Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Div. Dozent*innen

Einstieg noch möglich

PS-I-20281

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie und zum "Psychologischen Berater" wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten. Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung gehen wir am Infoabend ein.

Sie erhalten ferner Informationen zum Dozententeam und dessen fachliche Expertise sowie Schulungsmethodik.

Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!




< <

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 28.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-20252

Dauer
3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
  • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:

1. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Gastroenterologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
    Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

2. Semester:
   
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Orthopädie
    Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

3. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Dermatologie
  • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Spezielle Laborkunde
  • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
    2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
    1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
    Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
    mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



   












<

Teilnahme-Voraussetzung:
medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
Termin:
Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
3 Semester
01.10.2025- 31.03.2027
wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
Kosten: 4750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 4.750,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 4.500,-
Ratenzahlung
18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.



Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20132

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Psychopharmaka/Psycholyse
  • Berufskunde/Testverfahren
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen










 





Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-20132_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4-5 Monate
18x Mo 17xDi/Mi 09:00-12:30 Uhr
5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
Schülerpreis:
7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.08.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20283

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Berufskunde/Testverfahren
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

 






 


<

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-20283_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 17.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 18.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.03.2026 | 08:00–17:00 Uhr
Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 18.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
1,5 Jahre
49x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
6 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 3.930,-
Schülerpreis:
€ 3.800,-
  
Teilzahlung
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.08.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-20514

Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

Themenübersicht

  1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
  2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
  3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
  4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
  5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
  6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
  7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
  8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
  9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
  10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

 

 


Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

Termine:

"NK-L-20514_details"

Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Webinarabende
Kosten: 450,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 420,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-19888

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Berufskunde, Testverfahren
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen












       





      Teilnahme-Voraussetzung:
      psychologisches Grundlagenwissen oder Ausbildung Psychologische Beratung/Personal; nach Rücksprache mit dem Fachbereich

      Termine:

      "PS-A-19888_details"

      Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      11 Monate
      33x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
      4 WE
      Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.700,-
      Schülerspreis: € 2.580,-

      Ratenzahlung:
      € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
      Schülerpreis:
      € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.08.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-L-20230

      Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung März 2026

      Ab dem 10.10.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
      + 10 Montagabende (online, ab dem 15.12.2025) für den Differentialdiagnose-Kurs


      Dauer
      1 Semester
      jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr  + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die "Generalprobe" (voraussichtlich 07.03.2026)
      insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

      Inhalte:
      Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
      Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
      Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

      Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

      • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
      • schriftliche Live-Prüfungen (Generalprobe)
      • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
      • NEU: Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      Teil B: Praktische Fächer
      • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese- u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
        Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben. Diese Unterrichte finden i. d. R. an den Freitagnachmittagen statt.
      • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)
      Informationen zur Unterrichtsform:
      Bei den meisten Freitags-Unterrichten können Sie sowohl vor Ort in München am ZfN als auch online teilnehmen (Hybridunterricht). Ausnahme sind die mündlichen Prüfungstrainings nach der schriftlichen Prüfung am 20.03.2026. Bei einigen Unterrichten aus der Reihe Anamnese und Untersuchung empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Teilnahme in Präsenz, besonders, wenn Sie zuvor noch keine Untersuchungstechniken geübt haben. Sprechen Sie uns gern an, welche Tage hier wichtig sind.
      Der Differentialdiagnose-Kurs wird an 10 Montagabenden ab dem 08.12.25 rein online stattfinden.

      Vorteile:
      • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
      • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      Wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist als Präsenzkurs geplant.
      Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).<

      Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
      • B2 Erste Hilfe und Notfall und
      • B3 Hygiene und Injektion
      zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann den günstigen "Wiederholerpreis".    








      Zielgruppe:
      Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
      Termin:
      Fr 10.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
      Dauer:
      1 Semester
      10.10.2025 - ca. 31.03.2026
      Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
      Kosten: 1795,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung

      € 1.795,00
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 1.690,00
      Ratenzahlung
      7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
      Kurswiederholer
      € 895,00

      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20289

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Grundlagen der Psychologie
      • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
      • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
      • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
      • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
      • Grundlagen der Traumatherapie
      • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
      • Grundlagen der klinischen Hypnose
      • Grundlagen der Sexualtherapie
      • Einblicke in die klinische Hypnose
      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Berufskunde/Testverfahren
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen






      <

       



      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich

      Termine:

      "PS-A-20289_details"

      Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      18 Monate
      18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
      Kosten: 3930,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 3.930,-
      Schülerpreis:
      € 3.800,-
        
      Teilzahlung
      € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
      Schülerpreis:
      € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

      Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.08.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


      Teilnahme-Form:
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-S-20379

      Die Besonderheiten der mündlich/praktischen Prüfung werden hier intensiv trainiert. Sie erfahren, worauf es ankommt, was das Prüfungsgremium (Amtsarzt-Beisitzer) von Ihnen erwartet.

      Schrittweise werden Sie an die mündliche Prüfungssituation, den typischen Ablauf und die Prüfungsatmosphäre herangeführt und erleben unter realen Bedingungen, was am "Tag X" von Ihnen gefordert wird.

      Systematisch, strukturiert und spielerisch werden alle prüfungsrelevantenThemen live und praktisch trainiert. Im Laufe des Trainings werden Sie bemerken, wo Ihre Lücken sind, aber insbesondere auch, dass eine mündliche Prüfung durchaus auch Spaß machen kann!

      Sie lernen, sich optimal auszudrücken und zu artikulieren. Noch bestehende Unsicherheiten in Ihrer persönlichen Darstellung können Sie unter Anleitung und im Rollenspiel beseitigen und das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten stärken


      Hinweis:
      Prüfungsort München-Land und sonstige Prüfungsorte: La, Ing, AL, Reg

      Termine:

      "HP-S-20379_details"

      Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Dauer:
      9 Vormittage
      Kosten: 550,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      TN anderer HP-Schulen € 550,-
      ZfN-Schüler*innen: € 510,-
      Wiederholer: € 330,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-20162


      Dauer
      4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
      in den bayerischen Schulferien frei
      insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
      • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      Weitere Vorteile:
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:
      1. Semester:
      • Terminologie
      • Zelle / Genetik
      • Bewegungsapparat
      • Herz- / Kreislaufsystem
      • Atmungsapparat
      • Blut / Lymphe / Immunsystem
      • Verdauungsapparat
      • Niere / Urogenitalsystem
      • Nervensystem
      • Hormonsystem
      • Sinnesorgane
      • Ernährung und Biochemie
      • Einführung Anamnese/Untersuchung
      • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
      2. - 3. Semester:
      Klinische Fächer
      • Orthopädie
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Gastroenterologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
      • Dermatologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
      • Anamnese und Befunderhebung
      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
      • Hygiene und Injektionstechniken
      4. Semester Prüfungsvorbereitung
      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
      • Intensivkurs schriftlich
      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
      • Spezielle Laborkunde
      • schriftliche Generalprobe
      • Mündliches Prüfungstraining



      Teilnahme-Voraussetzung:
      keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
      Termin:
      Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Dauer:
      4 Semester
      14.10.2025 - 31.10.2027
      Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
      (außer bayerische Schulferien)
      Kosten: 7140,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung
      € 7.140,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 7.000,-
      Zahlung pro Semester
      4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
      Ratenzahlung
      24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-20170

      Dauer
      5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
      pro Semester jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
      im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
      insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
      • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      Weitere Vorteile:
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:
      1. Semester:
      • Terminologie
      • Zelle / Genetik
      • Bewegungsapparat
      • Herz- / Kreislaufsystem
      • Atmungsapparat
      • Blut / Lymphe / Immunsystem
      • Verdauungsapparat
      • Niere / Urogenitalsystem
      • Nervensystem
      • Hormonsystem
      • Sinnesorgane
      • Ernährung und Biochemie
      2. - 4 Semester:
      Klinische Fächer
      • Orthopädie
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Gastroenterologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
      • Dermatologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
      • Anamnese und Befunderhebung,
      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
      • Hygiene und Injektionstechniken
      5. Semester Prüfungsvorbereitung
      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
      • Intensivkurs schriftlich
      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
      • Spezielle Laborkunde
      • schriftliche Generalprobe
      • Mündliches Prüfungstraining



      Teilnahme-Voraussetzung:
      keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
      Termin:
      Fr 17.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
      Dauer:
      5 Semester
      17.10.2025 - 31.03.2028
      jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
      Kosten: 7140,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung

      € 7.140,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 7.000,-
      Zahlung pro Semester
      5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
      Ratenzahlung
      30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-19961


      Dauer
      Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Online-Ausbildung
      jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
      2 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester
      ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
      insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
      • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist die Präsenzteilnahme am Wochenende erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen.

      Weitere Vorteile

      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.

      Inhalte:

      1.-3. Semester:


      Klinische Fächer

      • Orthopädie
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Gastroenterologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
      • Dermatologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
      • Anamnese und Befunderhebung,
      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
      • Hygiene und Injektionstechniken

      4. Semester Prüfungsvorbereitung
      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:

      • Intensivkurs schriftlich
      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
      • Spezielle Laborkunde
      • schriftliche Generalprobe
      • Mündliches Prüfungstraining

       

      Hinweis:

      Termin:
      Di 28.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Dauer:
      4 Semester
      28.10.2025 - 31.10.2027
      jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
      Kosten: 5712,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung
      € 5.712,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 5.600,-
      Zahlung pro Semester
      4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
      Ratenzahlung
      24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-20299

      Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

      Lehrgangsziel

      Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

      Lehrgangsinhalte

      Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

      • Berufsbild, Gesetzeskunde
      • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
      • Pharmakologie
      • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
      • Überblick über Behandlungsmethoden
      • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
      • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
      • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
      • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
      • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






      Zielgruppe:
      Prüfungskandidat*innen

      Termine:

      "PS-L-20299_details"

      Mi 29.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 05.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 12.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 19.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 26.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 03.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 10.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 17.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 07.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 14.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 21.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 28.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 04.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 11.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 25.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 04.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 11.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Di 24.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 25.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Di 31.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
      Dauer:
      5 Monate, 19x Mi, 2x Di
      18:30-20:30 Uhr
      Kosten: 1350,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      € 1.350,-
      Schülerpreis: € 1.280,-

      Ratenzahlung:
      4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
      Schülerpreis:
      4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-20297

      Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

      Lehrgangsziel

      Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

      Lehrgangsinhalte

      Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

      • Berufsbild, Gesetzeskunde
      • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
      • Pharmakologie
      • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
      • Überblick über Behandlungsmethoden
      • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
      • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
      • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
      • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
      • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





      <

      Zielgruppe:
      Prüfungskandidaten

      Termine:

      "PS-L-20297_details"

      Fr 31.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 07.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 14.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 21.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 28.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 05.12.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 12.12.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 19.12.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 09.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 16.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 23.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 30.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 06.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 13.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 27.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 06.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 13.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Do 19.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 20.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Do 26.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 27.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Dauer:
      5 Monate, 19x Fr, 2x Do
      09:30-11:30 Uhr
      Kosten: 1350,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 1.350,-
      Schülerpreis: € 1.280,-

      Ratenzahlung:
      4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
      Schülerpreis:
      4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-19959

      Dauer
      Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
      4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
      in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
      im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
      insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
      • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.

      Weitere Vorteile:

      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.

      Inhalte:

      1.-3. Semester:


      Klinische Fächer

      • Orthopädie
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Gastroenterologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
      • Dermatologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
      • Anamnese und Befunderhebung,
      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
      • Hygiene und Injektionstechniken

      4. Semester Prüfungsvorbereitung
      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:

      • Intensivkurs schriftlich
      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
      • Spezielle Laborkunde
      • schriftliche Generalprobe
      • Mündliches Prüfungstraining

       

       


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
      Termin:
      Fr 07.11.2025 | 09:00–16:30 Uhr
      Dauer:
      4 Semester
      07.11.2025 - 31.10.2027
      jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
      Kosten: 5712,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung
      € 5.712,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 5.600,-
      Zahlung pro Semester
      4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
      Ratenzahlung
      24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20122

      Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

      Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
      Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
      Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

      Ausbildungsinhalte:

      • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
      • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
      • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
      • Persönlichkeitspsychologie:
      - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
      - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
      - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
      - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
      - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
      - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
      - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
      • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
      • Provokativer Stil im Coaching
      • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
      • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
      • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
      • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
      Hinweis:

      Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







      Teilnahme-Voraussetzung:
      offen für alle Interessierten

      Termine:

      "PS-A-20122_details"

      Sa 15.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
      So 16.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
      Fr 21.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 28.11.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 05.12.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 12.12.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 19.12.2025 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 09.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 16.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 23.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 30.01.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 06.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 13.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 20.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Sa 21.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
      So 22.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
      Fr 27.02.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 06.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 13.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 20.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 27.03.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 17.04.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 24.04.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 08.05.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 15.05.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 22.05.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 12.06.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 19.06.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 26.06.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 03.07.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 10.07.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 17.07.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 24.07.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 31.07.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Fr 18.09.2026 | 09:30–12:00 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
      Dauer:
      11 Monate
      32x FrV online
      09:30-12:15 Uhr
      3x Sa/So hybrid
      09:30-16:00 Uhr
      Kosten: 2860,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.860,-
      Schülerpreis:
      € 2.700,-
        
      Ratenzahlung
      10x € 294,- (gesamt € 2.940,-)
      Schülerpreis:
      10x € 278,- (gesamt € 2780,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


      Teilnahme-Form:
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-20296

      Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

      Lehrgangsziel

      Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

      Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

      Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

      • Berufsbild, Gesetzeskunde
      • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
      • Pharmakologie
      • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
      • Überblick über Behandlungsmethoden
      • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
      • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
      • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
      • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
      • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




      Teilnahme-Voraussetzung:
      Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse

      Termine:

      "PS-L-20296_details"

      Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
      09:00 - 17:00 Uhr
      Kosten: 1520,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 1.520,-
      Schülerpreis:
      € 1.430,-

      Teilzahlung
      € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
      Schülerpreis:
      € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20725

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Psychopharmaka/Psycholyse
      • Berufskunde, Testverfahren
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen










       





      Teilnahme-Voraussetzung:
      psychologisches Grundlagenwissen oder Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach; nach Rücksprache mit dem Fachbereich

      Termine:

      "PS-A-20725_details"

      Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Dauer:
      4 Monate
      12x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
      3 WE hybrid
      Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.700,-
      Schülerspreis: € 2.580,-

      Ratenzahlung:
      4x mtl. € 682,50,- (gesamt € 2.730,-)
      Schülerpreis:
      4x mtl. € 652,50,- (gesamt € 2.610,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.08.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-S-20638

      Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

      Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

      Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.



      Teilnahme-Voraussetzung:
      laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
      Termine:
      Sa 10.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      So 11.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
      Kosten: 250,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Kursgebühr € 250,-
      ZfN-Schülerpreis: € 230,-
      Kurswiederholer: € 160,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-I-20713

      In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung, auch die Eckdaten und Besonderheiten (z.B. Termine und Kosten).
      Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.
      Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung!


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 04.02.2027 zur Verfügung.
      Termin:
      Do 05.02.2026 | 18:30–19:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend
      Kosten-Info:
      Kostenlos!
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-S-20652

      Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 13.02.2026 abends online und die Injektionstechniken am 14./15.02.2026 vor Ort in München.

      Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

      Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.

      Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

      Unter behutsamer Anleitung der Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
      Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

      Inhalte:

      • Hygiene
      • Rechtliche Grundlagen
      • Materialkunde
      • Spritzenanamnese
      • Kontraindikationen
      • Spritzentablett vorbereiten
      • Injektion intrakutan
      • Injektion subkutan
      • Injektion intramuskulär
      • Injektion intravenös / Blutabnahme
      • Infusion legen
      Dozenten: werden noch bekannt gegeben




      <

      Zielgruppe:
      Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung

      Termine:

      "HP-S-20652_details"

      Fr 13.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 14.02.2026 | 09:30–12:45 Uhr
      Sa 14.02.2026 | 13:45–17:00 Uhr
      So 15.02.2026 | 09:30–12:45 Uhr
      So 15.02.2026 | 13:45–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
      Kosten: 380,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      TN anderer HP-Schulen € 380,-
      ZfN-Schüler*innen: € 350,-
      Kurswiederholer: € 250,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20284

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Berufskunde, Testverfahren
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen




       




      <

      Teilnahme-Voraussetzung:
      Psychologische Kenntnisse erforderlich

      Termine:

      "PS-A-20284_details"

      Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 15.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 18.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 19.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Jahr
      33x Mo hybrid
      09:00-12:30 Uhr
      4 WE hybrid
      Sa/So 09:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      € 2.700,-
      Schülerpreis:
      € 2.580,-
        
      Teilzahlung
      € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
      Schülerpreis:
      € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-20630

      Dauer
      3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
      jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
      ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
      plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
      insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
      • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      Weitere Vorteile:
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:

      1. Semester:
      Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Orthopädie
            Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

        2. Semester:
           
        Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
        • Gastroenterologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
              Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

          3. Semester:
          Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
          • Dermatologie
          • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
          • Berufs- und Gesetzeskunde
          • Psychiatrie
          • Infektionskrankheiten
          • Spezielle Laborkunde
          • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
              2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
              1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
              Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
              mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



             












          <
          <

          Teilnahme-Voraussetzung:
          medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
          Termin:
          Mi 11.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Dauer:
          3 Semester
          11.03.2026- 31.10.2027
          wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
          Kosten: 4750,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          € 4.750,-
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          € 4.500,-
          Ratenzahlung
          18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

          Hinweis:
          Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
          Bei der Buchung bis zum 31.01.2026 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.



          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20290

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Pharmakologie/Psycholyse
            • Berufskunde/Testverfahren
            • Kinder- und Jugendstörungen
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen













             


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Psychologische Kenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-A-20290_details"

            Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            12 Monate
            12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            Kosten: 2700,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 2.700,-
            Schülerspreis: € 2.580,-

            Ratenzahlung:
            € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
            Schülerpreis:
            € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

            Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-20783

            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Grundlagen der Psychologie
            • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
            • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
            • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
            • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
            • Grundlagen der Traumatherapie
            • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
            • Grundlagen der klinischen Hypnose
            • Grundlagen der Sexualtherapie
            • Einblicke in die klinische Hypnose
            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Psychopharmaka/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendpsychiatrie
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen










             



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Termin:
            Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Dauer:
            6 Monate
            18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
            4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            weitere Kursdaten folgen demnächst!
            Kosten: 3930,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 3.930,-
            Schülerspreis: € 3.800,-

            Ratenzahlung:
            7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
            Schülerpreis:
            7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

            Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2026!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20785

            Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

            Lehrgangsziel

            Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

            Lehrgangsinhalte

            Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

            • Berufsbild, Gesetzeskunde
            • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
            • Pharmakologie
            • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
            • Überblick über Behandlungsmethoden
            • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
            • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
            • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
            • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
            • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






            Zielgruppe:
            Prüfungskandidat*innen
            Termin:
            Mi 15.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
            Dauer:
            5 Monate, 19x Mi, 2x Di
            18:30-20:30 Uhr
            weitere Kursdaten folgen demnächst!
            Kosten: 1350,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            € 1.350,-
            Schülerpreis: € 1.280,-

            Ratenzahlung:
            4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
            Schülerpreis:
            4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-20784

            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Grundlagen der Psychologie
            • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
            • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
            • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
            • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
            • Grundlagen der Traumatherapie
            • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
            • Grundlagen der klinischen Hypnose
            • Grundlagen der Sexualtherapie
            • Einblicke in die klinische Hypnose
            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Pharmakologie/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendstörungen
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen





            <

             



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Termin:
            Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Dauer:
            1,5 Jahre
            51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
            5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            weitere Kursdaten folgen demnächst!
            Kosten: 3930,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 3.930,-
            Schülerspreis: € 3.800,-

            Ratenzahlung:
            € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
            Schülerpreis:
            € 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

            Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2026!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-A-20166

            Dauer
            Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
            4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
            in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
            im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
            insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

            Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


            Ja, ...

            • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
            • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
            • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
            • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
            • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.

            Weitere Vorteile:

            • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
            • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
            • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.

            Inhalte:

            1.-3. Semester:


            Klinische Fächer

            • Orthopädie
            • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
            • Kardiologie
            • Atemwegserkrankungen
            • Hämatologie
            • Gastroenterologie
            • Nephrologie
            • Uro- und Gynäkologie
            • Neurologie
            • Augen- und Ohrenerkrankungen
            • Dermatologie
            • Endokrinologie
            • Stoffwechselerkrankungen
            • Psychiatrie
            • Infektionskrankheiten
            • Berufs- und Gesetzeskunde
            • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
            • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
            • Anamnese und Befunderhebung,
            • Erste Hilfe / Notfallmedizin
            • Hygiene und Injektionstechniken

            4. Semester Prüfungsvorbereitung
            Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:

            • Intensivkurs schriftlich
            • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
            • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
            • Spezielle Laborkunde
            • schriftliche Generalprobe
            • Mündliches Prüfungstraining

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
            Termin:
            Fr 17.04.2026 | 09:00–16:30 Uhr
            Dauer:
            4 Semester
            17.04.2026 - 30.04.2028
            jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
            Kosten: 5712,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Gesamtzahlung
            € 5.712,-
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            € 5.600,-
            Zahlung pro Semester
            4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
            Ratenzahlung
            24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

            Hinweis:
            Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
            Bei der Buchung bis zum 31.01.2026 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20786

            Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

            Lehrgangsziel

            Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

            Lehrgangsinhalte

            Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

            • Berufsbild, Gesetzeskunde
            • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
            • Pharmakologie
            • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
            • Überblick über Behandlungsmethoden
            • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
            • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
            • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
            • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
            • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





            <

            Zielgruppe:
            Prüfungskandidaten
            Termin:
            Fr 17.04.2026 | 09:30–12:00 Uhr
            Dauer:
            6 Monate, 18x Fr, 2x Do
            09:30-12:00 Uhr
            weiter Kursdaten folgen demnächst!
            Kosten: 1350,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 1.350,-
            Schülerpreis: € 1.280,-

            Ratenzahlung:
            4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
            Schülerpreis:
            4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-A-20623

            Dauer
            5 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
            jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 2. und 3. Semester
            2 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester
            ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 5. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
            insgesamt über 880 Unterrichtsstunden

            Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


            Ja, ...

            • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
            • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
            • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
            • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
            Weitere Vorteile:
            • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
            • Die Live-Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
            • Sie erhalten umfangreiche Skripten als PDF und in Papierform.
            Inhalte:
            1. Semester:
            • Terminologie
            • Zelle / Genetik
            • Bewegungsapparat
            • Herz- / Kreislaufsystem
            • Atmungsapparat
            • Blut / Lymphe / Immunsystem
            • Verdauungsapparat
            • Niere / Urogenitalsystem
            • Nervensystem
            • Hormonsystem
            • Sinnesorgane
            • Ernährung und Biochemie
            2. - 4 Semester:
            Klinische Fächer
            • Orthopädie
            • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
            • Kardiologie
            • Atemwegserkrankungen
            • Hämatologie
            • Gastroenterologie
            • Nephrologie
            • Uro- und Gynäkologie
            • Neurologie
            • Augen- und Ohrenerkrankungen
            • Dermatologie
            • Endokrinologie
            • Stoffwechselerkrankungen
            • Psychiatrie
            • Infektionskrankheiten
            • Berufs- und Gesetzeskunde
            • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
            • Untersuchungstechniken, Fragenkataloge, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnose
            • Anamnese und Befunderhebung
            • Erste Hilfe / Notfallmedizin
            • Hygiene und Injektionstechniken
            5. Semester Prüfungsvorbereitung
            Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
            • Intensivkurs schriftlich
            • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
            • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
            • Spezielle Laborkunde
            • Prüfungsfälle
            • schriftliche Generalprobe
            • Mündliches Prüfungstraining




            Teilnahme-Voraussetzung:
            keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
            Termin:
            Di 21.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Dauer:
            5 Semester
            21.04.2026 - 31.10.2028
            Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus Präsenzwochenenden
            Kosten: 7140,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Gesamtzahlung

            € 7.140,-
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            € 7.000,-
            Zahlung pro Semester
            5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
            Ratenzahlung
            30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

            Hinweis:
            Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-L-20522

            Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


            Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
            Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

            In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
            Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

            Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

            Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

            In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

            Themenübersicht

            1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
            2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
            3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
            4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
            5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
            6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
            7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
            8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
            9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
            10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

             

             


            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

            Termine:

            "NK-L-20522_details"

            Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 18.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 08.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 15.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 22.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 29.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 06.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 13.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            10 Webinarabende
            Kosten: 510,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 460,00 Euro
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-L-20648

              Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


              Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
              Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

              In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
              Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

              Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

              Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

              In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

              Themenübersicht

              1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
              2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
              3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
              4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
              5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
              6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
              7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
              8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
              9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
              10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

               

               


              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

              Termine:

              "NK-L-20648_details"

              Mo 05.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 12.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 19.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 26.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 09.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 16.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 23.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 30.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 07.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 14.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              10 Webinarabende
              Kosten: 510,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 460,00 Euro
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                PS-A-20787

                Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

                Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
                Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
                Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

                Ausbildungsinhalte:

                • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
                • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
                • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
                • Persönlichkeitspsychologie:
                - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
                - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
                - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
                - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
                - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
                - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
                - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
                • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
                • Provokativer Stil im Coaching
                • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
                • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
                • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
                • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
                Hinweis:

                Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







                Teilnahme-Voraussetzung:
                offen für alle Interessierten
                Termin:
                Sa 21.11.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                12 Monate
                34x FrV online
                09:30-12:15 Uhr
                3x Sa/So hybrid
                09:30-16:00 Uhr
                weitere Kursdaten folgen demnächst!
                Kosten: 2860,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamtzahlung:
                € 2.860,-
                Schülerpreis:
                € 2.700,-
                  
                Ratenzahlung
                12x € 245,- (gesamt € 2.940,-)
                Schülerpreis:
                12x € 232,- (gesamt € 2784,-)

                Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2026!
                Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


                Teilnahme-Form:
                als:
                Beginn:
                Fragen zur Veranstaltung?

                Kontakt

                Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                 

                Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                Sie finden uns auch auf:  

                Öffnungszeiten Sommerferien

                Bitte beachten Sie:

                Während der bayerischen Sommerferien von Sa., 02.08.25, bis einschl. Sa., 06.09.25, ist das Sekretariat geschlossen. Von Montag bis Freitag (nicht 15.08.) sind wir aber telefonisch erreichbar von 9-13 u. 14-15 Uhr u. E-Mails an info@zfn.de werden regelmäßig bearbeitet. Ab Montag, 08.09.25, gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten mit Präsenzbesetzung.

                Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
                Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                Do geschlossen
                Fr 8.30–18 Uhr
                Sa 8.30–12 Uhr

                Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
                Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                Sa 9.30–12 Uhr
                unter +49 (0)89 545 931-0
                oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                Newsletter

                Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                Zum Newsletter anmelden

                Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                Mehr Infos ...

                Stellenangebote

                Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                Zu den Stellenangeboten

                Ausbildungen und Veranstaltungen

                Veranstaltungssuche