Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20388

Es gibt nicht nur Menschen, die abnehmen wollen, sondern auch welche, die schlank sind und ihren Körper von belastenden Schadstoffdeponien befreien wollen.
Ist es möglich, dass beide Themen die gleichen Maßnahmen zum Hintergrund haben?
Und es reicht nicht, nur wenig zu essen!

Es geht um Fragen wie: Welche Folgen haben überfüllte Schadstoffdeponien? Welche Formen der Dickleibigkeit gibt es? Wie kann ich den Jojo-Effekt vermeiden? Wie vermeide ich unangenehme Folgen beim Entschlacken oder Abnehmen?

Eine Abnahme an den wichtigen Schüßler Salzen, den Betriebsstoffen, führt nicht nur zu einer Überfüllung der Deponien und einer Schadstoffdickleibigkeit, sondern auch zu einer Anlagerung an Eiweiß und Fett.
Durch den gezielten Einsatz der Schüßler Salze und weitere begleitende Maßnahmen können wir den Körper von den belastenden Deponien und deren Folgen entlasten, aber auch die ungeliebten "Pfunde" Körpergewicht reduzieren.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 26.03.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-L-19890

Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

Lehrgangsziel

Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

Lehrgangsinhalte

Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

  • Berufsbild, Gesetzeskunde
  • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
  • Pharmakologie
  • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
  • Überblick über Behandlungsmethoden
  • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
  • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
  • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
  • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
  • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






Zielgruppe:
Prüfungskandidaten

Termine:

"PS-L-19890_details"

Fr 28.03.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 04.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 11.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 25.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 09.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 16.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 23.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 30.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 06.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 27.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 04.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 11.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 18.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 25.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 19.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 26.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Do 02.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Do 16.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 17.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Do 23.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 24.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Dauer:
5 Monate, 18x Fr, 3x Do
09:30-12:00 Uhr
Kosten: 1350,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1.350,-
Schülerpreis: € 1.280,-

Ratenzahlung:
4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
Schülerpreis:
4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-L-20234

Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung Oktober 2025

Ab dem 28.03.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
+ 10 Montagabende (online, ab dem 23.06.205)
für den Differentialdiagnose-Kurs

Dauer
1 Semester jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr 
+ 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die schriftliche "Generalprobe" (voraussichtlich 27.09.2025)

insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

Inhalte:
Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
  • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
  • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
Teil B: Praktische Fächer
  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
    Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
  • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

Wissenswertes zum Hybrid-Unterricht
Bei den meisten Unterrichten können Sie entscheiden, wie Sie am Unterricht teilnehmen möchten: vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal.
Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.
Die Unterrichte werden aufgezeichnet (bis auf die mündlichen Trainings) und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch versäumte Unterrichtseinheiten problemlos nachholen oder Stoff wiederholen.

Bei den Unterrichtseinheiten zu Anamnese und Untersuchung empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, wenn Sie noch einmal mit Ihren Kurskollegen Untersuchungstechniken üben möchten. Sprechen Sie uns gern an, wann die relevanten Termine sein werden.

Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

Der Kurs Differentialdiagnose und Fälletraining wird an 10 Montagabenden online stattfinden und startet am 23.06.2025.


Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
  • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
  • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
  • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.

Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
  • B2 Erste Hilfe und Notfall und
  • B3 Hygiene und Injektion
zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis.








Zielgruppe:
Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
Termin:
Fr 28.03.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
1 Semester
28.03.2025 - ca. 31.10.2025
Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
Kosten: 1795,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung
€ 1.795,00
bzw. für ZfN-Schüler
€ 1.690,00
Kurswiederholer
€ 600,-
Ratenzahlung
7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
bzw. für ZfN-Schüler
7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
Kurswiederholer
6x € 100,-

Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-L-20147

Ausbildungsinhalte

Grundlagen Anatomie und Physiologie

  • Verdauungstrakt, Leber, Galle
  • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
  • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

Lebensmittelkunde

  • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
  • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
  • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
  • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
  • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
  • Nährstoffanalysen

Gesundheit und Krankheit

  • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
  • Rechtliche Absicherung

Ernährungsformen im Vergleich

  • Vegane und vegetarische Ernährung
  • Vollwerternährung
  • Hildegard von Bingen
  • Diäten im Vergleich

Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

  • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

Diätetische Maßnahmen

  • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
  • bei Unter- und Überernährung
  • beim Metabolischen Syndrom
  • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Ernährungspsychologie

  • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
  • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
  • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
  • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
  • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
  • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
  • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

Bewegung

  • Anspannung / Entspannung
  • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

  • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
  • Speiseplanerstellung

Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

  • EMB®-Beratung und Coaching
  • Gesprächsführung, Körpersprache
  • Mentale Strategien
  • Motivation und Selbstmanagement
  • Didaktik, Methodik, Rhetorik
  • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.

[

 



 




Hinweis:
Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und Email zugesendet.

Termine:

"EB-L-20147_details"

Sa 29.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 30.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 14.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 21.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 28.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 04.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 25.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 02.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 09.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 16.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 23.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 30.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 06.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 10.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 17.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 24.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 08.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 15.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 22.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Mi 29.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 05.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 12.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 19.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 26.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 03.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 10.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Mi 17.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 07.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 14.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 21.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 28.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 11.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 18.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Mi 04.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 18.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Jahr
Beginn 29.03.2025
jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 2980,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 2.980,-
Schülerpreis: € 2.830,-

Teilzahlung
€ 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

Ratenzahlung
12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.03.2025

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-L-19935

Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
Inhalte der Ausbildung sind u.a.:

  • Konstitutionslehre
  • Humoralmedizin
  • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
  • Anamnese
  • Diätetik der Temperamente
  • Arzneimittelkunde
  • Praktische Behandlungsmethoden (Schröpfen, Reflexzonentherapie, Aschnerverfahren)



Hinweis:
Umfangreiche Skripte werden Ihnen innerhalb Deutschlands per Post zugeschickt.

Termine:

"NK-L-19935_details"

Di 01.04.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 08.04.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 29.04.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 06.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 13.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 20.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 27.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 03.06.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 24.06.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 01.07.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 08.07.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 15.07.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Dauer:
12 Webinarabende
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 297,50 €
ZfN-Schüler: 560,- €
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 282,50 €

Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 28.02.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-V-20341

Die Endometriose ist eine weibliche Erkrankung mit vielen Gesichtern.

Schätzungen (WHO 2022) zufolge leiden in Deutschland ca. zwei Millionen Frauen an Endometriose.
Jedes Jahr erkranken ca. weitere 40.000 Frauen daran. Dennoch ist über diese Krankheit noch wenig bekannt und benötigt definitiv mehr Aufmerksamkeit und Forschung.
Endomtriose ist eine chronische Erkrankung, bei der Gewebe, ähnlich der Gebärmutterschleimhaut, außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst.

Zudem können im weiblichen Becken Gewebsverwachsungen aufgrund der von Endometriose hervorgerufenen Entzündungsreaktionen entstehen.
Es handelt sich somit um ein sehr komplexes Krankheitsbild.

An diesem Abend stellt Andrea Mohr mögliche Ursachen, die Diagnostik der Erkrankung und individuelle Behandlungsoptionen, sowohl schulmedizinische also auch naturheilkundliche, vor.
Eine Fragerunde schließt den Abend ab.

Dieses Seminar ersetzt keine ärztliche Beratung und Behandlung.

Die Dozentin:
Andrea Mohr ist Heilpraktikerin und Expertin auf dem Gebiet der ganzheitlichen, naturgemäßen Frauenheilkunde. Sie führt seit vielen Jahren eine international bekannte Vollzeitpraxis.
"Ich möchte, dass Frauen, ihren Körper besser verstehen und damit bewusste Entscheidung treffen können auf dem Weg zu mehr Selbstermächtigung."




Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 01.04.2025 | 19:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Kosten: 25,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 22 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20011

Regelkreis 7 Magen: Verdauung, Handlungsfähigkeit und Selbstvertrauen

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Der Magen hat Bezug zu Milz und Pankreas, zur Schilddrüse und Nebenschilddrüse, zur Brustdrüse und zum vorderen Kniegelenk, seine Verbindung zu den Backenzähnen, Ursachen von Magenerkrankungen, Erkrankungen des Magens, der Bezug zum 3. Chakra, die Emotionen Sorgen und Unsicherheit, Malabsorptionsstörungen, naturheilkundliche Therapien bei Gastritis und Ulcus ventriculi.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Termin:
Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-20045

Das Patientenklientel eines Heilpraktikers sind zum größten Teil chronisch kranke und in vielen Fällen auch austherapierte Patienten.
Um im Praxisalltag diese chronisch kranken Patienten erfolgreich behandeln zu können, muss von Grund auf, von der Wurzel bzw. vom belasteten Nährboden der Erkrankung, das therapeutische Konzept aufgebaut werden.
Der gesamte Organismus wird mithilfe eines Aderlasses in eine andere Reizverarbeitung geführt, d.h. das System des Menschen wird umgestimmt.
Der Aderlass ist eines der ältesten regulierenden Heilverfahren.
Er gehörte bereits bei Hippokrates zur Heilung, aber auch zur Vorbeugung unmittelbar dazu.
In diesem Kurs erfahren Sie die Wirkungsweise des Aderlasses bei vielen verschiedenen Erkrankungen.
Es wird darauf eingegangen, welche verschiedenen Möglichkeiten existieren um einen Aderlass durchzuführen. Zudem bestimmt die individuelle
Diagnostik aus dem Blutkuchen einen wesentlichen Teil des Kurses.
Des Weiteren werden begleitende therapeutische Maßnahmen zum Aderlass und den jeweiligen Patientenfällen erarbeitet.

Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
Termine:
Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Webinar-Abende
Kosten: 95,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 90 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20384

Das Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) ist eine gastrointestinale Funktionsstörung, die durch eine abnormale Vermehrung von Bakterien im Dünndarm charakterisiert ist. Obwohl das Krankheitsbild zunehmend an Relevanz gewinnt, stellt es in der Praxis häufig eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar.
In diesem Seminar werden die Pathophysiologie, aktuelle diagnostische Methoden sowie etablierte und innovative Therapieansätze für SIBO vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung zu anderen funktionellen Darmerkrankungen und praxisnahen Handlungsempfehlungen. Der Vortrag beleuchtet die zugrundeliegenden Mechanismen, Risikofaktoren und die klinische Symptomatik von SIBO und grenzt es dabei klar von ähnlichen Krankheitsbildern wie dem Reizdarmsyndrom ab. In Bezug auf die Diagnostik wird ein Überblick über die gängigen Verfahren gegeben. Dabei werden die Vorteile und Limitationen der einzelnen Methoden kritisch beleuchtet. Auf therapeutischer Ebene stehen verschiedene Ansätze im Mittelpunkt der Betrachtung, z.B. die diätetischen Ansätze wie die FODMAP-arme Ernährung und der gezielte Einsatz von Probiotika oder ätherischer Öle.
SIBO ist ein oft unterdiagnostiziertes Krankheitsbild, dessen frühzeitige Identifikation und gezielte Behandlung essenziell sind, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Ziel des Vortrags ist es, die Sensibilität für das Krankheitsbild zu erhöhen und praxisorientierte, patientenzentrierte Lösungsansätze zu vermitteln.

Referent:
HP Daniel Petrak, Studium der Humanmedizin bis zum Physikum (Universität Mainz), Heilpraktiker-Ausbildung an der Hessischen Heilpraktikerschule Hochheim, seit 1994 Niederlassung in eigener Praxis in Mainz mit folgenden Behandlungsschwerpunkten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gastroenterologie. Zudem diverse Veröffentlichungen (Fachartikel, Fachbücher) und internationale Vortragstätigkeit: naturheilkundliche Labordiagnostik, Schwerpunkt Darmdiagnostik und Immunologie.
www.heilpraktiker-petrak.de


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 02.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-A-19882

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching





<

 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-19882_details"

Do 03.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
17 Monate
51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-S-20029

    LM- / Q- Potenzen bieten in der homöopathischen Therapie eine wunderbare Möglichkeit sanft und sicher zu heilen. Dies insbesondere, wenn die Patienten begleitend allopathische Medikamente einnehmen oder man eine Erstverschlimmerung vermeiden möchte.
    Allerdings stellt die sichere Dosierung der LM- / Q- Potenzen für den Behandler anfangs eine große Herausforderung dar.

    Das Seminar hat zum Ziel, Ihnen Klarheit in der Anwendung der LM- / Q- Potenzen zu geben, sowohl bei chronischen als auch bei akuten Erkrankungen.

     
    Am ersten Abend lernen Sie, wie Sie akute und chronische Fälle sicher begleiten.
    Wie passen Sie Potenz und Dosierung an den Krankheitsverlauf an?
    Wie reagieren Sie auf akute Beschwerden im chronischen Verlauf, wie ordnen Sie alte oder neue Symptome ein, wann erhöhen Sie die Potenz, wie häufig verordnen Sie die Tropfen, usw.

    Am zweiten Abend üben wir anhand von mehreren praktischen Fallbeispielen gemeinsam das Erlernte, damit Sie dann das Wissen sicher in der eigenen Praxis anwenden können.

    Der zeitliche Rahmen bietet genug Raum für Ihre Fragen.

    Unsere Dozentin:
    Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
    www.daphne-dieter.de


    Zielgruppe:
    HP, HPA, Homöopathen
    Termine:
    Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 10.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    2 Webinar-Abende
    Kosten: 95,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 90,-


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HP-A-19460

    Dauer
    Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
    4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
    in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
    im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
    insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:

    1.-3. Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
    • Anamnese und Befunderhebung,
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    4. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining


    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.07.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Fr 04.04.2025 | 09:00–16:30 Uhr
    Kosten: 5712,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung
    € 5.712,-
    Zahlung pro Semester
    4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
    Ratenzahlung
    24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HP-A-19960

    Dauer
    5 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
    jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 2. und 3. Semester
    2 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester
    ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 5. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
    insgesamt über 880 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die Live-Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripten als PDF und in Papierform.
    • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung (kostenpflichtig).
    Inhalte:
    1. Semester:
    • Terminologie
    • Zelle / Genetik
    • Bewegungsapparat
    • Herz- / Kreislaufsystem
    • Atmungsapparat
    • Blut / Lymphe / Immunsystem
    • Verdauungsapparat
    • Niere / Urogenitalsystem
    • Nervensystem
    • Hormonsystem
    • Sinnesorgane
    • Ernährung und Biochemie
    2. - 4 Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Untersuchungstechniken, Fragenkataloge, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnose
    • Anamnese und Befunderhebung
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    5. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • Prüfungsfälle
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining




    <

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "HP-A-19960_details"

    Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 29.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 06.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 13.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 20.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 27.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 03.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 24.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 01.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 08.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
    Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
    Di 15.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 22.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 29.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 05.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 07.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 12.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 16.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 23.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 30.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 07.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 14.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 21.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Dauer:
    5 Semester
    08.04.2025 - 31.10.2027
    Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca. 1 Präsenzwochenende pro Semester
    Kosten: 7140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 7.140,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 7.000,-
    Zahlung pro Semester
    5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
    Ratenzahlung
    30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HP-L-20261

    Dauer
    6 Monate jeweils Dienstag und Donnerstag 18:00 - 21:15 Uhr
    plus 1 Sa 9:30-17:00 Uhr
    insgesamt ca. 156 Unterrichtsstunden
    entspricht dem 1. Semester der Online-Abendausbildung zur/zum Heilpraktiker/in am ZfN

    Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit in das 1. Semester mit einzusteigen.

    Ist das Grundlagen-Modul für mich geeignet?
    Ja,..

    • ...Wenn Sie neugierig auf die Heilpraktiker-Ausbildung sind, aber (noch) nicht die gesamte Ausbildung buchen wollen.
    • ...Wenn Sie Ihre Heilpraktiker-Ausbildung ganz flexibel gestalten und sich noch nicht festlegen möchten
    • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen
    • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und schon immer wissen wollten, wie der menschliche Organismus eigentlich funktioniert und die Organsysteme sich gegenseitig beeinflussen.

    Ihre Vorteile:
    • Das Grundlagen-Semester findet als Onlineunterricht statt und ermöglicht Ihnen größtmögliche Flexibilität.
    • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben bis zu drei Monaten nach Semesterende Zugriff auf die Videos.
    • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF und in Papierform.
    • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.
    • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung.
    Inhaltlich sind folgende Teile aus der Ausbildung in diesem Semester integriert:

    Grundlagen-Fächer
    • Terminologie
    • Zelle / Genetik
    Anatomie und Physiologie aller Organsysteme:
    • Bewegungsapparat
    • Herz- / Kreislaufsystem
    • Atmungsapparat
    • Blut / Lymphe / Immunsystem
    • Verdauungsapparat
    • Niere / Urogenitalsystem
    • Nervensystem
    • Hormonsystem
    • Sinnesorgane
    • Ernährung und Biochemie
    Sie können das Semester mit einer (freiwilligen) Semesterprüfung beenden.
    Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
    Marit Westphal
    Fachbereichsleitung Heilpraktiker
    Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
    E-Mail: m.westphal@zfn.de

    <

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
    Termin:
    Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Dauer:
    1 Semester mit 160 UStd.
    08.04.2025 - 01.10.2025
    jeweils Di u Do 18:00-21:15 Uhr
    Kosten: 1428,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 1.428,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 1.400,-
    Ratenzahlung
    6x mtl. € 240,- (= € 1.440,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    6x mtl. € 235,- (= € 1.410,-)

    Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    PS-S-19921





     



    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Termin:
    Mi 09.04.2025 | 18:00–21:00 Uhr
    Kosten: 65,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Einzelbuchung:
     € 65,-
    Schülerstatus: € 60,-

    5er Paket-Preis (5 Abende):
    € 305,-
    Schülerstatus: € 280,-

    Gesamtbuchung (14 Abende):
    € 810,-
    Schülerstatus: € 740,-

    Hinweis:
    Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    CM-S-20012

    Regelkreis 8: Milz / Pankreas  Energieversorgung von Leib und Seele, Immunabwehr und Fülle

    In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
    Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
    Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
    Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
    Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

    Die Milz und der Pankreas haben Bezug zum Partnerorgan Magen, Emotionen von Sorgen und Mangel, Diabetes aus ganzheitlicher Sicht, die Enzymversorgung des Körpers, die Verbindung zum Kiefergelenk und zur Kiefernhöhle, der Bezug zum 3. Chakra, die naturheilkundliche Therapie der Pankreas und der Milz, die geopathische Belastung und die Milz.

    Hinweis:
    Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
    Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
    Termin:
    Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Kosten: 45,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Einzelbuchung:
    Teilnehmer*innen: € 45,-
    ZfN-Schüler*innen: € 41,-

    4er Paket-Preis:
    Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
    ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

    Gesamtbuchung (16 Abende):
    Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
    ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

    Hinweis:
    Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-S-20241

    Haut und Schleimhaut in Wechselbeziehung zu den Organen. Pruritus, Ekzeme, allergische Kontaktekzeme, Neurodermitis, Psoriasis.

    Zielgruppe:
    HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
    Termin:
    Mi 09.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend à 2,5 Std
    Kosten: 60,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
    5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
    Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
    *(mit Angabe der Termine)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    PS-S-19428


    Kursinhalt

    Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

    Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

    Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

    Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    Kosten: 170,00 €
    Preisnachlass:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    Fi-F-20373

    Die Gemmotherapie ist eine spezielle Form der Phytotherapie, die Knospen, junge Triebe und andere embryonale Pflanzengewebe verwendet. Diese Pflanzenbestandteile enthalten ein einzigartiges Spektrum an Wirkstoffen, einschließlich Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Wachstumsfaktoren, die in reifen Pflanzen nicht vorkommen.
    Im Praxisalltag wird Gemmotherapie häufig als sanfte, aber wirkungsvolle Unterstützung zur Behandlung chronischer und akuter Beschwerden eingesetzt. Sie findet Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen, hormonellen Ungleichgewichten, Verdauungsstörungen sowie zur Unterstützung des Immunsystems. Besonders in der naturheilkundlichen Praxis wird sie wegen ihrer regenerativen und regulierenden Eigenschaften geschätzt.
    Zudem ist die Gemmotherapie aufgrund ihrer guten Verträglichkeit für verschiedene Altersgruppen geeignet, einschließlich Kinder und ältere Menschen. Integriert in ein ganzheitliches Therapiekonzept, bietet sie eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungsmethoden.


    Referentin:
    HP Monique Thill

     


    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 10.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HP-A-19958

    Dauer
    5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
    in den ersten 4 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
    im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
    insgesamt ca. 888 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:
    1. Semester:
    • Terminologie
    • Zelle / Genetik
    • Bewegungsapparat
    • Herz- / Kreislaufsystem
    • Atmungsapparat
    • Blut / Lymphe / Immunsystem
    • Verdauungsapparat
    • Niere / Urogenitalsystem
    • Nervensystem
    • Hormonsystem
    • Sinnesorgane
    • Ernährung und Biochemie
    2. - 4 Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
    • Anamnese und Befunderhebung,
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    5. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining





    <

    Teilnahme-Voraussetzung:
    keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig

    Termine:

    "HP-A-19958_details"

    Fr 11.04.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 11.04.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 02.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 02.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 09.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 09.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 16.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 16.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Sa 17.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
    Sa 17.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
    Fr 23.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 23.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 30.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 30.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 06.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 06.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 27.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 27.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 04.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 04.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Sa 05.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
    Sa 05.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
    Fr 11.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 11.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 18.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 25.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
    Fr 25.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
    Fr 01.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 01.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 08.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 08.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 19.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 19.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 26.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 26.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 10.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 10.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 17.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 17.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 24.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 24.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 31.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 31.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Dauer:
    5 Semester
    11.04.2025 - 31.10.2027
    jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
    Kosten: 7140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 7.140,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 7.000,-
    Zahlung pro Semester
    5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
    Ratenzahlung
    30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-L-20251

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

    Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

    Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

    In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

    Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

    Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

    In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


    [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

    Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

    1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
    Datum: 28.04.2025
    2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 05.05.2025
    3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 12.05.2025
    4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 19.05.2025
    5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
    Datum: 26.05.2025
    6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 02.06.2025
    7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 23.06.2025
    8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
    Datum: 30.06.2025
    9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
    Datum: 07.07.2025
    10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
    Datum: 14.07.2025

     
    Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende

    Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 16.09.2025
    Nerven - HP Christian Krämer
    Datum: ab 14.10.2025
    Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
    Datum: ab 18.11.2025
    Verdauung - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 13.01.2026
    Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 10.02.2026
    Hormone - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 10.03.2026
    Psyche und Seele - HP Christian Krämer
    Datum: ab 21.04.2026
    Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 19.05.2026
    Atemwege- HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 30.06.2026

    [/panel]

     

     

    Hinweis:

    Termine:

    "NK-L-20251_details"

    Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 02.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 30.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    46 Webinarabende
    Kosten: 1730,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Frühbucherrabatt bis 15.03.2025 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

    Kosten: 1.730,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    10x 176,- € (1.760,- €) oder
    3x 586,- € (1.758,- €)
    ZfN-Schüler: 1.620,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    10x 165,- € (1.650,- €)  oder
    3x 550,- € (1.650,- €)
    Zahlungswunsch bei Buchung angeben!


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HO-V-20312

    Nach den dunklen Tagen freut man sich auf Sonne, Licht und die langsam erwachende Natur. Allerdings kann der Ausflug in die austreibende und blühende Landschaft für Viele auch mühsam sein ... denn Allergien und Heuschnupfenbeschwerden nehmen immer mehr zu.

    Es werden die wichtigsten homöopathischen Akut-Arzneimittel wie

    • Galphimia glauca
    • Euphrasia
    • Cardiospermum
    • Allium cepa
    • Arum triphyllinum
    • Wyethia u. a.
    bei akuten Allergiesymptomen an diesem Abend besprochen und vorgestellt.

    Ausführliche Skripte begleiten den Vortrag.

    Die Dozentin:
    Christine Heckmann ist seit 2009 praktizierende Heilpraktikerin, Homöopathin und B.Sc. für Naturheilkunde und komplementäte Heilverfahren.
    Sie studierte 3 Jahre Homöopathie an der NATURA Akademie, ist SHZ ertifizierte Therapeutin und Dozentin für Klassische Homöopathie und arbeitet seit 2022 im Qualitätsteam der SHZ mit.
    Seit 2023 engagiert sich Frau Heckmann im MMPP Orga-Team (Das Materia Medica Pura Project ist eines der derzeit wichtigsten Projekte der Homöopathie weltweit!)
    Frau Heckmann ist seit 15 Jahren als Dozentin tätig u.a. auch als Fachdozentin in der Ausbildung für Heilpraktiker.


    <

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Homöopathische Grundkenntnisse
    Termin:
    Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Kosten: 35,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 30,00 Euro

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-L-20250

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


    Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
    Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

    In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
    Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

    Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

    Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

    In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

    Themenübersicht

    1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
    2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
    3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
    4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
    5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
    6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
    7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
    8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
    9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
    10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

     

     

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

    Termine:

    "NK-L-20250_details"

    Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 02.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 30.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    10 Webinarabende
    Kosten: 450,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 420,00 Euro
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-S-19557

      Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
      Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
      In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
      Termine:
      Di 29.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 20.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      Kosten: 160,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 150,00 Euro
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        NK-S-20149

        Lernen Sie über die 14 Meridiane eine Grundbalance für Ihren Körper und Geist herzustellen. Die Zielbalance aktiviert Energie zur Erfüllung Ihrer persönlichen Anliegen.

        • Einführung in den Muskeltest nach TFH
        • 14 Grundmuskeltests und 14 Meridiane
        • Stärken d. Muskeln ü. neurolymphatische, neurovaskuläre Punkte, Meridiane u. Ansatz-Ursprung-Technik
        • Augen- und Ohren-Energie / Integrationsübungen
        • Stressabbau, Nahrungsmitteltests, einfache Schmerzhilfe
        • Balance persönlicher Ziele
        • Erlernen u. Ausführen e. kompletten Sitzungsablaufs


        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Di 29.04.2025 | 13:00–21:30 Uhr
        Mi 30.04.2025 | 13:00–21:30 Uhr
        Dauer:
        2 Tage
        Kosten: 280,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: € 270,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20268

        Die ganzheitliche Dermatologie sieht in der Haut nicht nur eine äußere Hülle. Sie ist der Spiegel der Seele wie auch der Spiegel der inneren Organe. Ist die Haut erkrankt, so reagiert sie meist empfindlich auf viele Stoffe, mit denen sie in Berührung kommt. In der Pflanzenwelt finden wir viele Gewächse, welche die Haut äußerlich und innerlich im Heilungsprozess unterstützen können.
        Dieses Webinar stellt Heilpflanzen vor, die einen Bezug zur Haut aufweisen und die sich in der Naturheilkunde schon seit alters her bewährt haben.

        Referentin
        :
        HP Anita Kraut, als Heilpraktikerin in eigener Praxis mit Schwerpunkt Hauterkrankungen und der Spezialisierung auf die Behandlung von Frauen und Kindern tätig. Sie hat einen eigenen Kräutergarten im Allgäu, in dem sie regelmäßig Führungen anbietet. Ihr Wissen gibt sie gerne und oft in Vorträgen und Publikationen weiter.

        Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Di 29.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-19848

        Grundlagen

        Wer tickt wie - entdecke und stärke deine Einzigartigkeit und die deiner Mitmenschen!

        Was ist Human Design?
        Eine effektive Methode zur Selbst- und Fremderkennung, die durch einen genetischen Code unsere Individualität offenbart.
        Anhand einer errechneten Körpergrafik betrachtet man spezifische Anlagen, Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale. Das Human Design ermöglicht, den eigenen Lebensweg besser zu verstehen und ihn authentisch zu gestalten.

        Beschreibung der 5 Typen
        Was macht sie aus? Welche Lebensumstände tun ihnen gut?

        Die 6 Autoritäten
        Das innere Navigationssystem für ein entspanntes und
        erfolgreiches Leben.

        Die 5 Strategien
        Wie kommt welcher Typ idealerweise ins Handeln?

        Die 9 Zentren
        Sie bestimmen, wie andere Menschen uns wahrnehmen.
        Für welche Energien und Fähigkeiten stehen die einzelnen Zentren?
        Was sind definierte und was sind undefinierte Zentren?

        Die 12 Profile
        Sie setzen sich aus zwei Profil-Linien (Archetypen) zusammen und
        formen den bewussten und unbewussten Teil unseres Charakters.










        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte

        Termine:

        "PS-S-19848_details"

        Mi 30.04.2025 | 19:00–20:30 Uhr
        Mi 07.05.2025 | 19:00–20:30 Uhr
        Mi 14.05.2025 | 19:00–20:30 Uhr
        Mi 21.05.2025 | 19:00–20:30 Uhr
        Mi 28.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
        Dauer:
        5x Mi
        4x 19:00-20:30 Uhr
        1x 19:00-21:00 Uhr
        Kosten: 300,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: € 280,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-19928













        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Termin:
        Mi 30.04.2025 | 18:00–21:00 Uhr
        Kosten: 65,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Einzelbuchung:
         € 65,-
        Schülerstatus: € 60,-

        5er Paket-Preis (5 Abende):
        € 305,-
        Schülerstatus: € 280,-

        Gesamtbuchung (14 Abende):
        € 810,-
        Schülerstatus: € 740,-

        Hinweis:
        Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20013

        Regelkreis 9: Dickdarm: Sicherheit, Stabilität und Urvertrauen  unser Ausscheidungsorgan

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Der Dickdarm hat Bezug zum Partnerorgan Lunge, zur Lendenwirbelsäule, zu den Backenzähnen im Ober  und Unterkiefer, zu den Nebenhöhlen, zu den Schulter  und Ellenbogengelenken, zum 1. Chakra mit dem Lebensthema Urvertrauen und seinen vorgesehenen Platz im Leben einnehmen, zu den unverdauten Verstrickungen und Belastungen aus dem Familiensystem, Heilansätze und Therapiepläne zum Darmaufbau, die naturheilkundliche Behandlung bei Dickdarmerkrankungen.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mi 30.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer*innen: € 45,-
        ZfN-Schüler*innen: € 41,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20047

        Die visuelle Diagnostik eines Patienten war in früheren Zeiten ein unentbehrliches Rüstzeug eines jeden Arztes. Da sie im Zeitalter der apparativen Medizin leider immer mehr in den Hintergrund tritt, ist vielen heutigen Therapeuten ein Wissen, das sich aus der Erfahrung mehrerer Generationen zusammensetzt, verloren gegangen.

        Die Zeichen des Antlitz, aber auch das gesamte Erscheinungsbild eines Patienten, sind einfach zu erkennen und haben eine hohe Aussagekraft zu seiner Konstitution und den dadurch bedingten Krankheitsdispositionen bzw. individuellen Heilpotenzialen.

        Im Kurs werden die verschiedenen Phänomenologien zusammenfassend dargestellt und für den Einsatz in der Naturheilpraxis erklärt.


        Zielgruppe:
        HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
        Termine:
        Mi 30.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mi 07.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mi 21.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinar-Abende
        Kosten: 200,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler*innen: 190 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-S-20228

        "Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
        Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
        Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
        Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung, aber auch in der schriftlichen Heilpraktiker-Prüfung kommen Sie ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

        Die ersten beiden Termine (Mittwochabende) finden online statt. Die übrigen Termine am Wochenende finden als Präsenztermine vor Ort in München am ZfN statt.

        Falls Sie bereits Untersuchungsinstrumente besitzen (z. B. Blutdruckmanschette, Stethoskop, Otoskop oder Reflexhammer) können Sie diese gern zum Üben mitbringen.
        Ansonsten halten wir Instrumente zum Üben für Sie im Kurs bereit oder Sie können sie auch im ZfN-Sekretariat erwerben.









        <

        Zielgruppe:
        Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung

        Termine:

        "HP-S-20228_details"

        Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 10.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Sa 10.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        So 11.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        So 11.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        So 13.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        So 13.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        Dauer:
        2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
        Kosten: 510,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Kursgebühr € 510,-
        ZfN-Schüler*innen: € 480,-
        Kurswiederholer: € 330,-

        Ratenzahlung möglich
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20242

        Haut-Nagel-Fuß-Genitalpilz, Akne, Furunkel, Herpes Zoster, Erkrankungen der Kopfhaut, Haarausfall.

        Zielgruppe:
        HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Termin:
        Mi 30.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend à 2,5 Std.
        Kosten: 60,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
        5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
        Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
        *(mit Angabe der Termine)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        Fi-F-20389

        Die Verdauung beginnt im Mund! Eine spezielle Kombination von Schüßler Salzen sorgt für ein optimales Milieu im Mundraum.
        Die Speiseröhre meldet sich bei einem großen Mangel an Nr. 8 Natrium chloratum mit Schlundbrennen.
        Zu viel Säure im Magen verursacht Sodbrennen. Doch auch die Einnahme von Basenpulvern ist mit einer gewissen Problematik verbunden.
        Wenn Säure den Dünndarm belastet, kommt es zu Pilzbelastungen.
        Zu schnell verdaute Nahrung gärt und fault im Dickdarm, was die Darmwand angreift und zum Reizdarm und weiteren Problemen führt. Ernährung und Mikrobiom sind ein bedeutungsvolles Thema, auch in Bezug auf das Immunsystem. Einläufe mit Schüßler Salzen unterstützen v.a. die letzten Bereiche des Darms, was die Ausscheidung dort lagernder Schadstoffe betrifft und zur Unterstützung der Darmfunktionen beiträgt.
        Der After selbst ist noch ein eigenes Thema mit Juckreiz, Einrissen und Hämorrhoiden.
        Zu guter Letzt geht es noch um Schüßler Salze bei Blähungen, eventuell sogar bei Blähungskoliken.

        Referent:
        Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
        www.thomas-feichtinger.at


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi 30.04.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20229

        Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits theoretisches oder auch praktisches Wissen in der TCM erlangt haben. Sie verfügen über Grundkenntnisse von Yin&Yang, den 5 Elementen und den Zang Fu Organen. Nun möchten Sie dieses Wissen in die Akupunkturpraxis umsetzen.
        An den beiden Kurswochenenden lernen Sie das Erspüren und Lokalisieren der für eine TCM-Behandlung notwendigen Punkte. Sie finden diese Punkte auf den entsprechenden Leitbahnen und üben die richtige Nadeltechnik. Sie erleben die Wahrnehmung des De Qi - des Energieflusses - in den 12 Hauptleitbahnen und den am häufigsten verwendeten Akupunkturpunkten.

        Dabei wird sowohl das Akupunktieren der Extremitäten, als auch der sich auf Abdomen, Thorax und Rücken befindlichen Punkte, ausführlich geübt werden, sodass diese sicher in der eigenen Praxis Amwendung finden können.

        Wir besprechen dabei die essentiellen Punkte der folgenden Kategorien :

        • Quellpunkte
        • Shu- Punkte
        • Mu- Punkte
        • Luo- Punkte

        Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript





        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        20
        Termine:
        Sa 03.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 04.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 24.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 25.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        2 Wochenenden
        Kosten: 485,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 455,00 €

        Teilzahlung möglich!
        2x mtl. € 245,- bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20135

        Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
        V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
        Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.

        Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!

        Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
        Start ist 11:00 Uhr.
        Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
        Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.



         








        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Termin:
        So 04.05.2025 | 11:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        ca 4 Stunden
        Kosten: 70,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 70,-
        ZfN-Schülerpreis: 60,00 €


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-L-19675

        Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin. 
        Vor allem bei Schwächesyndromen, oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
        Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
         
        Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.


        Kursinhalte:

        • Allgemeine Einführung in die chinesische Materia Medica: Wirkungsbeschreibung der Arzneimittel; die 5 Geschmacksrichtungen, die 4 Qi, Wirkrichtung und Leitbahnbezug
        • Darreichungsformen der Kräuter: Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Drogen, konzentrierte Granulate, Pillen, hydrophile Konzentrate etc.
        • Übersicht der Kräuterkategorien
        • Erarbeiten von Kräuterkategorien mit den wichtigsten, zugehörigen Einzel-Arzneimitteln, sowie von bekannten "Klassischen Rezepturen"
        • Fallbeispiele aus der Praxis oder Literatur zu wichtigen Rezepturen

        Kursziel:

        • Sie erlangen eine Übersicht über die Chinesischen Kräuterkategorien mit wichtigen Einzelkräutern und ihre therapeutische Anwendung
        • Sie erlernen wichtige Klassische Rezepturen und deren Einsatz in der Praxis
        • Ergänzend zur Akupunktur sind Sie in der Lage, Kräuterrezepturen in die Behandlung zu integrieren
        • Sie erlernen die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Kräutern in der Ernährungstherapie

        Kurshinweis:

        • Sie haben während des Unterrichtes die Möglichkeit, aktiv mit Fragen oder Anmerkungen teilzunehmen.
        • Ein reger Austausch findet auch außerhalb der Webinarabende in Ihrem persönlichen Lehrgangsforum statt. Dort können Sie Fragen an den Dozenten stellen, sich mit Ihren Mitschülern austauschen und erhalten weitere interessante Informationen rund um die chinesischen Kräuter.


        Teilnahme-Voraussetzung:
        TCM Grundkenntnisse

        Termine:

        "CM-L-19675_details"

        Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 20.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 27.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 03.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 24.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 08.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 15.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 22.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 29.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 05.08.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        12 Webinar-Abende
        Kosten: 580,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler*innen: 550 €

        Ratenzahlung möglich:
        3x mtl. 200,00 €
        ZfN-Schüler*innen:
        od. 3x mtl. 190,00 €


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        EB-S-20318

        Im Wandel des Lebens kommt es zu zahlreichen Veränderungen, die v.a. Frauen mit Beginn der Wechseljahre mehr oder weniger stark zu spüren bekommen. Neu auftretende Unverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden, Allergien, Schmerzen am Bewegungsapparat, veränderte Blutwerte oder ein verlangsamter Stoffwechsel zählen zu den unliebsamen Begleiterscheinungen der neuen Hormonlage.
        Und während früher ein Diätabend kleine Ernährungssünden immer wieder gut ausgleichen konnte, scheint ab der Mitte des Lebens selbst wochenlanger harter Verzicht dem steigenden Hüftgold kaum mehr etwas anzuhaben. Welche Ernährung, Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralien, Adaptogene oder auch Kräuter und Gewürze sich eignen, um in den Wechseljahren wieder in seine Balance zu kommen, sein Wohlfühlgewicht zu unterstützen und sich in seinem Körper wohlzufühlen, schauen wir uns in diesem Webinar ausführlich an. 










        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        2 Abende
        Kosten: 90,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler*innen:
        85,00 Euro
        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-19922










        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Termin:
        Mi 07.05.2025 | 18:00–21:00 Uhr
        Kosten: 65,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Einzelbuchung:
         € 65,-
        Schülerstatus: € 60,-

        5er Paket-Preis (5 Abende):
        € 305,-
        Schülerstatus: € 280,-

        Gesamtbuchung (14 Abende):
        € 810,-
        Schülerstatus: € 740,-

        Hinweis:
        Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20014

        Regelkreis 10 Lunge: Freiheit, Selbstausdruck, Kommunikation  unsere Atmungs  und Entgiftungsorgane

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Lunge hat Bezug zur Haut und zum Partnerorgan Dickdarm, zu den Nebenhöhlen und zum Sprechapparat, zu den Backenzähnen zur Emotion Trauer, zum 5. Chakra (Kehlkopfchakra), Ursachen von Lungenerkrankungen und ihre naturheilkundliche Therapie, ihr Bezug zu familiensystemischen Verstrickungen, wie Familiengeheimnisse und Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen, Heilansätze und Ausleitungsverfahren.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mi 07.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer*innen: € 45,-
        ZfN-Schüler*innen: € 41,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
        ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-V-20416

        Was ist eigentlich ein Trauma?


        Wir unterscheiden heute Schocktrauma,  Entwicklungstrauma und komplexe Traumatisierung.
        Wie entstehen diese Traumata und wie kann man sie therapieren?

        Vortrag und Diskussion





        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi 07.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
        Dauer:
        1 Abend
        Kosten: 20,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 20,-
        Schülerstatus: € 17,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-I-20041

        Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

        Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte dieser Ausbildung. Lernen Sie unseren Dozenten Markus Ruppert kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieser Online-Ausbildung.

        Hinweis:
        Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss auf www.zfn.de zur Verfügung.

        Termin:
        Do 08.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Kosten-Info:

        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20106

        Die Moxibustion ist ein sehr altes Verfahren der traditionellen östlichen Medizin, bei dem verglimmendes Beifußkraut in unterschiedlichsten Zubereitungen, Variationen und Applikations-Arten verwendet wird, um einen therapeutischen Hitze-Reiz inklusive einer pharmakologischen Wirkung am Patienten zu erreichen. Ursprünglich wurden eher nur Akupunkturpunkte moxibustiert, das Anwendungsspektrum hat sich inzwischen aber erheblich erweitert.
        Mit Moxibustion lassen sich die unterschiedlichsten Wirkungen erreichen  es ist dieses Verfahren sozusagen das "Schweizer Taschenmesser" unter den therapeutischen Verfahren: Wir können Moxa völlig gleichwertig anstatt von Akupunkturnadeln verwenden und damit den eventuell problematischen hautinvasiven Aspekt unserer Therapie vermeiden, - wir können aber im Gegensatz zum Stechen mit Akupunkturnadeln die moxibustierten Bereiche auch erheblich tonisieren und kräftigen.
        Wir können das Qi, das Blut und die Säfte locken und wieder in Bewegung setzen, wie z.B. bei arthrotischen Gelenken oder Polyneuropathie, wir können sie aber auch vertreiben, wie z.B. bei Ödemen oder Gelenksergüssen. Wir können geschwächte Organe wie z.B. die obligatorisch überforderten Nieren höchst effizient energetisieren. Wir wecken das Immunsystem auf und behandeln z.B. Gerstenkörner oder Lippenherpes über distale Anwendungen innerhalb einer einzigen Sitzung. Verspannte Muskulatur lässt sich entspannen, erschlaffte Bereiche wieder tonisieren. Wir können aber auch unserer Akupunktur mit Hilfe der Moxibustion erheblich mehr Wucht und Tiefenwirkung verleihen.

        Kursinhalte:

        • verschiedene Schulen der Moxibustion
        • therapeutische Richtungen
        • theoretische Hintergründe der Moxa-Wirkungen
        • Indikationen und Kontraindikationen
        • praktische, therapeutische Anwendungsmöglichkeiten
        • direkte und indirekte Moxibustion in verschiedenen Varianten







        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Termine:
        Do 08.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 15.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 22.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 05.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        Kosten: 210,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN- Schüler:innen: 195,- €
        Paketpreise:
        Grundkurs + Praxiswochenende:
        500 € / ZfN-Schüler:innen: 470 €

        Inkl. Materialkosten.

        Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
        Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HO-V-20117

        Dieses Seminar soll Ihnen die Ideen des Vogelreiches in der homöopathischen Anwendung verdeutlichen.
        Sie bekommen die Grundthemen vorgestellt, wann, warum und weshalb Sie eine Vogel-Arznei verwenden müssen. Sie lernen wichtige Unterschiede innerhalb der Vogelfamilien (Raubvogel, Schwarmvogel, Singvogel ...) und die Vögel anhand von Fällen kennen. Die Merkmale werden exakt herausgearbeitet.
        Vorgestellt werden u.a. der Rabe, die Blaumeise, der Wanderfalke u.v.m.

        Referentin:
        HP Susanne Villedieu


        Zielgruppe:
        HP, HPA, Homöopathen
        Termin:
        Do 08.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-S-20504

        Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
        Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
        Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


        Hinweis:
        Der Kurs findet online gemeinsam mit Schülern unserer Abschlussklasse statt. Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video bis zur Oktoberprüfung zur Verfügung.
        Termine:
        Do 08.05.2025 | 17:30–21:15 Uhr
        Do 15.05.2025 | 17:30–21:15 Uhr
        Dauer:
        2 Abende 17:30-21:15 Uhr
        Kosten: 115,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Kursgebühr € 115-
        ZfN-Schülerpreis: € 104,-
        Kurswiederholer: € 65,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20315

        In diesem Seminar geht es um Frauen, die einen Kaiserschnitt oder eine auf andere Weise schwere Geburt erlebt haben. Diese haben aufgrund eigener und gesellschaftlicher Ansprüche und Anforderungen meist wenig Raum sich um ihren verletzten Bauchraum und die damit verbundenen seelischen und geistigen Aspekte zu kümmern. Jede Geburt ist ein gewaltiger Kraftakt, bei dem mitunter massiv in das Selbstbestimmungsrecht der Frau eingegriffen wird. Eine Kaiserschnittgeburt ist ein einschneidender Eingriff mit körperlichen und seelischen Folgen für Mutter und Kind.
        Sie erlernen in dieser Fortbildung eine klar strukturierte Vorgehensweise, um Betroffene körpertherapeutisch durch einen not-wendigen Verarbeitungsprozess zu begleiten. Eine mögliche "Schockstarre" mit allen resultierenden Folgen zu verhindern bzw. wieder aufzulösen ist der Schwerpunkt dieser traumasensiblen, körpertherapeutischen Herangehensweise und Haltung.
        Es geht darum - immer im Rahmen der Möglichkeiten der betroffenen Frau - einen Raum aufzumachen und zu halten, in dem das Geschehen berührt und verarbeitet werden kann. 
        Wichtigste Frage, Orientierung und Ziel der Arbeit sind dabei: Wie kommt Frau wieder in Ihre Kraft? Wie können wir Kreativität, Selbst-vertrauen und Selbst-verständlichkeit stärken?

        Seminarinhalte:

        • Erzählen der Geschichte und Finden von Ressourcen darin Wahrnehmen und Auflösen von Schutzhaltungen und Schockstarre
        • Umgang mit Angst und Schmerz
        • Umgang mit körperlichen Beschwerden, Missempfindungen und Schmerzen
        • Arbeit an der Narbe
        • Umgang mit Emotionen: Wut, Trauer, Ohnmachts- und Schuldgefühlen
        • Libidoverlust und Partnerschaft
        • Sensibilisierung für die eigene Haltung: welchen Raum kreiere ich?
        In diesem Workshop vermittle ich meine Erfahrung aus der Arbeit mit vielen Frauen nach Kaiserschnitt, schwerer Geburt und allgemein mit Menschen nach körperlichen Traumata und in Krisen. Diese speist sich aus verschiedenen körpertherapeutischen und traumasensiblen Ansätzen. Bei Interesse besprechen wir am Rande auch naturheilkundliche und homöopathische Unterstützungsmöglichkeiten.
        Wir werden bei dieser Fortbildung berühren und berührt werden, körperlich und im Gespräch. Die Bereitschaft sich berühren zu lassen, ist für die Teilnahme wichtige Bedingung. Ich freue mich darauf mit Euch/Ihnen dieses schmerzvolle aber sehr kraftvolle Thema anzugehen, zum Wohle der Frauen.
        Die Fortbildung richtet sich an Therapeut:innen und Betroffene.

        Zum Dozenten:
        Andreas Brieschke ist Vater von per Kaiserschnitt geborenen Zwillingen und seit über 25 Jahren als Heilpraktiker mit Pflanzenheilkunde und Körpertherapie tätig. Als Körpertherapeut verfügt er zudem über klinische Erfahrung im psychiatrischen Bereich. Durch seinen Behandlungsschwerpunkt Kinderheilkunde geht er seit langem mit dem Thema schwere Geburt um, und behandelt deren Folgen bei Kindern und Müttern. Seinen reichen Erfahrungsschatz aus seiner Arbeit mit Frauen nach Kaiserschnitt weiterzugeben und für das Thema zu sensibilisieren ist ihm eine Herzensangelegenheit.








        Hinweis:
        Dieser Kurs eignet sich sowohl für Betroffene als auch für Therapeuten, Hebammen, med. Berufe ect..
        Termine:
        Fr 09.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 10.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 11.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 WE mit Fr 18:00-21:15 Uhr
        Sa/So 09:00-17:00 Uhr
        Kosten: 320,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Schülerpreis: € 300,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-19936

        Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
        Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
        Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

        Inhalte:

        • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
        • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
        • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
        • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
        • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
        • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
         



        Hinweis:
        Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

        Termine:

        "NK-L-19936_details"

        Sa 10.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 11.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 28.06.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 29.06.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 19.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 20.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        3 Präsenzwochenenden
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        690,00 €
        Ratenzahlung möglich! (monatlich)
        2x 345,50 €
        ZfN-Schüler: 660,- €
        Ratenzahlung möglich! (monatlich)
        2x 332,50 €

        Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 28.02.2025
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20131



        Zu Beginn werden die unterschiedlichen Lerntypen dargestellt, da es aus lerntheoretischer Sicht verschiedene Gedächtnistypen gibt.
        Im Folgenden werden Anregungen zum Thema effektives Lernen dargestellt.
        Hierbei wird besonders auf das Ziel, die Interessen und das Lernumfeld eingegangen.

        Wie werden möglichst viele Sinnesorgane angesprochen?
        Wie groß gestalte ich die Lerneinheiten?
        Wo lege ich sinnvoll eine Pause ein? Wiederholungen einplanen.

        Der optimale Lernerfolg wird in sieben Schritten dargestellt. Im Anschluss werden die Lernprozessoptimierungen aufgezeigt.

        Hierbei geht es nicht um die Inhalte, sondern das Wie des Lernens. Unerlässlich ist hierfür das Selbstmanagement, welches in Zielbestimmung, Zeitplanung und Selbstdisziplin unterteilt werden kann.
        Die verschiedenen Formen des Lernens, sowie die Vergessenskurve werden hierbei besonders beachtet.
        Auch die Beiträge aus der Hirnforschung zur Optimierung des Lernen werden anhand praktischer Beispiele und einem Test aufgezeigt.
        Nach der gemeinsamen Auswertung können wir die Bedingungen des erfolgreichen Lernens , sowie Lernrhythmus und Konzentrationsfähigkeit anschauen.
        Abschließend werden wir uns noch mit der Zeitplanung und den Lerntechniken, speziell ausgearbeitet für die Prüfung für den HP-Psych/HP beschäftigen.


        Zielgruppe:
        Prüfungskandidaten
        Termin:
        Sa 10.05.2025 | 09:00–16:30 Uhr
        Dauer:
        1x Sa 09:00-16:30 Uhr
        Kosten: 120,00 €
        Preisnachlass:
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-S-20258

        Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
        Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
        Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


        Zielgruppe:
        Prüfungskandidaten, auch zur Auffrischung geeignet
        Termine:
        Mo 12.05.2025 | 09:00–13:00 Uhr
        Mo 19.05.2025 | 09:00–13:00 Uhr
        Dauer:
        2 Vormittage jeweils 9:00-13:00 Uhr
        Kosten: 115,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Kursgebühr € 115-
        ZfN-Schülerpreis: € 104,-
        Kurswiederholer: € 65,-
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20203

          Emotional stabil mit pflanzlichen Urtinkturen in der TCM

          Die fünf Wandlungsphasen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser beschreiben nicht nur einen immerwährenden Kreislauf der Natur vom Frühjahr über den Sommer und den Herbst bis in den Winter.
          Den einzelnen Wandlungsphasen werden aufgrund vergleichbarer, energetischer Qualitäten auch Organe und Emotionen zugeordnet. Befinden sich die fünf Wandlungsphasen in Balance, fühlt sich der Mensch in einem körperlichen und seelischen Gleichgewicht.

          In der Regel ist das Verhältnis der fünf Wandlungsphasen bei Patienten jedoch nicht ausgewogen. Eine solche persönliche Dysbalance kann angeboren sein, unter Umständen wurde sie aber auch durch Ernährungsfehler und Lebensumstände ausgelöst. Neben physischen Beschwerden, berichten die Betroffenen dann auch über eine emotional Instabilität.
          Mit Hilfe von qualitativ hochwertigen, pflanzlichen Urtinkturen können diese seelischen Auswirkungen eines Ungleichgewichts der fünf Wandlungsphasen gezielt behandelt werden.

          Pro Abend widmen wir uns in diesem Kurs einer Wandlungsphase. Ausgehend von den charakteristischen Eigenschaften von Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser beleuchten wir die Folgen einer Dysbalance innerhalb jeder einzelnen Wandlungsphase, sowie in ihrer Beziehung zu den anderen Elementen. Wir befassen uns darauf aufbauend mit spezifischen Fragen wie etwa:
          • Wie bremst man ein Holz, das zu ungeduldig voran strebt?
          • Wie kühlt man ein Feuer, das zu stark brennt?
          • Wie beruhigt man eine zu mütterlich sorgende Erde?
          • Wie wird ein zwanghaftes Metall wieder flexibler?
          • Und wie löst man die Angst im Wasser?

          Vor dem Hintergrund dieser und anderer Fragestellungen lernen Sie ausgewählte, hoch konzentrierte, pflanzliche Urtinkturen aus der Perspektive der chinesischen Medizin kennen und erfahren, wie Sie diese zur Regulation konkreter emotionaler Probleme verwenden können. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Frage, wie der Geschmack zur Wirkung beiträgt. Dabei lernen Sie auch Tinkturen kennen, die den Ernährungs- oder den Kontrollzyklus beeinflussen.

          Zielgruppe: Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmenden Grundkenntnisse über das System der fünf Wandlungsphasen aus der chinesischen Medizin mitbringen.
          Kenntnisse westlicher Heilpflanzen sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

           



           

           

           








          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.

          Termine:

          "CM-S-20203_details"

          Di 13.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Di 20.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Di 03.06.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Di 24.06.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Di 01.07.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Kosten: 250,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 250,00
          ZfN-Schüler: 235,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20210

          Schmerztherapie in der Naturheilpraxis  Pentarkane® und homöopathische Komplexmittel

          Schmerzpatienten gehören zum Alltag der naturheilkundlichen Praxis und brauchen oft eine gut verträgliche Unterstützung, die sich problemlos mit anderen Therapien kombinieren lässt.
          Dieser Vortrag vermittelt grundlegendes Wissen über die Entstehung und das Verständnis von Schmerz. Es wird aufgezeigt, wie einzelne Pentarkane (homöopathische Komplexmittel) bei regelmäßigen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schmerzen im Magen-Darm-Bereich und im Bewegungsapparat sowie bei schmerzhafter Menstruation eingesetzt werden können.

          Referentin:
          HP Mariann Freund


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 13.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          Kontakt

          Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
          ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
          +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

           

          Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

          Sie finden uns auch auf:  

          Öffnungszeiten

          Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
          Mo–Mi 8.30–13 Uhr
          Do geschlossen
          Fr 8.30–18 Uhr
          Sa 8.30–12 Uhr

          Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

          Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
          Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
          Sa 9.30–12 Uhr
          unter +49 (0)89 545 931-0
          oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

          Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

          Newsletter

          Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

          Zum Newsletter anmelden

          Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

          Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

          Mehr Infos ...

          Stellenangebote

          Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

          Zu den Stellenangeboten

          Ausbildungen und Veranstaltungen

          Veranstaltungssuche