Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

PS-S-20596


Fragen in Therapie und Beratung können neue Perspektiven eröffnen und Ihren Klienten helfen, gewohnte Sichtweisen differenzierter zu betrachten.
Sie können die Beziehungen zwischen verschiedenen Personen, in Familien, Gruppen und dem Arbeitsumfeld darstellen. Handlungs- und Sichtweisen werden besser verstanden, können hinterfragt und ggf. verändert werden. Systemische Fragetechniken sind bewährte Mittel in Beratung und Therapie und sollen hier vorgestellt werden.






Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Termin:
Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
€ 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HO-S-20722

    Burn-out ist mehr als nur Müdigkeit - es beschreibt einen Zustand tiefer Erschöpfung, der sowohl Körper als auch Seele betrifft. Ständiger Stress, hohe Anforderungen und fehlende Erholung können dazu führen, dass die eigenen Energiereserven völlig aufgebraucht sind. Viele Betroffene fühlen sich kraftlos, antriebslos und innerlich leer.
    In unserem Kurs "Homöopathie bei Burn-out" erfahren Sie, wie die Homöopathie als sanfte und ganzheitliche Methode zur Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit beitragen kann. Wir sprechen über die Grundlagen der homöopathischen Behandlung bei Burn-out, beleuchten den ganzheitlichen Ansatz und besprechen wichtige homöopathische Arzneimittel, die sich bei Stress und Burn-out bewährt haben - wie beispielsweise
    • Cocculus
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Phosphoricum acidum
    • Rhus toxicodendron

    Dabei geht es nicht um schnelle Lösungen, sondern um nachhaltige Regulation.
    Der Kurs bietet fundierte Informationen, praktische Tipps und Raum für Fragen und Austausch.
    Der Inhalt richtet sich an Interessierte, Laien und Therapeuten.
    Umfangreiche und ausführliche Skripte begleiten den Kurs.

    Dozentin:
    Christine Heckmann, seit 2009 praktizierende Heilpraktikerin, Homöopathin und B.Sc. für Naturheilkunde und komplementäte Heilverfahren.
    Sie studierte 3 Jahre Homöopathie an der NATURA Akademie, ist SHZ ertifizierte Therapeutin und Dozentin für Klassische Homöopathie und arbeitet seit 2022 im Qualitätsteam der SHZ mit.
    Seit 2023 engagiert sich Frau Heckmann im MMPP Orga-Team (Das Materia Medica Pura Project ist eines der derzeit wichtigsten Projekte der Homöopathie weltweit!)
    Frau Heckmann ist seit 15 Jahren als Dozentin tätig u.a. auch als Fachdozentin in der Ausbildung für Heilpraktiker.


    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termine:
    Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 26.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    2 Webinar-Abende
    Kosten: 95,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    ZfN-Schülerpreis: 90,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20540

    In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

    Inhalte:

    • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
    • Was ist somatopsychisch
    • Aktivierung des Parasymphatikus
    • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
    • Übungen für den Vagusnerv
    • Mikropressur





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Termin:
    Fr 20.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tage
    Kosten: 140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    130,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20753

    Im praktisch ausgerichteten Aufbaukurs lernen Sie weitere Sotai-Übungen  vor allem im Sitzen und Stehen  kennen.
    Sie üben zudem, die Sotai-Übungen bei spezifischen Symptomen einzusetzen und für Patient:innen Übungsprogramme zu entwickeln.

    Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme am Sotai Grundkurs.

    Dozentin:
    Maria Anna Söllner, Heilpraktikerin, arbeitet seit 2003 in eigener Praxis in München, Methoden: Shiatsu, chinesische und japanische Akupunktur (Meridiantherapie, Manaka, Toyohari) sowie Sotai;
    seit 2014 ist sie auch als Yogalehrerin tätig.
    Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Körperbewusstsein und auf Entspannung, aus der heraus Heilung geschehen kann.







    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termin:
    Fr 20.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tage
    Kosten: 120,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    105,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20290

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Berufskunde/Testverfahren
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen













       


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Psychologische Kenntnisse erforderlich

      Termine:

      "PS-A-20290_details"

      Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      12 Monate
      12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.700,-
      Schülerspreis: € 2.580,-

      Ratenzahlung:
      € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
      Schülerpreis:
      € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20603

      In diesem Kurs lernen Sie die französischen, sowie die chinesischen Punkte kennen und anwenden.

      Seminarinhalte
      • Anatomisch / topografische Gliederung der Ohrmuschel und Projektion der Wirbelsäule im Ohr
      • Der Behandlungsstrahl als Basistherapie im Reflexfeld des Ohres
      • Lokalisationstechniken zur Auffindung aller wichtigen Punkte und Zonen
      • Hormonell steuernde Punkte und Zonen
      • Schmerz- und medikamentenanaloge Punkte, gezielte Schmerztherapie
      • Die psychisch bedeutsamen Punkte, die vegetative und sympathische Rinne, Suchtbehandlung, Therapie bei Depression
      • Therapiehindernisse erkennen und beheben
      • Diagnose von Herd und Störfeld mit dem Pulsreflex, sowie deren Behandlung über das Ohr
      • Der Nogier-Reflex (RAC, VAS) als Schlüssel zur energetischen Medizin
      • Konstitutionstherapie und Achsenprogramme (Immun-, Hormon-Achse), Organsysteme
      • Erstellen von Therapiekonzepten: z. B. Migräne, Sinusitis, Gastritis, Harnwegsinfekt etc.
      • Ohr-Reflexzonenmassage (Wirkung u. Indikationen)

      Im Seminar erlernen und üben Sie die OAP, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können.

      Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript

      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      20
      Termine:
      Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      2 Wochenenden
      Kosten: 480,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 455,00 €

      Teilzahlung möglich!
      2x mtl. € 242,50 bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      EB-L-20684

      Ausbildungsinhalte

      Grundlagen Anatomie und Physiologie

      • Verdauungstrakt, Leber, Galle
      • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
      • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

      Lebensmittelkunde

      • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
      • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
      • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
      • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
      • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
      • Nährstoffanalysen

      Gesundheit und Krankheit

      • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
      • Rechtliche Absicherung

      Ernährungsformen im Vergleich

      • Vegane und vegetarische Ernährung
      • Vollwerternährung
      • Hildegard von Bingen
      • Diäten im Vergleich

      Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

      • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

      Diätetische Maßnahmen

      • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
      • bei Unter- und Überernährung
      • beim Metabolischen Syndrom
      • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

      Ernährungspsychologie

      • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
      • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
      • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
      • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
      • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
      • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
      • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

      Bewegung

      • Anspannung / Entspannung
      • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

      Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

      • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
      • Speiseplanerstellung

      Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

      • EMB®-Beratung 
      • Gesprächsführung, Körpersprache
      • Mentale Strategien
      • Motivation und Selbstmanagement
      • Didaktik, Methodik, Rhetorik
      • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
      • Betriebliche Gesundheitsförderung

      Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater:in zu führen.

      [

       



       





      Hinweis:
      Sie erhalten umfangreiche Skripte bei den Präsenzterminen, per Post und Email zugesendet.
      Termine:
      Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Jahr
      Beginn 21.03.2026
      jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
      plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
      Kosten: 2980,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung

      € 2.980,-
      Schülerpreis: € 2.830,-

      Teilzahlung
      € 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
      Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

      Ratenzahlung
      12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

      Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

      Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.02.2026

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      MT-S-20763

      Die Auf- und Ausrichtung des Beckens hat einen großen Einfluss auf die Beine und die Wirbelsäule. Auch die energetische Verbindung, also das spürbare Krafterleben der Beine und des Rumpfes liegt oftmals im Becken begründet. Der "untere Engpass", die Beuge- und Entspannungsfähigkeit im Leisten- und Hüftgelenksbereich ermöglicht den Beinmeridianen die energetische Verbindung zur Erde aufzunehmen. Werden die Blockaden im Bein- und Beckenbereich bei der Behandlung von Rückenschmerzen beachtet, werden Korrekturen der Wirbelsäule nachhaltiger und ursächlicher behandelt.

      Typische Beschwerdebilder, die mit dieser Therapieform behandelt werden sind u.a. Rücken- insb. LWS-Beschwerden, Dystonie des Beckenbodens, rezidivierende Blasenprobleme, Bein- und Knieschmerzen oder -schwäche.

      In diesem Seminar lernen wir praktisch verschiedene Techniken und Übungen, zur Erweiterung der Beckenbeweglichkeit und Behebung von Blockaden:

      • Osteopathische Techniken zur Korrektur der Beckenstatik
      • Arbeit am "Core", Psoasmuskel
      • Übungen aus dem Qigong zur Verbesserung der Beckenwahrnehmung
      • Meridiandehnungsübungen

      Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" verbinden.



      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Termin:
      Sa 21.03.2026 | 10:00–17:30 Uhr
      Dauer:
      1 Tage
      Kosten: 150,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:
      135,00 €

      Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      MT-S-20765

      Im Mittelpunkt der "ganzheitlich energetischen Wirbelsäulentherapie" steht die Durchgängigkeit der Energiekanäle und Meridiane. Aufbauend auf der Freilegung des Blasenmeridians, der entlang der Wirbelsäule verläuft, werden Techniken zur Behebung von Blockaden erlernt und eingeübt. Die natürlichen energetischen Engpässe (Beckengürtel, Schultergürtel, Kranium) spielen eine besondere Bedeutung in dieser Therapieform.
      Eingesetzt wird die ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie bei jeglichen Störungen im Energiefluss, die sich mannigfaltig äußern können: Verspannungen, Schmerzen, Parästhesien, Bandscheibenbeschwerden, Haltungsstörungen, chronische Beschwerden im Kopfbereich (z.B. chron. Sinusitis, Augenprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel), aber auch Energielosigkeit, Müdigkeit, depressive Verstimmungen können auf Meridian-Obstruktionen zurückgeführt werden.

      Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" verbinden.

      Für die Regulation des Energiesystems kommen vielfältige Techniken zum Einsatz:

      • Triggerpunkt-Therapie
      • Akupressur
      • Moxibustion
      • pulsierende Schröpfkopfmassagen
      • osteopathische Techniken
      • Muscle-Energy-Release, u.v.m.


      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Termin:
      So 22.03.2026 | 10:00–17:30 Uhr
      Dauer:
      1 Tage
      Kosten: 150,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:
      135,00 €

      Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20605

      Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

      Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.

      In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.

      Themengebiete:

      Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
      Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.

      Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
      Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.

      Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
      Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.

      Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
      Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.

      Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
      Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35









      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      Kosten: 210,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 200 €


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20435

      Über die energetischen Zusammenhänge, Aus- und Wechselwirkungen von Zahnherden auf den Gesamtorganismus  z.B. Haut- und Wirbelsäulensegmente, Zugehörigkeit zu Organen, Nerven, Gelenken sowie Möglichkeiten der Herdsuche und -sanierung sowie Amalgamausleitung.

      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend à 2,5 Std.
      Kosten: 60,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
      5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
      Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
      *(mit Angabe der Termine)

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-20551

      Beruf und Berufung im Horoskop

       

      Das Horoskop zeigt uns z.B. durch das Berufs- und Arbeitshaus deutlich, welche beruflichen Potentiale in uns schlummern. Der Medium Coeli/Lebensziel kann wichtige Hinweise zur eigenen Berufung geben.

       

      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi 25.03.2026 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20808

      Lernen Sie über die 14 Meridiane eine Grundbalance für Ihren Körper und Geist herzustellen. Die Zielbalance aktiviert Energie zur Erfüllung Ihrer persönlichen Anliegen.

      • Einführung in den Muskeltest nach TFH
      • 14 Grundmuskeltests und 14 Meridiane
      • Stärken d. Muskeln ü. neurolymphatische, neurovaskuläre Punkte, Meridiane u. Ansatz-Ursprung-Technik
      • Augen- und Ohren-Energie/Integrationsübungen
      • Stressabbau, Nahrungsmitteltests, einf. Schmerzhilfe
      • Balance persönlicher Ziele
      • Erlernen u. Ausführen e. kompletten Sitzungsablaufs

      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Mi 25.03.2026 | 13:00–21:30 Uhr
      Do 26.03.2026 | 13:00–21:30 Uhr
      Dauer:
      2 Tage
      Kosten: 310,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: € 300,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      Fi-F-20804

      Seit jeher haben die Menschen Heilpflanzen für die Behandlung von Krankheiten und zur Unterstützung der Gesundheit verwendet. Bis heute sind Heilpflanzen in der naturheilkundlichen Praxis wichtiger Bestandteil einer Therapie - so auch in der Frauen- und Männerheilkunde.
      Chrischta Ganz stellt Ihnen in diesem Webinar, ausgehend vom umfangreichen Sortiment der Firma Phytopharma Frankfurt, eine Kostprobe an Frischpflanzentinkturen und Gemmomazeraten vor, die in der Frauen- und Männerheilkunde verwendet werden.

      Referentin:
      Chrischta Ganz

      PHYTOPHARMA GMBH
      Rossertweg 8 A
      D-65817 Eppstein
      Tel : +49 (0) 6198 588271
      Email: office@phytopharma-shop.de
      www.phytopharma-shop.de


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 30.03.2026 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-20300


      Kursinhalt

      Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

      Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

      Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

      Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
      Dauer:
      1 Tag
      09:00 - 16:00 Uhr
      Kosten: 170,00 €
      Preisnachlass:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20670

      Regelkreis 15 Nervendegeneration: Bewusstsein, Wahrnehmung und Energiehaushalt

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Die Nervendegeneration hat ihren Bezug zum Immunsystem und zum Hormonsystem, Ausleitung von Schwermetallen, Gifte aus der Landwirtschaft und Lösungsmitteln, Zuordnung zum 6. und 7. Chakra, ganzheitliche Behandlungsansätze bei Erkrankungen des Nervensystems (Neuroborreliose, Multiple Sklerose und Parkinson), Traumabezüge, Therapie mit orthomolekularer Medizin.

      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Termin:
      Mo 13.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-V-20704

      Umweltbelastungen und ungesunde Lebensweise hinterlassen in unserem Körper ihre Spuren. Besonders in unserem Blut kann man diese mit dem Dunkelfeldmikroskop, sehr gut sichtbar machen.
      Im Vortrag werden anhand von verschiedenen Blutproben die unterschiedlichen Belastungen gezeigt und erklärt.


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 13.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Kosten: 20,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      EB-S-20745

      Die Themen Cholesterin, Triglyzeride und Blutdruck stehen heute im Fokus vieler medizinischer Routineuntersuchungen. Niedrige Werte gelten als gesundheitliches Ideal  doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Welche Rolle spielen Blutfette im Organismus tatsächlich? Und wie lassen sich differenzierte, individuelle Bewertungen vornehmen, statt sich ausschließlich auf pauschale Referenzwerte zu verlassen?

      In diesem Seminar beleuchten wir die physiologischen Grundlagen des Fettstoffwechsels, die Aufgaben von Cholesterin und Triglyzeriden, sowie deren mögliche Entgleisungen  mit besonderem Fokus auf das zunehmend verbreitete Krankheitsbild der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD).

      Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Frage, welche Rolle die tägliche Ernährung  insbesondere die Qualität von Fetten und Kohlenhydraten  auf unseren Stoffwechsel und die Lebergesundheit spielt. Dabei wird deutlich, dass nicht allein Fettzufuhr, sondern insbesondere Zucker und hochverarbeitete Kohlenhydrate eine zentrale Rolle in der Entstehung von Fettstoffwechselstörungen und Leberverfettung einnehmen.

      Neben klassischen schulmedizinischen Erkenntnissen fließen auch ganzheitliche, naturheilkundliche Perspektiven und alternative Therapiekonzepte in die Betrachtung ein. Ziel ist es, fundiertes Wissen und praxisnahe Empfehlungen zu vermitteln, mit denen sich präventiv wie therapeutisch wirksam arbeiten lässt.

      Seminarinhalte:

      • Grundlagen des Fettstoffwechsels
      • Aufgaben und Bedeutung von Cholesterin und Triglyzeriden
      • Ursachen und Folgen der nicht-alkoholischen Fettleber
      • Zusammenhänge zwischen Ernährung, Blutfetten und Bluthochdruck
      • Sinnvolle diagnostische Parameter & individuelle Bewertung
      • Ernährungstherapeutische Maßnahmen: Fette, Kohlenhydrate, Mikronährstoffe
      • Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung von Leber- und Stoffwechselgesundheit

      Dozentin:
      Dr. Sandra Krauß, Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin
      Bereits während ihres Gartenbaustudiums befasste sie sich intensiv mit der Wirkung pflanzlicher Inhaltsstoffe auf den menschlichen Organismus. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität, später als Therapeutin in eigener Praxis, verbindet sie wissenschaftliches Wissen mit alltagstauglichen Ernährungskonzepten  fundiert, praxisnah und engagiert.






      Zielgruppe:
      HP, HPA, Ärzt*inen, Ernährungsberater*innen und Interessierte
      Termine:
      Mo 13.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mo 20.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mo 27.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mo 04.05.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Dauer:
      4 Abende jew. 18.30-21 Uhr
      Kosten: 210,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: € 195,00

      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20783

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Grundlagen der Psychologie
      • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
      • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
      • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
      • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
      • Grundlagen der Traumatherapie
      • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
      • Grundlagen der klinischen Hypnose
      • Grundlagen der Sexualtherapie
      • Einblicke in die klinische Hypnose
      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Psychopharmaka/Psycholyse
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen










       



      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Termin:
      Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Dauer:
      6 Monate
      18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
      4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      weitere Kursdaten folgen demnächst!
      Kosten: 3930,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 3.930,-
      Schülerspreis: € 3.800,-

      Ratenzahlung:
      7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
      Schülerpreis:
      7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

      Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2026!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20569

      Das Erleben einer Schwangerschaft bewegt sich heutzutage zwischen guter Hoffnung und großer Sorge. Dabei besteht seitens der Schwangeren eine große Offenheit für sanfte naturheilkundliche Ansätze. Gerade die Heilpflanzen mit ihrer zarten Kraft sind für diese Zeit besonders geeignet und für viele Frauen passend.
      Zudem steht die Pflanzenheilkunde in einer uralten weiblichen Tradition aus einer Zeit, als Schwangerschaft und Geburt noch alleinige Sache wissender Frauen waren. Dieses alte Wissen wird mittlerweile immer öfter von der überraschten Wissenschaft bestätigt. Lasst es uns mit neuem Leben füllen.
      Abwarten und Tee trinken ist dabei die beste Art, für sich zu sorgen, sich zu bemuttern und so gesund, heiter und gelassen in die kommende Mutterschaft hineinzuwachsen.
      Die Essenz meiner Erfahrungen aus über 20 Jahren Hebammentätigkeit möchte ich Euch in diesem Kurs mitteilen.

      Inhalte
      :
      1. Allgemeines:

      • Rechtliches: Was darf ich als HP überhaupt tun?
      • Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft: Was ist normal?
      • Besonderheiten in der Schwangerschaftsanamnese: Worauf ist zu achten?
      • Vermeintliche Kontraindikationen und andere Mythen
      2. Schwangerschaftstypische Beschwerden und ihre Behandlung:
      • Übelkeit und Erbrechen
      • Verstopfung
      • Sodbrennen
      • Varizen und Hämorrhoiden
      • Harnwegsbeschwerden
      • Blutbildung und Anämie
      • Schlafstörungen
      • Schwangerschaftsdiabetes und Bluthochdruck
      3. Themen im Wochenbett:
      • Rückbildung
      • Blutungen
      • Erschöpfung
      • Stillen
      • Kaiserschnitt

      Dozentin:
      Conny Brose ist Mutter dreier Kinder. Sie ist seit 2003 in Berlin als Hebamme tätig und seit 2012 nach dreijähriger Vollzeitausbildung am Institut für Phytotherapie auch als Heilpraktikerin. Ihre große Liebe gilt dabei den Heilpflanzen. Conny unterrichtet unter anderem im Hebammenkurs von Shou Zhong der AG für TCM Pflanzenheilkunde.


      Zielgruppe:
      HP, HPA, Hebammen und Interessierte
      Termine:
      Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 21.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      3 Webinar-Abende
      Kosten: 150,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20434

      Naturheilkundliche Behandlung von Grippe, Erkältung, Schnupfen, Sinusitis, Otitis, Tonsillitis und Erkrankungen des Lymph- und Immunsystems, Immunstimulierungsprogramm.

      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend à 2,5 Std
      Kosten: 50,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
      5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
      Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
      *(mit Angabe der Termine)

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-20552

      Geld und Finanzen im Horoskop

       

      Im Haus des „eigenen Geldes“ erkennen wir z.B. ob wir die Tendenz haben Geld festhalten zu können oder ob es uns zwischen den Fingern zerrinnt. Hier sehen wir, wie wir mit eigenem Geld umgehen. Im Haus des „fremden Geldes“ finden wir Hinweise ob wir über ein Erbe oder eine Heirat zu „fremden Geld“ kommen.

       

      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi 15.04.2026 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-20565

      Grundlagen

      Wer tickt wie - entdecke und stärke deine Einzigartigkeit und die deiner Mitmenschen!

      Was ist Human Design?
      Eine effektive Methode zur Selbst- und Fremderkennung, die durch einen genetischen Code unsere Individualität offenbart.
      Anhand einer errechneten Körpergrafik betrachtet man spezifische Anlagen, Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale. Das Human Design ermöglicht, den eigenen Lebensweg besser zu verstehen und ihn authentisch zu gestalten.

      Beschreibung der 5 Typen
      Was macht sie aus? Welche Lebensumstände tun ihnen gut?

      Die 6 Autoritäten
      Das innere Navigationssystem für ein entspanntes und
      erfolgreiches Leben.

      Die 5 Strategien
      Wie kommt welcher Typ idealerweise ins Handeln?

      Die 9 Zentren
      Sie bestimmen, wie andere Menschen uns wahrnehmen.
      Für welche Energien und Fähigkeiten stehen die einzelnen Zentren?
      Was sind definierte und was sind undefinierte Zentren?

      Die 12 Profile
      Sie setzen sich aus zwei Profil-Linien (Archetypen) zusammen und
      formen den bewussten und unbewussten Teil unseres Charakters.










      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte

      Termine:

      "PS-S-20565_details"

      Mi 15.04.2026 | 19:00–20:30 Uhr
      Mi 22.04.2026 | 19:00–20:30 Uhr
      Mi 29.04.2026 | 19:00–20:30 Uhr
      Mi 06.05.2026 | 19:00–20:30 Uhr
      Mi 13.05.2026 | 19:00–20:30 Uhr
      Mi 20.05.2026 | 19:00–21:00 Uhr
      Dauer:
      6x Mittwochabend
      5x 19:00-20:30 Uhr
      1x 19:00-21:00 Uhr
      Kosten: 360,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: € 340,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-20785

      Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

      Lehrgangsziel

      Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

      Lehrgangsinhalte

      Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

      • Berufsbild, Gesetzeskunde
      • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
      • Pharmakologie
      • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
      • Überblick über Behandlungsmethoden
      • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
      • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
      • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
      • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
      • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






      Zielgruppe:
      Prüfungskandidat*innen
      Termin:
      Mi 15.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Dauer:
      5 Monate, 19x Mi, 2x Di
      18:30-20:30 Uhr
      weitere Kursdaten folgen demnächst!
      Kosten: 1350,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      € 1.350,-
      Schülerpreis: € 1.280,-

      Ratenzahlung:
      4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
      Schülerpreis:
      4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20676

      Die Corona Krise hat unsere Art zu leben ins Wanken gebracht. Der Versuch mit Impfungen die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern ist erfolglos geblieben.
      Nach nun fast 3 Jahren Pandemie ringen wir mit den Spätfolgen des neuartigen Coronavirus, das sich immer mehr als ein Multiorgan-Virus darstellt.
      Neben der Lunge kann der COVID 19 Virus auch lebenswichtige Organsysteme wie Herz, Nieren, Nebennieren, Gefäße und Gehirn befallen.
      In der Webinarreihe werden Heilwege zur Vorbeugung, aber auch zur Ausleitung von Post-Covid oder Long-Covid Symptomen vorgestellt, die einfach und erfolgreich in der Praxis anzuwenden sind. 

      Inhalte sind:

      • Hintergründe und Physiologie des Covid 19 Virus
      • Mikronährstoffe bei Covid Belastung
      • Ausleitungsverfahren nach Covid 19 Impfungen und Covid 19 Infektionen
      • Ernährung und Prävention
      • Phytotherapie und Homöopathie bei Long  und Post Covid
      • antivirale Naturheilmittel bei Covid Infekten
      • Bedeutung von Covid 19 auf der Körper  Geist  Seelenebene



      Zielgruppe:
      HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
      Termine:
      Do 16.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 23.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 30.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      3 Webinar-Abende
      Kosten: 150,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schülerpreis: 140 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20784

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Grundlagen der Psychologie
      • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
      • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
      • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
      • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
      • Grundlagen der Traumatherapie
      • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
      • Grundlagen der klinischen Hypnose
      • Grundlagen der Sexualtherapie
      • Einblicke in die klinische Hypnose
      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen





      <

       



      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Termin:
      Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Dauer:
      1,5 Jahre
      51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
      5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      weitere Kursdaten folgen demnächst!
      Kosten: 3930,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 3.930,-
      Schülerspreis: € 3.800,-

      Ratenzahlung:
      € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
      Schülerpreis:
      € 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

      Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2026!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-L-20794

      Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch Wald und Wiese  und erkennen plötzlich nicht nur "Unkraut", sondern kraftvolle Heilpflanzen, die seit Jahrhunderten als Medizin, Nahrungsmittel und Seelentröster genutzt werden.
      Sie wissen, wie Sie diese Wildkräuter sicher bestimmen, verantwortungsvoll sammeln und zu wirksamen Heilmitteln verarbeiten können  für Ihre eigene Gesundheit, für Ihre Familie oder im Rahmen Ihrer therapeutischen Tätigkeit.

      Die Ausbildung zum Wildkräuter-Coach bietet Ihnen einen ganzheitlichen Zugang zur Welt der heimischen Heilpflanzen. In einem stimmigen Zusammenspiel aus Wissen, Praxis und Naturverbindung lernen Sie, wie Wildkräuter im Jahresverlauf verwendet werden können  von der botanischen Bestimmung bis zur Herstellung vielfältiger Pflanzenzubereitungen wie Tees, Tinkturen, Ölauszüge, Kräutersäckchen, Wickel oder Räuchermischungen.

      Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie sich eine eigene Hausapotheke aufbauen, natürliche Kosmetikprodukte herstellen oder Geschenkideen mit Wildkräutern umsetzen können.

      Diese Ausbildung richtet sich an alle, die ihr Wissen nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere einsetzen möchten. Sie erhalten wertvolle Anregungen für eigene Kräuterwanderungen, Workshops oder Tagesseminare, auch mit Kindern, sowie Impulse zur Gestaltung von Ritualen, Räucherungen oder Jahreskreisfesten.

      Kursinhalte:

        • Grundlagen der Kräuterheilkunde und Volksmedizin
        • Botanisches Basiswissen und Pflanzenbestimmung Sammelregeln, rechtliche Grundlagen und nachhaltiger Umgang mit der Natur
        • Wirkstoffe: Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle u.v.m.
        • Verarbeitungsmethoden: Tees, Tinkturen, Ölauszüge, Oxymel, Honigzubereitungen, Wickel, Kräutersäckchen, Räuchermischungen
        • Materialkunde & Bezugsquellen
        • Kräuter im Jahresverlauf: Pflanzenportraits und Aufbau einer eigenen Hausapotheke
        • Anwendung bei häufigen Beschwerden: z.B. bei Frauenheilbeschwerden, Verdauung, Erkältung, Psyche, Allergien, Leber und Detox
        • Herstellung von Naturkosmetik & individuellen Geschenkideen
        • Kräuterwissen weitergeben: Ideen für Kräuterwanderungen, Tagesseminare, Kinder-Workshops und Jahreskreisfeste
        • Achtsamkeit & Rituale mit Pflanzen: Räuchern, Wald als Kraftort, Entschleunigung durch Naturverbindung
        Die Kurse finden an online statt und beinhalten ggfls. interaktive Live-Elemente (z./B. Gartenrundgang mit zweiter Kamera, Demonstration der Herstellung von Kräuterprodukten, &).
        Ergänzend sind Praxistage und optionale Kräuterwanderungen möglich.

        Die Dozentin:
        Dr. Sandra Krauß, Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin
        Bereits während ihres Gartenbaustudiums befasste sie sich intensiv mit der Wirkung pflanzlicher Inhaltsstoffe auf den menschlichen Organismus. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität, später als Therapeutin in eigener Praxis, verbindet sie wissenschaftliches Wissen mit alltagstauglichen Ernährungskonzepten  fundiert, praxisnah und engagiert.





        Teilnahme-Voraussetzung:
        keine

        Termine:

        "NK-L-20794_details"

        Do 16.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 23.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 30.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 07.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 21.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 11.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 18.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 02.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        8 Abende
        Kosten: 395,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        € 395,00
        Schülerpreis: € 375,00

        Ratenzahlung möglich
        3x € 133,00
        Schülerpreis: 3x € 126,00


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-A-20166

        Dauer
        Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
        4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
        in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
        im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
        insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

        Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


        Ja, ...

        • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
        • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
        • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
        • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.

        Weitere Vorteile:

        • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
        • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.

        Inhalte:

        1.-3. Semester:


        Klinische Fächer

        • Orthopädie
        • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
        • Kardiologie
        • Atemwegserkrankungen
        • Hämatologie
        • Gastroenterologie
        • Nephrologie
        • Uro- und Gynäkologie
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
        • Dermatologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
        • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
        • Anamnese und Befunderhebung,
        • Erste Hilfe / Notfallmedizin
        • Hygiene und Injektionstechniken

        4. Semester Prüfungsvorbereitung
        Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:

        • Intensivkurs schriftlich
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
        • Spezielle Laborkunde
        • schriftliche Generalprobe
        • Mündliches Prüfungstraining

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
        Termin:
        Fr 17.04.2026 | 09:00–16:30 Uhr
        Dauer:
        4 Semester
        17.04.2026 - 30.04.2028
        jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
        Kosten: 5712,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung
        € 5.712,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 5.600,-
        Zahlung pro Semester
        4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
        Ratenzahlung
        24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
        Bei der Buchung bis zum 31.01.2026 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-, den wir manuell abziehen.
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20499

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
        Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

        Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

        • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
        • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
        • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
        • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
        • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
        • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

        Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
        Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Termine:
        Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 690,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
        VOD-Mitglieder: 650,- €
        Wiederholer: 590,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20786

        Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

        Lehrgangsziel

        Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

        Lehrgangsinhalte

        Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

        • Berufsbild, Gesetzeskunde
        • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
        • Pharmakologie
        • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
        • Überblick über Behandlungsmethoden
        • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
        • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
        • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
        • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
        • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





        <

        Zielgruppe:
        Prüfungskandidaten
        Termin:
        Fr 17.04.2026 | 09:30–12:00 Uhr
        Dauer:
        6 Monate, 18x Fr, 2x Do
        09:30-12:00 Uhr
        weiter Kursdaten folgen demnächst!
        Kosten: 1350,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 1.350,-
        Schülerpreis: € 1.280,-

        Ratenzahlung:
        4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
        Schülerpreis:
        4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        MT-S-20486

        RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

        Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
        Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
        Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

        In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

        Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

        Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Termin:
        Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tag
        Kosten: 190,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 175,00 €

        inkl. RESET-Skripte
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-20733

        Lernen Sie an diesen 3 Wochenenden Ihr Wissen aus dem ersten Praxiskurs zu vertiefen und in eine sichere Anwendung zu bringen. Großes Augenmerk wird in diesem Kurs vor allem der Pulsdiagnose gewidmet.

        Inhalte:

        • Wiederholung und Vertiefung der körperlichen Untersuchung (klinische und naturheilkundliche körperliche Untersuchung, Segment- und Reflexzonendiagnose)
        • Vertiefung Pulsdiagnose:
        • Wiederholung des bisher Gelernten in Übungen
        • Maxima des Pulses und Abweichungen in die "vier Himmelsrichtungen": Funktionelle Zuordnung zu Dominanzen von Elementarqualitäten in den verschiedenen Körperbereiche; die drei Stufen der Austrocknung
        • Weitere nützliche Sonder-Pulsformen (Trance-Puls, Niereninspirationspuls, Präkanzerose-Puls, trauriger Puls, usw.)
        • Vorstellung der Pulstopographie im Detail zur Bestimmung klinisch-substantieller Organpathologien (Parenchymstörungen und nicht die funktionellen Aspekte; Beispiele dazu: Hirnödem, tonsilläre Belastung, Kieferbeherdung, Verwirbelung an der Trikuspidalklappe, Nierenkapillarenspasmus usw.)
        • Tasten der Hormondrüsen (funktionell) im Puls
        • Anleitung zur Interpretation der Pulsbefunde und Synthese derer in ein Rezept/Therapiekonzept; Übungen dazu an Teilnehmerpuls-Beispielen
        • Synthese des bereits Gelernten: Diagnose des Patienten vom ersten Augenblick an (Aussehen, Sprache, Gang) über die detailliertere Beurteilung (Antlitz, Puls, Iris) über die körperliche Untersuchung (klinisch, segmental, naturheilkundlich usw.): Arbeitshypothese, Nachuntersuchung, Hierarchisierung der Befunde; Bestimmung der verschiedenen Wirkebenen, Rezepterstellung und  Behandlungskonzept 

        Hinweis:
        Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

        Termine:

        "NK-L-20733_details"

        Sa 18.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 19.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 27.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 28.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        3 Präsenzwochenenden
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Kosten-Info:
        690,00 €
        Ratenzahlung möglich!
        2x 347,50 €

        ZfN-Schüler: 660,- €
        Ratenzahlung möglich!
        2x 332,50 €

        Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 31.01.2026
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HO-V-20604

        Frei wie ein Vogel oder doch lieber sicher in einer festen Beziehung?
        Kennen Sie dieses starke Bedürfnis nach Freiheit und Unabhängigkeit? Oder brauchen Sie eher die verbindliche Nähe zu einem Menschen ... also das Gegenteil?

        Die Dozentin Andrea Moser stellt an diesem Abend homöopathische Mittel vor, die einen Bezug zum Thema Freiheit, Unabhängigkeit oder Verlangen nach Bindung und Abhängigkeit haben.
        Es wird gemeinsam herausgearbeitet, warum es zu diesen ganz unterschiedlichen Verhaltensmustern kommt und was das für uns und unsere Partnerschaften bedeutet.


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Homöopathische Grundkenntnisse
        Termin:
        Mo 20.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 35,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20671

        Regelkreis 16 Gelenkdegeneration: Flexibilität, Bewegung und Körperausdruck

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Gelenkdegeneration hat Bezug zur Leber und zu den Nieren, die Gelenke und ihr Bezug zu den Organsystemen und Meridianen, Ursachen von Gelenkserkrankungen, Arthrose, Arthritis und Osteoporose aus ganzheitlicher Sicht, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Gelenkserkrankungen.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mo 20.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20519

        Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
        Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
        In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Termine:
        Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        Kosten: 160,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 150,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-A-20623

          Dauer
          5 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
          jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 2. und 3. Semester
          2 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester
          ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 5. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
          insgesamt über 880 Unterrichtsstunden

          Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


          Ja, ...

          • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
          • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
          • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
          • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
          Weitere Vorteile:
          • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
          • Die Live-Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
          • Sie erhalten umfangreiche Skripten als PDF und in Papierform.
          Inhalte:
          1. Semester:
          • Terminologie
          • Zelle / Genetik
          • Bewegungsapparat
          • Herz- / Kreislaufsystem
          • Atmungsapparat
          • Blut / Lymphe / Immunsystem
          • Verdauungsapparat
          • Niere / Urogenitalsystem
          • Nervensystem
          • Hormonsystem
          • Sinnesorgane
          • Ernährung und Biochemie
          2. - 4 Semester:
          Klinische Fächer
          • Orthopädie
          • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
          • Kardiologie
          • Atemwegserkrankungen
          • Hämatologie
          • Gastroenterologie
          • Nephrologie
          • Uro- und Gynäkologie
          • Neurologie
          • Augen- und Ohrenerkrankungen
          • Dermatologie
          • Endokrinologie
          • Stoffwechselerkrankungen
          • Psychiatrie
          • Infektionskrankheiten
          • Berufs- und Gesetzeskunde
          • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
          • Untersuchungstechniken, Fragenkataloge, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnose
          • Anamnese und Befunderhebung
          • Erste Hilfe / Notfallmedizin
          • Hygiene und Injektionstechniken
          5. Semester Prüfungsvorbereitung
          Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
          • Intensivkurs schriftlich
          • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
          • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
          • Spezielle Laborkunde
          • Prüfungsfälle
          • schriftliche Generalprobe
          • Mündliches Prüfungstraining




          Teilnahme-Voraussetzung:
          keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
          Termin:
          Di 21.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Dauer:
          5 Semester
          21.04.2026 - 31.10.2028
          Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus Präsenzwochenenden
          Kosten: 7140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung

          € 7.140,-
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          € 7.000,-
          Zahlung pro Semester
          5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
          Ratenzahlung
          30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

          Hinweis:
          Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
          Bei der Buchung bis zum 31.01.2026 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-, den wir manuell abziehen.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-I-20748

          An unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen über die Ausbildung zum Hormoncoach Ernährung.
          Unsere Dozentin Dr. Sandra Krauß und die Fachbereichsleiterin Julia Groß stellen Ihnen alles Wesentliche zu Terminen, Kosten und Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
          Erhalten Sie so einen umfassenden Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet.
          Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen während dieses Infoabends zur Verfügung.


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Di 21.04.2026 | 18:30–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend
          Kosten-Info:
          Kostenlos!

          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-V-20760

          Zyklusstörungen - welche Frau kennt sie nicht. Damit verbunden sind individuell verschiedene Beschwerden wie Menstruationsschmerzen, starke Blutungen, Brustspannen, Stimmungsschwankungen oder Kopfschmerzen, um nur einige zu nennen.
          Der Vitalpilz Cordyceps ist bekannt für seine positiven Effekte auf unser Hormonsystem und die Sexualfunktionen. In Asien wird er deswegen seit Jahrhunderten zur Libido- und Potenzsteigerung genutzt.
          In diesem Webinar möchten wir Ihnen zeigen, wie der Cordyceps in Kombination mit spezifischen Frauenkräutern und gezielten Mikronährstoffen eine sehr effektive Synergie für die weibliche Hormonbalance schaffen kann.

          Referentin:
          Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen.
          Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 21.04.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 20,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20301


          Kursinhalt

          Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

          Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

          Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

          Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 23.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          Kosten: 170,00 €
          Preisnachlass:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20081

          Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

          Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • die 6 bewegten Übungen der Mittelstufe des Nei Yang Gong
          • das Zusammenspiel der Gelenke
          • innere Qi Dynamik
          • die Atemtechniken des innen nährenden Qigong

          Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Nei Yang Gong:
          "Das Nei Yang Gong begeisterte mich aufgrund seiner durchdringenden Intensität. Die tiefen Beugungen und die spiraligen Bewegungen der Mittelstufe sind nicht für den Einstieg im Qigong gedacht, was es besonders herausfordernd und interessant macht."


          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termine:
          Fr 24.04.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 26.04.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20726

          Dieser Grundkurs vermittelt die Arbeitsweise des lösungsorientierten Therapie-Ansatzes.

          Kursinhalte

          Einführung in systemisch-lösungsfokussierte Methoden; Prinzipien des lösungsorientierten Ansatzes; Haltung des Beraters/Therapeuten; der erste Kontakt, die Problembeschreibung, Auftragsklärung, wohlgestaltete Behandlungsziele; Gesprächsführung u. Werkzeuge im lösungsorientierten Gespräch: Fragetechniken, Suche nach Ausnahmen, die Wunderfrage, Skalierungen u.v.m.
          Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.


          <

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termine:
          Fr 24.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 26.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Wochenende
          Fr 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa 09:00 - 17:00 Uhr
          So 09:00 - 16:00 Uhr
          Kosten: 300,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 300,-
          Schülerpreis: € 275,-
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-L-20522

          Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


          Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
          Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

          In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
          Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

          Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

          Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

          In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

          Themenübersicht

          1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
          2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
          3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
          4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
          5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
          6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
          7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
          8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
          9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
          10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

           

           


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

          Termine:

          "NK-L-20522_details"

          Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 18.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 08.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 15.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 22.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 29.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 06.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 13.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          10 Webinarabende
          Kosten: 510,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 460,00 Euro
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20611

            Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.
            Bruxismus, das Zähneknirschen, gilt als sonstige somatoforme Störung F 45.8 im ICD 10  und wird damit nicht als rein körperliches Thema kategorisiert!

            Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

            Lernziele:

            • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
            • Dauerbeschwerden zu erkennen
            • Blockaden strukturell zu lösen
            • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
            • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
            Inhalt:
            • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
            • Muskelverspannungen
            • Kopf- und Kieferschmerzen
            • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
            • Kiefergelenksbeschwerden
            • Gesichtsschmerzen
            • Ohrenschmerzen
            • Schwindel
            • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
            • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
            • Konzentrationsstörungen
            • Sehstörungen
            • Tinnitus
            • Migräne
            • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
            Auch als Präsenzkurs mit den gleichen Inhalten plus viel praktischem Üben buchbar.










            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termine:
            Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            3 Webinarabende
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZFN-Schüler: € 140,-


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20579

            Dass die gemeinsame Anwendung von Johanniskraut und Medikamenten vielfach kontraindiziert ist, wissen sicherlich die meisten Phytotherapeuten. Doch bei welchen Pflanzen ist noch Vorsicht geboten?
            Arzneipflanzen können sowohl erwünschte als auch unerwünschte Wirkungen eines Arzneistoffs verändern, indem sie beispielsweise deren Resorption, Metabolisierung oder Elimination beeinflussen. Ebenso können sich aufgrund der pharmakologischen Wirkung der Heilkräuter additive Effekte oder Wirkungsminderungen ergeben.

            An zwei Seminarabenden werden die theoretischen Grundlagen der wichtigsten Interaktionen erläutert und Kombinationen besprochen, die davon betroffen sein können:

            • Am ersten Abend wird dargelegt, wie der Organismus Arzneistoffe und Kräuter auf ihrem Weg durch den Körper beeinflusst. Es werden Transporter und Enzyme vorgestellt, die in ihrer Effektivität durch Pflanzen verändert werden können, sodass dies die Wirkung von Medikamenten beeinflussen kann.
            • Am zweiten Abend stehen die Überlagerungen von Wirkungen von Heilpflanzen und Arzneistoffen im Mittelpunkt. Im Fokus stehen kritische Kombinationen, die man vermeiden sollte.

            Dozentin:
            HP Sabine Ritter, arbeitet seit mehr als 35 Jahren als Apothekerin. Sie war in verschiedenen Apotheken tätig, entwickelte einige Jahre Online-Fortbildungen für Ärzte und Apotheker und gehört seit 2019 zum Team der Klösterl Apotheke in München. 2012 legte sie die Prüfung zur Heilpraktikerin ab und arbeitet seitdem in eigener Praxis in München mit den Schwerpunkten japanische Akupunktur und westliche Phytotherapie in der TCM. Sie ist Autorin von mehreren Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln zur chinesischen Medizin und darüber hinaus als Dozentin tätig.


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine
            Termine:
            Di 28.04.2026 | 19:00–21:00 Uhr
            Di 05.05.2026 | 19:00–21:00 Uhr
            Dauer:
            2 Webinar-Abende
            Kosten: 99,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 94,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20433

            Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma, Atemnot, Emphysem u.a.. Erfolgreiche Behandlungskonzepte für eine erhöhte Lebensqualität dieser Patienten!

            Zielgruppe:
            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Termin:
            Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend à 2,5 Std
            Kosten: 60,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
            5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
            Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
            *(mit Angabe der Termine)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-L-20606

            Similia similibus curentur - "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" - dieser Leitsatz von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796 hat bis heute nicht an Bedeutung verloren.
            Die Klassische Homöopathie bietet eine bewährte und faszinierende Therapieform für die Praxis. Das in der Homöopathie ganzheitliche Verständnis des Patienten mit seiner individuellen Konstitution und seiner Lebensgeschichte führt in der Anwendung zu oft beeindruckenden und sehr tiefen Therapieerfolgen.

            In dieser Online-Ausbildung erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Homöopathie - von den Grundlagen bis hin zur Fähigkeit, eigenständig homöopathisch zu arbeiten.
            Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele werden Sie in die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden eingeführt. Es wird eine breite Palette von homöopathischen Arzneimitteln vorgestellt und diese praxisnah erläutert.

            Unsere erfahrenen Dozentinnen praktizieren seit vielen Jahren die klassische Homöopathie und bringen ihre reiche Erfahrung in den Unterricht ein. Beide Dozentinnen sind erfahrene Referentinnen, die mit großer Begeisterung ihre Leidenschaft für die Homöopathie teilen.
            Während des Unterrichts ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich lebendig mit den Dozentinnen auszutauschen.

            Die Ausbildung ist in zwei Kurse unterteilt: Ein Grundkurs und ein darauf basierender Aufbaukurs. Beide Kurse bestehen aus jeweils vier Modulen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können. Jedes Modul umfasst acht Abende, die ihnen solide Einblicke in die klassische Homöopathie vermitteln.

            Modul 1
            Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
            Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

            Modul 2
            Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
            Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

            Modul 3
            Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
            Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:

            • Wut und Reizbarkeit
            • Gelenk- und Muskelschmerzen
            • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

            Modul 4
            Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
            Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
            • Harnwegsinfekte
            • Frauenbeschwerden
            • Stress und Überforderung

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de

            <

            Hinweis:
            Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.

            Termine:

            "HO-L-20606_details"

            Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 09.06.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 16.06.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 30.06.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 14.07.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 21.07.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 28.07.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 15.09.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 22.09.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 29.09.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 13.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 20.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 10.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 24.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            32 Webinarabende
            Kosten: 1390,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer:
            € 1.390,-
            ZfN-Schüler:
            € 1.310,-

            Ratenzahlung möglich!
            Teilnehmer:
            12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
            ZfN-Schüler:
            12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

            Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben. Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

            Frühbucherrabatt i.H.v. 100 € bis 31.03.2026.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-L-20607

            Inhalte Modul 1:
            Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
            Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de

            [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]


            Zielgruppe:
            HP/HPA und Interessierte

            Termine:

            "HO-L-20607_details"

            Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 09.06.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 16.06.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 30.06.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 14.07.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 21.07.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinar-Abende
            Kosten: 410,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: € 410,-
            ZfN-Schüler: € 395,-

            Ratenzahlung möglich!
            Teilnehmer:
            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
            ZfN-Schüler:
            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20774

            Für Therapeut:innen ist Ernährung weit mehr als eine Empfehlung  sie ist ein zentrales Instrument der Behandlung.
            In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bildet die Diätetik eine der fünf therapeutischen Säulen. Sie ergänzt Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina und Qigong  und kann gezielt eingesetzt werden, um energetische Disharmonien zu regulieren, Konstitutionen zu stärken und Pathologien zu beeinflussen.


            In dieser Online-Seminarreihe erarbeiten wir uns fundiertes Wissen, wie Nahrungsmittel in der TCM klassifiziert und therapeutisch genutzt werden  nach Geschmack (Wei), thermischer Wirkung (Qi Wen), Organ- und Leitbahnbezug sowie energetischer Wirkrichtung.

            Der Kurs richtet sich explizit an Therapeut:innen mit TCM-Vorkenntnissen, die ihre Behandlungsstrategien um individualisierte Ernährungsempfehlungen erweitern möchten  orientiert an Konstitution, Klimafaktoren, Jahreszeit und aktuellen pathologischen Mustern.

            Unser Fokus liegt auf praxisnaher Anwendung mit heimischen Lebensmitteln, die sich gut in den Alltag Ihrer Patient:innen integrieren lassen.
            Denn: Eine maßgeschneiderte Ernährungstherapie ist oft der Schlüssel zu nachhaltiger Wirkung und Patient:innenbindung

            Seminarinhalt:

            • Grundsätzliche Betrachtung von Lebensmitteln nach: Geschmack, thermischem Aspekt, Leitbahn- bzw. Organ-Bezug und Wirkrichtung
            • TCM-Ernährung gibt individuelle Ernährungsempfehlungen; abhängig von Konstitution, Jahreszeit, Klima und momentanem Gesundheits- oder Krankheitszustand

            Kursziele:

            • Die energetische Auswirkung von Geschmack, Thermik, Organbezug und Wirkrichtung verstehen
            • Eine Klassifizierung von vielen Nahrungsmittel, Getränken, Kräutern nach den energetischen Qualitäten durchführen
            • Einfache Konstitutions-Typen-Einteilungen nach Yin-Yang und Funktionskreisen vornehmen und für diese Ernährungsempfehlungen abgeben
            • Ernährungsvorschläge und Rezepte bei häufigen Erkrankungen bzw. energetischen Disharmonien erstellen
            • Das energetische Denken der TCM auf unsere traditionellen Nahrungsmittel / Kochrezepte anwenden (keine fernöstliche Nahrungsmittel und Rezepte)

             

            <


            Teilnahme-Voraussetzung:
            TCM Grundkenntnisse

            Termine:

            "CM-S-20774_details"

            Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            6 Webinar-Abende
            Kosten: 210,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 295,00 €
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20805

            Die Frauenheilkunde hat in der Naturheilkunde eine jahrtausendealte Tradition. Die heilkundigen Kräuterfrauen und Hebammen begleiten die Anliegen der Frauen seit jeher mit Heilpflanzen. Bis heute bewähren sich Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate in der Frauenheilkunde.
            Aber auch die Männer sollen nicht vergessen werden. Seit einigen Jahren wird in der naturheilkundlichen Therapie vermehrt auch auf die männerspezifischen Themen geachtet.

            Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate sind beides Auszüge frischen, ungetrockneten Pflanzenmaterials und unterscheiden sich dadurch von konventionellen phytotherapeutischen Tinkturen.
            Beide sind Träger stofflicher und dynamischer Wirkungen, die somit sowohl die körperliche wie auch die vitale und seelisch-geistige Ebene des Menschen ansprechen.

            Wie diese in der Frauen- und Männerheilkunde eingesetzt werden, erfahren Sie in dieser Webianrreihe.
            Chrischta Ganz erzählt aus ihrem Erfahrungsschatz.

            Inhalt:

            • Frauenheilkunde Teil 1 (05.05.)
            • Frauenheilkunde Teil 2 (11.05.)
            • Männerheilkunde (20.05.)

            Dozentin:
            Chrischta Ganz, langjährige Naturheilpraktikerin, Dozentin und Buchautorin


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
            Termine:
            Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mi 20.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            3 Webinar-Abende
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis 140,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20559

            Gesundheit und Krankheit im Horoskop

             

            Das Gesundheitshaus zeigt seit alter Zeit an, welche Gesundheitsgefahren im Leben lauern. Aber auch der Aszendent und die Sonne im Horoskop können uns Auskunft geben, welche gesundheitlichen Schwachstellen/Anfälligkeiten es gibt, so dass wir durch dieses Wissen mit Hilfe von gesundheitsfördernden Maßnahmen entgegen lenken können.

             

            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Termin:
            Mi 06.05.2026 | 18:00–21:00 Uhr
            Kosten: 65,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Einzelbuchung:
             € 65,-
            Schülerstatus: € 60,-

            5er Paket-Preis (5 Abende):
            € 305,-
            Schülerstatus: € 280,-

            Gesamtbuchung (14 Abende):
            € 810,-
            Schülerstatus: € 740,-

            Hinweis:
            Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo + Di 8.30–13 Uhr
            Mi + Do geschlossen
            Fr 8.30–14 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Veranstaltungssuche

            Ausbildungen und Veranstaltungen