Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Ausbildung in Traditioneller Europäischer Naturheilkunde

Naturheilkunde

 

Die naturheilkundliche Ausbildung, TEN, gliedert sich in drei Stufen:

  1. Es gibt einen TEN 1 - Grundlagenkurs, der Ihnen wie ein Werkzeugkasten die notwendigen Tools für ein erfolgreiches Arbeiten mit auf den Weg gibt. Der Praxiskurs 1 (Grundlagen) setzt die Theorie in die Praxis um und ermöglicht Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.
  2. Der TEN 2 - Fortgeschrittenenlehrgang baut auf dem ersten Semester auf und erweitert die Kenntnisse und Fähigkeiten v.a. in Richtung Arzneimittellehre und Rezeptur, so dass Sie für alle Krankheiten die richtige Arznei kennen. Auch hierzu gibt es einen Praxiskurs (Praxiskurs 2 Fortgeschrittene), der Ihnen erlaubt, Ihr Wissen aus dem ersten Praxiskurs zu vertiefen und in eine sichere Anwendung zu bringen.
  3. Der TEN 3 - Expertenlehrgang geht den Dingen auf den Grund. Lernen Sie verstehen, nicht nur wie eine Arznei wirkt, sondern auch warum sie das tut und was die zentrale Wirkidee ist. Dieses tiefe Verständnis ermöglicht Ihnen einen flexiblen und intuitiveren Zugang auch bei komplexen Problemstellungen. Der 3. Teil der Praxiskurse führt alles bisher Gelernte zusammen und ermöglicht Ihnen höchstmögliche Souveränität bei der Ausübung der Naturheilkunde in Ihrer Praxis.

TEN 1 - Grundlagenausbildung

Die Naturheilkunde Graundausbildung (TEN 1)

Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.

Inhalte:

  • Konstitutionslehre
  • Humoralmedizin
  • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
  • Anamnese
  • Diätetik der Temperamente
  • Arzneimittelkunde

Online-Kurs Die einzelnen Webinarabende werden  aufgezeichnet und stehen Ihnen 1 Jahr nach Beendigung des Kurses zur Verfügung.
   
Turnus 1x jährlich im Frühjahr
Dauer 12 Webinarabende à 2 Stunden von 18:00-20:00 Uhr
Beginn Dienstag, 25. April 2023
Termine jew. Dienstag 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05., 13.06., 20.06., 27.06., 04.07., 11.07., 18.07. und 25.07.2023
   

Kosten

Gesamtzahlung
€  570,-
Schülerpreis: € 540,-
Ratenzahlung
2x  € 290,- (€ 580,-)
Schülerpreis: 2x € 275,- (€ 550,-)

   
Dozent HP Christian Heimüller
Zielgruppe HP/HPA, Ärzte, Apotheker, medizn. Berufe, andere nach Rücksprache
Unterrichtsmaterial Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und E-Mail
Abschluss ZfN-Zertifikat per Post und Teilnahmebestätigung per E-Mail
Infoabend
Schauen Sie sich gerne die Aufzeichnung des letzten Infoabends an. Diesen finden Sie weiter unten.

TEN 1A - Grundausbildung Praxiskurs

Naturheilkunde Grundausbildung Praxiskurs 1 (TEN 1A)

Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

Inhalte:

  • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
  • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
  • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
  • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
  • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
  • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
Präsenz-Kurs Teilnahme vor Ort im ZfN
   
Turnus 1x jährlich ab Mai
Dauer 3 Präsenzwochenenden Sa/So jew. 9:30-17:00 Uhr
Beginn Samstag 13. Mai 2023
Termine 13./14.05., 01./02.07., und 22./23.07.2023
   
Kosten Gesamtzahlung
€  570,-
Schülerpreis: € 540,-
Ratenzahlung
2x  € 290,- (€ 580,-)
Schülerpreis: 2x € 275,- (€ 550,-)
   
Dozent HP Christian Heimüller
Zielgruppe HP/HPA, Ärzte, Apotheker, medizn. Berufe, andere nach Rücksprach
Voraussetzung begonnene Naturheilkunde Grundausbildung
Info Max. 22 Teilnehmer*innen
Unterrichtsmaterial Sie erhalten ausführliche Skripte im Unterricht
Abschluss ZfN-Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Infoabend
Besuchen Sie gerne unseren kostenlosen Online-Infoabend am 29.09.2022 oder schauen Sie
sich gerne die Aufzeichnung des letzten Infoabends an. Diesen finden Sie weiter unten.

TEN 2 - Fortgeschrittenenausbildung

Die Naurheilkunde Fortgeschrittenenausbildung (TEN 2B)

Dieses Semester baut auf dem ersten Semester auf und erweitert die Kenntnisse und Fähigkeiten v.a. in Richtung Arzneimittellehre und Rezeptur: Wir betrachten die verschiedenen Arten der Arzneimittelwirkungen, die Wirkmechanismen der unterschiedlichen Arzneizubereitungen (z.B. Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homöopathika), grundlegende Wege der Arzneimittelwahl und die möglichst effizienten Kombinationen der verschiedenen Arzneimitteltypen in einem Rezept für maximale Wirksamkeit. Wir werden die wichtigsten Arzneimittel kennenlernen und nach allen Regeln der Rezeptierkunst in praktischen Fallbeispielen formulieren und gegebenenfalls auch erproben. Gleichzeitig werden in praktischen Übungswochenenden die diagnostischen Fähigkeiten weiter vertieft und vor allem die Pulsdiagnose über die grundlegenden Kenntnisse des ersten Semesters hinaus erlernt und eingeübt.

Inhalte:

  • Arten der Arzneimittelwirkungen (nutritiv, elementar, funktionell)
  • Wirkunterschiede Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homoöpathika usw.
  • Arten der Arzneimittelzubereitungen
  • Arten der Arzneimittelwahl
  • Arten der Arzneimittelkombination
  • Antagonistische und sympathische Therapie
  • Direkte und indirekte Ausleitung
  • Elementare Arzneimittelwirkung und homöopathische Wirkungsumkehr
  • Organ-Arzneimittel und Quintessenz
  • Rezepturlehre
  • Zeit- und Raumbezug der Rezeptur
Online-Kurs Die einzelnen Webinarabende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen 1 Jahr nach Beendigung des Kurses zur Verfügung.
   
Turnus 1x jährlich
Dauer 12 Webinarabende à 2 Stunden von 18:00-20:00 Uhr
Beginn Dienstag, 12. September 2023
Termine jew. Dienstag 12.09., 19.09., 26.09., 10.10., 17.10., 24.10., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12. und 12.12.2023
   
Kosten Gesamtzahlung
€ 570,-
Schülerpreis: € 540,-
Ratenzahlung
2x € 290,- (€ 580,-)
Schülerpreis: 2x € 275,- (€ 550,-)
   
Dozent HP Christian Heimüller
Zielgruppe HP/HPA, Ärzte, Apotheker, medizn. Berufe, andere nach Rücksprache
Voraussetzung abgeschlossenene Naturheilkunde Grundausbildung
Unterrichtsmaterial Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und E-Mail
Abschluss ZfN-Zertifikat per Post und Teilnahmebestätigung per E-Mail

TEN 2B - Fortgeschrittenenausbildung Praxiskurs

Naturheilkunde Fortgeschrittenenausbildung Praxiskurs 2 (TEN 2B)

Lernen Sie an diesen 3 Wochenenden Ihr Wissen aus dem ersten Praxiskurs zu vertiefen und in eine sichere Anwendung zu bringen. Großes Augenmerk wird in diesem Kurs vor allem der Pulsdiagnose gewidmet.

  • Wiederholung und Vertiefung der körperlichen Untersuchung (klinische und naturheilkundliche körperliche Untersuchung, Segment- und Reflexzonendiagnose)
  • Vertiefung Pulsdiagnose:
    • Wiederholung des bisher Gelernten in Übungen
    • Maxima des Pulses und Abweichungen in die "vier Himmelsrichtungen": Funktionelle Zuordnung zu Dominanzen von Elementarqualitäten in den verschiedenen Körperbereiche; die drei Stufen der Austrocknung
    • Weitere nützliche Sonder-Pulsformen (Trance-Puls, Niereninspirationspuls, Präkanzerose-Puls, trauriger Puls, usw.)
    • Vorstellung der Pulstopographie im Detail zur Bestimmung klinisch-substantieller Organpathologien (Parenchymstörungen und nicht die funktionellen Aspekte; Beispiele dazu: Hirnödem, tonsilläre Belastung, Kieferbeherdung, Verwirbelung an der Trikuspidalklappe, Nierenkapillarenspasmus usw.)
    • Tasten der Hormondrüsen (funktionell) im Puls
    • Anleitung zur Interpretation der Pulsbefunde und Synthese derer in ein Rezept/Therapiekonzept; Übungen dazu an Teilnehmerpuls-Beispielen
  • Synthese des bereits Gelernten: Diagnose des Patienten vom ersten Augenblick an (Aussehen, Sprache, Gang) über die detailliertere Beurteilung (Antlitz, Puls, Iris) über die körperliche Untersuchung (klinisch, segmental, naturheilkundlich usw.): Arbeitshypothese, Nachuntersuchung, Hierarchisierung der Befunde; Bestimmung der verschiedenen Wirkebenen, Rezepterstellung und  Behandlungskonzept
Präsenz-Kurs Teilnahme vor Ort im ZfN
   
Turnus 1x jährlich
Dauer 3 Präsenzwochenenden Sa/So jew. 9:30-17:00 Uhr
Beginn Samstag 14. Oktober 2023
Termine 14./15.10., 11./12.11., und 02./03.12.2023
   
Kosten Gesamtzahlung
€ 570,-  
Schülerpreis: € 540,-
Ratenzahlung
2x    € 290,- (€ 580,-)
Schülerpreis: 2x € 275,- (€ 550,-)
   
Dozent HP Christian Heimüller
Zielgruppe HP/HPA, Ärzte, Apotheker,  medizn. Berufe, andere nach Rücksprach
Vorraussetzung begonnene Naturheilkunde Fortgeschrittenenausbildung
Info Max. 22 Teilnehmer*innen
Unterrichtsmaterial Sie erhalten ausführliche Skripte im Unterricht
Abschluss ZfN-Zertifikat und Teilnahmebestätigung


TEN 3C - Expertenausbildung Praxiskurs

Die Naturheilkunde Expertenausbildung Praxiskurs 3 (TEN 3C)
Dieser 3. Teil der Praxiskurse führt alles bisher Gelernte zusammen und lässt Sie noch genauer die Zusammenhänge naturheilkundlichen Therapierens erkennen. Dieser Kurs gibt Ihnen die finale Sicherheit, Naturheilkunde in Ihrer Praxis auszuüben.

Inhalte:

  • Wiederholung und Vertiefung der körperlichen Untersuchung (von Praxiskurs 1 und 2: klinische und naturheilkundliche körperliche Untersuchung, Segment- und Reflexzonendiagnose)
  • Vertiefung Pulsdiagnose:
    • Wiederholung des bisher Gelernten in Übungen
    • Das Decumbitur am Puls: Analog zur astrologischen Bestimmung der wirksamen planetaren Prinzipien lassen sich diese Prinzipien auch am Puls bestimmen und im Sinne eines Fragehoroskopes zur Gesundheit des Patienten auswerten
  • Vertiefung der Augendiagnose: Bestimmung der "unsichtbaren" familiensystemischen Belastungen und der Weg zum Rezept gegen diese Einflüsse; praktisch umgesetzt nach Wunsch und Bedarf am Beispiel der Teilnehmeraugen und gegebenenfalls jeweils mit dazu passendem Rezept
  • Zusammenführung alles bisher Gelernten der Praxiskurse 1 und 2 in der praktischen Anwendung: Diagnose des Patienten vom ersten Augenblick an (Aussehen, Sprache, Gang) über die detailliertere Beurteilung (Antlitz, Puls, Iris) über die körperliche Untersuchung (klinisch, segmental, naturheilkundlich usw.); Verifikation des Befundes über diverse Arten des Antherapierens; Daraus resultierende Arbeitshypothese; Verifikation dieser Arbeitshypothese durch weitere Nachuntersuchung und/oder weiteres Nachfragen; Hierarchisierung der Befunde; Bestimmung der verschiedenen Wirkebenen (Konstitution, Psyche, Funktionale Ebene, Organotrope Ebene, Selbstvergiftung, Vergiftung, Stoffwechsel, Hauptorgane, Orthopädie und mechanistische Einflüsse, energetische Blockaden, Familiensystemischer Hintergrund und andere Besessenheiten usw.); Abbildung dieser gefundenen Konstellation in ein adäquat formuliertes Rezept inklusive Behandlungskonzept für die begleitende körperlich-manuelle Therapie
  • Praktische spagyrische Arbeiten:
    • Destillation (ätherische Öle, Hydrolat, alkoholischer Anteil, volatile Salze)
    • Putrefaktion (mit Hefe, aber auch "Vergärung" des Weinsteins zur Herstellung eines volatilen Weinsteinsalzes)
    • Reinigung des Sal-Aspektes des Arzneimittels (am Beispiel der Herstellung eines Magisteriums aus Austernschalen; am Beispiel des Sal-Anteils des Weinsteins)
    • spagyrisches Arbeiten bis zum spagyrischen/alchymistischen Arzneimittel
Präsenz-Kurs Teilnahme vor Ort im ZfN
   
Turnus 1x jährlich
Dauer 3 Präsenzwochenenden Sa/So jew. 9:30-17:00 Uhr
Beginn Samstag 06. Mai 2023
Termine 06./07.05, 17./18.06., und 08./09.07.2023
   
Kosten Gesamtzahlung
€ 570,-   
Schülerpreis: € 540,-
Ratenzahlung
2x € 290,- (€ 580,-)
Schülerpreis: 2x € 275,- (€ 550,-)
   
Dozent HP Christian Heimüller
Zielgruppe HP/HPA, Ärzte, Apotheker, medizn. Berufe, andere nach Rücksprach
Vorraussetzung begonnene Naturheilkunde Expertenausbildung
Info Max. 22 Teilnehmer*innen
Unterrichtsmaterial Sie erhalten ausführliche Skripte im Unterricht
Abschluss ZfN-Zertifikat und Teilnahmebestätigung

Infoabend

Am 15.02.2023 findet der nächste kostenlose Online-Infoabend mit Christian Heimüller statt. Melden Sie sich gerne an und seien Sie live dabei. Dort können Sie gerne auch direkt Ihre Fragen zur Ausbildung stellen.

 

 

Videoaufzeichnung buchbar

NK-L-17930

Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
Inhalte der Ausbildung sind u.a.:

  • Konstitutionslehre
  • Humoralmedizin
  • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
  • Anamnese
  • Diätetik der Temperamente
  • Arzneimittelkunde
  • Praktische Behandlungsmethoden (Schröpfen, Reflexzonentherapie, Aschnerverfahren)



Hinweis:
Umfangreiche Skripte werden Ihnen per Post zugeschickt.

Termine:

"NK-L-17930_details"

Di, 25.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 02.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 09.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 16.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 23.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 13.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 20.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 27.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 04.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 11.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 18.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 25.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer:
12 Webinarabende
Kosten: 570,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 290,- €
ZfN-Schüler: 540,- €
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 275,- € 
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-17932

Dieses Semester baut auf dem ersten Semester auf und erweitert die Kenntnisse und Fähigkeiten v.a. in Richtung Arzneimittellehre und Rezeptur: Wir betrachten die verschiedenen Arten der Arzneimittelwirkungen, die Wirkmechanismen der unterschiedlichen Arzneizubereitungen (z.B. Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homöopathika), grundlegende Wege der Arzneimittelwahl und die möglichst effizienten Kombinationen der verschiedenen Arzneimitteltypen in einem Rezept für maximale Wirksamkeit. Wir werden die wichtigsten Arzneimittel kennenlernen und nach allen Regeln der Rezeptierkunst in praktischen Fallbeispielen formulieren und gegebenenfalls auch erproben. Gleichzeitig werden in praktischen Übungswochenenden die diagnostischen Fähigkeiten weiter vertieft und vor allem die Pulsdiagnose über die grundlegenden Kenntnisse des ersten Semesters hinaus erlernt und eingeübt.

  • Arten der Arzneimittelwirkungen (nutritiv, elementar, funktionell)
  • Wirkunterschiede Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homoöpathika usw.
  • Arten der Arzneimittelzubereitungen
  • Arten der Arzneimittelwahl
  • Arten der Arzneimittelkombination
  • Antagonistische und sympathische Therapie
  • Direkte und indirekte Ausleitung
  • Elementare Arzneimittelwirkung und homöopathische Wirkungsumkehr
  • Organ-Arzneimittel und Quintessenz
  • Rezepturlehre
  • Zeit- und Raumbezug der Rezeptur

Max. Teilnehmer-Anzahl:
20

Termine:

"NK-L-17932_details"

Di, 12.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 19.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 26.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 10.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 17.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 24.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 07.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 14.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 21.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 28.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 05.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 12.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer:
12 Webinarabende
Kosten: 570,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 290,- €
ZfN-Schüler: 540,- €
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 275,- € 
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-17933

Lernen Sie an diesen 3 Wochenenden Ihr Wissen aus dem ersten Praxiskurs zu vertiefen und in eine sichere Anwendung zu bringen. Großes Augenmerk wird in diesem Kurs vor allem der Pulsdiagnose gewidmet.

Inhalte:

  • Wiederholung und Vertiefung der körperlichen Untersuchung (klinische und naturheilkundliche körperliche Untersuchung, Segment- und Reflexzonendiagnose)
  • Vertiefung Pulsdiagnose:
  • Wiederholung des bisher Gelernten in Übungen
  • Maxima des Pulses und Abweichungen in die "vier Himmelsrichtungen": Funktionelle Zuordnung zu Dominanzen von Elementarqualitäten in den verschiedenen Körperbereiche; die drei Stufen der Austrocknung
  • Weitere nützliche Sonder-Pulsformen (Trance-Puls, Niereninspirationspuls, Präkanzerose-Puls, trauriger Puls, usw.)
  • Vorstellung der Pulstopographie im Detail zur Bestimmung klinisch-substantieller Organpathologien (Parenchymstörungen und nicht die funktionellen Aspekte; Beispiele dazu: Hirnödem, tonsilläre Belastung, Kieferbeherdung, Verwirbelung an der Trikuspidalklappe, Nierenkapillarenspasmus usw.)
  • Tasten der Hormondrüsen (funktionell) im Puls
  • Anleitung zur Interpretation der Pulsbefunde und Synthese derer in ein Rezept/Therapiekonzept; Übungen dazu an Teilnehmerpuls-Beispielen
  • Synthese des bereits Gelernten: Diagnose des Patienten vom ersten Augenblick an (Aussehen, Sprache, Gang) über die detailliertere Beurteilung (Antlitz, Puls, Iris) über die körperliche Untersuchung (klinisch, segmental, naturheilkundlich usw.): Arbeitshypothese, Nachuntersuchung, Hierarchisierung der Befunde; Bestimmung der verschiedenen Wirkebenen, Rezepterstellung und  Behandlungskonzept




<

Hinweis:
Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der NAT-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

Termine:

"NK-L-17933_details"

Sa, 14.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 15.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 11.11.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 12.11.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 02.12.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 03.12.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Dauer:
3 Präsenzwochenenden
Kosten: 570,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Ratenzahlung möglich!
2x mtl. € 290,-
ZfN-Schüler: € 540,- oder
2x mtl. € 275,- 
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-19000

Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
Inhalte der Ausbildung sind u.a.:

  • Konstitutionslehre
  • Humoralmedizin
  • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
  • Anamnese
  • Diätetik der Temperamente
  • Arzneimittelkunde
  • Praktische Behandlungsmethoden (Schröpfen, Reflexzonentherapie, Aschnerverfahren)



Hinweis:
Umfangreiche Skripte werden Ihnen per Post zugeschickt.

Termine:

"NK-L-19000_details"

Di, 23.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 30.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 07.05.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 14.05.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 04.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 11.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 18.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 25.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 02.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 09.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 16.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Di, 23.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer:
12 Webinarabende
Kosten: 570,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 290,- €
ZfN-Schüler: 540,- €
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 275,- € 
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-19033

Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

Inhalte:

  • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
  • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
  • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
  • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
  • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
  • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
 



Hinweis:
Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der NAT-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

Termine:

"NK-L-19033_details"

Sa, 08.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 09.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 29.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 30.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa, 20.07.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 21.07.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
Dauer:
3 Präsenzwochenenden
Kosten: 570,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 290,- €
ZfN-Schüler: 540,- €
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 275,- € 
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche