Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Stimme in Coaching und Therapie

Stimmtherapie 900x400

Die Stimmtherapie bewegt sich an den Schnittstellen Musik-, Klang-, Atem- und Entspannungstherapie, schult die Körperwahrnehmung und bietet kostbare Tools sowohl für die therapeutische Arbeit als auch für das psychologische Coaching.

Die Sprache bzw. Stimme ist für uns Menschen eines der wichtigsten Medien zur Teilnahme an der Welt und kann Abbild unserer Stimmung, unserer Emotionen und Verhaltensweisen sein. Stimme als direkte Verbindung zwischen dem Selbst (Innen) und der Welt (Außen), das Erkennen der Zusammenhänge von Stimme, Tönen, Atmung und Körper und das Erforschen der Wirkung von Tönen auf unser Befinden bzw. deren Wirkung auf die Psyche bilden die Grundlage der Stimmtherapie.

Themenfelder der Stimmtherapie:

Basismodul: Physiologische Grundlagen der Stimme

  • Körperbewusstsein als Basiswerkzeug der Stimme: Aufrichtung
  • Der Atem
  • Arbeit an der Stimme: Ziel ist die volle Entfaltung der Stimme (vom Klang des Körpers)
  • Arbeit mit der Stimme: Die Stimme ist mit der Persönlichkeit, dem Ego, und der darunterliegenden Essenz, dem Selbst, untrennbar verbunden.
  • Kommunikation digital und analog bzw. verbal und nonverbal, präsent sein im Flow des Lebens

Stimm-Biografie:

Welche Bedeutung hat die Stimme (von mir und von anderen) in den verschiedenen Phasen meines Lebens gehabt, und welche heute?

  • Soziale Funktionen von Stimme und Musik

Stimme-Klangerleben:

  • Stimm Meditation, Stimme und Chakren, Obertöne, Stimmimprovisationen

Stimme in der Therapie - Stimme als therapeutisches Tool?

  • Selbsterfahrung, Erleben des eigenen Körpers, Arbeit an der Persönlichkeit
  • Fühle ich mich stimmig mit meiner Stimme? Stimmklang?
  • Was bedeuten mir Stimmen?
  • Achtsamkeitsschulung - Wahrnehmungsschulung
  • Arbeit am Selbstbewusstsein, Stärkung des Selbstwertes
  • Emotionales Erleben
  • Stimme als Möglichkeit, tiefenpsychologische Themen aufzudecken und zu bearbeiten
  • Entspannungserleben durch Stimme
  • Heilsame Effekte von Stimme und Musik

Interdisziplinär relevante Methoden für die Arbeit an und mit der Stimme:

  • Atem- und Entspannungstechniken
  • Einführung PMR
  • Musik- und kunsttherapeutische Aspekte in der Stimmtherapie

Stimme im Alltag

  • Sprechen: (im Beruf: Vorträge, Besprechungen, Gespräche ...) Vom richtigen Zeitpunkt, Druckaufbau durch "Nichtgesagtes"
  • Singen: gesundheitsfördernde und harmonisierende Wirkungen des Singens

Stimmtherapeutische Tools sind (neben Themen der Persönlichkeitsentwicklung) sehr hilfreich bei folgenden Diagnosen:

  • Angststörungen (z. B. Soziale Phobie)
  • Anpassungsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Burnout
  • Lern- und Konzentrationsstörungen


Themenschwerpunkte der einzelnen Wochenenden:

Wochenende 1:
Einführungen in die Stimmtherapie (musik- und kunsttherapeutische Aspekte der Stimmtherapie), physiologisch-psychologische Basics der Stimme und Stimmbiografie

Wochenende 2:
Der Körper und die Stimme: Vom Klang des Körpers/ Der Atem/ Wahrnehmungsschulung

Wochenende 3:
Verbale und nonverbale Kommunikation und Sprache - Stimme als emotionaler Ausdruck

Wochenende 4:
Entspannungserleben und heilsame Effekte durch Stimme: Einführung in verschiedene Entspannungstechniken (u.a. PMR, Atem- und Stimmmeditationen)

Wochenende 5:
Stimme im therapeutischen Setting

Abschluss mit ZfN-Zertifikat:

Stimmcoach/therapeutIn

Präsenz-Kurs Hier vor Ort im ZfN
   
Turnus 1x jährlich
Dauer 8 Monate
5 Wochenenden (jew. Sa/So 09:30 - 17:30 Uhr)
Beginn Samstag, 21.10.2023
Termine 21./22.10.2023 + 16./17.12. + 20./21.01.2024 + 27./28.04. + 15./16.06.2024
   
Kosten

Gesamtzahlung
€ 1.500-
Schülerpreis: € 1.420,-
Teilzahlung
5x mtl. € 305,- (gesamt € 1.525,-)
Schülerpreis: 5x mtl. € 289,- (gesamt € 1.445,-)

Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2023!
   
Dozent*in HP-Psych. Esther Schöpf-Groh (Musikpädagogin, Musikerin, Stimmtherapeutin)
Zielgruppe offen für alle Interessierten; anwendbar in der Beratung, im Coaching oder Therapie
Voraussetzung keine Vorkenntnisse notwendig
Info

Max. 14 Teilnehmer*innen;

Unterrichtsmaterial Sie erhalten ein umfangreiches Skript
Abschluss ZfN-Zertifikat: StimmCoach/TherapeutIn
Infoabend-Hybrid Di. 18.07.2023 (18:30 - 20:00 Uhr) mit Videoaufzeichnung

 

PS-I-18739

In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, z. B. über

  • den Lehrgang "Stimme in Coching und Therapie - Psyche und Stimme"
  • Ihre Einsatzmöglichkeiten
Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung!

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 23.10.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 18.07.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18740

Stimme in Coaching und Therapie - Stimme und Psyche

Die Stimmtherapie bewegt sich an den Schnittstellen Musik-, Klang-, Atem- und Entspannungstherapie, schult die Körperwahrnehmung und bietet kostbare Tools sowohl für die therapeutische Arbeit als auch für das psychologische Coaching.

Die Sprache bzw. Stimme ist für uns Menschen eines der wichtigsten Medien zur Teilnahme an der Welt und kann Abbild unserer Stimmung, unserer Emotionen und Verhaltensweisen sein.
Stimme als direkte Verbindung zwischen dem Selbst (Innen) und der Welt (Außen), das Erkennen der Zusammenhänge von Stimme, Tönen, Atmung und Körper
und das Erforschen der Wirkung von Tönen auf unser Befinden bzw. deren Wirkung auf die Psyche bilden die Grundlage der Stimmtherapie.

Themenfelder der Stimmtherapie:

Basismodul: Physiologische Grundlagen der Stimme
  • Körperbewusstsein als Basiswerkzeug der Stimme: Aufrichtung
  • Der Atem
  • Arbeit an der Stimme: Ziel ist die volle Entfaltung der Stimme (vom Klang des Körpers)
  • Arbeit mit der Stimme: Die Stimme ist mit der Persönlichkeit, dem Ego, und der darunterliegenden Essenz, dem Selbst, untrennbar verbunden.
  • Kommunikation digital und analog bzw. verbal und nonverbal präsent sein im Flow des Lebens
Stimm-Biografie:

Welche Bedeutung hat die Stimme (von mir und von anderen) in den verschiedenen Phasen meines Lebens gehabt, und welche heute?
  • Soziale Funktionen von Stimme und Musik
Stimme-Klangerleben:
  • Stimm Meditation, Stimme und Chakren, Obertöne, Stimmimprovisationen
Stimme in der Therapie - Stimme als therapeutisches Tool?
  • Selbsterfahrung, Erleben des eigenen Körpers, Arbeit an der Persönlichkeit
  • Fühle ich mich stimmig mit meiner Stimme? Stimmklang?
  • Was bedeuten mir Stimmen?
  • Achtsamkeitsschulung - Wahrnehmungsschulung
  • Arbeit am Selbstbewusstsein, Stärkung des Selbstwertes
  • Emotionales Erleben
  • Stimme als Möglichkeit, tiefenpsychologische Themen aufzudecken und zu bearbeiten
  • Entspannungserleben durch Stimme
  • Heilsame Effekte von Stimme und Musik
Interdisziplinär relevante Methoden für die Arbeit an und mit der Stimme:
  • Atem- und Entspannungstechniken
  • Einführung PMR
  • Musik- und kunsttherapeutische Aspekte in der Stimmtherapie
Stimme im Alltag
  • Sprechen: (im Beruf: Vorträge, Besprechungen, Gespräche ...) Vom richtigen Zeitpunkt, Druckaufbau durch "Nichtgesagtes"
  • Singen: gesundheitsfördernde und harmonisierende Wirkungen des Singens
Stimmtherapeutische Tools sind (neben Themen der Persönlichkeitsentwicklung) sehr hilfreich bei folgenden Diagnosen:
  • Angststörungen (z. B. Soziale Phobie)
  • Anpassungsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Burnout
  • Lern- und Konzentrationsstörungen

Themenschwerpunkte der einzelnen Wochenenden:

Wochenende 1:

Einführungen in die Stimmtherapie (musik- und kunsttherapeutische Aspekte der Stimmtherapie), physiologisch-psychologische Basics der Stimme und Stimmbiografie

Wochenende 2:
Der Körper und die Stimme: Vom Klang des Körpers/ Der Atem/ Wahrnehmungsschulung

Wochenende 3:
Verbale und nonverbale Kommunikation und Sprache - Stimme als emotionaler Ausdruck

Wochenende 4:
Entspannungserleben und heilsame Effekte durch Stimme: Einführung in verschiedene Entspannungstechniken (u.a. PMR, Atem- und Stimmmeditationen)

Wochenende 5:
Stimme im therapeutischen Setting

Abschluss mit ZfN-Zertifikat:

Stimmcoach/therapeutIn







< <

Termine:

"PS-L-18740_details"

Sa, 21.10.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 22.10.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 16.12.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 17.12.2023 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 20.01.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 21.01.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 27.04.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 28.04.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 15.06.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
So, 16.06.2024 | 09:30 - 17:30 Uhr
Dauer:
8 Monate insg. 5 Wochenenden jew. 09:30-17:30 Uhr
Kosten: 1500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Normalpreis: € 1.500,-
Schülerpreis: € 1.420,-

Ratenzahlung:
5x mtl. € 305,-  (€ 1.525,-)
Schülerpreis: 5x mtl. € 289,- (€ 1.445,-)

Frühbucherrabatt € 100,00 bis 31.07.2023!

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche