Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Kinder- und Jugendcoach

Kindercoach 900x400

 

Coachingtools  für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen -  Fortbildung Kinder- und Jugendcoach

Bei unserer Fortbildung zum Kinder- und Jugendcoach vermitteln wir die Methoden, Erfahrungen und Ideen, die wir in unserer praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schätzen gelernt haben. Aus unserem Systemischen-, Traumapädagogischen- und Kunsttherapeutischen Berufsalltag bringen wir Hintergrundinformationen aber auch spielerische Leichtigkeit in diese Fortbildung mit. Wir wünschen uns für alle Kinder und Jugendlichen eine gute Begleitung, belastbare Beziehungen und kreative Auswege aus Krisen.

Hierbei sind uns drei Hauptaspekte wichtig:

  • Kommunikation
  • Kreativität
  • Selbstausdruck
  • Selbstfürsorge.

Eines funktioniert nicht ohne das Andere, außerdem sind Selbsterfahrung und eigenes Ausprobieren für einen erfolgreichen und empathischen Umgang unerlässlich. Zusätzlich haben wir uns Kollegen dazu geholt, die mit ihrer Expertise im Bereich Diagnostik, sexuelle Identität, Medienpädagogik und Film & Fotokunst  oder Arbeit mit männlichen Jugendlichen ebenfalls viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mitbringen, und die das entsprechende Hintergrundwissen vermitteln können.

Diese Coaching-Fortbildung wendet sich an all jene Menschen, die beruflich viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und sich im Umgang mit ihnen eine Erweiterung ihrer Toolbox wünschen. Projekte starten, die Perspektiven wechseln und ins Gespräch mit einander kommen sind große, kleine Schritte auf dem Weg zu mehr Verständnis, Miteinander und Austausch.

Kursinhalte

  • Moodboard (frei übersetzt: Stimmungstafel): Es ermöglicht uns selbst oder unseren jugendlichen Klient:innen, positive und stärkende Bilder, Worte, Farben und Formen fokussieren zu können.
  • Kommunikation: Vermittlung von Techniken des guten Zuhörens und des bewertungsfreien Sprechen
  • Arbeit mit männlichen Jugendlichen
  • Medienkompetenz: Um unser aller Medienkompetenz zu erweitern, wird eine Medienpädagogin uns Möglichkeiten und Grenzen der medialen Welten aufzeigen.
  • Lösungsorientiertes Mindmapping: Schafft einen Überblick über die momentane Situation; wirksames Tool im Coaching wie im Leben
  • Psychologische Diagnostik: Ab wann brauchen Kinder und Jugendliche professionelle Unterstützung oder Hilfe? Was müssen wir über Sucht, Drogen und Konsequenzen wissen? 
  • Trauma und Krise: Anhand von Bildmaterial veranschaulichen wir die Abläufe bei Stress. Wie gehen wir mit trauernden/traumatisierten Kindern und Jugendlichen um?
  • Sexualität: Wie kann mit Kindern und Jugendlichen über Sex, ihre Fragen und Bedürfnisse und ihre Verletzlichkeit gesprochen werden?
  • Kunsttherapeutischen Praxis: Es werden einfach nachvollziehbare und spielerische Methoden vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen helfen können, ihr Selbst zu stärken.
  • Grundlagen des Comiczeichnens: Hierfür ist kein künstlerisches Talent erforderlich, dennoch entfaltet das Zeichnen eine entlastende Wirkung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
  • Graphic Novel - Grafische Literatur: Im Bezug auf Literatur herrschen bei vielen Kindern und Jugendlichen große Vorbehalte. Grafische Literatur kann hier neue Zugänge schaffen für eine wegweisende Selbsterfahrung.


Abschluss und Zertifikat

Zum Abschluss stehen alle Dozent:innen für eventuell noch vorhandene Fragen zur Verfügung. In einem World-Cafe-Setting können wir die Tische und die Perspektiven wechseln und miteinander ins Gespräch kommen. Der Fortbildungslehrgang wird von einem erfahrenen Dozenten:innen Team begleitet.

Abschlussmit ZfN-Zertifikat:
Fortbildung Kinder- und Jugendcoach:in - Coachingtools für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozententeam der Kinder- und Jugendcoach Ausbildung

Dipl. Des. Jule Pfeiffer-Spiekermann (Projektleitung Pinselfisch, Literaturpädagogin, Kunsttherapeutin, Trauerbegleiterin) (Verfügt über langzeitige Arbeitserfahrung mit Kindern und Jugendlichen.)
Anette Frankenberger (Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP-Trainerin) (Verfügt über langzeitige Arbeitserfahrung mit Kindern und Jugendlichen.)
Sabine Kistler (Psychotherapeutin - Psychodrama; Sexualtherapeutin )
Victor Laszlo Csiky-Strauss (Sozialpädagoge; goja - genderorientierte Jungen*arbeit)
Sonja di Vetta (Sozial- und Medienpädagogin; Medienpädagogisches Zentrum "SIN")
HP-Psych. Andrea Renner (Imaginationstherapie, EMDR, VT)

 

Präsenz Hier vor Ort im ZfN
   
Turnus 2x jährlich im Frühjahr/Herbst
Dauer 6 Monate
11 Donnerstagabende jew. 17:00-21.00 Uhr plus 2 Samstage jew. 9:00-18:00 Uhr
Beginn

Donnnerstag, 16.11.2023

Termine

Herbst 23:

16./23./30.11 + 07.12.+ Sa 16.12. + 11./18./25.01.2024 + 01.02. + Sa 10.02. + 22./29.02. + 07.03.2024

   
Kosten Gesamtzahlung
€ 1200,-
Schülerpreis: € 1150,-
Ratenzahlung
 6x € 204,-  (€ 1224,-)
Schülerpreis: 6x € 196,- (€ 1176,-)
   Frühbucherrabatt bis 30. September 2023 € 100,-!
Dozent*in Dipl. Des. Jule Pfeiffer-Spiekermann (Literaturpädagogin, Kunsttherapeutin, Trauerbegleiterin) und Anette Frankenberger (Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP-Trainerin) gemeinsam mit anderen Kolleg:innen
Zielgruppe Menschen, die im beruflichen/privaten Kontext viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Voraussetzung keine Vorkenntnisse notwendig
Info Max. 24 Teilnehmer:innen/Mind. 12 Teilnehmer:innen
Unterrichtsmaterial Handouts, Skripten
Abschluss ZfN-Zertifikat: Fortbildung Kinder- und Jugendcoach - Coachingtools für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Infoabend - Online
05. Oktober 2023 (19:00-20:30 Uhr) mit Videoaufzeichnung!


PS-L-19043

Coachingtools  für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen -  Fortbildung Kinder- und Jugendcoach<<

Bei unserer Ausbildung zum Kinder- und Jugendcoach vermitteln wir die Methoden, Erfahrungen und Ideen, die wir in unserer praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schätzen gelernt haben.
Aus unserem Systemischen-, Traumapädagogischen- und Kunsttherapeutischen Berufsalltag bringen wir Hintergrundinformationen aber auch spielerische Leichtigkeit in diese Fortbildung mit.
Wir wünschen uns für alle Kinder und Jugendlichen eine gute Begleitung, belastbare Beziehungen und kreative Auswege aus Krisen.

Hierbei sind uns drei Hauptaspekte wichtig:
  • Kommunikation
  • Kreativität
  • Selbstausdruck
  • Selbstfürsorge.
Wir sind: Anette Frankenberger ist Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP-Trainerin,
Jule Pfeiffer-Spiekermann ist KunstTherapeutin, Literaturpädagogin und Trauerbegleiterin. Beide verfügen über langzeitige Arbeitserfahrung mit Kindern und Jugendlichen.

Eines funktioniert nicht ohne das Andere, außerdem sind Selbsterfahrung und eigenes Ausprobieren für einen erfolgreichen und empathischen Umgang unerlässlich.
Zusätzlich haben wir uns Kollegen dazu geholt, die mit ihrer Expertise im Bereich Diagnostik, sexuelle Identität, Medienpädagogik und Film & Fotokunst  oder Arbeit mit männlichen Jugendlichen ebenfalls viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mitbringen, und die das entsprechende Hintergrundwissen vermitteln können.

Diese Coaching-Fortbildung wendet sich an all jene Menschen, die beruflich viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und sich im Umgang mit ihnen eine Erweiterung ihrer Toolbox wünschen. Projekte starten, die Perspektiven wechseln und ins Gespräch mit einander kommen sind große, kleine Schritte auf dem Weg zu mehr Verständnis, Miteinander und Austausch.

Kursinhalte:

  • Moodboard (frei übersetzt: Stimmungstafel): Es ermöglicht uns selbst oder unseren jugendlichen Klient:innen, positive und stärkende Bilder, Worte, Farben und Formen fokussieren zu können.
  • Kommunikation: Vermittlung von Techniken des guten Zuhörens und des bewertungsfreien Sprechen
  • Arbeit mit männlichen Jugendlichen
  • Medienkompetenz: Um unser aller Medienkompetenz zu erweitern, wird eine Medienpädagogin uns Möglichkeiten und Grenzen der medialen Welten aufzeigen.
  • Lösungsorientiertes Mindmapping: Schafft einen Überblick über die momentane Situation; wirksames Tool im Coaching wie im Leben
  • Psychologische Diagnostik: Ab wann brauchen Kinder und Jugendliche professionelle Unterstützung oder Hilfe? Was müssen wir über Sucht, Drogen und Konsequenzen wissen? 
  • Trauma und Krise: Anhand von Bildmaterial veranschaulichen wir die Abläufe bei Stress. Wie gehen wir mit trauernden/traumatisierten Kindern und Jugendlichen um?
  • Sexualität: Wie kann mit Kindern und Jugendlichen über Sex, ihre Fragen und Bedürfnisse und ihre Verletzlichkeit gesprochen werden?
  •  Kunsttherapeutischen Praxis: Es werden einfach nachvollziehbare und spielerische Methoden vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen helfen können, ihr Selbst zu stärken.
  •  Grundlagen des Comiczeichnens: Hierfür ist kein künstlerisches Talent erforderlich, dennoch entfaltet das Zeichnen eine entlastende Wirkung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
  • Graphic Novel - Grafische Literatur: Im Bezug auf Literatur herrschen bei vielen Kindern und Jugendlichen große Vorbehalte. Grafische Literatur kann hier neue Zugänge schaffen für eine wegweisende Selbsterfahrung.

Zum Abschluss stehen alle Dozent:innen für eventuell noch vorhandene Fragen zur Verfügung. In einem World-Cafe-Setting können wir die Tische und die Perspektiven wechseln und miteinander ins Gespräch kommen.

Der Fortbildungslehrgang wird von einem erfahrenen Dozenten:innen Team begleitet.

Abschlussmit ZfN-Zertifikat:
Fortbildung Kinder- und Jugendcoach:in - Coachingtools für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen




 












Hinweis:
Ihre Dozenten sind:

Dipl. Des. Jule Pfeiffer-Spiekermann (Projektleitung Pinselfisch, Literaturpädagogin, Kunsttherapeutin, Trauerbegleiterin)

Anette Frankenberger (Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP-Trainerin)

Sonja di Vetta (Medienpädagogin; SIN)

HP-Psych. Andrea Renner (Imaginationstherapie, EMDR, VT)

Sabine Kistler (Psychotherapeutin - Psychodrama; Sexualtherapeutin )

Victor Laszlo Csiky-Strauss (Sozialpädagoge; goja - genderorientierte Jungen*arbeit)


Termine:

"PS-L-19043_details"

Do, 16.11.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 23.11.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 30.11.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 07.12.2023 | 17:00 - 21:00 Uhr
Sa, 16.12.2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
Do, 11.01.2024 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 18.01.2024 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 25.01.2024 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 01.02.2024 | 17:00 - 21:00 Uhr
Sa, 10.02.2024 | 09:00 - 18:00 Uhr
Do, 22.02.2024 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 29.02.2024 | 17:00 - 21:00 Uhr
Do, 07.03.2024 | 17:00 - 21:00 Uhr
Dauer:
11x Donnerstagabend
jew. 17:00-21:00 Uhr
und 2x Samstag
jew. 09:00-18:00 Uhr
Kosten: 1200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1200,-; ZfN-Schüler: € 1150,-
Ratenzahlung:
6x € 204,- (€ 1224,-);
ZfN-Schüler: 6x € 196,- (€ 1176,-)

Frühbucherrabatt bis 30. September 2023 € 100,-!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche