Ist es nicht unser aller Wunsch, lange zu leben und dabei auch bis ins hohe Alter körperlich, seelisch und geistig fit und beweglich zu bleiben? Wie alt und in welchem Zustand wir alt werden liegt nur zu ca. 30% in unseren Genen verankert. 70% macht unsere persönliche Lebensweise aus. Das Gut Gesund sein halten wir hauptsächlich in den eigenen Händen. Zentrale Elemente hierbei sind Ernährung, Bewegung und mental-psychische Fähigkeiten. Leider entgleitet den Menschen zunehmend die Fähigkeit sich gesund zu erhalten. In einer schnelllebigen, reiz- und informationsüberflutenden Zeit bleibt wenig Raum für die eigene richtige Orientierung.
In dem Vortrag erhalten Sie Einblicke in die konventionelle und biologische Landwirtschaft und können selbst Vergleiche zu verschiedenen Anbaumethoden ziehen. Daraus lassen sich Entscheidungshilfe für den nachhaltigen und gesunden Lebensmitteleinkauf ableiten, und eigene Einschätzungen bezüglich der unterschiedlichen biologischen Produktionsmethoden vornehmen.
Ausbildungsinhalte
Die Webinare werden aufgezeichnet. Die Mitschnitte stehen Ihnen im Anschluss noch drei Monate zur Verfügung.
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein".<
Diese Empfehlung von Hippokrates von Kos ist noch heute so wahr wie vor vielen Jahren - gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Ernährung, die uns eigentlich guttut, durch die Industrialisierung und Globalisierung stark verändert hat. Viele (Zivilisations)-Krankheiten und so manches Unwohlsein könnten verhindert oder abgeschwächt werden, wenn die Menschen nicht der ständigen Verführung erliegen würden, die von schnell zur Verfügung stehenden, stark verarbeiteten und mit unnötigen Zusätzen ergänzten Speisen ausgeht. Aber auch viele eigenmächtig durchgeführte Diäten oder die Konzentration auf Foodtrends führen nicht immer zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit der Patient*innen.
In der Unterrichtsreihe "Ernährungstherapeutische Konzepte" wird detailliert dargestellt und erarbeitet, wie eine auf die jeweiligen Patient*innen zugeschnittene und wirklich geeignete Ernährung bei einzelnen Krankheitsbildern aussehen kann. Dabei betrachten wir zunächst die wissenschaftlichen und medizinischen Hintergründe der einzelnen Krankheitsbilder mit Fokus auf allgemeingültige Ernährungsempfehlungen. Ergänzend dazu lernen Sie Aspekte alternativer Heilmethoden wie der traditionellen europäischen oder chinesischen Medizin, der anthroposophischen Ernährungslehre, des Ayurveda oder dem Wissen der Hildegard von Bingen kennen, wenn diese interessante Aussagen zu heilenden oder auch schädigenden Lebensmitteln aufzeigen. Auch gänzlich revolutionäre Ansätze wie die Cholesterinlüge oder ketogene Diäten beziehen wir mit ein.
Wir vernetzen alle diese Ansichten mit Fokus auf die Ernährung und bedienen uns am Wissen der verschiedenen Therapieempfehlungen. Das Ziel dabei ist es, die Summe der Ernährungsratschläge optimal auf die Patient*innen mit ihren spezifischen Beschwerden zuzuschneiden und am Ende nicht nur die eine richtige Ernährung Allen gleichermaßen überzustülpen. Wo es sinnvoll ist und dem Verständnis der jeweiligen Pathologie bzw. Entstehung einer Krankheit oder der Wirkung von Lebensmitteln dient, wird auf Grundlagenwissen aus Biochemie und Stoffwechsel näher eingegangen. Zudem wird auf die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Substituten in Form von orthomolekularen Therapieansätzen sowie Rezeptideen oder spezielle Lebensmittel hingewiesen.
Diese Seminarreihe ist in einzelne Themen-Module unterschiedlicher Dauer eingeteilt. Die Module können einzeln gebucht werden.
Ernährungstherapie bei Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, z. B. über
Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung!
Fasten verhilft vielen Menschen zu einer Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit. Weglassen kann heilen und Bewusstsein schärfen. Die Ausbildung richtet sich an alle, die bereits fastengeübt sind, aber auch an die, die Fasten erlernen wollen und sich freuen dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer in Seminaren und Gruppen in der Praxis weiterzugeben.
Wir erlernen was beim Fasten wichtig ist, wie Fasten geht und wie wir eine Gruppe oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes führen können.
Wir entscheiden täglich, was wir essen, wodurch letztlich Körper, Geist und Bewusstsein geformt werden. Je bewusster wir entscheiden, was wir kochen, desto mehr tun wir für Zufriedenheit und Gesundheit. Das führt zu einem bewussten Umgang mit unseren Nahrungsmitteln und unweigerlich zu einem bewussteren Umgang mit unserer gesamten Umgebung.
Kochen ist eine Kunst - und ayurvedisch zu kochen lehrt uns gleichzeitig zu heilen. Die ayurvedische Küche hilft, das Gleichgewicht zu finden und sich in einer immer schneller werdenden Zeit einfach und schnell zu versorgen, und zwar nährstoffreich, lecker und mit heimischen Nahrungsmitteln.
Dieser Kurs möchte helfen, das Erlernte aus dem Ayurveda Coach ins Leben zu bringen, indem man es selbst anwendet.
Seminarinhalte
Ausbildungsinhalte
Grundlagen Anatomie und Physiologie
Im Frühjahr beschenkt uns die Natur vor unserer Haustür mit frischem Grün und teilweise Blüten voller Geschmack mit vielen Möglichkeiten zur Verwendung in der Küche. Das Seminar vermittelt Ihnen einen Einblick, welche der Pflanzen im Frühjahr gesammelt werden und was man daraus zubereiten kann. Dabei soll vor allem die Lust am Experimentieren geweckt werden: jeder kann seinen Erfahrungsschatz zu Rezepten und Verarbeitungs-Tipps einbringen oder einfach Ideen aus der erprobten Praxis der anderen Teilnehmer und der Kursleiterin übernehmen.
Seminarinhalte
Saisonales und regionales Gemüse leistet einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden und ökologisch sinnvollen Ernährung. Indem der eigene Balkon oder Garten genutzt werden, kann hierzu Jeder seinen Beitrag leisten und Obst und Gemüse auch selbst produzieren. Einen Einblick, was dabei zu beachten ist, und wie Radieschen und Co aus Eigenanbau auch auf kleinem Raum gut gedeihen und unser Essen bereichern, bietet Ihnen dieser Vortrag. Gärtnern und gesundes Essen bieten eine fruchtvolle Kombination, die Körper und Seele gut tun, uns mit nahrhaftem Essen versorgen und uns erden.
Jeder, der sich mit Natur beschäftigt - sei es beruflich oder in der Freizeit - stand wahrscheinlich schon einmal vor der Frage:
"Was ist das für eine Pflanze, die hier wächst?" oder "Wie sieht die Pflanze, die ich hier verwende, eigentlich in der freien Natur aus? Erkenne ich sie überhaupt, wenn ich vor ihr stehe?"
Wildpflanzen vor Ihrer Verarbeitung in der Küche sicher bestimmen zu können ist (lebens-)wichtig.
Dieses Seminar wendet sich aber ebenso an Phytotherapeuten und Homöopathen, die die von ihnen verwendeten Pflanzen in der Natur erkennen möchten sowie an alle Interessierten, die das Wildpflanzen-Bestimmen von der Pike auf lernen möchten.
Dazu vermittelt dieses in seiner Art einmalige Seminar das grundlegende Handwerkzeug. Es führt in die botanischen Fachausdrücke ein, zeigt wesentliche Merkmale von wichtigen Pflanzenfamilien auf und übt den Umgang mit einem Bestimmungsschlüssel, der es ermöglicht, zunehmend eigenständig (krautige) Wildpflanzen zu bestimmen.
Anm.: Bäume und Sträucher werden nicht behandelt.
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein".
Diese Empfehlung von Hippokrates von Kos ist noch heute so wahr wie vor vielen Jahren - gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Ernährung, die uns eigentlich guttut, durch die Industrialisierung und Globalisierung stark verändert hat. Viele (Zivilisations)-Krankheiten und so manches Unwohlsein könnten verhindert oder abgeschwächt werden, wenn die Menschen nicht der ständigen Verführung erliegen würden, die von schnell zur Verfügung stehenden, stark verarbeiteten und mit unnötigen Zusätzen ergänzten Speisen ausgeht. Aber auch viele eigenmächtig durchgeführte Diäten oder die Konzentration auf Foodtrends führen nicht immer zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit der Patient*innen.
In der Unterrichtsreihe "Ernährungstherapeutische Konzepte" wird detailliert dargestellt und erarbeitet, wie eine auf die jeweiligen Patient*innen zugeschnittene und wirklich geeignete Ernährung bei einzelnen Krankheitsbildern aussehen kann. Dabei betrachten wir zunächst die wissenschaftlichen und medizinischen Hintergründe der einzelnen Krankheitsbilder mit Fokus auf allgemeingültige Ernährungsempfehlungen. Ergänzend dazu lernen Sie Aspekte alternativer Heilmethoden wie der traditionellen europäischen oder chinesischen Medizin, der anthroposophischen Ernährungslehre, des Ayurveda oder dem Wissen der Hildegard von Bingen kennen, wenn diese interessante Aussagen zu heilenden oder auch schädigenden Lebensmitteln aufzeigen. Auch gänzlich revolutionäre Ansätze wie die Cholesterinlüge oder ketogene Diäten beziehen wir mit ein.
Wir vernetzen alle diese Ansichten mit Fokus auf die Ernährung und bedienen uns am Wissen der verschiedenen Therapieempfehlungen. Das Ziel dabei ist es, die Summe der Ernährungsratschläge optimal auf die Patient*innen mit ihren spezifischen Beschwerden zuzuschneiden und am Ende nicht nur die eine richtige Ernährung Allen gleichermaßen überzustülpen. Wo es sinnvoll ist und dem Verständnis der jeweiligen Pathologie bzw. Entstehung einer Krankheit oder der Wirkung von Lebensmitteln dient, wird auf Grundlagenwissen aus Biochemie und Stoffwechsel näher eingegangen. Zudem wird auf die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Substituten in Form von orthomolekularen Therapieansätzen sowie Rezeptideen oder spezielle Lebensmittel hingewiesen.
Diese Seminarreihe ist in einzelne Themen-Module unterschiedlicher Dauer eingeteilt. Die Module können einzeln gebucht werden.
Ernährungstherapie bei Adipositas als Teil des metabolischen Syndroms
Die TCM betrachtet die Natur und Wirkung der Nahrungsmittel ganzheitlich. Über richtig ausgewählte Nahrungsmittel können wir Energie (Qi) gewinnen und Gesundheit und Vitalität erhalten. Mit Hilfe der Philosophie von Yin/Yang und den 5 Wandlungsphasen lernen Sie die Grundkonzepte der chinesischen Ernährung kennen.
Die TCM beurteilt die Lebensmittel nicht nach chemischen Inhaltsstoffen, sondern nach energetischen Wirkungen der Lebensmittel. Sie lernen die Klassifizierung der einzelnen Nahrungsmittel und entwickeln geeignete, gesunderhaltende Ernährungskonzepte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klient*innen. Sie lernen günstige Kombinationen der heimischen, regionalen Lebensmittel sowie Zubereitungsarten und ihre Wirkung auf Körper, Seele und Geist kennen. Neben vielen praktischen Tipps rund um das Kochen gibt es Empfehlungen für die Lebenspflege.
Der Intensivlehrgang ist sehr praxisorientiert ausgerichtet und mit allen Sinnen erfahrbar. So bekommen Sie ein ganzheitliches Ernährungs- und Praxiskonzept an die Hand, das Sie unmittelbar einsetzen können. Der Schwerpunkt dieses Lehrganges liegt in der Prävention von Krankheiten und der Gesunderhaltung nach TCM-Ernährungsempfehlungen, nicht in der Therapie von Erkrankungen.
Lehrgangsinhalte
Grundlagen
Praxis- und Ernährungskonzept
Spezialthemen
Abschluss mit Zertifikat:
TCM-Ernährungsberater/in (ZfN)
Dozentinnen:
HP Evi Reinhold (TCM-Therapeutin) & HP Anne Robert (TCM-Therapeutin)
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein".
Diese Empfehlung von Hippokrates von Kos ist noch heute so wahr wie vor vielen Jahren - gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Ernährung, die uns eigentlich guttut, durch die Industrialisierung und Globalisierung stark verändert hat. Viele (Zivilisations)-Krankheiten und so manches Unwohlsein könnten verhindert oder abgeschwächt werden, wenn die Menschen nicht der ständigen Verführung erliegen würden, die von schnell zur Verfügung stehenden, stark verarbeiteten und mit unnötigen Zusätzen ergänzten Speisen ausgeht. Aber auch viele eigenmächtig durchgeführte Diäten oder die Konzentration auf Foodtrends führen nicht immer zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit der Patient*innen.
In der Unterrichtsreihe "Ernährungstherapeutische Konzepte" wird detailliert dargestellt und erarbeitet, wie eine auf die jeweiligen Patient*innen zugeschnittene und wirklich geeignete Ernährung bei einzelnen Krankheitsbildern aussehen kann. Dabei betrachten wir zunächst die wissenschaftlichen und medizinischen Hintergründe der einzelnen Krankheitsbilder mit Fokus auf allgemeingültige Ernährungsempfehlungen. Ergänzend dazu lernen Sie Aspekte alternativer Heilmethoden wie der traditionellen europäischen oder chinesischen Medizin, der anthroposophischen Ernährungslehre, des Ayurveda oder dem Wissen der Hildegard von Bingen kennen, wenn diese interessante Aussagen zu heilenden oder auch schädigenden Lebensmitteln aufzeigen. Auch gänzlich revolutionäre Ansätze wie die Cholesterinlüge oder ketogene Diäten beziehen wir mit ein.
Wir vernetzen alle diese Ansichten mit Fokus auf die Ernährung und bedienen uns am Wissen der verschiedenen Therapieempfehlungen. Das Ziel dabei ist es, die Summe der Ernährungsratschläge optimal auf die Patient*innen mit ihren spezifischen Beschwerden zuzuschneiden und am Ende nicht nur die eine richtige Ernährung Allen gleichermaßen überzustülpen. Wo es sinnvoll ist und dem Verständnis der jeweiligen Pathologie bzw. Entstehung einer Krankheit oder der Wirkung von Lebensmitteln dient, wird auf Grundlagenwissen aus Biochemie und Stoffwechsel näher eingegangen. Zudem wird auf die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Substituten in Form von orthomolekularen Therapieansätzen sowie Rezeptideen oder spezielle Lebensmittel hingewiesen.
Diese Seminarreihe ist in einzelne Themen-Module unterschiedlicher Dauer eingeteilt. Die Module können einzeln gebucht werden.
Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus
In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, z. B. über
Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung!
Während unsere Küche im Frühjahr mit saftigem Grün und im Sommer mit Blüten von Wildpflanzen bereichert wird, bieten Spätsommer und Herbst eine Fülle von Wild-Früchten, Samen und Wurzeln, die im Mittelpunkt dieses Seminars stehen.
Es wird der Frage nachgegangen, was man wann und wo sammeln kann und wie man daraus unter anderem Fruchtaufstriche, Fruchtmehle, Essige und Liköre herstellt oder wie z. B. das Kandieren funktioniert. Auch in diesem Seminar soll vor allem ausprobiert und Neugier geweckt werden.
Seminarinhalte
In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, z. B. über
Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung!
Die TCM betrachtet die Natur und Wirkung der Nahrungsmittel ganzheitlich. Über richtig ausgewählte Nahrungsmittel können wir Energie (Qi) gewinnen und Gesundheit und Vitalität erhalten. Mit Hilfe der Philosophie von Yin/Yang und den 5 Wandlungsphasen lernen Sie die Grundkonzepte der chinesischen Ernährung kennen.
Die TCM beurteilt die Lebensmittel nicht nach chemischen Inhaltsstoffen, sondern nach energetischen Wirkungen der Lebensmittel. Sie lernen die Klassifizierung der einzelnen Nahrungsmittel und entwickeln geeignete, gesunderhaltende Ernährungskonzepte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klient*innen. Sie lernen günstige Kombinationen der Lebensmittel sowie Zubereitungsarten und ihre Wirkung auf Körper, Seele und Geist kennen.
Inhalt:
Kursziele:
Ausbildungsinhalte
Grundlagen Anatomie und Physiologie
Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de
Stadtplan und Anreise | Kontakt | Datenschutzerklärung
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer naturheilkundlichen oder osteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.