Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis

Kategorie Rund um die HP-Psych.-Praxis ID 535 nicht veröffentlicht

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Rund um die HP-Psych.-Praxis

Wir bieten verschiedene Kurse rund um die psychotherapeutische Heilpraktiker-Praxis an.

 

Praxisgründung 450x300

Praxisgründung für HP-Psychotherapie

Gründung, Führung, Organisation und Verwaltung einer Heilpraktiker-Praxis für Psychotherapie: Hier erhalten Sie eine Fülle von aktuellen Insidertipps, Ideen und Hinweise, wie Sie eine erfolgreiche Praxis gründen, führen, organisieren, verwalten

mehr erfahren

Heilpraktiker Praxis450x300

Praxismarketing

Erfolgreich in der eigenen Praxis: Professionelles Marketing, Nutzung von Social Media und vieles mehr.

Werden Sie sichtbar und finden Sie die Klient*innen, die wirklich zu Ihnen passen.

mehr erfahren

Erstgespräch 450x300

Erstgespräche in der HP-Psych. Praxis

Vertrauen schaffen, eine Verbindung aufbauen und gleichzeitig mit der Anamnese beginnen und alle Dokumentationspflichten erfüllen.

Mit Checklisten, Formularen, Rollenspielen und ganz vielen Tipps aus der Praxis können Sie Erstgesprächen künftig gelassen entgegen sehen.

mehr erfahren

OnlineCoaching 450x300

Online-Coaching / -Therapie

Was muss ich in der therapeutischen Online-Kommunikation beachten? Wie kann ich schwierigen Situationen vorbauen bzw. sie meistern?

Erfahren Sie alles rund um die Durchführung von therapeutischen Sitzungen übers Internet - mit Hinweisen zu den besten Programmen, Software, Rechtslage u. v. m.

mehr erfahren

 

 

Videoaufzeichnung buchbar

Fi-V-16791

Die Vorteile der pneumatischen Pulsationstherapie (PPT/M) für das lymphatische System gegenüber herkömmlichen Therapiemethoden
von HP Herr Thomas Gurniak

Die Gesundheit ist in hohem Maße von der ausreichenden Nährstoffversorgung des Bindegewebes und der optimalen Funktionalität der Lymphe abhängig; diese Kausalzusammenhänge werden ausführlich im Vortrag von HP Gurniak erläutert; dem Bindegewebe als "Brücke" zwischen nährstoff- und sauerstoffreichem Blut und der Zellmembran kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur ein intakter Lymphfluss muss gewährleistet sein, auch die unterschiedlichen Aufgaben der Lymphe, der Lymphknoten und der anderen lymphatischen Organe sind für die Gesundheit von herausragender Bedeutung! So sorgen die Lymphknoten gegebenenfalls für effektive Immunreaktionen. Der ideale Abtransport von Stoffwechselendprodukten aus Zellen und Geweben über die Blutgefäße und Lymphbahnen wird durch die Behandlungsmethode der pneumatischen Pulsationstherapie optimal unterstützt und Gesundheit wieder möglich!
Dauer 1,5 Stunden (Vortrag und einige praktische Übungen)

 

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Termin:
Fr, 26.02.2021 | 18:30 - 20:00 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17496

Die PPT/M in Einsatz bei der LWS und BWS Therapie
Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet. HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis. In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der LWS und BWS ein. Dabei geht es neben der Diagnose "Verschleiß", um fasziale Verklebungen und Verspannungen, sowie die Reflexzonentherapie, die ein ebenso großes Einsatzgebiet der PPT/M in der Schmerztherapie darstellt.
Eine Verbesserung der Beweglichkeit und Regeneration ist für den Patienten unabdingbar und kann durch die PPT/M und in Kombination mit anderen Therapien erfolgreich eingesetzt werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Zum Referent:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie). Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung. Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.

 

 

 

 

 

 

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Termin:
Do, 28.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-16792

Die Vorteile der pneumatischen Pulsationstherapie (PPT/M) für das lymphatische System gegenüber herkömmlichen Therapiemethoden
von Herrn HP Thomas Gurniak

Die Gesundheit ist in hohem Maße von der ausreichenden Nährstoffversorgung des Bindegewebes und der optimalen Funktionalität der Lymphe abhängig; diese Kausalzusammenhänge werden ausführlich im Vortrag von HP Gurniak erläutert; dem Bindegewebe als "Brücke" zwischen nährstoff- und sauerstoffreichem Blut und der Zellmembran kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur ein intakter Lymphfluss muss gewährleistet sein, auch die unterschiedlichen Aufgaben der Lymphe, der Lymphknoten und der anderen lymphatischen Organe sind für die Gesundheit von herausragender Bedeutung! So sorgen die Lymphknoten gegebenenfalls für effektive Immunreaktionen. Der ideale Abtransport von Stoffwechselendprodukten aus Zellen und Geweben über die Blutgefäße und Lymphbahnen wird durch die Behandlungsmethode der pneumatischen Pulsationstherapie optimal unterstützt und Gesundheit wieder möglich!


Dauer: 1,5 Stunden

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Termin:
Fr, 26.11.2021 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17733

Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage mit dem pneumatron®200
Die pneumatische Pulsationsmassage (kurz PPT/M genannt) ist Lymphdrainage, Faszienbehandlung und tiefgehende Massage in einem. Die Behandlung ist sehr gut kombinierbar mit hochwertigen, natürlichen Kosmetikprodukten und kann von Kopf bis Fuß angewendet werden. Das Gewebe wird durch eine Vakuumpumpe, welche mit einer Frequenz von ca. 200 Impulsen pro Minute arbeitet, in harmonische Schwingungen gebracht. Die Durchblutung wird angeregt, der Lymphfluss angeregt und unterstützt, der zelluläre Stoffwechsel spürbar verbessert und die Spannkraft der Haut wird sichtbar gestärkt. Der pneumatron®200 ist ein in Deutschland hergestelltes und zertifiziertes Medizinprodukt.
Wirkstoffe können durch die pulsierenden Schwingungen in tiefere Hautschichten einmassiert werden und durch zusätzliche Wärme- und Kältereize kann der Behandlungseffekt noch intensiviert werden.
Die angenehme, wohltuende und effektive Behandlung mit dem pneumatron® wird sehr  geschätzt und ist sehr beliebt.

Ellen Hensgens, Massagetherapeutin und Kosmetikerin mit HP Ausbildung ist eine langjährige und erfahrene Anwenderin der PPT/M.

Über ihre Erfahrungen zum täglichen Einsatz des pneumatron®200 in der Kosmetik, der Massage und speziell bei Lipödem berichtet Ellen Hensgens in ihrem Vortrag und geht auch auf ihr  wirkungsvolles Behandlungskonzept bei Lipödem ein. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps bei der Behandlung dieses sehr belastenden Krankheitsbildes. Ebenso geht sie auf den Einsatz bei Cellulite, zur Bauchstraffung, Straffung anderer Hautpartien und der Behandlung von Doppelkinn und Hängebäckchen ein. Die PPT/M kommt auch bei Hautproblemen in Einsatz, unterstützt den Körper bei der Entgiftung und Entschlackung und wirkt bei Diäten und Ernährungsumstellungen positiv auf den Stoffwechsel ein.

 


Hinweis:
Dieser Vortrag wird aufgezeichnet.
Termin:
Do, 03.02.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17613

Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet.
HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis.
In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der HWS und ihren vielseitigen Erscheinungsbildern ein. Neben anderen therapeutischen Maßnahmen bei diesem Beschwerdebild kommt die PPT/M zu vermehrtem Einsatz und kann sehr gut mit anderen Therapieansätzen verknüpft (kombiniert) werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und es werden Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Zum Referenten:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie).
Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung.
Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Do, 10.03.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17879

Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem Pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt - ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis.
Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des Pneumatron®200 und des Pneumatron®therm mit praxisnahen Tipps direkt am Patienten zum Einsatz.

Zum Referenten:
Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in der Leopoldstrasse 18 in München.

  <


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Fr, 01.04.2022 | 16:30 - 18:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Nachmittag
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17853

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.





Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 26.04.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17854

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.




< <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 03.05.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17855

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.




< < < < <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 10.05.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17856

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.







Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 17.05.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17858

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.






< < <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 31.05.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17859

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.






< <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 21.06.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17860

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.






< <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 28.06.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17861

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.






< < < <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 05.07.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17862

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.






< <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 12.07.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17866

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.






< < <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 26.07.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17865

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.

< < <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 02.08.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17867

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.






< <

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 13.09.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17868

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.






<

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 20.09.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-17869

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben,  bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in  Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.

Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.






<

Zielgruppe:
Für Teilnehmer, die ihr Wissen während der HPA oder vor der Prüfung noch auffrischen wollen
Termin:
Di, 27.09.2022 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 29,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18361

Die Behandlung nervös bedingter Beschwerden mit Pentarkanen

Patienten mit körperlichen Symptomen, für die sich jedoch keine organischen Ursachen finden lassen, suchen Hilfe in der Naturheilpraxis. Art und Ausmaß der Symptomatik können eine somatische Störung nahelegen. Häufig klagen die Betroffenen über Herz-, Verdauungs- und Magenbeschwerden, sie fühlen sich übermäßig erschöpft und können nicht ein- oder durchschlafen.
Dieser Vortrag wird neben grundlegenden Informationen zum Erscheinungsbild der neurovegetativen Dystonie praxisnah aufzeigen, wie in diesen Fällen mit einzelnen Pentarkanen (homöopathischen Komplexmitteln) behandelt werden kann.


Referentin:
Adelheid Henke ist seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 22.11.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-18132

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Inhalte Modul 1 (11.01.-08.03.23):
  • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
  • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
    • Lachesis
    • Ignatia
    • Natrium muriaticum
    • Opium
    • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

Inhalte Modul 2 (15.03.-21.06.23)
  • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
  • Übungsabend Folgeverordnungen
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Lac caninum u.a. Milchmittel
    • Tuberculinum
    • Barium carbonicum und Bariumsalze
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

Inhalte Modul 3 (28.06.-08.11.23):
    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
      • Carcinosinum
      • Alumina
      • Cuprum
      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
      • Argentum nitricum
      • Gelsemium
      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
      • Thuja
    • Vergleichende Materia Medica:
      • Hauterkrankungen, Husten

    Inhalte Modul 4 (15.11.23-07.02.24):
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen

      [vimeo url="https://vimeo.com/647218826" width="420" height="380"]







      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

      Termine:

      "HO-L-18132_details"

      Mi, 11.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 18.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 25.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 01.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 01.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 29.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 26.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 12.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 19.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 26.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 22.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 06.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 13.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 10.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 24.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 31.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 07.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinarabende
      Kosten: 1310,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:1.230,-

      Ratenzahlung möglich!
      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Ratenzahlung:
      12x mtl. € 112,- (€ 1.344,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 105,- (€ 1.260,-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      PS-S-18395

      Modul 1:
      Einführung in die Psychologische Astrologie - die 12 Tierkreiszeichen, dies Häuser und die Planeten




      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi, 18.01.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr
      Kosten: 55,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:

      Normalpreis: € 55,-
      Schülerpreis: € 50,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      Normalpreis: € 255,-
      Schülerpreis: € 230,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      Teilnehmer*innen: € 670,-
      ZfN-Schüler*innen: € 600,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18180

      Louis Hutter und Chrischta Ganz, Naturheilpraktiker/in und Buchautoren/in aus der Schweiz mit viel Patientenerfahrung, stellen Ihnen, aufbauend auf dem Wissen über Gemmomazerate und Frischpflanzentinkturen, konkrete Patientenfälle aus ihrer Praxis vor.
      Die entsprechenden Therapiekonzepte werden vorgestellt, erklärt und (soweit das im Rahmen der Webinare möglich ist) diskutiert. Welche Überlegungen von der Erstanamnese bis zum Therapiekonzept nötig sind, erfahren Sie in diesem Kurs.
      Louis Hutter und Chrischta Ganz erzählen aus ihrem langjährigen Erfahrungsschatz.
      Voraussetzung für die Teilnahme ist das Basiswissen über die Anwendung von Frischpflanzentinkuren und Knospenauszügen.

      Termine:

      • Donnerstag, 02.02.2023, 18:30 - 20:30 Uhr mit Chrischta Ganz
      • Donnerstag, 16.02.2023, 18:30 - 20:30 Uhr mit Louis Hutter


      Die Termine bauen nicht aufeinander auf.
      Es werden verschiedene Fälle besprochen, um Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten mit Gemmomazeraten zu verdeutlichen.
       

       

      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Do, 02.02.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18759

      Keine Erkrankung hat unter der Corona-Krise so stark an Fallzahlen zugenommen wie der Diabetes Mellitus Typ 2. Damit verbunden ist ein zu erwartender Anstieg der EPI, einer exokrinen Pankreasinsuffizienz, denn ein Drittel der Diabetes-Patienten entwickelt dieses Krankheitsbild. Die Symptome sind zunächst schleichend, ähneln funktionellen Darmbeschwerden wie dem Reizdarmsyndrom und werden von Patienten oft bagatellisiert. Experten gehen jedoch davon aus, dass etwa jeder 10. Patient mit unspezifischen, aber stetig wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden unter einer EPI leidet. Denn fehlen Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse, kommt es zu Durchfällen, Blähungen und Bauchbeschwerden.
      Die Enzymsubstitution gilt als Goldstandard zur Behandlung dieser Beschwerden. Doch trotz dieser Therapieoption werden etwa 80 % der EPI-Patienten nicht adäquat therapiert, denn mehr als 70 % leiden weiterhin an Durchfällen sowie Fettstühlen und 58 % verzichten lieber ganz auf Nahrungsfette. Die Fallstricke der Enzymtherapie liegen in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Darreichungsform sowie individuellen Gegebenheiten der Patienten.
      Vertiefen Sie Ihr Wissen über Ursachen und Folgen der exokrinen Pankreasinsuffizienz. Erfahren Sie mehr über Enzyme unterschiedlicher Herkunft und deren Wirkweise. Lernen Sie die Besonderheiten der Enzymersatztherapie kennen und tragen Sie so entscheidend zum Therapieerfolg und einer verbesserten Lebensqualität Ihrer EPI-Patienten bei.

      Referentin:
      Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo, 06.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      HO-L-18127

      "Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
      Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

      Inhalte Modul 1 (07.02.-25.04.23):
      • Einführung in die Geschichte Hahnemanns und in die Grundlagen der Homöopathie
      • Einführung in die Grundlagen des homöopathischen Arbeitens
      • Einführung in die Dosologie
      • Einführung in die akute Anamnese
      • Herstellung homöopathischer Arzneien, Potenzierung, Dosierung
      • Besprechen von akuten Fällen
      • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen: Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur, Phosphor
      • Vergleichende Materia Medica: Reiseapotheke

      Inhalte Modul 2 (02.05.-18.07.23)
      • Vertiefung der Prinzipien des homöopathischen Arbeitens
      • Einführung in die Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung
      • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen: Pulsatilla, Lycopodium, Stramonium, Silicea, Arsenicum album
      • Vergleichende Materia Medica: Erste Hilfe, Teil 1

      Inhalte Modul 3 (25.07.-21.11.23):
      • Besprechung der akuten Fallanalyse
      • Praktische Repertorisationsübungen anhand von akuten Fällen
      • Vertiefung des Organon und seine praktische Anwendung
      • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen:
        • Wütende Mittel: Hyoscyamus., Chamomilla., Calcium phosphoricum
        • Mittel bei Gelenk- und Muskelschmerzen: Rhus toxicodendron und Bryonia
        • Pflichtbewusste Mittel: Kalium carbonicum und andere

      Inhalte Modul 4 (05.12.23-27.02.24):
      • Einführung in die konstitutionelle Behandlung anhand von chronischen Fällen
      • Praktische Repertorisationsübungen anhand von akuten und einfachen chronischen Fällen
      • Gemeinschaftliches Bearbeiten einfacher chronischer Fälle
      • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen:
        • Blasenmittel: Cantharis und Apis
        • Frauenmittel: Sepia, Murex, Cimicifuga
        • Stressmittel: Nux vomica, Aurum und Kalium phosphoricum

      [vimeo url="https://vimeo.com/647218826" width="420" height="380"]


      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

      Termine:

      "HO-L-18127_details"

      Di, 07.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 14.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 28.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 14.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 21.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 28.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 18.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 25.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 02.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 09.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 16.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 13.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 20.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 27.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 11.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 18.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 25.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 26.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 10.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 17.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 24.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 07.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 14.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 21.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 05.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 12.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 09.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 16.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 23.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 30.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 20.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 27.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinarabende
      Kosten: 1310,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:1.230,-

      Ratenzahlung möglich!
      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Ratenzahlung:
      12x mtl. € 112,- (€ 1.344,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 105,- (€ 1.260,-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18681

      Akute Schmerzzustände sind eine nahezu alltägliche Anforderung an den Therapeuten in der naturheilkundlichen Praxis. Hier benötigt der Patient gut verträgliche Hilfe, die auch neben anderen Therapien einfach und unkompliziert anzuwenden ist.
      Dieser Vortrag soll neben grundlegenden Informationen zur Pathologie und Bedeutung des Schmerzes aufzeigen, wie mit einzelnen Pentarkanen (homöopathischen Komplexmitteln) behandelt werden kann, wenn Kopf, Magen-Darm- und Bewegungsapparat betroffen sind oder die Menstruation regelmäßig Beschwerden bereitet.
      Zusätzlich wird praxisnah erläutert, wie eine Umstimmungstherapie bei bestimmten Beschwerdebildern durchgeführt wird und es werden weitere Empfehlungen zu unterstützenden Maßnahmen gegeben.

      Referentin:
      Adelheid Henke ist seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

       

      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi, 08.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18608

      Das Thema Ausleitung ist ein fester Bestandteil in der Naturheilpraxis, für viele Therapeutinnen und Therapeuten sogar die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
      Mit der Kuckucks-Kur zeigt Andrea Fahrion-Haas Ihnen eine effektive Kombination von traditionellen naturheilkundlichen Verfahren und klassischer Phytotherapie, die ganz einfach umzusetzen ist. Aus einem Pool von einzelnen Bausteinen wie Phytotherapeutika, Tinkturen, Tees, Öle, Wickel und anderen Anwendungen können Sie Anwendungen angepasst auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten wählen.
      Im Seminar werden die Kuckuckskur und weitere fertige Ausleitungskonzepte an Fallbeispielen durchgesprochen. Tipps und Tricks aus dem Erfahrungsschatz der Referentin runden das Seminar ab.

       

      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Do, 09.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      EB-I-18534

      An diesem Abend führt Sie Heilpraktikerin und Fastenleiterin Susanne Bernegger-Flintsch in die Welt des Verzichts und des Gewinns - ein Gewinn für unsere Gesundheit. Hilfreiche Informationen, viele Tipps, viel Freude und Humor rund ums Fasten. Entweder, um selbst gleich bewusst in eine Fastenperiode starten zu können, oder um Lust zu bekommen, das richtige Maß zu erlernen oder andere Menschen im Fasten begleiten zu dürfen.


      Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen während dieses Infoabends zur Verfügung.

       

       




      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 13.02.2024 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo, 13.02.2023 | 19:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18764

      Experten-Vortrag von Bestseller-Autor Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin.
      Peter Emmrich verfügt über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen ganzheitlichen Behandlungsmöglichkeiten.

      Referent:
      Peter Emmrich, Bestseller-Autor, Allgemeinmediziner, Diplom-Biologe, Leiter des größten deutschen Naturheilvereins in Pforzheim und Präsident des Europäischen Naturheilbundes


      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo, 13.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      PS-S-18381

      Modul 2: Einführung in die Psychologische Astrologie

      Die Aspektenlehre - Konjunktion, Opposition, Quadrat Sextil, Trigon






      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi, 15.02.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr
      Kosten: 55,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:

      Normalpreis: € 55,-
      Schülerpreis: € 50,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      Normalpreis:  € 255,-
      Schülerpreis: € 230,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      Normalpreis: € 670,-
      Schülerpreis: € 600,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18653

      Die spagyrischen Heilmittel des Laboratoriums SOLUNA  die SOLUNATE  sind seit über 100 Jahren in der Selbstmedikation beliebt. Denn ihre Auswahl nach Krankheitsbildern ist einfach und ihre Wirkung ist zuverlässig. Die SOLUNATE ermöglichen eine einfache, ganzheitliche und erfolgreiche naturheilkundliche Therapie. Ihre unverdünnten pflanzlichen Wirkstoffe beleben Geist, Seele, Körper und alle Organfunktionen. Die Herstellung der SOLUNATE in einem Kreislauf ist einzigartig. Diese Spagyrik nach Alexander von Bernus führt zu einer schrittweisen Erhöhung der Wirkkräfte der SOLUNATE.
      In diesem Webinar besprechen wir die Grundlagen der SOLUNA-Medizin und die erfolgreichsten SOLUNAT-Therapien. Das Webinar wendet sich an Neueinsteiger, Laien und auch erfahrene Therapeuten.

      Referent:
      Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen.
      Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis".


      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi, 15.02.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18182

      Louis Hutter und Chrischta Ganz, Naturheilpraktiker/in und Buchautoren/in aus der Schweiz mit viel Patientenerfahrung, stellen Ihnen, aufbauend auf dem Wissen über Gemmomazerate und Frischpflanzentinkturen, konkrete Patientenfälle aus ihrer Praxis vor.
      Die entsprechenden Therapiekonzepte werden vorgestellt, erklärt und (soweit das im Rahmen der Webinare möglich ist) diskutiert. Welche Überlegungen von der Erstanamnese bis zum Therapiekonzept nötig sind, erfahren Sie in diesem Kurs.
      Louis Hutter und Chrischta Ganz erzählen aus ihrem langjährigen Erfahrungsschatz.
      Voraussetzung für die Teilnahme ist das Basiswissen über die Anwendung von Frischpflanzentinkuren und Knospenauszügen.

      Termine:

      • Donnerstag, 02.02.2023, 18:30 - 20:30 Uhr mit Chrischta Ganz
      • Donnerstag, 16.02.2023, 18:30 - 20:30 Uhr mit Louis Hutter


      Die Termine bauen nicht aufeinander auf.
      Es werden verschiedene Fälle besprochen, um Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten mit Gemmomazeraten zu verdeutlichen.

       

      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Do, 16.02.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      PS-S-18382

      Modul 3: Einführung in die Psychologische Astrologie

      Die Elementenlehre - Feuer, Wasser, Luft, Erde

      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich.





      Termin:
      Mi, 08.03.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr
      Kosten: 55,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Normalpreis: € 55,-
      Schülerpreis: € 50,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      Normalpreis:  € 255,-
      Schülerpreis: € 230,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      Normalpreis: € 670,-
      Schülerpreis: € 600,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-18728

      Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit haben insbesondere Atemwegserkrankungen Hochsaison. Typische Beschwerden wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen können hartnäckig sein oder häufig wiederkehren. Wenn sich bei Patienten ein chronischer Verlauf andeutet und eine dauerhafte Besserung ausbleibt, suchen sie häufig Rat in der Naturheilpraxis. Typischerweise treten die Symptome dabei nicht unabhängig voneinander auf, sondern bilden vielmehr einen Komplex an Symptomen, die ineinander übergehen. 
      Neben grundlegenden Informationen zu Atemwegserkrankungen wird dieser Vortrag praxisnah aufzeigen, wie die Beschwerden mit Pentarkanen (homöopathischen Komplexmitteln) symptomgerecht behandelt werden können.

      Referentin:
      Adelheid Henke ist seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

       


      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Termin:
      Di, 14.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-18134

      Inhalte Modul 2 (15.03.-21.06.23)
      • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
      • Übungsabend Folgeverordnungen
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Causticum
        • Staphisagria
        • Lac caninum u.a. Milchmittel
        • Tuberculinum
        • Barium carbonicum und Bariumsalze
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
        Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "HO-L-18134_details"

        Mi, 15.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 29.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 26.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinarabende
        Kosten: 390,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Ratenzahlung möglich!
        2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

        ZfN-Schüler:
        € 375,- od.
        2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-18755

        Die Bedeutung des kutanen Mikrobioms für die Barrierefunktion der Haut wird zunehmend durch die Forschung belegt. Die komplexe Gemeinschaft von Mikroorganismen besiedelt nicht nur den Darm, sondern auch die Haut und übernimmt dort eine wichtige Schutzfunktion. Bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Rosazea, Psoriasis, Akne oder Ekzeme oder bei sehr trockener Haut sollte daher immer auch das mikrobielle Gleichgewicht im Fokus der Therapie stehen. Therapeutisch wird meist der Darm behandelt. Doch es gibt inzwischen auch therapeutische Ansätze, die Haut direkt zu behandeln, um die Diversität und das Gleichgewicht der Mikroorganismen aufrechtzuerhalten.
        Welche das sind, erklärt Evelyn Wurster anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer Praxis.

        Referentin:
        HP Evelyn Wurster


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi, 15.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-18762

        Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
        Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt  ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

        Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis. Schwerpunkt ist bei diesem Webinar das Thema Gelenke.
        Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des pneumatron®200 und des pneumatron®therm direkt am Patienten zum Einsatz mit praxisnahen Tipps.

        Referent:
        Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
        Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
        Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in München.



        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
        Termin:
        Fr, 17.03.2023 | 16:30 - 18:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Nachmittag
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        HO-S-18568

        Die homöopathische Behandlung von Säuglingen bietet dem versierten Behandler ein ausgesprochen lohnendes und dankbares Betätigungsfeld. Säuglinge reagieren klar und schnell auf die Behandlung und ihre Symptomatik ist meist noch nicht sehr komplex.

        In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den typischen Beschwerden der Säuglinge in den ersten Lebensmonaten wie beispielsweise

        • Trinkschwäche
        • Säuglingserbrechen
        • Obstipation
        • Zahnungsbeschwerden
        • Windeldermatitis
        • Schlafstörungen
        • Blähungskoliken

        Weit über diese Beschwerden hinaus werden wichtige Konstitutionsmittel für Säuglinge eingehend erläutert. Dabei spielt auch ihre Psyche eine große Rolle. Ist das Kind ängstlich klammernd, zornig, schreckhaft, selbstgenügsam, etc.?

        Da das Leben und Wesen des Kindes im Mutterleib beginnt, erläutern wir auch intensiv den Einfluss der Schwangerschaft und Entbindung auf das Kind. War die Geburt traumatisch? Hatte die Mutter während der Schwangerschaft Ängste? Wie zeigt sich das beim Kind? Und wie verwerten wir diese Informationen für die Mittelwahl?

        All dies wird ausführlich, auch anhand von kurzen Fallbeispielen, besprochen, um so Theorie und Praxis lebendig zu verbinden.

        Referentin:
        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 22 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz tätig. Frau Dieter supervidierte regelmäßig homöopathische Klinikambulatorien auf der Neugeborenen- und Kinderstation der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH.


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Homöopathische Vorkenntnisse
          Termine:
          Mo, 20.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 27.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 08.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 15.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinar-Abende
          Kosten: 190,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: € 170,00
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          PS-S-18383

          Modul 4: Chiron - Der verletzte Heiler

           



          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi, 22.03.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Normalpreis: € 55,-
          Schülerpreis: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          Normalpreis:  € 255,-
          Schülerpreis: € 230,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          Normalpreis: € 670,-
          Schülerpreis: € 600,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.



          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18637

          Referent:
          Markus Engel, Jahrgang 1964, Heilpraktiker seit 1998 mit den Schwerpunkten abendländische Heilkunde (ALH), Phytotherapie, Spagyrik, Miasmatik, homöopathische Strukturaufstellungen und systemische Therapien. Langjähriger Referent und Berater naturheilkundlicher Unternehmen. Organisator und Supervisor von Fachfortbildungen zur Naturheilkunde und Miasmatik.

           

          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi, 22.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-A-18293

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten


          • Grundlagen der Psychologie
          • Grundlagen der Kommunikation, Beziehungs-/Gruppendynamik
          • Entstehung der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
          • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
          • Individual-Psychologie (Adler), Analytische Psychotherapie (Jung), Archetypen, kollektives Unbewusstes, Symbole, Märchen, Mythen, Träum
          • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
          • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10) u. Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese, Befund, Gesprächsführung
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen.





          <

          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten

          Termine:

          "PS-A-18293_details"

          Do, 23.03.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 30.03.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 20.04.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 27.04.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 04.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 06.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 07.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Do, 11.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 25.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 15.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 22.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 29.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 06.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 13.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 20.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 27.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 14.09.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 21.09.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 28.09.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 05.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 12.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 19.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 26.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 09.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 11.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 12.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Do, 16.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 23.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 30.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 07.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 14.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 21.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 11.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 18.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 25.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 01.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 08.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 22.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 24.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 25.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Do, 29.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 07.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 14.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 21.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 11.04.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 18.04.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 25.04.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 02.05.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 16.05.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 06.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 13.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 20.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 27.06.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 04.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 11.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 18.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 25.07.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Do, 12.09.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
          Sa, 14.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          So, 15.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
          Dauer:
          23.03.2023- 15.09.2024
          52 Donnerstagabende online
          18:00-21:15 Uhr
          und 4 WE hybrid jew.
          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          Kosten: 3700,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          bei Gesamtzahlung
          € 3.700,-
          bzw. für ZfN-Schüler:
          € 3.580,-
            
          bei Teilzahlung
          Anzahlung € 630,-
          plus 17x mtl. € 186,- (gesamt € 3.792,-)
          bzw. für ZfN-Schüler:
          Anzahlung € 525,-
          plus 17x mtl. € 185,- (gesamt € 3.670,-)



          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18720

          Ernährungsfehler, Bewegungsmangel, chronische Konfliktsituationen, ungünstige Arbeitsbedingungen, beschränkte Entwicklungsmöglichkeiten und vieles mehr bewirken letztlich, dass unsere gesunden Organfunktionen geschwächt werden.
          Im Laufe seiner Praxisarbeit hat Dr. Neuburger gesamt 35 Gesichtszeichen herausgearbeitet. Diese Gesichtszeichen zeigen, welche menschlichen Organfunktionen wie beispielweise Immunsystem, Nervensystem, Hormonsystem, Lymphe-Milz-Blut, Leber-Bauchspeicheldrüse und weitere eine Unterstützung benötigen.
          Die Methode "Organe Lesen", die Dr. Neuburger in dieser Schulung Schritt für Schritt erklärt, zeigt, dass jedes einzelne Gesichtszeichen immer einer oder mehreren energetischen Organfunktionen zugeordnet werden kann. Mit welchen Pflanzenextrakten die beeinträchtigten Organsysteme moduliert werden können, ist ebenfalls Teil dieser Schulung.

          Referent:
          Dr. med. Christian Neuburger ist in St. Florian in OÖ und führt ebendort eine Praxis als Arzt für Allgemeinmedizin, klassische Homöopathie, psychosomatische Medizin und Frei Atmen. Über 40 Jahre beschäftigt er sich mit der Phytobiologie, dem Wissen um die Pflanzen. Seit 1994 wendet Dr. Neuburger die Frei Atmen Methode an, hat zahlreiche Fortbildungen in der fernöstlichen und der westlichen Welt absolviert und vereint beide Methoden. Zwischenzeitlich hat er über 6.000 Frei Atmen Einzelsitzungen bei seinen Klienten durchgeführt und trägt so zur ganzheitlichen Gesundheit seiner Mitmenschen bei.

           


          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo, 27.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18756

          Etwa 15 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland leiden an Heuschnupfen. Eine kausale Therapie sollte nicht nur aus einer Symptombehandlung bestehen, sondern auch eine umstimmende Komponente enthalten, damit es nicht zu einer Verschiebung der Erkrankung vom HNO-Bereich in die Lunge bzw. auf die Haut kommt.
          Heilpraktiker Dirk-Rüdiger Noschinski führt seit 29 Jahren eine Naturheilpraxis und stellt Ihnen bewährte Therapieverfahren vor, wie Sie Heuschnupfenpatient*innen erfolgreich sowohl symptomanalog als auch kausal behandeln können  Maßnahmen, die Sie am nächsten Arbeitstag sofort umsetzen können.

          Referent:
          Heilpraktiker Dirk-Rüdiger Noschinski führt eine Naturheilpraxis, die sich auf das Thema Autoimmunität fokussiert und ist Autor des Fachbuchs "Autoimmunerkrankungen: Verstehen  Erkennen  Behandeln", das im August 2021 im renommierten Haug-Verlag erschienen ist. Er ist zudem Inhaber der DO.CN® Lizenz des Arbeitskreises Chiropraktik, Osteopathie und Neuraltherapie ACON e.V. ®


          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi, 29.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18714

          Der Leaky Gut steht für eine erhöhte Permeabilität der Darmschleimhaut. Diese Störung an der größten immunologischen Körperbarriere zieht Fernwirkungen auf andere Organe nach sich und ist mit vielen Krankheitsbildern assoziiert.
          Silent Inflammation bedeutet stille Entzündung. Ein Leaky-Gut-Syndrom kann die Ursache für eine Silent Inflammation sein, die ihrerseits wiederum die Entstehung vieler Erkrankungen begünstigen kann. Entscheidender Faktor ist hier ein bereits eingetretener Funktionsverlust der Darmbarriere. Therapeutisches Ziel ist die Wiederherstellung einer stabilen Darmbarriere.

          Welcher Zusammenhang zwischen Darmbarriere und Silent Inflammation besteht, welche anamnestischen und diagnostischen Parameter für ein Leaky-Gut-Syndrom wegweisend sind und wie Sie mit einem Multi-Target Therapieansatz dem Leaky-Gut-Syndrom und einer Silent Inflammation begegnen können  all das erfahren Sie in diesem Seminar.

          Referentin:
          Dr. Dr. Susanne Hinze, Allgemeinärztin und Homöopathin, promovierte in den Fachbereichen Medizin und Public Health und war Forschungsstipendiatin der Karl- und Veronica Carstens-Stiftung am Institut für Naturheilverfahren (Universitätsklinikum Steglitz, FU Berlin). Darüber hinaus war sie klinisch tätig in den Abteilungen Innere Medizin (Bad Oeynhausen) und Unfallchirurgie (Bad Salzuflen). Seit 2002 ist Frau Dr. Dr. Hinze in eigener Privatarztpraxis in Bad Oeynhausen tätig. Im Jahre 2003 erlangte sie die Zusatzbezeichnung Homöopathie. Weiterhin publizierte sie diverse Literatur zum Einsatz von Antibiotika, zu Antibiotika-Resistenzen und Atemwegsinfekten.



          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo, 17.04.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          PS-S-18384

          Modul 5: Lilith - Der schwarze Mond

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Normalpreis: € 55,-
          Schülerpreis: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          Normalpreis:  € 255,-
          Schülerpreis: € 230,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          Normalpreis: € 670,-
          Schülerpreis: € 600,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.




          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          HO-S-18337

          Die Entwicklungen um das dynamische Konzept der Miasmenlehre eröffnet insbesondere der Naturheilkunde ein weites Feld an therapeutischen Möglichkeiten.

          Wie man erkrankt ist abhängig vom chronischen Miasma, dass man erkrankt, ist menschlicher Morbismus

          Ein Arbeitskonzept das sich an den natürlichen Heilreaktionen des Organismus orientiert.
          Aufbauend auf der Miasmatik Hahnemanns sowie unter der Berücksichtigung der Elektrohomöopathie des Grafen Mattei und der Einarbeitung der Krankheitsursachen im Sinne von Paracelsus (Entien-Lehre) sowie der systemischen Aufstellungsarbeit, entsteht ein venetztes miasmatisches Arbeitsmodell, um die tiefere miasmatische Krankheitsebene unter der vordergründigen Kankheitserscheinung zu erkennen und letztlich ihre rückläufigen Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung Gesundung auf den Plan zu rufen.

          1. Abend:

          • Begriffe und Definitionen
          • Das Wesen von der Krankheit und der Heilung
          • Die geistartige Ansteckung der Lebenskraft (Dynamis)
          • Psora  Skrofulose - Tuberkulinie - Karzinogenie
          • Die Dynamik der Sykose und der Syphilinie innerhalb der zeitaktuellen gemischten Miasmen der Tuberkulinie und Karzinogenie
          • Kulturanthropologische Aspekte  der Mensch in seiner Verhältnismäßigkeit zur Kultur und Gesellschaft der letzten 150 Jahre (Historizität und Kränkung)

          2. Abend:
          • Miasma und Krankheit  Zeichen und Dynamik
          • Familiensystemische Sicht und biografische Anamnese
          • Zeitgeist/Epoche und kränkende Erfahrungsräume  Prädisposition und Diathese
          • Analogie zwischen Familien- und Miasmendynamik(en)
          • Glaubenssätze und Kontextüberlagerung(en)

          3. Abend:
          • Körper, Seele und Geist  die Aspekte der Tuberkulinie
          • Themen, Motive und Krankheitsentwicklungen
          • Sehnsucht und Erdung  oder auf der Suche nach dem verlorenen Paradies

          4. Abend:
          • Nosode, psorische Haupt- und Nebenmittel, naturheilkundliche Arzneien für die Tuberkulinie

          5. Abend:
          • Körper, Seele und Geist  die Aspekte der Karzinogenie
          • Themen, Motive und Krankheitsentwicklungen
          • Die Entdeckung des Eigenen/Inneren  oder der Preis der Vollkommenheit

          6. Abend:
          • Nosode, psorische Haupt- und Nebenmittel, naturheilkundeliche Arzneien für die Karzinogenie

          Das Präsenz-Seminar "Homöopathische systemische Strukturaufstellungen" am 1. und 2. Juli 2023 dient als mögliche Ergänzung und Vertiefung.
          Detaillierte Informationen finden Sie direkt beim Kurs.


          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.

          Termine:

          "HO-S-18337_details"

          Do, 20.04.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
          Do, 27.04.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
          Do, 04.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
          Do, 11.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
          Do, 25.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
          Do, 15.06.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
          Dauer:
          6 Webinar-Abende
          Kosten: 450,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: € 415,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18729

          Jeder Mensch hat eine natürliche Belastungsgrenze. Wenn Sorgen, Stress oder belastende Lebensumstände überhand nehmen und der sprichwörtliche Druck zu groß wird, kann das Gemüt leiden. Patienten klagen dann beispielsweise über innere Unruhe, Konzentrationsmangel, Erschöpfung oder/und Schlafstörungen. In manchen Fällen entwickeln sich Symptome einer sogenannten Anpassungsstörung, etwa ein verändertes Sozialverhalten. Für die Betroffenen sind Sie als Naturheilpraxis ein wichtiger Ansprechpartner in dieser belastenden Situation.
          Dieser Vortrag erklärt die Facetten seelischer Beschwerden und liefert praxisnahe Informationen, wie in diesen Fällen mit Pentarkanen (homöopathischen Komplexmitteln) behandelt werden kann.

          Referentin:
          Adelheid Henke ist seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

           


          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Di, 25.04.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18770

          In diesem Webinar wollen wir uns dem immer brisanter werdenden Thema der chronischen entzündlichen Darmerkrankungen widmen und uns v.a. ansehen, welchen Stellenwert die Phytotherapie bei diesen Beschwerdebildern hat.
          Mit so genannten Multi-Target-Ansätzen und einer guten wissenschaftlichen Datenlage haben wir im komplementärmedizinischen Bereich gute Möglichkeiten, die Patienten ganzheitlich mit zu betreuen.

          Referent:
          Michael Schlimpen, geboren 1978, war schon immer der Medizin und den Heilpflanzen verbunden, arbeitete und half in Suchtkliniken und im Rettungsdienst und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Heilpflanzen. Anstatt für ein Medizinstudium entschied er sich für die Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitet seit 2005 Vollzeit in seiner Praxis in der Vulkaneifel in Kooperation mit einer ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxis.
          Arbeitsschwerpunkte sind Labordiagnostik, Phytotherapie, Spagyrik und orthomolekulare Medizin.


          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi, 26.04.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          CM-I-18363

          Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

          Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte dieser Ausbildung. Lernen Sie unseren Dozenten Markus Ruppert kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieser Online-Ausbildung.

          Hinweis:
          Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss auf www.zfn.de zur Verfügung.

          Termin:
          Do, 27.04.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Kosten-Info:

          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Seite 1 von 13

          Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

          Rund um die HP-Psych.-Praxis

          Wir bieten verschiedene Kurse rund um die psychotherapeutische Heilpraktiker-Praxis an.

           

          Praxisgründung 450x300

          Praxisgründung für HP-Psychotherapie

          Gründung, Führung, Organisation und Verwaltung einer Heilpraktiker-Praxis für Psychotherapie: Hier erhalten Sie eine Fülle von aktuellen Insidertipps, Ideen und Hinweise, wie Sie eine erfolgreiche Praxis gründen, führen, organisieren, verwalten

          mehr erfahren

          Heilpraktiker Praxis450x300

          Praxismarketing

          Erfolgreich in der eigenen Praxis: Professionelles Marketing, Nutzung von Social Media und vieles mehr.

          Werden Sie sichtbar und finden Sie die Klient*innen, die wirklich zu Ihnen passen.

          mehr erfahren

          Erstgespräch 450x300

          Erstgespräche in der HP-Psych. Praxis

          Vertrauen schaffen, eine Verbindung aufbauen und gleichzeitig mit der Anamnese beginnen und alle Dokumentationspflichten erfüllen.

          Mit Checklisten, Formularen, Rollenspielen und ganz vielen Tipps aus der Praxis können Sie Erstgesprächen künftig gelassen entgegen sehen.

          mehr erfahren

          OnlineCoaching 450x300

          Online-Coaching / -Therapie

          Was muss ich in der therapeutischen Online-Kommunikation beachten? Wie kann ich schwierigen Situationen vorbauen bzw. sie meistern?

          Erfahren Sie alles rund um die Durchführung von therapeutischen Sitzungen übers Internet - mit Hinweisen zu den besten Programmen, Software, Rechtslage u. v. m.

          mehr erfahren

           

           

          Videoaufzeichnung buchbar

          PS-S-18385

          Modul 6: Priapus - unser triebhaftes Begehren




          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.


          Termin:
          Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Normalpreis: € 55,-
          Schülerpreis: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          Normalpreis:  € 255,-
          Schülerpreis: € 230,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          Normalpreis: € 670,-
          Schülerpreis: € 600,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18781

          Das Leaky-Gut-Syndrom stellt keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Permeabilitätsstörung aufgrund unterschiedlicher auf die Darmmukosa einwirkender Pathomechanismen dar. Damit assoziiert findet man verschiedene Krankheitsbilder, wie immunologischer Überreaktionen auf Nahrungsbestandteile oder auch autoimmunologische Prozesse. Diese Zusammenhänge darzustellen, die Verbindung zu den assoziierten Krankheitsbildern und die korrekte diagnostische Grundlage zu schaffen, stellt die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie dar.

          Referent:
          HP Daniel Petrak, Studium der Humanmedizin bis zum Physikum (Universität Mainz), Heilpraktiker-Ausbildung an der Hessischen Heilpraktikerschule Hochheim, seit 1994 Niederlassung in eigener Praxis in Mainz mit folgenden Behandlungsschwerpunkten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gastroenterologie. Zudem diverse Veröffentlichungen (Fachartikel, Fachbücher) und internationale Vortragstätigkeit: naturheilkundliche Labordiagnostik, Schwerpunkt Darmdiagnostik und Immunologie.
          Heilpraktiker-petrak.de



          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Di, 09.05.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18763

          In Deutschland haben 16% der Frauen und 8% der Männer die Diagnose Reizdarmsyndrom erhalten. Viele dieser Patienten finden den Weg zu einem naturheilkundlichen Therapeuten.
          Welche Krankheitsbilder können sich hinter dieser Diagnose verstecken? Welche Ursachen kann ein Reizdarm haben? Was sollten wir, auch wenn schon die Standarddiagnostik erfolgt ist, weiter abklären? Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen Heilpraktiken und naturheilkundlichen Ärzten zur Verfügung?
          Diesen Fragen geht der Online-Vortrag nach.

          Referent:
          Fabian Müller ist seit 1999 Heilpraktiker in München und Herrsching. Die Schwerpunkte in seiner Praxis sind ganzheitliche Gastroenterologie, naturheilkundliche Allgemeinmedizin und Umweltmedizin. Er verbindet wissenschaftlich gesicherte Methoden mit alternativen Heilweisen. Er ist Dozent bei Verbänden und Schulen sowie Autor von Fachartikeln.


          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Di, 16.05.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          PS-S-18386

          Modul 7: Beruf und Berufung im Horoskop

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi, 17.05.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Normalpreis: € 55,-
          Schülerpreis: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          Normalpreis:  € 255,-
          Schülerpreis: € 230,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          Normalpreis: € 670,-
          Schülerpreis: € 600,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          PS-S-18769

          Psychoonkologie

          Eine Krebsdiagnose kann in verschiedenen Lebensbereichen zu tiefgreifenden Veränderungen
          und damit einhergehenden Belastungen führen. Die Psychoonkologie ist eine
          wissenschaftliche Fachrichtung, die sich an Betroffene und deren Umfeld richtet. In der
          Praxis geht es vor allem um die Exploration von Belastungen, die aus der Krankheit und
          damit verbundener Therapie resultieren  mit dem Ziel, diese zu vermindern und Ressourcen
          zu stärken sowie Lebensqualität zu verbessern.

          Fortbildungsziel:

          Sie erwerben in diesen Blöcken umfassenden Einblick in dieses Tätigkeitsfeld. Durch das
          ausgewogene Verhältnis zwischen theoretischen und praxisnahen Inhalten, gekoppelt an
          verschiedene Fallbeispiele werden Sie grundlegende Kenntnisse erlangen, die Ihnen in der
          Arbeit mit onkologisch/somatisch Erkrankten hilfreich sein werden.

          Fortbildungsinhalte:


          Block A

          1. Theoretischer Hintergrund

          • Epidemiologie Krebserkrankungen in Deutschland, Begriffsklärung Krebs
          • Krebsentstehung, Mythen und Irrtümer
          • Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen
          • Nebenwirkungen und Folgen der Behandlung
          • Krebs als chronische Erkrankung
          • Exkurs: Grading und Staging, Tumorformeln

          2. Psychoonkologie

          • Definition
          • Inhaltliche Aufgaben
          • Ziele der psychoonkologischen Versorgung
          Versorgungsbereiche
          • Besonderheiten der psychoonkologischen Behandlung
          • Modell der gestuften psychoonkologischen Betreuung
          • Empfehlungen

          Block B

          3. Psychische Belastung

          • Belastungsspektrum,
          • Phasenspezifische Belastungen
          • Komorbidität
          • Risikofaktoren für das Auftreten einer psychischen Störung
          • Grenzen der Begleitung
          • Progredienzangst, Fatigue, Depression & Suizidalität bei onkologisch Erkrankten

          Block C

          4. Psychoonkologische Interventionen

          • Definition, Spektrum Psychoonkologischer Interventionen
          • Gesprächsführung
          • Supportive Interventionen in der Psychoonkologie
          • Psychoedukation
          • Quellen, Links, Empfehlungen
          • Empfehlungen Beratung & Information

          Block D

          5. Krebs innerhalb der Familie

          • Kinder krebskranker Eltern
          • Krebs mit Kindern kommunizieren
          • Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Notfällen
          • Vorstellung von verschiedenen Informationsmaterialien

          Block E

          6. Sterben, Tod & Trauer

          • Palliativpsychologie
          • Modelle, Unterstützung Trauernder, Leitfaden für das Erstgespräch
          • Einfache vs. Komplizierte Trauerreaktion

          7. Psychohygiene

          • Exploration eigener Ressourcen- Was trägt und hält uns?
          • Entwicklung professioneller Perspektiven
          • Aufbau Distanzierungsfähigkeit




           

           




          Hinweis:

          Termine:
          Sa, 20.05.2023 | 10:00 - 15:30 Uhr
          Sa, 17.06.2023 | 10:00 - 15:30 Uhr
          Sa, 24.06.2023 | 10:00 - 15:30 Uhr
          Dauer:
          3 Samstage online jew. 10:00 - 15:30 Uhr
          Kosten: 320,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18638

          Referent:
          Michael Schlimpen, geboren 1978, war schon immer der Medizin und den Heilpflanzen verbunden, arbeitete und half in Suchtkliniken und im Rettungsdienst und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Heilpflanzen. Anstatt für ein Medizinstudium entschied er sich für die Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitet seit 2005 Vollzeit in seiner Praxis in der Vulkaneifel in Kooperation mit einer ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxis.
          Arbeitsschwerpunkte sind Labordiagnostik, Phytotherapie, Spagyrik und orthomolekulare Medizin.

           

          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Di, 23.05.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18827

          Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose körperfremde Substanzen (Allergene) wie zum Beispiel Pflanzenpollen oder bestimmte Nahrungsmittel. Die Beschwerden sind manchmal nur leicht, können aber auch sehr belasten und das Alltagsleben einschränken.

          Referent:
          Peter Emmrich, Bestseller-Autor, Allgemeinmediziner, Diplom-Biologe, Leiter des größten deutschen Naturheilvereins in Pforzheim und Präsident des Europäischen Naturheilbundes


          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
          Termin:
          Do, 25.05.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          PS-S-18387

          Modul 8: Geld und Finanzen im Horoskop



           

          <

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi, 07.06.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Normalpreis: € 55,-
          Schülerpreis: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          Normalpreis:  € 255,-
          Schülerpreis: € 230,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          Normalpreis: € 670,-
          Schülerpreis: € 600,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          CM-S-18741

          Europäische Kräuter werden auch in der westlichen Heilkunde nach Geschmack, Thermik und der Erfahrung ihrer Wirkungen auf den menschlichen Körper beschrieben.
          Damit können sie in das diagnostische und therapeutische System der Traditionellen Chinesischen Medizin eingeordnet werden.

          Viele PatientInnen kennen diese Kräuter bereits aus der Küche. Sie sind leicht zu beschaffen und vom Preis her erschwinglich.
          Aus diesem Grund finden westlichen Kräuter eine hohe Akzeptanz bei den PatientInnen.

          Lehrgangsinhalte
          Sie lernen die Wirkung der Einzelkräuter sowie die Rezepturenlehre nach dem Aufbau, wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben  in Kaiser-, Minister-, Assistenten- und Botschaftskräutern.
          Durch diese Art der Verschreibung von Kräutern lassen sich komplexe Therapieansätze ableiten.

          • Signaturenlehre und Wirkungsprinzipien der wichtigsten westlichen Heilpflanzen in der TCM
          • Erlernen der Rezepturenlehre nach den TCM-Kriterien
          • Einteilung westlicher Kräuter in die verschiedenen TCM-Kategorien
          • Erstellung von Rezepturen zu jeder Kräuterkategorie mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis
          • Modulverordnung (Dui Yao): Kombinationen mit anderen Kräutern
          • Kräuter-Verkostungen in Form von Tees, Dekokten oder Tinkturen 
          • Rezepturen zur äußerlichen Kräuteranwendung

          Lehrgangsziel
          Westliche Kräuter nach den Prinzipien der TCM in der Praxis einsetzen und eigenständig Rezepturen für Patienten erstellen.


          Teilnahme-Voraussetzung:
          TCM Grundkenntnisse

          Termine:

          "CM-S-18741_details"

          Di, 13.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 20.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 27.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 04.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 11.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 18.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Dauer:
          6 Webinar-Abende
          Kosten: 290,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 275,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-18771

          Trotz einer klaren Leitlinie und einer fundierten Datenlage war, ist und bleibt die Bauchspeicheldrüse ein Stiefkind der Schulmedizin. Wenn jedoch der Verdaungsprozess schon so weit zu Beginn nicht richtig funktioniert, kann es in den tiefer gelegenen Darmabschnitten nur noch katastrophaler werden.
          In diesem Webinar wollen wir uns einen Überblick über die Symptome und diagnostischen Möglichkeiten verschaffen und effiziente Therapiestrategien aus dem Bereich der Verdauungsenyzme (nicht auf Schweine-Basis) und der Phytotherapie ansehen.

          Referent:
          Michael Schlimpen, geboren 1978, war schon immer der Medizin und den Heilpflanzen verbunden, arbeitete und half in Suchtkliniken und im Rettungsdienst und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Heilpflanzen. Anstatt für ein Medizinstudium entschied er sich für die Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitet seit 2005 Vollzeit in seiner Praxis in der Vulkaneifel in Kooperation mit einer ganzhei