Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

EB-L-20465

Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

  • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
  • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
  • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
  • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
  • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
  • Spezial: Online Fasten möglich
  • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
  • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
  • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







Max. Teilnehmer-Anzahl:
24

Termine:

"EB-L-20465_details"

Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Abende
Kosten: 600,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 575,00 €

Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20536

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die Integrative Hypnose in Therapie und Coaching.
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.



Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Termin:
Do 09.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

HP-L-20230

Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung März 2026

Ab dem 10.10.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
+ 10 Montagabende (online, ab dem 08.12.2025) für den Differentialdiagnose-Kurs


Dauer
1 Semester
jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr  + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die "Generalprobe" (voraussichtlich 07.03.2026)
insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

Inhalte:
Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

  • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
  • schriftliche Live-Prüfungen (Generalprobe)
  • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
  • NEU: Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
Teil B: Praktische Fächer
  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese- u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
    Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben. Diese Unterrichte finden i. d. R. an den Freitagnachmittagen statt.
  • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)
Informationen zur Unterrichtsform:
Bei den meisten Freitags-Unterrichten können Sie sowohl vor Ort in München am ZfN als auch online teilnehmen (Hybridunterricht). Ausnahme sind die mündlichen Prüfungstrainings nach der schriftlichen Prüfung am 20.03.2026. Bei einigen Unterrichten aus der Reihe Anamnese und Untersuchung empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Teilnahme in Präsenz, besonders, wenn Sie zuvor noch keine Untersuchungstechniken geübt haben. Sprechen Sie uns gern an, welche Tage hier wichtig sind.
Der Differentialdiagnose-Kurs wird an 10 Montagabenden ab dem 08.12.25 rein online stattfinden.

Vorteile:
  • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
  • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
  • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
Wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist als Präsenzkurs geplant.
Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
  • B2 Erste Hilfe und Notfall und
  • B3 Hygiene und Injektion
zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann den günstigen "Wiederholerpreis".    







Zielgruppe:
Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
Termin:
Fr 10.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
1 Semester
10.10.2025 - ca. 31.03.2026
Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
Kosten: 1795,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 1.795,00
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 1.690,00
Ratenzahlung
7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
Kurswiederholer
€ 895,00

Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-20355

    "Die Frau das "komplexe" Wesen? Ja vielleicht, aber darauf sind wir stolz, sagt Andrea Mohr. Dennoch müssen wir den weiblichen Rhythmus, die typischen uro-gynäkologischen Erkrankungen und die seelischen Zusammenhänge verstehen lernen. Je besser wir die Ursachen erkennen und berücksichtigen, desto wirksamer ist die Therapie."

    Innerhalb der Jahres-Kompakt-Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die gängigen Beschwerdebilder inkl. Ätiologie & Pathologie, erstellen naturheilkundliche Konzepte, und erfahren wichtige Informationen aus der Schulmedizin für eine professionelle Patientenberatung.
    Immer mehr Frauen sind sich bewusst, dass schulmedizinische Methoden die Probleme nur kurzfristig beseitigen, so wirksam sie zunächst erscheinen mögen. Das gilt insbesondere für die hormonelle Therapie. Zudem ist die Frau durch ihre wechselnden Lebensphasen eng in natürliche Rhythmen eingebunden, die oft mit großen psychischen und körperlichen Veränderungen einhergehen. So wundert es kaum, dass gerade Frauen sich eine sanftere und nebenwirkungsarme Medizin wünschen und sich vertrauensvoll naturheilkundlichen Verfahren zuwenden. Eine ganzheitliche Betrachtung von Frauenkrankheiten schließt auch seelische und soziale Faktoren bei der Krankheitsentstehung mit ein. 

    So findet die ganzheitliche Frauenheilkunde zunehmend Beachtung in der Heilpraktikerpraxis. Schon HPAs profitieren von dieser Fortbildung für die Selbstständigkeit, ebenso wie erfahrene HPs, die sich aufgrund der großen Nachfrage im Bereich der Frauenheilkunde eine Fachqualifikation & Alleinstellungsmerkmal sichern möchten.
    Als führende Expertin auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Psychosomatik leitet die Heilpraktikerin Andrea Mohr den Kurs. Sie lernen, üben und profitieren von ihrer jahrzehntelanger Praxiserfahrung.

    Ausbildungsinhalte:
    In dieser Online-Ausbildung lernen Sie an 12 Tagen alle gängigen gynäkologischen Frauenerkrankungen kennen. Es geht von der Ätiologie über die Pathologie bis hin zu praxiserfahrenen Therapiemöglichkeiten aus Phytotherapie, Komplexhomöopathie und bioidentischen Hormone. Die letzten beiden Unterrichtseinheiten (Tag 13 und 14) sind dem praktischen Üben und Verknüpfen gewidmet.

    Tag 1  10.10.2025
    Kennenlernen der Teilnehmerinnen
    • Die Geschichte der Frauenheilkunde
    • Einfluss der Umwelt auf den weiblichen Körper
    • Endokrinologie (hormonelle Regelkreisläufe)
    • Literaturempfehlungen

    Tag 2  17.10.2025
    Die Frau in der naturheilkundlichen Praxis
    • Laborparameter in der Gynäkologie
    • Hormonbestimmung im Blut und im Speichel
    • Verhütungsmethoden
    • Operationen in der Schulmedizin

    Tag 3  07.11.2025
    Die Frau im Rhythmus des Lebens
    • Selbstwahrnehmung, kulturelle Überlieferung
    • Pathologien des weiblichen Zyklus (Zyklusstörungen)
    • Die Ursachensuche
    • Schwerpunkttherapie: Die Phythotherapie

    Tag 4  21.11.2025
    Die fruchtbare Frau
    • Schwangerschaft mit Fokus auf die naturheilkundliche Begleitung
    • Unerfüllter Kinderwunsch
    • Die Ursachensuche
    • Die Reproduktionsmedizin

    Tag 5  05.12.2025
    Die Frau im Wechsel
    • Pathologien der Wechseljahre
    • Hormonelle Therapiemöglichkeiten
    • Die Ursachensuche
    • Die Botschaft der Wechseljahre

    Tag 6  19.12.2025
    Gynäkologische Pathologien 1
    • Zysten, Myome, Polypen, PCO(S)
    • Schulmedizin / Naturheilkunde in der Gegenüberstellung
    • Die Ursachensuche
    • Schwerpunkttherapie: Komplex-Homöopathie

    Tag 7  09.01.2026
    Gynäkologische Pathologien 2
    • Endometriose und veränderter Pap-Abstrich
    • Befunde lesen
    • Die Ursachensuche
    • Schulmedizin  OP & Pille ja oder nein
    • Was kann die Naturheilkunde leisten

    Tag 8  23.01.2026
    Rezidive von Vagina und Blase
    • Alternativen zu Mykotika und Antibiotika
    • Diagnostik z. B. Das Aromatogramm
    • Die Ursachensuche
    • Fokus Darmsanierung

    Tag 9  06.02.2026
    Diagnose Brustkrebs und nun?
    • Früherkennungsmaßnahmen und schulmedizinische Verfahren
    • Das frühe Wissen, was möglich ist, schafft Klarheit
    • Nebenwirkungsmanagement u.a. bei Tamoxifen
    • Fokus: Nährstoffe

    Tag 10  20.02.2026
    Schilddrüsenstörungen
    • Warum leiden so viele Frauen an Schilddrüsenstörungen
    • Zusammenhänge: Geschlechtshormone, Nebennierenhormone, Schilddrüsenhormone
    • Die Ursachensuche
    • Diagnostik
    • Fokus: Phytotherapie

    Tag 11  06.03.2026
    Stressbelastungen
    • Wie wirkt sich der Stress auf den weiblichen Körper aus
    • Diagnostik
    • Die Ursachensuche
    • Fokus: Nebennieren-Therapie

    Tag 12  20.03.2026
    Die Psyche der Frau
    • Die "Stimme" der Organe (psychosomatische/somatopsychische Aspekte)
    • Die naturheilkundlichen Möglichkeiten bei psychischen Erkrankungen
    • Fokus: Bachblüten-Therapie
    Tag 13+14  24.04.2026, 15:00-20:30 Uhr + 25.04.2026  09:00-14:30 Uhr
    Üben, Fallbesprechungen durchgehen, Labordiagnostik interpretieren und Therapiepläne erstellen


    Zielgruppe:
    HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache

    Termine:

    "NK-L-20355_details"

    Fr 10.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 17.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 07.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 21.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 05.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 19.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 09.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 23.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 06.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 20.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 06.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 20.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 24.04.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Sa 25.04.2026 | 09:00–14:30 Uhr
    Dauer:
    14 Tage à 5,5 Std
    Kosten: 2520,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:


    Gesamt:
    € 2.520,-
    ZfN-Schüler: € 2.470,-

    Ratenzahlung:
    10x € 253,-
    ZfN-Schüler: 10x € 248,-

    Frühbucherrabatt i.H.v. € 80,- bis zum 10.09.2025
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20463

    Hier wird die Möglichkeit gegeben, den Graben zwischen Theorie und Praxis sicher zu schließen: mögliche Fragen aus der Praxis und deren gemeinsame Analyse, Punktklärungen und Spezialfälle aus dem Einsatz der Ohrakupunktur, bekommen hier Raum. Darüber hinaus wird anhand der Besprechung zusätzlicher Punkte und weiterer Krankheitsbilder der tägliche, professionelle Umgang mit der Ohrakupunktur noch vertieft und verfeinert.

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Termin:
    Fr 10.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    Kosten: 120,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 110,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20049

    Teil II: Die 26 Sicherheits-Energieschlösser

    In diesem 2. Teil unserer Jin Shin Jyutsu Seminarreihe erlernen Sie die Lage und Bedeutung der einzelnen Sicherheits-Energieschlösser, sowie viele Zusammenhänge auf körperlicher, geistiger und seelischer
    Ebene und fühlen ihre Wirkungsweise. Es ist kein Zufall, sondern immer ein liebevoller Hinweis, wenn bestimmte Körperregionen auf sich aufmerksam machen.
    Sie bekommen viele Antworten über das warum und woher.








    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termine:
    Sa 11.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    Dauer:
    1 Präsenz-Wochenende
    Kosten: 270,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 255,-
    zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

    Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
    760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
    ZfN-Schüler: € 715,- Euro
    zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20180

    Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
    Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
    Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      16
      Termine:
      Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      So 12.10.2025 | 09:30–16:00 Uhr
      Dauer:
      1 Wochenende
      Kosten: 255,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 245,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20289

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Grundlagen der Psychologie
      • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
      • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
      • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
      • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
      • Grundlagen der Traumatherapie
      • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
      • Grundlagen der klinischen Hypnose
      • Grundlagen der Sexualtherapie
      • Einblicke in die klinische Hypnose
      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

      Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

      • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
      • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
      • Selbstcoaching





      <

       

      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich

      Termine:

      "PS-A-20289_details"

      Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      18 Monate
      18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
      Kosten: 3930,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 3.930,-
      Schülerpreis:
      € 3.800,-
        
      Teilzahlung
      € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
      Schülerpreis:
      € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

      Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


      Teilnahme-Form:
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20091

        Hormone sind Botenstoffe, die viele Funktionen in unserem Körper entscheidend beeinflussen und steuern. Sie werden über das Blut zu den Zielorganen (z.B. Eierstöcke, Hoden, Nebennieren, Schilddrüse) transportiert und lösen dort verschiedene Stoffwechselvorgänge aus. Bereits geringe Abweichungen in der Zusammensetzung und Menge der jeweiligen Hormone können ein Ungleichgewicht und typische Symptome verursachen.
        In den einzelnen Webinaren werden anhand von Fallbeispielen und Laborergebnissen (Speichel, Blut) ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten bei hormonellen Dysbalancen besprochen. Es werden Therapieoptionen mit bioidentischen Hormonen, Mikronährstoffen, anthroposophischen und phytotherapeutischen Präparaten erläutert.

        Dies sind die Inhalte der 6 Online-Abende:

        Teil 1 und 2:
        • Grundlagen des Hormonsystems der Frau
        • Steroidhormone und ihre Überschuss- und Mangelsymptome Hormonelle Steuerung
        • Hormondiagnostik
        • Bioidentische Hormonpräparate und ihre Dosierung   
        Teil 3:
        • Ganzheitliche Therapieansätze bei Zyklusstörungen
        • Prämenstruellem Syndrom (PMS), Wechseljahresbeschwerden
        Teil 4:
        • Schilddrüse (Schilddrüsenhormone, Über-/Unterfunktion, Hashimoto-Thyreoiditis)
        Teil 5:
        • Nebennieren (Stresshormone Cortisol und DHEA, Folgen von anhaltender Stressbelastung, Nebennierenschwäche, Burnout-Syndrom)
        Teil 6:
        • Hormonsystem des Mannes und mögliche Störungen (Prostatabeschwerden, Erektionsstörungen, Bedeutung der Hormone für die Zeugungsfähigkeit)





        Zielgruppe:
        HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "NK-S-20091_details"

        Mo 13.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
        Mo 20.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
        Mo 27.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
        Mo 10.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
        Mo 17.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
        Mo 24.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        6 Webinar-Abende
        Kosten: 335,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schüler*innen: 315,00 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-19561

        Phytotherapie und ihr Einsatz bei neurologischen Erkrankungen
        Erkrankungen des Nervensystems mit ihren vielfältigsten Symptomen gewinnen wegen ihrer starken Zunahme immer mehr an Bedeutung. Das liegt mit Sicherheit an der Schnelllebigkeit unseres Alltags, den zunehmenden Umweltbelastungen und der Reizüberflutung, in der wir leben.
        Um die inneren und äußeren Belastungen besser verkraften zu können, und leichter mit ihnen umzugehen, stehen uns eine Vielzahl von Heilpflanzen zur Verfügung. In diesem Modul werden die Phytotherapeutika zur Behandlung von Unruhezuständen, vegetativen Dysfunktionen, Schlafstörungen, Neuralgien und degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besprochen. Dabei werden auch die Wirkmechanismen der Heilpflanzen und deren Dosierung beleuchtet.

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Termine:
        Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        Kosten: 160,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 150,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-A-20162


          Dauer
          4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
          in den bayerischen Schulferien frei
          insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

          Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


          Ja, ...

          • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
          • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
          • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
          • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
          Weitere Vorteile:
          • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
          • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
          • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
          Inhalte:
          1. Semester:
          • Terminologie
          • Zelle / Genetik
          • Bewegungsapparat
          • Herz- / Kreislaufsystem
          • Atmungsapparat
          • Blut / Lymphe / Immunsystem
          • Verdauungsapparat
          • Niere / Urogenitalsystem
          • Nervensystem
          • Hormonsystem
          • Sinnesorgane
          • Ernährung und Biochemie
          • Einführung Anamnese/Untersuchung
          • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
          2. - 3. Semester:
          Klinische Fächer
          • Orthopädie
          • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
          • Kardiologie
          • Atemwegserkrankungen
          • Hämatologie
          • Gastroenterologie
          • Nephrologie
          • Uro- und Gynäkologie
          • Neurologie
          • Augen- und Ohrenerkrankungen
          • Dermatologie
          • Endokrinologie
          • Stoffwechselerkrankungen
          • Psychiatrie
          • Infektionskrankheiten
          • Berufs- und Gesetzeskunde
          • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
          • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
          • Anamnese und Befunderhebung
          • Erste Hilfe / Notfallmedizin
          • Hygiene und Injektionstechniken
          4. Semester Prüfungsvorbereitung
          Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
          • Intensivkurs schriftlich
          • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
          • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
          • Spezielle Laborkunde
          • schriftliche Generalprobe
          • Mündliches Prüfungstraining



          Teilnahme-Voraussetzung:
          keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
          Termin:
          Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Dauer:
          4 Semester
          14.10.2025 - 31.10.2027
          Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
          (außer bayerische Schulferien)
          Kosten: 7140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung
          € 7.140,-
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          € 7.000,-
          Zahlung pro Semester
          4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
          Ratenzahlung
          24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

          Hinweis:
          Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
          Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20528

          In diesem 6-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

          Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

          Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

          Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

          Seminarinhalte:

          • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
          • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
          • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
          • Behandlung von ISG-Blockaden
          • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
          • Abrechnung nach GebüH

           

           



          Zielgruppe:
          HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen

          Termine:

          "MT-S-20528_details"

          Di 14.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 21.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 28.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 11.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 18.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 25.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Dauer:
          6 Abende
          Kosten: 330,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          für ZFN-Schüler: € 315,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-19926

          Der 7-Jahres-Rhythmus und die Auslösungen als Prognose

           

          Alle sieben Jahre steht für den Menschen ein neues großes Lebensthema an, welches die nächsten sieben Jahre vorherrscht. Innerhalb dieser Jahre gibt es punktuell Zeitpunkte, Auslösungen genannt, zu denen mit besonderen Höhepunkten/Herausforderungen zu rechnen ist.

           

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.
          Termin:
          Mi 15.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20207

            Kursinhalte:
            • Bewegungsapparat - unterstützen und Schmerzen behandeln mit Oligoessenzen
            • Herz-Kreislauf-System - weitreichende Assistenz durch den gezielten Einsatz der Oligoelemente
            • Stoffwechsel - die Oligotherapie im Fokus des Säuren-Basen-Haushalts, der Leber und des gesamten Metabolismus
            • Haut und Lymphsystem - die unterschätzten Aspekte zur Vitalität und Wohlbefindens mit Oligolösungen stimulieren
            • Kybernetik des Organismus - noch nicht Erwähntes zum Hormon-Nerven-Immunsystem und die Hilfeleistung der Oligoelemente


            Hinweis:
            Um den Abschluss "Oligoberater:in" zu erhalten, benötigen Sie den Grund- und Aufbaukurs zur Oligotherapie.

            Termine:

            "NK-S-20207_details"

            Mi 15.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
            Do 30.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
            Di 11.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
            Do 27.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
            Mo 08.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
            Dauer:
            5 Webinar-Abende
            Kosten: 390,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 375,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Fi-F-20276

            Referentin:
            HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.

            Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 15.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20368

            Von der Schwangerschaft über die Geburt bis hin zur Pubertät kommen Kinder in die verschiedensten Lebenssituationen, in der die Naturheilkunde eine wichtige Hilfe und Begleitung sein kann. An diesem Abend werden praktische Rezepturen vorgestellt, die u.a. beim Zahnwechsel des Kindes, bei grippalen Infekten sowie bei den verschiedensten Hauterscheinungen eingesetzt werden können.
            Zusätzlich werden diese Fragen Themen dieses Seminarabends sein:
            Was kann eine Mutter in der Schwangerschaft einnehmen, wenn sie krank wird?
            Was sollte sie vermeiden (z.B. Aloe)?
            Welche hilfreichen Maßnahmen können zur Geburtsvorbereitung ergriffen werden?
            Außerdem wird darauf eingegangen, wie die Heilpflanzen Huflattich, Spitzwegerich und Eibisch gezielt eingesetzt werden können, um Mutter und Kind zu helfen.

            Zielgruppe:
            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Termin:
            Mi 15.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend à 2,5 Stunden
            Kosten: 60,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
            5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
            Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
            *(mit Angabe der Termine)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-L-20313

            Kinder in der Naturheilpraxis zu behandeln ist eine dankbare und mitunter herausfordernde Aufgabe. Dankbar weil wir den Kindern oftmals zukünftige Patientenkarrieren ersparen können und so im besten Sinne eine Naturheilkunde betreiben, die Menschen gesünder macht. Dankbar auch weil wir immer wieder staunend die Wirksamkeit unserer Heilpflanzen und Naturheilmittel und die Entwicklung der Selbstheilungskräfte der Kinder erleben dürfen.
            In dieser Ausbildung lernen Sie diese Herausforderung zu meistern. Sie erlernen ein umfassendes therapeutisches Konzept auf der Basis von Pflanzenheilkunde und Naturheilmitteln, mit dem Sie Kinder sicher und ganzheitlich behandeln können. Das Vorgehen umfasst bewährte Mittel bei akuten Zuständen und den Aufbau einer Strategie bei chronischen Erkrankungen unter Berücksichtigung der Konstitution. Unser Dozent Andreas Brieschke verfügt über mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung mit Schwerpunkt Kinderheilkunde. Als erfahrener Dozent vermittelt er durch seine bildhafte Erklärungsweise und Begeisterung für das Thema Sicherheit und Verständnis.

            Eine ganzheitliche Behandlung von Kindern berücksichtigt drei Ebenen und erzielt so nachhaltige Erfolge:

            • Akute Zustände, in denen schnelle Hilfe erforderlich ist, um z.B. Antibiotikagaben überflüssig zu machen.
            • Subakut/chronische Zustände, also Folgen von nicht ausgeheilten und wiederkehrenden Erkrankungen, wieder auflösen, um z.B. Operationen oder Dauercortisongaben zu vermeiden.
            • Die Stärkung der Konstitution als Alleinstellungsmerkmal einer salutogenetisch orientierten Naturheilkunde.
            Die Ausbildung umfasst 12 Module. Sie erlernen ein klar strukturiertes therapeutisches Vorgehen umzusetzen und dessen Grundlagen zu verstehen. Folgende Themen werden behandelt:

            Grundlagen
            • Besonderheiten in der Kinderbehandlung
            • Anamnese und Diagnostik
            • Schrittweiser Aufbau des therapeutischen Vorgehens
            • Therapeutische Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit
            • Materia medica: Heilpflanzen für Kinder, Schüssler Salze bei Kindern, bewährte anthroposophische, homöopathische und Naturheilmittel, Wickel etc.
            • Individuelle Pflanzenheilkunde als Basisbehandlung
            • Grenzen von Naturheilkunde
            Vorbeugung und Anfang
            • Begleitung in der Schwangerschaft
            • Embryologie als Grundlage für das Verständnis von Erkrankungen
            • Einfluss und Unterstützung der Mutter und des familiären Umfeldes
            • Umgang mit Geburtstraumen, Frühgeburt und Folgen
            • Erkrankungen im ersten Lebensjahr, Dreimonatskoliken
            • Reizthema Impfungen
            • Aufbau und Stärkung des kindlichen Immunsystems
            • Umgang mit Fieber
            Behandlung von akuten Infekten
            • Differenzierung viraler und bakterieller Infekte
            • Kinderkrankheiten
            • Magen/ Darm: Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe
            • Infekte der oberen Atemwege: Schnupfen, Nasennebenhöhlen und Pseudokrupp
            • Mittelohrentzündung
            • Husten und Bronchitis
            • Vorbeugung und Behandlung von Pneumonien
            • Harnwegsinfekte
            Nachbehandlung von Infekten, Rekonvaleszenz
            • Ausleitung von Toxinen, Anregung des Lymphflusses
            • Aufbau des Immunsystems
            • Stärkungsmittel
            Subakute und chronische Zustände behandeln und auflösen
            • Folgen und Nebenwirkungen schulmedizinischer Interventionen z.B. Antibiotikagaben
            • Absetzen/ Ausschleichen von Cortison und Co
            • Operation ja oder nein? Beispiel Paukenröhrchen
            • Chronische Bronchitis, Asthma
            • Allergien, Heuschnupfen
            • Chronische Harnwegsinfekte
            • Verdauungsprobleme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
            Behandlung der Haut
            • Grundlegendes zum Verständnis, Bezug zum Darm
            • Ekzeme
            • Neurodermitis
            • Bakterielle Suprainfektionen
            • Äußere und innerliche Anwendungen
            Fallbeispiele und Übungen
            • Vorstellung typischer Kasuistiken und des therapeutischen Vorgehens
            • Möglichkeit der Besprechung von Fällen der Teilnehmer*innen
            Voraussetzungen:
            Medizinisches Verständnis sowie Grundlagen in Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde sind sehr hilfreich aber nicht unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme. Unerlässlich dagegen sind das Interesse an Lebenszusammenhängen sowie der Wunsch und die Neugier zu lernen.

            Ziel:
            Die Befähigung Kinder auf der Basis rationaler therapeutischer Vorgehensweisen ganzheitlich zu behandeln. Dabei beinhaltet therapeutisches Selbstbewusstsein auch das Wissen um die eigenen und methodischen Grenzen. Die Anwendungen sind für die Praxis gedacht, können aber auch im Hausgebrauch Anwendung finden. Die vorgestellten Mittel eignen sich zum Aufbau einer naturheilkundlichen Hausapotheke.


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Naturheilkundliche Kenntnisse

            Termine:

            "NK-L-20313_details"

            Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 05.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 12.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 26.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            14 Webinar-Abende
            Kosten: 660,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler*innen: 630 €

            Ratenzahlung möglich:
            3x mtl. 222,00 €
            ZfN-Schüler*innen:
            od. 3x mtl. 212,00 €


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-19203

            Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
            In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
            Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

            Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
            Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
            Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

            Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

            Ausbildungsinhalte:

            1. Wochenende: Start und Überblick

            • Was ist eigentlich systemische Therapie?
            • Was ist lösungsorientiert?
              • Einblick in das ganze Jahresprogramm
              • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
            • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
              • Hinschauen und genau hinhören lernen

            2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen

            • Historisches mit Kurzreferaten
            • Was ist ein System?
            • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
            • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
            • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
            • Refraiming
            • Auftragsklärung
            • Aufbau einer Therapiestunde

            3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg

              

            4. Wochenende: Die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeutin/des Therapeuten

            • Was zeichnet gute Therapeutinnen/Therapeuten aus?
            • professionelles Handeln, Ethik und Recht
            • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
            • Die therapeutische Beziehung - die Macht der Therapeutin/des Therapeuten
            • Hinschauen-Zuhören-Fragen
            • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
            • Der liebevolle Blick
            • Fallen für Therapeutinnen / Therapeuten
            • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
            • Mangelnde Selbstfürsorge

              5. Wochenende: Hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie

              • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
              • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
              • Inneres Team
              • Aufzug der Gefühle

              6. Wochenende: Ressourcen-Arbeit

              • Lösungsorientiert statt problemorientiert
              • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
              • Timeline
              • Humor und Lachen als Ressource

                7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

                8. Wochenende: Familienrekonstruktion

                • Stammbaum-Arbeit
                • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
                • Chronische Krankheit in der Familie
                • Kriegskinder - Kriegsenkel
                • Geheimnisse
                • Transgenerationale Weitergabe
                • Sucht
                • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie

                9. Wochenende: Körperarbeit / Breathwork / Embodiment Teil 1

                • Psychosomatik
                • Embodiment
                • Atmen

                10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger

                • Grundlagen der systemischen Paartherapie
                • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
                • Das innere Kind in Beziehungen
                • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
                • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
                • Trennung und Scheidung
                • Patchwork-Familien

                12. Wochenende: Embodiment Teil 2

                13. und 14. Wochenende:

                • Fallbeispiele
                • Üben üben üben und Abschluss

                  Ausbildungsziel:

                  Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

                  Dozententeam:

                  • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
                  • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
                  • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
                  • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
                  • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)









                  <

                   

                  Hinweis:

                  Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


                  Termine:

                  "PS-A-19203_details"

                  Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                  Dauer:
                  1 Jahr
                  14x Fr/Sa/So
                  Fr 18:00-21:15 Uhr
                  Sa/So 09:30-17:00 Uhr
                  Kosten: 4000,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  Gesamtzahlung:
                  € 4.000,-
                  Schülerpreis:
                  € 3.800,-

                  Teilzahlung
                  € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
                  Schülerpreis:
                   € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

                  Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
                  Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  MT-S-19711

                  • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
                  • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
                  • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
                  • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
                  • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
                  • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

                  Max. Teilnehmer-Anzahl:
                  20
                  Termine:
                  Fr 17.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  Sa 18.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
                  Dauer:
                  3 Tage
                  Kosten: 330,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 300,00 €
                  Wiederholer: 265,00 €
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  HP-A-20170

                  Dauer
                  5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
                  pro Semester jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
                  im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
                  insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

                  Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


                  Ja, ...

                  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
                  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
                  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
                  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
                  Weitere Vorteile:
                  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
                  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
                  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
                  Inhalte:
                  1. Semester:
                  • Terminologie
                  • Zelle / Genetik
                  • Bewegungsapparat
                  • Herz- / Kreislaufsystem
                  • Atmungsapparat
                  • Blut / Lymphe / Immunsystem
                  • Verdauungsapparat
                  • Niere / Urogenitalsystem
                  • Nervensystem
                  • Hormonsystem
                  • Sinnesorgane
                  • Ernährung und Biochemie
                  2. - 4 Semester:
                  Klinische Fächer
                  • Orthopädie
                  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
                  • Kardiologie
                  • Atemwegserkrankungen
                  • Hämatologie
                  • Gastroenterologie
                  • Nephrologie
                  • Uro- und Gynäkologie
                  • Neurologie
                  • Augen- und Ohrenerkrankungen
                  • Dermatologie
                  • Endokrinologie
                  • Stoffwechselerkrankungen
                  • Psychiatrie
                  • Infektionskrankheiten
                  • Berufs- und Gesetzeskunde
                  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
                  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
                  • Anamnese und Befunderhebung,
                  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
                  • Hygiene und Injektionstechniken
                  5. Semester Prüfungsvorbereitung
                  Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
                  • Intensivkurs schriftlich
                  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
                  • Spezielle Laborkunde
                  • schriftliche Generalprobe
                  • Mündliches Prüfungstraining



                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
                  Termin:
                  Fr 17.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
                  Dauer:
                  5 Semester
                  17.10.2025 - 31.03.2028
                  jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
                  Kosten: 7140,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Gesamtzahlung

                  € 7.140,-
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  € 7.000,-
                  Zahlung pro Semester
                  5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
                  Ratenzahlung
                  30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

                  Hinweis:
                  Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
                  Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  MT-S-19973

                  RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

                  Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
                  Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
                  Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

                  In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

                  Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

                  Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

                  Zielgruppe:
                  Geeignet für alle Interessierte
                  Termin:
                  Sa 18.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                  Dauer:
                  1 Tag
                  Kosten: 190,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 175,00 €

                  inkl. RESET-Skripte
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  PS-L-20374

                  Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

                  Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
                  Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

                  Allgemeine Behandlungstechnik

                  • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
                  • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
                  • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
                  Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
                  Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
                  • Depression, Sucht und Essstörungen
                  • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
                  • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
                  • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
                  • Hysterische u. artifizielle Störungen
                  • Persönlichkeitsstörungen

                  Psychodynamik und Therapie:

                  • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
                  • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
                  • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
                  • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
                  • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
                  • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
                  • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
                    Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
                  • Therapiebeispiele in der Diskussion
                  • Vertiefung der Technik

                  Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
                  Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

                  Info:
                  Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





                  Hinweis:

                  • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


                  Termine:

                  "PS-L-20374_details"

                  Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                  So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                  Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                  So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                  Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                  So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                  Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                  Dauer:
                  9 WE
                  Sa/So 09:30-17:30 Uhr
                  Kosten: 2550,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  Gesamtzahlung:
                  € 2.550,-
                  Schülerpreis:
                  € 2.450,-

                  Ratenzahlung:
                  9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
                  Schülerpreis:
                  9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

                  Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2025!

                  Teilnahme-Form:
                  als:
                  Beginn:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20406

                  An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
                  Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.

                  Das zweitägige Seminar umfasst:
                  Samstag und Sonntag jeweils:
                  Vormittag:

                  • Üben von Anamnesegesprächen
                  • Doshabestimmung
                  • Diagnostik am konkreten Beispiel (Übungspartner)
                  Nachmittag:
                  • Abhyanga
                  • Wiederholung und Üben mit Spezifizierung nach Doshatyp (Übungspartner vom Vormittag)

                  Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie Kenntnisse über Grundlagen der Ayurvedamassage und Diagnostik in der Doshabestimmung.
                  Falls Sie Ihre Ausbildung nicht am ZfN gemacht haben, können Sie ein Vorgespräch mit unserer Dozentin führen und die mögliche Teilnahme besprechen.


                   

                   

                   







                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  Absolventen der Online-Ausbildung o.ä. Kenntnisstand
                  Termine:
                  Sa 18.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
                  So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
                  Dauer:
                  1 Präsenzwochenende
                  Kosten: 215,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  215,- €
                  ZfN-Schüler*innen: € 195,- €







                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-L-20679

                  Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
                  Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
                  Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

                  Inhalte:

                  • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
                  • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
                  • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
                  • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
                  • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
                  • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
                   



                  Hinweis:
                  Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

                  Termine:

                  "NK-L-20679_details"

                  Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  Sa 08.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 09.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  Sa 06.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 07.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  Dauer:
                  3 Präsenzwochenenden
                  Kosten: 690,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  690,00 €
                  Ratenzahlung möglich! (monatlich)
                  2x 345,50 €
                  ZfN-Schüler: 660,- €
                  Ratenzahlung möglich! (monatlich)
                  2x 332,50 €

                  Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 28.02.2025
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  MT-S-20483

                  Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

                  Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

                  Lernziele:

                  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
                  • Dauerbeschwerden zu erkennen
                  • Blockaden strukturell zu lösen
                  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
                  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
                  • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
                  • Behandlungskonzepte erarbeiten
                  Inhalt:
                  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
                  • Muskelverspannungen
                  • Kopf- und Kieferschmerzen
                  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
                  • Kiefergelenksbeschwerden
                  • Gesichtsschmerzen
                  • Ohrenschmerzen
                  • Schwindel
                  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
                  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
                  • Konzentrationsstörungen
                  • Sehstörungen
                  • Tinnitus
                  • Migräne
                  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
                  Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
                  Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten
                  Termin:
                  So 19.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
                  Dauer:
                  1 Praxistag
                  Kosten: 175,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZFN-Schüler: € 165,-


                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  CM-S-20661

                  Regelkreis 1 Leber: das Kraftwerk unseres Körpers, Entgiftungsorgan und Energiegeber

                  In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
                  Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
                  Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
                  Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
                  Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

                  Die Leber hat Bezug zu den Venen, zu den Augen, zur Gallenblase, dem Eckzahn im Ober- und Unterkiefer, zur Emotion Wut und Aggression, zum Lebensthema Schöpferkraft und Ohnmacht, Verstrickungen im Familiensystem Gewalt - und Opferthemen betreffend, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze bei Lebererkrankungen und ihre Entgiftungstherapien.

                  Hinweis:
                  Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
                  Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
                  Termin:
                  Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Kosten: 52,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Einzelbuchung:
                  Teilnehmer:innen: € 52,-
                  ZfN-Schüler:innen: € 47,-

                  4er Paket-Preis:
                  Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
                  ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

                  Gesamtbuchung (16 Abende):
                  Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
                  ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

                  Hinweis:
                  Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-V-20396

                  Die Schilddrüse, die in Form eines Schmetterlings im vorderen Halsbereich liegt, ist für einen großen Teil der Hormonproduktion in unserem Körper verantwortlich. Damit ist sie Schrittmacher für viele Körperfunktionen und hat starke Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Umso wichtiger ist es, dass sie gesund ist. Erkrankungen der Schilddrüse haben nicht selten weitreichende Folgen. Sie können sich auf zahlreiche andere Organe auswirken und sehr unterschiedliche Symptome und Beschwerden verursachen. Immer mehr Menschen sind betroffen.
                  Wir werden uns in diesem Webinar sowohl mit hormonellen Fehlfunktionen (Unter- bzw. Überfunktion) als auch mit strukturellen Veränderungen (Knoten, Struma, Tumore) dieses Organs beschäftigen und nicht zuletzt auch mit den Autoimmunerkrankungen Hashimoto und Morbus Basedow. Schwerpunkt ist dabei die Mykotherapie. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie als Therapeut/in die Schilddrüsengesundheit Ihrer Patient/innen mit den Vitalpilzen maßgeblich unterstützen können.

                  Referentin:
                  Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen.
                  Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
                  Termin:
                  Di 21.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Webinar-Abend
                  Kosten: 20,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  Fi-F-20471

                  Im Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über das geballte naturmedizinische Wissen rund um die Pascoe-Produkte und bewährte Basis-Therapiekonzepte. Die Referentin stellt die breite Produktpalette und die bewährten Therapieschemata von Pascoe Naturmedizin anhand des Pascoe-Baumes vor.
                  Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die Pascoe-Produkte zu stellen: Komplexhomöopathika, Phytotherapeutika, Injektionen. Gern auch schon vorab an medinfo@pascoe.de; Betreff: ZfN-Webinar, damit für die Beantwortung ausreichend viel Zeit eingeräumt werden kann.

                  Referentin:
                  Bärbel Tschech ist Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie ist seit mehr als 20 Jahren bei Pascoe Naturmedizin im Team der Medizinischen Wissenschaft als Fachreferentin angestellt. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen - insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe - und die Betreuung des wissenschaftlichen Beratungstelefons, also die Beantwortung von Apotheker- und Therapeuten-Anfragen an Pascoe.


                  Hinweis:
                  Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
                  Termin:
                  Mi 22.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Webinar-Abend
                  Beginn:
                  als:
                  Veranstaltung buchen
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  PS-S-20571

                  Energetisches Coaching

                  Energetisches Bewusstsein und feinstoffliche Heilmethoden – Ausbildung zur Aktivierung innerer Energiepotenziale
                  Immer mehr Menschen integrieren eine energetisch bewusste Lebensweise in ihren Alltag. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich intensiver mit feinstofflichen Energien auseinandersetzen, ihre Wahrnehmung und Anwendungsmöglichkeiten vertiefen möchten – sowohl für die persönliche Entwicklung als auch zur Anwendung in einer gesundheitsorientierten Praxis.

                   

                  Ziele des Seminars

                  Sie entwickeln Ihre energetische Wahrnehmung weiter und lernen, Methoden der feinstofflichen Energiearbeit in Ihren Alltag und in therapeutische oder beratende Tätigkeiten zu integrieren. Das Seminar richtet sich insbesondere an Menschen aus den Bereichen Coaching, Ganzheitliche Praxen, Körperarbeit oder psychosoziale Begleitung. Zwischen den Seminartagen erhalten Sie ergänzende Aufgaben und Übungen zur Vertiefung der Inhalte.

                   

                  Inhalte des Seminars

                  • Gesetzmäßigkeiten des Lebens
                    Unser Leben folgt energetischen Prinzipien – alles ist Schwingung. Gedanken formen unsere Realität, denn Energie folgt der Aufmerksamkeit. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen energetischer Gesetzmäßigkeiten und zeigt, wie diese bewusst im Alltag genutzt werden können.
                  • Energetischer Selbstschutz
                    Ob im beruflichen Kontext oder in größeren Menschenansammlungen: Energetische Einflüsse wirken ständig auf uns ein. Du lernst Techniken zum Schutz deines Energiefeldes, zur Abgrenzung und zur Stabilisierung deines energetischen Systems.
                  • Energetische Rituale und Methoden
                    Tradierte energetische Praktiken – wie etwa die Gebete der weisen Frauen – wirken unterstützend auf das seelische Gleichgewicht.
                  • Symbole, Frequenzen und Trägerenergien
                    Energie kann gezielt über Symbole, Zahlen oder Frequenzen übertragen werden. Sie lernen, diese Elemente für Gesundheit einzusetzen.
                  • Chakra-Training
                    Chakren sind die Energiezentren unseres Körpers. Dieses Modul bietet Basis-Wissen über ihre Funktionen sowie praktische Übungen.
                  • Zugang zu energetischen Informationsfeldern
                    Jeder Mensch trägt in sich ein umfassendes Energiefeld, in dem auch persönliche Lebensinformationen gespeichert sind – die Akasha-Chronik oder Palmblattbibliothek. Sie werden angeleitet, über mediale Reisen Zugang zu diesen Feldern (AC) zu erhalten.
                  • Kraft der Gedanken und Manifestation
                    Gedanken haben Wirkungen. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Ihre Gedanken gezielt ausrichten, manifestieren und dadurch energetisch Einfluss auf Ihre Lebensgestaltung nehmen.
                  • Meditation und Atemtechniken
                    Diese Techniken bilden die Basis für jede Form von Energiearbeit. Sie lernen unterschiedliche Methoden kennen, die Ihre Wahrnehmung vertiefen und Ihre Energiezentren stabilisieren.
                  • Quantenheilung
                    Die Methode der Quantenheilung ermöglicht es, über die Verbindung zum ursprünglichen Energiefeld tiefgreifende Impulse für Heilung, innere Balance und Zielerreichung zu nutzen.

                   

                  Zielgruppe:
                  Für alle Interessierten

                  Termine:

                  "PS-S-20571_details"

                  Mi 22.10.2025 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 29.10.2025 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 05.11.2025 | 17:30–21:00 Uhr
                  Do 20.11.2025 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 26.11.2025 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 10.12.2025 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 17.12.2025 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 07.01.2026 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 14.01.2026 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 21.01.2026 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 28.01.2026 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 04.02.2026 | 17:30–21:00 Uhr
                  Mi 11.02.2026 | 17:30–21:00 Uhr
                  Dauer:
                  12x Mi / 1x Do jew. 17:30 - 21:00 Uhr
                  Kosten: 780,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  Ratenzahlung:   2x € 390,-
                  ZfN-Schüler:    2x € 380,-
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  OS-S-19092

                  Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                  Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
                  Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

                  In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

                  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
                  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
                  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
                  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
                  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

                  Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
                  Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
                  Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

                  Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                  Termine:
                  Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                  Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                  So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
                  Kosten: 690,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Teilnehmer: 690,- €
                  ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
                  VOD-Mitglieder: 650,- €
                  Wiederholer: 590,- €

                  50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  MT-S-19710

                  Kursinhalte

                  • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
                  • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
                  • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
                    - Mobilisierungstechniken z.B.:
                    - Os temporale u. sphenoidale
                    - Kiefergelenk
                    - Wirbelsäule
                    - Os sacrum und Iliosakralgelenke
                  <

                  Zielgruppe:
                  HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

                  Termine:

                  "MT-S-19710_details"

                  Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  So 26.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
                  Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
                  Dauer:
                  6 Tage
                  Kosten: 660,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 600,00 €
                  Wiederholer: 565,00 €
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  PS-S-20360

                  Sexualität ist ein faszinierender komplexer Lebensbereich und ein grundlegend wichtiges Thema in Partnerschaft und taucht deshalb häufig in (Paar)-Beratung auf. Trotz oder auch wegen der medialen Präsenz von Sexualität häufen sich die sexuellen Probleme bei Einzelpersonen und in Partnerschaften.
                  Umso wichtiger ist es, im beraterischen Kontext über eine sprachliche Sicherheit im Umgang mit diesem brisanten Thema zu verfügen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu sein.
                  Dieses Seminar bietet einen Einstieg durch Wissensvermittlung, praktische Gesprächsübungen, wirkungsvolle Methoden für Klientinnen / Klienten und persönliche Reflexionsmöglichkeit.

                  Kursinhalt:

                  Basiswissen Sexualität:

                  • Die Komplexität von multifaktoriellen Einflüssen, Ursachen von Störungen von Sexualität: biologisch, medizinisch, sozial/religiös, familiär, habituell, sexologisch, partnerschaftlich, sexuelle Identität
                  Sexualanamnese:
                  • angemessene, sichere Gesprächsführung im Einzelgespräch, verschiedene Tools zur Verständnis- und Kompetenzerweiterung
                  Aspekt der Selbstreflexion und Wahrnehmung eigener Grenzen
                  Grenzen der Therapie/Beratung

                  Dieses spezielle Angebot richtet sich an alle Berufsgruppen, wie Therapeuten/innen, Psychologische Berater/innen, Coaches, Sozialpädagogen/innen, Ärzte/Ärztinnen u.v.m., die mehr über die Komplexität der menschlichen Sexualität wissen wollen.
                  Eine gewisse Aufgeschlossenheit zum Themenbereich setzen wir voraus.
                   







                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                  Termine:
                  Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                  Dauer:
                  2x Fr/Sa
                  10:00 - 18:00 Uhr
                  Kosten: 550,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  € 550,-
                  Schülerpreis: € 525,-

                  Ratenzahlung möglich:
                  2x mtl. € 225,-
                  Schülerpreis: 2x mtl. € 212,50
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  PS-S-19929

                  Zusatz-Seminare für die Astrologische Beratung:

                  Pflichtsamstage für den Erhalt des Zertifikats

                  Zusatz-Seminar 1: Aufbau einer Horoskopinterpretation

                  Um Beratungen für den Anfänger zu erleichtern, wird in diesem Seminar ein Punkteprogramm vorgestellt, welches das konkrete Schritt-für-Schritt-Vorgehen einer Beratung aufzeigt. Dieses wird anhand von Beispielhoroskopen eingeübt.


                  Zusatz-Seminar 2: Die astrologische Beratung in der Praxis

                  In diesem Seminar werden Fragen der Schüler zur astrologischen Beratung aus der jahrelangen Erfahrung des Leiters heraus beantwortet. Um Beratungsgespräche einzuüben, werden Beispielhoroskope in Zweiergruppen bearbeitet und anschließend vorgestellt.

















                   

                  <

                  Hinweis:

                  Termine:
                  Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Dauer:
                  2x Sa
                  09:00-17:00 hybrid
                  Kosten: 250,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  250,-
                  Schülerstatus: € 230,-
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  CM-S-20217

                  Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA) wurde in den 60iger Jahren von Dr. Xinshu Zhang am Shanghai Hospital entwickelt, ist also eine vergleichsweise neue Art der Akupunktur, die zwischenzeitlich in China in der klinischen Praxis weit verbreitet ist und dort als Bereicherung zur TCM-Akupunktur angesehen wird.
                  Besonders in den Bereichen Bewegungsapparat und Schmerzen lassen sich oft beeindruckende sofortige Erfolge erzielen. Ihr Anwendungsspektrum ist aber bei weitem nicht darauf begrenzt. Auch z. B. Bluthochdruck, Urtikaria, Schwindel, Übelkeit, Tonsillitis usw. sind Anwendungsgebiete der WAA.
                  WAA ist in der Anwendung leicht und schnell zu erlernen und dazu noch in der Diagnostik verblüffend einfach. Sie werden diese Technik bereits am nächsten Tag in Ihrer Praxis einsetzen können. Auch weil sie nahezu schmerzlos ist, wird sie von den Patienten sehr gut angenommen. Die Nadelung ist technisch anspruchslos und wir stechen bei der WAA nur in gefahrlose distale Punkte. Auffallend wenige Nadeln sind pro Behandlung nötig - oft reicht sogar schon eine einzige Nadel völlig aus. WAA lässt sich eigenständig einsetzen, aber auch sehr gut mit jeder anderen Akupunktur- und Therapieform höchst effizient kombinieren.
                  Mit der WAA haben Sie eine einfache, sichere, schnelle, praktische und effiziente Therapiemöglichkeit in Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten, die sich sehr wahrscheinlich rasch zu einem Grundbaustein Ihrer Praxis etablieren wird.



                  Zielgruppe:
                  nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler andere nur nach Rücksprache
                  Termine:
                  Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  Dauer:
                  1 Wochenende
                  Kosten: 300,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 280,00 €
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  HO-V-20117

                  Dieses Seminar soll Ihnen die Ideen des Vogelreiches in der homöopathischen Anwendung verdeutlichen.
                  Sie bekommen die Grundthemen vorgestellt, wann, warum und weshalb Sie eine Vogel-Arznei verwenden müssen. Sie lernen wichtige Unterschiede innerhalb der Vogelfamilien (Raubvogel, Schwarmvogel, Singvogel ...) und die Vögel anhand von Fällen kennen. Die Merkmale werden exakt herausgearbeitet.
                  Vorgestellt werden u.a. der Rabe, die Blaumeise, der Wanderfalke u.v.m.

                  Referentin:
                  HP Susanne Villedieu


                  Zielgruppe:
                  HP, HPA, Homöopathen
                  Termin:
                  Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Webinar-Abend
                  Kosten: 45,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  EB-V-20616

                  Entzündete, schuppende und gerötete Haut bei Neurodermitis ist die Folgen eines sehr sensibel reagierenden Immunsystems, das ständig entzündungsfördernde Botenstoffe aussendet. Auch wenn ein Teil davon genetisch veranlagt ist, gibt es weitere Einflussfaktoren, welche die starke Entzündungsneigung, die auch die Hautbarriere angreift und in deren Folge ihre Schutzfunktionen beeinträchtigt sind, verstärken.
                  Dazu zählen viele Nahrungsmittel! Nicht nur dem Histamin, das auch den sehr unangenehmen begleitenden Juckreiz mit anheizt, kommt eine große Bedeutung zu. Auch das tägliche Brot, Milchprodukte, Eier, usw. und sogar gesundes Essen wie bestimmte Obst- und Gemüsearten können die Haut weiter beeinträchtigen und Schübe auslösen. Welche Stoffe sich eher positiv oder negativ auf die atopische Dermatitis auswirken können, und was unsere "Innere (Schleim)haut" - der Darm - damit zu tun hat, beleuchtet dieser Vortrag.

                  Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
                  Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.






                  Zielgruppe:
                  Offen für alle Interessierte
                  Termin:
                  Mo 27.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
                  Dauer:
                  1 Abend
                  Kosten: 22,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schülerpreis:
                  € 19,-
                  als:
                  Beginn:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  CM-S-20672

                  Regelkreis 2 Gallenblase: Verdauung und Speicherung, Kreativität und Lebendigkeit

                  In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
                  Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
                  Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
                  Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
                  Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

                  Die Gallenblase hat Bezug zu den Hüftgelenken, zu den Augen, zu den Emotionen Frustration, Melancholie und gestauter Wut, zu wichtigen Gehirnarealen, zu den Füßen, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze und Ernährungskonzepte bei Gallenblasenentzündung und Gallensteinen, naturheilkundliche Entgiftungsverfahren. 

                  Hinweis:
                  Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
                  Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
                  Termin:
                  Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Kosten: 52,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Einzelbuchung:
                  Teilnehmer:innen: € 52,-
                  ZfN-Schüler:innen: € 47,-

                  4er Paket-Preis:
                  Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
                  ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

                  Gesamtbuchung (16 Abende):
                  Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
                  ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

                  Hinweis:
                  Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  HP-A-19961


                  Dauer
                  Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Online-Ausbildung
                  jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
                  2 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester
                  ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
                  insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

                  Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


                  Ja, ...

                  • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
                  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
                  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
                  • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist die Präsenzteilnahme am Wochenende erforderlich.).
                  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen.
                  Weitere Vorteile
                  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
                  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
                  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
                  Inhalte:

                  1.-3. Semester:
                  Klinische Fächer
                  • Orthopädie
                  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
                  • Kardiologie
                  • Atemwegserkrankungen
                  • Hämatologie
                  • Gastroenterologie
                  • Nephrologie
                  • Uro- und Gynäkologie
                  • Neurologie
                  • Augen- und Ohrenerkrankungen
                  • Dermatologie
                  • Endokrinologie
                  • Stoffwechselerkrankungen
                  • Psychiatrie
                  • Infektionskrankheiten
                  • Berufs- und Gesetzeskunde
                  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
                  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
                  • Anamnese und Befunderhebung,
                  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
                  • Hygiene und Injektionstechniken
                  4. Semester Prüfungsvorbereitung
                  Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
                  • Intensivkurs schriftlich
                  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
                  • Spezielle Laborkunde
                  • schriftliche Generalprobe
                  • Mündliches Prüfungstraining

                  Hinweis:

                  Termin:
                  Di 28.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Dauer:
                  4 Semester
                  28.10.2025 - 31.10.2027
                  jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
                  Kosten: 5712,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Gesamtzahlung
                  € 5.712,-
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  € 5.600,-
                  Zahlung pro Semester
                  4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
                  Ratenzahlung
                  24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

                  Hinweis:
                  Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
                  Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  HO-L-20155

                  Inhalte Modul 3:
                  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                    • Carcinosinum
                    • Alumina
                    • Cuprum
                    • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
                    • Argentum nitricum
                    • Gelsemium
                    • Tarentula u.a. Spinnenmittel
                    • Thuja
                  • Vergleichende Materia Medica:
                    • Hauterkrankungen, Husten

                    Die Dozentinnen:

                    Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                    www.daphne-dieter.de

                    Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                    www.andreamosernaturheilpraxis.de


                    Zielgruppe:
                    HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

                    Termine:

                    "HO-L-20155_details"

                    Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                    Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                    Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                    Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                    Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                    Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                    Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                    Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                    Dauer:
                    8 Webinar-Abende
                    Kosten: 410,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:

                    Teilnehmer:
                    € 410,-
                    ZfN-Schüler: € 395,-

                    Ratenzahlung möglich!
                    Teilnehmer:
                    2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                    ZfN-Schüler:
                    2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                    Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-V-20636

                    Die Phase des Kinderwunsches ist eine sehr emotionale Zeit im Leben eines jeden Paares.
                     
                    Gerade wenn der Kinderwunsch sich nicht unmittelbar erfüllt und die Schwangerschaft auf sich warten lässt, herrschen intensive Gefühle vor.
                    Bachblüten können eine wertvolle Therapiemöglichkeit sein, um in dieser Zeit die emotionale Balance aufrecht zu erhalten.
                    Denn bei dieser gefühlsmäßigen Achterbahnfahrt, die oft verbunden ist mit Frustration, Hoffnung, Enttäuschung oder gar Neid, können die Bachblüten sanft und natürlich unterstützen.
                     
                    Bei diesem Vortrag erklärt unsere Dozentin Sabine Wellmann, die jahrelange Praxiserfahrung mit dem Thema Kinderwunsch hat, welche Bachblüten sich bei den verschiedenen Gefühlen eignen und wie diese dosiert werden sollten.
                     
                    Fallbeispiele und einzelne Gefühlsbeschreibungen werden den Kurs lebendig machen.
                    Gern können in diesem Vortrag individuelle Fragen gestellt werden.




                    Zielgruppe:
                    offen für alle Interessierten
                    Termin:
                    Di 28.10.2025 | 18:15–20:15 Uhr
                    Dauer:
                    1 Online-Abend
                    Kosten: 25,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:

                    ZfN-Schüler*innen: € 22,-


                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-S-20071

                    Die Möglichkeit, Patienten verschiedene Substanzen direkt zu injizieren oder zu infundieren, öffnet ein ganz anderes Wirkungsspektrum als bei ausschließlich oraler Einnahme, da die Heilmittel direkt ins System eingreifen.

                    Somit ist es uns möglich, mit mehreren Heilmitteln in einer einzigen Infusion verschiedene Säulen einer ganzheitlichen und multifaktoriellen Behandlung abzudecken.

                    Ziel des Seminars ist es, Kombinationsmöglichkeiten und naturheilkundliche Rezepturen auf die Diagnosen abzustimmen. Sie lernen, unterschiedliche Therapieansätze fur Ihre Infusionen individuell zusammenzustellen, zudem erhalten Sie viele praktische Tipps und Tricks zur Arbeit mit Infusionen.

                    Der Dozent vermittelt mit der Erfahrung von fast 20 Jahren naturheilkundlicher Praxis bewährte, interessante, sofort anzuwendende Infusions- und Therapiekonzepte.

                    Zielgruppe:
                    HP, HPA, Ärzt*innen, andere nach Rücksprache
                    Termine:
                    Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Mi 05.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Dauer:
                    4 Webinarabende
                    Kosten: 200,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler: Euro 190,-
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-L-20299

                    Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                    Lehrgangsziel

                    Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                    Lehrgangsinhalte

                    Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                    • Berufsbild, Gesetzeskunde
                    • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                    • Pharmakologie
                    • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                    • Überblick über Behandlungsmethoden
                    • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                    • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                    • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                    • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                    • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






                    Zielgruppe:
                    Prüfungskandidat*innen

                    Termine:

                    "PS-L-20299_details"

                    Mi 29.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 05.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 12.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 19.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 26.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 03.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 10.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 17.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 07.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 14.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 21.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 28.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 04.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 11.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 25.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 04.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 11.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Di 24.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 25.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Di 31.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                    Dauer:
                    5 Monate, 19x Mi, 2x Di
                    18:30-20:30 Uhr
                    Kosten: 1350,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    Gesamtzahlung
                    € 1.350,-
                    Schülerpreis: € 1.280,-

                    Ratenzahlung:
                    4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
                    Schülerpreis:
                    4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-S-20369

                    Wechseljahre - Anfang einer neuen Lebensphase. Viele praktische Tipps zu Wechseljahresbeschwerden wie z.B. Hitzewallungen, Osteoporose, seelische Verstimmungen, Adipositas, Ödeme, trockene Haut usw.


                    Zielgruppe:
                    HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                    Termin:
                    Mi 29.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                    Dauer:
                    1 Abend à 2,5 Stunden
                    Kosten: 60,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                    5er-Paket*:  
                    270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                    Einzeln:          
                    60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                    *(mit Angabe der Termine)
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    HO-V-20580

                    In einer wirkungsvollen homöopathisch-therapeutischen Behandlung bei posttraumatischen Stress-Syndromen und erlittenen psychischen Verletzungen braucht es das richtige Konstitutionsmittel. Aber auch der belastende, gewalttätige Einfluss des Täters auf die traumatisierten Opfer muss aus dem Resonanzfeld entfernt werden. Es braucht also ein "Opfer-" und ein "Täter-Homöopathikum", um eine traumatische Verbindung von beiden zu lösen.
                    In diesem Webinar werden 18 effektive, homöopathische Arzneimittel vorgestellt, mit denen eine Befreiung von Traumaerfahrungen und körperlich-psychischen Verletzungen möglich wird. Der Kreislauf von Verstrickungen und Leid kann so durchbrochen werden, um wieder ein Leben in Freude und Harmonie zu führen.

                    Dozent:
                    HP Christian R. Krämer


                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    offen für alle Interessierten
                    Termin:
                    Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Dauer:
                    1 Webinar-Abend
                    Kosten: 35,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:

                    ZfN-Schüler:preis 30,00 €

                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-S-19892


                    Kursinhalt

                    Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                    Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                    Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                    Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                    Onlinekurs:
                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                    Termin:
                    Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
                    Dauer:
                    1 Tag
                    09:00 - 16:00 Uhr
                    Kosten: 170,00 €
                    Preisnachlass:
                    Teilnahme-Form:
                    als:
                    Beginn:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-L-20297

                    Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                    Lehrgangsziel

                    Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                    Lehrgangsinhalte

                    Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                    • Berufsbild, Gesetzeskunde
                    • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                    • Pharmakologie
                    • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                    • Überblick über Behandlungsmethoden
                    • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                    • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                    • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                    • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                    • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





                    <

                    Zielgruppe:
                    Prüfungskandidaten

                    Termine:

                    "PS-L-20297_details"

                    Fr 31.10.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 07.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 14.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 21.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 28.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 05.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 12.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 19.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 09.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 16.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 23.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 30.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 06.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 13.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 27.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 06.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 13.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Do 19.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 20.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Do 26.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Fr 27.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                    Dauer:
                    5 Monate, 19x Fr, 2x Do
                    09:30-11:30 Uhr
                    Kosten: 1350,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    Gesamtzahlung:
                    € 1.350,-
                    Schülerpreis: € 1.280,-

                    Ratenzahlung:
                    4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
                    Schülerpreis:
                    4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    MT-S-20469

                    Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
                    MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

                    Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
                    Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

                    Ablauf:
                    Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
                    Der Patient drückt mit sanfter Kraft (ca. 1030 % der Maximalkraft) gegen den Widerstand des Therapeuten.
                    Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

                    MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

                    Kursinhalte:

                    • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
                    • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
                    • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
                    • Partnerübungen und direkte Anwendung

                    Kursziele:
                    • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
                    • Erste Techniken sicher umsetzen





                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    Keine Vorkenntnisse erforderlich
                    Termin:
                    Fr 31.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                    Dauer:
                    1 Tage
                    Kosten: 140,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler:
                    130,00 €
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    OS-S-20502


                    Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

                    Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

                    Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
                    Termine:
                    Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                    Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
                    Dauer:
                    2 Tage
                    Kosten-Info:
                    Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
                    Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
                    Beginn:
                    als:
                    Veranstaltung buchen
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    CM-S-20673

                    Regelkreis 3 Herz: Lebensmotor und Ausdruck von Liebe

                    In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
                    Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
                    Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
                    Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
                    Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

                    Das Herz hat Bezug zum Dünndarm, zu den Weisheitszähnen und Störherden in diesem Bereich, zur Schulter und zum Ellenbogen, zur Psyche, zum Energiehaushalt und zum Zentralnervensystem, zum Lebensthema Selbstliebe und Empathie, zu Verstrickungen im Familiensystem wo der Fluss der Liebe durch Schicksale und Verstrickungen unterbrochen wurde, Heilansätze und Therapiepläne bei Herzerkrankungen.

                    Hinweis:
                    Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
                    Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
                    Termin:
                    Mo 03.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Kosten: 52,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:

                    Einzelbuchung:
                    Teilnehmer:innen: € 52,-
                    ZfN-Schüler:innen: € 47,-

                    4er Paket-Preis:
                    Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
                    ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

                    Gesamtbuchung (16 Abende):
                    Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
                    ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

                    Hinweis:
                    Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-S-20473

                    Entdecken Sie die spannende Welt der Kommunikations- und Persönlichkeitspsychologie

                    In diesem Seminar lernen Sie:

                    Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun zu verstehen und wie diese in der Praxis mit seinen verschiedenen Modellen zu einem besseren Verständnis führen können. Mit seinen Modellen gilt er als einer der führenden Experten in diesem Bereich.

                    Die Persönlichkeitspsychologie bietet verschiedene Modelle zur Erklärung individueller Unterschiede, darunter das D.I.S.G.-Modell. In diesem Seminar erhalten Sie ein detailliertes Persönlichkeitsprofil und lernen, wie Sie dieses praktisch anwenden können. Sie erkennen Ihre Ressourcen und Begrenzungen und erfahren, wie Sie diese bei sich und bei Ihren Klienten klar identifizieren und nutzen können.

                    Am zweiten Wochenende liegt unser Schwerpunkt auf dem Modell "Das innere Team" von Schulz von Thun und dessen praktischen Anwendungen. Dieses Modell bietet eine anschauliche Methode, um die Dynamik und das Dilemma innerer Konflikte zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu jedem Tool setzen Sie das neue Wissen über die verschiedenen Modelle direkt in die Praxis um.

                    Seminarinhalte:

                    • Das Situationsmodell zur Klärung der Anliegen der Klienten.
                    • Das Modell des Teufelskreises zur Unterstützung bei der Auflösung festgefahrener Muster.
                    • Das Werte- und Entwicklungsquadrat als Instrument, um eine Balance zwischen Untertreibung und Übertreibung zu finden.
                    • Das Persönlichkeitsmodell D.I.S.G ermöglicht es Ihnen, anhand Ihres eigenen ausführlichen Profils dessen Anwendung und Interpretation in der Praxis zu erlernen. Sie erfahren,welche wichtigen Erkenntnisse Ihre Klienten daraus gewinnen können.
                    • Das Modell des inneren Teams dient dem besseren Verständnis der eigenen inneren Welt, demAufdecken innerer Konflikte und versteckter Botschaften. Ziel ist es, eine innere Balance zu finden und die verschiedenen Persönlichkeitsanteile zu harmonisieren.


















                     


                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    Keine Vorkenntnisse erforderlich

                    Termine:

                    "PS-S-20473_details"

                    Fr 07.11.2025 | 14:00–21:00 Uhr
                    Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 09.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    Dauer:
                    5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
                    2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
                    Kosten: 790,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    € 790,-
                    Schüler-Status: € 760,-
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    Kontakt

                    Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                    ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                    +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                     

                    Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                    Sie finden uns auch auf:  

                    Öffnungszeiten

                    Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                    Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                    Do geschlossen
                    Fr 8.30–18 Uhr
                    Sa 8.30–12 Uhr

                    Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                    Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                    Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                    Sa 9.30–12 Uhr
                    unter +49 (0)89 545 931-0
                    oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                    Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                    Newsletter

                    Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                    Zum Newsletter anmelden

                    Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                    Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                    Mehr Infos ...

                    Stellenangebote

                    Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                    Zu den Stellenangeboten

                    Ausbildungen und Veranstaltungen

                    Veranstaltungssuche