Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

NK-S-20404

Bachblüten sind eine wundervolle Möglichkeit, negative Gemütszustände auszugleichen und das Wohlbefinden zu verbessern. Viele Menschen kennen und verwenden die Bachblüten Rescura Mischung.
Da Bachblüten sehr sanft auf der mental-emotionalen Ebene wirken, können sie selbstverständlich auch bei unseren vierbeinigen Freunden eingesetzt werden. Unsicherheiten, hinderliche Verhaltensmuster oder negative Erlebnisse können verbessert bzw. verarbeitet werden.

Erfahren Sie, wie Sie diese wertvollen Seelenessenzen bei Ihrem Haustier oder dem Ihrer Patienten/Klienten einsetzen können, um es situationsgerecht zu unterstützen.
Die Blütenessenzen können bei allen Tieren, egal ob groß oder klein, gegeben werden - von den kleinsten Lieblingen wie z.B. Hamster, Maus, Meerschweinchen oder Kaninchen über Katze und Hund bis hin zum Pferd.

Seminarinhalte:

  • Charakteristika der 38 Bachblüten bei der Anwendung von Tieren
  • Dosierung und Einnahmemöglichkeiten
  • Das Dream-Team: Wichtige Betrachtungsweisen zwischen Tierhalter und Tier
  • Anwendungsbeispiele
  • Fallbeispiele


Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
Termine:
Do 02.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-V-20073

Die Zusammenhänge des Magen-Darm-Traktes zum gesamten Organismus sind sehr vielfältig. Zum Beispiel haben hormonelle Störungen, vegetative Entgleisungen und ein großer Teil des immunologischen Systems einen starken Bezug zum Verdauungstrakt.
In der Regulationstherapie von chronischen Krankheiten dürfen diese funktionellen Zusammenhänge nicht außer Acht gelassen werden.



Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten: 18,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20132

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Psychopharmaka/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching









 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-20132_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4-5 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
Schülerpreis:
7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20283

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

 Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching
  • Persönlichkeitstest






 

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-20283_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
1,5 Jahre
52x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
5 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 3.930,-
Schülerpreis:
€ 3.800,-
  
Teilzahlung
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-20514

Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

Themenübersicht

  1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
  2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
  3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
  4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
  5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
  6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
  7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
  8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
  9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
  10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

 

 


Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

Termine:

"NK-L-20514_details"

Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Webinarabende
Kosten: 450,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 420,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-L-20515

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

    Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

    Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

    In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

    Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

    Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

    In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


    [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

    Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

    1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
    Datum: 06.10.2025
    2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 13.10.2025
    3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 20.10.2025
    4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 27.10.2025
    5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
    Datum: 10.11.2025
    6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 17.11.2025
    7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 24.11.2025
    8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
    Datum: 01.12.2025
    9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
    Datum: 08.12.2025
    10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
    Datum: 12.12.2025

     
    Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende

    Verdauung - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 13.01.2026
    Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 10.02.2026
    Hormone - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 10.03.2026
    Psyche und Seele - HP Christian Krämer
    Datum: ab 21.04.2026
    Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 19.05.2026
    Atemwege - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 30.06.2026
    Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 15.09.2026
    Nerven - HP Christian Krämer
    Datum: ab 13.10.2026
    Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
    Datum: ab 17.11.2026

    [/panel]

     

     


    Hinweis:

    Termine:

    "NK-L-20515_details"

    Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 15.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 22.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 29.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 06.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 13.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 20.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 27.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 01.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 01.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 08.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 08.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    46 Webinarabende
    Kosten: 1730,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Frühbucherrabatt bis 15.09.2025 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

    Kosten: 1.730,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    10x 176,- € (1.760,- €) oder
    3x 586,- € (1.758,- €)
    ZfN-Schüler: 1.620,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    10x 165,- € (1.650,- €)  oder
    3x 550,- € (1.650,- €)
    Zahlungswunsch bei Buchung angeben!


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-S-20238

    Für die optimale Funktion unser Gehirns spielt die Ernährung eine sehr große Rolle.
    Das WANN und vor allem das WAS wir essen und trinken.

    Unser Gehirn ist Teil eines Zusammenspiels zwischen Körper, Geist und auch der Seele.
    Deshalb ist es sinnvoll durch Prävention, Achtsamkeit und eine angemessene Lebensweise unser Gehirn bis ins hohe Alter zu hegen und zu pflegen.

    Inhalte:

    • Welche Ernährung ist gut für das Gehirn
    • Welche Ernährung schadet dem Gehirn
    • Einfluss von Hauptnährstoffen und Vitalstoffen
    • Mögliche Mangelerscheinungen
    • Einfluss bestimmter "Störungen" auf das Gehirn
    • Diagnostik und Therapiekonzepte




    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Termine:
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    2 Abende
    Kosten: 95,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 90,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-V-20491

    Der Abend erklärt die vielfältigen Möglichkeiten des Aderlasses und seine Wirkungen und Vorteile für unsere Gesundheitsvorsorge.
    Natürlich werden Indikationen und Kontraindikationen besprochen, so dass Sie einen breiten Überblick erhalten.
    Auch die korrekte Durchführung und der passende Zeitpunkt für dieses Verfahren werden thematisiert.

    Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz des Aderlasses in der Frauenheilkunde und als Begleitung während eines Fastenprozesses gelegt.
    Wie kann die Wirkung des Aderslasses durch naturheilkundliche Maßnahmen unterstützt werden und den Körper entlasten und entgiften.

    Eine alte Heilmethode neu entdeckt und neu gedacht.




    Zielgruppe:
    Für alle Interessierten
    Termin:
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    Kosten: 25,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20534

    Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unseres neuen Online-Lehrgang "Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapie". Lernen Sie unsere Dozentinnen Nikola Pape und Sabine Bognar kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten.

    Der Infoabend wird aufgezeichnet!













    <

    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Termin:
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    als:
    Beginn:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20150

    Lernen Sie über die 14 Meridiane eine Grundbalance für Ihren Körper und Geist herzustellen. Die Zielbalance aktiviert Energie zur Erfüllung Ihrer persönlichen Anliegen.

    • Einführung in den Muskeltest nach TFH
    • 14 Grundmuskeltests und 14 Meridiane
    • Stärken d. Muskeln ü. neurolymphatische, neurovaskuläre Punkte, Meridiane u. Ansatz-Ursprung-Technik
    • Augen- und Ohren-Energie/Integrationsübungen
    • Stressabbau, Nahrungsmitteltests, einf. Schmerzhilfe
    • Balance persönlicher Ziele
    • Erlernen u. Ausführen e. kompletten Sitzungsablaufs

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Mi 08.10.2025 | 13:00–21:30 Uhr
    Do 09.10.2025 | 13:00–21:30 Uhr
    Dauer:
    2 Tage
    Kosten: 280,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 270,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    Kontakt

    Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
    ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
    +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

     

    Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

    Sie finden uns auch auf:  

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
    Mo–Mi 8.30–13 Uhr
    Do geschlossen
    Fr 8.30–18 Uhr
    Sa 8.30–12 Uhr

    Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

    Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
    Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
    Sa 9.30–12 Uhr
    unter +49 (0)89 545 931-0
    oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

    Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

    Newsletter

    Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

    Zum Newsletter anmelden

    Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

    Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

    Mehr Infos ...

    Stellenangebote

    Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

    Zu den Stellenangeboten

    Ausbildungen und Veranstaltungen

    Veranstaltungssuche