Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

PS-L-20532

Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapien bieten den Vorteil, dass sie den Betroffenen
helfen, eine tiefere Bewusstheit ihrer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu
entwickeln, was zu einer besseren Selbstregulierung und einem verringerten Rückfallrisiko
führen kann. Durch die Praxis der Achtsamkeit lernen Patienten, sich von negativen
Gedankenspiralen zu distanzieren und den gegenwärtigen Moment ohne voreilige
Bewertung zu erleben, was eine signifikante Reduzierung der depressiven Symptomatik
bewirken kann. Zudem fördert die achtsamkeitsbasierte Therapie das Entstehen von
Mitgefühl mit sich selbst und anderen, was eine grundlegende Haltung für den
Heilungsprozess darstellt und den Weg zu einem erfüllteren Leben trotz Depression ebnet.

Lerninhalte:

  • Ursachen und Auslöser von Depressionen
  • Verstehen der Depression
  • Symptome und Diagnosekriterien
  • Komorbiditäten und komplexe Fälle
  • Der Zusammenhang von Trauma & Depression
  • Burnout & Stress
  • Ängste
  • Sucht
  • Kognitive Verzerrungen bei Depression
  • Depression, Burnout & Stress aus Sicht der Komplementärmedizin
  • Behandlungsstrategien und Therapieansätze
  • Die Wichtigkeit einer nicht-wertenden Haltung
  • Erlernen verschiedener Achtsamkeitspraktiken zur Integration in die Stunden
  • Anpassung der Beratung an den Einzelfall
  • Arbeit mit Ressourcen
  • Vermittlung von Selbsthilfetechniken
  • Fallbeispiele
  • Umgang mit Suizidalität
  • Aufbau einer Patienten-Beziehung
  • Aufbau einer Therapiestunde mit Integration achtsamkeitsbasierter Übungen
  • Rückfallprophylaxe
  • Berufsethik und Vertraulichkeit
  • Selbstfürsorge
  • Fallbesprechungen und Supervision
Ziele:

Diese Fortbildung fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Integration
achtsamkeitsbasierter Ansätze in die Behandlung von Depressionen. Sie bietet
umfassende Kenntnisse um eigene Fähigkeiten zu erweitern und tieferes Verständnis im
Umgang mit Depressionen zu erlangen.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im
Bereich der achtsamkeitsbasierten Behandlung von Depressionen erweitern möchten. Die
Teilnehmer sollten offen dafür sein, ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu vertiefen, da ein Teil
der Stunden aus praktischen Übungen bestehen wird.

Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes










<

Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-L-20532_details"

Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 24.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 14.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 21.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Sa 25.04.2026 | 10:00–16:00 Uhr
Di 28.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 05.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
3 Monate, 14x Di 18:00-20:30 Uhr
1x Sa 10:00-16:00 Uhr
Kosten: 990,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 990,-
Schülerpreis:
€ 930,-
  
Ratenzahlung:
3x mtl. € 330,-
Schülerpreis:
3x mtl. € 310,-



als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

HO-L-20153

Inhalte Modul 4:
Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
  • Harnwegsinfekte
  • Frauenbeschwerden
  • Stress und Überforderung

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

Termine:

"HO-L-20153_details"

Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinar-Abende
Kosten: 410,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: € 410,-
ZfN-Schüler: € 395,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
ZfN-Schüler:
2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20361

Im 17. Seminar unserer Reihe Rezepturen und Therapiekonzepte werden umfassende Kenntnisse zur Definition, Klassifizierung und Therapie von Neuralgien und Schmerzen in der Naturheilkunde vermittelt.

HP Christian Heimüller führt durch seine bewährten Behandlungskonzepte für eine Vielzahl neuralgischer Erkrankungen im Allgemeinen und stellt bewährte Arzneimittel vor. Sie erhalten Einblicke in die Ätiologie von Schmerzen nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie in verschiedene Akupunkturtechniken zur Schmerzlinderung.

Der Kurs bietet detaillierte Einblicke in spezielle Therapiekonzepte für die Behandlung von verschiedenen Neuralgien, darunter Trigeminusneuralgie, Facialisnervneuralgien, Zervikobrachialgie, Herpes Zoster Neuralgie und weiteren spezifischen Schmerzformen.

Darüber hinaus werden homöopathische Mittel zur Behandlung von Neuralgien vorgestellt und wichtige Fertigpräparate und Komplexmittel sowie Injektionen für die Schmerztherapie diskutiert.

Diese fundierte Schulung ermöglicht es Therapeuten mit praxisnahen Ansätzen, eine Vielzahl von neuralgischen Beschwerden zu behandeln und ihren Patienten eine wirksame nebenwirkungsarme Schmerztherapie anzubieten.

Erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire mit effektiven Therapiekonzepten.

Zielgruppe:
HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
Termin:
Mi 14.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend à 2,5 Std
Kosten: 60,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
*(mit Angabe der Termine)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20444

In unserem Aufbaukurs wird das Wissen vom Grundkurs mit der praktischen Anwendung, Fallbeispielen und der Differentialdiagnose verknüpft.
Lernen Sie in diesem Modul das sichere Beraten und Verordnen von passenden Blüten (-kombinationen) zu den unterschiedlichsten Beschwerdebildern.

  • Abgrenzung der Blüten zueinander (Differentialdiagnose)
  • Fallbeispiele
  • Anwendung bei Kindern, Hunden
  • Bewährte Mischungen
  • Durchführung Bachblütenberatung, Bachblütenauswahl


Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
Termine:
Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende
Kosten: 180,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 170,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses reduziert sich der Preis auf gesamt 420,00 € / ZfN-Schüler 385,00 € (€ 35,- Ersparnis)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-20182

Die Japanische Akupunktur unterscheidet sich von der Chinesischen Akupunktur v. a. durch eine verfeinerte Technik. Es werden dünnere Nadeln verwendet und die Nadeltechnik ist subtil und oberflächlich.
Somit ist die Japanische Akupunktur schmerzlos und auch gut für sensiblere Patienten geeignet.
In der Japanischen Akupunktur wird viel Wert auf die Fähigkeit des Fühlens gelegt, d. h. der Therapeut wird praktisch in der sanften Palpation geschult. Mit der Zeit gewinnen die Hände des Therapeuten immer mehr die Fähigkeit zum sanften Fühlen von Meridianen und Akupunkturpunkten.

Diese Ausbildung in Japanischer Akupunktur ist v. a. praktisch orientiert, d. h. es wird sehr viel praktisch geübt. Gerade eine korrekte Punktelokalisation braucht viel praktische Übung.
Auch die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur, die Bauch- und Pulsdiagnose, brauchen viel praktische Übung. Darauf wird in diesem Kurs viel Wert gelegt.
Die Bauch- und Pulsdiagnose werden nicht nur zur Diagnose herangezogen, sondern sie dienen auch als Feedbackmethode für den Therapeuten.
Nachdem der Therapeut die Nadeln gesetzt hat, muss eine sofortige Verbesserung an Bauch und Puls fühlbar sein.
In der Japanischen Akupunktur gibt es eine Wurzel- und Zweigebehandlung.
In der Wurzelbehandlung wird das Meridiansystem ausgeglichen, damit die Fähigkeit zur Selbstheilung gestärkt wird. In der Zweigebehandlung werden die Symptome reguliert.

Zusätzlich werden spezielle Japanische Moxibustionstechniken angewendet: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu).
In Japan gibt es eigene Moxibustionstherapeuten mit einem reichen Erfahrungsschatz.
Ebenso werden in der Japanischen Akupunktur auch Dauernadeln eingesetzt, um den Behandlungseffekt auf die Symptome nachhaltiger zu gestalten.
Auch die Technik des Mikroaderlass wird angewendet. Das Entnehmen von kleinen Mengen Blut aus Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Technik, die es schon sehr lange gibt. 

Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die Japanische Akupunktur gleich in die Praxis umzusetzen.

Inhalte:

  • Einführung in die Japanische Akupunktur
  • Das Konzept von Wurzel- und Zweigebehandlung
  • Die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur: die Bauch- und Pulsdiagnose
  • Die sanfte Palpation als Methode zur Punktelokalisation
  • Die 4 Grundmuster und deren Behandlungspunkte
  • Die Behandlungspunkte des Primärmusters, Sekundärmusters und der Yang- Meridiane
  • Die Unterstützung der Wurzelbehandlung durch die Rücken-Shu-Punkte
  • Japanische Moxibustionstechniken: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu)
  • Die Anwendung von Dauernadeln in der Japanischen Akupunktur
  • Einführung in den Mikroaderlass







Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Kenntnisse

Termine:

"CM-L-20182_details"

Fr 16.01.2026 | 14:00–18:00 Uhr
Sa 17.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 18.01.2026 | 10:00–16:00 Uhr
Fr 06.02.2026 | 14:00–18:00 Uhr
Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.02.2026 | 10:00–16:00 Uhr
Fr 06.03.2026 | 14:00–18:00 Uhr
Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.03.2026 | 10:00–16:00 Uhr
Dauer:
3 Präsenzwochenenden Fr.-So
Kosten: 1130,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 1.095,00 €

Ratenzahlung möglich:
3x mtl. 378,00 € (1.134,- €)
ZfN-Schüler*innen:
3x mtl. 366,00 € (1.098,- €)

Inkl. umfangreicher Materialkosten

Frühbucherrabatt bis zum 30.11.2025 in Höhe von 100,- Euro.





Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20359

RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Sa 17.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
Kosten: 190,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 175,00 €

inkl. RESET-Skripte
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20426

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
  • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
  • Behandlungskonzepte erarbeiten
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
So 18.01.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Praxistag
Kosten: 175,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 165,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20302

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mo 19.01.2026 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20512

Wie mit 5 Vitalpilzen, 8 Gemmo-Mazeraten, 4 Frischpflanzen-Tinkturen und den Oligo-Elementen das Hormon- und Nervensystem unterstützt werden kann.

Das Hormon- und Nervensystem leistet im Dauerbetrieb zahllose Steuerungsfunktionen für unseren Organismus. Vieles davon ist bekannt und anderes wird oft zu wenig berücksichtigt. Zum Beispiel wie die Methoden und Mittel der Naturheilkunde Hilfe leisten können.

Das Seminar nimmt die Möglichkeiten einer Unterstützung durch die sog. Vitalpilze, der Knospenmedizin, Phytotherapie und den Oligoelementen in den Fokus.

Seminarinhalte:

  • Einführung: Kybernetik des Organismus und Vorstellung der unterschiedlichen Methoden, erste Empfehlungen der Vitalpilze
  • Vertiefung der Kenntnisse der Zusammenhänge zu den Steuerungssystemen des Organismus (Nerven/Hormone)
  • generelle und spezifische Symptome und Beschwerden aus einem Ungleichgewicht des Nerven- und Hormonsystems Manifestationen, die sich in anderen Organsystemen zeigen können (Haut, Stoffwechsel, Psyche u.a.m.)
  • vielfältige Möglichkeiten, wie mit  Vitalpilzen, Knospenmazeraten, Pflanzenessenzen und den Oligoelementen das neuroendokrine System unterstützt werden kann
  • die Plausibilität der Wirkungsweisen auf das Nerven- und Hormonsystem
  • Portraits und Hauptindikationen der Gemmo-Mazerate: Olivenbaum, Stieleiche, Mammutbaum, Schwarze Johannisbeere, Traubensilberkerze, Sommerlinde, Johanniskraut und Besenheide
  • Wirkungsweisen, Indikationen und Anwendung der Vitalpilze Cordyceps, Pleurotus, Champignon, Hericium und Reishi, der Heilpflanzen Melisse, Passionsblume und Lavendel und Wassernabel sowie der relevanten Oligoelementen
  • Kombinationsmöglichkeiten der vorgestellten Mittel



Hinweis:
Um den Abschluss "Oligoberater:in" zu erhalten, benötigen Sie den Grund- und Aufbaukurs zur Oligotherapie.
Termine:
Mo 19.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Mo 09.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Mo 23.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
Kosten: 310,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 285,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-V-20461

Mit neuem Fokus in das Jahr 2026 starten!

In diesem Vortrag stellt Ihnen die erfahrene Kinesiologin Manuela Wargener die Brain Gym Methode vor. Bekommen Sie einen Einblick in die 26 Übungen, mit denen Sie Ihren Geist und Ihre Konzentration auf einfache Weise in Schwung bringen und aktiv halten.











Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mi 21.01.2026 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten: 18,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
15,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20393

Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs auf und erweitert das Wissen v.a. in Richtung Punktlokalisationen und Therapiekonzepte für bestimmte Krankheiten.

Wir betrachten die verschiedenen Körperabschnitte und lernen die Lage und die Indikationen von wichtigen dort gelegenen Tung-Akupunkturpunkten.

Wir besprechen häufige praxisrelevante Krankheiten von Kopf (z.B. HNO, Schwindel, Tinnitus, Auge) bis Fuß (z.B. Achillessehne, Plantartarfasciitis, Fersensporn, Knöchel), erarbeiten uns die jeweiligen therapeutischen Grundprinzipien und entwickeln daraus differenzierte Tungsche Akupunkturschemata für die unterschiedlichen Krankheiten.

Ein weiteres Thema ist das Blutenlassen an bestimmten Akupunkturpunkten oder Körperregionen als wichtiges und oft entscheidendes Therapieverfahren v.a. in chronischen Krankheiten: Wir besprechen Indikationen und Kontraindikationen, Lage der relevanten Akupunkturpunkte und Körperregionen, Technik, praktische Tipps und Anwendungsbeispiele.

Wir erfahren außerdem in diesem Kurs, welche alternativen Behandlungsmethoden sich bei welchen Beschwerden über die klassische Tungsche Nadelstichtechnik hinaus anbieten (z.B. Dauernadeln, Moxen in verschiedenen Varianten, Manaka-Hammer, Ionen-Pumpen-Kabel, Neuraltherapie, Homöosiniatrie).

Je nach Zeit und Wunsch können Beispiele aus dem Bereich der Balance-Methode (Meridianausgleich) oder praktische Fälle diskutiert und erläutert werden.




Zielgruppe:
nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
Termine:
Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 240,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Paketpreise
:
Grundkurs + Aufbaukurs:
460 € / ZfN-Schüler*innen: 420 €
(20€ Ersparnis)
Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
(30€ Ersparnis)

Den Paketpreis-Rabatt erhalten Sie bei Buchung der jeweiligen Kurse.
Bitte legen Sie diese hierfür gemeinsam in den Warenkorb.
Ihr Paketpreis wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20415


Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

Aufbaukurs: Focusing-Begleiter:in (mit Zertifikat der DFG)

Im Aufbaukurs professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen, um Focusing anzuleiten und Personen zu begleiten, die Focusing nicht kennen. Sie lernen Focusing in Ihre Arbeit zu integrieren und Selbstempathie zu entwickeln.
Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess und die Methodik der 6 Schritte werden vertieft in praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt. Die aufgezeichneten Focusing-Sitzungen mit Probanden werden supervidiert mit der Kursleitung und in der Gruppe.  

Inhalte:
1. Achtsamkeit und Freiraum
2. Focusing Haltung; Innerer Kritiker/Inneres Kind, Strukturbindung
3. Focusing bei inneren Konflikten (Inneres Team)
4. Focusing und Selbstsicherheit (Zertifizierung)

Umfang:

  • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
  • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
  • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
  • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
  • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung

Empfehlung:
5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.


Empfehlung:
5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











<


Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

Termine:

"PS-L-20415_details"

Fr 23.01.2026 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 20.02.2026 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 21.02.2026 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 20.03.2026 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 21.03.2026 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 24.04.2026 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 25.04.2026 | 09:30–18:30 Uhr
Dauer:
4 Monate
4x 1,5 Tage
Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
Kosten: 1200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1.200,-
Schülerpreis: € 1.100,-

Ratenzahlung:
2x € 600,00
Schülerpreis: 2x € 550,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20445

  • Die Entspannung des Mundbodens
  • Signifikanzindikator
  • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
  • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
  • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
  • Multiple Hands-on Technik
  • Austausch in der Gruppe
  • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


Max. Teilnehmer-Anzahl:
6
Termine:
Fr 23.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 25.01.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 500,-
ZfN-Schülerpreis: € 475,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20535


Integrative Hypnose in Therapie und Coaching

Klassische oder moderne Hypnose?  Wir vereinen das Beste aus beiden Welten, setzen die Ziele des Klienten als Maßstab und lernen, individuell zugeschnittene Hypnosen anzuleiten. Bei seinen inneren Erfahrungsreisen begleiten wir den Klienten aufmerksam und mit extra geschultem Einfühlungsvermögen.

Die Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative zu stärken, anstatt manipulativ-suggerierend Abhängigkeit zu erzeugen, hat bei dieser Form der therapeutischen Hypnose oberste Priorität. Die positive Wirkung der unterbewusst angestoßenen Veränderungsprozesse macht sich meist schon nach kurzer Zeit nachhaltig im Alltag des Klienten bemerkbar, sowohl körperlich als auch auf psychischer Ebene.


Lehrgangsziel

Kompetenter Umgang mit den Methoden und Techniken der Integrativen Hypnose, so dass Sie nach Abschluss des Lehrganges

  • mentale Belastungen und körperlich-funktionelle Beeinträchtigungen erfolgreich behandeln,
  • das Loslassen von Altem erleichtern und damit Neuanfänge initiieren und
  • Klienten auf traumasensitive Art hypnotisieren können.

Seminarinhalte

  • Geschichte und Wissenschaft
  • Unterscheidung klassische versus moderne Hypnose
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Aufbau, kreative Gestaltung und Ablauf einer Sitzung
  • Erstellen von hypnotherapeutischen Anleitungen für die individuellen Anliegen der Klienten (z. B. Leistungsmotivation, Prüfungsvorbereitung, Burnout Prävention)
  • Umgang mit Widerständen im Vorgespräch und während der Hypnose
  • Weitere bewährte Techniken wie das Nutzen ideomotorischer Signale, Suggestibilitätstests, Verankerung und posthypnotische Anweisung

Spezialthemen

  • Modulare analytische Hypnose, mit der sich Ursprungsthemen hinter einer Symptomatik entdecken und lösen lassen
  • Altersregression samt Sicherheitsfaktoren, um unerwünschte Phänomene wie Retraumatisierung zu vermeiden
  • Ängste und Phobien
  • Familiensystemisches Arbeiten im Trancezustand
  • Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion
  • Trauerbewältigung
  • Schmerztherapie

Allgemeine Hinweise

Unser Unterricht findet in entspannter und respektvoller Atmosphäre statt. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung sowie zu aktiver und kreativer Mitarbeit gilt als Voraussetzung für unsere Arbeit.
Theoretische Einführungen zu den einzelnen Themengebieten, Hypnose-Demonstrationen und praktische Übungen in der Kleingruppe sowie Gruppenhypnosen wechseln einander ab.


Abschluss mit ZfN-Zertifikat

Geprüfte/r Hypnose-Coach/in oder
Geprüfte/r Hypnose-Therapeut/in (mit Heilerlaubnis).

In die Beurteilung für die Zertifizierung fließen individuelle Hypnoseanleitungen und eine Präsentation unter Supervision ein.










 




Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten

Termine:

"PS-L-20535_details"

Sa 24.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 21.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 22.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 18.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 19.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 16.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 17.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 04.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 05.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
7 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 2300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung:
€ 2.300,-
Schülerpreis:
€ 2.200,-
  
bei Ratenzahlung:
7x mtl. € 335,- (gesamt € 2.345,-)
Schülerpreis:
7x mtl. € 320,- (gesamt € 2.240,-)

Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.10.2025!

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20362

Entzündliche Prozesse wie Arthritis, Epicondylitis, Polyarthritis, Weichteilrheuma u.a.

Zielgruppe:
HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
Termin:
Mi 28.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend à 2,5 Std
Kosten: 60,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
*(mit Angabe der Termine)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20405

    Immer mehr Menschen sind auf eine optimierte Nährstoffversorgung angewiesen.
    Sei es durch Mangel- bzw. Fehlernährung oder auch durch Unwissenheit WAS für WEN richtig und wichtig ist. 
    Ebenso erfordern besondere Lebens-, Ernährungs- und Belastungssituationen eine individuell angepasste Versorgung.
    Aber woher weiß ich, was für mich richtig ist?
    Und was ist eine Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen?

    Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

    Seminarinhalte:
    • Was sind Orthomolekulare Substanzen und was gehört alles dazu?
    • Wer hat welchen Bedarf an Vitalstoffen?
    • Wie ist die Versorgungssituation allgemein?
    • Wann ist der Bedarf erhöht?
    In verschiedenen Lebenssituationen oder Lebensabschnitten ist der Bedarf natürlich unterschiedlich
    • Wie zeigt sich ein Mangel, welche Symptome können auf einen Mangel hinweisen?
    • Welchen Einfluss haben Medikamente auf den Vitalstoffhaushalt?
    Vor allem welche Medikationen und wie wirkt sich eine Dauereinnahme aus.
    • Ist es egal welche Medikamente eingenommen werden?
    • Wie ist die Nährstoffaufnahme und Resorption der Vitalstoffe im Organismus?
    • Welche dieser Stoffe wir täglich zu uns nehmen und wann eine Supplementierung nötig und zielführend ist.
    • Eine einseitige Supplementierung kann zu Folgeproblemen führen.

    Hier ist besonders die Eigenbehandlung der Menschen zu nennen, die wiederum zu einem Mangel führen kann.
    Durch fachkundige Information, können Mangelerscheinungen mit daraus resultierenden Problemen, behoben werden.
    In diesem Seminar erhalten sie Grundlagen und tiefere Einblicke zu den einzelnen Vitalstoffen.


    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte

    Termine:

    "EB-S-20405_details"

    Mi 04.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 11.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 25.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 04.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 11.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 18.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Dauer:
    6 Abende
    Kosten: 295,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 280,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20477

    Die Wechseljahre ganzheitlich betrachtet aus Sicht der TCM kombiniert mit Jin Shin Jyutsu, Energetik und Spiritualität.

    Der Wechsel ist sowohl für die Frau, wie auch für den Mann (midlife-crisis) eine Zeit der Wandlung.
    Es ist eine Zeit des Abschieds und des Neubeginns. Je bewusster, sowohl Frau, wie auch Mann durch den Wechsel hindurch gehen, umso tiefer gelangen sie zu ihrem wahren Selbst und zu der ihnen innewohnenden Weisheit.
    In diesem Workshop betrachten wir den Wechsel aus verschiedenen Sichtweisen wie:

    • Philosophie der TCM
    • 5-Elemente Ernährung
    • Jin Shin Jyutsu
    • Kinesiologie 
    • Naturheilkunde
    Helfen Sie Ihren Patientinnen, oder sich selbst, bewusster, achtsamer und auch dankbar durch die Wechseljahre hindurch zu gehen und das, was mit dem Körper und dem Wesen geschieht, auch besser zu verstehen und damit akzeptieren und lieben zu können. 
    Wir werden gemeinsam auch die Ernährung nach TCM in dieser Zeit betrachten und Wege zeigen, wie Sie diese ganz gezielt einsetzen können.
    Viele Tipps aus TCM, Kinesiologie, Jin Shin Jyutsu und Naturheilkunde, wie auch Übungen und eine Meditation ergänzen den ganzheitlichen Weg durch den Wechsel, hinein in die Weisheit!








    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Termine:
    Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 11.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Dauer:
    2 Webinarabende
    Kosten: 95,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    85,- € für ZfN-Schüler*innen

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20451

    • Freisetzung und Mobilisation der Knochen von Mund, Gesicht und Schädelbasis (SSB-Fehlfunktion)
    • Zähne und ihre Zusammenhänge
    • Das Schleudertrauma und die Halsfreiwindetechnik
    • Arcing und Energiezyste (Modell)
    • Somato-emotionale Entspannung (SER)
    • Arbeiten an Säuglingen (Theorie)
    <

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Kranio Teil 1 oder Osteopathen

    Termine:

    "MT-S-20451_details"

    Fr 06.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    So 08.02.2026 | 10:00–17:00 Uhr
    Fr 06.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    So 08.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    6 Tage
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 645,00 €
    Wiederholer: 595,00 €

    Ratenzahlung möglich:
    3x 232,- €
    ZfN-Schüler: 3x 217,- €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20284

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching
    • Persönlichkeitstest



     


    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich

    Termine:

    "PS-A-20284_details"

    Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Jahr
    32x Mo online
    09:00-12:30 Uhr
    4 WE hybrid
    Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 2700,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    € 2.700,-
    Schülerpreis:
    € 2.580,-
      
    Teilzahlung
    € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
    Schülerpreis:
    € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

    Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20517

    Niere, ableitende Harnwege, Entschlackung, Fasten
    Sie lernen eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zur sanften Behandlung und Pflege der Nieren kennen. Die zum jeweiligen Krankheitsbild passenden Heilpflanzen, werden dementsprechend intensiv behandelt. Zu Beginn des Moduls beschäftigen wir uns mit anatomischen und funktionellen Gegebenheiten der Nieren und ableitenden Harnwege. 
    Gemeinsam werden wir Teerezepturen erarbeiten. Passende Auszüge und fertige Komplexmittel können sofort in der Praxis angewandt werden. Im Bereich des Fastens und Entschlackens erfahren Sie Hintergründe und verschiedene Strategien zur Reinigung, Entgiftung und Ausleitung. Wir möchten so Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und für ein positives Lebensgefühl sorgen!

    Hinweis:
    Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
    Termine:
    Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    4 Webinarabende
    Kosten: 160,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20363

      Degenerative Gelenkserkrankungen - da kann man nichts machen!? - Sie lernen naturheilkundliche Möglichkeiten der Schadensbegrenzung bei degenerativ bedingten Arthritiden, Arthrosen, Spondylosen und Wirbelsäulenschäden

      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend à 2,5 Std
      Kosten: 60,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
      5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
      Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
      *(mit Angabe der Termine)

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-20303

      Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
      Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

      Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

      Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend 18:00-19:30 Uhr
      Kosten: 50,00 €
      Preisnachlass:
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HO-L-20156

      Inhalte Modul 4:
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "HO-L-20156_details"

        Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinar-Abende
        Kosten: 410,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer:
        € 410,-
        ZfN-Schüler: € 395,-

        Ratenzahlung möglich!
        Teilnehmer:
        2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
        ZfN-Schüler:
        2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20364

        Nicht nur chronische Erkrankungen, sondern auch akute Beschwerdebilder können bei unseren Patienten auftreten. Hierbei kann auch die Naturheilkunde wertvolle und schnelle Hilfe leisten.
        An diesem Seminarabend lernen Sie daher die Rezepturen zur äußerlichen und innerlichen Anwendung bei Traumen, Prellungen, Verrenkungen und Verstauchungen kennen.
        Zudem wird die Behandlung akuter Magen- und Darminfekte an diesem Abend besprochen.
        Folgende Fragen zu weiteren kleinen Notfällen aus der Praxis werden beantwortet: Was sind krampflindernde Maßnahmen?
        Wie verhalte ich mich bei Brandwunden?
        Wie verhält man sich bei Sonnenstich und Insektenallergie?
        Wie können Gerstenkörner mit Erfolg behandelt werden?
        Hierzu werden in diesem Seminar interessante Behandlungskonzepte vorgestellt.
        Manche akute Erkrankungen werden auch durch Bakterien verursacht. In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass es immer mehr Resistenzen von Bakterienstämmen gegen verschiedenste Antibiotika gibt. Um weitere Resistenzbildungen zu verhindern, kann oft zunächst auf Heilpflanzen wie z. B. die Gundelrebe (Herr des Eiters) zurückgegriffen werden.

        Zielgruppe:
        HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Termin:
        Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend à 2,5 Std
        Kosten: 60,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
        5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
        Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
        *(mit Angabe der Termine)

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20464

        Die sanfte Wirkweise der Bachblüten zeigt sich sehr gut bei Kindern jeden Alters. Im Laufe der kindlichen Entwicklung kann es hin und wieder zu Missstimmungen kommen, die sich so wirksam und positiv harmonisieren lassen.
        Sie erfahren im Kurs, wie die Meilensteine der Kinder (z.B. Eintritt in Kindergarten, Schule, Schulwechsel) mit Bachblüten positiv unterstützt werden können.
        Auch für die jeweiligen Entwicklungsschritte (z.B. Autonomie- / Trotzphase, Eintritt in Pubertät und somit Ablösen / Unabhängigkeit vom Eltern-Kind-Gefüge) gibt es viele Möglichkeiten, diese Phasen sowohl für Kinder als auch für Eltern weniger anstrengend zu gestalten.
        Bachblüten können dem Kind zudem sehr gut bei diversen Problemen (z.B. Minderwertigkeitsgefühl, Mobbing, Leistungsdruck, Schulstress Lernen) helfen.

        Im Kurs werden sämtliche 38 Bachblüten für den Einsatz bei Kindern ausführlich erklärt. Sie bekommen Tipps und Tricks rund um den Einsatz der Blütenessenzen.
        Auch die elterlichen Gefühle werden beleuchtet und passende Blüten aufgezeigt.
        Abgerundet wird der Kurs durch viel Lebendigkeit und Fallbeispiele.


        Zielgruppe:
        HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
        Termine:
        Do 26.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinar-Abende
        Kosten: 200,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        MT-S-20529

        Bei Schmerzen im Bewegungsapparat liegen fast immer akut oder chron. verkürzte Muskeln als Ursache der Symptome vor!

        Muskelschmerzen sind Meister der Täuschung. Sie können Ischiasprobleme oder Bandscheibenvorfälle vortäuschen oder brennen bzw. reißen wie typische Neuralgien. Gelenkschäden sind häufig die langfristige Folge von Dysbalancen der zugehörigen Muskeln.

        Der italienische Arzt und Nobelpreisträger Camillo Golgi entdeckte im Muskel-Sehnen-Bereich Propriozeptoren. Diese Golgi-Punkte sind stimulierbar und reagieren z.B. unmittelbar auf Druck. Ist der Druckimpuls stark genug, wird der entsprechende Muskel sofort entspannt u. der dazugehörige Antagonist aktiviert. Die Muskeldysbalance löst sich spontan auf!

        Mit der Golgi-Punkt-Therapie lassen sich prinzipiell alle Schmerzen verblüffend einfach u. schnell behandeln z.B.:

        • Kopfschmerz, Schwindel, Neuralgien, Schiefhals
        • Schmerzen an der Wirbelsäule (u.a. Skoliose)
        • jede Art von Schulter/Arm-Syndromen Karpaltunnelsyndrom, Tennis-/Golferellenbogen Daumen- und Fingergelenkprobleme
        • Bein-, Hüft-, Knie-, Fußbeschwerden
        • Kraftlosigkeiten, u.v.m.

        Im Seminar erlernen und üben Sie die Methode, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können


        Teilnahme-Voraussetzung:
        HP, HP-A, PT, Osteopathen
        Termine:
        Fr 27.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 28.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 01.03.2026 | 09:00–16:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        Kosten: 490,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: 490,00 €
        Ratenzahlung: 2x mtl. 250,00 € (= € 500,-)

        ZfN-Schüler: 470,00 €
        Ratenzahlung: 2x mtl. 240,00 € (= € 480,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-A-20290

        Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Pharmakologie/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendstörungen
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching












           

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich

          Termine:

          "PS-A-20290_details"

          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          12 Monate
          12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
          Kosten: 2700,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 2.700,-
          Schülerspreis: € 2.580,-

          Ratenzahlung:
          € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
          Schülerpreis:
          € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20394

          Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
          Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Teilnahme am Master Tung Grundkurs
          Termin:
          Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          Kosten: 130,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Paketpreis
          :
          Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
          580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
          (30€ Erparnis)

          Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
          Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-L-20505

          Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
          Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

          Inhalte der Online-Ausbildung (12 Abende):

          • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
          • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
          • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
          • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
          • Biorhythmus des Menschen
          • Ernährungslehre allgemein
          • Ernährung der Konstitutionstypen
          • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
          • ayurved. Pflanzenkunde
          • Gewürzheilkunde
          • Reinigungs- und Aufbaukuren
          • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht
          Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
          • 1.WE 
            Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
            So: Abhyanga
          • 2. WE 
            Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
            So: Udvarthana (Pulvermassage)
          • 3. WE
            Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
            So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
          • 4. WE
            Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen





          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten

          Termine:

          "NK-L-20505_details"

          Mo 02.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 16.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 23.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 13.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 27.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 11.05.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 08.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 22.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 06.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 20.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 27.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Sa 17.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
          So 18.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
          Sa 14.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
          So 15.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
          Sa 12.12.2026 | 10:00–18:00 Uhr
          So 13.12.2026 | 10:00–18:00 Uhr
          Dauer:
          12 Webinar-Abende und 4 Präsenzwochenenden
          Kosten: 1430,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Frühbucherrabatt i.H.v. 100,- Euro bis zum 15.01.2026

          1.430,00
          ZfN-Schülerpreis: 1.380 €

          Ratenzahlung möglich:
          5x mtl. 287,00 €
          10x mtl. 143,50 €
          ZfN-Schülerpreis:
          od. 5x mtl. 277,00 €
          10x mtl. 138,50 €




          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-L-20506

          Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
          Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

          Inhalte der Ausbildung:

          • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
          • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
          • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
          • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
          • Biorhythmus des Menschen
          • Ernährungslehre allgemein
          • Ernährung der Konstitutionstypen
          • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
          • ayurved. Pflanzenkunde
          • Gewürzheilkunde
          • Reinigungs- und Aufbaukuren
          • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht


          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten

          Termine:

          "NK-L-20506_details"

          Mo 02.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 16.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 23.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 13.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 27.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 11.05.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 08.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 22.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 06.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 20.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 27.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Dauer:
          12 Webinar-Abende
          Kosten: 580,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          580,- €
          ZfN-Schülerpreis: 550 €

          Ratenzahlung möglich:
          3x mtl. 195,00 € (585,- €)
          ZfN-Schülerpreis:
          od. 3x mtl. 185,00 € (555,- €)

          Frühbucherrabatt i.H.v. 50,- Euro bis zum 15.01.2026
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20061

          Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

          Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

          Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

          Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
          • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
          • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
          • Dynamik der Becken-Bewegung

          Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
          "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termine:
          Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20509

          Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
          Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.

          Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.

          Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.

          Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
          Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

          Die Dozentin:
          Monika Friedl-Rinderle
          Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
          Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
          Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
          Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




          < <

          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          16
          Termine:
          Sa 07.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Dauer:
          1 Präsenz-Wochenende
          Kosten: 295,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: € 285,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20304

          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          Kosten: 50,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20490

          Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
          Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.

          Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.

          Ziele:

          • Erfassen der speziellen Anforderungen moderner Frauen in Beruf, Familie und ehrenamtlicher Tätigkeiten und Erkennen der möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
          • Vertiefen des Wissens der hormonellen Dynamik des weiblichen Organismus und erfahren, welche Phytotinkturen Hilfe und Unterstützung bieten können
          • Zahlreiche Empfehlungen aus der Phytotherapie für die Vitalität der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter für den eigenen Alltag oder die Beratung anwenden und weitergeben können
          • Wissen um die frauenspezifischen Auswirkungen bei Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselstörungen u.a.m.
          • Lernen der Wirkungsweisen beispielsweise folgender Phytotinkturen für die Frau: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Efeu, Frauenmantel, Strophantus D4, Storchenschnabel, Olivenblätterextrakt, wilde Karde

          Themen:
          • "Frauen und die moderne Zivilisation"
          • Frauenbeschwerden sind anders: Frauenspezifische Beschwerdenbilder - auch als Folge von Überbelastung, Stress und Erschöpfung
          • Frauenvitalität von der Pubertät bis zur Seniorin mit gezielten Phytotinkturen unterstützen


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
          Termine:
          Di 10.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Do 19.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Di 14.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Dauer:
          4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
          Kosten: 290,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 275,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20518

          Hormone sind Botenstoffe, die in Hormondrüsen (endokrine Drüsen) aufgebaut und ausgeschüttet werden.
          Sie finden ihren Ansatz an Rezeptoren der betreffenden Zielorgane.
          In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur interessante Heilpflanzen zur Regulation des hormonellen Systems, sondern auch alte pflanzliche Rezepturen, die die Ansatzstellen der Hormone (Rezeptoren) wieder zur Aufnahme des Reizes befähigen.
          Das Interesse an einer Alternative zur klassischen Hormontherapie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
          Hierzu bietet die Pflanzenwelt einen wahren Schatz an Möglichkeiten.
          Alle Hormone interagieren miteinander und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht.
          Pflanzliche Rezepturen und auch die notwendigen einzelnen Heilpflanzen haben die Fähigkeit das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen.

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Termine:
          Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinarabende
          Kosten: 160,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 150,00 Euro
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20430

            Wirkungsvolle naturheilkundliche Hilfe für all die vielen Kopfschmerzgeplagten unserer Zeit!

            Zielgruppe:
            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Termin:
            Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend à 2,5 Std
            Kosten: 60,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
            5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
            Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
            *(mit Angabe der Termine)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20492

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
            Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

            Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

            Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
            Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Termine:
            Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            Kosten: 750,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 750,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
            VOD-Mitglieder: 710,- €
            Wiederholer: 650,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 30.02.2026
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20460

            Leben ist Bewegung! 26 Brain Gym® Übungen - Basisseminar
            Wie ich mein Gehirn trainiere und gleichzeitig dabei Blockaden lösen kann!

            Durch die 26 Brain Gym® Übungen trainieren wir auf lockere Art unser Gehirn um die Leistungsbereitschaft zu fördern. Mit den Übungen können wir auf achtsame Weise unseren Körper wahrnehmen wie z. B. die Zentrierung, Fokussierung, die Rechts-Links-Koordination, die Verbindung zu Fühlen und Denken, Gleichgewichtsinn, räumliches Denken und noch viele weitere Denkvorgänge, die es uns ermöglichen, leicht durchs Leben zu gehen.
            Mit den 26 Brain Gym® Übungen lernt unser Gehirn (wieder) auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu lernen!
            Ein bekanntes Zitat von Dr. Paul Dennison lautet: "Bewegung ist das Tor zum Lernen!"
            Dieses Seminar eignet sich für Eltern, Schüler, Studenten, Senioren, Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker der Naturheilkunde so wie für Heilpraktiker der Psychotherapie. Aber vor allem für Körpertherapeuten (wie z. B. Masseure, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) und Trainer aller Sportarten als Begleitung und Hilfestellung für Training und Wettkampf.

            Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:

                * die 26 Brain Gym® Übungen durchzuführen
                * mit den Übungen zu arbeiten und diese in Ihre Arbeit zu integrieren
                * Lernende damit zu unterstützen und aktiv zu begleiten
                * in die Selbstwahrnehmung durch die Übungen zu gehen
                * Ihre körpereigenen Sinne, wie das Hören / Sehen / Erkennen / Fühlen / Wahrnehmung mit dem Verstehen zu verbinden und dadurch zu aktivieren
                * mit anderen Therapien zu verbinden
                * in das Noticing (Achtsamkeit) zu gehen
                * in das PACE (Positiv / Aktiv / Klar / Energievoll) zu gehen














            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termine:
            Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende Sa/So
            Kosten: 360,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZFN-Schüler: € 345,-
            Ratenzahlung möglich:
            2x € 180,00 (ZFN-Schüler: 2 x € 172,50)

            Inkl. Kurs-Handbuch und Originalzertifikat

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20540

            In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

            Inhalte:

            • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
            • Was ist somatopsychisch
            • Aktivierung des Parasymphatikus
            • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
            • Übungen für den Vagusnerv
            • Mikropressur





            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Termin:
            Fr 20.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tage
            Kosten: 140,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler:
            130,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20435

            Über die energetischen Zusammenhänge, Aus- und Wechselwirkungen von Zahnherden auf den Gesamtorganismus  z.B. Haut- und Wirbelsäulensegmente, Zugehörigkeit zu Organen, Nerven, Gelenken sowie Möglichkeiten der Herdsuche und -sanierung sowie Amalgamausleitung.

            Zielgruppe:
            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Termin:
            Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend à 2,5 Std.
            Kosten: 60,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
            5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
            Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
            *(mit Angabe der Termine)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20300


            Kursinhalt

            Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

            Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

            Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

            Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            09:00 - 16:00 Uhr
            Kosten: 170,00 €
            Preisnachlass:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20434

            Naturheilkundliche Behandlung von Grippe, Erkältung, Schnupfen, Sinusitis, Otitis, Tonsillitis und Erkrankungen des Lymph- und Immunsystems, Immunstimulierungsprogramm.

            Zielgruppe:
            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Termin:
            Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend à 2,5 Std
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
            5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
            Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
            *(mit Angabe der Termine)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20499

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
            Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

            Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

            • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
            • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
            • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
            • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
            • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
            • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

            Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
            Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Termine:
            Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20486

            RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

            Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
            Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
            Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

            In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

            Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

            Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Termin:
            Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            Kosten: 190,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 175,00 €

            inkl. RESET-Skripte
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20484

            Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

            Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

            Lernziele:

            • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
            • Dauerbeschwerden zu erkennen
            • Blockaden strukturell zu lösen
            • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
            • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
            • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
            • Behandlungskonzepte erarbeiten
            Inhalt:
            • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
            • Muskelverspannungen
            • Kopf- und Kieferschmerzen
            • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
            • Kiefergelenksbeschwerden
            • Gesichtsschmerzen
            • Ohrenschmerzen
            • Schwindel
            • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
            • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
            • Konzentrationsstörungen
            • Sehstörungen
            • Tinnitus
            • Migräne
            • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
            Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
            Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termin:
            So 19.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Praxistag
            Kosten: 175,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZFN-Schüler: € 165,-


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20519

            Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
            Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
            In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Termine:
            Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Webinarabende
            Kosten: 160,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 150,00 Euro
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-S-20301


              Kursinhalt

              Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

              Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

              Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

              Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
              Termin:
              Do 23.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              09:00 - 16:00 Uhr
              Kosten: 170,00 €
              Preisnachlass:
              Teilnahme-Form:
              als:
              Beginn:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20081

              Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

              Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.

              Inhalte des Wochenendseminars:

              • die 6 bewegten Übungen der Mittelstufe des Nei Yang Gong
              • das Zusammenspiel der Gelenke
              • innere Qi Dynamik
              • die Atemtechniken des innen nährenden Qigong

              Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Nei Yang Gong:
              "Das Nei Yang Gong begeisterte mich aufgrund seiner durchdringenden Intensität. Die tiefen Beugungen und die spiraligen Bewegungen der Mittelstufe sind nicht für den Einstieg im Qigong gedacht, was es besonders herausfordernd und interessant macht."


              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termine:
              Fr 24.04.2026 | 16:00–21:00 Uhr
              Sa 25.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 26.04.2026 | 09:00–15:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              Kosten: 365,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Teilnehmer: € 365,-
              ZfN-Schüler:
              € 350,-


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-L-20522

              Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


              Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
              Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

              In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
              Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

              Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

              Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

              In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

              Themenübersicht

              1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
              2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
              3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
              4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
              5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
              6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
              7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
              8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
              9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
              10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

               

               


              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

              Termine:

              "NK-L-20522_details"

              Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 18.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 08.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 15.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 22.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 29.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 06.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 13.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              10 Webinarabende
              Kosten: 450,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 420,00 Euro
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20433

                Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma, Atemnot, Emphysem u.a.. Erfolgreiche Behandlungskonzepte für eine erhöhte Lebensqualität dieser Patienten!

                Zielgruppe:
                HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Termin:
                Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Abend à 2,5 Std
                Kosten: 60,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                *(mit Angabe der Termine)

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                Kontakt

                Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                 

                Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                Sie finden uns auch auf:  

                Öffnungszeiten

                Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                Do geschlossen
                Fr 8.30–18 Uhr
                Sa 8.30–12 Uhr

                Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                Sa 9.30–12 Uhr
                unter +49 (0)89 545 931-0
                oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                Newsletter

                Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                Zum Newsletter anmelden

                Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                Mehr Infos ...

                Stellenangebote

                Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                Zu den Stellenangeboten

                Ausbildungen und Veranstaltungen

                Veranstaltungssuche