert.
        Frau Andrea Dobay leitet die Gruppe. Sie haben die Möglichkeit Ihre Arbeit mit Klienten zu verbessern und somit auch mehr Sicherheit in Ihrer therapeutischen Arbeit zu bekommen.


        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Termine:
        Do, 18.01.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 22.02.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 21.03.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        pro Modul 3 Donnerstagabende
        jew. 18:00-20:30 Uhr
        Kosten: 150,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        bei Buchung von einem Modul (3 Abende)
        € 150,00 pro Modul
        bei einer Gesamtbuchung von 3 Modulen (9 Abende)
        € 400,00 (Ersparnis: € 50,00)

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-A-18991

        Für den TCM-Studierenden aus dem Westen ist es eine Herausforderung, die fernöstliche Denkweise zu verstehen. Dabei sind die Wissensschätze dieser jahrtausendealten Medizin eine große Bereicherung für jeden Praktizierenden. Durch unsere Ausbildungen lernen Sie die Zusammenhänge und Hintergründe der Chinesischen Medizin kennen. Dieses tiefe Verständnis bereichert nicht nur Ihre medizinische Sichtweise, sondern Ihr Leben insgesamt. Denn die TCM ist eine Heilkunst, die sich aus einer der ältesten Philosophien entwickelt hat dem Daoismus.

        Wir führen Sie in unserer Ausbildung von Anfang an in dieses chinesische Gedankengut ein, damit Sie zu einem ganzheitlichen Therapieverfahren gelangen können, in dem die östlichen Ansätze nicht von westlichem Denken überlagert sind. Sie erhalten bei uns die außerordentliche Gelegenheit, an einer Ausbildung teilzunehmen, wie sie sonst nur in China möglich ist, da die Ausbildung von der chinesischen Fachärztin für TCM, Frau Xie Ru Ritzer, zusammen mit ihrem Mann, Herrn HP Friedrich Ritzer, geleitet wird.
        Unterrichtet werden Sie ebenso von unseren erfahrenen TCM-Therapeuten Nicole M. Weber, Lois Hacksteiner und Michael van Gorkom.

        Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

        • Geschichte und Philosophie der TCM
        • Zang-Fu-Theorie und Krankheitsursachen
        • Leitbahnsystem
        • Puls-/Zungendiagnose u.a.
        • Differenzierungsmethoden
        • Therapiemethoden (Akupunktur, Moxibustion etc.) und Punktkombinationen

        Ziel ist es, Ihnen die größtmögliche therapeutische Kompetenz und Vielseitigkeit für die Praxis zu vermitteln.

        In diesem Infoabend vom 15.09.2023 können Sie sich gerne weiterführend zu den Inhalten informieren und einige Dozent*innen der Ausbildung kennen lernen.
        [vimeo url="https://vimeo.com/751213200" width="420" height="380"]


         


        Zielgruppe:
        HP, HPA, Ärzte, Medizinstudenten, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "CM-A-18991_details"

        Fr, 19.01.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Sa, 20.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 21.01.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Fr, 23.02.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Sa, 24.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 25.02.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Fr, 15.03.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Sa, 16.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 17.03.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Fr, 12.04.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Sa, 13.04.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 14.04.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Fr, 03.05.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Sa, 04.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 05.05.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Fr, 07.06.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Sa, 08.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 09.06.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Fr, 12.07.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Sa, 13.07.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 14.07.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Sa, 14.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 15.09.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Fr, 11.10.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Sa, 12.10.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 13.10.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Sa, 16.11.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 17.11.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Sa, 14.12.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
        So, 15.12.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
        Dauer:
        2 Jahre / 22 Wochenenden
        Kosten: 4750,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlungen: € 4.750,-
        Schülerpreis: € 4.550,-

        Ratenzahlung
        : 24x € 200,- (€ 4.800,-)
        Schülerpreis: 24x € 191,50 (€ 4.596,-)

        Frühbucherrabatt: € 200,-
        bis 30.10.2023

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-19111

        Praxismethode:     Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers

        Oft steht man bei der Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie vor der Frage, welche Methode man in der Praxis anbieten möchte.
        In diesem Seminar erlernen Sie eine Methode, die Sie sofort in der Praxis anwenden können und die als Grundlage für jede Art der Therapie geignet ist.

        Dieses Seminar versteht sich als Einführung in die Gesprächstherapie nach Rogers. Die Interventionen werden kurz erklärt und anhand von Übungen in der Kleingruppe eingeübt.

        Bei diesem personenzentrierten Ansatz steht der der Klient als Mensch im Mittelpunkt und wird vom Therapeuten bzw. Berater/Coach in einer kongruenten, empathischen, akzeptierenden und zugewandten Grundhaltung in seiner persönlichen Entwicklung ermutigt und unterstützt.

        Nicht zuletzt ist diese Haltung auch für uns selbst und unser tägliches Miteinander von unschätzbarem Wert.

        Voraussetzungen und Besonderheiten:

        Dieses Seminar richtet sich an alle, die im weitesten Sinne therapeutisch oder beratend tätig sind oder werden wollen.

        Sie erlernen anhand verschiedener Techniken die Grundlagen der Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers, die Sie von der ersten Stunde an in der eigenen Praxis anwenden können.

        Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung, die Offenheit für Selbsterfahrung und Selbstreflexion sind Voraussetzungen für einen gelungenen Seminarverlauf.

        Inhalte

        • Theorie zum therapeutischen Prozess nach Carl Rogers
        • Kontaktaufnahme und Erstgespräch
        • Online-Sitzung
        • Krisensituation
        • Übung der verschiedenen Techniken des aktiven Zuhörens (z.B. Paraphrasieren, Verbalisieren, Nachfragen)
        • Abgrenzung und eigene Resilienz

        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        25

        Termine:

        "PS-S-19111_details"

        Mo, 22.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Mo, 29.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Mo, 05.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Mo, 19.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Mo, 26.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Mo, 04.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Mo, 11.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Mo, 18.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
        Dauer:
        8x Montagabend
        18:00 - 21:15 Uhr
        Online
        Kosten: 400,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Normalpreis:
        € 400,00
        bzw. für ZfN-Schüler:
        € 370,00




        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-A-19161

        Traumafachberatung

        Der Bedarf nach qualifizierten Fachkräften mit Kenntnissen in der Psychotraumatologie steigt stetig an. Die Anzahl sowohl der Kinder als auch der Erwachsenen mit psychischen Problemen wird immer größer.
        Oft erkennen wir eine Traumatisierung gar nicht und wundern uns nur über das "seltsame Verhalten unseres Gegenübers. Oder wir fühlen uns hilflos, weil wir nicht wissen, was wir tun können und wie wir uns verhalten sollen.

        Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das Fachwissen über die Entstehung von Psychotraumata und die verschiedenen Traumatypen. Sie erfahren, welche Traumafolgestörungen es gibt sowie welche Schutz - und Risikofaktoren. Sie erlernen eine traumasensible Grundhaltung, das Handwerkzeug für traumasensible Beratung sowie das Verständnis für Handlungen Ihrer Klienten, die zunächst unbegreiflich erscheinen.
        Sie lernen Interventionsmethoden zur Stabilisierung, Übungen zur Ressourcenaktivierung, Stärkung der Resilienz sowie Methoden zur Selbstfürsorge. Hierbei liegt der Fokus in der praktischen Anwendung und Selbsterfahrung durch das Üben in Kleingruppen.
        Das Verhalten in einer akuten Notfallsituation ist ebenso Teil dieser Ausbildung.
        Ebenso lernen Sie die Abgrenzung zwischen Traumafachberatung und Traumatherapie und wo Ihr Tätigkeitsbereich liegt.
        Auch Fragen, die Sie aus Ihrem Arbeitsleben oder privaten Umfeld mitbringen finden Platz in unserer Ausbildung.

        Ausbildungsinhalte:

        Einführung Psychotraumatologie
        • Überblick über das Berufsfeld Traumafachberater/ traumazentrierte Fachberatung
        • Mögliche Tätigkeitsfelder für Traumafachberater
        • Psychotraumatologie: Geschichtlicher Überblick
        • Definition Trauma
        • Einteilung der Traumatisierung in verschiedene Traumatypen
        • Primäre, sekundäre, tertiäre Traumatisierung
        • Unterschiedliche Reaktionen auf ein traumatisches Erlebnis
        • Neurowissenschaften: Notfallprogramm des Gehirns /Psychoedukation
        • Window of Tolerance
        • Schutz- und Risikofaktoren
        Traumafolgestörungen
        • Posttraumatische Belastungsstörung /komplexe PTBS
        • Umgang mit Suizidalität
        • Selbstverletzendes Verhalten
        • Trauma und körperliche Folgen
        • Komorbide Störungen
        • Trauma und Sucht, Depression, Borderline
        • Dissoziative Störungen
        • Polyvagaltheorie
        • Bindungstrauma
        Stabilisierung
        • Resilienz
        • Vulnerabilitäts-Stress-Modell
        • Das 3 Phasen-Modell nach Pierre Janet
        • Voraussetzung von Stabilisierung
        • körperliche Stabilisierung
        • psychische Stabilisierung
        • praktische Stabilisierungsübungen
        Traumasensible Beratung und ihre Grenzen
        • Äußerer Rahmen
        • Innere und äußere Sicherheit des Klienten
        • Beziehungsaufbau
        • Traumadreieck/Traumaviereck
        • Konzept des Guten Grundes
        • Umgang mit Schuld und Scham
        • Ressourcenorientierte Gesprächsführung
        • Selbstregulation des Traumafachberaters
        • Empathische Distanz
        • Selbstfürsorge
        • Psychoedukation
        • Abgrenzung Traumafachberatung zur Traumatherapie
        • Grenzen der Traumafachberatung
        • Beratung und Begleitung bei Akuttrauma
        • Soforthilfe bei Akuttraumatisierung
        Vorstellung verschiedener Therapien:
        • Somatic Experiencing
        • NARM
        • PITT-PITT/KID
        • EMDR
        • Brainspotting
        • Ego-States Therapie
        • Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT)
        • Kognitive Verhaltenstherapien
        • Traumafokussierte KVT bei Kindern und Jugendlichen
        • Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
        • Pharmakotherapie

        Abschluss mit ZfN-Zertifikat
        : Traumafachberater:in






        Teilnahme-Voraussetzung:
        offen für alle Interessierten

        Termine:

        "PS-A-19161_details"

        Do, 07.03.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 14.03.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 21.03.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Sa, 23.03.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr
        Do, 11.04.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 18.04.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Sa, 20.04.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr
        Do, 25.04.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 02.05.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Sa, 11.05.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr
        Do, 16.05.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 06.06.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 13.06.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 20.06.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Sa, 22.06.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr
        Do, 27.06.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 04.07.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 18.07.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Sa, 20.07.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr
        Do, 25.07.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        07.03.2024 - 25.07.2024
        15 Donnerstagabende online
        18:00 - 20:30 Uhr
        und 5 Samstage online
        jew. 10:00-16:00 Uhr
        Kosten: 1400,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        bei Gesamtzahlung
        € 1.400,-
        bzw. für ZfN-Schüler:
        € 1.300,-
          
        bei Ratenzahlung
        5x mtl. € 290,- (gesamt € 1.450,-)
        bzw. für ZfN-Schüler:
        5x mtl. € 270,- (gesamt € 1.350,-)

        Frühbucherrabatt € 100,- bis 30.11.2023!

        Teilnahme-Form:
        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-19381

        Encounter-Gruppe Gesprächspsychotherapie nach Rogers

        An diesen Abenden haben Sie die Möglichkeit zur Inter- bzw. Supervision in einer fortlaufenden Gruppe. Alle Teilnehmer:innen haben eine Grundausbildung in Gesprächspsychotherapie nach Rogers absolviert.
        Frau Andrea Dobay leitet die Gruppe. Sie haben die Möglichkeit Ihre Arbeit mit Klienten zu verbessern und somit auch mehr Sicherheit in Ihrer therapeutischen Arbeit zu bekommen.


        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Termine:
        Do, 18.04.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 16.05.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Do, 20.06.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        pro Modul 3 Donnerstagabende
        jew. 18:00-20:30 Uhr
        Kosten: 150,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        bei Buchung von einem Modul (3 Abende)
        € 150,00 pro Modul
        bei einer Gesamtbuchung von 3 Modulen (9 Abende)
        € 400,00 (Ersparnis: € 50,00)

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-19220

        Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


        Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
        Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

        In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
        Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

        Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

        Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

        In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

        Themenübersicht

        1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
        2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
        3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
        4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
        5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
        6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
        7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
        8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
        9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
        10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

        In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden. Auch werden individuelle Fragen beantwortet!

        [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]



        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

        Termine:

        "NK-L-19220_details"

        Mo, 22.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 29.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 06.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 13.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 03.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 10.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 17.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 24.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 01.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 08.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        10 Webinarabende
        Kosten: 450,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 420,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-L-19000

          Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
          Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
          An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
          Inhalte der Ausbildung sind u.a.:

          • Konstitutionslehre
          • Humoralmedizin
          • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
          • Anamnese
          • Diätetik der Temperamente
          • Arzneimittelkunde
          • Praktische Behandlungsmethoden (Schröpfen, Reflexzonentherapie, Aschnerverfahren)



          Hinweis:
          Umfangreiche Skripte werden Ihnen per Post zugeschickt.

          Termine:

          "NK-L-19000_details"

          Di, 23.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 30.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 07.05.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 14.05.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 04.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 11.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 18.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 25.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 02.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 09.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 16.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 23.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          12 Webinarabende
          Kosten: 570,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Ratenzahlung möglich! (monatlich)
          2x 290,- €
          ZfN-Schüler: 540,- €
          Ratenzahlung möglich! (monatlich)
          2x 275,- € 
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-L-19257

          Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
          Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
          Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen. 
          Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können, und damit typischen Hormonthemen wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.

          Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
          Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
          Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.

          Inhalte in Kürze:

          • Allgemeines zur Wirkung von Hormonen und deren Aufgaben in unserem Körper
          • hormongesunde Ernährung bei
            • Kinderwunsch,
            • Stillzeit
            • Zyklusbeschwerden
            • Wechseljahre
            • Nebennierenschwäche
            • Endometriose
            • Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) und Insulinresistenz
            • Schilddrüsenbeschwerden






          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          24

          Termine:

          "EB-L-19257_details"

          Di, 23.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 30.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 07.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 14.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 04.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 11.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 18.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 25.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Dauer:
          8 Abende
          Kosten: 390,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 375,00 €

          Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-18879

          Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

          Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
          Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
          Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<

          Ausbildungsinhalte:

          • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
          • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
          • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
          • Persönlichkeitspsychologie:
          - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
          - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
          - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
          - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
          - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
          - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
          - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
          • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
          • Provokativer Stil im Coaching
          • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
          • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
          • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
          • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.

          Sie bekommen ausführliche Skripte zu allen Themenbereichen.

          Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.

          Abschluss mit ZfN-Zertifikat
          : Psychologische Beratung - Personal Coach (ZfN)


          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten

          Termine:

          "PS-A-18879_details"

          Sa, 27.04.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
          So, 28.04.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
          Fr, 03.05.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 10.05.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 17.05.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 07.06.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 14.06.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 21.06.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 28.06.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 05.07.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 12.07.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 19.07.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 26.07.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 13.09.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Sa, 14.09.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
          So, 15.09.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
          Fr, 20.09.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 27.09.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 04.10.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 11.10.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 18.10.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 25.10.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 08.11.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 15.11.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 22.11.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 29.11.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 06.12.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 13.12.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 20.12.2024 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 10.01.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 17.01.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 24.01.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 31.01.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 07.02.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Fr, 14.02.2025 | 09:30 - 12:00 Uhr
          Sa, 15.02.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
          So, 16.02.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
          Dauer:
          27.04.2024 - 16.02.2025
          31 Freitagvormittage online
          09:30-12:00 Uhr
          und 3 WE hybrid jew.
          09:30-16:00 Uhr
          Kosten: 2600,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          bei Gesamtzahlung
          € 2.600,-
          bzw. für ZfN-Schüler:
          € 2.450,-
            
          bei Ratenzahlung
          10x mtl. € 267,- (gesamt € 2.670,-)
          bzw. für ZfN-Schüler:
          10x mtl. € 252,- (gesamt € 2520,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.01.2024!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-19268

          Atem - das A und O des Lebens

          Der Erfahrbare Atem nach der Lehre von Prof. Ilse Middendorf - Grundkurs

          Mein Körper ist Geist und Seele und Atem ist seine Sprache. Ich höre den Ruf
          mehr zu werden und mehr zu sein.

          Dies ist ein Zitat von Prof. Ilse Middendorf nach der Lehre des Erfahrbaren Atems.

          Lehrgangsinhalt:

          Keiner kann uns und unseren Atem besser verstehen, als wir selbst, wenn wir ihn wahrnehmen, empfinden und zulassen, so wie er ist. Wir haben oft durch viele äußere Bedingungen verlernt, ganz auf uns selbst und unseren Atemrhythmus zu hören. Diesen lebensnotwendigen, unabdingbaren Atemfluss in uns gilt es, neu zu entdecken und zu erfahren. Die Körperempfindung, die wir durch unseren ureigenen Atem wiederentdecken, ist ein Weg in das Unterbewusste und Unwillkürliche. Ein gesunder Atem lässt Sie in sich ruhen und vitalisiert Sie von innen nach außen. Er stabilisiert Sie in vielen Lebenslagen, in jedem Alter und gibt Ihnen die Kraft für das tägliche Tun.

          Lehrgangsziel:

          Der Atem stellt die ursprüngliche, unabdingbare Basis unseres Körperempfindens dar. Der Atem als Ihre Quelle von innen wird Ihr persönlicher Fluss nach außen.
          Die Empfindung und Wahrnehmung dafür zu wecken und sich darin sammeln zu können, ist Ziel dieses Seminares.

          Vermittlungsmethode:
          Die Dozentin legt mit Übungen nach der Lehre von Prof. Ilse Middendorf
          Der Erfahrbare Atem mit Ihnen dazu die Grundlagen.





          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

          Termine:

          "PS-L-19268_details"

          Sa, 04.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 05.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Sa, 11.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 12.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Sa, 08.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 09.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Sa, 06.07.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 07.07.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Dauer:
          4 WE (Sa/So) jew. 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
          Kosten: 1200,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilzahlung möglich!
          4x mtl. € 305,- bzw. € 285,- (ZfN-Schüler)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-19289

           

          Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
          Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
          Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

          Lehrgangsziel

          Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
          Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.

          Lehrgangsinhalte

          1. Einführung in Grundlagen: Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

          2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei:

              *      Agoraphobie und Panikstörung
              *      Depression
              *      Persönlichkeitsstörungen
              *      Trauma
              *      Zwangsstörung
              *      soziale Phobien

          3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern: Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

          4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze: Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie
          zur Klärung von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

          5. Positive und euthyme Therapie: Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

          6. Schematherapie: Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen) werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische, bindungstheoretische und   tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative Veränderungsstrategie gelungen integriert

          7. Kognitive Therapie: Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert verändern und modifizieren lassen

          8. Einführung in die Grundlangen der Akzeptanz-und Commitment Therapie:
          Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten und buddhistischen Psychologie:
          Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen, Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz zur Steigerung der psychischen Flexibilität

          9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten: Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

           

          Hinweis

          Aufbaukurs ab Herbst 2021 in Planung: embodied & self-reflective ACT (Fokus Selbsterfahrung in der Therapeutenrolle)

          < <

           [vimeo url="https://vimeo.com/679525247" width="420" height="380"]

          <

          Zielgruppe:
          Das Angebot richtet sich an: Heilpraktiker, Trainer/Coaches, Ehrenamtliche, Sozialarbeiter, Pädagogen, Referenten und Seminarleiter, Erzieher

          Termine:

          "PS-L-19289_details"

          Sa, 04.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 05.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Do, 16.05.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 25.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 26.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Do, 06.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 13.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 15.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 16.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Do, 20.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 27.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 04.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 11.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 18.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 20.07.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Dauer:
          8x Do Abende + 3 WE (Sa/So) + 1 Sa
          Kosten: 1650,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilzahlung möglich!
          6x mtl. € 280,- bzw. € 263,- (ZfN-Schüler)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-19204

          Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers

          • Grundlagen der humanistischen Psychologie
          • Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
          • Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
          • Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
          • Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
          • Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
          • Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
          • Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen

          Zielgruppe

          • Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im  weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
          • Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen  Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management-  und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
          Voraussetzung
          Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und  Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen  Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
          Während unserer  Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen,  und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage  versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden  Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu  erleben.




          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20

          Termine:

          "PS-L-19204_details"

          Mi, 08.05.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 15.05.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 05.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 12.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 19.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 22.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 23.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Mi, 26.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 03.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 10.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 17.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 24.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 11.09.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 14.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 15.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Mi, 18.09.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 25.09.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 02.10.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 09.10.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 16.10.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 23.10.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 06.11.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 13.11.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 16.11.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 17.11.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Mi, 20.11.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 27.11.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 04.12.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 11.12.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Mi, 18.12.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Dauer:
          8 Monate, insg. 24 Mittwochabende und 3 Wochenenden
          Kosten: 1950,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          bei Gesamtzahlung
          € 1.950,00
          bzw. für ZfN-Schüler:
          € 1.800,00

          bei Ratenzahlung
          7x mtl. € 290,00 (gesamt € 2.030,00)
          bzw. für ZfN-Schüler:
          7x mtl. € 269,00 (gesamt € 1.883,00)

          Frühbucherrabatt € 100,- bis 28.02.2024!
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-L-19033

          Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
          Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
          Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

          Inhalte:

          • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
          • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
          • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
          • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
          • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
          • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
           



          Hinweis:
          Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

          Termine:

          "NK-L-19033_details"

          Sa, 08.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
          So, 09.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
          Sa, 29.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
          So, 30.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
          Sa, 20.07.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
          So, 21.07.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
          Dauer:
          3 Präsenzwochenenden
          Kosten: 570,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Ratenzahlung möglich! (monatlich)
          2x 290,- €
          ZfN-Schüler: 540,- €
          Ratenzahlung möglich! (monatlich)
          2x 275,- € 
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-19382

          Encounter-Gruppe Gesprächspsychotherapie nach Rogers

          An diesen Abenden haben Sie die Möglichkeit zur Inter- bzw. Supervision in einer fortlaufenden Gruppe. Alle Teilnehmer:innen haben eine Grundausbildung in Gesprächspsychotherapie nach Rogers absolviert.
          Frau Andrea Dobay leitet die Gruppe. Sie haben die Möglichkeit Ihre Arbeit mit Klienten zu verbessern und somit auch mehr Sicherheit in Ihrer therapeutischen Arbeit zu bekommen.


          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Termine:
          Do, 18.07.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
          Do, 19.09.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
          Do, 17.10.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
          Dauer:
          pro Modul 3 Donnerstagabende
          jew. 18:00-20:30 Uhr
          Kosten: 150,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          bei Buchung von einem Modul (3 Abende)
          € 150,00 pro Modul
          bei einer Gesamtbuchung von 3 Modulen (9 Abende)
          € 400,00 (Ersparnis: € 50,00)

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-19265

          Emotionale Stresszustände, psychosomatische Beschwerden, sowie seelische Blockaden sind meist Folgen eines körperlichen, oder seelischen Traumas. Es kommt zu einem unerlösten Konflikt- ein Teil der Seele spaltet sich ab.
          Mithilfe von MITT wird der verlorene Anteil aufgedeckt und wieder integriert. Dies geschieht auf äusserst sanfte Weise. Emotionale schädigende körperliche, sowie seelische Stresszustände werden innerhalb weniger Sitzungen, meist dauerhaft, behoben.
          MITT ist eine Kombination aus den Erfahrungswerten nach Dr. Klinghardts Mentalfeldtherapie, schamanischen Heilpraktiken, imaginativen und systemischen Ansätzen, sowie Ritualen aus der Trauertherapie.
          Diese Methode ist sofort anwendbar und sehr gut kombinierbar mit anderen Therapieformen.
          Anwendungsgebiete: Depression, Zwangsverhalten, Phobien, Hyperaktivität, Prüfungsangst, psychosomatische Beschwerden, alle Arten seelischer Blockaden.

          Kursinhalte:

          • Klopfakupunktur: Erarbeiten von Schaltstellen und Klopftechniken
          • Gesprächsführung: Zielführende Fragestellung
          • Traumatherapie: Integration der abgespaltenen Seelenanteile
          • Systemische Arbeit: Aufdecken und Lösen schädigender Glaubenssätzen und Mustern
          • Trauerarbeit: Heilung nicht verarbeiteter Verlusten
          • 6-Bild-Anamnese: Durch mentales Malen die Ursachen einer Blockade finden

          Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Mental-Imaginative Traumatherapie  <


          Hinweis:

          Termine:

          "PS-L-19265_details"

          Sa, 28.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 29.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Sa, 26.10.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 27.10.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Sa, 23.11.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 24.11.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Sa, 07.12.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 08.12.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Sa, 11.01.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 12.01.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Sa, 25.01.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 26.01.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Dauer:
          6 x WE 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
          Kosten: 1260,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilzahlung möglich!
          6x mtl. € 213,- bzw. € 205,- (ZfN-Schüler)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-L-18702

          Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

          Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
          Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

          Inhalte:

            • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
            • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
            • Stilles Qigong
            • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
            • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
            • Grundlagen der Pulsation
            • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
            • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

            Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
            Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

            [vimeo url="https://vimeo.com/751133853" width="420" height="380"]


            Hinweis:
            Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
            Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
            Termin:
            Mi, 02.10.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Dauer:
            20 Webinar-Abende
            Kosten: 860,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Finale Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

            Teilnehmer: € 860,-
            ZfN-Schüler:
            € 830,-

            Ratenzahlung möglich:
            8 Raten:
            Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
            ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
            oder
            3 Raten:
            Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
            ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

            Gesamtbuchung:
            Teilnehmer: € 3.970,- (€ 440,- Ersparnis)
            ZfN-Schüler: € 3.800,- (€ 425,- Ersparnis)

            Gesamtbuchung Ratenzahlung:
            Teilnehmer: 24x € 166,- (€ 3.984,-)
            ZfN- Schüler: 24x € 159,- (€ 3.816,-)

            Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-L-19221

            Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


            Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
            Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

            In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
            Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

            Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

            Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

            In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

            Themenübersicht

            1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
            2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
            3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
            4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
            5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
            6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
            7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
            8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
            9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
            10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

            In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden. Auch werden individuelle Fragen beantwortet!

            [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]



            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

            Termine:

            "NK-L-19221_details"

            Mo, 07.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 14.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 21.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 04.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 11.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 18.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 25.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 02.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 09.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 16.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Dauer:
            10 Webinarabende
            Kosten: 450,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 420,00 Euro
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-A-19324

              Traumafachberatung

              Der Bedarf nach qualifizierten Fachkräften mit Kenntnissen in der Psychotraumatologie steigt stetig an. Die Anzahl sowohl der Kinder als auch der Erwachsenen mit psychischen Problemen wird immer größer.
              Oft erkennen wir eine Traumatisierung gar nicht und wundern uns nur über das "seltsame Verhalten unseres Gegenübers. Oder wir fühlen uns hilflos, weil wir nicht wissen, was wir tun können und wie wir uns verhalten sollen.

              Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das Fachwissen über die Entstehung von Psychotraumata und die verschiedenen Traumatypen. Sie erfahren, welche Traumafolgestörungen es gibt sowie welche Schutz - und Risikofaktoren. Sie erlernen eine traumasensible Grundhaltung, das Handwerkzeug für traumasensible Beratung sowie das Verständnis für Handlungen Ihrer Klienten, die zunächst unbegreiflich erscheinen.
              Sie lernen Interventionsmethoden zur Stabilisierung, Übungen zur Ressourcenaktivierung, Stärkung der Resilienz sowie Methoden zur Selbstfürsorge. Hierbei liegt der Fokus in der praktischen Anwendung und Selbsterfahrung durch das Üben in Kleingruppen.
              Das Verhalten in einer akuten Notfallsituation ist ebenso Teil dieser Ausbildung.
              Ebenso lernen Sie die Abgrenzung zwischen Traumafachberatung und Traumatherapie und wo Ihr Tätigkeitsbereich liegt.
              Auch Fragen, die Sie aus Ihrem Arbeitsleben oder privaten Umfeld mitbringen finden Platz in unserer Ausbildung.

              Ausbildungsinhalte:

              Einführung Psychotraumatologie
              • Überblick über das Berufsfeld Traumafachberater/ traumazentrierte Fachberatung
              • Mögliche Tätigkeitsfelder für Traumafachberater
              • Psychotraumatologie: Geschichtlicher Überblick
              • Definition Trauma
              • Einteilung der Traumatisierung in verschiedene Traumatypen
              • Primäre, sekundäre, tertiäre Traumatisierung
              • Unterschiedliche Reaktionen auf ein traumatisches Erlebnis
              • Neurowissenschaften: Notfallprogramm des Gehirns /Psychoedukation
              • Window of Tolerance
              • Schutz- und Risikofaktoren
              Traumafolgestörungen
              • Posttraumatische Belastungsstörung /komplexe PTBS
              • Umgang mit Suizidalität
              • Selbstverletzendes Verhalten
              • Trauma und körperliche Folgen
              • Komorbide Störungen
              • Trauma und Sucht, Depression, Borderline
              • Dissoziative Störungen
              • Polyvagaltheorie
              • Bindungstrauma
              Stabilisierung
              • Resilienz
              • Vulnerabilitäts-Stress-Modell
              • Das 3 Phasen-Modell nach Pierre Janet
              • Voraussetzung von Stabilisierung
              • körperliche Stabilisierung
              • psychische Stabilisierung
              • praktische Stabilisierungsübungen
              Traumasensible Beratung und ihre Grenzen
              • Äußerer Rahmen
              • Innere und äußere Sicherheit des Klienten
              • Beziehungsaufbau
              • Traumadreieck/Traumaviereck
              • Konzept des Guten Grundes
              • Umgang mit Schuld und Scham
              • Ressourcenorientierte Gesprächsführung
              • Selbstregulation des Traumafachberaters
              • Empathische Distanz
              • Selbstfürsorge
              • Psychoedukation
              • Abgrenzung Traumafachberatung zur Traumatherapie
              • Grenzen der Traumafachberatung
              • Beratung und Begleitung bei Akuttrauma
              • Soforthilfe bei Akuttraumatisierung
              Vorstellung verschiedener Therapien:
              • Somatic Experiencing
              • NARM
              • PITT-PITT/KID
              • EMDR
              • Brainspotting
              • Ego-States Therapie
              • Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT)
              • Kognitive Verhaltenstherapien
              • Traumafokussierte KVT bei Kindern und Jugendlichen
              • Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
              • Pharmakotherapie

              Abschluss mit ZfN-Zertifikat
              : Traumafachberater:in






              Teilnahme-Voraussetzung:
              offen für alle Interessierten

              Termine:

              "PS-A-19324_details"

              Do, 10.10.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Do, 17.10.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Do, 24.10.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Sa, 26.10.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr
              Do, 07.11.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Do, 14.11.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Sa, 16.11.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr
              Do, 21.11.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Do, 05.12.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Do, 12.12.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Do, 19.12.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Sa, 21.12.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr
              Do, 09.01.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Do, 16.01.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Sa, 18.01.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr
              Do, 23.01.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Do, 06.02.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Sa, 08.02.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr
              Do, 13.02.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Do, 20.02.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
              Dauer:
              10.10.2024-20.02.2025
              15 Donnerstagabende online
              18:00 - 20:30 Uhr
              und 5 Samstage online
              jew. 10:00-16:00 Uhr
              Kosten: 1400,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              bei Gesamtzahlung
              € 1.400,-
              bzw. für ZfN-Schüler:
              € 1.300,-
                
              bei Ratenzahlung
              5x mtl. € 290,- (gesamt € 1.450,-)
              bzw. für ZfN-Schüler:
              5x mtl. € 270,- (gesamt € 1.350,-)

              Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2024!

              als:
              Beginn:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-A-19203

              Die systemische Therapie


              verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
              In ihrer über 60jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
              Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

              Die Teilnehmer*innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
              Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
              Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

              Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

              Ausbildungsinhalte:

              1. Wochenende: Start und Überblick

              • Was ist eigentlich systemische Therapie?
              • Was ist lösungsorientiert?
                • Einblick in das ganze Jahresprogramm
                • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
              • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
                • Hinschauen und genau hinhören lernen
              • Übungen
              • Arbeitsgruppenbildung
              2. Wochenende: die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeuten
              • Was zeichnet gute Therapeuten aus?
              • professionelles Handeln, Ethik und Recht
              • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
              • Die therapeutische Beziehung - die Macht des Therapeuten
              • Hinschauen-Zuhören-Fragen
              • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
              • Der liebevolle Blick
              • Fallen für Therapeuten
              • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
              • Mangelnde Selbstfürsorge
              3. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen
              • Historisches mit Kurzreferaten
              • Was ist ein System?
              • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
              • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
              • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
              • Refraiming
              • Auftragsklärung
              • Aufbau einer Therapiestunde
              4. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
                5. Wochenende: hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie
                • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
                • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
                • Inneres Team
                • Aufzug der Gefühle
                6. Wochenende: Ressourcen - Arbeit
                • Lösungsorientiert statt problemorientiert
                • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
                • Timeline
                • Humor und Lachen als Ressource
                  7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

                  8. Wochenende: Familienrekonstruktion
                  • Stammbaum- Arbeit
                  • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
                  • Chronische Krankheit in der Familie
                  • Kriegskinder - Kriegsenkel
                  • Geheimnisse
                  • Transgenerationale Weitergabe
                  • Sucht
                  • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie
                  9. Wochenende: Körperarbeit - Breathwork
                  • Psychosomatik
                  • Embodiment
                  • Atmen
                  10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger
                  • Grundlagen der systemischen Paartherapie
                  • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
                  • Das innere Kind in Beziehungen
                  • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
                  • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
                  • Trennung und Scheidung
                  • Patchwork-Familien
                  12. Wochenende: Einblick in die psychiatrische Diagnostik und Psychoedukation

                  13. und 14. Wochenende:
                  • Üben üben üben und Abschluss

                    Ausbildungsziel:

                    Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

                    Hinweis: max. 25 Teilnehmer*innen

                    Dozententeam:

                    • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
                    • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
                    • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
                    • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
                    • Andrea Renner (Heilpraktikerin für Psychotherapie)
                    • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)






                    Zielgruppe:
                    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

                    Termine:

                    "PS-A-19203_details"

                    Fr, 11.10.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 12.10.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 13.10.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 08.11.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 09.11.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 10.11.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 06.12.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 07.12.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 08.12.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 10.01.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 11.01.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 12.01.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 14.02.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 15.02.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 16.02.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 14.03.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 15.03.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 16.03.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 04.04.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 05.04.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 06.04.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 09.05.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 10.05.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 11.05.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 30.05.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 31.05.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 01.06.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 27.06.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 28.06.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 29.06.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 25.07.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 26.07.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 27.07.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 19.09.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 20.09.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 21.09.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 17.10.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 18.10.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 19.10.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Fr, 14.11.2025 | 18:00 - 21:15 Uhr
                    Sa, 15.11.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    So, 16.11.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
                    Dauer:
                    11.10.2024 - 16.11.2025
                    insg. 14x Fr/Sa/So
                    Fr 18:00-21:15 Uhr; Sa/So 09:30-17:00 Uhr
                    Kosten: 4000,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    bei Gesamtzahlung
                    € 4.000,-
                    bzw. für ZfN-Schüler:
                    € 3.800,-

                    bei Teilzahlung
                    Anzahlung € 700,-
                    plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
                    Anzahlung € 640,-
                    plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

                    Ratenzahlung auf Nachfrage!

                    Frühbucherrabatt € 150,00 bis 31.07.2024!!!
                    Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.



                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-S-19328

                    Atemtherapie nach Dr. Konstantin Buteyko
                    -Die Buteyko-Methode-


                    Weniger ist mehr. Durch Lärm, E-Mails, Licht, Fernsehen, unser Smartphone etc. sind wir dauerhaftem Stress ausgesetzt, weshalb die meisten Menschen im Alltag zu viel atmen.
                    Diese Überatmung liefert uns zwar ausreichend Sauerstoff, dieser kann jedoch nicht optimal genutzt werden. Das Gleichgewicht zwischen den im Blut gelösten Gasen und dem Säure-Basen-Haushalt ist gestört.
                    Eine Weile kann der Körper diesem Ungleichgewicht entgegensteuern, doch irgendwann ist unser Atemzentrum umtrainiert und das anhaltende ungünstige Atemmuster äußert sich in unterschiedlichen Gesundheitsbeschwerden wie Asthma, chronischer Müdigkeit, Angststörungen, Verdauungsproblemen, um nur ein paar zu nennen.

                    Kursziel:

                    Alle Teilnehmer lernen durch zahlreiche Selbsterfahrungseinheiten das erforderliche Wissen, um die Buteyko-Atemtherapie für sich selbst anzuwenden.
                    Die Übungen werden bei manchen Beschwerden oft unmittelbar Erleichterung verschaffen können.
                    Eine regelmäßige Praxis kann der Entwicklung von Hyperventilationssymptomen vorbeugen.

                    Kursinhalte:

                    Tag 1:

                    • Einführung in die Buteyko-Methode
                    • Kontraindikationen
                    • Kontrollpause messen
                    • Atembeobachtung
                    • Bedeutung der Nasenatmung
                    • Probleme der Mundatmung
                    • Nase-frei-Übung
                    • Chronische Hyperventilation und deren Ursachen
                    • Symptome und Folgen
                    • Weniger Atmen
                    • kohärentes Atmen

                    Tag 2:

                    • Zwerchfelltraining bei vermindertem Atemvolumen
                    • Übungen zur Zwerchfellatmung
                    • Luftwunschatmung
                    • Atmung mit reduziertem Volumen
                    • Pulsmessung und ihre Bedeutung
                    • Lachen, Gähnen, Husten
                    • Übungsset zur Atempause
                    • Atemverminderung
                    • Buteyko und Schulmedizin
                    • Umgang mit Medikamenten
                    • Alltagstauglichkeit der Methode
                    • Analyse Schlafverhalten
                    • Übungen in Bewegung (Gehen, Treppensteigen)
                    • Asthma bronchiale
                    • Bluthochdruckpatienten
                    • COPD
                    • Notfalltipps

                    Tag 3:

                    • Buteyko Atmung und Leistungssport
                    • verlängerte Pause, Maximalpause
                    • körperliche Anpassungsreaktionen
                    • Sprechen und richtig Atmen
                    • emotionales Gespräch mit Nasenatmung
                    Weil Sie leben wie Sie atmen, und weil Sie atmen wie Sie leben.
                    -Brigitte Ruff

                    Jeder Teilnehmer erhält ein Skript, diverse Übungsfolgen, Vorlagen für Übungsprotokolle.
                    Alle Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, eine tägliche Übungspraxis aufzubauen (mindestens 20 Minuten), denn nur so kann eine langfristige Veränderung von dysfunktionalen Atemmustern erreicht werden.
                    Der Wochenendkurs am ZfN geht über einen reinen Anwenderkurs hinaus, denn er liefert bereits Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe. Im Anschluss an den Atemkurs darf man sich allerdings nicht Buteyko-Lehrer*in nennen. Hierzu muss man eine entsprechende Ausbildung absolviert haben und ein Zertifikat erhalten haben. Dieser Atemkurs am ZfN wird als Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Buteykolehrer*in in der Schweiz anerkannt. Mehr Informationen erhalten Sie unter:
                    https://www.atem-praxis.ch/aus-und-fortbildungsangebot/ausbildung-in-atemtechnik-nach-buteyko.html



                    Zielgruppe:
                    Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
                    Termine:
                    Fr, 11.10.2024 | 13:30 - 17:00 Uhr
                    Sa, 12.10.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
                    So, 13.10.2024 | 09:00 - 12:30 Uhr
                    Dauer:
                    1x Fr/Sa/So
                    Fr (13:30-17:00 Uhr)
                    Sa (09:00-17:00 Uhr)
                    So (09:00-12:30 Uhr)
                    Kosten: 400,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    € 400,00
                    bzw. für ZfN-Schüler:
                    € 370,00




                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-A-19303

                    Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

                    Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
                    Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
                    Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<

                    Ausbildungsinhalte:

                    • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
                    • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
                    • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
                    • Persönlichkeitspsychologie:
                    - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
                    - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
                    - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
                    - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
                    - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
                    - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
                    - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
                    • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
                    • Provokativer Stil im Coaching
                    • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
                    • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
                    • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
                    • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.

                    Sie bekommen ausführliche Skripte zu allen Themenbereichen.

                    Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.

                    Abschluss mit ZfN-Zertifikat
                    : Psychologische Beratung - Personal Coach (ZfN)



                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    offen für alle Interessierten

                    Termine:

                    "PS-A-19303_details"

                    Sa, 09.11.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
                    So, 10.11.2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
                    Di, 12.11.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 19.11.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 26.11.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 03.12.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 10.12.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 17.12.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 07.01.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 14.01.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 21.01.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 28.01.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Sa, 01.02.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
                    So, 02.02.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
                    Di, 04.02.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 11.02.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 18.02.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 25.02.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 11.03.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 18.03.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 25.03.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 01.04.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 08.04.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 29.04.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 06.05.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 13.05.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 20.05.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 27.05.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 03.06.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 24.06.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 01.07.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 08.07.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 15.07.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Di, 22.07.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Sa, 26.07.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
                    So, 27.07.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
                    Di, 29.07.2025 | 18:00 - 20:30 Uhr
                    Dauer:
                    09.11.2024 - 29.07.2025
                    31 Abende jew.
                    Di.online 18:00-20:30 Uhr +
                    3 WE jew.
                    Sa/So hybrid 09:30-16:00 Uhr
                    Kosten: 2600,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    bei Gesamtzahlung
                    € 2.600,-
                    bzw. für ZfN-Schüler:
                    € 2.450,-
                      
                    bei Ratenzahlung
                    10x mtl. € 267,- (gesamt € 2.670,-)
                    bzw. für ZfN-Schüler:
                    10x mtl. € 252,- (gesamt € 2520,-)

                    Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.07.2024!

                    Teilnahme-Form:
                    als:
                    Beginn:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    CM-L-18783

                    Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

                    Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
                    Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

                    Inhalte:

                      • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
                      • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
                      • Stilles Qigong
                      • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
                      • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
                      • Grundlagen der Pulsation
                      • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
                      • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

                      Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
                      Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

                      [vimeo url="https://vimeo.com/751133853" width="420" height="380"]


                      Hinweis:
                      Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
                      Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
                      Termin:
                      Do, 09.10.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
                      Dauer:
                      20 Webinar-Abende
                      Kosten: 860,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      Teilnehmer: € 860,-
                      ZfN-Schüler:
                      € 830,-

                      Ratenzahlung möglich:
                      8 Raten:
                      Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
                      ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
                      oder
                      3 Raten:
                      Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
                      ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

                      Gesamtbuchung:
                      Teilnehmer: € 3.970,- (€ 440,- Ersparnis)
                      ZfN-Schüler: € 3.800,- (€ 425,- Ersparnis)

                      Gesamtbuchung Ratenzahlung:
                      Teilnehmer: 24x € 166,- (€ 3.984,-)
                      ZfN- Schüler: 24x € 159,- (€ 3.816,-)

                      Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      Kontakt

                      Zentrum für Naturheilkunde
                      Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
                      Telefon: +49 (0)89 545 931-0
                      Telefax: +49 (0)89 545 931-99
                      E-Mail: info@zfn.de

                       

                      Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                      Sie finden uns auch auf:  

                      Öffnungszeiten

                      Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                      Mo–Do 8.30–13 Uhr
                      Fr 8.30–18 Uhr
                      Sa 8.30–12 Uhr

                      Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                      Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                      Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
                      Fr 9–18 Uhr
                      Sa 9.30–12 Uhr
                      unter +49 (0)89 545 931-0
                      oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                      Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                      Newsletter

                      Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                      Zum Newsletter anmelden

                      Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                      Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                      Mehr Infos ...

                      Stellenangebote

                      Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                      Zu den Stellenangeboten

                      Ausbildungen und Veranstaltungen

                      Veranstaltungssuche