Kosten: 1.730,- €
Ratenzahlung (monatlich) möglich!
10x 176,- € (1.760,- €) oder
3x 586,- € (1.758,- €)
ZfN-Schüler: 1.620,- €
Ratenzahlung (monatlich) möglich!
10x 165,- € (1.650,- €) oder
3x 550,- € (1.650,- €)
Zahlungswunsch bei Buchung angeben!
Die ganzheitlich moderne funktionelle Medizin ist der individuellste Therapieansatz, der die Ursache vor allem der Zivilisationskrankheiten/Volkskrankheiten - identifiziert und ganzheitlich, naturmedizinisch reguliert und therapiert.
Dabei berücksichtigt die GMF-Medizin die Komplexität des menschlichen Organismus mit den Wechselbeziehungen der verschiedenen Systeme, einschließlich Immunsystem, Hormonsystem, Verdauungssystem, Nervensystem und zelluläre Ebene.
Durch umfassende Anamnese, (labor-) diagnostische Test und Untersuchungen, wird für den Patienten ein maßgeschneidertes Therapiekonzept erstellt, welches häufig Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und andere Lebensstilfaktoren mit einbezieht.
Von Therapeutenseite erfordert es dazu ein detailliertes Verständnis der funktionellen Zusammenhänge des Organismus verbunden mit biochemischen Grundlagen.
Diese Faktoren befähigen den Therapeuten einen individuellen Behandlungsplan für Patienten zu erstellen. Dadurch wird ein optimaler Gesundheitszustand gefördert.
Kursinhalt
In dieser Online-Ausbildung lernen Sie in 20 Webinaren praxisrelevant alles, was zur erfolgreichen Therapie v.a. unserer Zivilisationskrankheiten essenziell ist. Die Zusammenhänge und Grundlagen von Darmsanierung, Mikrobiom-Lenkung, Ernährung, Nährstoffwissen, Bindegewebs-Detox, Entgiftungsphase, Genetische Entgiftungsstörungen, Mitochondriale Medizin wie auch die Beteiligung des Immunsystems und Nervensystem wird anhand von ausgewählten Erkrankungsbildern gelehrt.
Das Wissen um individuelle Ressourcen (Genetik, Resilienz) und Triggerfaktoren (Schwermetallbelastungen, Silent Inflammation, Stress, Traumata, Umweltbelastungen) ist ein wichtiger Teil um die krankmachenden Prozesse zu erkennen und durch entsprechende Regulation den Organismus wieder in Gesundheit zu führen.
Dabei werden die unterschiedlichsten naturmedizinischen Therapiemöglichkeiten (Phytotherapie, Homöopathie, Orthomolekulare Therapie, Infusionstherapie, Manuelle Therapie, Bioidentischen Hormontherapie, Bachblüten, Neuraltherapie, Enzymtherapie, Homotoxikologie, Mikroimmuntherapie, etc.) in ein Therapiekonzept gebracht. Fallbeispiele mit GebüH Abrechnungsmöglichkeiten runden die Ausbildung ab.
Durch das Wissen und die Berücksichtigung, welche Abläufe wann, wie in welcher Reihenfolge im Körper passieren und deren Regulation lässt sich Therapieerfolg "fast nicht Vermeiden".
Profitieren Sie vom reichhaltigen Wissensschatz unserer Dozentin, der es immer gelingt, selbst die komplexesten biochemischen Zusammenhänge des Körpers auf klar, strukturierte erstaunlich einfache Weise zu erklären.
Diese Ausbildung ist perfekt geeignet für frische HP, die einen roten Faden in ihre zukünftige Praxis- und Vorgehensweise haben möchte, ebenso wie Kolleg:innen mit bestehenden Praxis, die ihre Therapie auf ein nächstes Level bringen möchten.
Grund-Ausbildung (Zusammenhänge GMF-Medizin)
Was ist ein Hormon? Schon beim Begriff treten Verwirrungen und Missverständnisse auf. Hormone sind Botenstoffe - doch ab wann ist ein chemischer Stoff, der Informationen vermittelt ein Hormon? Wie viele Hormone zurzeit als solche definiert werden ist unklar, und es kommen immer noch neue dazu. In der Webinarreihe zum Hormoncoach wollen wir das feine Zusammenspiel der hormonellen Reaktionen und ihre Auswirkung auf alle Organsysteme unseres Körpers beleuchten warum entstehen körperliche und psychische Symptome, und was ist ihr Bezug zum hormonellen System?
Das große Interesse nach Beratungen und die bestehenden Verunsicherungen von betroffenen Patienten und Patientinnen zum Thema hormonelle Beschwerden und Erkrankungen, zeigt die Wichtigkeit an Grundwissen und den professionellen Einsatz von körperidentischen Hormonen und deren Grundbausteine wie Aminosäuren und das oftmals verteufelte Cholesterin.
Weitere Themen sind die Hormone in der embryonalen Entwicklung, in der Frauen- und Männergesundheit, Hormone in der Immunabwehr, und ihre Bedeutung für Psyche und Gehirnfunktionen, Burn out, gesunder Schlaf, Stoffwechsel und Zellregeneration, und die Hormonsituation im Alter.
Das Ziel der ganzheitlich-naturheilkundlichen Betrachtung des endokrinen Drüsensystems und der Ausbildung zum Hormoncoach ist, dass wir die Wirkkräfte der Hormone erkennen, ihre Dysbalancen und Konflikte ans Licht bringen, und diese feinstofflichen Aspekte mit einer ganzheitlichen Behandlung harmonisieren.
Kursinhalte:
In diesem Kurs widmen wir uns den medizinischen Risiken und Erkrankungen, die durch virale Infektionen entstehen, und untersuchen deren Auswirkungen auf die Organfunktionen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten, die insbesondere junge Sportler betreffen, sowie auf innovativen Therapieansätzen zur Unterstützung des Immunsystems.
Die Referentin gibt anschließend einen kurzen Abriss über drei Kursthemen und geht auf spezifische Fragen der Teilnehmenden ein.
Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.
Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.
Ziele:
Als Mensch erfahren wir uns als denkendes und emotionales Wesen ebenso als ein Körper. Die geistigen und emotionalen Zustände gehen stets mit entsprechenden körperlichen Reaktionen einher: Hormone, Neurotransmitter, Vitamine, Elektrolyte und Spurenelemente haben einen großen Einfluss auf unser psychisch-somatisches Gleichgewicht (und umgekehrt). Damit eng verbunden sind die Funktionen der Drüsen und anderer Organe, die an diesen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.
Psyche und Soma (Leib, Körper) sind nicht voneinander trennbar. Folgende Beispiele zeigen potentielle psychische Auswirkungen somatischer Beschwerden auf:
Haut und Schleimhaut in Wechselbeziehung zu den Organen. Pruritus, Ekzeme, allergische Kontaktekzeme, Neurodermitis, Psoriasis.
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen
Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.
In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.
Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.
Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.
In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.
[panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]
Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung
1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer Datum: 28.04.2025 |
2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht Datum: 05.05.2025 |
3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht Datum: 12.05.2025 |
4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht Datum: 19.05.2025 |
5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer Datum: 26.05.2025 |
6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht Datum: 02.06.2025 |
7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht Datum: 23.06.2025 |
8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer Datum: 30.06.2025 |
9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer Datum: 07.07.2025 |
10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer Datum: 14.07.2025 |
Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende
Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 16.09.2025 |
Nerven - HP Christian Krämer Datum: ab 14.10.2025 |
Bewegungsapparat - HP Christian Krämer Datum: ab 18.11.2025 |
Verdauung - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 13.01.2026 |
Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 10.02.2026 |
Hormone - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 10.03.2026 |
Psyche und Seele - HP Christian Krämer Datum: ab 21.04.2026 |
Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 19.05.2026 |
Atemwege- HP Andreas Holzknecht Datum: ab 30.06.2026 |
[/panel]
Haut-Nagel-Fuß-Genitalpilz, Akne, Furunkel, Herpes Zoster, Erkrankungen der Kopfhaut, Haarausfall.
Bei der Niere und den ableitenden Harnwegen handelt es sich um ein wichtiges Umstimmung- und
Entgiftungsorgan.
In diesem Seminar werden Ihnen erfolgreiche Therapiekonzept für den Praxisalltag zur Stärkung und
Regeneration des Nierenfunktionsgewebes vermittelt.
Unter anderem sind alte physiotherapeutische Rezepturen bei chronischer und akuter Cystitis, Blasenschwäche und nephrogen bedingter Bluthochdruck Schwerpunkt dieses Seminarabends.
Zudem werden Sie alte Hausmittel kennenlernen, wie zum Beispiel ein Rezept zum Auflösen von Nierensteinen.
Des Weiteren wird darauf eingegangen, dass auch andere Symptome wie z. B. Ekzeme, mit der Niere und den ableitenden Harnwegen zu tun haben können. Im Fall eines Ekzemes ist z. B. eine Ausheilung nur mit einer gezielten Therapie zur Nierenregeneration möglich.
Im Zusammenhang mit der Niere und den ableitenden Harnwegen spielen die Heilpflanzen Goldrute, wilde Karde und auch das Seifenkraut eine sehr große Rolle und werden oft in die Therapiekonzepte mit einbezogen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Erkrankungen des weiblichen u. männlichen Genitaltraktes z.B. Regelstörungen, Fluor, Endometriose, Ovarialzysten, Zervixentartung u. Prostata-, Hoden-/Samenstrangerkrankungen.
Der Praxisalltag besteht oft darin, Patienten mit chronischen Erkrankungen zu helfen.
Um chronisch kranke Patienten erfolgreich behandeln zu können, ist es oft unumgänglich, das gesamte System des menschlichen Organismus umzustimmen und von sogenannten Stoffwechsel-Endprodukten zu befreien.
Hierfür bekommen Sie in diesem Seminar unter anderem traditionelle Rezepturen zur Umstimmung des mesenchymalen Bindegewebes an die Hand.
Zudem werden wichtige Maßnahmen zur Leber-, Nieren- und Lymphreinigung besprochen.
Effektive umstimmende Maßnahmen, die bei Beginn der Behandlung oft unerlässlich sind, wie z. B. blutiges Schröpfen, Kantharidenpflaster und Aderlass werden an diesem Abend in ihrer Anwendung beschrieben. Ein weiterer wichtiger Teil der Therapiekonzepte in diesem Zusammenhang sind die pflanzlichen Mischungen, die die Umstimmungsmaßnahmen unterstützen.
Was erwartet Sie in diesem Sondermodul?
Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 20-teiligen Webinar-Ausbildung bietet dieses Zusatzmodul einen exklusiven Einblick in die strukturierte, praxisbewährte Vorgehensweise bei der Anamnese-Erhebung im Rahmen der ganzheitlich modernen funktionellen Medizin.
Eine sorgfältige, systemisch aufgebaute Anamnese ist das Herzstück jeder erfolgreichen Behandlung. Denn nur wer die richtigen Fragen stellt, kann komplexe Zusammenhänge erkennen und den Ursachen chronischer Erkrankungen auf den Grund gehen.
Inhalte dieses Abends:
Ein effektives und einfaches Behandlungskonzept in der naturheilkundlichen Praxis Nosoden sind homöopathische Mittel, die aus kranken Organen, Krankheitserregern, Ausscheidungen infektiöser Krankheitserreger, Werk- oder Giftstoffen aller Art hergestellt worden sind. Das Wort Nosode leitet sich aus dem griechischen Begriff "Nosos" (Krankheit) ab.
Ergeben sie ein Resonanzphänomen, ist der Patient entsprechend belastet.
Neben dem diagnostischen Hinweis haben wir gleichzeitig ein Mittel zur Verfügung, mit dem wir therapieren können.
Wir fordern das Energiefeld des Menschen und damit sein Immunsystem mit jeder Verabreichung der Nosode auf, diesen Schaden zu beheben.
Inhalte des Onlineseminars:
Therapieansätze bei Krebserkrankungen aus naturheilkundlicher Sicht: Prophylaxe, Begleitung zur schulmedizinischen Therapie und Nachversorgung.
Ein bewährtes modulares Konzept, gestützt auf die Tradition von Paracelsus und dessen Nachfolgern (von Rademacher bis hin zum erfolgreichen homöopathischen Trio des ausgehenden 19. Jahrhunderts J.C. Burnett, J.H. Clarke und R.T. Cooper), der eklektischen Medizin Nordamerikas (z.B. Eli Jones), der Carbonylgruppentheorie von William Koch, der Volksmedizin aller möglicher verschiedener Länder sowie den vielfältigen Varianten unserer eigenen - nun leider vergessenen alten Heilkunde.
In jedem Prozess unserer Zellen wirken Mineralien und Spurenelemente mit. So auch für die Funktionen der Nervenzellen und der Drüsen. Umgekehrt heisst das; bei belastenden Lebensphasen, Angstzuständen, hohen mentalen Anforderungen oder bei Anspannungen und Konflikten steigt der Gebrauch an den lebenswichtigen Elektrolyten.
Also nicht "nur" bei körperlichen Sonderanforderungen oder Beschwerden ist der Bedarf an Mineralien und Spurenelemente erhöht und ihre Regulationsfähigkeit von hoher Bedeutung, sondern auch auf der Ebene der mentalen und emotionalen Gegebenheiten.
Dieses Impuls-Seminar erläutert die Zusammenhänge der Molekülmosaike der Emotionen und der mentalen Funktionen und den Elementen der Oligotherapie und gibt praktische Tipps zur Anwendung der Oligoelemente bei belastenden Emotionen und zur Steigerung der mentalen Fähigkeiten wie Lernen, Konzentration und weitere.
Ziele:
Die Teilnehmenden
Durch die ganzheitliche Betrachtung und das Verständnis der Zusammenhänge von Blutbefunden und Laborwerten lassen sich ursächliche und regulative Behandlungskonzepte für die Patienten finden.
Laborwerte sind ein Ausdruck für ein biochemisches Stoffwechselgeschehen und sollten immer im Verhältnis untereinander und selten der isolierte einzelne Parameter betrachtet werden.
Sie lernen das Lesen der Blutbefunde und in deren Folge erfolgreiche therapeutische Konzepte kennen.
In diesem Seminar werden Patientenfälle und ihre individuellen Blutbefunde besprochen. Es geht vom Differenzialblutbild über das große Blutbild zu spezifischen Parametern.
Z.B. zeigen die verschiedenen Transaminasen eine unterschiedliche Belastung des Leberfunktionsgewebes an. GOT und GPT weisen zum Großteil auf eine intrazelluläre Parenchymbelastung der Leber hin, während GammaGT eher eine Aussagekraft hinsichtlich einer Leberbelastung besitzt, die von außen kommt.
Dies stellt aber nur eines der Beispiele für die individuelle und ganzheitliche Betrachtung dar, die in diesem Seminar erarbeitet wird.
Seit jeher haben die Menschen Heilpflanzen für die Behandlung von Krankheiten und zur Unterstützung der Gesundheit verwendet. Auch heute noch sind Heilpflanzen in der naturheilkundlichen Praxis wichtiger Bestandteil einer Therapie.
Louis Hutter und Chrischta Ganz stellen Ihnen, ausgehend vom umfangreichen Sortiment der Firma Phytopharma Frankfurt, Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate vor, die in konkreten Krankheitssituationen eingesetzt werden können.
Webinarzeiten:
Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.
Therapieansätze bei Hypertonie, Hypotonie, Anämie, Ohnmacht, Schwindel etc.
Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).
Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.
Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Naturheilkunde zur Vorbeugung und Behandlung von Arteriosklerose, Claudicatio intermittens, Hämorrhoiden, Varizen, Thrombophlebitis sowie Thromboseprophylaxe.
Willkommen zur Hormonsprechstunde!
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Hormone zu vertiefen und Ihre anfallenden und offenen Fragen zu klären.
An diesem Abend werden Sie von Christian Krämer durch die Themen geführt, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und Ihnen alle Fragen beantworten wird.
Bringen Sie auch gern Fälle aus Ihrer Praxis mit ein.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Welt der Hormone und deren ganzheitliche, naturheilkundliche Therapien interessieren.
Auch die psychische und seelische Ebenen des Wirkkreises der Hormone werden beleuchtet und unterstützende Heilwege aufgezeigt.
Vor allem aber natürlich auch an Absolvent:innen des Lehrganges "Hormoncoach" und des Phytotherapie-Moduls "Hormone".
Haut und Allergien
In dieser Unterrichtseinheit befassen wir uns kurz mit dem Aufbau und der Funktion der Haut, dem Entstehen von Allergien. Dazu werden kausale Ursachen und Zusammenhänge erläutert. Heilpflanzen die symptomatische Linderung versprechen sowie kausal wirksame Heilpflanzen, werden unser Portfolio bereichern und helfen uns, Erkrankungen wie beispielsweise Psoriasis, Neurodermitis und Ekzeme zu lindern.
Immunsystem
Was ist eigentlich unser Immunsystem? Wo hat es ihren Sitz und wie arbeitet es? Dies sind Fragen unseres Unterrichtes, wir bekommen einen tiefen Einblick in dieses wichtige System, verstehen die verschiedenen Möglichkeiten der positiven Beeinflussung und Stärkung des Immunsystems. Eine breite Palette wunderbarer Heilpflanzen helfen uns, prophylaktisch zu arbeiten sowie im akuten Krankheitsfall zügig zu handeln.
Die Behandlung mit medizinischen Tees ist eine uralte Methode und essentieller Bestandteil meiner Pflanzenheilkunde. Sie wird zu Unrecht oft unterschätzt oder als zu aufwendig vernachlässigt. Die Erstellung individueller Rezepturen wurde in der "Berliner Schule" durch Klaus Krämer weiterentwickelt und unterrichtet (IfP Institut für Phytotherapie). Tees bieten allgemeine Vorteile wie Rhythmisierung und Flüssigkeitszufuhr. Vor allem aber ermöglichen sie eine "maßgeschneiderte" Behandlung, die dann mit passenden Mitteln ergänzt werden kann. An Beispielen aus der Kinderheilkunde wird diese Behandlungsmethode erläutert und zugänglich gemacht. Die Teilnehmenden erlernen sinnvolle Vorgehensweisen zur Erstellung von Teerezepten. Tees leisten eine wertvolle Ergänzung der unterschiedlichsten Therapieansätze.
Seminarinhalte:
Vom Cor nervosum führt uns dieser Abend über die Therapie bei Reizleitungsstörnungen, Angina pectoris und Herzinsuffizienz bis hin zur Herzinfarktprophylaxe und -nachsorge.
Shiatsu ist eine ganzheitliche Therapieform aus Japan, bei der es darum geht, die Selbstheilungskräfte anzuregen und dadurch die Gesundheit zu stärken beim Auftreten bestimmter Krankheitsbilder, aber auch präventiv. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu: "Fingerdruck". Allerdings setzen die Behandelnden bei dieser Massagetechnik nicht nur Finger und Daumen ein, sondern auch Handballen, Ellenbogen und Knie. Ziel ist es, Blockaden zu lösen und die als "Qi" bezeichnete Lebensenergie wieder ins Fließen zu bringen.
Shiatsu ist tief in der chinesischen Medizin verwurzelt. Vor rund 100 Jahren wurden erste Shiatsu-Formen in Japan entwickelt, seit gut 40 Jahren hat sich die Methode auch im Westen etabliert.
Ausbildung Shiatsu-Therapie
Die Ausbildung vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Sie werden mit den Grundlagen der Chinesischen Medizin vertraut gemacht, mit der Fünf-Elemente-Theorie und mit der Meridianlehre, bei der es um die Energiebahnen geht, auf denen das Qi durch den Körper transportiert wird.
Im Zentrum der Ausbildung stehen praktische Shiatsu-Sessions, bei denen wir die verschiedenen Grundbehandlungen Rücken-, Bauch und Seitenlage einüben und vertiefen.
Sie erfahren zudem, wie Sie ein funktionierendes Diagnose- und Behandlungskonzept erstellen und worauf Sie bei der Behandlung achten müssen angefangen vom Auffinden der Akupressurpunkte bis hin zur Nachbesprechung.
Shiatsu wird am bekleideten Körper auf einer Matte am Boden ausgeübt. Mit gezieltem, einfühlsamem Druck wird der Energiefluss in den Meridianen angeregt und ausgeglichen. Ergänzt wird die Behandlung durch Atem- und Bewegungs-Übungen sowie durch Empfehlungen zu Lebensführung und Ernährung.
Das Hauptaugenmerk beim Shiatsu liegt darauf, Raum für Gesundheit zu schaffen denn Krankheitssymptome manifestieren sich überall dort, wo die Lebensenergie nicht frei und harmonisch fließen kann.
Zu den Symptomen, die mit Hilfe einer Shiatsu-Therapie behandelt werden können, zählen unter anderem: Kopf- Nacken- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Stress-Symptome, Panikattacken oder auch Beschwerden, die mit den Wechseljahren und zunehmendem Alter auftreten.
Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen: Grundkurs und Therapieausbildung.
Grundausbildung: 4 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Termine siehe unten)
Erste Entspannungsbehandlungen für Freunde, Familie und Praxis
Eine kurze Einführung in die effektive Regulation der Spurenelemente
Während der Vorträge zur Anwendung der Oligotherapie werden Zusammenhänge zwischen den Funktionen der Enzyme, Hormone, Nervenpeptide sowie Rezeptoren und den relevanten Aufgaben der Spurenelemente (Oligo) aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Regulations- und Selbstreparaturmechanismen der Zellverbände des menschlichen Organismus. Ebenso werden Aspekte des Verhaltens, der Farben und der Ernährung in die Ausführungen über die Oligotherapie miteinfließen.
1. Abend:
Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
Inhalte der Ausbildung sind u.a.:
Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate sind Auszüge frischen, ungetrockneten Pflanzenmaterials und unterscheiden sich dadurch von konventionellen phytotherapeutischen Tinkturen. Beide sind Träger stofflicher und dynamischer Wirkungen, die somit sowohl die körperliche als auch die vitale und seelisch-geistige Ebene des Menschen ansprechen. Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate lassen sich in der Therapie gut kombinieren.
Wie diese ausgewählt und eingesetzt werden, erfahren Sie in diesem Kurs. Louis Hutter und Chrischta Ganz erzählen aus Ihrem Erfahrungsschatz.
Inhalt:
Naturheilkundliche Behandlung hypophysärer Dysregulationen, Schilddrüsenerkrankungen wie Hyper-, Hypo-thyreose, Struma und Störungen der Nebenniere, PMS, Brustbeschwerden der Frau.
Horvi-Enzym-Therapie für Heilpraktiker*innen
Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch das Wissen über die Wirkarten der Inhaltsstoffe und deren korrekte Anwendung.
Unser Online-Seminar findet live statt. Das bedeutet, dass sie während des Seminars auch Fragen stellen können. Sollten Sie an einem Abend verhindert sein, können Sie sich die Aufzeichnung im Nachhinein anschauen und verpassen nichts.
Bachblüten sind eine wundervolle Möglichkeit, negative Gemütszustände auszugleichen und das Wohlbefinden zu verbessern. Viele Menschen kennen und verwenden die Bachblüten Rescura Mischung.
Da Bachblüten sehr sanft auf der mental-emotionalen Ebene wirken, können sie selbstverständlich auch bei unseren vierbeinigen Freunden eingesetzt werden. Unsicherheiten, hinderliche Verhaltensmuster oder negative Erlebnisse können verbessert bzw. verarbeitet werden.
Erfahren Sie, wie Sie diese wertvollen Seelenessenzen bei Ihrem Haustier oder dem Ihrer Patienten/Klienten einsetzen können, um es situationsgerecht zu unterstützen.
Die Blütenessenzen können bei allen Tieren, egal ob groß oder klein, gegeben werden - von den kleinsten Lieblingen wie z.B. Hamster, Maus, Meerschweinchen oder Kaninchen über Katze und Hund bis hin zum Pferd.
Seminarinhalte:
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen
Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.
In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.
Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.
Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.
In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.
Themenübersicht
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen
Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.
In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.
Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.
Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.
In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.
[panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]
Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung
1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer Datum: 06.10.2025 |
2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht Datum: 13.10.2025 |
3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht Datum: 20.10.2025 |
4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht Datum: 27.10.2025 |
5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer Datum: 10.11.2025 |
6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht Datum: 17.11.2025 |
7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht Datum: 24.11.2025 |
8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer Datum: 01.12.2025 |
9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer Datum: 08.12.2025 |
10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer Datum: 12.12.2025 |
Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende
Verdauung - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 13.01.2026 | |||||
Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 10.02.2026 | |||||
Hormone - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 10.03.2026 | |||||
Psyche und Seele - HP Christian Krämer Datum: ab 21.04.2026 | |||||
Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 19.05.2026 | |||||
Atemwege - HP Andreas Holzknecht Datum: ab 30.06.2026 | |||||
|
[/panel]
Für die optimale Funktion unser Gehirns spielt die Ernährung eine sehr große Rolle.
Das WANN und vor allem das WAS wir essen und trinken.
Unser Gehirn ist Teil eines Zusammenspiels zwischen Körper, Geist und auch der Seele.
Deshalb ist es sinnvoll durch Prävention, Achtsamkeit und eine angemessene Lebensweise unser Gehirn bis ins hohe Alter zu hegen und zu pflegen.
Inhalte:
Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt.
Phytotherapie und ihr Einsatz bei neurologischen Erkrankungen
Erkrankungen des Nervensystems mit ihren vielfältigsten Symptomen gewinnen wegen ihrer starken Zunahme immer mehr an Bedeutung. Das liegt mit Sicherheit an der Schnelllebigkeit unseres Alltags, den zunehmenden Umweltbelastungen und der Reizüberflutung, in der wir leben.
Um die inneren und äußeren Belastungen besser verkraften zu können, und leichter mit ihnen umzugehen, stehen uns eine Vielzahl von Heilpflanzen zur Verfügung. In diesem Modul werden die Phytotherapeutika zur Behandlung von Unruhezuständen, vegetativen Dysfunktionen, Schlafstörungen, Neuralgien und degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besprochen. Dabei werden auch die Wirkmechanismen der Heilpflanzen und deren Dosierung beleuchtet.
Von der Schwangerschaft über die Geburt bis hin zur Pubertät kommen Kinder in die verschiedensten Lebenssituationen, in der die Naturheilkunde eine wichtige Hilfe und Begleitung sein kann. An diesem Abend werden praktische Rezepturen vorgestellt, die u.a. beim Zahnwechsel des Kindes, bei grippalen Infekten sowie bei den verschiedensten Hauterscheinungen eingesetzt werden können.
Zusätzlich werden diese Fragen Themen dieses Seminarabends sein:
Was kann eine Mutter in der Schwangerschaft einnehmen, wenn sie krank wird?
Was sollte sie vermeiden (z.B. Aloe)?
Welche hilfreichen Maßnahmen können zur Geburtsvorbereitung ergriffen werden?
Außerdem wird darauf eingegangen, wie die Heilpflanzen Huflattich, Spitzwegerich und Eibisch gezielt eingesetzt werden können, um Mutter und Kind zu helfen.
Kinder in der Naturheilpraxis zu behandeln ist eine dankbare und mitunter herausfordernde Aufgabe. Dankbar weil wir den Kindern oftmals zukünftige Patientenkarrieren ersparen können und so im besten Sinne eine Naturheilkunde betreiben, die Menschen gesünder macht. Dankbar auch weil wir immer wieder staunend die Wirksamkeit unserer Heilpflanzen und Naturheilmittel und die Entwicklung der Selbstheilungskräfte der Kinder erleben dürfen.
In dieser Ausbildung lernen Sie diese Herausforderung zu meistern. Sie erlernen ein umfassendes therapeutisches Konzept auf der Basis von Pflanzenheilkunde und Naturheilmitteln, mit dem Sie Kinder sicher und ganzheitlich behandeln können. Das Vorgehen umfasst bewährte Mittel bei akuten Zuständen und den Aufbau einer Strategie bei chronischen Erkrankungen unter Berücksichtigung der Konstitution. Unser Dozent Andreas Brieschke verfügt über mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung mit Schwerpunkt Kinderheilkunde. Als erfahrener Dozent vermittelt er durch seine bildhafte Erklärungsweise und Begeisterung für das Thema Sicherheit und Verständnis.
Eine ganzheitliche Behandlung von Kindern berücksichtigt drei Ebenen und erzielt so nachhaltige Erfolge:
Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.
Inhalte:
An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.
Das zweitägige Seminar umfasst:
Samstag und Sonntag jeweils:
Vormittag:
Wechseljahre - Anfang einer neuen Lebensphase. Viele praktische Tipps zu Wechseljahresbeschwerden wie z.B. Hitzewallungen, Osteoporose, seelische Verstimmungen, Adipositas, Ödeme, trockene Haut usw.
Die Möglichkeit, Patienten verschiedene Substanzen direkt zu injizieren oder zu infundieren, öffnet ein ganz anderes Wirkungsspektrum als bei ausschließlich oraler Einnahme, da die Heilmittel direkt ins System eingreifen.
Somit ist es uns möglich, mit mehreren Heilmitteln in einer einzigen Infusion verschiedene Säulen einer ganzheitlichen und multifaktoriellen Behandlung abzudecken.
Ziel des Seminars ist es, Kombinationsmöglichkeiten und naturheilkundliche Rezepturen auf die Diagnosen abzustimmen. Sie lernen, unterschiedliche Therapieansätze fur Ihre Infusionen individuell zusammenzustellen, zudem erhalten Sie viele praktische Tipps und Tricks zur Arbeit mit Infusionen.
Der Dozent vermittelt mit der Erfahrung von fast 20 Jahren naturheilkundlicher Praxis bewährte, interessante, sofort anzuwendende Infusions- und Therapiekonzepte.
Längst wird über Verdauungsprobleme nicht mehr hinter vorgehaltener Hand geflüstert. Im Gegenteil, es wird sich öffentlich ausgetauscht auf Social Media. Das zeigt, wie häufig und vor allem wie lästig Verdauungsprobleme sind. Meist sind sie funktioneller Natur und gelten als harmlos. Häufig fällt die Diagnose Reizmagen, Reizdarm oder Reizgalle. Patienten bleiben dabei oft ratlos zurück, denn eine einheitliche Ursache oder Therapie gibt es bisher nicht. Vielmehr zählt ein ganzheitliches naturheilkundliches Konzept. Dabei sollen individuelle Faktoren und Komorbiditäten wie psychische Belastungen berücksichtigt werden.
Teil 1 - Der Verdauungstrakt
Physiologische Parameter, Ursachen häufiger Störungen, Diagnostik
Teil 2 - Funktionelle Beschwerden
Symptome, Differentialdiagnose, Entwickeln eines ganzheitlichen Therapiekonzepts
In diesem Seminar:
Die Mykotherapie ist eines der ältesten und wirksamsten Naturheilverfahren der Welt. Ihr Ursprung liegt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dort spielen Heilpilze wie der Reishi, der Shiitake oder der Maitake schon seit rund 4.000 Jahren eine bedeutende Rolle. Sie stabilisieren das Immunsystem, entgiften unseren Körper und werden zur Gesundheitsvorsorge, in der Behandlung vieler Beschwerden als auch bei schweren Erkrankungen erfolgreich eingesetzt.
Erlernen auch Sie diese faszinierende Wissenschaft und Gesundheitslehre aus erster Hand. Die Ausbildung ist kompakt und deckt alle wichtigen Aspekte der Mykotherapie ab.
In unserem 6-stündigen Seminar (3 Abende) werden Sie als Therapeutin / Therapeut umfassend in der Mykotherapie sowie den Einsatzmöglichkeiten und der Wirkungsweise der Bio-Vitalpilze ausgebildet.
Inhalt der Schulung:
Mens Sana in Corpore Sano! - in Seminar Nr. 14 unserer Rezepturen-Reihe widmet sich HP Christian Heimüller den psychischen und vegetativen Störungen aus dem Blickwinkel der Naturheilkunde.
Er stellt bewährte Therapiekonzepte für die Stärkung des vegetativen Nervensystems und die Behandlung psychopathologischer Zustände aus seiner eigenen drei Jahrzehnte umspannenden Praxis vor und teilt mit den Teilnehmern sein Expertenwissen in der Entwicklung ganzheitlicher Behandlungspläne und Rezepte, von der spagyrisch-homöopathischen Mischung über die begleitende Diätetik bis zu umstimmenden und ausleitenden Verfahren
Therapiekonzepte, die bei affektiven Störungen /Depressionen und Manien, Angststörungen und Phobien, Somatisierungsstörungen, wahnhaften Symptombilder bis hin zu Schlafstörungen und Wetterfühligkeit zum Einsatz kommen können, sind Bestandteil des Kurses.
Darüber hinaus erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um die Psyche und Nerven basistherapeutisch zu behandeln und erfahren, welche Heilpflanzen, Nährstoffe und naturheilkundliche Verfahren besonders geeignet sind, um das Nervensystem zu stärken und die Seele wieder auszubalancieren.
Der praxisorientierte Ansatz des Kurses ermöglicht es Ihnen, das Gelernte unmittelbar umzusetzen und Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Entdecken Sie effektive, praxisorientierte Ansätze zur Stärkung von Körper und Seele.
Als Therapeut haben Sie hier ein sanftes und wirkungsvolles Mittel, welches Sie bei Ihren Patienten einsetzen können. Durch die gute Verträglichkeit der Mittel bekommen Sie mit dieser Therapie eine sehr gute Methode an die Hand.
Die Bachblütentherapie wird Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten an die Hand geben und die Therapie für Heilpraktiker und Heilpraktiker Psychotherapie besonders gut unterstützen. Auch für Heilpraktikeranwärter ist dieser Zweig der Naturheilkunde sehr interessant, denn Sie können gleich als Bachblütenberater tätig werden. Selbstverständlich finden auch naturheilkundlich interessierte Teilnehmer in unserem Webinar viele hilfreiche Anregungen zum Einsatz ausgewählter Blüten.
Die systemische Anamnese und ihre Heilansätze
Familiendynamiken wirken oft unbewusst in das Leben jedes Einzelnen. Schicksalhafte Verstrickungen, auch aus früheren Generationen, beeinflussen vor allem unsere Gesundheit, unser gegenwärtiges Verhalten, die Wahrnehmung unserer Beziehungen und unseren Lebensweg. Vor allem chronische Erkrankungen und immer wieder auftretende Symptome stehen häufig in Bezug zu schweren Schicksalen, die aus dem Familiensystem auf uns wirken.
Der Weg aus der Opferrolle heraus, hin zu einem selbstverantwortlichen, bewussten und gesunden Leben, setzt das Erkennen, die Achtung und die Loslösung von den Schicksalen unserer Ahnen voraus. So kann Versöhnung und Raum für Heilung entstehen.
Inhalte:
Bewegungsapparat
Die Natur bietet uns ein breites Spektrum an Heilpflanzen zur Behandlung von akuten, degenerativen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Wichtigsten möchte ich Ihnen vorstellen. Sie bekommen einen Rucksack voll Pflanzen, Tinkturen und Salben mit auf den Weg!
Willkommen zur Hormonsprechstunde!
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Hormone zu vertiefen und Ihre anfallenden und offenen Fragen zu klären.
An diesem Abend werden Sie von Christian Krämer durch die Themen geführt, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und Ihnen alle Fragen beantworten wird.
Bringen Sie auch gern Fälle aus Ihrer Praxis mit ein.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Welt der Hormone und deren ganzheitliche, naturheilkundliche Therapien interessieren.
Auch die psychische und seelische Ebenen des Wirkkreises der Hormone werden beleuchtet und unterstützende Heilwege aufgezeigt.
Vor allem aber natürlich auch an Absolvent:innen des Lehrganges "Hormoncoach" und des Phytotherapie-Moduls "Hormone".
Schröpfen ist eine alte Technik, die sowohl im Westen als auch in China in der Volksmedizin angewandt wurde. Grob geschätzt hat das Schröpfen eine Geschichte von etwa 5.000 Jahren.
Erste Hinweise auf die Verwendung des Schröpfens als Heilverfahren, findet man auf einem Arztsiegel aus Mesopotamien etwa 3.300 Jahre vor Christus.
In der westlichen Welt gibt es Anwendungshinweise von Hippokrates und Galen.
In der neueren Zeit wurde Schröpfen vor allem durch Hufeland (dt. Arzt) und Bernhard Aschner (österr. Arzt/Aschnerverfahren) bekannt.
Wie wirkt Schröpfen:
Viele Anwender:innen beziehen sich auf einen Ausspruch Paracelsus`:
"Wo die Natur einen Schmerz erzeugt, da hat sie schädliche Stoffe angesammelt und will sie ausleiten - ist sie dazu nicht selbst imstande, setzt der Behandler eine künstliche Öffnung, um so Schmerz und Krankheit rasch zu heilen."
Kursinhalte:
Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.
Erleben Sie einen Tag mit Nana (Susanne Bernegger-Flintsch), um in die Welt der Schüßlersalze einzutauchen.
Nicht nur in Bezug auf das Fasten, was Nana als Leiterin unserer Fastenausbildung besonders am Herzen liegt, leisten die Salze hervorragende Unterstützungsmöglichkeiten.
Auch in allen anderen Bereichen, in denen wir eine körperliche und geistige Verbesserung suchen, leisten die Salze eine unbeschreiblich gute Dienste.
Erfahren Sie sinnvolle und praxisnahe Einsatzgebiete und Kombinationsmöglichkeiten für Ihre Klienten und auch für sich selbst.
Als Diagnoseinstrument schauen wir uns genau die Zeichen im Gesicht an.
Die Antlitzanalyse bietet uns eine hilfreiche Möglichkeit die Mineralstoffmängel zu erkennen und zu einem Therapieplan zu kommen.
Natürlich erhalten Sie wertvolle Tipps aus Nanas Praxis mit der gewohnten Menge an Spaß und Freude.
In Seminar Nr. 15 "Nervensystem" unter der Leitung von HP Christian Heimüller erhalten Sie einen ganzheitlichen Einblick in naturheilkundliche Ansätze zur Unterstützung des Nervensystems. Von Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen bis hin zu neurologischen Erkrankungen wie Parkinson und Epilepsie werden Therapiekonzepte ausführlich behandelt.
Christian Heimüller, erfahrener Naturheilkundler mit drei Jahrzehnten Praxiserfahrung, teilt bewährte Rezepte und umstimmende Verfahren für die Stärkung des vegetativen Nervensystems und die Behandlung psychischer Zustände. Neben spagyrisch-homöopathischen Mischungen und Behandlungsansätzen der chinesischen Medizin erfahren Sie, wie Sie u.a. mit Phytotherapie, Master Tung Akupunktur und konstitutioneller Therapie das Nervensystem unterstützen können.
Der Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und naturheilkundlich therapeutische Fähigkeiten zur Behandlung von neurologischen Beschwerden zu erweitern.
Naturheilkundliche Hilfe für die Nerven bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Altersvergesslichkeit, Apoplex, Lähmungen, Parästhesien, Multipler Sklerose, Parkinson und Epilepsie ist der Gegenstand des Kurses.
In Seminar Nr. 16 "Wirbelsäule und Organbezüge" wirft HP Christian Heimüller mit Ihnen einen Blick in die faszinierende Welt der Segmenttherapie und Akupunktur. Dieser Kurs bietet eine detaillierte Betrachtung der Wirbelsäule und ihrer Beziehung zu den verschiedenen Organsystemen des Körpers. Christian Heimüller, erfahrener Naturheilkundler mit über 30-jähriger Praxis, leitet Sie entlang der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie des Sakrums und der Iliosakralgelenke, um deren Verbindungen zu den einzelnen Organen zu verdeutlichen.
Sie lernen, wie bestimmte Wirbel und Segmente mit verschiedenen Organen in Verbindung stehen und wie Sie diese Kenntnisse in Diagnostik und Therapie, z.B. mit Akupunktur, gezielt einsetzen können. Neben der theoretischen Grundlage erhalten Sie praktische Anleitungen zur Akupunkturbehandlung der einzelnen Segmente.
Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihr Verständnis für die anatomischen Zusammenhänge und Organbezüge im Körper vertiefen und ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern möchten. Entdecken Sie die Topographie und Segmenttherapie und lernen Sie neue Ansätze zur ganzheitlichen Behandlung von Beschwerden und Erkrankungen.
Die Vorschau bietet eine Entscheidungsgrundlage, ob Sie das weiterführende 4-teilige Seminar "Kybernetik des Organismus" ab Januar 2026 besuchen möchten.
Der Begriff Kybernetik stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Steuermann. In der Wissenschaft bezeichnet Kybernetik die Lehre von den Steuerungs- und Regelungsvorgängen - zum Beispiel in Maschinen, aber eben auch im menschlichen Körper.
Wenn wir also von der Kybernetik des Organismus sprechen, meinen wir das faszinierende Zusammenspiel der inneren Regelsysteme - wie etwa das Nerven- und Hormonsystem, die ständig Informationen austauschen, Entscheidungen treffen und Abläufe steuern.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie fünf Vitalpilze, acht Gemmo-Mazerate und vier Frischpflanzen-Tinkturen dabei helfen können, diese fein abgestimmten Systeme im Gleichgewicht zu halten.
Was sind die Inhalte der Vorschau?
Die Schüßler-Salze sind ein wichtiger Bestandteil der hiesigen Naturheilkunde. Wie auch die Homöopathie werden die Schüßlersalze auch als "Hausmittel" in vielen Familien angewendet. Oftmals allerdings ohne das Wissen, welche spezifischen Wirkungen die Salze in sich tragen.
In dieser Ausbildung wird Sie HP Christian Heimüller in die 12 Grundmittel der Biochemie nach Dr. Schüßler einführen.
Sie werden nach den 8 Online-Abenden in der Lage sein, diese Mittel gezielt anzuwenden, zu kombinieren und Ihre Patienten/Klienten zu deren Einsatzgebieten zu beraten.
Somit erlernen Sie nicht nur die Theorie, sondern auch praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen.
Zur richtigen Mittelfindung hilft uns die Antlitz- und Zungendiagnosen nach Dr. Schüßler. Durch das Erlernen dieser Methode während der Ausbildung erfahren Sie, wie Sie individuelle Bedarfe an Schüßler-Salzen ermitteln können. Verstehen Sie die Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik und lernen Sie, wie Sie charakteristische Symptome erkennen und behandeln.
Unser erfahrener Dozent, Christian Heimüller, wird Sie durch 8 informative Webinarabende führen, die nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Fähigkeiten stärken. Dieser Kurs ist ideal für HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker und medizinische Fachkräfte, sowie für alle, die ihr Wissen in der Naturheilkunde vertiefen möchten.
Kursinhalte:
Stößt die Verdauung an ihre Grenzen, helfen Heilkräuter und Pflanzen.
Viele verdauungsfördernde Heilkräuter und gute Heilpflanzen für die Verdauung liefert und die Natur.
Sie lernen die Heilpflanzen und deren Standorte in der Natur zu erkennen und erfolgreich anzuwenden.
Pflanzliche Rezepturen und/oder einzelne Heilpflanzen sind eine potente Möglichkeit zur Regulation vieler Verdauungsbeschwerden.
In diesem Kurs wird ihnen nicht nur das Wissen vermittelt, wie erfolgreich Heilpflanzen und deren Kombination bei Magen-Darm-Beschwerden helfen, sondern auch die Verdauungsdrüsen wie Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse werden in die Therapie und Rezeptur mit einbezogen. Sie erfahren Heilpflanzenanwendungen bei z.B. Völlegefühl, Meteorismus, Hämorrhoidalbeschwerden, Gastritis bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Morbus Chron und Colitis ulcerosa. Viele verdauungsfördernde Kräuter.
Im 17. Seminar unserer Reihe Rezepturen und Therapiekonzepte werden umfassende Kenntnisse zur Definition, Klassifizierung und Therapie von Neuralgien und Schmerzen in der Naturheilkunde vermittelt.
HP Christian Heimüller führt durch seine bewährten Behandlungskonzepte für eine Vielzahl neuralgischer Erkrankungen im Allgemeinen und stellt bewährte Arzneimittel vor. Sie erhalten Einblicke in die Ätiologie von Schmerzen nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie in verschiedene Akupunkturtechniken zur Schmerzlinderung.
Der Kurs bietet detaillierte Einblicke in spezielle Therapiekonzepte für die Behandlung von verschiedenen Neuralgien, darunter Trigeminusneuralgie, Facialisnervneuralgien, Zervikobrachialgie, Herpes Zoster Neuralgie und weiteren spezifischen Schmerzformen.
Darüber hinaus werden homöopathische Mittel zur Behandlung von Neuralgien vorgestellt und wichtige Fertigpräparate und Komplexmittel sowie Injektionen für die Schmerztherapie diskutiert.
Diese fundierte Schulung ermöglicht es Therapeuten mit praxisnahen Ansätzen, eine Vielzahl von neuralgischen Beschwerden zu behandeln und ihren Patienten eine wirksame nebenwirkungsarme Schmerztherapie anzubieten.
Erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire mit effektiven Therapiekonzepten.
In unserem Aufbaukurs wird das Wissen vom Grundkurs mit der praktischen Anwendung, Fallbeispielen und der Differentialdiagnose verknüpft.
Lernen Sie in diesem Modul das sichere Beraten und Verordnen von passenden Blüten (-kombinationen) zu den unterschiedlichsten Beschwerdebildern.
Die Japanische Akupunktur unterscheidet sich von der Chinesischen Akupunktur v. a. durch eine verfeinerte Technik. Es werden dünnere Nadeln verwendet und die Nadeltechnik ist subtil und oberflächlich.
Somit ist die Japanische Akupunktur schmerzlos und auch gut für sensiblere Patienten geeignet.
In der Japanischen Akupunktur wird viel Wert auf die Fähigkeit des Fühlens gelegt, d. h. der Therapeut wird praktisch in der sanften Palpation geschult. Mit der Zeit gewinnen die Hände des Therapeuten immer mehr die Fähigkeit zum sanften Fühlen von Meridianen und Akupunkturpunkten.
Diese Ausbildung in Japanischer Akupunktur ist v. a. praktisch orientiert, d. h. es wird sehr viel praktisch geübt. Gerade eine korrekte Punktelokalisation braucht viel praktische Übung.
Auch die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur, die Bauch- und Pulsdiagnose, brauchen viel praktische Übung. Darauf wird in diesem Kurs viel Wert gelegt.
Die Bauch- und Pulsdiagnose werden nicht nur zur Diagnose herangezogen, sondern sie dienen auch als Feedbackmethode für den Therapeuten.
Nachdem der Therapeut die Nadeln gesetzt hat, muss eine sofortige Verbesserung an Bauch und Puls fühlbar sein.
In der Japanischen Akupunktur gibt es eine Wurzel- und Zweigebehandlung.
In der Wurzelbehandlung wird das Meridiansystem ausgeglichen, damit die Fähigkeit zur Selbstheilung gestärkt wird. In der Zweigebehandlung werden die Symptome reguliert.
Zusätzlich werden spezielle Japanische Moxibustionstechniken angewendet: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu).
In Japan gibt es eigene Moxibustionstherapeuten mit einem reichen Erfahrungsschatz.
Ebenso werden in der Japanischen Akupunktur auch Dauernadeln eingesetzt, um den Behandlungseffekt auf die Symptome nachhaltiger zu gestalten.
Auch die Technik des Mikroaderlass wird angewendet. Das Entnehmen von kleinen Mengen Blut aus Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Technik, die es schon sehr lange gibt.
Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die Japanische Akupunktur gleich in die Praxis umzusetzen.
Inhalte:
Wie mit 5 Vitalpilzen, 8 Gemmo-Mazeraten, 4 Frischpflanzen-Tinkturen und den Oligo-Elementen das Hormon- und Nervensystem unterstützt werden kann.
Das Hormon- und Nervensystem leistet im Dauerbetrieb zahllose Steuerungsfunktionen für unseren Organismus. Vieles davon ist bekannt und anderes wird oft zu wenig berücksichtigt. Zum Beispiel wie die Methoden und Mittel der Naturheilkunde Hilfe leisten können.
Das Seminar nimmt die Möglichkeiten einer Unterstützung durch die sog. Vitalpilze, der Knospenmedizin, Phytotherapie und den Oligoelementen in den Fokus.
Seminarinhalte:
Willkommen zur Hormonsprechstunde!
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Hormone zu vertiefen und Ihre anfallenden und offenen Fragen zu klären.
An diesem Abend werden Sie von Andreas Holzknecht durch die Themen geführt, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und Ihnen alle Fragen beantworten wird.
Bringen Sie auch gern Fälle aus Ihrer Praxis mit ein.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Welt der Hormone und deren ganzheitliche, naturheilkundliche Therapien interessieren.
Auch die psychische und seelische Ebenen des Wirkkreises der Hormone werden beleuchtet und unterstützende Heilwege aufgezeigt.
Vor allem aber natürlich auch an Absolvent:innen des Lehrganges "Hormoncoach" und des Phytotherapie-Moduls "Hormone".
Entzündliche Prozesse wie Arthritis, Epicondylitis, Polyarthritis, Weichteilrheuma u.a.
Niere, ableitende Harnwege, Entschlackung, Fasten
Sie lernen eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zur sanften Behandlung und Pflege der Nieren kennen. Die zum jeweiligen Krankheitsbild passenden Heilpflanzen, werden dementsprechend intensiv behandelt. Zu Beginn des Moduls beschäftigen wir uns mit anatomischen und funktionellen Gegebenheiten der Nieren und ableitenden Harnwege.
Gemeinsam werden wir Teerezepturen erarbeiten. Passende Auszüge und fertige Komplexmittel können sofort in der Praxis angewandt werden. Im Bereich des Fastens und Entschlackens erfahren Sie Hintergründe und verschiedene Strategien zur Reinigung, Entgiftung und Ausleitung. Wir möchten so Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und für ein positives Lebensgefühl sorgen!
Was ist ein Hormon? Schon beim Begriff treten Verwirrungen und Missverständnisse auf. Hormone sind Botenstoffe - doch ab wann ist ein chemischer Stoff, der Informationen vermittelt ein Hormon? Wie viele Hormone zurzeit als solche definiert werden ist unklar, und es kommen immer noch neue dazu. In der Webinarreihe zum Hormoncoach wollen wir das feine Zusammenspiel der hormonellen Reaktionen und ihre Auswirkung auf alle Organsysteme unseres Körpers beleuchten warum entstehen körperliche und psychische Symptome, und was ist ihr Bezug zum hormonellen System?
Das große Interesse nach Beratungen und die bestehenden Verunsicherungen von betroffenen Patienten und Patientinnen zum Thema hormonelle Beschwerden und Erkrankungen, zeigt die Wichtigkeit an Grundwissen und den professionellen Einsatz von körperidentischen Hormonen und deren Grundbausteine wie Aminosäuren und das oftmals verteufelte Cholesterin.
Weitere Themen sind die Hormone in der embryonalen Entwicklung, in der Frauen- und Männergesundheit, Hormone in der Immunabwehr, und ihre Bedeutung für Psyche und Gehirnfunktionen, Burn out, gesunder Schlaf, Stoffwechsel und Zellregeneration, und die Hormonsituation im Alter.
Das Ziel der ganzheitlich-naturheilkundlichen Betrachtung des endokrinen Drüsensystems und der Ausbildung zum Hormoncoach ist, dass wir die Wirkkräfte der Hormone erkennen, ihre Dysbalancen und Konflikte ans Licht bringen, und diese feinstofflichen Aspekte mit einer ganzheitlichen Behandlung harmonisieren.
Kursinhalte:
Degenerative Gelenkserkrankungen - da kann man nichts machen!? - Sie lernen naturheilkundliche Möglichkeiten der Schadensbegrenzung bei degenerativ bedingten Arthritiden, Arthrosen, Spondylosen und Wirbelsäulenschäden
Das Ende einer Ära Neue Wege in der ganzheitlichen Therapie
Für viele war die Nachricht, dass das Laboratorium SOLUNA die Herstellung der SOLUNATE eingestellt hat ein wahrer Schock. Hier geht ein Stück Geschichte verloren. Die SOLUNATE waren für viele Patienten und Therapeuten seit über 100 Jahren ein bewährtes und beliebtes Heilmittelsystem.
Wer sich die Frage stellt, was kann ich nun verordnen, der muss verstehen, auf welches Wirksprektrum ein SOLUNAT abzielte, welche Inhaltsstoffe verwendet wurden und für welche Wirkabsicht der Therapeut eine Alternative sucht.
Trotz des Verlustes dieses wertvollen Arzneisystems stehen noch immer zahlreiche alternative Heilmittel und Behandlungsstrategien zur Verfügung.
Markus Ruppert, Heilpraktiker seit 2006, Referent für die Spagyrik nach Alexander von Bernus seit 2012 und Berater für Therapeuten für das Laboratorium SOLUNA teilt seinen Erfahrungsschatz mit Ihnen.
Inhalt:
Nicht nur chronische Erkrankungen, sondern auch akute Beschwerdebilder können bei unseren Patienten auftreten. Hierbei kann auch die Naturheilkunde wertvolle und schnelle Hilfe leisten.
An diesem Seminarabend lernen Sie daher die Rezepturen zur äußerlichen und innerlichen Anwendung bei Traumen, Prellungen, Verrenkungen und Verstauchungen kennen.
Zudem wird die Behandlung akuter Magen- und Darminfekte an diesem Abend besprochen.
Folgende Fragen zu weiteren kleinen Notfällen aus der Praxis werden beantwortet: Was sind krampflindernde Maßnahmen?
Wie verhalte ich mich bei Brandwunden?
Wie verhält man sich bei Sonnenstich und Insektenallergie?
Wie können Gerstenkörner mit Erfolg behandelt werden?
Hierzu werden in diesem Seminar interessante Behandlungskonzepte vorgestellt.
Manche akute Erkrankungen werden auch durch Bakterien verursacht. In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass es immer mehr Resistenzen von Bakterienstämmen gegen verschiedenste Antibiotika gibt. Um weitere Resistenzbildungen zu verhindern, kann oft zunächst auf Heilpflanzen wie z. B. die Gundelrebe (Herr des Eiters) zurückgegriffen werden.
Die sanfte Wirkweise der Bachblüten zeigt sich sehr gut bei Kindern jeden Alters. Im Laufe der kindlichen Entwicklung kann es hin und wieder zu Missstimmungen kommen, die sich so wirksam und positiv harmonisieren lassen.
Sie erfahren im Kurs, wie die Meilensteine der Kinder (z.B. Eintritt in Kindergarten, Schule, Schulwechsel) mit Bachblüten positiv unterstützt werden können.
Auch für die jeweiligen Entwicklungsschritte (z.B. Autonomie- / Trotzphase, Eintritt in Pubertät und somit Ablösen / Unabhängigkeit vom Eltern-Kind-Gefüge) gibt es viele Möglichkeiten, diese Phasen sowohl für Kinder als auch für Eltern weniger anstrengend zu gestalten.
Bachblüten können dem Kind zudem sehr gut bei diversen Problemen (z.B. Minderwertigkeitsgefühl, Mobbing, Leistungsdruck, Schulstress Lernen) helfen.
Im Kurs werden sämtliche 38 Bachblüten für den Einsatz bei Kindern ausführlich erklärt. Sie bekommen Tipps und Tricks rund um den Einsatz der Blütenessenzen.
Auch die elterlichen Gefühle werden beleuchtet und passende Blüten aufgezeigt.
Abgerundet wird der Kurs durch viel Lebendigkeit und Fallbeispiele.
Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.
Inhalte der Online-Ausbildung (12 Abende):
Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.
Inhalte der Ausbildung:
Die Geschichte des Impfens - ein kritischer Blick hinter die Kulissen - mit Lösungsansätzen und wichtigen Reflektionen für die naturheilkundliche Praxis.
Die Pockenimpfung war vor 200 Jahren die erste Impfung ihrer Art. Seitdem sind viele neue Impfungen dazugekommen mit dem Versuch, die Menschheit vor schweren Krankheiten zu schützen und zu immunisieren.
Wie präzise und wirkungsvoll sie sind, und welche Nebenwirkungen für unsere Gesundheit entstehen können, ist immer noch tabuisiert.
In der naturheilkundlichen Praxis ist es immer wieder eine Herausforderung, betroffene Patienten und Eltern auf eine individuelle Impfentscheidung hin zu beraten zu unterstützen. Das Pro und Contra von Impfungen, ihre möglichen Auswirkungen auf unseren Organismus und unser Immunsystem, werden in der Webinarreihe beleuchtet und verdeutlicht.
Außerdem werden effektive und wirkungsvolle naturheilkundliche Rezepturen, Ausleitungsverfahren und Behandlungsmöglichkeiten bei Impfbelastungen vorgestellt.
Unterrichtsinhalte sind:
Hormone sind Botenstoffe, die in Hormondrüsen (endokrine Drüsen) aufgebaut und ausgeschüttet werden.
Sie finden ihren Ansatz an Rezeptoren der betreffenden Zielorgane.
In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur interessante Heilpflanzen zur Regulation des hormonellen Systems, sondern auch alte pflanzliche Rezepturen, die die Ansatzstellen der Hormone (Rezeptoren) wieder zur Aufnahme des Reizes befähigen.
Das Interesse an einer Alternative zur klassischen Hormontherapie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Hierzu bietet die Pflanzenwelt einen wahren Schatz an Möglichkeiten.
Alle Hormone interagieren miteinander und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht.
Pflanzliche Rezepturen und auch die notwendigen einzelnen Heilpflanzen haben die Fähigkeit das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen.
Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.
Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.
Ziele:
Wirkungsvolle naturheilkundliche Hilfe für all die vielen Kopfschmerzgeplagten unserer Zeit!
Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.
Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.
Grundkurs:
Über die energetischen Zusammenhänge, Aus- und Wechselwirkungen von Zahnherden auf den Gesamtorganismus z.B. Haut- und Wirbelsäulensegmente, Zugehörigkeit zu Organen, Nerven, Gelenken sowie Möglichkeiten der Herdsuche und -sanierung sowie Amalgamausleitung.
Das Erleben einer Schwangerschaft bewegt sich heutzutage zwischen guter Hoffnung und großer Sorge. Dabei besteht seitens der Schwangeren eine große Offenheit für sanfte naturheilkundliche Ansätze. Gerade die Heilpflanzen mit ihrer zarten Kraft sind für diese Zeit besonders geeignet und für viele Frauen passend.
Zudem steht die Pflanzenheilkunde in einer uralten weiblichen Tradition aus einer Zeit, als Schwangerschaft und Geburt noch alleinige Sache wissender Frauen waren. Dieses alte Wissen wird mittlerweile immer öfter von der überraschten Wissenschaft bestätigt. Lasst es uns mit neuem Leben füllen.
Abwarten und Tee trinken ist dabei die beste Art, für sich zu sorgen, sich zu bemuttern und so gesund, heiter und gelassen in die kommende Mutterschaft hineinzuwachsen.
Die Essenz meiner Erfahrungen aus über 20 Jahren Hebammentätigkeit möchte ich Euch in diesem Kurs mitteilen.
Inhalte:
1. Allgemeines:
Naturheilkundliche Behandlung von Grippe, Erkältung, Schnupfen, Sinusitis, Otitis, Tonsillitis und Erkrankungen des Lymph- und Immunsystems, Immunstimulierungsprogramm.
Die Corona Krise hat unsere Art zu leben ins Wanken gebracht. Der Versuch mit Impfungen die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern ist erfolglos geblieben.
Nach nun fast 3 Jahren Pandemie ringen wir mit den Spätfolgen des neuartigen Coronavirus, das sich immer mehr als ein Multiorgan-Virus darstellt.
Neben der Lunge kann der COVID 19 Virus auch lebenswichtige Organsysteme wie Herz, Nieren, Nebennieren, Gefäße und Gehirn befallen.
In der Webinarreihe werden Heilwege zur Vorbeugung, aber auch zur Ausleitung von Post-Covid oder Long-Covid Symptomen vorgestellt, die einfach und erfolgreich in der Praxis anzuwenden sind.
Inhalte sind:
Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen
Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.
In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.
Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.
Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.
In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.
Themenübersicht
Dass die gemeinsame Anwendung von Johanniskraut und Medikamenten vielfach kontraindiziert ist, wissen sicherlich die meisten Phytotherapeuten. Doch bei welchen Pflanzen ist noch Vorsicht geboten?
Arzneipflanzen können sowohl erwünschte als auch unerwünschte Wirkungen eines Arzneistoffs verändern, indem sie beispielsweise deren Resorption, Metabolisierung oder Elimination beeinflussen. Ebenso können sich aufgrund der pharmakologischen Wirkung der Heilkräuter additive Effekte oder Wirkungsminderungen ergeben.
An zwei Seminarabenden werden die theoretischen Grundlagen der wichtigsten Interaktionen erläutert und Kombinationen besprochen, die davon betroffen sein können:
Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma, Atemnot, Emphysem u.a.. Erfolgreiche Behandlungskonzepte für eine erhöhte Lebensqualität dieser Patienten!
Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt.
Naturheilkundliche Hintergrundinformationen und Therapiekonzepte bei Erkrankungen und Beschwerden der Augen inklusive ihrer Adnexen von akuten Notfällen über Entzündungen bis hin zu degenerativen Erkrankungen sowie Beeinträchtigung des Sehens.
Wir betrachten beispielsweise:
Liderkrankungen wie Schlupflider, Ptosis, Entropion, Ektropion, Blepharospasmus, Blepharitis, Gerstenkörner, Hagelkörner, Lidödem; Tränenapparatserkrankungen wie Dakroadenitis und Dakrozystitis, vermehrtem Tränenfluss und trockenes Auge; Entzündungen wie Konjunktivitis, Keratitis, Episkleritis, Skleritis, Iritis, Chorioiditis, Retinitis; degenerative Erkrankungen wie Hornhautgeschwüre, Linsentrübungen (grauer Star), Glaskörperblutungen und Glaskörpertrübungen, Augendruckerhöhung (Glaukom), trockene und feuchte Makuladegeneration; Notfälle wie Netzhautablösungen und Netzhautblutungen, Glaukomanfall, Ziliarneuralgie; Sehschwächen wie Asthenopie, Akkomodationsstörungen, Altersweitsichtigkeit. Außerdem gibt es Tipps gegen Tränensäcke und was sich naturheilkundlich bei Wimpernausfall anbietet.
Für den Organismus ist es absolut lebensnotwendig ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System zu besitzen.
Es sorgt für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Die Pflanzenheilkunde bietet mit Hilfe traditioneller Rezepturen die Möglichkeit verschiedene Herz-Kreislauf-Probleme zu behandeln. Ebenso werden wichtige präventiv wirkende Heilpflanzen vorgestellt.
Gesundheitliche Entgleisungen in diesem Bereich, wie Bluthochdruck und Herzschwäche sind daher ernste und in der Praxis häufig vorkommende Beschwerdebilder.
In diesem Kurs werden einzelne Heilpflanzen, wie auch bewährte phytotherapeutische Rezepturen zur Regulation und Stabilisation des Herz-Kreislauf-Systems erarbeitet.
Der Magen-Darmtrakt nimmt in der traditionellen Naturheilkunde eine ganz besondere Stellung ein. Er reguliert z. B. den Spannungszustand des gesamten Organismus und beeinflusst dadurch auch die funktionelle Arbeit bzw. das Zusammenspiel sämtlicher Organe.
An diesem Seminarabend erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Naturheilkunde einen Einfluss auf den Magen und damit auf das gesamte vegetative Nervensystem nehmen können.
Rezepturen werden vorgestellt, die bei Sodbrennen, wie auch bei atonischem Magen (Schwächemagen), bei Speiseröhrenerkrankungen, bis hin zu Aphten im Mund verwendet werden können.
Häufige Fragen aus dem Praxisalltag, wie z. B. Was kann ich gegen Mundgeruch tun? werden beantwortet.
Zudem werden Ihnen praktische Hausmittel vorgestellt, die erfolgreich bei Magengeschwüren wirken können.
Auch Heilpflanzen für die oberen Verdauungswege, wie die Schafgarbe, werden in ihrer Wirkung und Anwendung vorgestellt.
Hochdosierte Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, essentielle Fettsäuren und Spurennährelemente zur begleitenden Therapie von schweren Erkrankungen.
Damit Zellen und Gewebe effizient für eine optimale Gesundheit zusammenspielen können, müssen alle Mikronährstoffe in den genau richtigen Mengen vorhanden sein, und das zur richtigen Zeit und am richtigen Ort.
Professor Linus Pauling erkannte, dass viele chronische Krankheiten dann auftreten, wenn die Biochemie des Körpers durch Mängel oder durch ein Ungleichgewicht im Nähstoffhaushalt gelähmt wird. In einer Zeit von Umweltverschmutzung, Dauerstress, Elektrosmog und psychischen Belastungen wird der Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren noch bedeutungsvoller und aktueller.
In den 4 Webinarabenden wird der medizinisch - therapeutische Einsatz von hochdosierten, orthomolekularen Mitteln vorgestellt:
Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.
Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.
Grundkurs:
Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.
Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!
Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
Start ist 11:00 Uhr.
Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.
Nicht nur die oberen Verdauungswege, sondern auch der untere Verdauungstrakt kann von akuten Erkrankungen bis hin zu schweren chronischen Erkrankungen betroffen sein.
Neben den Erkrankungen M. Chron oder Colitis ulcerosa werden die verschiedensten Beschwerdebilder und Erkrankungen Thema dieses Abends sein.
Sie lernen die verschiedenen Rezepturen zur Unterstützung der wichtigen Verdauungsdrüse Leber kennen.
Des Weiteren werden weitere Rezepte und alte Hausmittel für den Verdauungstrakt vorgestellt.
Auf diese Fragen gehen wir insbesondere ein:
Willkommen zur Hormonsprechstunde!
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Hormone zu vertiefen und Ihre anfallenden und offenen Fragen zu klären.
An diesem Abend werden Sie von Christian Krämer durch die Themen geführt, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und Ihnen alle Fragen beantworten wird.
Bringen Sie auch gern Fälle aus Ihrer Praxis mit ein.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Welt der Hormone und deren ganzheitliche, naturheilkundliche Therapien interessieren.
Auch die psychische und seelische Ebenen des Wirkkreises der Hormone werden beleuchtet und unterstützende Heilwege aufgezeigt.
Vor allem aber natürlich auch an Absolvent:innen des Lehrganges "Hormoncoach" und des Phytotherapie-Moduls "Hormone".
Die traditionelle Harnschau bietet auch in der heutigen Zeit, neben Einblicken in das Stoffwechselgeschehen, ausgezeichnete diagnostische Hinweise über die Funktionalität des Verdauungsapparates und der Nieren. Fäulnis und Gärungsgifte, intestinale Dysbakterie, Leberschwäche oder Ausscheidungsstörungen können Ursachen von vielen gesundheitlichen Beschwerden wie Neurodermitis, Migräne oder Tinnitus sein. Darüber hinaus liefert die Harnschau wertvolle Hinweise für das therapeutische Vorgehen. An 4 Webinar-Abenden bekommen Sie einen tiefen Einblick in die Theorie der Harnschau und erlernen die sinnvolle Umsetzung im Praxisalltag.
Ein Skript mit wertvollen Tipps und Anwendungsmöglichkeiten wird Ihnen vor dem Unterricht zur Verfügung gestellt.
Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.
Leber- u. Gallen(wegs)erkrankungen u. die passenden Therapiemöglichkeiten aus der traditionellen Naturheilkunde
Therapieverfahren bei Stoffwechselkrankheiten und Pankreopathien wie Diabetes, Gicht, Hypercholesterinämie, -lipidämie, metabolisches Syndrom
Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt.
von Well-Aging über Burn-Out bis Demenz, u.a. mit Geheimrezepturen für geistige Frische und Tatkraft bis ins hohe Alter.
Durch die ganzheitliche Betrachtung und das Verständnis der Zusammenhänge von Blutbefunden und Laborwerten lassen sich ursächliche und regulative Behandlungskonzepte für die Patienten finden.
Laborwerte sind ein Ausdruck für ein biochemisches Stoffwechselgeschehen und sollten immer im Verhältnis untereinander und selten der isolierte einzelne Parameter betrachtet werden.
Sie lernen das Lesen der Blutbefunde und in deren Folge erfolgreiche therapeutische Konzepte kennen.
In diesem Seminar werden Patientenfälle und ihre individuellen Blutbefunde besprochen. Es geht vom Differenzialblutbild über das große Blutbild zu spezifischen Parametern.
Z.B. zeigen die verschiedenen Transaminasen eine unterschiedliche Belastung des Leberfunktionsgewebes an. GOT und GPT weisen zum Großteil auf eine intrazelluläre Parenchymbelastung der Leber hin, während GammaGT eher eine Aussagekraft hinsichtlich einer Leberbelastung besitzt, die von außen kommt.
Dies stellt aber nur eines der Beispiele für die individuelle und ganzheitliche Betrachtung dar, die in diesem Seminar erarbeitet wird.
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen
Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.
In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.
Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.
Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.
In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.
Themenübersicht
Von einem "Darm mit Charme" sind viele Menschen weit entfernt. Tägliche Probleme nach dem Essen oder beim Toilettengang, lassen manche Betroffene verzweifeln.
Welche Möglichkeiten gibt es, zum Beispiel Fehlbesiedelungen, zu erkennen und zu beheben?
Statt Halbwissen ist es wichtig, die Zusammenhänge und die Auslöser für Probleme mit dem Darm und allgemein dem Verdauungstrakt zu kennen.
In diesem Seminar werden diese Fragen beantwortet.
Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.
Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.
Erfahrungsaustausch nach dem Grundkurs
Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.
Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).
Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.
Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH Hirtenstr. 26 80335 München
+49 (0)89 545 931 0 info@zfn.de www.zfn.de
Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr
Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr 9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.