Für Kinder und Jugendliche waren die letzten zwei Jahre besonders schwer. <
Sie mussten sich im Lockdown nicht nur mit den Schulschließungen und dem damit verbundenen Wegfallen ihrer Peergroup arrangieren, sie waren auch massiv in dem für ihr Alter eigentlich selbstverständlichen Unabhängigkeitsstreben eingeschränkt. Und neben Homeschooling und Wechselunterricht, neben dem fehlenden Austausch mit Freunden, war auch der Alltag enorm verändert. Auf engem Raum mit ihren ebenfalls beruflich und persönlich belasteten Familienmitgliedern war diese Zeit für die Kinder und Jugendlichen oft besonders herausfordernd.
Weil sich Kinder häufig sprachlich (noch) nicht so gut ausdrücken können, gehen sie im allgemeinen Familien-Trubel leicht unter. Jugendliche sind aufgrund ihrer eigenen Entwicklungssituation zuweilen nicht gut in der Lage, Empathie zu zeigen.
Ausbildungsinhalte:
Resonanz-Resilienz-Ressourcen
Das Drei-Komponenten-Dreieck aus der Systemenergetik bildet eine wichtige Grundlage - eine Art Kompass für die Tätigkeit als Berater*In und Coach u.a. von Jugendlichen.
Reden und Zuhören
Gute Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen, richtiges Zuhören und lösungsorientiertes Miteinanderreden - wie geht das?
Der Gefühlsausdruck als Comic
Seit unserer eigenen, frühkindlichen Erfahrung erkennen wir Stimmungen und Gefühle in Gesichtern. Zeichnerisch lässt sich das einfach nachvollziehen und gut in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einbinden.
Von der Emotion zum Gefühl als Ausdruck unseres Selbst
Emotionen und Gefühle machen in der Pubertät den Alltag von Jugendlichen oft zu einer Karussellfahrt. Sie finden sich in allen möglichen emotionalen Zuständen wieder. Doch oft gelingt es Jugendlichen nicht, diese zu kommunizieren. Erfahrung beim Erkennen verschiedener Phasen von Emotionen kann helfen, diesen Ausdruck zu verleihen.
Selbstwirksamkeit, Selbstwert, Selbstannahme
Um im Rahmen der Selbstwirksamkeit Erfolgserlebnisse zu erfahren, ist in der Pubertät die Entwicklung eines gesunden Selbstwertes wesentlich. Doch was, wenn Jugendliche sich wenig bis gar nichts zutrauen oder verängstigt sind? Hier können Jugendliche mit konkreten Handlungsansätzen wirksam unterstützt werden.
Die Ich-Figur
Eine wirkungsvolle Metahper für sich selbst finden: Mit der Ich-Figur schaffen wir uns ein Abbild, welches ermöglicht, sich selbst mit Abstand zu betrachten. Es wird mit den Händen gearbeitet, damit der Kopf neue Erkenntnisse gewinnen kann.
Der kunsttherapeutische Methodenkoffer
Die Kunsttherapie kennt viele Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche einzeln und in Gruppen in Aktivitäten zu bringen, die Spaß machen und spielerisch Erkenntnisse nach sich ziehen. Die TN*innen probieren sich mit unterschiedlichen Materialien aus und erfahren so die Wirksamkeit und den Spaß an den Ergebnissen.
Entwicklungspsychologie
Die TN*innen bekommen einen Einblick in prägnante psychologische Entwicklungsstufen.
Bindungspsychologische Hintergründe
Wie können Freundschaften und Beziehung zu anderen Menschen gut gelingen und ein Gefühl echter Verbundenheit entstehen, neben der überwältigenden Präsenz der Medien und Apps?
Krisenintervention & Trauma
Was tun, wenn Jugendliche und deren Angehörige mit Tod und Trauer konfrontiert sind, wenn einschneidende Unfälle oder schwere Krankheiten Kinder und Jugendliche direkt oder indirekt treffen? Wie begegnen wir solchen Krisen und traumatischen Erfahrungen? Wie greift man in einer Jugendgruppe und evtl. in der Arbeit mit Eltern solche Themen auf? Wie geht man mit der eigenen Sprachlosigkeit und Ohnmacht in Krisensituationen um, wann darf und muss man sich abgrenzen?
Entspannung und Erlebnispädagogik
An beiden Wochenenden sollen die Übungen zum einen die Beratungssituationen für den Berater selbst wie für den Klienten unterstützen. Sie können aber auch Ansatz dafür sein, anderweitig mit Klienten bzw. Jugendlichen zu arbeiten, insbesondere bei der Möglichkeit von Gruppenarbeit. Die erlebnispädagogischen Einheiten werden in der Natur stattfinden.
Abgrenzung
Die TN*innen lernen eine kunsttherapeutische Methode kennen, die leicht zu vermitteln ist und sehr effektiv in der Wirkung.
Fokus & Authentizität
Verletzlichkeit ist keine Schwäche. Wenn wir junge Menschen unterstützen möchten, kreativ und innovativ zu sein, brauchen sie das Vertrauen, Fehler auf ihrem Weg machen zu dürfen aber auch verletzlich sein zu dürfen. - Ein Ausblick, und was Verletzlichkeit nicht ist.
Mindmapping
Mindmapping ist nicht nur hilfreich für die eigene Struktur, es kann auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein wirksames Instrument sein.
Elternarbeit
Grundlagen der Elternarbeit in der Beratung von Kindern und Jugendlichen - wie gelingen Gespräche mit ganzen Familien? Was ist der systemische Blick? Was sind die Grenzen der Schweigepflicht?
Selbstfürsorge
Unsere Selbstwahrnehmung schulen und die eigenen Wünsche und Grenzen nicht aus den Augen verlieren.
Dozententeam:
Anmeldeformular:
Online/Präsenz-Kurs |
Sie können Dienstagabend von zuhause aus online dabei sein. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Nachhineinbis zum 31.10.2023 zur Verfügung. |
Turnus | 1x jährlich im Oktober |
Dauer | 10 Monate, mit 36 Di-Abende (online), jew. 18:00-20:30 Uhr, + 1x Sa (Präsenz) 10:00-18:00 Uhr, + 3x Sa/So (Präsenz), jew. 10:00-16:00 Uhr |
Beginn | Samstag, 08. Oktober 2022 (10:00-18:00 Uhr) |
Termine | Sa 08.10.2022; 11./18./25.10., 08./15./22./29.11., 06./13./20.12., 10./17./24./31.01.2023, 07.02., Sa7So 11./12.02., 14./28.02., 07:/14./21.03., Sa/So 25./26.03., 28.03., 18./25.04., 02./09./16./23.05., 13./20./27.06., 04.07., Sa/So 08./09.07., 11./18./25.07.2023 |
Kosten | Anmeldegebühr € 110,- entfällt für ZfN-Schüler Gesamtzahlung € 2.600,- Schülerpreis: € 2.400,- Teilzahlung Anzahlung: € 450,- plus 10x 220,- (gesamt € 2.650,-) Schülerstatus: € 450,- plus 10x 200,- (gesamt € 2.450,-) |
Hinweis | Frühbucherrabatt bis 31. Juli 2022: € 110,- |
Dozent*in | Verena Matthes-Baumann (Dipl. Soz. Päd./ System-energetische Beraterin), Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach), Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP Trainerin (Systematisches Training für Eltern)) |
Zielgruppe | für alle Interessierten, in der Coaching- und therapeutischen Praxis einsetzbar |
Voraussetzung | keine Vorkenntnisse notwendig |
Info | max. 25 Teilnehmer*innen |
Unterrichtsmaterial | Sie erhalten ein umfangreiches Skript |
Abschluss | ZfN-Zertifikat: Kinder- und Jugendcoach |
Infoabend | Online! Mi. 27.07.2022 (18:30-20:00 Uhr) Kinder- und Jugendcoach mit Videoaufzeichnung |
Kinder-/Jugendcoach
Für Kinder und Jugendliche waren die letzten zwei Jahre besonders schwer.
Sie mussten sich im Lockdown nicht nur mit den Schulschließungen und dem damit verbundenen Wegfallen ihrer Peergroup arrangieren, sie waren auch massiv in dem für ihr Alter eigentlich selbstverständlichen Unabhängigkeitsstreben eingeschränkt. Und neben Homeschooling und Wechselunterricht, neben dem fehlenden Austausch mit Freunden, war auch der Alltag enorm verändert. Auf engem Raum mit ihren ebenfalls beruflich und persönlich belasteten Familienmitgliedern war diese Zeit für die Kinder und Jugendlichen oft besonders herausfordernd.
Weil sich Kinder häufig sprachlich (noch) nicht so gut ausdrücken können, gehen sie im allgemeinen Familien-Trubel leicht unter. Jugendliche sind aufgrund ihrer eigenen Entwicklungssituation zuweilen nicht gut in der Lage, Empathie zu zeigen.
Dieser Kurs wendet sich an pädagogische Betreuer*innen und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder in der Zukunft arbeiten wollen. Die Teilnehmer*innen lernen, die eigenen Ressourcen zu nutzen um die Perspektive zu wechseln und eine neue Ebene zum Austausch mit Kindern und Jugendlichen zu finden.
An drei Präsenz Wochenenden und in wöchentlichen Online-Abendveranstaltungen wechseln sich Theorie und praktische Übungen ab. Es werden Methoden aus Systemenergetik, systemischer Therapie, visueller Kommunikation und Kunsttherapie vermittelt und trainiert, die selbst erprobt und ausprobiert werden können.
Ausbildungsinhalte:
Resonanz-Resillienz-Resourcen
Das Drei-Komponenten-Dreieck aus der Systemenergetik bildet eine wichtige Grundlage- eine Art Kompass für die Tätigkeit als Berater*In und Coach u.a. von Jugendlichen.
Reden und Zuhören
Gute Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen - richtiges Zuhören und lösungsorientiertes Miteinander-reden - wie geht das?
Der Gefühlsausdruck als Comic
Seit unserer eigenen, frühkindlichen Erfahrung erkennen wir Stimmungen und Gefühle in Gesichtern. Zeichnerisch lässt sich das einfach nachvollziehen und gut in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einbinden.
Von der Emotion zum Gefühl als Ausdruck unseres Selbst
Emotionen und Gefühle machen in der Pupertät den Alltag von Jugendlichen oft zu einer Karussellfahrt. Sie finden sich in allen möglichen emotionalen Zuständen wieder. Doch oft gelingt es Jugendlichen nicht, diese zu kommunizieren. Erfahrung beim Erkennen verschiedener Phasen von Emotionen kann helfen, diesen Ausdruck zu verleihen.
Selbstwirksamkeit, Selbstwert, Selbstannahme
Um im Rahmen der Selbstwirksamkeit Erfolgserlebnisse zu erfahren, ist in der Pubertät die Entwicklung eines gesunden Selbstwertes wesentlich. Doch was, wenn Jugendliche sich wenig bis gar nichts zutrauen oder verängstigt sind? Hier können Jugendliche mit konkreten Handlungsansätzen wirksam unterstützt werden.
Die Ich-Figur
Eine wirkungsvolle Methaper für sich selbst finden: mit der Ich-Figur schaffen wir uns ein Abbild, welches ermöglicht, sich selbst mit Abstand zu betrachten. Es wird mit den Händen gearbeitet, damit der Kopf neue Erkenntnisse gewinnen kann.
Der kunsttherapeutische Methodenkoffer
Die Kunsttherapie kennt viele Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche einzeln und in Gruppen in Aktivitäten zu bringen, die Spaß machen und spielerisch Erkenntnisse nach sich ziehen. Die TN*innen probieren sich mit unterrschiedlichen Materialien aus und erfahren so die Wirksamkeit und den Spaß an den Ergebnissen.
Entwicklungspsychologie
Die TN*innen bekommen einen Einblick in prägnante psychologische Entwicklungsstufen.
Bindungspsychologische Hintergründe
Wie können Freundschaften und Beziehung zu anderen Menschen gut gelingen und ein Gefühl echter Verbundenheit entstehen, neben der überwältigenden Präsenz der Medien und Apps?
Krisenintervention & Trauma
Was tun, wenn Jugendliche und deren Angehörige mit Tod und Trauer konfrontiert sind, wenn einschneidende Unfälle oder schwere Krankheiten Kinder und Jugendliche direkt oder indirekt treffen? Wie begegnen wir solchen Krisen und traumatischen Erfahrungen? Wie greift man in einer Jugendgruppe und evtl. in der Arbeit mit Eltern solche Themen auf? Wie geht man mit der eigenen Sprachlosigkeit und Ohnmacht in Krisensituationen um, wann darf und muss man sich abgrenzen?
Entspannung und Erlebnispädagogik
An beiden Wochenenden sollen die Übungen zum einen die Beratungssituationen für den Berater selbst wie für den Klienten unterstützen. Sie können aber auch Ansatz dafür sein, anderweitig mit Klienten bzw. Jugendlichen zu arbeiten, insbesondere bei der Möglichkeit von Gruppenarbeit. Die erlebnispädagogischen Einheiten werden in der Natur stattfinden.
Abgrenzung
Die TN*innen lernen eine kunsttherapeutische Methode kennen, die leicht zu vermitteln ist und sehr effektiv in der Wirkung.
Fokus & Authentizität
Verletzlichkeit ist keine Schwäche. Wenn wir junge Menschen unterstützen möchten, kreativ und innovativ zu sein, brauchen sie das Vertrauen, Fehler auf ihrem Weg machen zu dürfen aber auch verletzlich sein zu dürfen - Ein Ausblick, und was Verletzlichkeit nicht ist.
Mindmapping
Mindmapping ist nicht nur hilfreich für die eigene Struktur, es kann auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein wirksames Instrument sein.
Elternarbeit
Grundlagen der Elternarbeit in der Beratung von Kindern und Jugendlichen - wie gelingen Gespräche mit ganzen Familien? Was ist der systemische Blick? Was sind die Grenzen der Schweigepflicht?
Selbstfürsorge
Unsere Selbstwahrnehmung schulen und die eigenen Wünsche und Grenzen nicht aus den Augen verlieren.
Hinweis: max. 25 Teilnehmer*innen
Dozententeam:
Anmeldegebühr: € 110,-
(entfällt für ZfN-Schüler)
Gesamtzahlung
€ 2.600,-
Schülerpreis: € 2.400,-
Teilzahlung
Anzahlung: € 450,- plus 10x 220,- (gesamt € 2.650,-)
Schülerpreis: € 450,- plus 10x 200,- (gesamt € 2.450,-)
Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de
Stadtplan und Anreise | Kontakt | Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 und 14-18 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do 9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer naturheilkundlichen oder osteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.