Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Naturheilkunde

Naturheilkunde

Mit den Kräften der Natur heilen — nicht nur etwaige Symptome abzustellen, sondern dem Organismus in seine natürliche Gesundheit zurück zu verhelfen — das ist es, was die naturheilkundlichen Verfahren anstreben.

Die Vielfalt an Methoden und Heilmittel, die die Naturheilkunde bietet, ist faszinierend und erlaubt Heilpraktikern, genau die Verfahren auszuwählen, die ihnen individuell am besten liegen.

Talente und Interessen verbinden sich und entfalten ihr ganzes Potenzial zum Wohle aller — Patienten wie Therapeuten.

Wir beraten Sie gerne individuell zu den Ausbildungen und den verschiedenen Ansätzen der Naturheilkunde.

 

Was ist der Unterschied zwischen der Heilpraktiker-Ausbildung und der Naturheilkunde-Ausbildung?

Die Naturheilkunde verfolgt das Ziel, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihn auf dem Weg zur Heilung durch Heilmittel auf Basis natürlicher Stoffe zu unterstützen. Alle naturheilkundlichen Verfahren haben eines gemeinsam: sie behandeln den Menschen ganzheitlich und therapieren die Ursache der Krankheit, nicht deren Symptome. Die Ausbildung zur/zum Heilpraktiker*in ist das Fundament, um Menschen behandeln zu können. In der Heilpraktiker-Ausbildung lernen Sie man alles über den Aufbau und die Funktionsweise des Körpers und zur Diagnostik der verschiedenen Krankheitsbilder für die amtsärztliche Prüfung. Damit erwerben Sie die Heilerlaubnis, um überhaupt therapierend tätig werden zu dürfen. Auf dieses Fundament setzt dann jede/r Heilpraktiker*in seine/ihre individuelle Auswahl an Therapiemethoden auf, mit denen er/sie die Patienten behandeln möchte. Diese Therapiemethoden lassen sich gut auch schon während der Ausbildung zur/zum Heilpraktiker*in erlernen, so dass Sie mit Bestehen der amtsärztlichen Prüfung schon das Wissen erworben haben, um tatsächlich therapieren zu können. Die Naturheilkunde-Grundausbildung ist dabei eine gute Wahl, um ein breites Spektrum an Naturheilverfahren kennenzulernen und ein therapeutisches Grundwissen in diesen Verfahren zu erwerben.

 

Unsere Ausbildungen und Kurse aus dem Bereich Naturheilkunde

 

 

Vorträge / Infoabende
Vorträge Naturheilkunde Infoabende Naturheilkunde

 


Alle kommenden Veranstaltungen aus dem Bereich Naturheilkunde:


 

Videoaufzeichnung buchbar

NK-L-17703

Als Therapeut*in haben Sie hier ein sanftes und wirkungsvolles Mittel, welches Sie bei Ihren Patient*innen einsetzen können. Durch die gute Verträglichkeit der Mittel bekommen Sie mit dieser Therapie eine sehr gute Methode an die Hand.
Das theoretisch erlangte Wissen wird mit der praktischen Anwendung, diversen Fallbeispielen sowie der Differentialdiagnose verknüpft.
Lernen Sie in diseser Ausbildung das sichere Beraten und Verordnen von passenden Blüten (-kombinationen) zu den unterschiedlichsten Beschwerdebildern.
Die Bachblütentherapie wird Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten bieten und die Therapie für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker*innen für Psychotherapie besonders gut unterstützen. Auch für Heilpraktikeranwärter*innen ist dieser Zweig der Naturheilkunde sehr interessant, denn Sie können gleich als Bachblütenberater*in tätig werden.
Selbstverständlich finden auch naturheilkundlich interessierte Teilnehmer*innen in unserem Webinar viele hilfreiche Anregungen zum Einsatz ausgewählter Blüten.

Inhalte:

  • Charakteristika der 38 Bachblüten
  • Herstellungsverfahren, Darreichungsformen
  • Bachblütenfragebogen
  • Veränderung des Gemütszustandes
  • Affirmationen
  • Rescue
  • Abgrenzung der Blüten zueinander (Differentialdiagnose)
  • Fallbeispiele
  • Anwendung bei Kindern, Hunden
  • Bewährte Mischungen
  • Durchführung Bachblütenberatung, Bachblütenauswahl





<

Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten

Termine:

"NK-L-17703_details"

Do, 22.09.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 29.09.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 06.10.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 13.10.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 20.10.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 27.10.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 10.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 17.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 24.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Do, 01.12.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
10 Webinar-Abende
Kosten: 400,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schüler*innen: 370,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-18200

In diesem praxisorientierten Mitmach-Webinar lernen Sie die wichtigsten Methoden und Zutaten für die Herstellung verschiedener Kosmetikartikel zur eigenen Verwendung kennen. Da sich neben Ölen, Wachsen, usw. auch Auszüge aus Pflanzen als Zutat dafür eignen, lernen Sie auch das Wichtigste über das Sammeln, die Verwendung, die Inhaltsstoffe sowie die Aufbereitung von Pflanzen aus Wiese, Wald und Garten kennen, die sich für die DIY-Kosmetik eignen.

Sie erhalten damit eine praktisch umsetzbare Kräuterkundeausbildung, fokussiert auf die Herstellung von Salben, Deo, Badekugeln- und ~salz, Bodybutter, Gesichtswasser, usw.

Um zum Mitmachen gleich alle nötigen Zutaten zu Hause zu haben, lassen wir Ihnen eine entsprechende Einkaufsliste zukommen, so dass Sie sich die Basismaterialien vorab besorgen können. Natürlich können Sie sie die Kosmetikwerkstatt auch nur als Trockenübung anschauen, und später entscheiden, welche Produkte Sie davon herstellen möchten und die Zutaten danach gezielt besorgen.


Ein Tipp für Sie: Das Webinar eignet sich perfekt dafür, selbstgemachte Weihnachtgeschenke herzustellen


Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.





 




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Fr, 28.10.2022 | 17:00 - 19:00 Uhr
Fr, 11.11.2022 | 17:00 - 19:00 Uhr
Fr, 18.11.2022 | 17:00 - 19:00 Uhr
Fr, 25.11.2022 | 17:00 - 19:00 Uhr
Dauer:
4 Abende (Fr. 17-19 h)
Kosten: 190,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
170,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-17743

Bluthochdruck, Arteriosklerose

An jedem Themenabend werden wieder anhand von Praxis-Fällen, Laborbefunden etc. Schritt für Schritt die ganzheitliche Herangehensweise erarbeitet und aufgezeigt. Dazu fließt Wissen um schulmedizinische Präparate und deren Wirkung / Nebenwirkung genauso mit ein, wie die gut durchdachte Kombination von verschiedenen naturmedizinischen Therapieverfahren.
Am Ende jedes Webinar-Abend kann der TN für seine Patienten ein maßgeschneidertes, individuelles Therapiekonzept erstellen und anwenden. 
<

Zielgruppe:
HP oder HPA
Termin:
Di, 08.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 41,00 €

Gesamtbuchung Grundkurs und 8 Aufbauabende: € 590,- (ZfN-Schüler: € 538,-) Ersparnis € 50,-
Alle 8 Aufbauabende: € 330,- (ZfN-Schüler: € 298,-) Ersparnis € 30,-

Ratenzahlung möglich

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-18198

Eine besondere Magie umgibt die Tage zwischen Heiligabend und dem Tag der Heiligen Drei Könige. Diese spezielle Zeit lädt ganz bewusst zur Besinnung und zum inneren Rückzug ein. Erlauben Sie sich eine Auszeit für Körper, Geist und Seele und lernen Sie die Signale Ihres Körpers bewusst wahrzunehmen, indem Sie sich mit den Naturkräften verbinden.

Die Referentinnen zeigen Ihnen an diesen drei Abenden auf, wie Sie sich auf die Raunächte optimal vorbereiten, das Fest zu einem Genuss machen und kraftvoll ins neue Jahr starten. Lassen Sie zudem durch praktische Übungen das alte Jahr los, lernen Sie einige Alltags-Rituale kennen und stärken Sie mit Bitterstoffen Ihren Organismus.

Im ersten Teil steht die ganzheitliche Gesundheit im Vordergrund. Was können Sie tun, um das Jahr gelassen zu verabschieden? Welche Naturkräfte stärken Sie in der besinnlichen Zeit? Wie versöhnen Sie sich mit den Erlebnissen des vergangenen Jahres, um positiv ins neue Jahr zu starten? Welche gesundheitsfördernden Alltagsrituale unterstützen Sie in den Raunächten ganz besonders?

Im zweiten Teil stellen Ihnen die Autorinnen sowie Referentinnen ihre Lieblings-Rituale für die Raunächte und das kommende Jahr vor. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen erfahren Sie, welche große Klarheit in den einzelnen Tagen der Raunächte steckt und wie Sie Zugang zu diesen gewinnen. Lernen Sie außerdem die Kraft des Salbei´s kennen, erfahren Sie die positiven Wirkungen von Affirmationen und werfen Sie einen Blick in die Zukunft, indem Sie mit mehreren Kartensets auf unterschiedliche Weise orakeln.

Im dritten Teil lernen Sie die Runen und die Arbeit mit ihnen kennen. Dabei werden Ihnen die Bedeutung der einzelnen Runen im Bezug zur heutigen Zeit vorgestellt. Sie lernen, sie für sich kraftvoll zu nutzen, entdecken sich so selbst und verbinden sich wieder mit den zyklischen Kräften, die uns im Leben immer wieder begegnen. Dabei können Sie auf ihre ganz persönliche Heldenreise mit Runen-Unterstützung gehen.

Referentinnen:

Susanne Gärtner ist Heilpraktikerin und Autorin und widmet sich seit mehr als 20 Jahren dem Thema Gesundheit und Prävention. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet sie in eigener Praxis und gibt als Referentin ihre Erfahrung an verschiedenen Institutionen und Universitäten weiter. Ihre Erfahrungen gibt sie als Dozentin auf Messen und Kongressen weiter und veröffentlichte neben Fachartikeln auch ihre eigenen Werke.

Katrin Bliedtner-Sisman befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit verschiedensten Heilungswegen. Seit 15 Jahren führt sie ihre eigene Praxis als Heilpraktikerin und vermittelt ihre Erfahrungen in Seminaren und Vorträgen. Schwerpunkte ihrer Heilarbeit sind systemische Aufstellungsarbeit, Kinesiologie, Trance Healing sowie Medialität. Dank ihres Erfahrungsschatzes inspiriert und ermutigt sie ihre Patienten zugleich, mutig ihren ganz eigenen Herzensweg zu folgen.


Zielgruppe:
HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
Termine:
Do, 10.11.2022 | 18:45 - 20:45 Uhr
Do, 17.11.2022 | 18:45 - 20:45 Uhr
Do, 24.11.2022 | 18:45 - 20:45 Uhr
Dauer:
3 Webinar-Abende
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 130 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-17191

Stößt die Verdauung an ihre Grenzen, helfen Heilkräuter und Pflanzen.
Viele verdauungsfördende Heilkräuter und gute Heilpflanzen für die Verdauung  liefert und die Natur.
Sie lernen die Heipflanzen und deren Standorte in der Natur zu erkennen und erfogreich anzuwenden.
Pflanzliche Rezepturen und/oder einzelne Heilpflanzen sind eine potente Möglichkeit  zur Regulation vieler Verdauungsbeschwerden.
In diesem Kurz wird ihnen nicht nur das Wissen vermittelt, wie erfolgreich Heilpranzen und deren Kombination bei Magen-Darm-Beschwerden helfen, sondern auch die Verdauungsdrüsen wie Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse werden in die Therapie und Rezeptur mit einbezogen. Sie erfahren Heilpfanzenanwendungen bei z.B. Völlegefühl, Meteorismus, Hämorrhoidalbeschwerden, Gastritis  bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Morbus Chron und Colitis ulcerosa.

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Di, 15.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 22.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 06.12.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 13.12.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 150,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-17612

    "Der Erreger ist nichts, das Milieu ist alles"
     
    Dieser Grundgedanke ist einer der Leit- und Richtlinien, vor allem bei der Behandlung von "chronisch kranken Patienten".
    Die verschiedenen Therapiekonzepte, die in diesem praxisnahen Kurs erarbeitet werden, orientieren sich an diesem Grundgedanken.
    Es werden viele Patientenbeispiele vorgestellt, die mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen die Umstimmung des gesamten Organismus bewirken sollen.
    Einen umfangreichen Ansatz bietet beispielsweise die Fa. Sanum mit ihren Präparaten.
    Der "Regulative Wirkmechanismus" ermöglicht uns als Therapeuten, einen kranken Menschen unfassend zu behandeln.
    Mit der Sanumtherapie und weiteren Therapieansätzen setzen wir der Manipulation die Regulation entgegen und schaffen so ein Gleichgewicht im Fluss der Säfte, das letztendlich zu Heilung führen kann.




    <

    Zielgruppe:
    HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
    Termine:
    Mi, 23.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mi, 30.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mi, 07.12.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    3 Webinar-Abende
    Kosten: 150,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 140 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-17635

    Niere, ableitende Harnwege, Entschlackung, Fasten
    Sie lernen eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zur sanften Behandlung und Pflege der Nieren kennen. Die zum jeweiligen Krankheitsbild passenden Heilpflanzen, werden dementsprechend intensiv behandelt. Zu Beginn des Moduls beschäftigen wir uns mit anatomischen und funktionellen Gegebenheiten der Nieren und ableitenden Harnwege. 
    Gemeinsam werden wir Teerezepturen erarbeiten. Passende Auszüge und fertige Komplexmittel können sofort in der Praxis angewandt werden. Im Bereich des Fastens und Entschlackens erfahren Sie Hintergründe und verschiedene Strategien zur Reinigung, Entgiftung und Ausleitung. Wir möchten so Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und für ein positives Lebensgefühl sorgen!

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Termine:
    Di, 10.01.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 17.01.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 24.01.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 31.01.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    4 Webinarabende
    Kosten: 160,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      NK-S-17644

      Für die oft hartnäckigen Trigeminus- oder Zosterneuralgien, Ischialgien und neuralgieähnlichen Schmerzzustände werden wirkungsvolle Therapiekonzepte aufgezeigt.

      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Mi, 11.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Kosten: 45,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      10er-Paket
      *: 405 € / ZfN-Schüler:  369 €
      5er-Paket*:   210 € / ZfN-Schüler:  189 €
      Einzeln:           45 € / ZfN-Schüler: 41 €
      *(mit Angabe der Termine)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-18132

      "Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
      Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

      Inhalte Modul 1 (11.01.-08.03.23):
      • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
      • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
        • Lachesis
        • Ignatia
        • Natrium muriaticum
        • Opium
        • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

      Inhalte Modul 2 (15.03.-21.06.23)
      • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
      • Übungsabend Folgeverordnungen
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Causticum
        • Staphisagria
        • Lac caninum u.a. Milchmittel
        • Tuberculinum
        • Barium carbonicum und Bariumsalze
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

      Inhalte Modul 3 (28.06.-08.11.23):
        • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
          • Carcinosinum
          • Alumina
          • Cuprum
          • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
          • Argentum nitricum
          • Gelsemium
          • Tarentula u.a. Spinnenmittel
          • Thuja
        • Vergleichende Materia Medica:
          • Hauterkrankungen, Husten

        Inhalte Modul 4 (15.11.23-07.02.24):
          • Einführung in die Miasmenlehre
          • Übungsabend chronische Fallanalyse
          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
            • Platinum
            • Palladium
            • Magnesium Verbindungen
            • Psorinum
            • Medorrhinum
            • Syphilinum
            • Mercurius
          • Vergleichende Materia Medica:
            • Herz-Kreislauferkrankungen
            • Kopfschmerzen









          Zielgruppe:
          HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

          Termine:

          "HO-L-18132_details"

          Mi, 11.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 18.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 25.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 01.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 08.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 15.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 01.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 08.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 15.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 29.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 26.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 12.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 19.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 26.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 15.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 22.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 06.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 13.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 10.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 24.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 31.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Mi, 07.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          32 Webinarabende
          Kosten: 1310,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:1.230,-

          Ratenzahlung möglich!
          Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
          Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

          Ratenzahlung:
          12x mtl. € 112,- (€ 1.344,-)
          ZfN-Schüler:
          12x mtl. € 105,- (€ 1.260,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          HO-L-18133

          Inhalte Modul 1 (11.01.-08.03.23):
          • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
          • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
            • Lachesis
            • Ignatia
            • Natrium muriaticum
            • Opium
            • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
          • Vergleichende Materia Medica:
            • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
            Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de

            Zielgruppe:
            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

            Termine:

            "HO-L-18133_details"

            Mi, 11.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 18.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 25.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 01.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 08.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 15.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 01.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 08.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinarabende
            Kosten: 390,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Ratenzahlung möglich!
            2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

            ZfN-Schüler:
            € 375,- od.
            2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Seite 1 von 16

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde
            Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
            Telefon: +49 (0)89 545 931-0
            Telefax: +49 (0)89 545 931-99
            E-Mail: info@zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Do 8.30–13 Uhr
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
            Fr 9–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche