Willkommen im ZfN-Buchungssystem!
Derzeit nur Online-Phytoausbildung im ZfN
Das Wissen um die Heilpflanzen ist neben der Traditionellen Phytotherapie auch die Grundlage für viele Heilverfahren wie die Spagyrik, Aromatherapie, das Arbeiten mit Firmenpräparaten oder im Einsatz als homöopathische Zubereitungsform.
Die Pflanzenheilkunde gibt uns seit jeher wertvolle Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten in die Hände. Auch für eine ganzheitliche Ernährung spielt die Pflanzenwelt eine wichtige Rolle.
Diese Ausbildung ist eine Intensivausbildung. Sie erlernen die Pflanzenheilkunde von den Grundlagen bis hin zum selbstständigen, praktischen Arbeiten. Dies versetzt Sie in die Lage, phytotherapeutische Anwendungen wirkungsvoll und zielgenau in der Praxis und im Alltag einzusetzen.
Ausbildungsinhalte
Wir vermitteln Ihnen die Wissensbasis, mit der Sie für jeden Patienten mit seinen individuellen Beschwerden die optimale pflanzenheilkundliche Verordnung finden und den persönlichen Erfordernissen anpassen können. Sie als Therapeut erarbeiten sich so Ihre eigene Note und werden unverwechselbar, was sehr zum Erfolg Ihrer naturheilkundlichen Praxis beitragen wird.
Neben den Grundlagen (botanische Systematik, Pflanzenfamilien, Galenik u. Zubereitungsformen, Phytopharmakologie, Systematik der Wirkstoffklassen) und den Monographien (Wirkungsweise der wichtigsten Heilpflanzen, Inhaltsstoffe, Indikationen, Signaturen) liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf folgenden Gebieten:
Spezielle Rezepturen nach Anwendungs- u. Indikationsgebieten für jedes Organsystem sowie Erkältungs-, Allergie-, Entgiftungsmittel, Roborantien, Geriatrika, psychisch-seelische Mittel, Jahreszeitenrezepturen.
Phytotherapeutische Firmenpräparate: Die Idee der Zusammenstellung; Einsatz-, Kombinations- und Wirkungsweise von Firmenpräparaten.
Anwendung: Innerlich u. äußerlich; Tee- und Salbenrezepturen, Bäder- u. Wickelanwendungen, Einreibungen, Inhalationen und aromatherapeutische Anwendungen. Einsatz von Küchenkräutern, Gewürzen, Gemüsen, Obst und Südfrüchten in der Phytotherapie; Diätvorschläge.
Praxis: Prakt. Umsetzen durch Fälle aus der Praxis, Erlernen und Zusammenstellen geeigneter eigener Rezepturen und/oder Fertigpräparate, Folgeverschreibungen. Bezüge zu Spagyrik, Humoralpathologie, Augendiagnose, Harnschau.
Exkursionen: in Natur und Pflanzengärten.
Infoabende/Infostunden
In unseren kostenlosen Info-Veranstaltungen erfahren Sie von Bernhard Kern Wissenswertes rund um die Phytotherapieausbildung, sowie Eckdaten und Besonderheiten (z.B. Termine und Kosten):
Termin vorraussichtlich im Mai 2021
Anmeldung über das Anmeldeformular s. u.
Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH Hirtenstr. 26 80335 München
+49 (0)89 545 931 0 info@zfn.de www.zfn.de
Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr
Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr 9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.