Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Fortbildungskurse Osteopathie

Seit jeher ist die Weiterbildung für Osteopathen ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung.

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Postgraduate Kursen von angesehenen nationalen und internationalen Osteopathen an. Lernen Sie neue Konzepte und Behandlungsmethoden in der Osteopathie kennen und profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Dozenten. Vertiefen Sie Ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Osteopathie. Die Teilnahme ist nach den Regeln der BAO fertigen Osteopathen und OAM-Schülern ab dem 5. Schuljahr möglich, soweit nicht anders vermerkt.

Die Kurse sind vom Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD) zertifiziert und vom Bundesverband Osteopathie e.V. (BVO) anerkannt. Pro Tag werden 10 Punkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

 


Alle kommenden Fortbildungskurse der Osteopathie-Akademie München:


 

OS-S-20358

Ein osteopathischer Ansatz für die Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) der Wirbelsäule

Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.

Der praktische Teil des Kurses beinhaltet Behandlungsansätze wie HVTs, Weichteiltechniken, Gelenksmobilisationen, rhythmischer myofaszialer Release und indirekte Techniken. Die HVTs und Mobilisationstechniken, die gezeigt werden, haben typischerweise einen minimalen Hebel als Behandlungsansatz und eignen sich somit für die Behandlung von akuten wie auch chronischen Dysfunktionen. Darüber hinaus werden häufig in der Praxis vorkommende Patientenkonditionen besprochen. Während das Hauptaugenmerk auf strukturellen osteopathischen Techniken liegt, werden auch viszerale und kraniale Ansätze abgedeckt, wenn es angebracht ist. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

Anmerkung: Lumbo-sakraler Übergang und ISGs werden im Lumbal- und Beckenkurs 2026 behandelt

Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.


Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 05.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 06.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 07.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,00 €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,00 €
VOD-Mitglieder: 555,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-19092

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20055

Entdecke das Sternum das Zentrum für viszerale und myofasziale Spannungen im thorako-abdominalen Bereich.

Das Sternum spiegelt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Knochen, Faszien und Organen wider und bildet den entscheidenden Übergang zwischen dem kranialen und viszeralen System. Verstehe, wie diese vielfältigen Spannungen entstehen und welche Rolle sie für deine Patienten spielen.

Ziel des Kurses:
Du lernst, artikuläre, myofasziale und viszerale Dysfunktionen im thorako-abdominalen Bereich präzise zu erkennen und gezielt zu behandeln. Dabei berücksichtigen wir die wichtigen Auf- und Abstiegsketten der Läsionen sowie die anatomischen Zusammenhänge.

Kursinhalte im Überblick:

  • Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
  • Mechanische Funktion des Sternums bei Atmung sowie zervikalem, thorakalem und viszeralem Gleichgewicht
  • Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
  • Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
  • Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura, Lunge (Tests und Behandlung)
  • Das ossäre Sternum
  • Schlussfolgerung

Teilnahme-Voraussetzung:
Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. Osteopathie-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-19093

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Teil 1:

  • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
  • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
  • Faszien Gedächtnis
  • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
  • Spezielle Techniken
  • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
  • Faszien und Chakren
  • Fasziale Reharmonisierung
Teil 2:
  • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
  • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
  • Tests und Korrektur in Translation
  • Direkte und spezielle Faszientechnik
  • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
  • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
  • Integration der faszialen Behandlung
  • Klinische Fälle
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr

Termine:

"OS-S-19093_details"

Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
Kosten: 1330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 1330,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
VOD-Mitglieder: 1.250,- €
Wiederholer: 1.130,- €

Ratenzahlung möglich:
Teilnehmer: 2x 670,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
Wiederholer: 2x 570,- €
fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.11.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20492

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 750,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
VOD-Mitglieder: 710,- €
Wiederholer: 650,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 28.02.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20499

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

  • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
  • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
  • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
  • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
  • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20633

Erleben Sie die zentrale Bederuung der endokrinen Drüsen, sowie des endokrinen und neurovegetativen Systems zwei zentrale Säulen unserer Homöostase. Unter der Leitung des international anerkannten Osteopathen François Allart erwartet Sie ein praxisorientiertes Seminar, das nicht nur Ihr klinisches Verständnis vertieft, sondern auch Ihre therapeutischen Fähigkeiten nachhaltig erweitert.

In diesem dreitägigen Intensivkurs lernen Sie, wie sich Störungen im hormonellen und vegetativen Gleichgewicht auf die Gesundheit Ihrer Patient:innen auswirken und wie Sie mit osteopathischen Mitteln gezielt darauf einwirken können. Auf Grundlage der Prinzipien von A.T. Still vermittelt François Allart strukturelle, viszerale, kraniale und funktionelle Techniken zur Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts.

Was Sie erwartet:

  • Die Homöostase im Körper
  • Die endokrinen Drüsen und ihre Bedeutung für die Gesundheit
  • Das neurovegetative System
  • Das orthosympathische Nervensystem
  • Das parasympathische Nervensystem
  • Empfindliche Bereiche des neurovegetativen Systems
  • Ursachen neurovegetativer Dysbalancen
  • Endokrine Drüsen und ihre Hormone
  • Untersuchungsplan für die einzelnen Drüsen

Teilnahme-Voraussetzung:
Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. Osteopathie-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 08.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 09.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 10.05.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20494

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 19.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 21.06.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 08.05.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20634

Ein praxisnaher Kurs zur osteopathischen Begleitung bei unerfülltem Kinderwunsch

Infertilität betrifft immer mehr Paare oft ohne klare Ursache, aber mit großer emotionaler Belastung
In diesem dreitägigen Seminar lernen Sie, welche Ursachen der Infertilität osteopathisch sinnvoll beeinflusst werden können mit einem systematischen Ansatz, der sich in der Praxis bewährt hat.

Ziel ist es, die verschiedenen Achsen zu verstehen, die bei der Fertilität eine Rolle spielen von der endokrinen bis zur viszeralen, von der neurologischen bis zur emotionalen Ebene und sie mit effektiven Techniken in den osteopathischen Behandlungsplan zu integrieren.

Tag 1:

  • Grundlagen der Infertilität: Ursachen bei Frauen und Männern, Definitionen von Sterilität und Infertilität, Einflussfaktoren auf die Befruchtung, medizinische Therapieansätze und der Monatszyklus im Überblick, vollständige Bilanz von Mann und Frau
  • Osteopathischer Ansatz: Anamnese, Auswertung der Temperaturkurve, häufige Dysfunktionen, Faktoren bei Mann und Frau, primäre und sekundäre Ursachen sowie eine strukturierte allgemeine Untersuchung.
Einführung in zentrale Achsen:
  • Kraniale Achse: Emotionaler Whiplash
  • Endokrine Achse: Hypothalamo-Hypophysen-Gonaden-Achse & Stressachse (Hypothalamo-Hypophysen-Nebennieren-Achse)
  • Viszerale Achse: Einfluss von Dünndarm, Colon und Blase auf das Genitalsystem

Tag 2:
  • Vertiefung der viszeralen Achse: Fokus auf die "linke Genitalniere".
  • Gelenk- und Muskelachse: Pelvis, Sacrum, Ilium, Coxofemoralgelenk, Os coccygis, Lamina sacro-recto-genito-vesico-pubicalis, Wirbelsäule
  • Genitalachse: Uterus, osteopathische Behandlungstechniken

Tag 3:
  • Fortsetzung der Genitalachse: Behandlung von Ovarien, Adnexen, Prostata, Leistenkanal, Lamenblasen, Hoden
  • Neurologische Achse: Das vegetative Nervensystem (Sympathikus & Parasympathikus) und seine Bedeutung im Kontext von Fertilität
  • praktischer Anwendungen und Techniken


Teilnahme-Voraussetzung:
Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. Osteopathie-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 16.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 17.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 18.10.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20500

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Teil 1:

  • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
  • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
  • Faszien Gedächtnis
  • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
  • Spezielle Techniken
  • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
  • Faszien und Chakren
  • Fasziale Reharmonisierung
Teil 2:
  • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
  • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
  • Tests und Korrektur in Translation
  • Direkte und spezielle Faszientechnik
  • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
  • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
  • Integration der faszialen Behandlung
  • Klinische Fälle
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr

Termine:

"OS-S-20500_details"

Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
Kosten: 1330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 1330,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
VOD-Mitglieder: 1.250,- €
Wiederholer: 1.130,- €

Ratenzahlung möglich:
Teilnehmer: 2x 670,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
Wiederholer: 2x 570,- €
fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20640

In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie gynäkologische Krankheitsbilder osteopathisch unterstützt und behandelt werden können - unabhängig von funktionellen Pathologien.

Im Zentrum steht der ganzheitliche osteopathische Ansatz nach den Prinzipien von A.T. Still: Für jede Erkrankung werden mögliche primäre und sekundäre Funktionsstörungen analysiert und verschiedene osteopathische Diagnose- und Behandlungsstrategien vorgestellt - mit direkter Umsetzung in die praktische Anwendung.

Der Kurs verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit intensiven praktischen Einheiten. Nach einer ausführlichen Analyse jedes Krankheitsbildes werden geeignete Techniken Schritt für Schritt erklärt und geübt.

Für interessierte Teilnehmer:innen besteht außerdem die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung interne Techniken zu erlernen und in Partnerarbeit anzuwenden - selbstverständlich auf freiwilliger Basis.

Teil 1:

  • Venöse Stauung im kleinen Becken - eine häufige Ursache oder Begleiterscheinung gynäkologischer Beschwerden
  • Behandlung akuter und chronischer Beckenschmerzen, Prämenstruelles und Intermenstruelles Syndrom

Teil 2:
  • Vertiefung Prämenstruelles Syndrom
  • Dysmenorrhoe
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
  • Endometriose
  • Fibrome

Teil 3:
  • Mastodynie
  • Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
  • Amenorrhoe (primär und sekundär)
  • Abschlussdiskussion & Raum für individuelle Fragen

Teilnahme-Voraussetzung:
Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. Osteopathie-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 04.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 05.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 06.12.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20496

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Dieses postgraduierte Seminar hat das Ziel, Ihnen den Unterschied einer osteopathischen Manipulation und einer präzise ausgeführten osteopathischen Adjustment-Technik näher zu bringen; Techniken, die Sie bereits anwenden, zu verfeinern und neue Techniken zu erlernen.

Denn eine gut ausgeführte Adjustment-Technik birgt kaum Risiken und zeigt auch im Notfall sofortige Wirkung. Voraussetzung für diese Adjustment-Techniken sind genaue anatomische Kenntnisse sowie manuelles Feingefühl und Geschick.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Definition der strukturellen Osteopathie, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsweise
  • Was unterscheidet eine Manipulation von einer präzisen strukturellen Adjustment-Technik?
  • Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomo-physiopathologischen Auswirkungen
  • Die Bedeutung von Struktur-Funktion und Funktion-Struktur
  • Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Körpers: untere Extremität, obere Extremität, HWS, BWS, LWS, Becken, Sakrum, Rippen
Für jede Körperregion werden Ihnen - je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion - Techniken angeboten, die geübt und sofort in der Praxis angewendet werden können.
Die praktische Arbeit wird durch viele Beispiele aus der Praxis abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung


Teilnahme-Voraussetzung:
Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 12.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 13.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 14.03.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 29.01.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20497

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung







Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 16.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 17.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 18.04.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 750,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
VOD-Mitglieder: 710,- €
Wiederholer: 650,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.03.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20493

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

  • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
  • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
  • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
  • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
  • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 18.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 19.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 20.06.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.05.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20498

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20495

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Teil 1:

  • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
  • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
  • Faszien Gedächtnis
  • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
  • Spezielle Techniken
  • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
  • Faszien und Chakren
  • Fasziale Reharmonisierung
Teil 2:
  • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
  • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
  • Tests und Korrektur in Translation
  • Direkte und spezielle Faszientechnik
  • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
  • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
  • Integration der faszialen Behandlung
  • Klinische Fälle
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stéphanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr

Termine:

"OS-S-20495_details"

Fr 17.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 18.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 19.12.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 28.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 29.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
So 30.01.2028 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
Kosten: 1330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 1330,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
VOD-Mitglieder: 1.250,- €
Wiederholer: 1.130,- €

Ratenzahlung möglich:
Teilnehmer: 2x 670,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
Wiederholer: 2x 570,- €
fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.11.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten Sommerferien

Bitte beachten Sie:

Während der bayerischen Sommerferien von Sa., 02.08.25, bis einschl. Sa., 06.09.25, ist das Sekretariat geschlossen. Von Montag bis Freitag (nicht 15.08.) sind wir aber telefonisch erreichbar von 9-13 u. 14-15 Uhr u. E-Mails an info@zfn.de werden regelmäßig bearbeitet. Ab Montag, 08.09.25, gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten mit Präsenzbesetzung.

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche