Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Prüfungsvorbereitung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Prüfungsvorbereitung

Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

Lehrgangsziel:
Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis ("kleiner HP")

Inhalte:
Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

  • Berufsbild, Gesetzeskunde 
  • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik 
  • Pharmakologie 
  • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung 
  • Überblick über Behandlungsmethoden 
  • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen 
  • Üben von schriftlichen und mündlichen Prüfungsfragen 
  • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress 
  • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt? 
  • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen

 

Bei unserem umfassenden Prüfungsvorbereitungskurs können Sie je nach verfügbarer Zeit und bevorzugter Lernform – online oder in Präsenz – zwischen drei Modellen wählen:

    Freitag-Vormittag-Kurs (online)

    Online-Kurs Sie können von zu Hause aus live dabei sein. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht Ihnen bis 3 Monate nach Beendigung des Kurses zur Verfügung.
       
    Turnus 2x jährlich, im Frühjahr bzw. Herbst
    Dauer 5 Monate, 19x Fr 09:30-12:00 Uhr plus 2x Do 09:30-12:00 Uhr
    Beginn Freitag, 31. Oktober 2025 (für die Prüfung im März 2026)
       
    Kosten Gesamtzahlung
    € 1.350,-
    Schülerpreis: € 1.280,-

    Ratenzahlung
    4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
    Schülerpreis: 4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)

    Mittwoch-Abend-Kurs (online)

    Online-Kurs Sie können von zu Hause aus live dabei sein. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht Ihnen bis 3 Monate nach Beendigung des Kurses zur Verfügung.
       
    Turnus 2x jährlich, im Frühjahr bzw. Herbst
    Dauer 5 Monate, 19x Mi; 2x Di jew. 18:30-21:00 Uhr
    Beginn kein Termin (für die Prüfung im Oktober 2025)
    Mittwoch, 29. Oktober 2025 (für die Prüfung im März 2026)
       
    Kosten Gesamtzahlung
    € 1.350,-
    Schülerpreis: € 1.280,-

    Ratenzahlung
    4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
    Schülerpreis: 4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)

    Samstags-Kurs (Präsenz)

    Präsenz-Kurs vor Ort im ZfN
       
    Turnus 2x jährlich, im Frühjahr bzw. Herbst
    Dauer 5 Monate, 9x Sa 09:00-17:00 Uhr plus 1xWE 09:00-17:00 Uhr
    Beginn kein Termin(für die Prüfung im Oktober 2025)
    Samstag, 15. November 2025 (für die Prüfung im März 2026)
       
    Kosten Gesamtzahlung
    € 1.520,-
    Schülerpreis: € 1.430,-

    Teilzahlung
    € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
    Schülerpreis: € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)

     

    Für alle drei oben aufgeführten Kursmodelle gilt:

    Dozent:in Team aus HP-Psych., Psychotherapeuten
    Zielgruppe Absolventen einer Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in für Psychotherapie,
    die die Amtsarztpraxis zur Erlangung der Heilerlaubnis ablegen möchten
    Voraussetzung Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in für Psychotherapie
    oder ähnlich fundierte Vorbildung in klinischer Psychologie
    oder nach Rücksprache
    Unterrichtsmaterial Sie erhalten für jedes Lehrthema ein ausführliches Skript,
    sowie umfangreiche Fragenkataloge mit Prüfungsfragen der letzten Jahre.
    Die Skripte werden zum Start per Post zugesandt
    und bei den Online-Kursen zusätzlich als PDF zum Download zur Verfügung gestellt.
    Abschluss ZfN-Teilnahmebestätigung

     

    Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Prüfungsvorbereitung mit folgenden Erweiterungsangeboten zu vertiefen, um Ihr Wissen zu festigen und offene Fragen gezielt zu klären:

    Training Fallbeispiele


    Um den Umgang mit Fällen rechtzeitig zu trainieren, bieten wir begleitend zu den Prüfungsvorbereitungs-Kursen noch einzelne Fallbeispiele-Trainings online an.
    An Hand von Fallbeispielen werden einzelne Fälle differentialdiagnostisch durchgegangen und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.

    In den 90 Minuten haben Sie außerdem Zeit, eigene Fragen einzubringen.

    Online-Kurs Sie können von zu Hause aus live dabei sein. Der Kurs wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Nachhinein 3 Monate zur Verfügung.
       
    Turnus 2x jährlich, im Juli/Sept. bzw. im Jan./Febr./März
    Dauer jew. 18:00-19:30 Uhr (Abende auch einzeln buchbar)
    Termine

    für die Prüfung Oktober 2025:

    • Donnerstag 11.09.2025 (1)
    • Donnerstag 25.09.2025 (2)


    für die Prüfung März 2026:

    • Montag 19.01.2026 (1)
    • Donnerstag 12.02.2026 (2)
    • Montag 09.03.2026 (1)
       
    Kosten pro Abend: € 50,-
       
    Dozent:innen

    HP-Psych. Andrea Dobay (1)

    HP-Psych. Michaela Hirschbeck (2)

    Zielgruppe Teilnehmer:innen der Prüfungsvorbereitung HP-Psych. sowie externe Prüfungsanwärter:innen

    Fälletraining für die mündliche Prüfung

    Bei dem Fälletraining für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych. wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult.

    Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungssimulationen abgefragt.

    Hybrid-Kurs Sie können vor Ort im ZfN teilnehmen oder sich von zu Hause aus live dazu schalten. Der Kurs wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Nachhinein 3 Monate zur Verfügung.
       
    Turnus 2x jährlich, im Frühjahr bzw. Herbst
    Dauer 1 Tag, 09:00-16:00
    Termine

    für die mündl. Prüfung Herbst 2025:

    • Donnerstag, 30. Oktober 2025
    • Mittwoch, 12. November 2025


    für die mündl. Prüfung Frühjahr 2026:

    • Montag, 13. April 2026
    • Donnerstag, 23. April 2026 
       
    Kosten € 170,-
    für Teilnehmer:innen der Prüfungsvorbereitung: € 100,-
       
    Dozent:in HP-Psych. Andrea Dobay
    Zielgruppe Teilnehmer:innen der Prüfungsvorbereitung HP-Psych. sowie externe Prüfungsanwärter:innen

     


    Alle kommenden Prüfungsvorbereitungs-Kurse zum Heilpraktiker für Psychotherapie:


     

    Einstieg noch möglich

    PS-I-20281

    An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie und zum "Psychologischen Berater" wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten. Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung gehen wir am Infoabend ein.

    Sie erhalten ferner Informationen zum Dozententeam und dessen fachliche Expertise sowie Schulungsmethodik.

    Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
    Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!




    < <

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.10.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Mo 28.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-19897

    Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
    Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

    Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

    Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

    <

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 11.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    Kosten: 50,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-19898

    Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
    Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

    Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

    Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

    <

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    Kosten: 50,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20299

    Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

    Lehrgangsziel

    Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

    Lehrgangsinhalte

    Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

    • Berufsbild, Gesetzeskunde
    • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
    • Pharmakologie
    • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
    • Überblick über Behandlungsmethoden
    • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
    • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
    • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
    • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
    • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






    Zielgruppe:
    Prüfungskandidat*innen

    Termine:

    "PS-L-20299_details"

    Mi 29.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 05.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 12.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 19.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 26.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 03.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 10.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 17.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 07.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 14.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 21.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 28.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 04.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 11.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 25.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 04.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 11.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Di 24.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 25.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Di 31.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Dauer:
    5 Monate, 19x Mi, 2x Di
    18:30-20:30 Uhr
    Kosten: 1350,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    € 1.350,-
    Schülerpreis: € 1.280,-

    Ratenzahlung:
    4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
    Schülerpreis:
    4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-19892


    Kursinhalt

    Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

    Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

    Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

    Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    09:00 - 16:00 Uhr
    Kosten: 170,00 €
    Preisnachlass:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20297

    Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

    Lehrgangsziel

    Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

    Lehrgangsinhalte

    Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

    • Berufsbild, Gesetzeskunde
    • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
    • Pharmakologie
    • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
    • Überblick über Behandlungsmethoden
    • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
    • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
    • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
    • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
    • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





    <

    Zielgruppe:
    Prüfungskandidaten

    Termine:

    "PS-L-20297_details"

    Fr 31.10.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 07.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 14.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 21.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 28.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 05.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 12.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 19.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 09.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 16.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 23.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 30.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 06.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 13.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 27.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 06.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 13.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Do 19.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 20.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Do 26.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 27.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Dauer:
    5 Monate, 19x Fr, 2x Do
    09:30-11:30 Uhr
    Kosten: 1350,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 1.350,-
    Schülerpreis: € 1.280,-

    Ratenzahlung:
    4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
    Schülerpreis:
    4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-19893


    Kursinhalt

    Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

    Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

    Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

    Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    09:00 - 16:00 Uhr
    Kosten: 170,00 €
    Preisnachlass:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20296

    Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

    Lehrgangsziel

    Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

    Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

    Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

    • Berufsbild, Gesetzeskunde
    • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
    • Pharmakologie
    • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
    • Überblick über Behandlungsmethoden
    • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
    • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
    • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
    • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
    • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




    Teilnahme-Voraussetzung:
    Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse

    Termine:

    "PS-L-20296_details"

    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
    09:00 - 17:00 Uhr
    Kosten: 1520,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 1.520,-
    Schülerpreis:
    € 1.430,-

    Teilzahlung
    € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
    Schülerpreis:
    € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20302

    Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
    Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

    Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

    Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Mo 19.01.2026 | 18:00–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    Kosten: 50,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20303

    Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
    Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

    Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

    Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    Kosten: 50,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Seite 1 von 2

    Kontakt

    Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
    ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
    +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

     

    Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

    Sie finden uns auch auf:  

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
    Mo–Mi 8.30–13 Uhr
    Do geschlossen
    Fr 8.30–18 Uhr
    Sa 8.30–12 Uhr

    Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

    Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
    Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
    Sa 9.30–12 Uhr
    unter +49 (0)89 545 931-0
    oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

    Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

    Newsletter

    Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

    Zum Newsletter anmelden

    Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

    Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

    Mehr Infos ...

    Stellenangebote

    Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

    Zu den Stellenangeboten

    Ausbildungen und Veranstaltungen

    Veranstaltungssuche