Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Frauenheilkunde für Heilpraktiker:innen

Frauenheilkunde für Heilpraktiker:innen

"Die Frau das "komplexe" Wesen? Ja vielleicht, aber darauf sind wir stolz, sagt Andrea Mohr. Dennoch müssen wir den weiblichen Rhythmus, die typischen uro-gynäkologischen Erkrankungen und die seelischen Zusammenhänge verstehen lernen. Je besser wir die Ursachen erkennen und berücksichtigen, desto wirksamer ist die Therapie."

Innerhalb der Jahres-Kompakt-Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die gängigen Beschwerdebilder inkl. Ätiologie & Pathologie, erstellen naturheilkundliche Konzepte, und erfahren wichtige Informationen aus der Schulmedizin für eine professionelle Patientenberatung.
Immer mehr Frauen sind sich bewusst, dass schulmedizinische Methoden die Probleme nur kurzfristig beseitigen, so wirksam sie zunächst erscheinen mögen. Das gilt insbesondere für die hormonelle Therapie. Zudem ist die Frau durch ihre wechselnden Lebensphasen eng in natürliche Rhythmen eingebunden, die oft mit großen psychischen und körperlichenVeränderungen einhergehen. So wundert es kaum, dass gerade Frauen sich eine sanftere und nebenwirkungsarme Medizin wünschen und sich vertrauensvoll naturheilkundlichen Verfahren zuwenden. Eine ganzheitliche Betrachtung von Frauenkrankheiten schließt auch seelische und soziale Faktoren bei der Krankheitsentstehung mit ein. 

So findet die ganzheitliche Frauenheilkunde zunehmend Beachtung in der Heilpraktikerpraxis. Schon HPAs profitieren von dieser Fortbildung für die Selbstständigkeit, ebenso wie erfahrene HPs, die sich aufgrund der großen Nachfrage im Bereich der Frauenheilkunde eine Fachqualifikation & Alleinstellungsmerkmal sichern möchten.
Als führende Expertin auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Psychosomatik leitet die Heilpraktikerin Andrea Mohr den Kurs. Sie lernen, üben und profitieren von ihrer jahrzehntelanger Praxiserfahrung.

Ausbildungsinhalte:
In dieser Online-Ausbildung lernen Sie an 12 Tagen alle gängigen gynäkologischen Frauenerkrankungen kennen. Es geht von der Ätiologie über die Pathologie bis hin zu praxiserfahrenen Therapiemöglichkeiten aus Phytotherapie, Komplexhomöopathie und bioidentischen Hormone. Die letzten beiden Unterrichtseinheiten (Tag 13 und 14) sind dem praktischen Üben und Verknüpfen gewidmet.

Tag 1  10.10.2025
Kennenlernen der Teilnehmerinnen

  • Die Geschichte der Frauenheilkunde
  • Einfluss der Umwelt auf den weiblichen Körper
  • Endokrinologie (hormonelle Regelkreisläufe)
  • Literaturempfehlungen

Tag 2  17.10.2025
Die Frau in der naturheilkundlichen Praxis
  • Laborparameter in der Gynäkologie
  • Hormonbestimmung im Blut und im Speichel
  • Verhütungsmethoden
  • Operationen in der Schulmedizin

Tag 3  07.11.2025
Die Frau im Rhythmus des Lebens
  • Selbstwahrnehmung, kulturelle Überlieferung
  • Pathologien des weiblichen Zyklus (Zyklusstörungen)
  • Die Ursachensuche
  • Schwerpunkttherapie: Die Phythotherapie

Tag 4  21.11.2025
Die fruchtbare Frau
  • Schwangerschaft mit Fokus auf die naturheilkundliche Begleitung
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Die Ursachensuche
  • Die Reproduktionsmedizin

Tag 5  05.12.2025
Die Frau im Wechsel
  • Pathologien der Wechseljahre
  • Hormonelle Therapiemöglichkeiten
  • Die Ursachensuche
  • Die Botschaft der Wechseljahre

Tag 6  19.12.2025
Gynäkologische Pathologien 1
  • Zysten, Myome, Polypen, PCO(S)
  • Schulmedizin / Naturheilkunde in der Gegenüberstellung
  • Die Ursachensuche
  • Schwerpunkttherapie: Komplex-Homöopathie

Tag 7  09.01.2026
Gynäkologische Pathologien 2
  • Endometriose und veränderter Pap-Abstrich
  • Befunde lesen
  • Die Ursachensuche
  • Schulmedizin  OP & Pille ja oder nein
  • Was kann die Naturheilkunde leisten

Tag 8  23.01.2026
Rezidive von Vagina und Blase
  • Alternativen zu Mykotika und Antibiotika
  • Diagnostik z. B. Das Aromatogramm
  • Die Ursachensuche
  • Fokus Darmsanierung

Tag 9  06.02.2026
Diagnose Brustkrebs und nun?
  • Früherkennungsmaßnahmen und schulmedizinische Verfahren
  • Das frühe Wissen, was möglich ist, schafft Klarheit
  • Nebenwirkungsmanagement u.a. bei Tamoxifen
  • Fokus: Nährstoffe

Tag 10  20.02.2026
Schilddrüsenstörungen
  • Warum leiden so viele Frauen an Schilddrüsenstörungen
  • Zusammenhänge: Geschlechtshormone, Nebennierenhormone, Schilddrüsenhormone
  • Die Ursachensuche
  • Diagnostik
  • Fokus: Phytotherapie

Tag 11  06.03.2026
Stressbelastungen
  • Wie wirkt sich der Stress auf den weiblichen Körper aus
  • Diagnostik
  • Die Ursachensuche
  • Fokus: Nebennieren-Therapie

Tag 12  20.03.2026
Die Psyche der Frau
  • Die "Stimme" der Organe (psychosomatische/somatopsychische Aspekte)
  • Die naturheilkundlichen Möglichkeiten bei psychischen Erkrankungen
  • Fokus: Bachblüten-Therapie

Tag 13+14  03.04.2026 Uhrzeit 15.00-20.30  Uhr + 04.04.2026  9.00  14.30 Uhr
Üben, Fallbesprechungen durchgehen, Labordiagnostik interpretieren und Therapiepläne erstellen


Online-Kurs Die einzelnen Webinarabende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen 1 Jahr nach Beendigung des Kurses zur Verfügung.
   
Turnus Alle 2 Jahre
Dauer 13x Freitag 15-20:30 Uhr und 1x Samstag 9-14-30 Uhr
Beginn Freitag, 10. Oktober 2025
Termine
10.10., 17.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.2025, 09.01., 23.01., 06.02., 20.02., 06.03., 20.03., 03.04. und 04.04.2026
   

Kosten

Gesamt:
€ 2.520,-
ZfN-Schüler: € 2.470,-

Ratenzahlung:
10x € 253,-
ZfN-Schüler: 10x € 248,-

Frühbucherrabatt i.H.v. € 80,- bis zum 10.09.2025

   
Dozent HP Andrea Mohr
Zielgruppe HP/HPA, med. Berufe
Unterrichtsmaterial umfangreiche Unterrichtsmaterialien per E-Mail
Abschluss ZfN-Zertifikat per Post und Teilnahmebestätigung per E-Mail bei einer Liveteilnahme von mindestens 75%
Infoabend
Besuchen Sie unseren kostenfreien Infoabend am 05.09.2025 um 18 Uhr.
Teilnehmerzahl Mindestens 10 und maximal 30 Teilnehmer

NK-I-20371

Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unserer neuen Online-Ausbildung "Frauenheilkunde für HP(A)". Lernen Sie unsere Dozentin HP Andrea Mohr kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieses Online-Kurses.



Hinweis:
Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss auf www.zfn.de zur Verfügung.

Termin:
Fr 05.09.2025 | 18:00–19:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Kosten-Info:

Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-20355

    "Die Frau das "komplexe" Wesen? Ja vielleicht, aber darauf sind wir stolz, sagt Andrea Mohr. Dennoch müssen wir den weiblichen Rhythmus, die typischen uro-gynäkologischen Erkrankungen und die seelischen Zusammenhänge verstehen lernen. Je besser wir die Ursachen erkennen und berücksichtigen, desto wirksamer ist die Therapie."

    Innerhalb der Jahres-Kompakt-Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die gängigen Beschwerdebilder inkl. Ätiologie & Pathologie, erstellen naturheilkundliche Konzepte, und erfahren wichtige Informationen aus der Schulmedizin für eine professionelle Patientenberatung.
    Immer mehr Frauen sind sich bewusst, dass schulmedizinische Methoden die Probleme nur kurzfristig beseitigen, so wirksam sie zunächst erscheinen mögen. Das gilt insbesondere für die hormonelle Therapie. Zudem ist die Frau durch ihre wechselnden Lebensphasen eng in natürliche Rhythmen eingebunden, die oft mit großen psychischen und körperlichen Veränderungen einhergehen. So wundert es kaum, dass gerade Frauen sich eine sanftere und nebenwirkungsarme Medizin wünschen und sich vertrauensvoll naturheilkundlichen Verfahren zuwenden. Eine ganzheitliche Betrachtung von Frauenkrankheiten schließt auch seelische und soziale Faktoren bei der Krankheitsentstehung mit ein. 

    So findet die ganzheitliche Frauenheilkunde zunehmend Beachtung in der Heilpraktikerpraxis. Schon HPAs profitieren von dieser Fortbildung für die Selbstständigkeit, ebenso wie erfahrene HPs, die sich aufgrund der großen Nachfrage im Bereich der Frauenheilkunde eine Fachqualifikation & Alleinstellungsmerkmal sichern möchten.
    Als führende Expertin auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Psychosomatik leitet die Heilpraktikerin Andrea Mohr den Kurs. Sie lernen, üben und profitieren von ihrer jahrzehntelanger Praxiserfahrung.

    Ausbildungsinhalte:
    In dieser Online-Ausbildung lernen Sie an 12 Tagen alle gängigen gynäkologischen Frauenerkrankungen kennen. Es geht von der Ätiologie über die Pathologie bis hin zu praxiserfahrenen Therapiemöglichkeiten aus Phytotherapie, Komplexhomöopathie und bioidentischen Hormone. Die letzten beiden Unterrichtseinheiten (Tag 13 und 14) sind dem praktischen Üben und Verknüpfen gewidmet.

    Tag 1  10.10.2025
    Kennenlernen der Teilnehmerinnen
    • Die Geschichte der Frauenheilkunde
    • Einfluss der Umwelt auf den weiblichen Körper
    • Endokrinologie (hormonelle Regelkreisläufe)
    • Literaturempfehlungen

    Tag 2  17.10.2025
    Die Frau in der naturheilkundlichen Praxis
    • Laborparameter in der Gynäkologie
    • Hormonbestimmung im Blut und im Speichel
    • Verhütungsmethoden
    • Operationen in der Schulmedizin

    Tag 3  07.11.2025
    Die Frau im Rhythmus des Lebens
    • Selbstwahrnehmung, kulturelle Überlieferung
    • Pathologien des weiblichen Zyklus (Zyklusstörungen)
    • Die Ursachensuche
    • Schwerpunkttherapie: Die Phythotherapie

    Tag 4  21.11.2025
    Die fruchtbare Frau
    • Schwangerschaft mit Fokus auf die naturheilkundliche Begleitung
    • Unerfüllter Kinderwunsch
    • Die Ursachensuche
    • Die Reproduktionsmedizin

    Tag 5  05.12.2025
    Die Frau im Wechsel
    • Pathologien der Wechseljahre
    • Hormonelle Therapiemöglichkeiten
    • Die Ursachensuche
    • Die Botschaft der Wechseljahre

    Tag 6  19.12.2025
    Gynäkologische Pathologien 1
    • Zysten, Myome, Polypen, PCO(S)
    • Schulmedizin / Naturheilkunde in der Gegenüberstellung
    • Die Ursachensuche
    • Schwerpunkttherapie: Komplex-Homöopathie

    Tag 7  09.01.2026
    Gynäkologische Pathologien 2
    • Endometriose und veränderter Pap-Abstrich
    • Befunde lesen
    • Die Ursachensuche
    • Schulmedizin  OP & Pille ja oder nein
    • Was kann die Naturheilkunde leisten

    Tag 8  23.01.2026
    Rezidive von Vagina und Blase
    • Alternativen zu Mykotika und Antibiotika
    • Diagnostik z. B. Das Aromatogramm
    • Die Ursachensuche
    • Fokus Darmsanierung

    Tag 9  06.02.2026
    Diagnose Brustkrebs und nun?
    • Früherkennungsmaßnahmen und schulmedizinische Verfahren
    • Das frühe Wissen, was möglich ist, schafft Klarheit
    • Nebenwirkungsmanagement u.a. bei Tamoxifen
    • Fokus: Nährstoffe

    Tag 10  20.02.2026
    Schilddrüsenstörungen
    • Warum leiden so viele Frauen an Schilddrüsenstörungen
    • Zusammenhänge: Geschlechtshormone, Nebennierenhormone, Schilddrüsenhormone
    • Die Ursachensuche
    • Diagnostik
    • Fokus: Phytotherapie

    Tag 11  06.03.2026
    Stressbelastungen
    • Wie wirkt sich der Stress auf den weiblichen Körper aus
    • Diagnostik
    • Die Ursachensuche
    • Fokus: Nebennieren-Therapie

    Tag 12  20.03.2026
    Die Psyche der Frau
    • Die "Stimme" der Organe (psychosomatische/somatopsychische Aspekte)
    • Die naturheilkundlichen Möglichkeiten bei psychischen Erkrankungen
    • Fokus: Bachblüten-Therapie
    Tag 13+14  03.04.2026 Uhrzeit 15.00-20.30  Uhr + 04.04.2026  9.00  14.30 Uhr
    Üben, Fallbesprechungen durchgehen, Labordiagnostik interpretieren und Therapiepläne erstellen
    <


    Zielgruppe:
    HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache

    Termine:

    "NK-L-20355_details"

    Fr 10.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 17.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 07.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 21.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 05.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 19.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 09.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 23.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 06.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 20.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 06.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 20.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Fr 03.04.2026 | 15:00–20:30 Uhr
    Sa 04.04.2026 | 09:00–14:30 Uhr
    Dauer:
    14 Tage à 5,5 Std
    Kosten: 2520,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:


    Gesamt:
    € 2.520,-
    ZfN-Schüler: € 2.470,-

    Ratenzahlung:
    10x € 253,-
    ZfN-Schüler: 10x € 248,-

    Frühbucherrabatt i.H.v. € 80,- bis zum 10.09.2025
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    Kontakt

    Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
    ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
    +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

     

    Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

    Sie finden uns auch auf:  

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
    Mo–Mi 8.30–13 Uhr
    Do geschlossen
    Fr 8.30–18 Uhr
    Sa 8.30–12 Uhr

    Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

    Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
    Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
    Sa 9.30–12 Uhr
    unter +49 (0)89 545 931-0
    oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

    Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

    Newsletter

    Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

    Zum Newsletter anmelden

    Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

    Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

    Mehr Infos ...

    Stellenangebote

    Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

    Zu den Stellenangeboten

    Ausbildungen und Veranstaltungen

    Veranstaltungssuche