Nur wer sich auf das chinesische Gedankengut einlässt, kann auch zu einer ganzheitlichen Therapie gelangen. Wir wollen den östlichen Ansatz nicht in westliches Denken hineinzwingen, sondern beide Denkweisen nebeneinander bestehen und sich ergänzen lassen. Der Mensch und das Wissen der Welt sind zu komplex, um es nur aus einer Ecke zu betrachten.
Ausbildung TCM und Akupunktur TCM / Akupunktur TCM-Kräuterheilkunde Praktische Pulsdiagnose Frauenheilkunde in der TCM Asiatische Gesichtsdiagnose Japanisches Heilströmen Körperliche Regelkreise und Organbeziehungen Elektroakupunktur (EAV)
Europäische Kräuter werden auch in der westlichen Heilkunde nach Geschmack, Thermik und der Erfahrung ihrer Wirkungen auf den menschlichen Körper beschrieben.
Damit können sie in das diagnostische und therapeutische System der Traditionellen Chinesischen Medizin eingeordnet werden.
Viele PatientInnen kennen diese Kräuter bereits aus der Küche. Sie sind leicht zu beschaffen und vom Preis her erschwinglich.
Aus diesem Grund finden westlichen Kräuter eine hohe Akzeptanz bei den PatientInnen.
Lehrgangsinhalte
Sie lernen die Wirkung der Einzelkräuter sowie die Rezepturenlehre nach dem Aufbau, wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben in Kaiser-, Minister-, Assistenten- und Botschaftskräutern.
Durch diese Art der Verschreibung von Kräutern lassen sich komplexe Therapieansätze ableiten.
Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.
Die Praxiskurse A und B bauen nicht aufeinander auf. Sie können diese in beliebiger Reihenfolge wählen.
EAV Grundkurs
Der Präsenznachmittag bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, praktische und einfache kinesiologische Testungen zu den Organzusammenhängen zu erlernen.
Weitere praxisbezogenen Themenbereiche sind:
Unsere beliebte und erfolgreiche Webinarreihe der körperlichen Regelkreise bieten wir nun auch als Kompaktkurs für Sie an. Lernen Sie die vielfältigen Zusammenhänge und einzigartigen Vernetzungen des Körpers an 16 spannenden Abenden kennen. Unser Dozent Christian R. Krämer erläutert Ihnen, auch anhand von Beispielen aus der Praxis, ein System, das den chinesischen Ärzten schon seit Jahrtausenden bekannt ist. Sie können die 4 Kursblöcke auch einzeln buchen.
Jede Unterrichtseinheit ist wie folgt aufgebaut:
1. Erklärung der entsprechenden Zusammenhänge
2. Besprechung der daraus resultierenden Krankheitsbilder, z.B. Herdbelastung
3. Therapievorschläge aus der Homöopathie (u.a. Nosoden), Phytotherapie etc.
Hinweise: Diese Seminarreihe setzt EAV als Diagnose oder Therapiemethode nicht voraus!
In unseren kostenfreien Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen über das Webinar Körperliche Regelkreise und Organbeziehungen. Der Dozent Christian R. Krämer und Julia Groß vom Zentrum für Naturheilkunde stehen Ihnen in diesem Online-Vortrag auch für individuelle Fragen zur Verfügung.
[vimeo url="https://vimeo.com/460973693"]
Der Präsenznachmittag bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, praktische und einfache kinesiologische Testungen zu den Organzusammenhängen zu erlernen.
Weitere praxisbezogenen Themenbereiche sind:
Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.
Die Praxiskurse A und B bauen nicht aufeinander auf. Sie können diese in beliebiger Reihenfolge wählen.
EAV Praxiskurs A
Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin.
Vor allem bei Schwächesyndromen oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.
Kursinhalte:
Kursziel:
Kurshinweis:
[panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]
Turnus | 1x jährl. ab September |
Dauer | 12 Abende, donnerstags jew. 18.30-20.30 h |
Termine | 10.06., 17.06., 24.06., 01.07., 08.07., 15.07., 22.07., 29.07., 05.08., 02.09., 09.09. und 23.09.2020 |
Kosten | € 580,- od. 3x mtl. € 200,- (ZfN-Schüler*innen: € 550,- od. 3x mtl. € 190,-) |
Kursort | Ihr heimischer PC |
Dozent | HP Lois Hacksteiner (TCM-Therapeut) |
Info | TN-Voraussetzung: TCM-Grundkenntnisse / Aufzeichnung der Livewebinare bis 6 Monate nach Kursende |
[/panel]
Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs auf und erweitert das Wissen v.a. in Richtung Punktlokalisationen und Therapiekonzepte für bestimmte Krankheiten.
Wir betrachten die verschiedenen Körperabschnitte und lernen die Lage und die Indikationen von wichtigen dort gelegenen Tung-Akupunkturpunkten.
Wir besprechen häufige praxisrelevante Krankheiten von Kopf (z.B. HNO, Schwindel, Tinnitus, Auge) bis Fuß (z.B. Achillessehne, Plantartarfasciitis, Fersensporn, Knöchel), erarbeiten uns die jeweiligen therapeutischen Grundprinzipien und entwickeln daraus differenzierte Tungsche Akupunkturschemata für die unterschiedlichen Krankheiten.
Ein weiteres Thema ist das Blutenlassen an bestimmten Akupunkturpunkten oder Körperregionen als wichtiges und oft entscheidendes Therapieverfahren v.a. in chronischen Krankheiten: Wir besprechen Indikationen und Kontraindikationen, Lage der relevanten Akupunkturpunkte und Körperregionen, Technik, praktische Tipps und Anwendungsbeispiele.
Wir erfahren außerdem in diesem Kurs, welche alternativen Behandlungsmethoden sich bei welchen Beschwerden über die klassische Tungsche Nadelstichtechnik hinaus anbieten (z.B. Dauernadeln, Moxen in verschiedenen Varianten, Manaka-Hammer, Ionen-Pumpen-Kabel, Neuraltherapie, Homöosiniatrie).
Je nach Zeit und Wunsch können Beispiele aus dem Bereich der Balance-Methode (Meridianausgleich) oder praktische Fälle diskutiert und erläutert werden.
Die TCM betrachtet die Natur und Wirkung der Nahrungsmittel ganzheitlich. Über richtig ausgewählte Nahrungsmittel können wir Energie (Qi) gewinnen und Gesundheit und Vitalität erhalten. Mit Hilfe der Philosophie von Yin/Yang und den 5 Wandlungsphasen lernen Sie die Grundkonzepte der chinesischen Ernährung kennen.
Die TCM beurteilt die Lebensmittel nicht nach chemischen Inhaltsstoffen, sondern nach energetischen Wirkungen der Lebensmittel. Sie lernen die Klassifizierung der einzelnen Nahrungsmittel und entwickeln geeignete, gesunderhaltende Ernährungskonzepte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klient*innen. Sie lernen günstige Kombinationen der heimischen, regionalen Lebensmittel sowie Zubereitungsarten und ihre Wirkung auf Körper, Seele und Geist kennen. Neben vielen praktischen Tipps rund um das Kochen gibt es Empfehlungen für die Lebenspflege.
Der Intensivlehrgang ist sehr praxisorientiert ausgerichtet und mit allen Sinnen erfahrbar. So bekommen Sie ein ganzheitliches Ernährungs- und Praxiskonzept an die Hand, das Sie unmittelbar einsetzen können. Der Schwerpunkt dieses Lehrganges liegt in der Prävention von Krankheiten und der Gesunderhaltung nach TCM-Ernährungsempfehlungen, nicht in der Therapie von Erkrankungen.
Lehrgangsinhalte
Grundlagen
Praxis- und Ernährungskonzept
Spezialthemen
Abschluss mit Zertifikat:
TCM-Ernährungsberater/in (ZfN)
Dozentinnen:
HP Evi Reinhold (TCM-Therapeutin) & HP Anne Robert (TCM-Therapeutin)
Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.
Die Praxiskurse A und B bauen nicht aufeinander auf. Sie können diese in beliebiger Reihenfolge wählen.
EAV Praxiskurs B
Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.
Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931 0
Telefax: +49 (0)89 545 931 99
Stadtplan und Anreise | Kontakt | Datenschutzerklärung
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer naturheilkundlichen oder osteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.