Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

NK-S-20206

Eine kurze Einführung in die effektive Regulation der Spurenelemente

Während der Vorträge zur Anwendung der Oligotherapie werden Zusammenhänge zwischen den Funktionen der Enzyme, Hormone, Nervenpeptide sowie Rezeptoren und den relevanten Aufgaben der Spurenelemente (Oligo) aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Regulations- und Selbstreparaturmechanismen der Zellverbände des menschlichen Organismus. Ebenso werden Aspekte des Verhaltens, der Farben und der Ernährung in die Ausführungen über die Oligotherapie miteinfließen.

1. Abend:

  • Portrait der Oligoelemente mit weitreichender Enzymwirkung
  • "Tausendsassa" Zink/Zincum
  • Unverzichtbarer Enzymhelfer Mangan/Manganum
  • Balance für das Nervensystem: Kupfer/Cuprum
  • Aspekte zur Enzymfunktion, bio-physiologische Hinweise von Zincum und Manganum zum Stoffwechsel, zur Synthese von Neurotransmittern und zum Säure-Basenhaushalt

2. Abend:
  • Portrait der Oligoelemente für die neuro-endokrine Regulation
  • Multitalent mit Sonderaufgaben: Magnesium
  • Die Kybernetik in einem Element: Gold/Aurum
  • Das unterschätzte Element: Kalzium
  • Das Oligoelement der Juvenilisierung: Jod/Jodatum

3. Abend:
  • Portrait der Drainageföderer der Oligotherapie
  • Der generelle Reinmacher: Schwefel/Sulfur
  • Das enigmatische Element: Lithium
  • Die energiereiche Hilfe zur Entschlackung: Phosphor/Phosphorus

4. Abend:
  • Portrait der Schutz- und Begleitelemente der Oligotherapie
  • Das schützende Element: Selen/Selenuim
  • Das strukturierende Element: Silicea/Silicium
  • Voraussetzung aller Zellabläufe: Kalium
  • Begleittrupp der Spurenelemente zur Gewährung der Zellfunktionen: Chrom, Molybdän, Fluor, Kobalt


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
Termine:
Mo 22.09.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Di 30.09.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Mo 06.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
Kosten: 310,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 285,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20286

Immuntherapien sind so wichtig wie nie!

Dass Erreger Auslöser von Infektionskrankheiten und gefährlichen Seuchen sind, ist bekannt. Im Laufe der Evolution haben sich aber nicht nur Erreger, sondern auch unser Immunsystem geschickte Strategien einfallen lassen, um zu überleben. Dabei hat sich eine tiefgreifende Symbiose entwickelt, denn Erreger sind notwendig, damit sich das adaptive Immunsystem entwickeln kann und Schutzfunktionen erhalten bleiben.Je vielfältiger das Keimspektrum und die Auseinandersetzung ist, desto besser ist die immunologische Leistung.
Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Hygiene und veränderte Lebensverhältnisse zu einem geringeren Spektrum an Keimen führt, mit denen sich das Immunsystem auseinandersetzen kann, ist die Therapie damit besonders wichtig, denn Mikroben sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Trainingspartner für das Immunsystem.Sie sind notwendig, um wichtige Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.

Die vor über 100 Jahren von Dr. Carl Spengler entwickelte Spenglersan Immuntherapie ist bis heute eine bekannte Behandlungsmethode und ein Basisbaustein der modernen Naturheilkunde. Sie zeichnet sich u.a. durch eine besonders einfache Anwendung durch Sprühapplikation auf die Haut aus und kann schon ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden.


Teil 1:
Schwerpunkte sind Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit, Allergie

Teil 2:
Schwerpunkte sind Erkrankungen der modernen Gesellschaft: Reizdarm, Hypertonie, Altersbeschwerden


Referentin:
HP Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


Hinweis:
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.
Termin:
Mo 22.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

MT-V-20447

Oft wird die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), welche mit dem Zähneknirschen eng zusammen hängt, nicht erkannt und es kommt zu einer Symptomdiagnose und anschließenden
Symptombehandlung.
Gepaart mit den psychoemotionalen Themen wird das Zusammenbeißen, das Zusammenpressen und das "gegen die Zähne drücken" noch verstärkt.
 
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Zusammenhänge und Ursachen von Bruxismus.













Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 22.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
17,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20712

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

2 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ...Wenn Sie das Prüfungsvorbereitungs-Semester bei uns absolvieren, Sie aber noch bei einigen Themen noch Wissenslücken schließen möchten.
  • ...Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medizinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ...Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie der Organsysteme des menschlichen Organismus. Die Grundlagen werden zu während des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 6 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten ein fundiertes Skript als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de












<

Zielgruppe:
Heilpraktiker-Anwärter, Prüfungskandidaten
Termine:
Mo 22.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 23.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
2 Vormittage mit insg. 8 UStd.
Kosten: 80,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 74,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 40,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 37,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20319

Phytopharma lädt Sie herzlich zu einer spannenden Online-Einführungsveranstaltung ein!

Unser Unternehmen bietet ein breites Sortiment an hochwertigen Gemmo-Mazeraten, die nach traditioneller Methode und gemäß den Standards des Europäischen Arzneibuchs hergestellt werden. Diese Produkte sind in der DI-Verdünnung erhältlich und zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Wirksamkeit aus.

Die Gemmotherapie ist eine faszinierende Teildisziplin der europäischen Phytotherapie. Sie konzentriert sich ausschließlich auf Pflanzenteile, die sich im Wachstumsstadium des Austreibens befinden, wie beispielsweise Knospen. Diese werden frisch geerntet und in einem Alkohol-Glycerin-Wasser-Gemisch sorgfältig mazeriert, um hochwirksame Mazerate zu gewinnen.
Interessanterweise lassen sich diese auch nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) klassifizieren, was eine gezielte Auswahl der Mazerate auf Basis einer Diagnose erleichtert.

In diesem Einführungsabend stellen wir Ihnen eine mögliche Herangehensweise der chinesischen Medizin im Kontext der Gemmotherapie vor.
Schwerpunkte sind:

  • Die Einteilung ausgewählter Gemmo-Mazerate in das System der fünf Wandlungsphasen
  • Die Entwicklung einer Therapiestrategie auf Basis dieser Einteilung
  • Fallbeispiele, die die praktische Anwendung der Theorie illustrieren

Im Anschluss an diese Einführung haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, in drei weiteren Abendveranstaltungen tiefer in das Thema "Gemmomazerate in der TCM" einzusteigen.

Wir freuen uns, Sie bei dieser Einführung in die faszinierende Welt der Gemmo-Mazerate willkommen zu heißen!

Referentin:
HP Sabine Ritter, arbeitet seit mehr als 35 Jahren als Apothekerin. Sie war in verschiedenen Apotheken tätig, entwickelte einige Jahre Online-Fortbildungen für Ärzte und Apotheker und gehört seit 2019 zum Team der Klösterl Apotheke in München. 2012 legte sie die Prüfung zur Heilpraktikerin ab und arbeitet seitdem in eigener Praxis in München mit den Schwerpunkten japanische Akupunktur und westliche Phytotherapie in der TCM. Sie ist Autorin von mehreren Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln zur chinesischen Medizin und darüber hinaus als Dozentin tätig.


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 23.09.2025 | 19:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-20678

Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
Inhalte der Ausbildung sind u.a.:

  • Konstitutionslehre
  • Humoralmedizin
  • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
  • Anamnese
  • Diätetik der Temperamente
  • Arzneimittelkunde
  • Praktische Behandlungsmethoden (Schröpfen, Reflexzonentherapie, Aschnerverfahren)



Hinweis:

Termine:

"NK-L-20678_details"

Di 23.09.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 30.09.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 14.10.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 18.11.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 02.12.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 09.12.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 16.12.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Dauer:
12 Webinarabende
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 297,50 €
ZfN-Schüler: 560,- €
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 282,50 €

Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 31.08.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-19925

Die Transitenlehre als Prognose

 

Seit dem Augenblick unserer Geburt sind alle Planeten weiter durch den Tierkreis gewandert und gehen Verbindungen zu unseren feststehenden Geburtsplaneten ein. Über diese Transite können Astrologen konkret Auskunft geben, welche Herausforderungen oder auch günstige Zeitpunkte anstehen. Generell verlangen die Transite entweder Handeln, Wachstumsbereitschaft, Erwachsenwerden, Veränderungen, Hingabe/Rückzug oder Verwandlungsbereitschaft von uns.

 

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.
Termin:
Mi 24.09.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 65,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
 € 65,-
Schülerstatus: € 60,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 305,-
Schülerstatus: € 280,-

Gesamtbuchung (14 Abende):
€ 810,-
Schülerstatus: € 740,-

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HO-V-20188

Die Skrofulose - das (vergessene) Miasma der Nährung des ganzen Menschen

"Das Ringen mit dem Verbündeten" (C. Castaneda); in der Skrofulose kämpft die Welt des Lebendigen (Carboneum) gegen die mineralische Welt (Silicea).
Hier begegnen uns die homöopathischen Milchmittel sowie der Weg in die Tiefenschichten der chronischen Krankheiten (Tuberkulinie und Karzinogenie).

Referent:
HP Markus Engel


Teilnahme-Voraussetzung:
Homöopathische Grundkenntnisse
Termin:
Mi 24.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Kosten: 35,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20390

Unser Körper benötigt Enzyme, um richtig zu funktionieren. Enzyme sind nicht nur für eine gesunde, vollständige Verdauung und Verwertung unserer Nahrung erforderlich, sondern an fast allen lebenswichtigen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Deshalb führt ein gestörter Enzymhaushalt früher oder später fast immer zu gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen.
In dem spannenden Vortrag erfahren Sie, welche Enzyme im Körper sind und welche Bedeutung die kleinen Helfer für eine gute Verdauung haben. Außerdem erhalten Sie Informationen zu den entsprechenden Erkrankungen und welche Empfehlungen es dazu gibt.

Referentin:
Andrea Faske, Apothekerin und zertifizierte Darmfachberaterin


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 24.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19898

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HO-V-20119

Dieser Kurs verschafft Ihnen einen genauen Einblick in die Idee und Denkweise des Periodensystems der Homöopathie.
Wir können das Periodensystem als Landkarte verstehen, die uns hilft, in einer Unzahl an Möglichkeiten Orientierung zu finden. Dank dieser Landkarte ist unser Pflanzen- und Mineralreich mittlerweile sehr gut verständlich geworden. Der Vortrag beinhaltet allerdings auch das Tierreich und wird mit den gleichen Bausteinen dargestellt. Somit sollte es im Anschluss jedem Teilnehmer leicht möglich sein, Pflanzen-, Mineral- und Tierfälle zu unterscheiden und einzuordnen. Natürlich ist es nachfolgend empfehlenswert, einzelne Gruppen zu vertiefen.
Dieser Kurs wird interaktiv geführt und lässt die Teilnehmer mitdenken und mitdiskutieren.

Referentin:
HP Susanne Villedieu

<

Hinweis:
Für diesen Vortrag ist eine Tafel Periodensystem - Elementen Theorie von Jan Scholten vorteilhaft, zu beziehen über Narayana Verlag (Kosten 8,90 €).
Termin:
Do 25.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20340

Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers

  • Grundlagen der humanistischen Psychologie
  • Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
  • Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
  • Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
  • Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
  • Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
  • Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
  • Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen

Zielgruppe

  • Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im  weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
  • Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen  Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management-  und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
Voraussetzung
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und  Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen  Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
Während unserer  Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen,  und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage  versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden  Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu  erleben.



<

Max. Teilnehmer-Anzahl:
20

Termine:

"PS-L-20340_details"

Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 20.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 21.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
12 Monate
36x Do
jew. 18-21:15 Uhr
3 WE 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 2900,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 2.900,-
Schülerpreis: € 2.700,-

Ratenzahlung:
12x mtl. € 250,- (gesamt € 3.000,-)
Schülerpreis: 12x mtl. € 234,- (gesamt € 2.808,-)

Frühbucherrabatt € 200,- bis 30.06.2025!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20482

Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 25.09.2025 abends online und die Injektionstechniken am 27./28.09.2025 vor Ort in München.

Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

Unter Anleitung des Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

Inhalte:

  • Hygiene
  • Rechtliche Grundlagen
  • Materialkunde
  • Spritzenanamnese
  • Kontraindikationen
  • Spritzentablett vorbereiten
  • Injektion intrakutan
  • Injektion subkutan
  • Injektion intramuskulär
  • Injektion intravenös / Blutabnahme
  • Infusion legen
Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Janosch Noppeney












Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
Termine:
Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
Kosten: 380,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
TN anderer HP-Schulen € 380,-
ZfN-Schüler*innen: € 350,-
Kurswiederholer: € 250,-
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19932


Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

Focusing nach Eugene T. Gendlin

Das Unbewusste ist der Körper  Eugene T. Gendlin

Focusing wurde von dem amerikanischen Psychotherapeuten Eugene T.Gendlin (*1926 +2017), Schüler von Carl Rogers, entwickelt und gehört zu den achtsamkeitsorientierten Verfahren unter Einbeziehung des Körpererlebens.
Beim Focusing (focus = Brennpunkt, to focus - sich sammeln) geht es darum, die Aufmerksamkeit in den Körper zu lenken, sich der eigenen inneren Plätze bewusst zu sein und die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen.
Focusing ist ein sanfter Weg, die Weisheit des Körpers zu erfahren.
Durch Focusing können wir in Therapie und im Alltag als Selbsthilfe unseren Empfindungen auf die Spur kommen: Was fühle, spüre und empfinde ich jetzt, in diesem Moment?
In der Konzentration auf das innere Erleben, auf die Stimme des Körpers, im Focusing Felt Sense genannt, werden Empfindungen spürbar, die uns den Weg zur Lösung von Konflikten weisen wollen. Ihre spürbare Bedeutung für den Umgang mit uns selbst und anderen erkennen und sich von ihrer Botschaft leiten lassen, führt zu einem freien und kraftvollem Sein.
Focusing beginnt dort, wo wir die Dinge nicht klar benennen können. Wo etwas Diffuses, Unklares körperlich spürbar ist, ohne zu wissen, was genau das ist, nur dass es mit irgendwas im Leben zu tun hat.
Focusing ermöglicht den konstruktiven Umgang mit Problem-, Konflikt- und Entscheidungssituationen und unterstützt eine behutsame Auseinandersetzung mit körperlichen Beschwerden.
Focusing fördert das eigene Körpererleben, hat entspannende Wirkung und erhöht die Kreativität und Ausdruckskraft.  

Stellen Sie sich vor, sie könnten in sich Klarheit, Sicherheit und inneren Freiraum finden - mit all dem, was belastend wirkt - und wieder frei Durchatmen. Wenn sich das gut anfühlt, dann lernen Sie Focusing.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die Focusing erlernen möchten zur persönlichen Entfaltung. Im beruflichen Kontext ist Focusing geeignet zur eigenen Stärkung oder Selbstfürsorge und als ergänzende, körperorientierte Methode in Beratung, Coaching, Supervision und für die Begleitung in pädagogischen und Heilberufen.

Basiskurs: Focusing zur Selbsterfahrung

In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen und Methoden des Focusing kennen.                                      
Im Rahmen der Selbsterfahrung liegt der Schwerpunkt auf dem Vertrautwerden mit eigenen focusing - spezifischen Körperprozessen - Focusing erleben, den Felt Sense spüren, Freiraum schaffen, eigene Themen mit Focusing klären.                               
Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess, wie Listening (absolutes Zuhören) und Guiding (wertschätzendes Geleiten) werden in vielen praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt.

Lehrgangsziel:
Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, Personen, die Focusing kennen, sicher zu begleiten.

Dieses Basis-Training ist Grundlage für weitere Focusing-Weiterbildungen, wie zum Beispiel Focusing-Begleiter:in und entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung (DFG) wird ausgestellt.

Umfang:

  • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
  • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
  • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
  • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
  • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung
Empfehlung:
5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











<

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

Termine:

"PS-L-19932_details"

Fr 26.09.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 27.09.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 17.10.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 14.11.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 05.12.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Dauer:
4 Monate
4x 1,5 Tage
Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
Kosten: 990,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 990,-
Schülerpreis: € 940,-

Ratenzahlung:
2x € 500,00
Schülerpreis: 2x € 475,-

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt von 100,-€.

Frühbucherrabatt: Sie erhalten einen Rabatt in Höhe von 100,-€ bei einer Buchung bis zum 31.07.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20572

In unserem kostenlosen Online-Infoabend lernen Sie die Dozentin Frau Martina Finkel und ihr Energetisches Coaching kennen.
Sie haben die Möglichkeit live online dabei zu sein und Ihre Fragen zu stellen, Sie können aber auch jederzeit in unserer Mediathek den Infoabend aufrufen.


Hinweis:
Nachträglicher Einstieg möglich!
Termin:
Fr 26.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19861


Methode zur schonenden Behandlung komplex traumatisierter Klienten


Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

m Praxisalltag begegnen uns Klienten, bei denen wir  manchmal zufällig auf teils schwere Traumatisierungen aus der Kindheit stoßen. Um in diesen Fällen souverän reagieren und Hilfe bieten zu können, vermittelt dieses Seminar in Theorie und Praxis, wie sich selbst komplexe Traumata nach angemessener Stabilisierungsphase auf vergleichsweise sanfte Art bearbeiten lassen. Anstelle von Expositionsmethoden, die oft die Gefahr einer Retraumatisierung bergen, nutzen wir die Dissoziationsfähigkeit des früh traumatisierten Klienten, um betroffene Trauma- bzw. Kindanteile in Sicherheit zu bringen.

Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen mit dem Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), muss das Trauma beim IKR nicht noch einmal durchlebt oder beobachtet werden. Insbesondere bei sexuellem Missbrauch oder körperlicher und emotionaler Misshandlung fragen Klienten manchmal angstvoll, ob sie das Schreckliche noch einmal durchleben müssen, um es verarbeiten zu können. Traumaintegration kann jedoch auch auf schonende Weise stattfinden.

Mittels Imagination arbeiten wir über bewusst und unbewusst ablaufende Prozesse sowohl mit dem Erwachsenen als auch mit den jeweiligen Kindanteilen. Separat voneinander erschaffen wir für den Erwachsenen und für die Kindanteile jeweils einen Ort der Sicherheit. Imaginierte ideale Helfer führen anschließend gut vorbereitete Rettungsaktionen durch, so dass die Kinder in Sicherheit kommen und ideal versorgt werden. Stabilisierende Techniken aus der Ego State-Therapie runden unsere Arbeit ab.

Diese sanft-effiziente Methode ermöglicht es, durch Trauma abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren. In der Folge fallen mit dem jeweiligen Anteil verbundene PTBS-Symptome weg; Dissoziation kann sich lösen, man fühlt sich endlich wieder "ganz".








 





Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten

Termine:

"PS-L-19861_details"

Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 12.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
3 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 1050,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung:
€ 1.050,-
Schülerpreis:
€ 1.000,-
  
bei Ratenzahlung:
3x mtl. € 355,- (gesamt € 1.065,-)
Schülerpreis:
3x mtl. € 338,- (gesamt € 1.014,-)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20294

Inhalte: Die Klient-Therapeut-Beziehung; Lösungsorientierte Interviews für Veränderungen, Feinheiten lösungsfokussierter Gesprächsführung; Nutzbarmachen von Widerständen;

Folgesitzungen, sinnvolle Hausaufgaben; Fortschritte messen, skalieren; Strategien aufrechterhalten/fördern, Ressourcenarbeit, Feedback, Subskalen, Fallarbeiten.

Verfeinern, Vertiefen, Üben der Methode mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.


Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termine:
Sa 27.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,-
Schülerpreis: € 520,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20288

Immuntherapien sind so wichtig wie nie!

Dass Erreger Auslöser von Infektionskrankheiten und gefährlichen Seuchen sind, ist bekannt. Im Laufe der Evolution haben sich aber nicht nur Erreger, sondern auch unser Immunsystem geschickte Strategien einfallen lassen, um zu überleben. Dabei hat sich eine tiefgreifende Symbiose entwickelt, denn Erreger sind notwendig, damit sich das adaptive Immunsystem entwickeln kann und Schutzfunktionen erhalten bleiben.Je vielfältiger das Keimspektrum und die Auseinandersetzung ist, desto besser ist die immunologische Leistung.
Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Hygiene und veränderte Lebensverhältnisse zu einem geringeren Spektrum an Keimen führt, mit denen sich das Immunsystem auseinandersetzen kann, ist die Therapie damit besonders wichtig, denn Mikroben sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Trainingspartner für das Immunsystem.Sie sind notwendig, um wichtige Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.

Die vor über 100 Jahren von Dr. Carl Spengler entwickelte Spenglersan Immuntherapie ist bis heute eine bekannte Behandlungsmethode und ein Basisbaustein der modernen Naturheilkunde. Sie zeichnet sich u.a. durch eine besonders einfache Anwendung durch Sprühapplikation auf die Haut aus und kann schon ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden.


Teil 1:
Schwerpunkte sind Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit, Allergie

Teil 2:
Schwerpunkte sind Erkrankungen der modernen Gesellschaft: Reizdarm, Hypertonie, Altersbeschwerden


Referentin:
HP Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


Hinweis:
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.
Termin:
Mo 29.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-19675

Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin. 
Vor allem bei Schwächesyndromen, oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
 
Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.


Kursinhalte:

  • Allgemeine Einführung in die chinesische Materia Medica: Wirkungsbeschreibung der Arzneimittel; die 5 Geschmacksrichtungen, die 4 Qi, Wirkrichtung und Leitbahnbezug
  • Darreichungsformen der Kräuter: Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Drogen, konzentrierte Granulate, Pillen, hydrophile Konzentrate etc.
  • Übersicht der Kräuterkategorien
  • Erarbeiten von Kräuterkategorien mit den wichtigsten, zugehörigen Einzel-Arzneimitteln, sowie von bekannten "Klassischen Rezepturen"
  • Fallbeispiele aus der Praxis oder Literatur zu wichtigen Rezepturen

Kursziel:

  • Sie erlangen eine Übersicht über die Chinesischen Kräuterkategorien mit wichtigen Einzelkräutern und ihre therapeutische Anwendung
  • Sie erlernen wichtige Klassische Rezepturen und deren Einsatz in der Praxis
  • Ergänzend zur Akupunktur sind Sie in der Lage, Kräuterrezepturen in die Behandlung zu integrieren
  • Sie erlernen die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Kräutern in der Ernährungstherapie

Kurshinweis:

  • Sie haben während des Unterrichtes die Möglichkeit, aktiv mit Fragen oder Anmerkungen teilzunehmen.
  • Ein reger Austausch findet auch außerhalb der Webinarabende in Ihrem persönlichen Lehrgangsforum statt. Dort können Sie Fragen an den Dozenten stellen, sich mit Ihren Mitschülern austauschen und erhalten weitere interessante Informationen rund um die chinesischen Kräuter.


Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Grundkenntnisse

Termine:

"CM-L-19675_details"

Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 04.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Webinar-Abende
Kosten: 580,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 550 €

Ratenzahlung möglich:
3x mtl. 200,00 €
ZfN-Schüler*innen:
od. 3x mtl. 190,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20316

Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate sind Auszüge frischen, ungetrockneten Pflanzenmaterials und unterscheiden sich dadurch von konventionellen phytotherapeutischen Tinkturen. Beide sind Träger stofflicher und dynamischer Wirkungen, die somit sowohl die körperliche als auch die vitale und seelisch-geistige Ebene des Menschen ansprechen. Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate lassen sich in der Therapie gut kombinieren.
Wie diese ausgewählt und eingesetzt werden, erfahren Sie in diesem Kurs. Louis Hutter und Chrischta Ganz erzählen aus Ihrem Erfahrungsschatz.

Inhalt:

  • Entgiftung und Stoffwechsel (Teil 1, Chrischta Ganz)
  • Nervensystem (Teil 2, Chrischta Ganz)
  • Stress und Adaptogene (Teil 3, Louis Hutter)
  • Rheuma (Teil 4, Louis Hutter)

Dozenten:
Chrischta Ganz und Louis Hutter, Naturheilpraktiker/in und Buchautor/in


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
Termine:
Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende
Kosten: 210,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 195,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20067

Horvi-Enzym-Therapie für Heilpraktiker*innen

Bei der Horvi-Enzym-Therapie werden aufbereitete tierische Toxine eingesetzt, mittels derer sich eine konkrete gewünschte Wirkung im menschlichen Organismus hervorrufen lässt.

Bei fast allen biochemischen Abläufen im Organismus sind Enzyme ein wichtiger Faktor. Ihr Vorkommen und Funktionieren sind Voraussetzung, damit die jeweiligen Prozesse korrekt und ausgewogen ablaufen und der Körper infolge gesund und stabil ist.

Dadurch bietet sich mit den Enzymen ein Ansatzpunkt, mit dem therapeutisch auf viele Prozesse, also auch auf viele verschiedene Krankheitsprozesse eingewirkt werden kann, wie z. B. Entzündungen, Auto-Immun-Probleme, hormonelle Störungen, organische Erkrankungen und vieles mehr. Gleichzeitig wird auf einer sehr elementaren Ebene angesetzt, so dass die Therapieform von vielen Heilpraktiker*innen als hochwirksam empfunden wird.

Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch das Wissen über die Wirkarten der Inhaltsstoffe und deren korrekte Anwendung. In diesem Seminar erlernen Sie das Handwerkszeug für die Therapie mit Horvi-Präparaten. Andreas Holzknecht erklärt die Thematik anschaulich und anhand von vielen Praxisbeispielen aus seiner eigenen Heilpraktiker-Praxis. Er ist ein sehr breit aufgestellter Therapeut mit großer Erfahrung in vielen Therapiemethoden und kann daher die Einsatzmöglichkeiten und Erfolge von Horvi auch sehr gut ins Verhältnis zu anderen naturheilkundlichen Verfahren setzen. Sie erfahren in diesem Seminar, wann und wie Sie Horvi bestmöglich einsetzen können.

Unser Online-Seminar findet live statt. Das bedeutet, dass sie während des Seminars auch Fragen stellen können. Sollten Sie an einem Abend verhindert sein, können Sie sich die Aufzeichnung im Nachhinein anschauen und verpassen nichts.

 


Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
Termine:
Mi 01.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 08.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 15.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 22.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 190 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-20252

Dauer
3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
  • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:

1. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Gastroenterologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
    Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

2. Semester:
   
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Orthopädie
    Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

3. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Dermatologie
  • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Spezielle Laborkunde
  • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
    2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
    1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
    Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
    mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



   












<

Teilnahme-Voraussetzung:
medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
Termin:
Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
3 Semester
01.10.2025- 31.03.2027
wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
Kosten: 4750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 4.750,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 4.500,-
Ratenzahlung
18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.



Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20365

Naturheilkundliche Behandlung hypophysärer Dysregulationen, Schilddrüsenerkrankungen wie Hyper-, Hypo-thyreose, Struma und Störungen der Nebenniere, PMS, Brustbeschwerden der Frau.


Zielgruppe:
HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
Termin:
Mi 01.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend à 2,5 Stunden
Kosten: 60,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
*(mit Angabe der Termine)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20401

Bei Multipler Sklerose handelt es sich um eine neuroinflammatorische bzw. neurodegenerative Autoimmunerkrankung, die schubweise, aber auch progredient verlaufen kann. In Deutschland geht man aktuell von einer Gesamtzahl von 280.000 Betroffenen aus, jedes Jahr kommen etwa 15.000 Neuerkrankungen dazu.
Aus naturheilkundlicher Sicht spielen u.a. die Ernährung und die Zusammensetzung des Darmmikrobioms eine wichtige Rolle bei MS, letzteres rückt auch zunehmend in den Fokus naturwissenschaftlicher Forschung. Viele dieser Erkenntnisse lassen sich bereits in der täglichen Praxis für Ihre MS-Patient:innen nutzen.

Referent:
HP Dirk-Rüdiger Noschinski führt seit über 30 Jahren eine Schwerpunktpraxis für Autoimmunität und hat 2021 im Haug-Verlag ein umfangreiches Grundlagenwerk zu diesem Thema veröffentlicht.


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 01.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

NK-V-20472

Innerhalb der vedischen Verse gibt es eine eigene Rubrik, die die Herstellung von Heilmitteln aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralienreich als Schwerpunkt hat.
Heutzutage haben viele ayurvedische Apotheken in Indien eine Abteilung für Rasa Shastra Produkte.

Diese können medizinale Öle (Tailam) oder Ghees (Grtam) sein, meist dreht es sich jedoch um die Verarbeitung von Mineralien, Edelsteinen und Metallen, die zu Medizinalasche (Bhasma) oder feinst verarbeiteten Pulvern (Pisthi) bereitet werden.
Grundsätzliche Motivation dieser Wissenschaft war einerseits den Körper unsterblich zu machen (wie Gold) und andererseits die Reduzierung des menschlichen Leidens.
Generell geht es um die Einordnung der einzelnen Substanzen in das System der drei Prinzipien Vata, Pitta und Kapha (Doshas) und der Wirkung auf die sieben Gewebsebenen (Dhatus).
Die Ausgangstoffe müssen ganz besondere Reinigungs- und Verarbeitungsschritte (Shodana, Marana) durchlaufen bevor Sie Heilmittel werden und sicher angewendet werden können.

In diesem Vortrag wird ein Einblick in Systematik und Handwerk dieser uralten Traditionsmedizin gewährt. Es werden sowohl traditionelle Techniken, als auch die heute, dank einfacher technischer Hilfsmittel, praktikableren Methoden und Feuertechniken erklärt.
















 


Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Mi 01.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 25,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
20,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20404

Bachblüten sind eine wundervolle Möglichkeit, negative Gemütszustände auszugleichen und das Wohlbefinden zu verbessern. Viele Menschen kennen und verwenden die Bachblüten Rescura Mischung.
Da Bachblüten sehr sanft auf der mental-emotionalen Ebene wirken, können sie selbstverständlich auch bei unseren vierbeinigen Freunden eingesetzt werden. Unsicherheiten, hinderliche Verhaltensmuster oder negative Erlebnisse können verbessert bzw. verarbeitet werden.

Erfahren Sie, wie Sie diese wertvollen Seelenessenzen bei Ihrem Haustier oder dem Ihrer Patienten/Klienten einsetzen können, um es situationsgerecht zu unterstützen.
Die Blütenessenzen können bei allen Tieren, egal ob groß oder klein, gegeben werden - von den kleinsten Lieblingen wie z.B. Hamster, Maus, Meerschweinchen oder Kaninchen über Katze und Hund bis hin zum Pferd.

Seminarinhalte:

  • Charakteristika der 38 Bachblüten bei der Anwendung von Tieren
  • Dosierung und Einnahmemöglichkeiten
  • Das Dream-Team: Wichtige Betrachtungsweisen zwischen Tierhalter und Tier
  • Anwendungsbeispiele
  • Fallbeispiele


Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
Termine:
Do 02.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-V-20073

Die Zusammenhänge des Magen-Darm-Traktes zum gesamten Organismus sind sehr vielfältig. Zum Beispiel haben hormonelle Störungen, vegetative Entgleisungen und ein großer Teil des immunologischen Systems einen starken Bezug zum Verdauungstrakt.
In der Regulationstherapie von chronischen Krankheiten dürfen diese funktionellen Zusammenhänge nicht außer Acht gelassen werden.



Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten: 18,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20132

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Psychopharmaka/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching









 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-20132_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4-5 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
Schülerpreis:
7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20283

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

 Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching
  • Persönlichkeitstest






 

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-20283_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
1,5 Jahre
52x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
5 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 3.930,-
Schülerpreis:
€ 3.800,-
  
Teilzahlung
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-20514

Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

Themenübersicht

  1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
  2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
  3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
  4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
  5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
  6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
  7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
  8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
  9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
  10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

 

 


Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

Termine:

"NK-L-20514_details"

Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Webinarabende
Kosten: 450,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 420,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-L-20515

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

    Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

    Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

    In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

    Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

    Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

    In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


    [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

    Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

    1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
    Datum: 06.10.2025
    2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 13.10.2025
    3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 20.10.2025
    4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 27.10.2025
    5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
    Datum: 10.11.2025
    6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 17.11.2025
    7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 24.11.2025
    8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
    Datum: 01.12.2025
    9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
    Datum: 08.12.2025
    10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
    Datum: 12.12.2025

     
    Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende

    Verdauung - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 13.01.2026
    Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 10.02.2026
    Hormone - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 10.03.2026
    Psyche und Seele - HP Christian Krämer
    Datum: ab 21.04.2026
    Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 19.05.2026
    Atemwege - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 30.06.2026
    Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 15.09.2026
    Nerven - HP Christian Krämer
    Datum: ab 13.10.2026
    Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
    Datum: ab 17.11.2026

    [/panel]

     

     


    Hinweis:

    Termine:

    "NK-L-20515_details"

    Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 15.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 22.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 29.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 06.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 13.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 20.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 27.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 01.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 01.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 08.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 08.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    46 Webinarabende
    Kosten: 1730,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Frühbucherrabatt bis 15.09.2025 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

    Kosten: 1.730,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    10x 176,- € (1.760,- €) oder
    3x 586,- € (1.758,- €)
    ZfN-Schüler: 1.620,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    10x 165,- € (1.650,- €)  oder
    3x 550,- € (1.650,- €)
    Zahlungswunsch bei Buchung angeben!


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-S-20238

    Für die optimale Funktion unser Gehirns spielt die Ernährung eine sehr große Rolle.
    Das WANN und vor allem das WAS wir essen und trinken.

    Unser Gehirn ist Teil eines Zusammenspiels zwischen Körper, Geist und auch der Seele.
    Deshalb ist es sinnvoll durch Prävention, Achtsamkeit und eine angemessene Lebensweise unser Gehirn bis ins hohe Alter zu hegen und zu pflegen.

    Inhalte:

    • Welche Ernährung ist gut für das Gehirn
    • Welche Ernährung schadet dem Gehirn
    • Einfluss von Hauptnährstoffen und Vitalstoffen
    • Mögliche Mangelerscheinungen
    • Einfluss bestimmter "Störungen" auf das Gehirn
    • Diagnostik und Therapiekonzepte




    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Termine:
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    2 Abende
    Kosten: 95,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 90,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-V-20491

    Der Abend erklärt die vielfältigen Möglichkeiten des Aderlasses und seine Wirkungen und Vorteile für unsere Gesundheitsvorsorge.
    Natürlich werden Indikationen und Kontraindikationen besprochen, so dass Sie einen breiten Überblick erhalten.
    Auch die korrekte Durchführung und der passende Zeitpunkt für dieses Verfahren werden thematisiert.

    Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz des Aderlasses in der Frauenheilkunde und als Begleitung während eines Fastenprozesses gelegt.
    Wie kann die Wirkung des Aderslasses durch naturheilkundliche Maßnahmen unterstützt werden und den Körper entlasten und entgiften.

    Eine alte Heilmethode neu entdeckt und neu gedacht.




    Zielgruppe:
    Für alle Interessierten
    Termin:
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    Kosten: 25,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20534

    Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unseres neuen Online-Lehrgang "Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapie". Lernen Sie unsere Dozentinnen Nikola Pape und Sabine Bognar kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten.

    Der Infoabend wird aufgezeichnet!













    <

    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Termin:
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    als:
    Beginn:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20150

    Lernen Sie über die 14 Meridiane eine Grundbalance für Ihren Körper und Geist herzustellen. Die Zielbalance aktiviert Energie zur Erfüllung Ihrer persönlichen Anliegen.

    • Einführung in den Muskeltest nach TFH
    • 14 Grundmuskeltests und 14 Meridiane
    • Stärken d. Muskeln ü. neurolymphatische, neurovaskuläre Punkte, Meridiane u. Ansatz-Ursprung-Technik
    • Augen- und Ohren-Energie/Integrationsübungen
    • Stressabbau, Nahrungsmitteltests, einf. Schmerzhilfe
    • Balance persönlicher Ziele
    • Erlernen u. Ausführen e. kompletten Sitzungsablaufs

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Mi 08.10.2025 | 13:00–21:30 Uhr
    Do 09.10.2025 | 13:00–21:30 Uhr
    Dauer:
    2 Tage
    Kosten: 280,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 270,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HO-L-20152

    Inhalte Modul 3:
    Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
    Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
    • Wut und Reizbarkeit
    • Gelenk- und Muskelschmerzen
    • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

    Die Dozentinnen:

    Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
    www.daphne-dieter.de

    Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
    www.andreamosernaturheilpraxis.de


    Zielgruppe:
    HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

    Termine:

    "HO-L-20152_details"

    Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Dauer:
    8 Webinar-Abende
    Kosten: 410,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: € 410,-
    ZfN-Schüler: € 395,-

    Ratenzahlung möglich!
    Teilnehmer:
    2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
    ZfN-Schüler:
    2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

    Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-V-20408

    Viele von uns erleben den Übergang  des Sommers in den kühlen windigen Herbst als besondere Herausforderung.
    Die Jahreszeiten haben einen entscheidenden Einfluss auf die Balance unserer Doshas Vata, Pitta und Kapha.
    Während im Herbst Vata ansteigt mit typischen Zeichen wie Unruhe, innere Kälte oder Schlafstörungen, sinkt das Pitta und damit auch unser Verdauungsfeuer.
    Dies ist der ideale Zeitpunkt um die Ernährung anzupassen für mehr Wohlbefinden und Abwehrkraft.
    Welche Nahrungsmittel und Gewürze sind nun empfehlenswert?
    Welche konkreten Tipps können wir leicht umsetzen?

    Über all diese Fragen sprechen wir in diesem 2-stündigen Vortrag mit der Leiterin unserer Ayurveda-Ausbildung HP Anne Schaap.


    Der Vortrag eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, mit und ohne Vorkenntnissen.














     

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termin:
    Mi 08.10.2025 | 18:15–20:15 Uhr
    Kosten: 20,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    17,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20642

    In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über Neurodiversität - Autismus und ADHS.
    Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Nicola Pape kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
    Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.































    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Termin:
    Mi 08.10.2025 | 18:30–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    18:30-19:30 Uhr
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    als:
    Beginn:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-18783

    Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein, in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

    Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
    Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

    Inhalte:

      • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
      • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
      • Stilles Qigong
      • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
      • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
      • Grundlagen der Pulsation
      • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
      • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

      Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
      Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

      [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



      Hinweis:
      Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
      Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.

      Termine:

      "CM-L-18783_details"

      Do 09.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 16.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 23.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 30.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 13.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 20.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 27.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 04.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 11.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 18.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 08.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 15.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 26.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 05.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 12.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 19.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      20 Webinar-Abende
      Kosten: 860,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 860,-
      ZfN-Schüler:
      € 830,-

      Ratenzahlung möglich:
      8 Raten:
      Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
      ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
      oder
      3 Raten:
      Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
      ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-19888

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

        • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
        • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
        • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
        • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
        • Abhängigkeit/Sucht
        • Demenz
        • Neurologie
        • Pharmakologie/Psycholyse
        • Kinder- und Jugendstörungen
        • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
        • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
        • Psychosomatik, somatoforme Störungen
        • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
        • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
        • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

        Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

        • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
        • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
        • Selbstcoaching











         


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich

        Termine:

        "PS-A-19888_details"

        Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        11 Monate
        36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
        4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
        Kosten: 2700,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 2.700,-
        Schülerspreis: € 2.580,-

        Ratenzahlung:
        € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
        Schülerpreis:
        € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

        Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.07.2025!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-I-20086

        In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen
        über das Seminar Krankheiten aus dem Familiensystem.

        Unser Dozent Christian R. Kämer stellt Ihnen alles Wesentliche Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
        Durch Praxisbeispiele erhalten Sie einen kleinen Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet.

        Auch über die genauen Termine und Kosten dieses Seminars werden Sie umfassend informiert.

        Herr Krämer und Julia Groß vom ZfN stehen Ihnen in diesem Online-Vortrag für individuelle Fragen zur Verfügung.

        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 09.10.2025 | 18:30–19:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend
        Kosten-Info:
        Kostenlos!
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20106

        Die Moxibustion ist ein sehr altes Verfahren der traditionellen östlichen Medizin, bei dem verglimmendes Beifußkraut in unterschiedlichsten Zubereitungen, Variationen und Applikations-Arten verwendet wird, um einen therapeutischen Hitze-Reiz inklusive einer pharmakologischen Wirkung am Patienten zu erreichen. Ursprünglich wurden eher nur Akupunkturpunkte moxibustiert, das Anwendungsspektrum hat sich inzwischen aber erheblich erweitert.
        Mit Moxibustion lassen sich die unterschiedlichsten Wirkungen erreichen  es ist dieses Verfahren sozusagen das "Schweizer Taschenmesser" unter den therapeutischen Verfahren: Wir können Moxa völlig gleichwertig anstatt von Akupunkturnadeln verwenden und damit den eventuell problematischen hautinvasiven Aspekt unserer Therapie vermeiden, - wir können aber im Gegensatz zum Stechen mit Akupunkturnadeln die moxibustierten Bereiche auch erheblich tonisieren und kräftigen.
        Wir können das Qi, das Blut und die Säfte locken und wieder in Bewegung setzen, wie z.B. bei arthrotischen Gelenken oder Polyneuropathie, wir können sie aber auch vertreiben, wie z.B. bei Ödemen oder Gelenksergüssen. Wir können geschwächte Organe wie z.B. die obligatorisch überforderten Nieren höchst effizient energetisieren. Wir wecken das Immunsystem auf und behandeln z.B. Gerstenkörner oder Lippenherpes über distale Anwendungen innerhalb einer einzigen Sitzung. Verspannte Muskulatur lässt sich entspannen, erschlaffte Bereiche wieder tonisieren. Wir können aber auch unserer Akupunktur mit Hilfe der Moxibustion erheblich mehr Wucht und Tiefenwirkung verleihen.

        Kursinhalte:

        • verschiedene Schulen der Moxibustion
        • therapeutische Richtungen
        • theoretische Hintergründe der Moxa-Wirkungen
        • Indikationen und Kontraindikationen
        • praktische, therapeutische Anwendungsmöglichkeiten
        • direkte und indirekte Moxibustion in verschiedenen Varianten







        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Termine:
        Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        Kosten: 210,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN- Schüler:innen: 195,- €
        Paketpreise:
        Grundkurs + Praxiswochenende:
        350 € / ZfN-Schüler:innen: 325 €

        Inkl. Materialkosten.

        Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
        Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HO-S-20194

        Mangel an Nährung und Selbstheit

        Der Mensch ist ein ewiger Werde-Mensch.
        Die Ausreifung an der Weltauseinandersetzung prägen früh (Kindheit) unseren jeweiligen Möglichkeitsraum (Weichenstellung) mit seinen Beschränkungen und hemmenden Lebensmustern in Körper und Seele - aber immer auch mit der innewohnenden Möglichkeit zu einer gewandelten Gesundungsfähigkeit und unseren gelingenden Bewegungen zu uns Selbst.

        • Der Start ins Leben und unsere Bindung zu unserer Mutter - die homöopathischen Milchmittel (im Sinne einer möglichen Nachnährung)
        • Das exokrine Pankreas in seiner Verdauungsfunktion (Inkarnation im Stoffwechsel) und sein psychisches Korrelat (Beziehung zur Welt und zum Anderen)
        • Begehren und Genießen - zwischen Lust und Frust - unsere (An-)Triebe und ihre mangelnde Integration (die großen Seelen-Mittel...)
        • "Que voi?"..., um WAS geht es wirklich... - Tuberkulinie und Karzinogenie, als die Tiefenschicht menschlicher Bewegungen

        Referent
        :
        HP Markus Engel



        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
        Termine:
        Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        3 Webinar-Abende
        Kosten: 150,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        EB-L-20465

        Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

        Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

        Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

        • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
        • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
        • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
        • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
        • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
        • Spezial: Online Fasten möglich
        • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
        • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
        • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

        Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

        Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        24

        Termine:

        "EB-L-20465_details"

        Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        10 Abende
        Kosten: 600,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 575,00 €

        Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-I-20536

        In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die Integrative Hypnose in Therapie und Coaching.
        Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
        Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.



        Zielgruppe:
        Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
        Termin:
        Do 09.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
        Kosten-Info:
        Kostenlos!
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-L-20230

        Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung März 2026

        Ab dem 10.10.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
        + 10 Montagabende (online, ab dem 15.12.2025) für den Differentialdiagnose-Kurs


        Dauer
        1 Semester
        jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr  + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die "Generalprobe" (voraussichtlich 07.03.2026)
        insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

        Inhalte:
        Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
        Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
        Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

        Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

        • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
        • schriftliche Live-Prüfungen (Generalprobe)
        • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
        • NEU: Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        Teil B: Praktische Fächer
        • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese- u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
          Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben. Diese Unterrichte finden i. d. R. an den Freitagnachmittagen statt.
        • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)
        Informationen zur Unterrichtsform:
        Bei den meisten Freitags-Unterrichten können Sie sowohl vor Ort in München am ZfN als auch online teilnehmen (Hybridunterricht). Ausnahme sind die mündlichen Prüfungstrainings nach der schriftlichen Prüfung am 20.03.2026. Bei einigen Unterrichten aus der Reihe Anamnese und Untersuchung empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Teilnahme in Präsenz, besonders, wenn Sie zuvor noch keine Untersuchungstechniken geübt haben. Sprechen Sie uns gern an, welche Tage hier wichtig sind.
        Der Differentialdiagnose-Kurs wird an 10 Montagabenden ab dem 08.12.25 rein online stattfinden.

        Vorteile:
        • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
        • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        Wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist als Präsenzkurs geplant.
        Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).<

        Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
        • B2 Erste Hilfe und Notfall und
        • B3 Hygiene und Injektion
        zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann den günstigen "Wiederholerpreis".    








        Zielgruppe:
        Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
        Termin:
        Fr 10.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
        Dauer:
        1 Semester
        10.10.2025 - ca. 31.03.2026
        Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
        Kosten: 1795,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 1.795,00
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 1.690,00
        Ratenzahlung
        7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
        Kurswiederholer
        € 895,00

        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-20355

          "Die Frau das "komplexe" Wesen? Ja vielleicht, aber darauf sind wir stolz, sagt Andrea Mohr. Dennoch müssen wir den weiblichen Rhythmus, die typischen uro-gynäkologischen Erkrankungen und die seelischen Zusammenhänge verstehen lernen. Je besser wir die Ursachen erkennen und berücksichtigen, desto wirksamer ist die Therapie."

          Innerhalb der Jahres-Kompakt-Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die gängigen Beschwerdebilder inkl. Ätiologie & Pathologie, erstellen naturheilkundliche Konzepte, und erfahren wichtige Informationen aus der Schulmedizin für eine professionelle Patientenberatung.
          Immer mehr Frauen sind sich bewusst, dass schulmedizinische Methoden die Probleme nur kurzfristig beseitigen, so wirksam sie zunächst erscheinen mögen. Das gilt insbesondere für die hormonelle Therapie. Zudem ist die Frau durch ihre wechselnden Lebensphasen eng in natürliche Rhythmen eingebunden, die oft mit großen psychischen und körperlichen Veränderungen einhergehen. So wundert es kaum, dass gerade Frauen sich eine sanftere und nebenwirkungsarme Medizin wünschen und sich vertrauensvoll naturheilkundlichen Verfahren zuwenden. Eine ganzheitliche Betrachtung von Frauenkrankheiten schließt auch seelische und soziale Faktoren bei der Krankheitsentstehung mit ein. 

          So findet die ganzheitliche Frauenheilkunde zunehmend Beachtung in der Heilpraktikerpraxis. Schon HPAs profitieren von dieser Fortbildung für die Selbstständigkeit, ebenso wie erfahrene HPs, die sich aufgrund der großen Nachfrage im Bereich der Frauenheilkunde eine Fachqualifikation & Alleinstellungsmerkmal sichern möchten.
          Als führende Expertin auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Psychosomatik leitet die Heilpraktikerin Andrea Mohr den Kurs. Sie lernen, üben und profitieren von ihrer jahrzehntelanger Praxiserfahrung.

          Ausbildungsinhalte:
          In dieser Online-Ausbildung lernen Sie an 12 Tagen alle gängigen gynäkologischen Frauenerkrankungen kennen. Es geht von der Ätiologie über die Pathologie bis hin zu praxiserfahrenen Therapiemöglichkeiten aus Phytotherapie, Komplexhomöopathie und bioidentischen Hormone. Die letzten beiden Unterrichtseinheiten (Tag 13 und 14) sind dem praktischen Üben und Verknüpfen gewidmet.

          Tag 1  10.10.2025
          Kennenlernen der Teilnehmerinnen
          • Die Geschichte der Frauenheilkunde
          • Einfluss der Umwelt auf den weiblichen Körper
          • Endokrinologie (hormonelle Regelkreisläufe)
          • Literaturempfehlungen

          Tag 2  17.10.2025
          Die Frau in der naturheilkundlichen Praxis
          • Laborparameter in der Gynäkologie
          • Hormonbestimmung im Blut und im Speichel
          • Verhütungsmethoden
          • Operationen in der Schulmedizin

          Tag 3  07.11.2025
          Die Frau im Rhythmus des Lebens
          • Selbstwahrnehmung, kulturelle Überlieferung
          • Pathologien des weiblichen Zyklus (Zyklusstörungen)
          • Die Ursachensuche
          • Schwerpunkttherapie: Die Phythotherapie

          Tag 4  21.11.2025
          Die fruchtbare Frau
          • Schwangerschaft mit Fokus auf die naturheilkundliche Begleitung
          • Unerfüllter Kinderwunsch
          • Die Ursachensuche
          • Die Reproduktionsmedizin

          Tag 5  05.12.2025
          Die Frau im Wechsel
          • Pathologien der Wechseljahre
          • Hormonelle Therapiemöglichkeiten
          • Die Ursachensuche
          • Die Botschaft der Wechseljahre

          Tag 6  19.12.2025
          Gynäkologische Pathologien 1
          • Zysten, Myome, Polypen, PCO(S)
          • Schulmedizin / Naturheilkunde in der Gegenüberstellung
          • Die Ursachensuche
          • Schwerpunkttherapie: Komplex-Homöopathie

          Tag 7  09.01.2026
          Gynäkologische Pathologien 2
          • Endometriose und veränderter Pap-Abstrich
          • Befunde lesen
          • Die Ursachensuche
          • Schulmedizin  OP & Pille ja oder nein
          • Was kann die Naturheilkunde leisten

          Tag 8  23.01.2026
          Rezidive von Vagina und Blase
          • Alternativen zu Mykotika und Antibiotika
          • Diagnostik z. B. Das Aromatogramm
          • Die Ursachensuche
          • Fokus Darmsanierung

          Tag 9  06.02.2026
          Diagnose Brustkrebs und nun?
          • Früherkennungsmaßnahmen und schulmedizinische Verfahren
          • Das frühe Wissen, was möglich ist, schafft Klarheit
          • Nebenwirkungsmanagement u.a. bei Tamoxifen
          • Fokus: Nährstoffe

          Tag 10  20.02.2026
          Schilddrüsenstörungen
          • Warum leiden so viele Frauen an Schilddrüsenstörungen
          • Zusammenhänge: Geschlechtshormone, Nebennierenhormone, Schilddrüsenhormone
          • Die Ursachensuche
          • Diagnostik
          • Fokus: Phytotherapie

          Tag 11  06.03.2026
          Stressbelastungen
          • Wie wirkt sich der Stress auf den weiblichen Körper aus
          • Diagnostik
          • Die Ursachensuche
          • Fokus: Nebennieren-Therapie

          Tag 12  20.03.2026
          Die Psyche der Frau
          • Die "Stimme" der Organe (psychosomatische/somatopsychische Aspekte)
          • Die naturheilkundlichen Möglichkeiten bei psychischen Erkrankungen
          • Fokus: Bachblüten-Therapie
          Tag 13+14  24.04.2026, 15:00-20:30 Uhr + 25.04.2026  09:00-14:30 Uhr
          Üben, Fallbesprechungen durchgehen, Labordiagnostik interpretieren und Therapiepläne erstellen


          Zielgruppe:
          HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache

          Termine:

          "NK-L-20355_details"

          Fr 10.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 17.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 07.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 21.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 05.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 19.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 09.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 06.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 20.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 06.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
          Fr 24.04.2026 | 15:00–20:30 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:00–14:30 Uhr
          Dauer:
          14 Tage à 5,5 Std
          Kosten: 2520,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:


          Gesamt:
          € 2.520,-
          ZfN-Schüler: € 2.470,-

          Ratenzahlung:
          10x € 253,-
          ZfN-Schüler: 10x € 248,-

          Frühbucherrabatt i.H.v. € 80,- bis zum 10.09.2025
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20463

          Hier wird die Möglichkeit gegeben, den Graben zwischen Theorie und Praxis sicher zu schließen: mögliche Fragen aus der Praxis und deren gemeinsame Analyse, Punktklärungen und Spezialfälle aus dem Einsatz der Ohrakupunktur, bekommen hier Raum. Darüber hinaus wird anhand der Besprechung zusätzlicher Punkte und weiterer Krankheitsbilder der tägliche, professionelle Umgang mit der Ohrakupunktur noch vertieft und verfeinert.

          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          16
          Termin:
          Fr 10.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          Kosten: 120,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 110,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20049

          Teil II: Die 26 Sicherheits-Energieschlösser

          In diesem 2. Teil unserer Jin Shin Jyutsu Seminarreihe erlernen Sie die Lage und Bedeutung der einzelnen Sicherheits-Energieschlösser, sowie viele Zusammenhänge auf körperlicher, geistiger und seelischer
          Ebene und fühlen ihre Wirkungsweise. Es ist kein Zufall, sondern immer ein liebevoller Hinweis, wenn bestimmte Körperregionen auf sich aufmerksam machen.
          Sie bekommen viele Antworten über das warum und woher.








          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Termine:
          Sa 11.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          So 12.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Dauer:
          1 Präsenz-Wochenende
          Kosten: 270,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: € 255,-
          zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

          Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
          760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
          ZfN-Schüler: € 715,- Euro
          zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20180

          Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
          Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
          Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Termine:
            Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 12.10.2025 | 09:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende
            Kosten: 255,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 245,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Mi 8.30–13 Uhr
            Do geschlossen
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche