Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

PS-A-19203

Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

Ausbildungsinhalte:

1. Wochenende: Start und Überblick

  • Was ist eigentlich systemische Therapie?
  • Was ist lösungsorientiert?
    • Einblick in das ganze Jahresprogramm
    • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
  • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
    • Hinschauen und genau hinhören lernen

2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen

  • Historisches mit Kurzreferaten
  • Was ist ein System?
  • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
  • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
  • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
  • Refraiming
  • Auftragsklärung
  • Aufbau einer Therapiestunde

3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg

  

4. Wochenende: Die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeutin/des Therapeuten

  • Was zeichnet gute Therapeutinnen/Therapeuten aus?
  • professionelles Handeln, Ethik und Recht
  • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
  • Die therapeutische Beziehung - die Macht der Therapeutin/des Therapeuten
  • Hinschauen-Zuhören-Fragen
  • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
  • Der liebevolle Blick
  • Fallen für Therapeutinnen / Therapeuten
  • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
  • Mangelnde Selbstfürsorge

    5. Wochenende: Hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie

    • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
    • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
    • Inneres Team
    • Aufzug der Gefühle

    6. Wochenende: Ressourcen-Arbeit

    • Lösungsorientiert statt problemorientiert
    • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
    • Timeline
    • Humor und Lachen als Ressource

      7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

      8. Wochenende: Familienrekonstruktion

      • Stammbaum-Arbeit
      • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
      • Chronische Krankheit in der Familie
      • Kriegskinder - Kriegsenkel
      • Geheimnisse
      • Transgenerationale Weitergabe
      • Sucht
      • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie

      9. Wochenende: Körperarbeit / Breathwork / Embodiment Teil 1

      • Psychosomatik
      • Embodiment
      • Atmen

      10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger

      • Grundlagen der systemischen Paartherapie
      • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
      • Das innere Kind in Beziehungen
      • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
      • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
      • Trennung und Scheidung
      • Patchwork-Familien

      12. Wochenende: Embodiment Teil 2

      13. und 14. Wochenende:

      • Fallbeispiele
      • Üben üben üben und Abschluss

        Ausbildungsziel:

        Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

        Dozententeam:

        • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
        • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
        • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
        • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
        • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)









        <

         


        Hinweis:




        Termine:

        "PS-A-19203_details"

        Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Jahr
        14x Fr/Sa/So
        Fr 18:00-21:15 Uhr
        Sa/So 09:30-17:00 Uhr
        Kosten: 4000,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 4.000,-
        Schülerpreis:
        € 3.800,-

        Teilzahlung
        € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
        Schülerpreis:
         € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

        Frühbucherrabatt € 300,00 bis 30.09.2025!!!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        MT-S-19711

        • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
        • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
        • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
        • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
        • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
        • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        20
        Termine:
        Fr 17.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Sa 18.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        Kosten: 330,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 300,00 €
        Wiederholer: 265,00 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-A-20170

        Dauer
        5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
        pro Semester jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
        im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
        insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

        Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


        Ja, ...

        • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
        • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
        • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        Weitere Vorteile:
        • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
        • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
        Inhalte:
        1. Semester:
        • Terminologie
        • Zelle / Genetik
        • Bewegungsapparat
        • Herz- / Kreislaufsystem
        • Atmungsapparat
        • Blut / Lymphe / Immunsystem
        • Verdauungsapparat
        • Niere / Urogenitalsystem
        • Nervensystem
        • Hormonsystem
        • Sinnesorgane
        • Ernährung und Biochemie
        2. - 4 Semester:
        Klinische Fächer
        • Orthopädie
        • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
        • Kardiologie
        • Atemwegserkrankungen
        • Hämatologie
        • Gastroenterologie
        • Nephrologie
        • Uro- und Gynäkologie
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
        • Dermatologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
        • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
        • Anamnese und Befunderhebung,
        • Erste Hilfe / Notfallmedizin
        • Hygiene und Injektionstechniken
        5. Semester Prüfungsvorbereitung
        Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
        • Intensivkurs schriftlich
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
        • Spezielle Laborkunde
        • schriftliche Generalprobe
        • Mündliches Prüfungstraining



        Teilnahme-Voraussetzung:
        keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
        Termin:
        Fr 17.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
        Dauer:
        5 Semester
        17.10.2025 - 31.03.2028
        jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
        Kosten: 7140,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 7.140,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 7.000,-
        Zahlung pro Semester
        5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
        Ratenzahlung
        30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        MT-S-19973

        RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

        Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
        Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
        Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

        In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

        Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

        Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Termin:
        Sa 18.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tag
        Kosten: 190,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 175,00 €

        inkl. RESET-Skripte
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20374

        Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

        Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
        Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

        Allgemeine Behandlungstechnik

        • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
        • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
        • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
        Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
        Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
        • Depression, Sucht und Essstörungen
        • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
        • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
        • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
        • Hysterische u. artifizielle Störungen
        • Persönlichkeitsstörungen

        Psychodynamik und Therapie:

        • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
        • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
        • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
        • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
        • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
        • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
        • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
          Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
        • Therapiebeispiele in der Diskussion
        • Vertiefung der Technik

        Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
        Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

        Info:
        Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





        Hinweis:

        • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


        Termine:

        "PS-L-20374_details"

        Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Dauer:
        9 WE
        Sa/So 09:30-17:30 Uhr
        Kosten: 2550,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 2.550,-
        Schülerpreis:
        € 2.450,-

        Ratenzahlung:
        9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
        Schülerpreis:
        9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

        Frühbucherrabatt € 100,- bis 30.09.2025!

        Teilnahme-Form:
        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20406

        An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
        Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.

        Das zweitägige Seminar umfasst:
        Samstag und Sonntag jeweils:
        Vormittag:

        • Üben von Anamnesegesprächen
        • Doshabestimmung
        • Diagnostik am konkreten Beispiel (Übungspartner)
        Nachmittag:
        • Abhyanga
        • Wiederholung und Üben mit Spezifizierung nach Doshatyp (Übungspartner vom Vormittag)

        Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie Kenntnisse über Grundlagen der Ayurvedamassage und Diagnostik in der Doshabestimmung.
        Falls Sie Ihre Ausbildung nicht am ZfN gemacht haben, können Sie ein Vorgespräch mit unserer Dozentin führen und die mögliche Teilnahme besprechen.


         

         

         







        Teilnahme-Voraussetzung:
        Absolventen der Online-Ausbildung o.ä. Kenntnisstand
        Termine:
        Sa 18.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
        So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Präsenzwochenende
        Kosten: 215,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        215,- €
        ZfN-Schüler*innen: € 195,- €







        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-20679

        Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
        Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
        Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

        Inhalte:

        • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
        • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
        • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
        • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
        • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
        • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
         



        Hinweis:
        Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

        Termine:

        "NK-L-20679_details"

        Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 08.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 09.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 06.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 07.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        3 Präsenzwochenenden
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Kosten-Info:
        690,00 €
        Ratenzahlung möglich!
        2x 347,50 €

        ZfN-Schüler: 660,- €
        Ratenzahlung möglich!
        2x 332,50 €


        Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 15.09.2025
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        MT-S-20483

        Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

        Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

        Lernziele:

        • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
        • Dauerbeschwerden zu erkennen
        • Blockaden strukturell zu lösen
        • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
        • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
        • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
        • Behandlungskonzepte erarbeiten
        Inhalt:
        • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
        • Muskelverspannungen
        • Kopf- und Kieferschmerzen
        • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
        • Kiefergelenksbeschwerden
        • Gesichtsschmerzen
        • Ohrenschmerzen
        • Schwindel
        • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
        • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
        • Konzentrationsstörungen
        • Sehstörungen
        • Tinnitus
        • Migräne
        • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
        Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
        Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termin:
        So 19.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
        Dauer:
        1 Praxistag
        Kosten: 175,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZFN-Schüler: € 165,-


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20661

        Regelkreis 1 Leber: das Kraftwerk unseres Körpers, Entgiftungsorgan und Energiegeber

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Leber hat Bezug zu den Venen, zu den Augen, zur Gallenblase, dem Eckzahn im Ober- und Unterkiefer, zur Emotion Wut und Aggression, zum Lebensthema Schöpferkraft und Ohnmacht, Verstrickungen im Familiensystem Gewalt - und Opferthemen betreffend, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze bei Lebererkrankungen und ihre Entgiftungstherapien.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-V-20396

        Die Schilddrüse, die in Form eines Schmetterlings im vorderen Halsbereich liegt, ist für einen großen Teil der Hormonproduktion in unserem Körper verantwortlich. Damit ist sie Schrittmacher für viele Körperfunktionen und hat starke Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Umso wichtiger ist es, dass sie gesund ist. Erkrankungen der Schilddrüse haben nicht selten weitreichende Folgen. Sie können sich auf zahlreiche andere Organe auswirken und sehr unterschiedliche Symptome und Beschwerden verursachen. Immer mehr Menschen sind betroffen.
        Wir werden uns in diesem Webinar sowohl mit hormonellen Fehlfunktionen (Unter- bzw. Überfunktion) als auch mit strukturellen Veränderungen (Knoten, Struma, Tumore) dieses Organs beschäftigen und nicht zuletzt auch mit den Autoimmunerkrankungen Hashimoto und Morbus Basedow. Schwerpunkt ist dabei die Mykotherapie. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie als Therapeut/in die Schilddrüsengesundheit Ihrer Patient/innen mit den Vitalpilzen maßgeblich unterstützen können.

        Referentin:
        Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen.
        Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Di 21.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 20,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        Fi-F-20471

        Im Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über das geballte naturmedizinische Wissen rund um die Pascoe-Produkte und bewährte Basis-Therapiekonzepte. Die Referentin stellt die breite Produktpalette und die bewährten Therapieschemata von Pascoe Naturmedizin anhand des Pascoe-Baumes vor.
        Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die Pascoe-Produkte zu stellen: Komplexhomöopathika, Phytotherapeutika, Injektionen. Gern auch schon vorab an medinfo@pascoe.de; Betreff: ZfN-Webinar, damit für die Beantwortung ausreichend viel Zeit eingeräumt werden kann.

        Referentin:
        Bärbel Tschech ist Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie ist seit mehr als 20 Jahren bei Pascoe Naturmedizin im Team der Medizinischen Wissenschaft als Fachreferentin angestellt. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen - insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe - und die Betreuung des wissenschaftlichen Beratungstelefons, also die Beantwortung von Apotheker- und Therapeuten-Anfragen an Pascoe.


        Hinweis:
        Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
        Termin:
        Mi 22.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20571

        Energetisches Coaching

        Energetisches Bewusstsein und feinstoffliche Heilmethoden – Ausbildung zur Aktivierung innerer Energiepotenziale
        Immer mehr Menschen integrieren eine energetisch bewusste Lebensweise in ihren Alltag. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich intensiver mit feinstofflichen Energien auseinandersetzen, ihre Wahrnehmung und Anwendungsmöglichkeiten vertiefen möchten – sowohl für die persönliche Entwicklung als auch zur Anwendung in einer gesundheitsorientierten Praxis.

         

        Ziele des Seminars

        Sie entwickeln Ihre energetische Wahrnehmung weiter und lernen, Methoden der feinstofflichen Energiearbeit in Ihren Alltag und in therapeutische oder beratende Tätigkeiten zu integrieren. Das Seminar richtet sich insbesondere an Menschen aus den Bereichen Coaching, Ganzheitliche Praxen, Körperarbeit oder psychosoziale Begleitung. Zwischen den Seminartagen erhalten Sie ergänzende Aufgaben und Übungen zur Vertiefung der Inhalte.

         

        Inhalte des Seminars

        • Gesetzmäßigkeiten des Lebens
          Unser Leben folgt energetischen Prinzipien – alles ist Schwingung. Gedanken formen unsere Realität, denn Energie folgt der Aufmerksamkeit. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen energetischer Gesetzmäßigkeiten und zeigt, wie diese bewusst im Alltag genutzt werden können.
        • Energetischer Selbstschutz
          Ob im beruflichen Kontext oder in größeren Menschenansammlungen: Energetische Einflüsse wirken ständig auf uns ein. Du lernst Techniken zum Schutz deines Energiefeldes, zur Abgrenzung und zur Stabilisierung deines energetischen Systems.
        • Energetische Rituale und Methoden
          Tradierte energetische Praktiken – wie etwa die Gebete der weisen Frauen – wirken unterstützend auf das seelische Gleichgewicht.
        • Symbole, Frequenzen und Trägerenergien
          Energie kann gezielt über Symbole, Zahlen oder Frequenzen übertragen werden. Sie lernen, diese Elemente für Gesundheit einzusetzen.
        • Chakra-Training
          Chakren sind die Energiezentren unseres Körpers. Dieses Modul bietet Basis-Wissen über ihre Funktionen sowie praktische Übungen.
        • Zugang zu energetischen Informationsfeldern
          Jeder Mensch trägt in sich ein umfassendes Energiefeld, in dem auch persönliche Lebensinformationen gespeichert sind – die Akasha-Chronik oder Palmblattbibliothek. Sie werden angeleitet, über mediale Reisen Zugang zu diesen Feldern (AC) zu erhalten.
        • Kraft der Gedanken und Manifestation
          Gedanken haben Wirkungen. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Ihre Gedanken gezielt ausrichten, manifestieren und dadurch energetisch Einfluss auf Ihre Lebensgestaltung nehmen.
        • Meditation und Atemtechniken
          Diese Techniken bilden die Basis für jede Form von Energiearbeit. Sie lernen unterschiedliche Methoden kennen, die Ihre Wahrnehmung vertiefen und Ihre Energiezentren stabilisieren.
        • Quantenheilung
          Die Methode der Quantenheilung ermöglicht es, über die Verbindung zum ursprünglichen Energiefeld tiefgreifende Impulse für Heilung, innere Balance und Zielerreichung zu nutzen.

         

        Zielgruppe:
        Für alle Interessierten

        Termine:

        "PS-S-20571_details"

        Mi 22.10.2025 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 29.10.2025 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 05.11.2025 | 17:30–21:00 Uhr
        Do 20.11.2025 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 26.11.2025 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 10.12.2025 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 17.12.2025 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 07.01.2026 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 14.01.2026 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 21.01.2026 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 28.01.2026 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 04.02.2026 | 17:30–21:00 Uhr
        Mi 11.02.2026 | 17:30–21:00 Uhr
        Dauer:
        12x Mi / 1x Do jew. 17:30 - 21:00 Uhr
        Kosten: 780,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Ratenzahlung:   2x € 390,-
        ZfN-Schüler:    2x € 380,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        Fi-F-20790

        Die Fermentierung erzeugt eine breite Vielfalt biologisch aktiver Komponenten, indem beispielsweise sekundäre Pflanzenstoffe, Proteine, Polyphenole oder Peptide fermentativ metabolisiert und umgebildet werden. Es wird weitgehend unterschätzt, dass in unserem Verdauungssystem diverse Komponenten mit gesundheitlichem Potenzial nur zum Teil verwertet werden können. Kommen noch einschränkende Faktoren hinzu, wie beispielsweise ein gestörtes Mikrobiom, so ist eine unzureichende Verwertung und damit auch Mikronährstoffversorgung häufig die Konsequenz mit weitreichenden Folgen.
        Die Einnahme fermentierter Produkte wie beispielsweise der Dr. Niedermaier Regulatpro® Produkte kann einen außergewöhnlichen Beitrag dazu leisten, die Vitalstoffversorgung, die fur Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen eine so entscheidende Rolle spielt, maßgeblich zu verbessern.
        Der Mehrwert der fermentierten Vitalstoffe auf die Behandlung verschiedener Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck oder dem metabolischen Syndrom wird erörtert. Auch die Rolle weiterer Cofaktoren, enzymatischer Faktoren und Mikronährstoffen wird aufgezeigt sowie Forschungsergebnisse zur Altersintervention vorgestellt.

        Referent:
        Dr. Peter Schneider, Diplom-Biologe und ganzheitlicher Ernährungsberater


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 23.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-19092

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
        Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

        In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

        • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
        • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
        • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
        • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
        • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

        Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
        Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
        Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Termine:
        Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
        So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 690,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
        VOD-Mitglieder: 650,- €
        Wiederholer: 590,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        MT-S-19710

        Kursinhalte

        • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
        • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
        • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
          - Mobilisierungstechniken z.B.:
          - Os temporale u. sphenoidale
          - Kiefergelenk
          - Wirbelsäule
          - Os sacrum und Iliosakralgelenke
        <

        Zielgruppe:
        HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

        Termine:

        "MT-S-19710_details"

        Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        So 26.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
        Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        6 Tage
        Kosten: 660,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 600,00 €
        Wiederholer: 565,00 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20360

        Sexualität ist ein faszinierender komplexer Lebensbereich und ein grundlegend wichtiges Thema in Partnerschaft und taucht deshalb häufig in (Paar)-Beratung auf. Trotz oder auch wegen der medialen Präsenz von Sexualität häufen sich die sexuellen Probleme bei Einzelpersonen und in Partnerschaften.
        Umso wichtiger ist es, im beraterischen Kontext über eine sprachliche Sicherheit im Umgang mit diesem brisanten Thema zu verfügen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu sein.
        Dieses Seminar bietet einen Einstieg durch Wissensvermittlung, praktische Gesprächsübungen, wirkungsvolle Methoden für Klientinnen / Klienten und persönliche Reflexionsmöglichkeit.

        Kursinhalt:

        Basiswissen Sexualität:

        • Die Komplexität von multifaktoriellen Einflüssen, Ursachen von Störungen von Sexualität: biologisch, medizinisch, sozial/religiös, familiär, habituell, sexologisch, partnerschaftlich, sexuelle Identität
        Sexualanamnese:
        • angemessene, sichere Gesprächsführung im Einzelgespräch, verschiedene Tools zur Verständnis- und Kompetenzerweiterung
        Aspekt der Selbstreflexion und Wahrnehmung eigener Grenzen
        Grenzen der Therapie/Beratung

        Dieses spezielle Angebot richtet sich an alle Berufsgruppen, wie Therapeuten/innen, Psychologische Berater/innen, Coaches, Sozialpädagogen/innen, Ärzte/Ärztinnen u.v.m., die mehr über die Komplexität der menschlichen Sexualität wissen wollen.
        Eine gewisse Aufgeschlossenheit zum Themenbereich setzen wir voraus.
         







        Zielgruppe:
        HP/HP-Psych., Psychologen, Sozialpädagogen, Körpertherapeuten, Coaches, Ärzte/Arztinnen
        Termine:
        Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Dauer:
        2x Fr/Sa
        10:00 - 18:00 Uhr
        Kosten: 550,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 550,-
        Schülerpreis: € 525,-

        Ratenzahlung möglich:
        2x mtl. € 225,-
        Schülerpreis: 2x mtl. € 212,50
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-S-20700

        Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

        Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

        Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.

        Teilnahme-Voraussetzung:
        laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
        Termine:
        Fr 24.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
        Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Freitag + 1 Samstag mit insg. 16 Unterrichtsstunden à 45 Min.
        Kosten: 250,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Kursgebühr € 250,-
        ZfN-Schülerpreis: € 230,-
        Kurswiederholer: € 160,-
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20217

        Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA) wurde in den 60iger Jahren von Dr. Xinshu Zhang am Shanghai Hospital entwickelt, ist also eine vergleichsweise neue Art der Akupunktur, die zwischenzeitlich in China in der klinischen Praxis weit verbreitet ist und dort als Bereicherung zur TCM-Akupunktur angesehen wird.
        Besonders in den Bereichen Bewegungsapparat und Schmerzen lassen sich oft beeindruckende sofortige Erfolge erzielen. Ihr Anwendungsspektrum ist aber bei weitem nicht darauf begrenzt. Auch z. B. Bluthochdruck, Urtikaria, Schwindel, Übelkeit, Tonsillitis usw. sind Anwendungsgebiete der WAA.
        WAA ist in der Anwendung leicht und schnell zu erlernen und dazu noch in der Diagnostik verblüffend einfach. Sie werden diese Technik bereits am nächsten Tag in Ihrer Praxis einsetzen können. Auch weil sie nahezu schmerzlos ist, wird sie von den Patienten sehr gut angenommen. Die Nadelung ist technisch anspruchslos und wir stechen bei der WAA nur in gefahrlose distale Punkte. Auffallend wenige Nadeln sind pro Behandlung nötig - oft reicht sogar schon eine einzige Nadel völlig aus. WAA lässt sich eigenständig einsetzen, aber auch sehr gut mit jeder anderen Akupunktur- und Therapieform höchst effizient kombinieren.
        Mit der WAA haben Sie eine einfache, sichere, schnelle, praktische und effiziente Therapiemöglichkeit in Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten, die sich sehr wahrscheinlich rasch zu einem Grundbaustein Ihrer Praxis etablieren wird.



        Zielgruppe:
        nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler andere nur nach Rücksprache
        Termine:
        Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Wochenende
        Kosten: 300,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 280,00 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20752

        Symboltherapie – Die Deutung von Träumen, Märchen und Mythen
        Verwendung von Symbolen in der Therapie

        Schon in den asklepischen Tempeln im alten Griechenland (6. Jh. V. Chr.) wurde Traumdeutung als Psychotherapie angewandt. Auch Freud behandelte um 1900 manche Patienten zuerst mit Traumdeutung. Er bezeichnete den Traum als „Königsweg zum Unbewussten“. Die Deutung von Träumen ist auch heute noch eine zentrale therapeutische Methode in jeder tiefenpsychologischen Therapie. Im Rahmen des Lehrgangs werden Therapie und Praxis der Traumdeutung sowie der Umgang mit Symbolen aus Märchen und Mythen behandelt.

        Lehrgangsinhalte

        • Geschichte und Bedeutung der Traumdeutung
        • Traumdeutung bei Freud, Jung, Adler und heute
        • Technik und Praxis der Traumdeutung (C.G. Jungs Stufenmodell)
        • Traumbuch führen: Weg zur persönlichen Entwicklung und zur Förderung von Psychotherapie
        • Deutung von Traumbeispielen
        • Die Bilder von Märchen/Mythen als therapeutische Symbole
        • Das eigene Märchen (Lieblingsmärchen) als Symbol der eigenen Biographie
        • Verbindungen von Märchen, Mythen und Kunst (Literatur, Theater, Film) mit der eigenen Biographie bzw. Psychodynamik

         

        Hinweis:
        Dieses Online-Seminar wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen Ihnen weitere 3 Monate zur Verfügung.
        Zielgruppe:
        Offen für alle Interessierten

        Hinweis zu den Veranstaltungen von Dipl.-Psych., PPT Wolfhard König (Psychoanalytiker)
        Herr König ist bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer akkreditiert, somit geeignet für Fortbildungspunkte!
        Termine:
        Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 22.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 10.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        4x Samstag 09:30-17:00 Uhr
        Kosten: 420,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Ratenzahlung möglich!
        2x € 215,- oder ZfN-Schüler: 2x € 200,-
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HO-V-20117

        Dieses Seminar soll Ihnen die Ideen des Vogelreiches in der homöopathischen Anwendung verdeutlichen.
        Sie bekommen die Grundthemen vorgestellt, wann, warum und weshalb Sie eine Vogel-Arznei verwenden müssen. Sie lernen wichtige Unterschiede innerhalb der Vogelfamilien (Raubvogel, Schwarmvogel, Singvogel ...) und die Vögel anhand von Fällen kennen. Die Merkmale werden exakt herausgearbeitet.
        Vorgestellt werden u.a. der Rabe, die Blaumeise, der Wanderfalke u.v.m.

        Referentin:
        HP Susanne Villedieu


        Zielgruppe:
        HP, HPA, Homöopathen
        Termin:
        Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 45,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        EB-V-20616

        Neurodermitis ist mehr als ein Hautproblem  sie ist Ausdruck eines überreagierenden Immunsystems und einer gestörten Hautbarriere. Entzündungen, Juckreiz, Rötungen und Schuppungen sind die sichtbaren Zeichen, doch die Ursachen reichen weit über die Haut hinaus.
        Neben genetischen Faktoren spielen ernährungsbedingte Auslöser eine zentrale Rolle: Histaminhaltige Lebensmittel, Milchprodukte, Eier, bestimmte Obst- und Gemüsesorten  selbst vermeintlich gesundes Essen kann entzündliche Schübe fördern. Auch der Darm als Teil unserer "inneren Haut" nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein.

        Inhalte des Themenabends:
        • Welche Nahrungsmittel entzündungsfördernd wirken  und welche beruhigend
        • Die Rolle von Histamin, Lebensmittelunverträglichkeiten und Darmgesundheit
        • Wege zu einer entzündungsarmen, hautfreundlichen Ernährung
        • Praktische Tipps für den Alltag und für die Beratung in der Praxis
        Dieses Webinar richtet sich an alle, die mit Neurodermitis leben oder Menschen mit atopischer Haut betreuen  und zeigt auf, wie durch gezielte Ernährung spürbare Linderung möglich wird.

        Dr. Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst. Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.






        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
        Termin:
        Mo 27.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Dauer:
        1 Abend 2,5 Std
        Kosten: 38,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schülerpreis:
        € 35,-
        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20672

        Regelkreis 2 Gallenblase: Verdauung und Speicherung, Kreativität und Lebendigkeit

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Gallenblase hat Bezug zu den Hüftgelenken, zu den Augen, zu den Emotionen Frustration, Melancholie und gestauter Wut, zu wichtigen Gehirnarealen, zu den Füßen, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze und Ernährungskonzepte bei Gallenblasenentzündung und Gallensteinen, naturheilkundliche Entgiftungsverfahren. 

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Termin:
        Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HP-A-19961


        Dauer
        Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Online-Ausbildung
        jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
        2 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester
        ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
        insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

        Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


        Ja, ...

        • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
        • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
        • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist die Präsenzteilnahme am Wochenende erforderlich.).
        • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen.

        Weitere Vorteile

        • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
        • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.

        Inhalte:

        1.-3. Semester:


        Klinische Fächer

        • Orthopädie
        • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
        • Kardiologie
        • Atemwegserkrankungen
        • Hämatologie
        • Gastroenterologie
        • Nephrologie
        • Uro- und Gynäkologie
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
        • Dermatologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
        • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
        • Anamnese und Befunderhebung,
        • Erste Hilfe / Notfallmedizin
        • Hygiene und Injektionstechniken

        4. Semester Prüfungsvorbereitung
        Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:

        • Intensivkurs schriftlich
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
        • Spezielle Laborkunde
        • schriftliche Generalprobe
        • Mündliches Prüfungstraining

         


        Hinweis:

        Termin:
        Di 28.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        4 Semester
        28.10.2025 - 31.10.2027
        jeweils Di + Do 18:00 - 21:15 Uhr + Präsenz-Wochenenden
        Kosten: 5712,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung
        € 5.712,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 5.600,-
        Zahlung pro Semester
        4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
        Ratenzahlung
        24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HO-L-20155

        Inhalte Modul 3:
        • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
          • Carcinosinum
          • Alumina
          • Cuprum
          • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
          • Argentum nitricum
          • Gelsemium
          • Tarentula u.a. Spinnenmittel
          • Thuja
        • Vergleichende Materia Medica:
          • Hauterkrankungen, Husten

          Die Dozentinnen:

          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de

          Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
          www.andreamosernaturheilpraxis.de


          Zielgruppe:
          HP/HPA und Interessierte

          Termine:

          "HO-L-20155_details"

          Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          8 Webinar-Abende
          Kosten: 410,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer:
          € 410,-
          ZfN-Schüler: € 395,-

          Ratenzahlung möglich!
          Teilnehmer:
          2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
          ZfN-Schüler:
          2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

          Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-V-20636

          Die Phase des Kinderwunsches ist eine sehr emotionale Zeit im Leben eines jeden Paares.
           
          Gerade wenn der Kinderwunsch sich nicht unmittelbar erfüllt und die Schwangerschaft auf sich warten lässt, herrschen intensive Gefühle vor.
          Bachblüten können eine wertvolle Therapiemöglichkeit sein, um in dieser Zeit die emotionale Balance aufrecht zu erhalten.
          Denn bei dieser gefühlsmäßigen Achterbahnfahrt, die oft verbunden ist mit Frustration, Hoffnung, Enttäuschung oder gar Neid, können die Bachblüten sanft und natürlich unterstützen.
           
          Bei diesem Vortrag erklärt unsere Dozentin Sabine Wellmann, die jahrelange Praxiserfahrung mit dem Thema Kinderwunsch hat, welche Bachblüten sich bei den verschiedenen Gefühlen eignen und wie diese dosiert werden sollten.
           
          Fallbeispiele und einzelne Gefühlsbeschreibungen werden den Kurs lebendig machen.
          Gern können in diesem Vortrag individuelle Fragen gestellt werden.




          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Di 28.10.2025 | 18:15–20:15 Uhr
          Dauer:
          1 Online-Abend
          Kosten: 25,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schüler*innen: € 22,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20800

          Ein gesundes Herz-Kreislauf-System ist eine grundlegende Voraussetzung für das Wohlbefinden des gesamten Organismus. Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche treten in zahlreichen Variationen auf und sind weit verbreitet.
          Gerade deshalb sind Heilpraktiker mit ihrem ganzheitlichen Ansatz gefragt, präventiv und therapeutisch unterstützend tätig zu werden.

          In diesem Vortrag betrachten wir die Entstehung und die vielfältigen Ausprägungen von Herz-Kreislauferkrankungen aus naturheilkundlicher Sicht. Sie erhalten wertvolle Impulse, wie Sie mithilfe der Homöopathie - insbesondere durch den Einsatz von Pentarkanen und Komplexmitteln - zur Stabilisierung und Stärkung Ihrer Patienten beitragen können.
          Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern und Ihre Kompetenzen in der Betreuung herzkranker Menschen zu vertiefen!

          Referentin:
          HP Mariann Freund


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 28.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20071

          Die Möglichkeit, Patienten verschiedene Substanzen direkt zu injizieren oder zu infundieren, öffnet ein ganz anderes Wirkungsspektrum als bei ausschließlich oraler Einnahme, da die Heilmittel direkt ins System eingreifen.

          Somit ist es uns möglich, mit mehreren Heilmitteln in einer einzigen Infusion verschiedene Säulen einer ganzheitlichen und multifaktoriellen Behandlung abzudecken.

          Ziel des Seminars ist es, Kombinationsmöglichkeiten und naturheilkundliche Rezepturen auf die Diagnosen abzustimmen. Sie lernen, unterschiedliche Therapieansätze fur Ihre Infusionen individuell zusammenzustellen, zudem erhalten Sie viele praktische Tipps und Tricks zur Arbeit mit Infusionen.

          Der Dozent vermittelt mit der Erfahrung von fast 20 Jahren naturheilkundlicher Praxis bewährte, interessante, sofort anzuwendende Infusions- und Therapiekonzepte.

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Ärzt*innen, andere nach Rücksprache
          Termine:
          Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 05.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinarabende
          Kosten: 200,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: Euro 190,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20299

          Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

          Lehrgangsziel

          Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

          Lehrgangsinhalte

          Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

          • Berufsbild, Gesetzeskunde
          • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
          • Pharmakologie
          • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
          • Überblick über Behandlungsmethoden
          • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
          • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
          • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
          • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
          • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






          Zielgruppe:
          Prüfungskandidat*innen

          Termine:

          "PS-L-20299_details"

          Mi 29.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 05.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 12.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 19.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 26.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 03.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 10.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 17.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 07.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 14.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 21.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 28.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 04.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 11.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 25.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 04.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 11.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Di 24.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 25.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Di 31.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 19x Mi, 2x Di
          18:30-20:30 Uhr
          Kosten: 1350,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          € 1.350,-
          Schülerpreis: € 1.280,-

          Ratenzahlung:
          4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
          Schülerpreis:
          4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20369

          Wechseljahre - Anfang einer neuen Lebensphase. Viele praktische Tipps zu Wechseljahresbeschwerden wie z.B. Hitzewallungen, Osteoporose, seelische Verstimmungen, Adipositas, Ödeme, trockene Haut usw.


          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi 29.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Stunden
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
          5er-Paket*:  
          270 € / ZfN-Schüler:  250 €
          Einzeln:          
          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-V-20580

          In einer wirkungsvollen homöopathisch-therapeutischen Behandlung bei posttraumatischen Stress-Syndromen und erlittenen psychischen Verletzungen braucht es das richtige Konstitutionsmittel. Aber auch der belastende, gewalttätige Einfluss des Täters auf die traumatisierten Opfer muss aus dem Resonanzfeld entfernt werden. Es braucht also ein "Opfer-" und ein "Täter-Homöopathikum", um eine traumatische Verbindung von beiden zu lösen.
          In diesem Webinar werden 18 effektive, homöopathische Arzneimittel vorgestellt, mit denen eine Befreiung von Traumaerfahrungen und körperlich-psychischen Verletzungen möglich wird. Der Kreislauf von Verstrickungen und Leid kann so durchbrochen werden, um wieder ein Leben in Freude und Harmonie zu führen.

          Dozent:
          HP Christian R. Krämer


          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 35,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schüler:preis 30,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-19892


          Kursinhalt

          Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

          Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

          Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

          Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          Kosten: 170,00 €
          Preisnachlass:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20740

          Kennen Sie ein strahlendes Gesicht? Ein Gesicht, in dem sich Freude ausdrückt? Oder Trauer, Schmerz oder gar Wut.
          Das Antlitz des Menschen zeigt aber nicht nur Emotionen, sondern auch Mineralstoffmängel, wie wir das in der Antlitzanalyse kennen. Auch Schicksale hinterlassen Spuren im Antlitz des Menschen.

          Einseitige charakterliche Strukturen oder solche, in die der Mensch regelrecht eingesperrt ist, wo er nicht frei ist, verursachen auch einen großen Verschleiß an Betriebsstoffen auf der körperlichen Ebene.
          Die Ereignisse im Leben eines Menschen spielen sich ja auf allen Ebenen des Systems Mensch ab: Körper - Emotion - Energie - Farben - Bewusstsein - Charakter - Person.

          So ist es möglich, aufgrund von Defiziten in den einzelnen Mineralstoffspeichern, die sich in der Antlitzanalyse zeigen, auf bestimmte Strukturen bzw. Verhaltensweisen eines Menschen im Bereich der Charakterlandschaften zu schließen.
          Allerdings gibt es keine unbedingte Zuordnung, der Körper ist vieldeutig, weshalb diese Betrachtung immer in ein Gespräch eingebettet sein muss.

          In dieser vierteiligen Vortragsreihe gehen wir charakterlichen, aber auch emotionalen Spuren nach, die sich aufgrund von Mängeln im Antlitz zeigen können.
          In der Begleitung von Menschen ergeben sich wegen dieser Erkenntnisse in kurzer Zeit aufschlussreiche Erklärungen für so manche Blockaden, die ein mögliches Voranschreiten im Leben einschränken - wenn nicht gar behindern.

          Eine Herzliche Einladung auf eine Wanderung in die weiten charakterlichen Landschaften mit den vielen Ecken, Kanten und Klippen, wo es so manche oft überraschende Rückschlüsse auf Hintergründe von Problemen gibt.
          Wir freuen uns auf Sie!

          Referent:
          Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
          www.thomas-feichtinger.at


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 30.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20297

          Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

          Lehrgangsziel

          Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

          Lehrgangsinhalte

          Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

          • Berufsbild, Gesetzeskunde
          • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
          • Pharmakologie
          • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
          • Überblick über Behandlungsmethoden
          • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
          • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
          • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
          • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
          • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





          <

          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten

          Termine:

          "PS-L-20297_details"

          Fr 31.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 07.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 14.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 21.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 28.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 05.12.2025 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 12.12.2025 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 19.12.2025 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 09.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 16.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 30.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 06.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 13.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 27.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 06.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 13.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Do 19.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Do 26.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Fr 27.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 19x Fr, 2x Do
          09:30-11:30 Uhr
          Kosten: 1350,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1.350,-
          Schülerpreis: € 1.280,-

          Ratenzahlung:
          4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
          Schülerpreis:
          4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20469

          Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
          MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

          Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
          Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

          Ablauf:
          Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
          Der Patient drückt mit sanfter Kraft (ca. 1030 % der Maximalkraft) gegen den Widerstand des Therapeuten.
          Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

          MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

          Kursinhalte:

          • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
          • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
          • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
          • Partnerübungen und direkte Anwendung

          Kursziele:
          • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
          • Erste Techniken sicher umsetzen





          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Termin:
          Fr 31.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tage
          Kosten: 140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          130,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-20502


          Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

          Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

          Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
          Termine:
          Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Dauer:
          2 Tage
          Kosten-Info:
          Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
          Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20673

          Regelkreis 3 Herz: Lebensmotor und Ausdruck von Liebe

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Das Herz hat Bezug zum Dünndarm, zu den Weisheitszähnen und Störherden in diesem Bereich, zur Schulter und zum Ellenbogen, zur Psyche, zum Energiehaushalt und zum Zentralnervensystem, zum Lebensthema Selbstliebe und Empathie, zu Verstrickungen im Familiensystem wo der Fluss der Liebe durch Schicksale und Verstrickungen unterbrochen wurde, Heilansätze und Therapiepläne bei Herzerkrankungen.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Termin:
          Mo 03.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-I-20714

          An unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen über die Ausbildung zum Hormoncoach Naturheilkunde.
          Unsere Dozenten HP Andreas Holzknecht und HP Christian Krämer, sowie die Fachbereichsleiterin Julia Groß, stellen Ihnen alles Wesentliche zu Terminen, Kosten und Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
          Erhalten Sie so einen umfassenden Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet.
          Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen während dieses Infoabends zur Verfügung.



          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Di 04.11.2025 | 18:30–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend
          Kosten-Info:
          Kostenlos!

          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20473

          Entdecken Sie die spannende Welt der Kommunikations- und Persönlichkeitspsychologie

          In diesem Seminar lernen Sie:

          Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun zu verstehen und wie diese in der Praxis mit seinen verschiedenen Modellen zu einem besseren Verständnis führen können. Mit seinen Modellen gilt er als einer der führenden Experten in diesem Bereich.

          Die Persönlichkeitspsychologie bietet verschiedene Modelle zur Erklärung individueller Unterschiede, darunter das D.I.S.G.-Modell. In diesem Seminar erhalten Sie ein detailliertes Persönlichkeitsprofil und lernen, wie Sie dieses praktisch anwenden können. Sie erkennen Ihre Ressourcen und Begrenzungen und erfahren, wie Sie diese bei sich und bei Ihren Klienten klar identifizieren und nutzen können.

          Am zweiten Wochenende liegt unser Schwerpunkt auf dem Modell "Das innere Team" von Schulz von Thun und dessen praktischen Anwendungen. Dieses Modell bietet eine anschauliche Methode, um die Dynamik und das Dilemma innerer Konflikte zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu jedem Tool setzen Sie das neue Wissen über die verschiedenen Modelle direkt in die Praxis um.

          Seminarinhalte:

          • Das Situationsmodell zur Klärung der Anliegen der Klienten.
          • Das Modell des Teufelskreises zur Unterstützung bei der Auflösung festgefahrener Muster.
          • Das Werte- und Entwicklungsquadrat als Instrument, um eine Balance zwischen Untertreibung und Übertreibung zu finden.
          • Das Persönlichkeitsmodell D.I.S.G ermöglicht es Ihnen, anhand Ihres eigenen ausführlichen Profils dessen Anwendung und Interpretation in der Praxis zu erlernen. Sie erfahren,welche wichtigen Erkenntnisse Ihre Klienten daraus gewinnen können.
          • Das Modell des inneren Teams dient dem besseren Verständnis der eigenen inneren Welt, demAufdecken innerer Konflikte und versteckter Botschaften. Ziel ist es, eine innere Balance zu finden und die verschiedenen Persönlichkeitsanteile zu harmonisieren.


















           


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich

          Termine:

          "PS-S-20473_details"

          Fr 07.11.2025 | 14:00–21:00 Uhr
          Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 09.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
          2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
          Kosten: 790,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 790,-
          Schüler-Status: € 760,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-A-19959

          Dauer
          Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
          4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
          in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
          im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
          insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

          Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


          Ja, ...

          • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
          • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
          • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
          • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
          • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.

          Weitere Vorteile:

          • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
          • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
          • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.

          Inhalte:

          1.-3. Semester:


          Klinische Fächer

          • Orthopädie
          • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
          • Kardiologie
          • Atemwegserkrankungen
          • Hämatologie
          • Gastroenterologie
          • Nephrologie
          • Uro- und Gynäkologie
          • Neurologie
          • Augen- und Ohrenerkrankungen
          • Dermatologie
          • Endokrinologie
          • Stoffwechselerkrankungen
          • Psychiatrie
          • Infektionskrankheiten
          • Berufs- und Gesetzeskunde
          • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
          • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
          • Anamnese und Befunderhebung,
          • Erste Hilfe / Notfallmedizin
          • Hygiene und Injektionstechniken

          4. Semester Prüfungsvorbereitung
          Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:

          • Intensivkurs schriftlich
          • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
          • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
          • Spezielle Laborkunde
          • schriftliche Generalprobe
          • Mündliches Prüfungstraining

           

           


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
          Termin:
          Fr 07.11.2025 | 09:00–16:30 Uhr
          Dauer:
          4 Semester
          07.11.2025 - 31.10.2027
          jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
          Kosten: 5712,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung
          € 5.712,-
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          € 5.600,-
          Zahlung pro Semester
          4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
          Ratenzahlung
          24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

          Hinweis:
          Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-19929

          Zusatz-Seminare für die Astrologische Beratung:

          Pflichtsamstage für den Erhalt des Zertifikats

          Zusatz-Seminar 1: Aufbau einer Horoskopinterpretation

          Um Beratungen für den Anfänger zu erleichtern, wird in diesem Seminar ein Punkteprogramm vorgestellt, welches das konkrete Schritt-für-Schritt-Vorgehen einer Beratung aufzeigt. Dieses wird anhand von Beispielhoroskopen eingeübt.


          Zusatz-Seminar 2: Die astrologische Beratung in der Praxis

          In diesem Seminar werden Fragen der Schüler zur astrologischen Beratung aus der jahrelangen Erfahrung des Leiters heraus beantwortet. Um Beratungsgespräche einzuüben, werden Beispielhoroskope in Zweiergruppen bearbeitet und anschließend vorgestellt.

















           

          < < <

          Hinweis:

          Termine:
          Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          2x Sa
          09:00-17:00 hybrid
          Kosten: 250,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          250,-
          Schülerstatus: € 230,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20050

          Teil III: Finger, Zehen & Mudras
           
          "Alles" liegt in unseren Fingern und Zehen. Über sie erreichen wir jeden Winkel unseres Körpers und Seins auf allen Ebenen.
          Studien haben gezeigt, dass das tiefe Verändern der Gedanken die Basis für jede Heilung darstellt. Wie das mit Hilfe unserer
          Finger und Zehen wirklich jedem Menschen mühelos gelingen kann, lernen und erspüren wir in diesem Kurs.







          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Termine:
          Sa 08.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          So 09.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Dauer:
          1 Präsenz-Wochenende
          Kosten: 270,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: € 255,-
          zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

          Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
          760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
          ZfN-Schüler: € 715,- Euro
          zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-S-20459

          In diesem Seminar erlernen Sie das genaue Verhalten und detaillierte Ablaufschemata bei anaphylaktischen Reaktionen speziell in der Heilpraktiker-Praxis in Theorie und praktischer Durchführung.
          Sie erfahren, wie Sie eine anaphylaktische Reaktion schnell und sicher erkennen sowie welche Maßnahmen in welchem Stadium genau durchzuführen sind.
          Im Praxisteil werden die Ablaufschemata und das korrekte Notfallverhalten praktisch eingeübt (genaue Reihenfolge, Adrenalin-Pen, Anlegen einer Infusion usw.)

          Unsere Dozentinnen, die in eigener Praxis tätig sind und langjährige Berufserfahrung als (Intensiv-)Krankenschwestern mitbringen, geben Ihnen wertvolle praktische Tipps an die Hand.<

          Dozentinnen:
          HP Eva-Maria Reinhold, HP Laurentia Strauß

          Zielgruppe:
          Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
          Termin:
          Sa 08.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          Kosten: 165,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Kursgebühr € 165,-
          ZfN-Schülerpreis: € 150,-

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20116

          Längst wird über Verdauungsprobleme nicht mehr hinter vorgehaltener Hand geflüstert. Im Gegenteil, es wird sich öffentlich ausgetauscht auf Social Media. Das zeigt, wie häufig und vor allem wie lästig Verdauungsprobleme sind. Meist sind sie funktioneller Natur und gelten als harmlos. Häufig fällt die Diagnose Reizmagen, Reizdarm oder Reizgalle. Patienten bleiben dabei oft ratlos zurück, denn eine einheitliche Ursache oder Therapie gibt es bisher nicht. Vielmehr zählt ein ganzheitliches naturheilkundliches Konzept. Dabei sollen individuelle Faktoren und Komorbiditäten wie psychische Belastungen berücksichtigt werden.

          Teil 1 - Der Verdauungstrakt
          Physiologische Parameter, Ursachen häufiger Störungen, Diagnostik

          Teil 2 - Funktionelle Beschwerden
          Symptome, Differentialdiagnose, Entwickeln eines ganzheitlichen Therapiekonzepts

          In diesem Seminar:

          • vertiefen Sie Ihr Wissen über Ursachen und Komorbiditäten funktioneller Verdauungsbeschwerden
          • erfahren Sie mehr über Untersuchungsmethoden und verschiedene Therapieverfahren
          • lernen Sie, ein ganzheitliches Therapiekonzept für Ihre Patienten zu entwickeln

          Referentin:

          Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Termine:
          Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          2 Webinar-Abende
          Kosten: 95,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 90,- €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20391

          Die Mykotherapie ist eines der ältesten und wirksamsten Naturheilverfahren der Welt. Ihr Ursprung liegt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dort spielen Heilpilze wie der Reishi, der Shiitake oder der Maitake schon seit rund 4.000 Jahren eine bedeutende Rolle. Sie stabilisieren das Immunsystem, entgiften unseren Körper und werden zur Gesundheitsvorsorge, in der Behandlung vieler Beschwerden als auch bei schweren Erkrankungen erfolgreich eingesetzt.
          Erlernen auch Sie diese faszinierende Wissenschaft und Gesundheitslehre aus erster Hand. Die Ausbildung ist kompakt und deckt alle wichtigen Aspekte der Mykotherapie ab.                                          

          In unserem 6-stündigen Seminar (3 Abende) werden Sie als Therapeutin / Therapeut umfassend in der Mykotherapie sowie den Einsatzmöglichkeiten und der Wirkungsweise der Bio-Vitalpilze ausgebildet.

          Inhalt der Schulung:

          • Wirkungsweise der Vitalpilze
          • Ernährungsphysiologische und pharmakologische Wirkung der Vitalpilze
          • die 14 Vitalpilze im Portrait: Agaricus bisporus, Agaricus blazei murrill (ABM), Auricularia, Chaga, Coprinus, Cordyceps, Coriolus, Hericium, Maitake, Pleurotus, Polyporus, Poria cocos, Shiitake, Reishi
          • Einsatz und Wirkung der Heilpilze bei einzelnen Krankheiten: Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Krebs, Allergien und viele mehr
          • Regulierung des Immunsystems
          • Entgiftung durch Vitalpilze
          • Anwendung des strukturierten Heilungsdiagramme-Buches
          Zur Schulung erhalten Sie:
          • unser großes Heilungsdiagramme-Buch per Post (wird nur an Therapeuten, HP´s und HPA´s ausgehändigt)
          • ein umfangreiches Schulungs-Handbuch als Link zum Download
          • ein Teilnahme-Zertifikat per E-Mail
          STRUKTURIERTE SCHULUNG FÜR SOFORTIGEN START IN DER PRAXIS

          Die Referentin:
          Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen. Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für Pilzheilkunde, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


          Zielgruppe:
          HP, HPA, med. Fachkreise, Apotheker:innen und andere nach Rücksprache
          Termine:
          Mo 10.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mo 17.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mo 24.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          3 Webinar-Abende
          Kosten: 150,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-V-20721

          Blasenentzündungen können den Alltag stark beeinträchtigen und sind für viele ein wiederkehrendes Thema.
          In unserem Kurs "Homöopathie bei Blasenentzündung" erfahren Sie, wie die Homöopathie auf sanfte Weise zur Linderung beitragen und die körpereigenen Abwehrkräfte stärken kann. Wir sprechen über die Grundlagen der homöopathischen Behandlung bei akuter Blasenentzündung, beleuchten den ganzheitlichen Ansatz und besprechen die wichtigsten homöopathischen Mittel bei akuter und subakuter Symptomatik - wie beispielsweise

          • Apis
          • Cantharis,
          • Berberis
          • Sarsaparilla
          • Staphisagria
          • Thuja

          Der Kurs bietet fundierte Informationen, praktische Tipps und Raum für Fragen und Austausch.
          Der Inhalt richtet sich an Interessierte, Laien und Therapeuten.
          Umfangreiche und ausführliche Skripte begleiten den Kurs.

          Dozentin:
          Christine Heckmann, seit 2009 praktizierende Heilpraktikerin, Homöopathin und B.Sc. für Naturheilkunde und komplementäte Heilverfahren.
          Sie studierte 3 Jahre Homöopathie an der NATURA Akademie, ist SHZ ertifizierte Therapeutin und Dozentin für Klassische Homöopathie und arbeitet seit 2022 im Qualitätsteam der SHZ mit.
          Seit 2023 engagiert sich Frau Heckmann im MMPP Orga-Team (Das Materia Medica Pura Project ist eines der derzeit wichtigsten Projekte der Homöopathie weltweit!)
          Frau Heckmann ist seit 15 Jahren als Dozentin tätig u.a. auch als Fachdozentin in der Ausbildung für Heilpraktiker.

          <

          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 35,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis 30,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20213

            Die Gemmotherapie wurde im 20 Jahrhundert in Belgien und Frankreich entwickelt.
            In dieser Teildisziplin der europäischen Phytotherapie werden nur Pflanzenteile verwendet, die im Begriff stehen auszutreiben  wie zum Beispiel Knospen. Die daraus gewonnenen, hoch wirksamen Mazerate enthalten neben den charakteristischen Pflanzenstoffen weitere Substanzen, die die Pflanze nur in der Zeit kurz vor dem Öffnen der Knospe bereit stellt.
            Auch in der traditionellen chinesischen Medizin mit westlichen Arzneipflanzen kann die Gemmotherapie sehr erfolgreich eingesetzt werden.
            Die Wirkprinzipien aus Sicht der chinesischen Medizin erleichtern sogar die Auswahl des geeigneten Mittels.

            In diesem Kurs wird die Indikation ausgewählter Gemmomazerate weniger aufgrund ihrer bekannten pharmakologischen Wirkung erörtert, sondern vornehmlich auf Basis ihrer Einsatzmöglichkeiten in der chinesischen Medizin. Der Fokus des Kurses liegt auf den in der Praxis häufig angestrebten Therapieprinzipien und befasst sich mit der Frage, welche Mazerate
            • pathogene Faktoren eliminieren
            • Qi, Yin, Yang oder Blut tonisieren
            • einen blockierten Qi- oder Blut-Fluss auflösen
            • den Qi-Fluss in die richtige Richtung lenken

            Einige Mazerate wirken äußerst spezifisch auf bestimmte Organsysteme und können nach den Kriterien der chinesischen Medizin sehr gezielt eingesetzt werden. Andere haben mehrere Indikationen und werden dementsprechend an den Kursabenden unter verschiedenen Aspekten besprochen.

            Am Ende des Kurses kennen Sie zahlreiche Gemmomazerate und können sie sicher nach den Kriterien der chinesischen Medizin einsetzen. Sie erhalten darüber hinaus Tipps wie Sie die Gemmomazerate in bereits vertraute Therapiesysteme integrieren können.

            Zielgruppe: Der Kurs eignet sich sowohl für erfahrene Phytotherapeut:innen in der chinesischen Medizin als auch für Akupunkteure und Ernährungsberater:innen, die bisher keine Kräuter einsetzen. Vorkenntnisse zur TCM, von Arzneipflanzen oder zur Gemmotherapie sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. 

             



             

             

             








            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termine:
            Di 11.11.2025 | 19:00–21:00 Uhr
            Di 18.11.2025 | 19:00–21:00 Uhr
            Di 02.12.2025 | 19:00–21:00 Uhr
            Kosten: 155,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 155,00
            ZfN-Schüler: 145,00 Euro
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20585







            Zielgruppe:
            Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige

            Termine:

            "PS-S-20585_details"

            Di 11.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 18.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 25.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 02.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 09.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 16.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Monate
            15x Di 18:00-20:30 Uhr
            online
            Kosten: 720,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Gesamtbuchung (15 Abende):
             € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
            Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)



            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20588

            Immer mehr Menschen berichten in der heutigen Zeit von depressiven Symptomen.
            Der Leidensdruck für die Betroffenen ist hoch und die Behandlung eine echte Herausforderung. Oft wissen die Betroffenen selbst nicht unter was sie leiden und auch für den Behandler ist es oft nicht leicht, die Depression zu erkennen und richtig zu diagnostizieren. Wie können wir Betroffene mit hilfreichen Tools unterstützen und welche Begleitung empfiehlt sich ?

             





            Hinweis:
            Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
            Einstieg zu jedem Abend möglich.

            Dozentin:
            Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

            Termin:
            Di 11.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Kosten: 55,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Einzelbuchung:
            € 55,-
            Schülerstatus: € 50,-

            5er Paket-Preis (5 Abende):
            € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
            Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

            Gesamtbuchung (15 Abende):
             € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
            Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

            Hinweis:
            Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-19893


            Kursinhalt

            Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

            Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

            Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

            Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            09:00 - 16:00 Uhr
            Kosten: 170,00 €
            Preisnachlass:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            EB-S-20108

            Detox ist in (fast) aller Munde

            • Was bringt Detoxen für unser Wohlbefinden?
            • Gibt es einen Unterschied zum Fasten, und wenn ja, welchen?
            • Kann eigentlich jeder und jede Detoxen?
            Detox ist ein Thema, das aktuell sehr populär ist.
            Es hat im Wesentlichen das Ziel, den Körper und die Seele von schädlichen Substanzen oder Einflüssen zu befreien.
            Der Begriff Detox ist positiv besetzt, denn dadurch wird übermittelt, dass wir uns nach einer Detox-Kur, nicht nur gereinigt und befreit fühlen, sondern auch wieder leistungsfähiger.

            Ziel dieses Seminars ist es, sinnvolle und individuelle Maßnahmen, Möglichkeiten und die entsprechenden Präparate zu besprechen.
            Es wird vermittelt, welche Mittel und Wege die Naturheilkunde bereithält, um Toxinbelastungen zu reduzieren und damit eine Vorbeugung von Chronifizierung verschiedener Krankheiten zu bieten.






            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine
            Termine:
            Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Abende
            Kosten: 210,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: € 195,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo + Di 8.30–13 Uhr
            Mi + Do geschlossen
            Fr 8.30–14 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Veranstaltungssuche

            Ausbildungen und Veranstaltungen