Willkommen im ZfN-Buchungssystem!
- "Ich fühle mich glücklicher, nur weil ich ich selbst bin und andere sie selbst sein lasse." (C.Rogers) -
Carl Ransom Rogers, geboren im Jahre 1902, war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der zunächst Non-Direktiven, dann klientenzentrierten und schließlich der Personenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsten kann.
Hauptthesen des humanistischen Menschenbildes
Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers
Zielgruppe
Voraussetzung
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
Während unserer Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen, und in Rollenspielen geübt. Durch unseren Lehrgang werden Sie in die Lage versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu erleben.
Oft steht man in der Heilpraktikerprüfung vor der Frage, welche Methode man in der Praxis anbieten möchte.
In diesem Seminar erlernen Sie eine Methode, die Sie sofort in der Praxis anwenden können und die als Grundlage für jede Art der Therapie geignet ist.
Dieses Seminar versteht sich als Einführung in die Gesprächstherapie nach Rogers. Die Interventionen werden kurz erklärt und anhand von Übungen in der Kleingruppe eingeübt.
Bei diesem personenzentrierten Ansatz steht der der Klient als Mensch im Mittelpunkt und wird vom Therapeuten bzw. Berater/Coach in einer kongruenten, empathischen, akzeptierenden und zugewandten Grundhaltung in seiner persönlichen Entwicklung ermutigt und unterstützt.
Nicht zuletzt ist diese Haltung auch für uns selbst und unser tägliches Miteinander von unschätzbarem Wert.
Voraussetzungen und Besonderheiten:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die im weitesten Sinne therapeutisch oder beratend tätig sind oder werden wollen.
Sie erlernen anhand verschiedener Techniken die Grundlagen der Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers, die Sie von der ersten Stunde an in der eigenen Praxis anwenden können.
Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung, die Offenheit für Selbsterfahrung und Selbstreflexion sind Voraussetzungen für einen gelungenen Seminarverlauf.
Inhalte
Praxismethode: Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers
Oft steht man bei der Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie vor der Frage, welche Methode man in der Praxis anbieten möchte.
In diesem Seminar erlernen Sie eine Methode, die Sie sofort in der Praxis anwenden können und die als Grundlage für jede Art der Therapie geignet ist.
Dieses Seminar versteht sich als Einführung in die Gesprächstherapie nach Rogers. Die Interventionen werden kurz erklärt und anhand von Übungen in der Kleingruppe eingeübt.
Bei diesem personenzentrierten Ansatz steht der der Klient als Mensch im Mittelpunkt und wird vom Therapeuten bzw. Berater/Coach in einer kongruenten, empathischen, akzeptierenden und zugewandten Grundhaltung in seiner persönlichen Entwicklung ermutigt und unterstützt.
Nicht zuletzt ist diese Haltung auch für uns selbst und unser tägliches Miteinander von unschätzbarem Wert.
Voraussetzungen und Besonderheiten:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die im weitesten Sinne therapeutisch oder beratend tätig sind oder werden wollen.
Sie erlernen anhand verschiedener Techniken die Grundlagen der Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers, die Sie von der ersten Stunde an in der eigenen Praxis anwenden können.
Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung, die Offenheit für Selbsterfahrung und Selbstreflexion sind Voraussetzungen für einen gelungenen Seminarverlauf.
Inhalte
Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de
Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr
Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do 9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.