Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

HP-A-19460

Dauer
Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:

1.-3. Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Anamnese und Befunderhebung,
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
4. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.07.2026 zur Verfügung.
Termin:
Fr 04.04.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Kosten: 5712,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung
€ 5.712,-
Zahlung pro Semester
4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
Ratenzahlung
24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-A-19958

Dauer
5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
in den ersten 4 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
insgesamt ca. 888 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:
1. Semester:
  • Terminologie
  • Zelle / Genetik
  • Bewegungsapparat
  • Herz- / Kreislaufsystem
  • Atmungsapparat
  • Blut / Lymphe / Immunsystem
  • Verdauungsapparat
  • Niere / Urogenitalsystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane
  • Ernährung und Biochemie
2. - 4 Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Anamnese und Befunderhebung,
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
5. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining





<

Teilnahme-Voraussetzung:
keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.08.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-A-19958_details"

Fr 11.04.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 11.04.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 02.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 02.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 09.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 09.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 16.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 16.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Sa 17.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 17.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Fr 23.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 23.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 30.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 30.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 06.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 06.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 27.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 27.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 04.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 04.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Sa 05.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Sa 05.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Fr 11.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 11.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 18.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 25.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Fr 25.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Fr 01.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 01.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 08.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 08.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 19.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 19.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 26.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 26.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 10.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 10.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 17.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 17.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 24.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 24.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 31.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 31.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Dauer:
5 Semester
11.04.2025 - 31.10.2027
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
5 Semester
11.04.2025 - 31.10.2027
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 7140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 7.140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 7.000,-
Zahlung pro Semester
5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
Ratenzahlung
30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-S-20149

Lernen Sie über die 14 Meridiane eine Grundbalance für Ihren Körper und Geist herzustellen. Die Zielbalance aktiviert Energie zur Erfüllung Ihrer persönlichen Anliegen.

  • Einführung in den Muskeltest nach TFH
  • 14 Grundmuskeltests und 14 Meridiane
  • Stärken d. Muskeln ü. neurolymphatische, neurovaskuläre Punkte, Meridiane u. Ansatz-Ursprung-Technik
  • Augen- und Ohren-Energie / Integrationsübungen
  • Stressabbau, Nahrungsmitteltests, einfache Schmerzhilfe
  • Balance persönlicher Ziele
  • Erlernen u. Ausführen e. kompletten Sitzungsablaufs


Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termine:
Di 29.04.2025 | 13:00–21:30 Uhr
Mi 30.04.2025 | 13:00–21:30 Uhr
Dauer:
2 Tage
2 Tage
Kosten: 280,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: € 270,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20228

"Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung, aber auch in der schriftlichen Heilpraktiker-Prüfung kommen Sie ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

Die ersten beiden Termine (Mittwochabende) finden online statt. Die übrigen Termine am Wochenende finden als Präsenztermine vor Ort in München am ZfN statt.

Falls Sie bereits Untersuchungsinstrumente besitzen (z. B. Blutdruckmanschette, Stethoskop, Otoskop oder Reflexhammer) können Sie diese gern zum Üben mitbringen.
Ansonsten halten wir Instrumente zum Üben für Sie im Kurs bereit oder Sie können sie auch im ZfN-Sekretariat erwerben.









<

Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
Teilnahme-Voraussetzung:
abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.01.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-S-20228_details"

Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 10.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 10.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
So 11.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
So 11.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
So 13.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
So 13.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Dauer:
2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 510,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 510,-
ZfN-Schüler*innen: € 480,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung möglich
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20229

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits theoretisches oder auch praktisches Wissen in der TCM erlangt haben. Sie verfügen über Grundkenntnisse von Yin&Yang, den 5 Elementen und den Zang Fu Organen. Nun möchten Sie dieses Wissen in die Akupunkturpraxis umsetzen.
An den beiden Kurswochenenden lernen Sie das Erspüren und Lokalisieren der für eine TCM-Behandlung notwendigen Punkte. Sie finden diese Punkte auf den entsprechenden Leitbahnen und üben die richtige Nadeltechnik. Sie erleben die Wahrnehmung des De Qi - des Energieflusses - in den 12 Hauptleitbahnen und den am häufigsten verwendeten Akupunkturpunkten.

Dabei wird sowohl das Akupunktieren der Extremitäten, als auch der sich auf Abdomen, Thorax und Rücken befindlichen Punkte, ausführlich geübt werden, sodass diese sicher in der eigenen Praxis Amwendung finden können.

Wir besprechen dabei die essentiellen Punkte der folgenden Kategorien :

  • Quellpunkte
  • Shu- Punkte
  • Mu- Punkte
  • Luo- Punkte

Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript





Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Grundkenntnisse
Termine:
Sa 03.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 04.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 24.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 25.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
2 Wochenenden
Kosten: 485,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 455,00 €

Teilzahlung möglich!
2x mtl. € 245,- bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20135

Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.

Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!

Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
Start ist 11:00 Uhr.
Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.



 








Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
So 04.05.2025 | 11:00–15:00 Uhr
Dauer:
ca 4 Stunden
ca 4 Stunden
Kosten: 70,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 70,-
ZfN-Schülerpreis: 60,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20315

In diesem Seminar geht es um Frauen, die einen Kaiserschnitt oder eine auf andere Weise schwere Geburt erlebt haben. Diese haben aufgrund eigener und gesellschaftlicher Ansprüche und Anforderungen meist wenig Raum sich um ihren verletzten Bauchraum und die damit verbundenen seelischen und geistigen Aspekte zu kümmern. Jede Geburt ist ein gewaltiger Kraftakt, bei dem mitunter massiv in das Selbstbestimmungsrecht der Frau eingegriffen wird. Eine Kaiserschnittgeburt ist ein einschneidender Eingriff mit körperlichen und seelischen Folgen für Mutter und Kind.
Sie erlernen in dieser Fortbildung eine klar strukturierte Vorgehensweise, um Betroffene körpertherapeutisch durch einen not-wendigen Verarbeitungsprozess zu begleiten. Eine mögliche "Schockstarre" mit allen resultierenden Folgen zu verhindern bzw. wieder aufzulösen ist der Schwerpunkt dieser traumasensiblen, körpertherapeutischen Herangehensweise und Haltung.
Es geht darum - immer im Rahmen der Möglichkeiten der betroffenen Frau - einen Raum aufzumachen und zu halten, in dem das Geschehen berührt und verarbeitet werden kann. 
Wichtigste Frage, Orientierung und Ziel der Arbeit sind dabei: Wie kommt Frau wieder in Ihre Kraft? Wie können wir Kreativität, Selbst-vertrauen und Selbst-verständlichkeit stärken?

Seminarinhalte:

  • Erzählen der Geschichte und Finden von Ressourcen darin Wahrnehmen und Auflösen von Schutzhaltungen und Schockstarre
  • Umgang mit Angst und Schmerz
  • Umgang mit körperlichen Beschwerden, Missempfindungen und Schmerzen
  • Arbeit an der Narbe
  • Umgang mit Emotionen: Wut, Trauer, Ohnmachts- und Schuldgefühlen
  • Libidoverlust und Partnerschaft
  • Sensibilisierung für die eigene Haltung: welchen Raum kreiere ich?
In diesem Workshop vermittle ich meine Erfahrung aus der Arbeit mit vielen Frauen nach Kaiserschnitt, schwerer Geburt und allgemein mit Menschen nach körperlichen Traumata und in Krisen. Diese speist sich aus verschiedenen körpertherapeutischen und traumasensiblen Ansätzen. Bei Interesse besprechen wir am Rande auch naturheilkundliche und homöopathische Unterstützungsmöglichkeiten.
Wir werden bei dieser Fortbildung berühren und berührt werden, körperlich und im Gespräch. Die Bereitschaft sich berühren zu lassen, ist für die Teilnahme wichtige Bedingung. Ich freue mich darauf mit Euch/Ihnen dieses schmerzvolle aber sehr kraftvolle Thema anzugehen, zum Wohle der Frauen.
Die Fortbildung richtet sich an Therapeut:innen und Betroffene.

Zum Dozenten:
Andreas Brieschke ist Vater von per Kaiserschnitt geborenen Zwillingen und seit über 25 Jahren als Heilpraktiker mit Pflanzenheilkunde und Körpertherapie tätig. Als Körpertherapeut verfügt er zudem über klinische Erfahrung im psychiatrischen Bereich. Durch seinen Behandlungsschwerpunkt Kinderheilkunde geht er seit langem mit dem Thema schwere Geburt um, und behandelt deren Folgen bei Kindern und Müttern. Seinen reichen Erfahrungsschatz aus seiner Arbeit mit Frauen nach Kaiserschnitt weiterzugeben und für das Thema zu sensibilisieren ist ihm eine Herzensangelegenheit.








Hinweis:
Dieser Kurs eignet sich sowohl für Betroffene als auch für Therapeuten, Hebammen, med. Berufe ect..
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
HP, HP-A, HP-Psych., med. Berufe und Interessierte
Termine:
Fr 09.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 10.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 11.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 WE mit Fr 18:00-21:15 Uhr
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
1 WE mit Fr 18:00-21:15 Uhr
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 320,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Schülerpreis: € 300,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-V-20448

Die Energiezyste ist ein Modell von dem amerikanischen Osteopathen Dr. med. John Upledger und dem Biophysiker Dr. Zvi Karni, das beschreibt, wie z.B. nach einem Sturz oder einer traumatischen Erfahrung ungeordnete Energie (Entropie) im Körper gespeichert wird. Dies kann in der Folge zu Beschwerden auf körperlicher und psychischer Ebene führen. Die kraniosakrale Therapie bietet hier einen guten Ansatz, diese Energiezyste aufzuspüren und die Information dieser gespeicherten Energie wieder ins Bewusstsein zu holen und aufzulösen. Fallbeispiele aus der Praxis werden gezeigt.

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 18,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 18,-
€ 15,- ZfN-Schülerpreis
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20079

- Einführungskurs -

Sotai ist ein japanisches System von Körperübungen, das darauf abzielt, die Beweglichkeit zu verbessern und Dysbalancen auszugleichen.
Die Sotai-Körperübungen werden mit einer bestimmten Atemtechnik ausgeführt, ihre Anwendung ist einfach und ihre Wirkung oft verblüffend:

  • Verspannungen lösen sich
  • Schmerzen und auch Fehlstellungen verschwinden
  • Harmonie und Wohlbefinden stellen sich ein
Die Übungen werden entweder alleine, oder partnerschaftlich angewendet. Sie sind somit sehr gut als Behandlungsmethode in der Praxis geeignet, aber auch als "Hausaufgaben" für Schmerzpatient:innen (Stichwort "Eigenverantwortung").
Zudem sind sie durchaus auch für uns Therapeut:innen nützlich, um selbst in Balance zu kommen bzw. zu bleiben.

Der Fokus des Kurses liegt auf der Übungspraxis: Sie lernen, Basis-Sotai-Übungen sicher anzuwenden und in der Partnerarbeit gut anzuleiten.

Bitte bequeme Kleidung (Jogginghose o. Ä.) mitbringen.

Inhalte:
  • Einführung in die Methode
  • Atemtechnik
  • Übungen alleine im Liegen, Stehen und Sitzen
  • Übungen mit Partner:in


Dozentin:
Maria Anna Söllner, Heilpraktikerin, arbeitet seit 2003 in eigener Praxis in München, Methoden: Shiatsu, chinesische und japanische Akupunktur (Meridiantherapie, Manaka, Toyohari) sowie Sotai;
seit 2014 ist sie auch als Yogalehrerin tätig.
Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Körperbewusstsein und auf Entspannung, aus der heraus Heilung geschehen kann.



Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 16.05.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
105,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20054

Dieses Seminar zeigt, wie gynäkologische Erkrankungen osteopathisch behandelt und unterstützt werden können - unabhängig von funktionellen Pathologien. Dabei wird der globale osteopathische Ansatz unter Beachtung der Prinzipien von STILL angewendet. Für jede Pathologie werden unter Berücksichtigung primärer und sekundärer Funktionsstörungen die verschiedenen osteopathischen Diagnose- und Behandlungsbereiche besprochen und geeignete Techniken angewendet.

Dieser praxisorientierte Kurs behandelt verschiedene Krankheitsbilder sowohl theoretisch als auch praktisch. Nach einer detaillierten Analyse der jeweiligen Pathologie folgt die praktische Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden. Für interessierte Teilnehmer besteht zudem die Möglichkeit, unter Anleitung interne Techniken zu erlernen und in Partnerarbeit mit ebenfalls interessierten Teilnehmern praktisch zu üben - die Teilnahme daran ist freiwillig.

Teil 1:
Venöse Stauung des kleinen Beckens (begleitet die meisten gynäkologischen Erkrankungen oder geht diesen voraus), akute und chron. Beckenschmerzen mit Prä- und Intermenstruellem Syndrom

Teil 2:
Fortsetzen des Prämenstruelles Syndroms, Dysmenorrhoe, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose, Fibrome

Teil 3:
Mastodynie, oberflächige oder tiefe Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), primäre und sekundäre Amenorrhoe, Fazit und verschiedene Fragen




Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Teilnahme-Voraussetzung:
Ausbildung in Osteopathie
Hinweis:
Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

Fortbildungspunkte:
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 16.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 17.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 18.05.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20479

Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.
<

Teilnahme-Voraussetzung:
laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten und Auffrischer
Termine:
Fr 16.05.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Fr 23.05.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
2 Freitage mit 16 Unterrichtsstunden
2 Freitage mit 16 Unterrichtsstunden
Kosten: 250,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 250,-
ZfN-Schülerpreis: € 230,-
Kurswiederholer: € 160,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20466

"Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung, aber auch in der schriftlichen Heilpraktiker-Prüfung kommen Sie ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

Die ersten beiden Termine (Di + Do) finden online statt. Die übrigen Termine am Wochenende finden als Präsenztermine vor Ort in München am ZfN statt.

Falls Sie bereits Untersuchungsinstrumente besitzen (z. B. Blutdruckmanschette, Stethoskop, Otoskop oder Reflexhammer) können Sie diese gern zum Üben mitbringen.
Ansonsten halten wir Instrumente zum Üben für Sie im Kurs bereit oder Sie können sie auch im ZfN-Sekretariat erwerben.











Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
Teilnahme-Voraussetzung:
abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.01.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-S-20466_details"

Di 20.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 24.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
So 25.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
So 25.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Sa 05.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 05.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
So 06.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
So 06.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Dauer:
2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 510,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 510,-
ZfN-Schüler*innen: € 480,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung möglich
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20179

Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
    Termine:
    Sa 24.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 25.05.2025 | 09:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    1 Wochenende
    Kosten: 255,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 245,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19666

    Dieses Basismodul ist für die jenigen geeignet, die sich zum ersten Mal mit der TCM-Ernährung nach den 5 Elementen befassen und noch keine Vorkenntnisse, oder nur Grundkenntnisse im Bereich der TCM haben.
    An diesen 2 Wochenenden erhalten Sie eine Einführung in das Denken und die Philosophie der Traditionell Chinesichen Medizin und erlernen die wichtigsten Begrifflichkeiten kennen.
    Nach diesem Modul können Sie mit den weiterführenden Ausbildungsteilen starten.
    Inhalte dieser Ausbildungswochenenden sind:

    Einführung:

    • Yin/Yang
    • 5 Wandlungsphasen
      • Entsprechungen
      • Jahreszeiten Emotionen
    • ZangFu
    • Qi Begriff
      • Qi Substanzen
      • Qi Gewinnung
    • Gesundheit
      • Pathogene Faktoren
      • Leere Fülle
      • Stagnation
    • Nahrungsmittel
      • Qualität (regional / saisonal)
      • Bekömmlichkeit
      • Einteilung / Elemente
      • Verdauungshelfer / Kräuter und Gewürze
      • 5 Geschmäcker
      • Thermische Wirkung
      • Zubereitungsarten
      • Zykluskochen
    • Die Mitte stärken
      • Organuhr
      • Milz / Magen und Yang-Qi aufbauen
      • Empfehlungen bei Yang-Qi-Leere
      • Blut und Säfte nähren
      • Empfehlungen bei Blut-Yin-Leere
      • Feuchtigkeit ausleiten
      • Empfehlungen bei Feuchtigkeit / Schleim
      • Stagnation lösen
      • Empfehlungen bei Stagnation
      • Rezepte


    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termine:
    Sa 24.05.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 25.05.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 28.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 29.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Dauer:
    2 Wochenenden
    2 Wochenenden
    Kosten: 480,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 455,00 €

    Teilzahlung möglich!
    2x mtl. € 242,50 bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19729

    ErhaltenS ie in dieser Ausbildung einen tiefen Einblick in die Ernährungslehre nach den 5-Elemente.
    Sie können das erlernte Wissen therapeutisch und privat nutzen.

    Inhalte dieser Ausbildungswochenenden sind (ganz detaillierte Beschreibungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einzelmodulen):

    • 1. und 2. Wochenende
      • Yin/Yang
      • 5 Wandlungsphasen
      • ZangFu
      • Qi Begriff
      • Gesundheit
      • Nahrungsmittel
    • 3. Wochenende
      • Nahrungsmittelkunde
      • Element Erde
      • Physiologie
      • Pathologie
      • Rezepte für süßes und pikantes Frühstück
      • Element Metall
      • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu Syndromen
      • Tee Abwehrkräfte
      • Zungendiagnose
    • 4. Wochenende
      • Element Wasser
      • Physiologie
      • Pathologie
      • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen
      • Rezepte: Kraftsuppen
      • Element Feuer
      • Pulsdiagnose (japanisch)
    • 5. Wochenende
      • Element Holz
      • Physiologie
      • Pathologie
      • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen
      • Rezept Basenbrühe
      • Bauchdiagnose
      • Beratungsgespräch und Anamnese
      • Kombinierter Ernährungsplan
      • Tipps hinsichlich der Glucosekurve
      • Die Mitte stärken
    • 6. Wochenende / Kochwochenden
      • An diesem Wochenende werden die gelernten Inhalte in die Tat umgesetzt.
      • Es wird gekocht, probiert und die TCM-Ernährungslehre erfahrbar gemacht.
      • Dabei werden die einzelnen Rezepte hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkung auf die Zang Fu durchgesprochen.
      • Informationen zu den verwendeten Kräutern und Gewürzen werden vermittelt.
      • Es wird zudem auf das Kochen im Zyklus der Elemente eingegangen, was bedeutet, dass die entsprechende Reihenfolge der Zutaten erklärt wird.
      • Am Samstag wird ein vielseitiger Brunch zubereitet und am Sonntag werden zwei saisonale Hauptgerichte gekocht, wobei eines davon vegetarisch sein wird.
      • Ihre Dozentin Elisabeth Schittler-Krikonas wird an diesem Wochenende von ihrer Kollegin Ursula Ams unterstützt.

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine

    Termine:

    "CM-S-19729_details"

    Sa 24.05.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 25.05.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 28.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 29.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 25.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 26.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 29.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 30.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 13.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 14.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 31.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    So 01.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    Dauer:
    6 Wochenenden
    6 Wochenenden
    Kosten: 1400,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    1.400,- €
    ZfN-Schülerpreis: 1.315,- €

    Teilzahlung möglich!
    6x mtl. 234,- € (1.404,- €)
    ZfN-Schülerpreis:  6x mtl. 222,- € (1.320,- €)

    Frühbucherrabatt bis 15.04.2025 i.H.v. 100,- €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-19091

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
    Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

    Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

    • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
    • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
    • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
    • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
    • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

    Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 30.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 31.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    So 01.06.2025 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 18.04.2025
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-20182

    Die Japanische Akupunktur unterscheidet sich von der Chinesischen Akupunktur v. a. durch eine verfeinerte Technik. Es werden dünnere Nadeln verwendet und die Nadeltechnik ist subtil und oberflächlich.
    Somit ist die Japanische Akupunktur schmerzlos und auch gut für sensiblere Patienten geeignet.
    In der Japanischen Akupunktur wird viel Wert auf die Fähigkeit des Fühlens gelegt, d. h. der Therapeut wird praktisch in der sanften Palpation geschult. Mit der Zeit gewinnen die Hände des Therapeuten immer mehr die Fähigkeit zum sanften Fühlen von Meridianen und Akupunkturpunkten.

    Diese Ausbildung in Japanischer Akupunktur ist v. a. praktisch orientiert, d. h. es wird sehr viel praktisch geübt. Gerade eine korrekte Punktelokalisation braucht viel praktische Übung.
    Auch die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur, die Bauch- und Pulsdiagnose, brauchen viel praktische Übung. Darauf wird in diesem Kurs viel Wert gelegt.
    Die Bauch- und Pulsdiagnose werden nicht nur zur Diagnose herangezogen, sondern sie dienen auch als Feedbackmethode für den Therapeuten.
    Nachdem der Therapeut die Nadeln gesetzt hat, muss eine sofortige Verbesserung an Bauch und Puls fühlbar sein.
    In der Japanischen Akupunktur gibt es eine Wurzel- und Zweigebehandlung.
    In der Wurzelbehandlung wird das Meridiansystem ausgeglichen, damit die Fähigkeit zur Selbstheilung gestärkt wird. In der Zweigebehandlung werden die Symptome reguliert.

    Zusätzlich werden spezielle Japanische Moxibustionstechniken angewendet: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu).
    In Japan gibt es eigene Moxibustionstherapeuten mit einem reichen Erfahrungsschatz.
    Ebenso werden in der Japanischen Akupunktur auch Dauernadeln eingesetzt, um den Behandlungseffekt auf die Symptome nachhaltiger zu gestalten.
    Auch die Technik des Mikroaderlass wird angewendet. Das Entnehmen von kleinen Mengen Blut aus Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Technik, die es schon sehr lange gibt. 

    Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die Japanische Akupunktur gleich in die Praxis umzusetzen.

    Inhalte:

    • Einführung in die Japanische Akupunktur
    • Das Konzept von Wurzel- und Zweigebehandlung
    • Die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur: die Bauch- und Pulsdiagnose
    • Die sanfte Palpation als Methode zur Punktelokalisation
    • Die 4 Grundmuster und deren Behandlungspunkte
    • Die Behandlungspunkte des Primärmusters, Sekundärmusters und der Yang- Meridiane
    • Die Unterstützung der Wurzelbehandlung durch die Rücken-Shu-Punkte
    • Japanische Moxibustionstechniken: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu)
    • Die Anwendung von Dauernadeln in der Japanischen Akupunktur
    • Einführung in den Mikroaderlass







    Teilnahme-Voraussetzung:
    TCM Kenntnisse
    Hinweis:

    Zielgruppe:
    TCMler

    Termine:

    "CM-L-20182_details"

    Fr 30.05.2025 | 14:00–18:00 Uhr
    Sa 31.05.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 01.06.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Fr 11.07.2025 | 14:00–18:00 Uhr
    Sa 12.07.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 13.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Fr 05.09.2025 | 14:00–18:00 Uhr
    Sa 06.09.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 07.09.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Präsenzwochenenden Fr.-So
    3 Präsenzwochenenden Fr.-So
    Kosten: 1130,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 1.095,00 €

    Ratenzahlung möglich:
    3x mtl. 378,00 € (1.134,- €)
    ZfN-Schüler*innen:
    3x mtl. 366,00 € (1.098,- €)

    Inkl. umfangreicher Materialkosten

    Frühbucherrabatt bis zum 31.03.2025 in Höhe von 100,- Euro.





    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-19974

    RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

    Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
    Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
    Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

    In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

    Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

    Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Termin:
    So 01.06.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    1 Tag
    Kosten: 190,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 175,00 €

    inkl. RESET-Skripte
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    Ki-S-20151

    Je balancierter die 5 Elemente im Menschen - desto balancierter der Mensch in seinem Leben. Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten für schnellere und tiefergehende Balancen u.a. die 1-Punkt Balance: nur mit einer Korrektur alle Meridiane balancieren.

    • 14 weitere Muskeltests zur Stärkung des Schulter-und Beckengürtels
    • Akupressurpunkte als neue Energetisierungstechnik
    • Alarmpunkte zur Identifizierung von Überenergie
    • Yin und Yan / Farbbalance
    • Golgisehnen- und Spindelzellmechanismus
    • Gesetze der 5 chinesischen Elemente
    • Balance nach dem Meridianrad und nach den 5 Elementen


    Teilnahme-Voraussetzung:
    TFH 1
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Mi 25.06.2025 | 13:00–21:30 Uhr
    Do 26.06.2025 | 13:00–21:30 Uhr
    Dauer:
    2 Tage
    2 Tage
    Kosten: 280,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 270,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19137

    Die Zhan Zhuang Gong Praxis des Qigong wirkt im ersten Moment statisch und anstrengend, da sie in einzelnen Haltungen und Positionen stattfinden. So wird das Zhan Zhuang Gong auch eher dem inneren Qigong (Nei Gong) zugeordnet, als den bewegten Formen (Wei Gong). Bei genauerer Betrachtung ist es eine wertvolle Übepraxis, die sich auf die innere Bewegung konzentriert. Äußere Choreographien lenken nicht weiter von den inneren Prozessen ab.

    Die innere Dynamik, die rhythmische Pulsation und die Atmung sind wichtige Träger der Körperkraft. Ohne sie sind selbst kraftvolle Sportler oft mit den Pfahlhaltungen überfordert. Auch die innere Ausrichtung und Aufrichtung erzeugt eine Durchlässigkeit, damit das Qi den Körper tragen kann. Blockaden zeigen sich ansonsten als Verkrampfung und Schmerz.

    Durch die Fokussierung auf die inneren Prozesse bemerkt der Praktizierende schnell den enormen Anstieg der Energie. So wird auch die Fähigkeit, mit großen Energiemengen umzugehen, geschult. Ziel der Übungen ist es das Qi aufzubauen, energetische und körperliche Blockaden zu lösen, den Qi Fluss in Gang zu setzen und das Qi im Körper zu verankern / verfestigen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • Zhan Zhuang Gong - Pfahlübungen
    • die Bewegung in der Stille und die Stille in der Bewegung
    • innere Dynamik und Pulsation
    • Atmung zur Unterstützung der Kraft und Haltung
    • Verbindung der Gelenke - auf bekannten Wegen fließen
    • Verbindung von Akupunkturpunkten
    • die Lehre der Engpässe

    Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Zhan Zhuang Gong:
    "Die Pfahlübungen sind wahre Krafttankstellen. Mit der richtigen Technik und etwas Übung kann auch der Anfänger schnell spüren, wie der Körper sich mit Qi auflädt. Ich praktiziere das Zhan Zhuang Gong vor jeder intensiveren Übeeinheit."

    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


















    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr 27.06.2025 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 28.06.2025 | 09:00–20:00 Uhr
    So 29.06.2025 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 390,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 390,-
    ZfN-Schüler:
    € 375,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20183

    In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

    Inhalte:

    • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
    • Was ist somatopsychisch
    • Aktivierung des Parasymphatikus
    • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
    • Übungen für den Vagusnerv
    • Mikropressur





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termin:
    Fr 27.06.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tage
    1 Tage
    Kosten: 140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    130,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-S-20442

    Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 27.06.2025 abends online und die Injektionstechniken am 28./29.06.2025 vor Ort in München.

    Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

    Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.

    Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

    Unter behutsamer Anleitung der Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
    Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

    Inhalte:

    • Hygiene
    • Rechtliche Grundlagen
    • Materialkunde
    • Spritzenanamnese
    • Kontraindikationen
    • Spritzentablett vorbereiten
    • Injektion intrakutan
    • Injektion subkutan
    • Injektion intramuskulär
    • Injektion intravenös / Blutabnahme
    • Infusion legen
    Dozenten: Laura Strauß und Janosch Noppeney




    Zielgruppe:
    Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse, laufende oder abgeschlossene HP-Ausbildung
    Hinweis:
    Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
    Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.12.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "HP-S-20442_details"

    Fr 27.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 28.06.2025 | 09:30–12:45 Uhr
    Sa 28.06.2025 | 13:45–17:00 Uhr
    So 29.06.2025 | 09:30–12:45 Uhr
    So 29.06.2025 | 13:45–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
    1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
    Kosten: 380,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    TN anderer HP-Schulen € 380,-
    ZfN-Schüler*innen: € 350,-
    Kurswiederholer: € 250,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20138

    Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
    Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.
    Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.
    Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.
    Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
    Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

    Die Dozentin:
    Monika Friedl-Rinderle
    Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
    Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
    Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
    Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




    < <

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    HP/HPA, HP-Psych, Ärzte, Apotheker, med. Berufe und Interessierte
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termine:
    Sa 28.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 29.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Dauer:
    1 Präsenz-Wochenende
    1 Präsenz-Wochenende
    Kosten: 285,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 270,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20357

    Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung häufiger Schulterdysfunktionen und ihrer benachbarten Regionen

    Dieser Kurs fokussiert sich auf häufig auftretende, strukturelle Dysfunktionen des Schulterkomplexes und den Einfluss umgebender Regionen auf die Biomechanik der Schulter. Einflüsse des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems auf die Schulter werden ebenso abgedeckt.

    Der praktische Teil beinhaltet Behandlungsansätze wie Schulter Mobilisation und Dekompression, myofaszialer Release und indirekte Techniken; sowie die Behandlung des skapulothorakalen Gleitlagers, der Clavicula und des oberen Thorax (inklusive der oberen Rippen). Darüber hinaus werden in dem Kurs sinnvolle Untersuchungstechniken, der Umgang mit akuten und chronischen Schulter Dysfunktionen, Möglichkeiten zur Verbesserung und zur Aufrechterhaltung der Schulterfunktion (durch einfach rehabilitative Übungen) und klinische Einblicke in ungelöste Fälle von Schulter Dysfunktionen besprochen. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

    Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

    Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.



    Zielgruppe:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:

    Termine:
    Fr 04.07.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 05.07.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    So 06.07.2025 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 590,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: 590,00 €
    ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
    VOD-Mitglieder: 550,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20107

    Dieses Präsenz-Seminar liefert die praktische Umsetzung der Inhalte des Online-Kurses, sorgt für Sicherheit und Virtuosität bei der Moxibustion am Patienten, erweitert die Moxibustions-Kenntnisse weit über das online vermittelbare Wissen hinaus und soll Sie zur Praxisreife führen, so dass Sie das Gelernte erfolgreich unmittelbar am nächsten Tag in der Praxis anwenden können.

    Die einzelnen Inhalte des Praxis-Seminars:

    • Praktische Handhabung und Anwendung der verschiedenen Arten von Moxibustion als indirekte und direkte Moxibustion mit und ohne Unterlage, durchgeführt mittels Moxazigarre, Moxazigarillo oder losem Moxakraut, kombiniert mit Akupunktur oder alleine für sich angewandt
    • Herstellung und Anwendung von Moxakegeln in unterschiedlichsten Größen von Walnussgröße bis hin zu den minimalistischen Formen des Reiskorn- oder Fadenmoxas
    • Herstellung und Anwendung von losem Moxakraut oder Moxazigarren-Abschnitten als sogenanntes Nadelmoxa am Griff einer Akupunkturnadel
    • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Hinsicht auf Abbrenntemperatur, Abbrenngeschwindigkeit und Abbrenndauer
    • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Richtung Tonisieren oder Sedieren
    • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung bezüglich der gewünschten Wirktiefe in den Körper hinein
    • Gezieltes Lenken der Wirkungsrichtung der Moxibustion in eine beliebige, von uns gewünschten Wirkrichtung. Dadurch lässt sich die Moxibustion z.B. hervorragend im Rahmen einer nicht invasiven Variante der Wrist-Ankle-Akupunktur durchführen
    • Durchführung der sogenannten "Transmissionstechnik" mittels zweier oder mehrerer Moxakegel. Diese Technik ist besonders wertvoll bei orthopädischen Beschwerden, speziell bei Gelenksbeschwerden
    • "Frage-Antwort-Technik" als Kommunikationstechnik mit dem Körper des Patienten mittels Moxibustion, um den wirksamsten Ort für die Moxibustion zu finden
    • Übung zum Auffinden der wirksamen Punkte ("live Points")
    • Bewährte Moxibustions-Konzepte bei Nebennierenschwäche, Arthrose, Polyneuropathie, akutem Trauma und Verdauungstrakt-Störungen
    • Öffnen von Sondermeridianen mittels Moxibustion als Grundsatzbehandlung zu Beginn der Therapie
    • Vorführung exotischer und wenig bekannter Varianten der Moxibustion
    • Systemische Therapien nach Shimetaro Hara und Isaburo Fukaya
    • Grundsätzliches und hochwirksames Therapieschema mittels einer Kombination aus systemischer ("Wurzelbehandlung") und spezifischer ("Zweigbehandlung") Therapie nach den Prinzipien der Master Tung Akupunktur  durchgeführt ausschließlich mit Moxibustion




    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Termine:
    Sa 05.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 06.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    2 Tage
    2 Tage
    Kosten: 310,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN- Schüler:innen: 295,- €
    Paketpreise:
    Grundkurs + Praxiswochenende:
    500 € / ZfN-Schüler:innen: 470 €

    Inkl. Materialkosten.

    Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
    Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20048

    In uns allen strömt Lebensenergie. Sie bewegt sich in Bahnen, sogenannten "Strömen" durch unseren ganzen Körper. Stören Stress, Lebensstil oder emotionale Probleme diesen Energiefluss, können Krankheiten ausbrechen. Jin Shin Jyutsu ist eine uralte Kunst, Blockaden im Energiefluss durch Handauflegen über der Kleidung zu lösen.
    Selbstheilungskräfte werden frei und aktiviert. Das Verständnis für Hintergründe wächst, man findet Erklärungen und erkennt tiefere Zusammenhänge. Symptome sind freundliche Helfer auf der Suche nach Ursachen und deren Auflösung. Jin Shin Jyutsu kann jede/r lernen und bei sich anwenden. Alles, was wir dazu benötigen, sind unser Atem und unsere Hände.
     
    Von Jiro Murai Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan wiederentdeckt und durch Mary Burmeister in die USA gebracht, wird Jin Shin Jyutsu heute auf der ganzen Welt gelehrt und ausgeübt.
     
    In unseren Kursen erfahren und erleben Sie, wie Sie Jin Shin Jyutsu jeden Tag gezielt anwenden, um z. B. Ihren Rücken,
    Ihre Haut, Ihren Schlaf, Ihren Stoffwechsel - egal welche Ebene - u.v.m. unterstützen. Zusätzlich bringt Jin Shin Jyutsu Ihnen immer Entspannung und ist somit eine großartige Prävention für Burnout.
     
    In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Jin Shin Jyutsu nach Mary Burmeister

    Teil I: Grundlegende Sequenzen
    Wir studieren und praktizieren 4 grundlegende Strömungsmuster, das Halten der Finger und diverse Kurzgriffe zur täglichen Verbesserung des Wohlbefindens und erfahren viel über den Nutzen und die positiven Auswirkungen des "Strömens", sowie die großen Zusammenhänge.









    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    12
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termine:
    Sa 05.07.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 06.07.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    Dauer:
    1 Präsenz-Wochenende
    1 Präsenz-Wochenende
    Kosten: 270,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 255,-
    zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

    Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
    760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
    ZfN-Schüler: € 715,- Euro
    zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-S-20110

    In diesem Kurs erlernen Sie den optimalen Umgang mit dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), wie Sie eine korrekte Rechnung erstellen und was bei der Abrechnung und im erfolgreichen Umgang mit den Versicherungen zu beachten ist.
    Patienten, die Ihre HP-Rechnung ohne Abzüge von der Kasse erstattet bekommen, sind glückliche Patienten und kommen umso lieber wieder zu Ihnen in die Praxis.

    Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen: 3 Online-Abenden und einem Präsenz-Vormittag.

    Online-Abende am 10./11.07. + 18.07.2025

    Das Honorar

    • Grundsätzliche Überlegungen
    • Die Honorarvereinbarung / Behandlungsvertrag
    • Grundlagen der Honorarabrechnung
    Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker GebüH
    • Besprechung des GebüH mit richtiger Anwendung zu Diagnosen und Indikationen
    • Umgang mit Analog-Ziffern, Leistungen ausserhalb des GeBüH
    • Ziffernkombinationen: geeignete oder problematische Ziffernkombinationen
    Die Rechnung
    • Anforderungen an eine korrekte Rechnungsstellung mit Beispielen
    • Erstattung durch private Krankenversicherungen und Beihilfestellen
    • Konzepte zum wirtschaftlichen Umgang mit den GeBüH-Sätzen
      
    Präsenztag am 19.07.2025
    • Praxisbeispiele
    • Besprechung/Analyse gestellter Rechnungen (Hier wäre es ideal, wenn die Teilnehmer bereits Rechnungen gestellt haben und selbst Beispiele beibringen können.)
    • Optimierung eigener Rechnungen
    • Insider Tipps - Welche Konzepte gibt es, um trotz veralteter GebüH Sätze wirtschaftlich zu arbeiten
    Falls Sie am Präsenztag nicht teilnehmen können, ist es auch möglich, nur die Online-Teile zu buchen. Wählen Sie dann bitte bei der Kursbuchung "Teilnehmer bzw. ZfN-Schüler ohne Präsenztag" aus.





    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.01.2026 zur Verfügung.
    Termine:
    Do 10.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
    Fr 11.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
    Fr 18.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
    Sa 19.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
    Dauer:
    3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
    3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
    Kosten: 340,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Kursgebühr inkl. Praxistag
    Teilnehmer*innen:  € 340,-
    ZfN-Schüler*innen: € 325,-

    Kursgebühr ohne Praxistag
    Teilnehmer*innen:  € 255,-
    ZfN-Schüler*innen: € 244,-

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20008

    Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
    Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

    Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
    Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
    Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

    Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









    Hinweis:

    Zielgruppe:
    Absolventen der Ayurveda Ausbildung
    Termin:
    Sa 12.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Samstag
    1 Samstag
    Kosten: 200,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:






    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20136

    Sommerkräuter in den Berge kennenlernen, wandern und entspannen - auf zu einer Tagesauszeit ans Oberjoch

    Vom Oberjoch aus, einem der höchstgelegenen und schönsten Orte in Deutschland, machen wir uns im Sommer auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die dort auf den wunderschönen Bergwiesen wachsen.
    Da es in den Bergen bekanntlich auf und ab geht, kombinieren wir das Kräutersammeln gleich mit einer kleinen Bergwanderung.

    Unser Weg wird auch durch ein botanisch sehr interessantes Hochmoor führen und in eine wunderschöne Naturkneippanlage, die Sie gleich nutzen können, um Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun.

    Zum Abschluss finden wir uns gegen 16:00 Uhr im "Senn", einem traditionellen Gasthaus und Hotel am Oberjoch ein, wo Sie Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für die entdeckten Kräuter kennenlernen, und wir Produkte zusammen herstellen.
    Was genau, bleibt noch eine kleine Überraschung, und hängt naturgemäß vom Wetter und der Vegetation ab.
    Der offizielle Teil der Kräuterwanderung endet dort um ca. 17:00.

    Wenn Sie die Sommerkräutertour in ein entspannendes Wochenende umwandeln wollen, können Sie im Senn übernachten. Sie werden von Kräuterfrauen, die dort den Kochlöffel schwingen, außerhalb der Tour mit vielen Kräutern, Kräuterwissen und gesundem Essen versorgt (auch vegan), und können die hauseigene Sauna zur Entspannung nutzen, sowie alle Angebote der Hindelang Plus Card.
    Am Samstagabend können Sie im Senn zusätzlich ein Kräuter-Grill-Buffet genießen, und an dem dort stattfindenden Feuerschalen- und Räucherritualabend teilnehmen.
    Weitere Auskünfte dazu erhalten Sie über: Dr. Sandra Krauß-Mandel (info@dr-sandra-krauss.de, 0173 3807049), oder direkt im Hotel "Zum Senn" bei Anita Stark (Hotel Zum Senn, Salzgasse 2, D-87541 Bad Hindelang-Oberjoch, Tel. +49(0)8324-7715, willkommen@zumsenn.de).

    Startpunkt: 10:30 Uhr: Touristeninformation am Oberjoch.
    Ende ca. 17:00 Uhr im Hotel Senn (von dort aus sind es ca. 5 bis 10 Minuten zurück zur Bushaltestelle bzw. dem Parkplatz).
    Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig).
    Auch die Bushaltestelle ist ganz in der Nähe (Anreise mit dem Zug nach Sonthofen und Bus ans Oberjoch möglich).
    Anforderungen: es geht durchaus etwas Auf uns Ab auf der Tour, wir werden aber keine große Höhe zurücklegen, und keine Gipfel oder Almen besteigen.
    Feste und bequeme Schuhe, Kleidung für Regen und auch Kälte sollten Sie aber mitbringen und für tagsüber auch etwas zu Essen und Trinken. Wir kehren erst gegen Abend im Gasthaus Senn ein, wo Sie auch Verköstigung finden.









    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termin:
    Sa 12.07.2025 | 10:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    ca 4 Stunden
    ca 4 Stunden
    Kosten: 115,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 115,-
    ZfN-Schülerpreis: 105,00 €


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-S-20480

    Sie können den Teil "Hygiene" am 18.07.2025 nachmittags in Präsenz oder online absolvieren.
    Die Injektionstechniken am 25.07. + 01.08.2025 finden vor Ort in Präsenz in München statt.

    Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

    Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und beinahe unverzichtbar in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
    Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

    Unter behutsamer Anleitung der Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
    Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

    Inhalte:

    • Hygiene
    • Rechtliche Grundlagen
    • Materialkunde
    • Spritzenanamnese
    • Kontraindikationen
    • Spritzentablett vorbereiten
    • Injektion intrakutan
    • Injektion subkutan
    • Injektion intramuskulär
    • Injektion intravenös / Blutabnahme
    • Infusion legen
    Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Laura Strauß und Peter Schötz




    Zielgruppe:
    Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse, laufende oder abgeschlossene HP-Ausbildung
    Hinweis:
    Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
    Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.04.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "HP-S-20480_details"

    Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 25.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 25.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Fr 01.08.2025 | 09:30–12:45 Uhr
    Fr 01.08.2025 | 13:45–17:00 Uhr
    Dauer:
    2,5 Tage (Freitage)
    2,5 Tage (Freitage)
    Kosten: 380,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    TN anderer HP-Schulen € 380,-
    ZfN-Schüler*innen: € 350,-
    Kurswiederholer: € 250,-
    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-S-20478

    Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

    Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

    Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.



    Teilnahme-Voraussetzung:
    laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
    Zielgruppe:
    Prüfungskandidaten und Auffrischer
    Termine:
    Sa 26.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 27.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
    1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
    Kosten: 250,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Kursgebühr € 250,-
    ZfN-Schülerpreis: € 230,-
    Kurswiederholer: € 160,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20358

    Ein osteopathischer Ansatz für die Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) der Wirbelsäule

    Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.

    Der praktische Teil des Kurses beinhaltet Behandlungsansätze wie HVTs, Weichteiltechniken, Gelenksmobilisationen, rhythmischer myofaszialer Release und indirekte Techniken. Die HVTs und Mobilisationstechniken, die gezeigt werden, haben typischerweise einen minimalen Hebel als Behandlungsansatz und eignen sich somit für die Behandlung von akuten wie auch chronischen Dysfunktionen. Darüber hinaus werden häufig in der Praxis vorkommende Patientenkonditionen besprochen. Während das Hauptaugenmerk auf strukturellen osteopathischen Techniken liegt, werden auch viszerale und kraniale Ansätze abgedeckt, wenn es angebracht ist. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

    Anmerkung: Lumbo-sakraler Übergang und ISGs werden im Lumbal- und Beckenkurs 2026 behandelt

    Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

    Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.


    Zielgruppe:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:

    Termine:
    Fr 05.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 06.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    So 07.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 590,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 590,00 €
    ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
    VOD-Mitglieder: 550,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20139

    Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
    Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.
    Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.
    Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.
    Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
    Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

    Die Dozentin:
    Monika Friedl-Rinderle
    Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
    Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
    Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
    Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




    < <

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    HP/HPA, HP-Psych, Ärzte, Apotheker, med. Berufe und Interessierte
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termine:
    Sa 06.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 07.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Dauer:
    1 Präsenz-Wochenende
    1 Präsenz-Wochenende
    Kosten: 285,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 270,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-V-20454

    Die Kranio Sakrale Therapie ist eine aus der Osteopathie entwickelte Methode, die mit Hilfe
    sanfter Berührungen körperliche, energetische und emotionale Störungen auffindet und positiv
    beeinflusst, so dass der Körper mit seinen Selbstregulationskräften diese lösen kann.

    Diese wunderbare Heilmethode lässt sich auch gut mit anderen Therapieformen, sowohl aus dem Bereich Körperarbeit als auch aus
    dem Bereich Psychotherapie, kombinieren.
    Anhand von Fallbeispielen wird diese Methode dargestellt und deren Einsatzgebiete besprochen.

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 11.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    1 Abend
    Kosten: 18,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 18,-
    € 15,- ZfN-Schülerpreis
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19138

    Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

    Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

    Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • die 8 Brokatübungen
    • innere Qi Dynamik
    • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
    • die Meridiane klopfen
    • Einzelkorrektur

    Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
    "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr 12.09.2025 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 13.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    So 14.09.2025 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 365,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 365,-
    ZfN-Schüler:
    € 350,-

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-20306

    EMDR = Eye Movement Desensitization and Reprocessing = Desensiblisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen.
    EMDR wird seit Mitte der 90-er Jahre sehr erfolgreich in der Traumatherapie eingesetzt. Mittlerweile wird es auch in den Bereichen Coaching, Therapie und Beratung angewandt.
    Die klinische Psychologin, Dr. Francine Shapiro entwickelte die Methode in den USA. Heutzutage ist die Anwendung von EMDR nicht nur ausschließlich durch die Augenbewegungen sondern auch durch taktile oder auditive Stimulation möglich. Durch die Anwendung von EMDR ist es möglich, dass eingefrorene Belastungen verarbeitet werden können. In den Ausbildungsmodulen lernen Sie verschiedene Protokolle kennen sowie eine Menge von praktischen Ressourcen, die nicht nur für die Arbeit mit EMDR unablässlich sind.
    Ziel der Ausbildung ist es, die Technik des EMDR sicher anwenden  zu können.

    Lehrinhalte:

    1. WE:

    •     Definition EMDR
    •     Grundlagen von EMDR
    •     EMDR und die Neurophysiologie
    •     Indikationen und Kontraindikationen von EMDR
    •     Aufbau und Aktivierung innerer Ressourcen
    •     Einführung in den Ablauf einer EMDR-Sitzung
    •     Vorführung des Standardprotokolles sowie Üben des Standardprotokolles
    •     Einführung: Was versteht man unter einem Trauma
    •     üben, üben, üben
     2. WE:
    •     Angst
    •     Phobie
    •     Einzeltrauma
    •     Psychosomatik
    •     Trauer
    •     Üben der jeweiligen Protokolle
    •     Kennenlernen weiterer Ressourceübungen
    •     Kognitives Einweben
    •     Suggestionen
    •     Hypnotische Sprachmuster
    •     Üben, üben und üben
    3. WE:
    •     Beantworten aller Fachfragen
    •     Ressourcenübungen
    •     Weitere Standardprotokolle:
    •     Unerwünschte Verhaltensmuster
    •     Suchtverhalten
    •     Allergien
    •     Zahnarztprotokoll
    •     Einführung in die Klopfakupressur und die Affirmationen
    •     EMDR mit Kindern und Jugendlichen
    •     Supervision
    Selbsterfahrungsstunden sind zu empfehlen.

    Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Traumatherapie mit der Technik EMDR

     



    <

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    12
    Zielgruppe:
    Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich

    Termine:

    "PS-S-20306_details"

    Sa 13.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
    So 14.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
    Sa 11.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
    So 12.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
    Sa 08.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
    So 09.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
    Dauer:
    3 Wochenenden
    jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
    3 Wochenenden
    jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
    Kosten: 1140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 1.140,-
    ZfN-Schüler: € 1.080,-

    Ratenzahlung
    3x mtl. € 390,- (€ 1.170,- )
    Schülerpreis: 3x mtl. € 370,- (€ 1.110,- )

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-I-20489

    Touch For Health ist eine ganzheitliche Methode aus der angewandten Kinesiologie, um Unausgewogenheiten im Energiesystem des Menschen auszubalancieren und dadurch ein höheres Niveau an körperlichem, mentalem und emotionalem Wohlbefinden zu erlangen.

    In diesem kostenfreien Infoabend erfahren Sie mehr über die Inhalte dieser wirksamen kinesiologischen Behandlungsform. Mit praktischen Beispielen erläutert Ihnen Klaus Wienert das Arbeiten mit TFH und steht Ihnen für individuelle Fragen zu den Seminarinhalten zur Verfügung.





    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Mi 17.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Kosten-Info:
    kostenfrei
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20533

    In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

    Inhalte:

    • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
    • Was ist somatopsychisch
    • Aktivierung des Parasymphatikus
    • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
    • Übungen für den Vagusnerv
    • Mikropressur





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termin:
    Fr 19.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tage
    1 Tage
    Kosten: 140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    130,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-20237

    Weniger ist mehr. Durch Lärm, E-Mails, Licht, Fernsehen, unser Smartphone etc. sind wir dauerhaftem Stress ausgesetzt, weshalb die meisten Menschen im Alltag zu viel atmen.
    Diese Überatmung liefert uns zwar ausreichend Sauerstoff, dieser kann jedoch nicht optimal genutzt werden. Das Gleichgewicht zwischen den im Blut gelösten Gasen und dem Säure-Basen-Haushalt ist gestört.
    Eine Weile kann der Körper diesem Ungleichgewicht entgegensteuern, doch irgendwann ist unser Atemzentrum umtrainiert und das anhaltende ungünstige Atemmuster äußert sich in unterschiedlichen Gesundheitsbeschwerden wie Asthma, chronischer Müdigkeit, Angststörungen, Verdauungsproblemen, um nur ein paar zu nennen.

    Kursziel:
    Alle Teilnehmer lernen durch zahlreiche Selbsterfahrungseinheiten das erforderliche Wissen, um die Buteyko-Atemtherapie für sich selbst anzuwenden.
    Die Übungen werden bei manchen Beschwerden oft unmittelbar Erleichterung verschaffen können.
    Eine regelmäßige Praxis kann der Entwicklung von Hyperventilationssymptomen vorbeugen.

    Kursinhalte:

    Tag 1:

    • Einführung in die Buteyko-Methode
    • Kontraindikationen
    • Kontrollpause messen
    • Atembeobachtung
    • Bedeutung der Nasenatmung
    • Probleme der Mundatmung
    • Nase-frei-Übung
    • Chronische Hyperventilation und deren Ursachen
    • Symptome und Folgen
    • Weniger Atmen
    • Kohärentes Atmen

    Tag 2:

    • Zwerchfelltraining bei vermindertem Atemvolumen
    • Übungen zur Zwerchfellatmung
    • Luftwunschatmung
    • Atmung mit reduziertem Volumen
    • Pulsmessung und ihre Bedeutung
    • Lachen, Gähnen, Husten
    • Übungsset zur Atempause
    • Atemverminderung
    • Buteyko und Schulmedizin
    • Umgang mit Medikamenten

    Tag 3:

    • Alltagstauglichkeit der Methode
    • Analyse Schlafverhalten
    • Übungen in Bewegung (Gehen, Treppensteigen)
    • Asthma bronchiale
    • Bluthochdruckpatienten
    • COPD
    • Notfalltipps
    Tag 4:
    • Buteyko Atmung und Leistungssport
    • Verlängerte Pause, Maximalpause
    • Körperliche Anpassungsreaktionen
    • Sprechen und richtig Atmen
    • Emotionales Gespräch mit Nasenatmung
    Weil Sie leben wie Sie atmen, und weil Sie atmen wie Sie leben.
    -Brigitte Ruff

    Jeder Teilnehmer erhält ein Skript, diverse Übungsfolgen, Vorlagen für Übungsprotokolle.
    Alle Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, eine tägliche Übungspraxis aufzubauen (mindestens 20 Minuten), denn nur so kann eine langfristige Veränderung von dysfunktionalen Atemmustern erreicht werden.
    Der Wochenendkurs am ZfN geht über einen reinen Anwenderkurs hinaus, denn er liefert bereits Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe. Im Anschluss an den Atemkurs darf man sich allerdings nicht Buteyko-Lehrer*in nennen. Hierzu muss man eine entsprechende Ausbildung absolviert haben und ein Zertifikat erhalten haben. Dieser Atemkurs am ZfN wird als Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Buteykolehrer*in in der Schweiz anerkannt.






    Zielgruppe:
    Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Termine:
    Fr 19.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 20.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Fr 10.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
    4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 550,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 550,00
    Schülerpreis: € 520,00




    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20350

    Die Dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp® wurde Anfang der 90-er Jahre entwickelt. Im Mittelpunkt der Therapie steht die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die sehr schonende Behandlung der Wirbelsäule über die naheliegende Muskulatur und die Atlasbehandlung. Die DWP® ist ein abgeschlossenes, ganzheitliches manuelles Therapieverfahren in dem der ganze Mensch wahrgenommen wird.
    Über die Behandlung von segmentalen Verknüpfungen lassen sich Zugänge zu inneren Organen und Organsystemen herstellen.
    In einer Behandlungseinheit gehen Befundung und Behandlung fließend ineinander über, so dass  mit kurzem Zeitaufwand  eine umfassende Regulation in Gang gebracht werden kann.

    Kursinhalte:
    In diesem Seminar werden die Grundlagen der Arbeit mit der Dynamischen Wirbelsäulentherapie nach Popp® vermittelt. Die anatomischen Strukturen, die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die Beschreibung von Funktionsketten und den Indikationen und Kontraindikationen bilden neben der praktischen Arbeit Schwerpunkte in diesem Seminar. Für alle Behandlungsschritte werden Übungen zur Selbsthilfe integriert. 

    • Beinlängendifferenzen
    • Vertikale Beckenschiefstände                                                  
    • ISG Blockaden
    • Kreuzbeintorsionen
    • Vorschreit- und Rückschreitstellung
    • Stabilisation der Symphyse
    • Korrektur der Wirbelsäule
    • Occiputeinstellung
    • Muskuläre Regulierung des Kiefergelenks
    • 1. Rippe
    • Clavicula
    • Fibulaköpchen
    • Übungen zur Selbstbehandlung
    Sie können nach diesem überwiegend praktischen Seminar alle erlernten Techniken sofort in Ihrer Praxis umsetzen.




    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Termine:
    Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    1 Wochenende
    Kosten: 300,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    290,00 €

    Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und der Aufbaukurses
    550,-€ ZfN-Schülerpreis 530,-€ (Ersparnis von 50,-€)
    Ratenzahlung:
    2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 265,-€
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-20224

    Kunsttherapie wirkt!
    - Ein Wochenende lang die heilsame Kraft der Kunsttherapie kennenlernen -

    The opposite of depression is expression because what comes out of our
    body doesn`t make us ill, what stays in there does -

    Dr. Edith Eger. University of Houston + University of Texas at AusIn

    Viele von uns haben seit ihrer Kindheit und Schulzeit wenig oder gar keinen
    Umgang mehr mit Farben, mit kreativem Tun mit den Händen und mit
    den daraus entstehenden Möglichkeiten. Wie beruhigend und befreiend ist
    es, sich ohne Perfektonsansprüche und hohe Erwartungen mit Farben und
    Material zu beschäfigen! Es beleuchtet und klärt innere Prozesse, es erdet
    und es schafft, neben der Sprache, eine weitere, zusätzliche Ausdrucksform.

    An zwei aufeinander folgenden Tagen lernen die TN:innen exemplarisch
    Methoden aus dem reichen Angebot der Kunsttherapie kennen. Hier geht
    es weniger um Kunst als darum, sich einzulassen auf spielerische Ideen
    mit kreativen Mitteln. Die TN:innen lernen Methoden und Kurzinterventionen
    für Beruf, Alltag und die therapeutische Praxis kennen.

    Bitte eine Schürze o.ä. mitbringen, alles weitere Material wird gestellt.




    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Termine:
    Sa 20.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 21.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Dauer:
    1 WE Sa/So
    09:30-17:30 Uhr
    1 WE Sa/So
    09:30-17:30 Uhr
    Kosten: 360,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 360,-
    Schülerpreis: € 340,-


    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-20398

    Du warst vom Lehrgang "Psycho-Kinesiologie" begeistert und bist weiterhin Feuer und Flamme für den Armmuskeltest? Würdest dich gerne aus deiner Komfortzone bewegen und dich in einer Patienten-Therapeuten-Situation ausprobieren?  Gleichzeitig zu wissen, eine helfende Hand ist direkt zur Stelle falls es mal "hängt", tut gut?

    Dann ist dieser Tag genau das Richtig für dich!

    Am Vormittag kannst du an deiner mitgebrachten "Testperson" üben, sicherer werden und neue Erfahrungen sammeln.
    Der Nachmittag wird zur Supervision, Beantwortung offener Fragen und gegebenenfalls für eine Gruppentestung der Teilnehmer genutzt.

    Ablauf:
    Bis 09:30 Eintreffen aller Teilnehmer & Testpersonen bis 12:00 Testungen
    12:00 - 13:00 Mittagspause
    13:00 - 16:30 Supervision etc. für die Teilnehmer ohne Testpersonen

    Voraussetzung:
    Abgeschlossene PK Ausbildung am ZfN

    Du findest keine Testperson?
    Melde dich gerne am ZfN. Vielleicht findet sich per Aushang "ein Freiwilliger".










    Zielgruppe:
    TN des Grundkurses
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Psychokinesiologie Grundkurs bei Fr. Ernst
    Termin:
    Sa 20.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
    Dauer:
    1x Sa 09:30-16:30 Uhr
    1x Sa 09:30-16:30 Uhr
    Kosten: 150,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-20176

    Shiatsu ist eine ganzheitliche Therapieform aus Japan, bei der es darum geht, die Selbstheilungskräfte anzuregen und dadurch die Gesundheit zu stärken  beim Auftreten bestimmter Krankheitsbilder, aber auch präventiv. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu: "Fingerdruck". Allerdings setzen die Behandelnden bei dieser Massagetechnik nicht nur Finger und Daumen ein, sondern auch Handballen, Ellenbogen und Knie. Ziel ist es, Blockaden zu lösen und die als "Qi" bezeichnete Lebensenergie wieder ins Fließen zu bringen.

    Shiatsu ist tief in der chinesischen Medizin verwurzelt. Vor rund 100 Jahren wurden erste Shiatsu-Formen in Japan entwickelt, seit gut 40 Jahren hat sich die Methode auch im Westen etabliert.

    Ausbildung Shiatsu-Therapie
    Die Ausbildung vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Sie werden mit den Grundlagen der Chinesischen Medizin vertraut gemacht, mit der Fünf-Elemente-Theorie und mit der Meridianlehre, bei der es um die Energiebahnen geht, auf denen das Qi durch den Körper transportiert wird.
    Im Zentrum der Ausbildung stehen praktische Shiatsu-Sessions, bei denen wir die verschiedenen Grundbehandlungen Rücken-, Bauch und Seitenlage einüben und vertiefen.
    Sie erfahren zudem, wie Sie ein funktionierendes Diagnose- und Behandlungskonzept erstellen und worauf Sie bei der Behandlung achten müssen  angefangen vom Auffinden der Akupressurpunkte bis hin zur Nachbesprechung.

    Shiatsu wird am bekleideten Körper auf einer Matte am Boden ausgeübt. Mit gezieltem, einfühlsamem Druck wird der Energiefluss in den Meridianen angeregt und ausgeglichen. Ergänzt wird die Behandlung durch Atem- und Bewegungs-Übungen sowie durch Empfehlungen zu Lebensführung und Ernährung.
    Das Hauptaugenmerk beim Shiatsu liegt darauf, Raum für Gesundheit zu schaffen  denn Krankheitssymptome manifestieren sich überall dort, wo die Lebensenergie nicht frei und harmonisch fließen kann.
    Zu den Symptomen, die mit Hilfe einer Shiatsu-Therapie behandelt werden können, zählen unter anderem: Kopf- Nacken- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Stress-Symptome, Panikattacken oder auch Beschwerden, die mit den Wechseljahren und zunehmendem Alter auftreten.

    Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen: Grundkurs und Therapieausbildung.

    Grundausbildung: 4 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Termine siehe unten)

    Erste Entspannungsbehandlungen für Freunde, Familie und Praxis

    • Was ist Shiatsu und woher kommt es
    • Grundprinzipien des Shiatsu
    • Die Kraft der (absichtslosen) Berührung
    • Eigene Haltung  zentrierte Behandlung
    • Lagerung der Klient*innen
    • Einführung in die Chinesische Medizin, Meridian-Lehre und 5 Elemente-Theorie
    • Indikationen und Kontraindikationen
    • Erste wichtige Akupressurpunkte
    • Eigene Körpererfahrung durch Shiatsu und Atem- Dehnübungen
    Aufbau-/Therapieausbildung: 8 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (ab Frühjahr 2026)

    Vertiefung des Erlernten aus dem Grundkurs mit therapeutischem Schwerpunkt:
    • 5 Wandlungsphasen
    • Meridian-Lehre und für Shiatsu wichtige Akupressurpunkte
    • Verbindungskonzepte auf 3 Ebenen: Himmel-Mensch-Erde
    • Verschiedene Diagnoseformen: Hara-, Zungen- und Puls-Diagnose
    • Organuhr
    • Moxibustion
    • Gua Sha
    • Atem- und Dehnübungen
    • Aufbau einer Behandlung und Therapieplan
    • Verbindungen und Unterschiede zur Humanmedizin
    • Praxisthemen: Klientenkartei, Behandlungsbögen, Abrechnung
    • Lagerungshilfen  Behandlungsmatten/Liegen  weiterer Bedarf

    Schwerpunkte, die im Shiatsu gesetzt werden können:
    • Entspannungsbehandlungen  der Weg zur Tiefenentspannung
    • Bewegungsapparat
    • Begleitende Therapie bei schweren Erkrankungen, z.B. Krebs
    • Begleitung in Entwicklungsprozessen und Lebenssituationen  insbesondere in den so genannten Wandlungsphasen
    • Ergänzende Therapien für ein weitreichendes Behandlungskonzept
    • Chancen und Grenzen von Shiatsu
    • Shiatsu-Behandlungen mit Supervision

    Abschlussprüfung / Abschlussarbeit Zertifikat



    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten, keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich
    Hinweis:

    Termine:

    "CM-L-20176_details"

    Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Sa 11.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Sa 08.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 09.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Sa 29.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    4 Präsenzwochenenden Sa/So
    4 Präsenzwochenenden Sa/So
    Kosten: 760,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamt: 760,- €
    ZfN-Schüler*innen: 730,00 €

    Ratenzahlung möglich:
    4x mtl. 191,00 € (764,- €)
    ZfN-Schüler*innen:
    4x mtl. 186,50 € (734,- €)

    Frühbucherrabatt bis zum 31.07.2025 in Höhe von 50,- Euro.





    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-S-20482

    Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 25.09.2025 abends online und die Injektionstechniken am 27./28.09.2025 vor Ort in München.

    Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

    Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
    Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

    Unter Anleitung des Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
    Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

    Inhalte:

    • Hygiene
    • Rechtliche Grundlagen
    • Materialkunde
    • Spritzenanamnese
    • Kontraindikationen
    • Spritzentablett vorbereiten
    • Injektion intrakutan
    • Injektion subkutan
    • Injektion intramuskulär
    • Injektion intravenös / Blutabnahme
    • Infusion legen
    Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Janosch Noppeney












    Zielgruppe:
    Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse
    Hinweis:
    Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
    Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.06.2026 zur Verfügung.
    Termine:
    Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
    1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
    Kosten: 380,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    TN anderer HP-Schulen € 380,-
    ZfN-Schüler*innen: € 350,-
    Kurswiederholer: € 250,-
    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20340

    Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers

    • Grundlagen der humanistischen Psychologie
    • Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
    • Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
    • Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
    • Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
    • Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
    • Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
    • Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen

    Zielgruppe

    • Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im  weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
    • Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen  Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management-  und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
    Voraussetzung
    Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und  Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen  Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
    Während unserer  Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen,  und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage  versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden  Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu  erleben.



    <

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten

    Termine:

    "PS-L-20340_details"

    Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 15.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Mi 20.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Mi 10.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Mi 17.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 20.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 21.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Dauer:
    12 Monate
    33x Do + 3x Mi
    jew. 18-21:15 Uhr
    3 WE 09:00-17:00 Uhr
    12 Monate
    33x Do + 3x Mi
    jew. 18-21:15 Uhr
    3 WE 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 2900,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 2.900,-
    Schülerpreis: € 2.700,-

    Ratenzahlung:
    12x mtl. € 250,- (gesamt € 3.000,-)
    Schülerpreis: 12x mtl. € 234,- (gesamt € 2.808,-)

    Frühbucherrabatt € 200,- bis 30.06.2025!
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-19932


    Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

    Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
    Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

    Focusing nach Eugene T. Gendlin

    Das Unbewusste ist der Körper  Eugene T. Gendlin

    Focusing wurde von dem amerikanischen Psychotherapeuten Eugene T.Gendlin (*1926 +2017), Schüler von Carl Rogers, entwickelt und gehört zu den achtsamkeitsorientierten Verfahren unter Einbeziehung des Körpererlebens.
    Beim Focusing (focus = Brennpunkt, to focus - sich sammeln) geht es darum, die Aufmerksamkeit in den Körper zu lenken, sich der eigenen inneren Plätze bewusst zu sein und die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen.
    Focusing ist ein sanfter Weg, die Weisheit des Körpers zu erfahren.
    Durch Focusing können wir in Therapie und im Alltag als Selbsthilfe unseren Empfindungen auf die Spur kommen: Was fühle, spüre und empfinde ich jetzt, in diesem Moment?
    In der Konzentration auf das innere Erleben, auf die Stimme des Körpers, im Focusing Felt Sense genannt, werden Empfindungen spürbar, die uns den Weg zur Lösung von Konflikten weisen wollen. Ihre spürbare Bedeutung für den Umgang mit uns selbst und anderen erkennen und sich von ihrer Botschaft leiten lassen, führt zu einem freien und kraftvollem Sein.
    Focusing beginnt dort, wo wir die Dinge nicht klar benennen können. Wo etwas Diffuses, Unklares körperlich spürbar ist, ohne zu wissen, was genau das ist, nur dass es mit irgendwas im Leben zu tun hat.
    Focusing ermöglicht den konstruktiven Umgang mit Problem-, Konflikt- und Entscheidungssituationen und unterstützt eine behutsame Auseinandersetzung mit körperlichen Beschwerden.
    Focusing fördert das eigene Körpererleben, hat entspannende Wirkung und erhöht die Kreativität und Ausdruckskraft.  

    Stellen Sie sich vor, sie könnten in sich Klarheit, Sicherheit und inneren Freiraum finden - mit all dem, was belastend wirkt - und wieder frei Durchatmen. Wenn sich das gut anfühlt, dann lernen Sie Focusing.

    Das Angebot richtet sich an Menschen, die Focusing erlernen möchten zur persönlichen Entfaltung. Im beruflichen Kontext ist Focusing geeignet zur eigenen Stärkung oder Selbstfürsorge und als ergänzende, körperorientierte Methode in Beratung, Coaching, Supervision und für die Begleitung in pädagogischen und Heilberufen.

    Basiskurs: Focusing zur Selbsterfahrung

    In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen und Methoden des Focusing kennen.                                      
    Im Rahmen der Selbsterfahrung liegt der Schwerpunkt auf dem Vertrautwerden mit eigenen focusing - spezifischen Körperprozessen - Focusing erleben, den Felt Sense spüren, Freiraum schaffen, eigene Themen mit Focusing klären.                               
    Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess, wie Listening (absolutes Zuhören) und Guiding (wertschätzendes Geleiten) werden in vielen praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt.

    Lehrgangsziel:
    Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, Personen, die Focusing kennen, sicher zu begleiten.

    Dieses Basis-Training ist Grundlage für weitere Focusing-Weiterbildungen, wie zum Beispiel Focusing-Begleiter:in und entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung (DFG) wird ausgestellt.

    Umfang:

    • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
    • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
    • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
    • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
    • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung
    Empfehlung:
    5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

    Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

    Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

    Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

    Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











    <

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich

    Termine:

    "PS-L-19932_details"

    Fr 26.09.2025 | 14:00–20:00 Uhr
    Sa 27.09.2025 | 09:30–18:30 Uhr
    Fr 17.10.2025 | 14:00–20:00 Uhr
    Sa 18.10.2025 | 09:30–18:30 Uhr
    Fr 14.11.2025 | 14:00–20:00 Uhr
    Sa 15.11.2025 | 09:30–18:30 Uhr
    Fr 05.12.2025 | 14:00–20:00 Uhr
    Sa 06.12.2025 | 09:30–18:30 Uhr
    Dauer:
    4 Monate
    4x 1,5 Tage
    Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
    4 Monate
    4x 1,5 Tage
    Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
    Kosten: 1200,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 1.200,-
    Schülerpreis: € 1.100,-

    Ratenzahlung:
    2x € 600,00
    Schülerpreis: 2x € 550,-

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-19861


    Methode zur schonenden Behandlung komplex traumatisierter Klienten


    Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

    m Praxisalltag begegnen uns Klienten, bei denen wir  manchmal zufällig auf teils schwere Traumatisierungen aus der Kindheit stoßen. Um in diesen Fällen souverän reagieren und Hilfe bieten zu können, vermittelt dieses Seminar in Theorie und Praxis, wie sich selbst komplexe Traumata nach angemessener Stabilisierungsphase auf vergleichsweise sanfte Art bearbeiten lassen. Anstelle von Expositionsmethoden, die oft die Gefahr einer Retraumatisierung bergen, nutzen wir die Dissoziationsfähigkeit des früh traumatisierten Klienten, um betroffene Trauma- bzw. Kindanteile in Sicherheit zu bringen.

    Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen mit dem Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), muss das Trauma beim IKR nicht noch einmal durchlebt oder beobachtet werden. Insbesondere bei sexuellem Missbrauch oder körperlicher und emotionaler Misshandlung fragen Klienten manchmal angstvoll, ob sie das Schreckliche noch einmal durchleben müssen, um es verarbeiten zu können. Traumaintegration kann jedoch auch auf schonende Weise stattfinden.

    Mittels Imagination arbeiten wir über bewusst und unbewusst ablaufende Prozesse sowohl mit dem Erwachsenen als auch mit den jeweiligen Kindanteilen. Separat voneinander erschaffen wir für den Erwachsenen und für die Kindanteile jeweils einen Ort der Sicherheit. Imaginierte ideale Helfer führen anschließend gut vorbereitete Rettungsaktionen durch, so dass die Kinder in Sicherheit kommen und ideal versorgt werden. Stabilisierende Techniken aus der Ego State-Therapie runden unsere Arbeit ab.

    Diese sanft-effiziente Methode ermöglicht es, durch Trauma abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren. In der Folge fallen mit dem jeweiligen Anteil verbundene PTBS-Symptome weg; Dissoziation kann sich lösen, man fühlt sich endlich wieder "ganz".








     





    Zielgruppe:
    Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich

    Termine:

    "PS-L-19861_details"

    Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    3 Wochenenden
    jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
    3 Wochenenden
    jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
    Kosten: 1050,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    bei Gesamtzahlung:
    € 1.050,-
    Schülerpreis:
    € 1.000,-
      
    bei Ratenzahlung:
    3x mtl. € 355,- (gesamt € 1.065,-)
    Schülerpreis:
    3x mtl. € 338,- (gesamt € 1.014,-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20132

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Grundlagen der Psychologie
    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
    • Grundlagen der Traumatherapie
    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
    • Grundlagen der klinischen Hypnose
    • Grundlagen der Sexualtherapie
    • Einblicke in die klinische Hypnose
    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Psychopharmaka/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching









     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-A-20132_details"

    Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Dauer:
    4-5 Monate
    18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    4-5 Monate
    18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    Kosten: 3930,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 3.930,-
    Schülerspreis: € 3.800,-

    Ratenzahlung:
    7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
    Schülerpreis:
    7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

    Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20283

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Grundlagen der Psychologie
    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
    • Grundlagen der Traumatherapie
    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
    • Grundlagen der klinischen Hypnose
    • Grundlagen der Sexualtherapie
    • Einblicke in die klinische Hypnose
    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

     Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching
    • Persönlichkeitstest






     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-A-20283_details"

    Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    1,5 Jahre
    52x Mo hybrid
    09:00-12:30 Uhr
    5 WE hybrid
    Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    1,5 Jahre
    52x Mo hybrid
    09:00-12:30 Uhr
    5 WE hybrid
    Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 3930,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    € 3.930,-
    Schülerpreis:
    € 3.800,-
      
    Teilzahlung
    € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
    Schülerpreis:
    € 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

    Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20150

    Lernen Sie über die 14 Meridiane eine Grundbalance für Ihren Körper und Geist herzustellen. Die Zielbalance aktiviert Energie zur Erfüllung Ihrer persönlichen Anliegen.

    • Einführung in den Muskeltest nach TFH
    • 14 Grundmuskeltests und 14 Meridiane
    • Stärken d. Muskeln ü. neurolymphatische, neurovaskuläre Punkte, Meridiane u. Ansatz-Ursprung-Technik
    • Augen- und Ohren-Energie/Integrationsübungen
    • Stressabbau, Nahrungsmitteltests, einf. Schmerzhilfe
    • Balance persönlicher Ziele
    • Erlernen u. Ausführen e. kompletten Sitzungsablaufs

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Termine:
    Mi 08.10.2025 | 13:00–21:30 Uhr
    Do 09.10.2025 | 13:00–21:30 Uhr
    Dauer:
    2 Tage
    2 Tage
    Kosten: 280,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 270,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20180

    Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
    Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
    Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      16
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
      Termine:
      Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      So 12.10.2025 | 09:30–16:00 Uhr
      Dauer:
      1 Wochenende
      1 Wochenende
      Kosten: 255,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 245,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20049

      Teil II: Die 26 Sicherheits-Energieschlösser

      In diesem 2. Teil unserer Jin Shin Jyutsu Seminarreihe erlernen Sie die Lage und Bedeutung der einzelnen Sicherheits-Energieschlösser, sowie viele Zusammenhänge auf körperlicher, geistiger und seelischer
      Ebene und fühlen ihre Wirkungsweise. Es ist kein Zufall, sondern immer ein liebevoller Hinweis, wenn bestimmte Körperregionen auf sich aufmerksam machen.
      Sie bekommen viele Antworten über das warum und woher.








      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine
      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      14
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Sa 11.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
      So 12.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
      Dauer:
      1 Präsenz-Wochenende
      1 Präsenz-Wochenende
      Kosten: 270,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: € 255,-
      zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

      Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
      760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
      ZfN-Schüler: € 715,- Euro
      zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      MT-S-20528

      In diesem 6-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

      Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

      Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

      Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

      Seminarinhalte:

      • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
      • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
      • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
      • Behandlung von ISG-Blockaden
      • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
      • Abrechnung nach GebüH

       

       



      Zielgruppe:
      HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine

      Termine:

      "MT-S-20528_details"

      Di 14.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Di 21.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Di 28.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Di 11.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Di 18.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Di 25.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Dauer:
      6 Abende
      6 Abende
      Kosten: 330,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      für ZFN-Schüler: € 315,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-20162


      Dauer
      4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
      in den bayerischen Schulferien frei
      insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
      • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      Weitere Vorteile:
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:
      1. Semester:
      • Terminologie
      • Zelle / Genetik
      • Bewegungsapparat
      • Herz- / Kreislaufsystem
      • Atmungsapparat
      • Blut / Lymphe / Immunsystem
      • Verdauungsapparat
      • Niere / Urogenitalsystem
      • Nervensystem
      • Hormonsystem
      • Sinnesorgane
      • Ernährung und Biochemie
      • Einführung Anamnese/Untersuchung
      • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
      2. - 3. Semester:
      Klinische Fächer
      • Orthopädie
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Gastroenterologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
      • Dermatologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
      • Anamnese und Befunderhebung
      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
      • Hygiene und Injektionstechniken
      4. Semester Prüfungsvorbereitung
      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
      • Intensivkurs schriftlich
      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
      • Spezielle Laborkunde
      • schriftliche Generalprobe
      • Mündliches Prüfungstraining



      Teilnahme-Voraussetzung:
      keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
      Termin:
      Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Dauer:
      4 Semester
      14.10.2025 - 31.10.2027
      Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
      (außer bayerische Schulferien)
      4 Semester
      14.10.2025 - 31.10.2027
      Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
      (außer bayerische Schulferien)
      Kosten: 7140,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung
      € 7.140,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 7.000,-
      Zahlung pro Semester
      4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
      Ratenzahlung
      24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-19203

      Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
      In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
      Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

      Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
      Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
      Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

      Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

      Ausbildungsinhalte:

      1. Wochenende: Start und Überblick

      • Was ist eigentlich systemische Therapie?
      • Was ist lösungsorientiert?
        • Einblick in das ganze Jahresprogramm
        • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
      • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
        • Hinschauen und genau hinhören lernen
      2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen
      • Historisches mit Kurzreferaten
      • Was ist ein System?
      • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
      • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
      • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
      • Refraiming
      • Auftragsklärung
      • Aufbau einer Therapiestunde
      • Arbeitsgruppenbildung
      3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
        
      4. Wochenende: die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeuten
      • Was zeichnet gute Therapeuten aus?
      • professionelles Handeln, Ethik und Recht
      • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
      • Die therapeutische Beziehung - die Macht des Therapeuten
      • Hinschauen-Zuhören-Fragen
      • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
      • Der liebevolle Blick
      • Fallen für Therapeuten
      • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
      • Mangelnde Selbstfürsorge
        5. Wochenende: hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie
        • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
        • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
        • Inneres Team
        • Aufzug der Gefühle
        6. Wochenende: Ressourcen - Arbeit
        • Lösungsorientiert statt problemorientiert
        • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
        • Timeline
        • Humor und Lachen als Ressource
          7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

          8. Wochenende: Familienrekonstruktion
          • Stammbaum- Arbeit
          • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
          • Chronische Krankheit in der Familie
          • Kriegskinder - Kriegsenkel
          • Geheimnisse
          • Transgenerationale Weitergabe
          • Sucht
          • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie
          9. Wochenende: Körperarbeit - Breathwork
          • Psychosomatik
          • Embodiment
          • Atmen
          10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger
          • Grundlagen der systemischen Paartherapie
          • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
          • Das innere Kind in Beziehungen
          • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
          • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
          • Trennung und Scheidung
          • Patchwork-Familien
          12. Wochenende: Einblick in die psychiatrische Diagnostik und Psychoedukation, Embodiment Teil 2

          13. und 14. Wochenende:
          • Fallbeispiele
          • Üben üben üben und Abschluss

            Ausbildungsziel:

            Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

            Dozententeam:

            • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
            • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
            • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
            • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
            • Andrea Renner (Heilpraktikerin für Psychotherapie)
            • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)








            <

            Hinweis:

            Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-A-19203_details"

            Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Jahr
            14x Fr/Sa/So
            Fr 18:00-21:15 Uhr
            Sa/So 09:30-17:00 Uhr
            1 Jahr
            14x Fr/Sa/So
            Fr 18:00-21:15 Uhr
            Sa/So 09:30-17:00 Uhr
            Kosten: 4000,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 4.000,-
            Schülerpreis:
            € 3.800,-

            Teilzahlung
            € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
            Schülerpreis:
             € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

            Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-19711

            • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
            • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
            • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
            • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
            • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
            • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            20
            Zielgruppe:
            HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, andere nach Rücksprache
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Kranio Teil 2
            Termine:
            Fr 17.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 18.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            3 Tage
            Kosten: 330,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 300,00 €
            Wiederholer: 265,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-19973

            RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

            Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
            Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
            Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

            In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

            Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

            Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Termin:
            Sa 18.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            1 Tag
            Kosten: 190,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 175,00 €

            inkl. RESET-Skripte
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20406

            An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
            Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.

            Das zweitägige Seminar umfasst:
            Samstag und Sonntag jeweils:
            Vormittag:

            • Üben von Anamnesegesprächen
            • Doshabestimmung
            • Diagnostik am konkreten Beispiel (Übungspartner)
            Nachmittag:
            • Abhyanga
            • Wiederholung und Üben mit Spezifizierung nach Doshatyp (Übungspartner vom Vormittag)

            Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie Kenntnisse über Grundlagen der Ayurvedamassage und Diagnostik in der Doshabestimmung.
            Falls Sie Ihre Ausbildung nicht am ZfN gemacht haben, können Sie ein Vorgespräch mit unserer Dozentin führen und die mögliche Teilnahme besprechen.


             

             

             







            Teilnahme-Voraussetzung:
            Absolventen der Online-Ausbildung o.ä. Kenntnisstand
            Hinweis:

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            20
            Termine:
            Sa 18.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Präsenzwochenende
            1 Präsenzwochenende
            Kosten: 215,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            215,- €
            ZfN-Schüler*innen: € 195,- €







            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-19092

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
            Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

            In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

            • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
            • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
            • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
            • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
            • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

            Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
            Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
            Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-19710

            Kursinhalte

            • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
            • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
            • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
              - Mobilisierungstechniken z.B.:
              - Os temporale u. sphenoidale
              - Kiefergelenk
              - Wirbelsäule
              - Os sacrum und Iliosakralgelenke
            <

            Zielgruppe:
            HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

            Termine:

            "MT-S-19710_details"

            Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            6 Tage
            6 Tage
            Kosten: 660,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 600,00 €
            Wiederholer: 565,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20360

            Sexualität ist ein faszinierender komplexer Lebensbereich und ein grundlegend wichtiges Thema in Partnerschaft und taucht deshalb häufig in (Paar)-Beratung auf. Trotz oder auch wegen der medialen Präsenz von Sexualität häufen sich die sexuellen Probleme bei Einzelpersonen und in Partnerschaften.
            Umso wichtiger ist es, im beraterischen Kontext über eine sprachliche Sicherheit im Umgang mit diesem brisanten Thema zu verfügen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu sein.
            Dieses Seminar bietet einen Einstieg durch Wissensvermittlung, praktische Gesprächsübungen, wirkungsvolle Methoden für Klientinnen / Klienten und persönliche Reflexionsmöglichkeit.

            Kursinhalt:

            Basiswissen Sexualität:

            • Die Komplexität von multifaktoriellen Einflüssen, Ursachen von Störungen von Sexualität: biologisch, medizinisch, sozial/religiös, familiär, habituell, sexologisch, partnerschaftlich, sexuelle Identität
            Sexualanamnese:
            • angemessene, sichere Gesprächsführung im Einzelgespräch, verschiedene Tools zur Verständnis- und Kompetenzerweiterung
            Aspekt der Selbstreflexion und Wahrnehmung eigener Grenzen
            Grenzen der Therapie/Beratung

            Dieses spezielle Angebot richtet sich an alle Berufsgruppen, wie Therapeuten/innen, Psychologische Berater/innen, Coaches, Sozialpädagogen/innen, Ärzte/Ärztinnen u.v.m., die mehr über die Komplexität der menschlichen Sexualität wissen wollen.
            Eine gewisse Aufgeschlossenheit zum Themenbereich setzen wir voraus.
             







            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Termine:
            Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            2x Fr/Sa
            10:00 - 18:00 Uhr
            2x Fr/Sa
            10:00 - 18:00 Uhr
            Kosten: 550,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 550,-
            Schülerpreis: € 525,-

            Ratenzahlung möglich:
            2x mtl. € 225,-
            Schülerpreis: 2x mtl. € 212,50
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20217

            Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA) wurde in den 60iger Jahren von Dr. Xinshu Zhang am Shanghai Hospital entwickelt, ist also eine vergleichsweise neue Art der Akupunktur, die zwischenzeitlich in China in der klinischen Praxis weit verbreitet ist und dort als Bereicherung zur TCM-Akupunktur angesehen wird.
            Besonders in den Bereichen Bewegungsapparat und Schmerzen lassen sich oft beeindruckende sofortige Erfolge erzielen. Ihr Anwendungsspektrum ist aber bei weitem nicht darauf begrenzt. Auch z. B. Bluthochdruck, Urtikaria, Schwindel, Übelkeit, Tonsillitis usw. sind Anwendungsgebiete der WAA.
            WAA ist in der Anwendung leicht und schnell zu erlernen und dazu noch in der Diagnostik verblüffend einfach. Sie werden diese Technik bereits am nächsten Tag in Ihrer Praxis einsetzen können. Auch weil sie nahezu schmerzlos ist, wird sie von den Patienten sehr gut angenommen. Die Nadelung ist technisch anspruchslos und wir stechen bei der WAA nur in gefahrlose distale Punkte. Auffallend wenige Nadeln sind pro Behandlung nötig - oft reicht sogar schon eine einzige Nadel völlig aus. WAA lässt sich eigenständig einsetzen, aber auch sehr gut mit jeder anderen Akupunktur- und Therapieform höchst effizient kombinieren.
            Mit der WAA haben Sie eine einfache, sichere, schnelle, praktische und effiziente Therapiemöglichkeit in Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten, die sich sehr wahrscheinlich rasch zu einem Grundbaustein Ihrer Praxis etablieren wird.



            Zielgruppe:
            nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler andere nur nach Rücksprache
            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            18
            Teilnahme-Voraussetzung:
            TCM-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt
            Termine:
            Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende
            1 Wochenende
            Kosten: 300,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 280,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-19667

            Mit dieser TCM Ernährungslehreausbildung nach den 5 Elementen steigen Sie tief in die TCM-Diätetik ein. Sie erhalten das Handwerkszeug Ihre TCM-Therapie mit der passenden Ernährung zu unterstützen und können Ihre Patienten anhand von Empfehlungen und Ernährungsplänen beraten.
            Zudem ist diese Ausbildung natürlich auch dafür geeignet für sich selbst die passende Ernährungsweise zu finden, um gesund zu werden oder zu bleiben.
            An diesen 3 Wochen erfahren Sie die verschiedenen Krankheitsmuster mit den entsprechenden Nahrungsmitteln zu behandeln.
            Voraussetzung zum Erkennen der Muster ist natürlich eine gründliche Anamnese. Zusätzlich zur Gesprächsanamnese erhalten Sie dazu Einblicke in die Puls- und Zungendiagnose.

            Dieses Ausbildungsmodul ist geeignet für TCM-Therapeuten oder Teilnehmer:innen des Basismoduls.
            Inhalte dieser Ausbildungswochenenden sind:

            1. Wochenende

            • Einführung
            • Nahrungsmittelkunde
            • Element Erde
              • Physiologie
              • Pathologie
              • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
                • Milz-Qi- und Milz-Yang-Leere, Feuchtigkeit / Schleim und MagenYin-Leere / Magen-Feuer
              • Rezepte für süßes und pikantes Frühstück
            • Element Metall
              • Physiologie
              • Pathologie
              • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
                • Lungen Qi Leere mit Wind Kälte Hitze
                • Feuchte Hitze Dickdarm
            • Tee Abwehrkräfte
            • Zungendiagnose

            2. Wochenende
            Element Wasser
            Physiologie
            Pathologie
            Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
            Nieren Yang-Leere
            Nieren Yin-Leere
            Nieren Jing-Leere
            Feuchte Hitze Blase
            Rezepte: Kraftsuppen
            Element Feuer
            Pysiologie
            Pathologie
            Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen
            Herz Qi/Yang-Leere
            Herz Blut/Yin-Leere
            Herz Feuer
            Pulsdiagnose (japanisch)

            3. Wochenende
            Element Holz
            Physiologie
            Pathologie
            Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
            Leber Blut-Leere
            Leber Feuer
            Aufsteigendes Leber Yang
            Leber-Qi-Stagnation/ gegenläufiges Qi
            Feuchte Hitze Gallenblase
            Rezept Basenbrühe
            Bauchdiagnose
            Beratungsgespräch und Anamnese
            Kombinierter Ernährungsplan
            Tipps hinsichlich der Glucosekurve



            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            20
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine

            Termine:

            "CM-S-19667_details"

            Sa 25.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 26.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 29.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 30.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Sa 13.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 14.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Dauer:
            3 Wochenenden
            3 Wochenenden
            Kosten: 720,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            720,00 €
            ZfN-Schülerstatus: 685,00 €

            Ratenzahlung:
            3x 242,00 € oder 6x 122,00 €
            ZfN-Schülerstatus: 3x 230,00 € oder 6x 116,00 €

            Bitte geben Sie Ihren Zahlungswunsch bei der Buchung im Bemerkungsfeld an.
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20463

            Hier wird die Möglichkeit gegeben, den Graben zwischen Theorie und Praxis sicher zu schließen: mögliche Fragen aus der Praxis und deren gemeinsame Analyse, Punktklärungen, Spezialfälle aus dem Einsatz der Ohrakupunktur und das Wissen über die Anwendung der RAC-Testung, bekommen hier Raum. Darüberhinaus wird anhand der Besprechung zusätzlicher Punkte und weiterer Krankheitsbilder der tägliche, professionelle Umgang mit der Ohrakupunktur noch vertieft und verfeinert.

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Zielgruppe:
            HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
            Teilnahme-Voraussetzung:
            OAP-Kurs
            Hinweis:
            4-farb-Kugelschreiber o.ä. Stifte mitbringen
            Termin:
            Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            1 Tag
            Kosten: 120,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 110,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20469

            Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
            MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

            Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
            Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

            Ablauf:
            Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
            Der Patient drückt mit sanfter Kraft (ca. 1030 % der Maximalkraft) gegen den Widerstand des Therapeuten.
            Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

            MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

            Kursinhalte:

            • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
            • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
            • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
            • Partnerübungen und direkte Anwendung

            Kursziele:
            • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
            • Erste Techniken sicher umsetzen





            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termin:
            Fr 31.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tage
            1 Tage
            Kosten: 140,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler:
            130,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20502


            Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

            Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

            Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
            Termine:
            Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            2 Tage
            2 Tage
            Kosten-Info:
            Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
            Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20473

            Entdecken Sie die spannende Welt der Kommunikations- und Persönlichkeitspsychologie

            In diesem Seminar lernen Sie:

            Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun zu verstehen und wie diese in der Praxis mit seinen verschiedenen Modellen zu einem besseren Verständnis führen können. Mit seinen Modellen gilt er als einer der führenden Experten in diesem Bereich.

            Die Persönlichkeitspsychologie bietet verschiedene Modelle zur Erklärung individueller Unterschiede, darunter das D.I.S.G.-Modell. In diesem Seminar erhalten Sie ein detailliertes Persönlichkeitsprofil und lernen, wie Sie dieses praktisch anwenden können. Sie erkennen Ihre Ressourcen und Begrenzungen und erfahren, wie Sie diese bei sich und bei Ihren Klienten klar identifizieren und nutzen können.

            Am zweiten Wochenende liegt unser Schwerpunkt auf dem Modell "Das innere Team" von Schulz von Thun und dessen praktischen Anwendungen. Dieses Modell bietet eine anschauliche Methode, um die Dynamik und das Dilemma innerer Konflikte zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu jedem Tool setzen Sie das neue Wissen über die verschiedenen Modelle direkt in die Praxis um.

            Seminarinhalte:

            • Das Situationsmodell zur Klärung der Anliegen der Klienten.
            • Das Modell des Teufelskreises zur Unterstützung bei der Auflösung festgefahrener Muster.
            • Das Werte- und Entwicklungsquadrat als Instrument, um eine Balance zwischen Untertreibung und Übertreibung zu finden.
            • Das Persönlichkeitsmodell D.I.S.G ermöglicht es Ihnen, anhand Ihres eigenen ausführlichen Profils dessen Anwendung und Interpretation in der Praxis zu erlernen. Sie erfahren,welche wichtigen Erkenntnisse Ihre Klienten daraus gewinnen können.
            • Das Modell des inneren Teams dient dem besseren Verständnis der eigenen inneren Welt, demAufdecken innerer Konflikte und versteckter Botschaften. Ziel ist es, eine innere Balance zu finden und die verschiedenen Persönlichkeitsanteile zu harmonisieren.


















             


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "PS-S-20473_details"

            Fr 07.11.2025 | 14:00–21:00 Uhr
            Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 09.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
            2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
            5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
            2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
            Kosten: 790,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 790,-
            Schüler-Status: € 760,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20050

            Teil III: Finger, Zehen & Mudras
             
            "Alles" liegt in unseren Fingern und Zehen. Über sie erreichen wir jeden Winkel unseres Körpers und Seins auf allen Ebenen.
            Studien haben gezeigt, dass das tiefe Verändern der Gedanken die Basis für jede Heilung darstellt. Wie das mit Hilfe unserer
            Finger und Zehen wirklich jedem Menschen mühelos gelingen kann, lernen und erspüren wir in diesem Kurs.







            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine
            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            14
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termine:
            Sa 08.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            So 09.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            1 Präsenz-Wochenende
            1 Präsenz-Wochenende
            Kosten: 270,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: € 255,-
            zzgl. 16,99 Euro für das Lehrbuch

            Kompaktbuchung alle 3 Wochenenden:
            760,- Euro (Ersparnis 50,- Euro)
            ZfN-Schüler: € 715,- Euro
            zzgl. 50,97 Euro Lehrbücherkosten
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-19893


            Kursinhalt

            Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

            Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

            Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

            Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            09:00 - 16:00 Uhr
            1 Tag
            09:00 - 16:00 Uhr
            Kosten: 170,00 €
            Preisnachlass:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20187

            In diesem Workshop wird die Handhabung des Tapings und Flossings erlernt.
            Kinesiologisches Taping soll die Heilung unterstützen ohne die Mobilität des Patienten einzuschränken.
            Beim Flossing werden Stoffwechselprozesse angeregt, Faszien entspannt und die Beweglichkeit erhöht.
            Es ist ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen.

            Kursinhalt:

            • Grundlagen des Kinesio-Tapings und Flossings
            • Materialkunde und Anlagetechniken bei Verletzungen und Beschwerden
            • Anwendung von Tapes bei typischen Sportverletzungen wie Verstauchungen und Muskelverspannungen
            • Teilnehmer üben das korrekte Anlegen von Tapes an verschiedenen Körperstellen
            • Flossing in der Praxis der Hauptgelenke

             




            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine
            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Termin:
            Fr 14.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tage
            1 Tage
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Inkl. Materialkosten

            ZfN-Schüler:

            140,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20060

            Die 18fache Methode der Übung (chin. "Lian Gong Shi Ba Fa") wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch den Shanghaier Arzt Zhuang Yuanming veröffentlicht. Er handelte im Auftrag der chin. Staatsregierung mit dem Ziel, die Volksgesundheit zu fördern. Die 18fache Methode des Taiji-Qigong wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Dr. Josephine Zöller bekannt. Sie gilt in Deutschland als Pionierin im Qigong.

            Dieses Übungssystem zeichnet sich durch den wohltuenden Effekt auf Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und die Wirbelsäule aus, weshalb es auch gelegentlich als "Gelenk-Qigong" bezeichnet wird. Nicht zu leugnen ist auch die Wirkung auf die inneren Organe und das psychische Wohlbefinden.

            Die Übungen sind leicht erlernbar und zeichnen sich durch die Vielfalt in der Bewegungsstruktur aus. Aus diesem Grund ist die "18fache Methode der Übung" auch Bestandteil der Qigong-Kursleiter Ausbildung. Ein wirklich gutes Übungssystem zum Einstieg ins Qigong und für die Vermittlung der Körperdynamik.

            Inhalte des Wochenendseminars:

            • die 18fache Form des Taiji Qigong (Shi Ba Shi), 1. Satz
            • Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
            • Geschwindigkeit und Rhythmik (Langsames Üben: Details erspüren, schnelleres Üben: Flow und Rhythmik erspüren)
            • Die 6 Leitkriterien
            • die äußeren Schließungen
            • Einsatz wichtiger Akupunkturpunkte
            Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
            Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.




            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            18
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termine:
            Fr 14.11.2025 | 16:00–21:00 Uhr
            Sa 15.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            So 16.11.2025 | 09:00–15:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            3 Tage
            Kosten: 365,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Teilnehmer: € 365,-
            ZfN-Schüler:
            € 350,-

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20322

            Entdecken Sie die faszinierende Welt der Fußreflexzonen-Therapie und lernen Sie, wie Sie durch gezielte Massage und Stimulation der Reflexzonen an den Füßen die natürliche Heilung des Körpers fördern können.
            Der Kurs bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in die Grundlagen der Fußreflexzonenmassage. Sie werden verstehen, wie die verschiedenen Bereiche der Füße mit den Organen und Systemen des Körpers verbunden sind und wie Sie diese Verbindungen nutzen können, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
            Unter der Anleitung eines erfahrenen Therapeuten werden Sie praktische Techniken erlernen, um Blockaden zu lösen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch Demonstrationen, Übungen und Fallbeispielen sind Sie in der Lage diese Methode sicher und effektiv anzuwenden.

            Kursinhalt:

            • Anatomie und Pathologie der Füße
            • Reflexzonenkunde
            • Lehre der Körper-und Organzonen
            • Verschiedene Grifftechniken
            • Indikationen und Kontraindikationen
            • Behandlungsaufbau
            • Einübung einer kompletten Behandlung




            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine
            Termine:
            Sa 15.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            So 16.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende
            1 Wochenende
            Kosten: 300,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler:
            290,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-20122

            Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

            Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
            Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
            Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

            Ausbildungsinhalte:

            • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
            • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
            • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
            • Persönlichkeitspsychologie:
            - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
            - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
            - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
            - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
            - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
            - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
            - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
            • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
            • Provokativer Stil im Coaching
            • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
            • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
            • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
            • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
            Hinweis:

            Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "PS-A-20122_details"

            Sa 15.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
            So 16.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
            Fr 21.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 28.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 05.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 12.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 19.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 09.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 16.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 23.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 30.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 06.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 13.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 20.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Sa 21.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
            So 22.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
            Fr 27.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 06.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 13.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 20.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 27.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 17.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 24.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 08.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 15.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 22.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 12.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 19.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 26.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 03.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 10.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 17.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 24.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 31.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Fr 18.09.2026 | 09:30–12:15 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            11 Monate
            32x FrV online
            09:30-12:15 Uhr
            3x Sa/So hybrid
            09:30-16:00 Uhr
            11 Monate
            32x FrV online
            09:30-12:15 Uhr
            3x Sa/So hybrid
            09:30-16:00 Uhr
            Kosten: 2860,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 2.860,-
            Schülerpreis:
            € 2.700,-
              
            Ratenzahlung
            10x € 294,- (gesamt € 2.940,-)
            Schülerpreis:
            10x € 278,- (gesamt € 2780,-)

            Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


            Teilnahme-Form:
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20296

            Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

            Lehrgangsziel

            Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

            Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

            Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

            • Berufsbild, Gesetzeskunde
            • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
            • Pharmakologie
            • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
            • Überblick über Behandlungsmethoden
            • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
            • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
            • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
            • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
            • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




            Teilnahme-Voraussetzung:
            Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse
            Zielgruppe:
            Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung

            Termine:

            "PS-L-20296_details"

            Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
            09:00 - 17:00 Uhr
            5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
            09:00 - 17:00 Uhr
            Kosten: 1520,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 1.520,-
            Schülerpreis:
            € 1.430,-

            Teilzahlung
            € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
            Schülerpreis:
            € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20181

            Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
            Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.



              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              16
              Zielgruppe:
              HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Grundkurs Dunkelfeldmikroskopie
              Termine:
              Sa 22.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
              So 23.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              1 Wochenende
              1 Wochenende
              Kosten: 255,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 245,00 €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20351

              Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmer:innen, die den Grundkurs besucht haben und schon praktische Erfahrung sammeln konnten.
              In diesem Seminar werden alle Techniken aus dem Grundkurs vertieft und es werden neue Behandlungstechniken  geübt. Im Fokus des Kurses steht die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die es dem Therapeuten erlaubt, sehr differenziert, Lösungen anzubieten. Die Behandlung des Atlas bilden zusammen mit der Arbeit von ventral, weitere Themen die in diesem sehr praxisnahen Kurs unterrichtet werden.

              Kursinhalte:

              • Erfahrungsaustausch
              • Wiederholung Basistechniken
              • Up/Down Slip Becken
              • Muskuläre Varianten der Wirbelsäulenkorrektur
              • Behandlung in Bauchlage
              • Ventral/dorsal verlagerte Wirbelkörper
              • Atlastherapie
              • Tibiaeinstellung
              • Einstellung des Sprunggelenkes
              • Erweiterte Selbstübungen
              • Einstellung der Wirbelsäule über Reflexpunkte
              • Einstellung des Beckens über Reflexpunkte
              • Griffvarianten
              • Wiederholung des gesamten DWP Inhaltes
              • Die DWP im Kontext der Methodenlandschaft

              Nach erfolgreicher Teilnahme haben Sie die Möglichkeit in die Therapeutenliste des Fördervereines, Dynamische Wirbelsäulentherapie e.V. eingetragen zu werden.





              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Sa 22.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
              So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              1 Wochenende
              1 Wochenende
              Kosten: 300,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              290,00 €

              Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und der Aufbaukurses
              550,-€ ZfN-Schülerpreis 530,-€ (Ersparnis von 50,-€)
              Ratenzahlung:
              2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 265,-€
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20446

              • Die Entspannung des Mundbodens
              • Signifikanzindikator
              • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
              • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
              • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
              • Multiple Hands-on Technik
              • Austausch in der Gruppe
              • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              6
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Kranio 3
              Termine:
              Fr 28.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 29.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
              So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 500,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              € 500,-
              ZfN-Schülerpreis: € 475,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20035

              Die Auf- und Ausrichtung des Beckens hat einen großen Einfluss auf die Beine und die Wirbelsäule. Auch die energetische Verbindung, also das spürbare Krafterleben der Beine und des Rumpfes liegt oftmals im Becken begründet. Der "untere Engpass", die Beuge- und Entspannungsfähigkeit im Leisten- und Hüftgelenksbereich ermöglicht den Beinmeridianen die energetische Verbindung zur Erde aufzunehmen. Werden die Blockaden im Bein- und Beckenbereich bei der Behandlung von Rückenschmerzen beachtet, werden Korrekturen der Wirbelsäule nachhaltiger und ursächlicher behandelt.

              Typische Beschwerdebilder, die mit dieser Therapieform behandelt werden sind u.a. Rücken- insb. LWS-Beschwerden, Dystonie des Beckenbodens, rezidivierende Blasenprobleme, Bein- und Knieschmerzen oder -schwäche.

              In diesem Seminar lernen wir praktisch verschiedene Techniken und Übungen, zur Erweiterung der Beckenbeweglichkeit und Behebung von Blockaden:

              • Osteopathische Techniken zur Korrektur der Beckenstatik
              • Arbeit am "Core", Psoasmuskel
              • Übungen aus dem Qigong zur Verbesserung der Beckenwahrnehmung
              • Meridiandehnungsübungen

              Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" verbinden.



              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              18
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termin:
              Fr 28.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Tage
              1 Tage
              Kosten: 140,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              130,00 €

              Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20508

              Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
              Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.

              Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.

              Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.

              Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
              Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

              Die Dozentin:
              Monika Friedl-Rinderle
              Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
              Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
              Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
              Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




              < <

              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              16
              Zielgruppe:
              HP/HPA, HP-Psych, Ärzte, Apotheker, med. Berufe und Interessierte
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Sa 29.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
              So 30.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Präsenz-Wochenende
              1 Präsenz-Wochenende
              Kosten: 285,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: € 270,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20037

              Im Mittelpunkt der "ganzheitlich energetischen Wirbelsäulentherapie" steht die Durchgängigkeit der Energiekanäle und Meridiane. Aufbauend auf der Freilegung des Blasenmeridians, der entlang der Wirbelsäule verläuft, werden Techniken zur Behebung von Blockaden erlernt und eingeübt. Die natürlichen energetischen Engpässe (Beckengürtel, Schultergürtel, Kranium) spielen eine besondere Bedeutung in dieser Therapieform.
              Eingesetzt wird die ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie bei jeglichen Störungen im Energiefluss, die sich mannigfaltig äußern können: Verspannungen, Schmerzen, Parästhesien, Bandscheibenbeschwerden, Haltungsstörungen, chronische Beschwerden im Kopfbereich (z.B. chron. Sinusitis, Augenprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel), aber auch Energielosigkeit, Müdigkeit, depressive Verstimmungen können auf Meridian-Obstruktionen zurückgeführt werden.

              Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" verbinden.

              Für die Regulation des Energiesystems kommen vielfältige Techniken zum Einsatz:

              • Triggerpunkt-Therapie
              • Akupressur
              • Moxibustion
              • pulsierende Schröpfkopfmassagen
              • osteopathische Techniken
              • Muscle-Energy-Release, u.v.m.


              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              18
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termin:
              Sa 29.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Tage
              1 Tage
              Kosten: 140,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              130,00 €

              Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20202

              Das Schultergelenk mit seinem komplexen Aufbau, aber auch seinen Pathologien, stellt ein häufiges Problem in der Praxis dar.
              In diesem Kurs wird die Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks sowie des Schultergürtels genauer betrachtet.
              Danach werden einige häufige Verletzungen der Schulter besprochen und klinisch getestet. Mit manuellen Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsübungen wird ein geeigneter Therapieplan entwickelt.
               
              Kursinhalte:

              • Anatomie  Biomechanik
              • Gezielte Auswertung von MRT Bildern / Befunden
              • Pathologien und Tests
              • Behandlung der periartikulären Strukturen
              • Gelenk- und Nervenmobilisation
              • Kräftigung und Koordinationsschulung
              • Patienten-Selbstbehandlung




              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              16
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termin:
              Fr 05.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tage
              1 Tage
              Kosten: 140,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              130,00 €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20055

              Das Sternum ist das Spiegelbild der viszeralen und myofaszialen Spannungen des thorako-abdominalen Systems. Es kann als Ergebnis der knöchernen, faszialen und viszeralen Spannungen angesehen werden, welches dem zerviko-thorako-abdominales Bereich ausgesetzt ist. Es stellt den unumgänglichen Übergang vom kranialen zum viszeralen System dar.

              Das Ziel des Kurses ist das Erfassen der artikulären, myofaszialen sowie viszeralen Dysfunktionen des thorako-abdominalen Bereichs unter Berücksichtigung der aufsteigenden und absteigenden Läsionsketten in Verbindung mit den anatomischen Gegebenheiten.
               
              1. Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
              2. Mechanische Funktion des Sternums bei der Atmung sowie des zervikalen, thorakalen und viszeralen Gleichgewichts
              3. Die Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
              4. Die Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
              5. Die Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura sowie der Lunge (Tests und Behandlung)
              6. Das ossäre Sternum
              7. Schlussfolgerung


              Zielgruppe:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Ausbildung in Osteopathie
              Hinweis:
              Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

              Fortbildungspunkte:
              Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
              Termine:
              Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              Fr-So 3 Tage
              Fr-So 3 Tage
              Kosten: 595,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 595,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
              VOD-Mitglieder: 555,- €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-S-20125

              Psycho-Kinesiologie

              Die Psycho-Kinesiologie (PK) ist ein effektives Testverfahren um unterbewusste Blockaden und die Ursache für belastende Verhaltensmuster und körperliche Beschwerden aufzudecken.
              Hierbei dient der Armmuskeltest als Kommunikationsmittel zwischen Unterbewusstsein und Bewusstsein, um zielorientiert den verdrängten bzw. vergessenen Konflikt anzusteuern.
              Durch die Bewusstmachung der Ursache und Anwendung verschiedener Entkoppelungstechniken können sich aufgestaute Gefühle entladen und emotional bearbeitet werden.
              Neben dem Erlernen des PK-Muskeltests beinhaltet der Kurs eine Fülle an psychotherapeutischen Methoden und Gesprächsführungstechniken, um die getestete Person sicher und sanft durch verschiedene Lebensbelastungen begleiten zu können.
              Diese Methoden helfen negative Glaubenssätze zu verändern, alte (Denk-)Muster loszulassen und den Fokus auf Ressourcen und eine positive Zukunftsgestaltung zu lenken.
              Das Testverfahren und die abwechslungsreichen Interventionen werden durch tägliche Demonstrationen veranschaulicht und anschließend in Gruppenübungen vertieft.

              Kursinhalt:

              - Grundlagen & Einsatzmöglichkeiten der Psycho-Kinesiologie
              - Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche verstehen
              - Erlernen des Armmuskeltests und der systematischen Vorgehensweise
              - Zielgenaues Austesten von unterbewussten Blockaden und verdrängten Ereignissen mit Hilfe des Körperscans
              - Hintergründe zum Emotionalen Erbgut aus dem Familiensystem
              - Erlernen verschiedener Entkoppelungsmethoden u.A.:
                 Imaginations- und Entspannungsverfahren
                 Umkehrung negativer Glaubenssätze
                 Körperarbeit
                 Systemische Verstrickungen bearbeiten
                 Innere-Kind-Arbeit
                 Feinstoffliche Komponenten

              Der Lehrgang ist stark Selbsterfahrungsorientiert und richtet sich an alle Menschen, die interaktiv und lösungsorientiert arbeiten möchten und für Bewusstseinsarbeit und eigene Veränderungen offen sind.




              Zielgruppe:
              Geeignet für alle Interessierte
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine

              Termine:

              "PS-S-20125_details"

              Sa 13.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
              So 14.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
              Mo 15.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
              Sa 10.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
              So 11.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
              Mo 12.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
              Sa 07.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
              So 08.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
              Mo 09.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
              Sa 07.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
              So 08.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
              Mo 09.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
              Dauer:
              4 Monate insg.12 Tage
              4x Sa/So/Mo
              09:30-16:30 Uhr
              4 Monate insg.12 Tage
              4x Sa/So/Mo
              09:30-16:30 Uhr
              Kosten: 1900,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Gesamtzahlung: € 1.900,-
              Schülerpreis: € 1.800,-

              Ratenzahlung:  4x € 485,- (gesamt € 1.940,-)
              Schülerpreis: 4x € 460,- (gesamt € 1.840,-)

              inkl. Unterrichtsmaterialien!
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-19093

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Teil 1:

              • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
              • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
              • Faszien Gedächtnis
              • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
              • Spezielle Techniken
              • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
              • Faszien und Chakren
              • Fasziale Reharmonisierung
              Teil 2:
              • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
              • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
              • Tests und Korrektur in Translation
              • Direkte und spezielle Faszientechnik
              • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
              • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
              • Integration der faszialen Behandlung
              • Klinische Fälle
              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

              Termine:

              "OS-S-19093_details"

              Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
              Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              6 Tage
              6 Tage
              Kosten: 1330,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 1330,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
              VOD-Mitglieder: 1.250,- €
              Wiederholer: 1.130,- €

              Ratenzahlung möglich:
              Teilnehmer: 2x 670,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
              VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
              Wiederholer: 2x 570,- €
              fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.11.2025
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20033

              Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern. Gleich, ob Sie als TCM Therapeut, oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.

              Inhalte des Wochenendseminars:
              - die Basisübungen
                  (die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen, Yin & Yang ausgleichen)
              - ausgewählte Meridian Übungen
              - Grundlagen der stillen Bewegung und der bewegten Stille
              - Transformation und Ausgleich der Energiezustände (Yin & Yang)
              - Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
              - korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
              - Bewegungsprinzip nach den 5 Elementen
              - Lehre der Engpässe

              Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
              Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.

              Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
              Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung die große Harmonie des Qi. Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später als ich die Form unterrichtet habe zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.(Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren.


              Die Kursstunden (20 ZS / 26,66 UE) entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.






              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              18
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termine:
              Fr 09.01.2026 | 16:00–21:00 Uhr
              Sa 10.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 11.01.2026 | 09:00–15:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 365,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Teilnehmer: € 365,-
              ZfN-Schüler:
              € 350,-





              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20359

              RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

              Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
              Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
              Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

              In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

              Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

              Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

              Zielgruppe:
              Geeignet für alle Interessierte
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termin:
              Sa 17.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              1 Tag
              Kosten: 190,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 175,00 €

              inkl. RESET-Skripte
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-L-20415


              Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

              Aufbaukurs: Focusing-Begleiter:in (mit Zertifikat der DFG)

              Im Aufbaukurs professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen, um Focusing anzuleiten und Personen zu begleiten, die Focusing nicht kennen. Sie lernen Focusing in Ihre Arbeit zu integrieren und Selbstempathie zu entwickeln.
              Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess und die Methodik der 6 Schritte werden vertieft in praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt. Die aufgezeichneten Focusing-Sitzungen mit Probanden werden supervidiert mit der Kursleitung und in der Gruppe.  

              Inhalte:
              1. Achtsamkeit und Freiraum
              2. Focusing Haltung; Innerer Kritiker/Inneres Kind, Strukturbindung
              3. Focusing bei inneren Konflikten (Inneres Team)
              4. Focusing und Selbstsicherheit (Zertifizierung)

              Umfang:

              • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
              • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
              • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
              • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
              • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung

              Empfehlung:
              5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

              Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

              Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.


              Empfehlung:
              5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

              Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

              Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

              Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

              Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











              <


              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Basis-Seminar

              Termine:

              "PS-L-20415_details"

              Fr 23.01.2026 | 14:00–20:00 Uhr
              Sa 24.01.2026 | 09:30–18:30 Uhr
              Fr 20.02.2026 | 14:00–20:00 Uhr
              Sa 21.02.2026 | 09:30–18:30 Uhr
              Fr 20.03.2026 | 14:00–20:00 Uhr
              Sa 21.03.2026 | 09:30–18:30 Uhr
              Fr 24.04.2026 | 14:00–20:00 Uhr
              Sa 25.04.2026 | 09:30–18:30 Uhr
              Dauer:
              4 Monate
              4x 1,5 Tage
              Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
              4 Monate
              4x 1,5 Tage
              Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
              Kosten: 1200,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Gesamtzahlung:
              € 1.200,-
              Schülerpreis: € 1.100,-

              Ratenzahlung:
              2x € 600,00
              Schülerpreis: 2x € 550,-

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20445

              • Die Entspannung des Mundbodens
              • Signifikanzindikator
              • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
              • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
              • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
              • Multiple Hands-on Technik
              • Austausch in der Gruppe
              • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              6
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Kranio 3
              Termine:
              Fr 23.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 24.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 25.01.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 500,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              € 500,-
              ZfN-Schülerpreis: € 475,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-19719

              An diesem Wochenende werden die gelernten Inhalte in die Tat umgesetzt.
              Es wird gekocht, probiert und die TCM-Ernährungslehre erfahrbar gemacht.

              Dabei werden die einzelnen Rezepte hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkung auf die Zang Fu durchgesprochen.
              Informationen zu den verwendeten Kräutern und Gewürzen werden vermittelt.
              Es wird zudem auf das Kochen im Zyklus der Elemente eingegangen, was bedeutet, dass die entsprechende Reihenfolge der Zutaten erklärt wird.

              Am Samstag wird ein vielseitiger Brunch zubereitet und am Sonntag werden zwei saisonale Hauptgerichte gekocht, wobei eines davon vegetarisch sein wird.
              Ihre Dozentin Elisabeth Schittler-Krikonas wird an diesem Wochenende von ihrer Kollegin Ursula Ams unterstützt.


              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              20
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Sa 31.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              So 01.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Wochenende
              1 Wochenende
              Kosten: 350,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              350,00 €
              ZfN-Schülerstatus: 325,00 €

              Ratenzahlung:
              2x 176,00 €
              ZfN-Schülerstatus: 2x 163,50 €

              Bitte geben Sie Ihren Zahlungswunsch bei der Buchung im Bemerkungsfeld an.
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20451

              • Freisetzung und Mobilisation der Knochen von Mund, Gesicht und Schädelbasis (SSB-Fehlfunktion)
              • Zähne und ihre Zusammenhänge
              • Das Schleudertrauma und die Halsfreiwindetechnik
              • Arcing und Energiezyste (Modell)
              • Somato-emotionale Entspannung (SER)
              • Arbeiten an Säuglingen (Theorie)
              <

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Kranio Teil 1 oder Osteopathen

              Termine:

              "MT-S-20451_details"

              Fr 06.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 08.02.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Fr 06.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 08.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              6 Tage
              6 Tage
              Kosten: 690,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 645,00 €
              Wiederholer: 595,00 €

              Ratenzahlung möglich:
              3x 232,- €
              ZfN-Schüler: 3x 217,- €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20529

              Bei Schmerzen im Bewegungsapparat liegen fast immer akut oder chron. verkürzte Muskeln als Ursache der Symptome vor!

              Muskelschmerzen sind Meister der Täuschung. Sie können Ischiasprobleme oder Bandscheibenvorfälle vortäuschen oder brennen bzw. reißen wie typische Neuralgien. Gelenkschäden sind häufig die langfristige Folge von Dysbalancen der zugehörigen Muskeln.

              Der italienische Arzt und Nobelpreisträger Camillo Golgi entdeckte im Muskel-Sehnen-Bereich Propriozeptoren. Diese Golgi-Punkte sind stimulierbar und reagieren z.B. unmittelbar auf Druck. Ist der Druckimpuls stark genug, wird der entsprechende Muskel sofort entspannt u. der dazugehörige Antagonist aktiviert. Die Muskeldysbalance löst sich spontan auf!

              Mit der Golgi-Punkt-Therapie lassen sich prinzipiell alle Schmerzen verblüffend einfach u. schnell behandeln z.B.:

              • Kopfschmerz, Schwindel, Neuralgien, Schiefhals
              • Schmerzen an der Wirbelsäule (u.a. Skoliose)
              • jede Art von Schulter/Arm-Syndromen Karpaltunnelsyndrom, Tennis-/Golferellenbogen Daumen- und Fingergelenkprobleme
              • Bein-, Hüft-, Knie-, Fußbeschwerden
              • Kraftlosigkeiten, u.v.m.

              Im Seminar erlernen und üben Sie die Methode, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können


              Teilnahme-Voraussetzung:
              HP, HP-A, PT, Osteopathen
              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              18
              Termine:
              Fr 27.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 28.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 01.03.2026 | 09:00–16:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 490,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Teilnehmer: 490,00 €
              Ratenzahlung: 2x mtl. 250,00 € (= € 500,-)

              ZfN-Schüler: 470,00 €
              Ratenzahlung: 2x mtl. 240,00 € (= € 480,-)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20394

              Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
              Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Teilnahme am Master Tung Grundkurs
              Zielgruppe:
              nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
              Hinweis:
              Nur geeignet für Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen mit Grundkenntnissen der TCM inklusive der Leitbahnen und Akupunkturkenntnisse.

              Teilnahmevorausetzung: Teilnahme am Master Tung Grundkurs

              Bitte DTV-Akupunkturatlas o.ä. bereithalten.
              Termin:
              Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              1 Tag
              Kosten: 130,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Paketpreis
              :
              Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
              580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
              (30€ Erparnis)

              Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
              Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-L-20505

              Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
              Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

              Inhalte der Online-Ausbildung (12 Abende):

              • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
              • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
              • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
              • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
              • Biorhythmus des Menschen
              • Ernährungslehre allgemein
              • Ernährung der Konstitutionstypen
              • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
              • ayurved. Pflanzenkunde
              • Gewürzheilkunde
              • Reinigungs- und Aufbaukuren
              • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht
              Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
              • 1.WE 
                Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
                So: Abhyanga
              • 2. WE 
                Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
                So: Udvarthana (Pulvermassage)
              • 3. WE
                Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
                So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
              • 4. WE
                Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen





              Teilnahme-Voraussetzung:
              offen für alle Interessierten
              Hinweis:
              Zu den einzelnen Einheiten erhalten Sie ein umfangreiches Skript per E-Mail und zum Download.
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2028 zur Verfügung.

              Termine:

              "NK-L-20505_details"

              Mo 02.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 09.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 16.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 23.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 13.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 27.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 11.05.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 08.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 22.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 06.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 20.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mo 27.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Sa 17.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 18.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 14.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 15.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 12.12.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 13.12.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              12 Webinar-Abende und 4 Präsenzwochenenden
              12 Webinar-Abende und 4 Präsenzwochenenden
              Kosten: 1430,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Frühbucherrabatt i.H.v. 100,- Euro bis zum 15.01.2026

              1.430,00
              ZfN-Schülerpreis: 1.380 €

              Ratenzahlung möglich:
              5x mtl. 287,00 €
              10x mtl. 143,50 €
              ZfN-Schülerpreis:
              od. 5x mtl. 277,00 €
              10x mtl. 138,50 €




              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20061

              Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

              Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

              Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

              Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

              Inhalte des Wochenendseminars:

              • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
              • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
              • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
              • Dynamik der Becken-Bewegung

              Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
              "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termine:
              Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
              Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
              So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 365,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Teilnehmer: € 365,-
              ZfN-Schüler:
              € 350,-


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20509

              Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
              Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.

              Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.

              Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.

              Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
              Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

              Die Dozentin:
              Monika Friedl-Rinderle
              Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
              Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
              Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
              Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




              < <

              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              16
              Zielgruppe:
              HP/HPA, HP-Psych, Ärzte, Apotheker, med. Berufe und Interessierte
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Sa 07.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              So 08.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Präsenz-Wochenende
              1 Präsenz-Wochenende
              Kosten: 295,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: € 285,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20492

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
              Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

              Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

              Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
              Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
              Termine:
              Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 750,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 750,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
              VOD-Mitglieder: 710,- €
              Wiederholer: 650,- €

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 30.02.2026
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20460

              Leben ist Bewegung! 26 Brain Gym® Übungen - Basisseminar
              Wie ich mein Gehirn trainiere und gleichzeitig dabei Blockaden lösen kann!

              Durch die 26 Brain Gym® Übungen trainieren wir auf lockere Art unser Gehirn um die Leistungsbereitschaft zu fördern. Mit den Übungen können wir auf achtsame Weise unseren Körper wahrnehmen wie z. B. die Zentrierung, Fokussierung, die Rechts-Links-Koordination, die Verbindung zu Fühlen und Denken, Gleichgewichtsinn, räumliches Denken und noch viele weitere Denkvorgänge, die es uns ermöglichen, leicht durchs Leben zu gehen.
              Mit den 26 Brain Gym® Übungen lernt unser Gehirn (wieder) auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu lernen!
              Ein bekanntes Zitat von Dr. Paul Dennison lautet: "Bewegung ist das Tor zum Lernen!"
              Dieses Seminar eignet sich für Eltern, Schüler, Studenten, Senioren, Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker der Naturheilkunde so wie für Heilpraktiker der Psychotherapie. Aber vor allem für Körpertherapeuten (wie z. B. Masseure, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) und Trainer aller Sportarten als Begleitung und Hilfestellung für Training und Wettkampf.

              Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:

                  * die 26 Brain Gym® Übungen durchzuführen
                  * mit den Übungen zu arbeiten und diese in Ihre Arbeit zu integrieren
                  * Lernende damit zu unterstützen und aktiv zu begleiten
                  * in die Selbstwahrnehmung durch die Übungen zu gehen
                  * Ihre körpereigenen Sinne, wie das Hören / Sehen / Erkennen / Fühlen / Wahrnehmung mit dem Verstehen zu verbinden und dadurch zu aktivieren
                  * mit anderen Therapien zu verbinden
                  * in das Noticing (Achtsamkeit) zu gehen
                  * in das PACE (Positiv / Aktiv / Klar / Energievoll) zu gehen














              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Termine:
              Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Wochenende Sa/So
              1 Wochenende Sa/So
              Kosten: 360,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZFN-Schüler: € 345,-
              Ratenzahlung möglich:
              2x € 180,00 (ZFN-Schüler: 2 x € 172,50)

              Inkl. Kurs-Handbuch und Originalzertifikat

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-S-20300


              Kursinhalt

              Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

              Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

              Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

              Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
              Termin:
              Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              09:00 - 16:00 Uhr
              1 Tag
              09:00 - 16:00 Uhr
              Kosten: 170,00 €
              Preisnachlass:
              Teilnahme-Form:
              als:
              Beginn:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20499

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
              Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

              Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

              • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
              • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
              • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
              • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
              • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
              • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

              Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
              Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
              Termine:
              Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 690,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 690,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
              VOD-Mitglieder: 650,- €
              Wiederholer: 590,- €

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20486

              RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

              Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
              Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
              Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

              In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

              Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

              Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

              Zielgruppe:
              Geeignet für alle Interessierte
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termin:
              Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              1 Tag
              Kosten: 190,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 175,00 €

              inkl. RESET-Skripte
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-S-20301


              Kursinhalt

              Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

              Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

              Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

              Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
              Termin:
              Do 23.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              09:00 - 16:00 Uhr
              1 Tag
              09:00 - 16:00 Uhr
              Kosten: 170,00 €
              Preisnachlass:
              Teilnahme-Form:
              als:
              Beginn:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20081

              Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

              Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.

              Inhalte des Wochenendseminars:

              • die 6 bewegten Übungen der Mittelstufe des Nei Yang Gong
              • das Zusammenspiel der Gelenke
              • innere Qi Dynamik
              • die Atemtechniken des innen nährenden Qigong

              Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Nei Yang Gong:
              "Das Nei Yang Gong begeisterte mich aufgrund seiner durchdringenden Intensität. Die tiefen Beugungen und die spiraligen Bewegungen der Mittelstufe sind nicht für den Einstieg im Qigong gedacht, was es besonders herausfordernd und interessant macht."


              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termine:
              Fr 24.04.2026 | 16:00–21:00 Uhr
              Sa 25.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 26.04.2026 | 09:00–15:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 365,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Teilnehmer: € 365,-
              ZfN-Schüler:
              € 350,-


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20494

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
              Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

              In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

              • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
              • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
              • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
              • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
              • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

              Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
              Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
              Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
              Termine:
              Fr 19.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 21.06.2026 | 08:30–16:00 Uhr
              Kosten: 690,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 690,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
              VOD-Mitglieder: 650,- €
              Wiederholer: 590,- €

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 08.05.2026
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20062

              Qigong ist eine jahrtausende alte Methode zur Pflege der Gesundheit (Yangsheng). Zahlreich und teils unübersichtlich sind die Übungsformen, die auch im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahrzehnten praktiziert, erforscht und gelehrt werden. Als dieser uralte Weisheitsschatz im letzten Jahrhundert auf unsere Kultur traf, so war es für uns neu, den östlichen Lehrern und Traditionen zu folgen. Auch heute noch fällt es vielen schwer, die Weisheit hinter der Gymnastik zu entschlüsseln und sich die verborgenen Schätze eigen zu machen.

              Der westliche Geist ist geschult in analytischem und methodischem Vorgehen. Die Methodik der Bewegungslehre stellt dem Schüler ein Handwerkszeug zur Verfügung, das stilübergreifend Gültigkeit besitzt und über das bloße "Nachturnen" hinaushilft.

              Was traditionell von Meister zu Schüler erst nach vielen Jahren diszipliniertem Gefolge offenbart wird, ist die Grundlage und Basis, die wir im Westen vornan stellen. Dieses Seminar vermittelt in einfachen Übungsformen die Methodik des Qigong. Sie bildet die Grundlage für den weiteren Entwicklungsweg. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich explizit der Methodik widmen wollen ein Muss.

              Inhalte des Wochenendseminars:

              • praktische Erfahrung von Energie & Energieführung
              • Pulsation
              • Steigen & Sinken, Öffnen & Schließen
              • organisches Wachsen und Erblühen der Qi- und Körperbewegung
              • vertical Looping
              • Gelenkspiralen
              • einfache Übungsreihen (Atemblume, das Qi pflücken, die große Harmonie des Qi)

              Das Buch zum Seminar: Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong
              Markus Ruppert, Verfasser des Buches "Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong" praktiziert seit über 20 Jahren Qigong, selbst Kursleiter und seit fast 10 Jahren Ausbilder von Qigong Kursleitern und Lehrern.

              Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Ji Ben Gong:
              "Ich bin sehr dankbar dass ich fast 15 Jahre einem sehr methodischem Lehrer folgen konnte. Es hat mir die Basis und Technik an die Hand gegeben, ohne die ich mich vermutlich in der Komplexität der Qigong Welt verirrt hätte. Wer Zeit sparen will, investiert besser viel Zeit in die Grundlagen."

              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.











              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              18
              Termine:
              Fr 19.06.2026 | 16:00–21:00 Uhr
              Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 21.06.2026 | 09:00–15:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 365,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Teilnehmer: € 365,-
              ZfN-Schüler:
              € 350,-



              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20510

              Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
              Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.

              Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.

              Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.

              Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
              Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

              Die Dozentin:
              Monika Friedl-Rinderle
              Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
              Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
              Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
              Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




              < <

              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              16
              Zielgruppe:
              HP/HPA, HP-Psych, Ärzte, Apotheker, med. Berufe und Interessierte
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Sa 04.07.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              So 05.07.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Präsenz-Wochenende
              1 Präsenz-Wochenende
              Kosten: 295,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: € 285,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20452

              • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
              • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
              • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
              • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
              • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
              • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              20
              Zielgruppe:
              HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, andere nach Rücksprache
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Kranio Teil 2
              Termine:
              Fr 18.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
              Sa 19.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
              So 20.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 345,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 325,00 €
              Wiederholer: 290,00 €


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20530

              In diesem 3-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

              Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

              Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

              Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

              Seminarinhalte:

              • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
              • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
              • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
              • Behandlung von ISG-Blockaden
              • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
              • Abrechnung nach GebüH

               

               




              Zielgruppe:
              HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Fr 09.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
              Fr 23.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
              Fr 13.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 330,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              für ZFN-Schüler: € 315,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20487

              RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

              Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
              Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
              Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

              In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

              Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

              Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

              Zielgruppe:
              Geeignet für alle Interessierte
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termin:
              Sa 10.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              1 Tag
              Kosten: 190,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 175,00 €

              inkl. RESET-Skripte
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20450

              Kursinhalte

              • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
              • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
              • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
                - Mobilisierungstechniken z.B.:
                - Os temporale u. sphenoidale
                - Kiefergelenk
                - Wirbelsäule
                - Os sacrum und Iliosakralgelenke


              Zielgruppe:
              HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

              Termine:

              "MT-S-20450_details"

              Fr 16.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 17.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 18.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Fr 13.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 14.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 15.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              6 Tage
              6 Tage
              Kosten: 690,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 645,00 €
              Wiederholer: 595,00 €

              Ratenzahlung möglich:
              3x 232,- €
              ZfN-Schüler: 3x 217,- €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20449

              • Die Entspannung des Mundbodens
              • Signifikanzindikator
              • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
              • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
              • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
              • Multiple Hands-on Technik
              • Austausch in der Gruppe
              • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              6
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Kranio 3
              Termine:
              Fr 23.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 24.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 25.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 500,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              € 500,-
              ZfN-Schülerpreis: € 475,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20063

              Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

              Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

              Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

              Inhalte des Wochenendseminars:

              • die 8 Brokatübungen
              • innere Qi Dynamik
              • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
              • die Meridiane klopfen
              • Einzelkorrektur

              Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
              "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

              Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
              Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              18
              Termine:
              Fr 23.10.2026 | 16:00–21:00 Uhr
              Sa 24.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 25.10.2026 | 09:00–15:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 365,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Teilnehmer: € 365,-
              ZfN-Schüler:
              € 350,-


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20488

              Leben ist Bewegung! 26 Brain Gym® Übungen - Basisseminar
              Wie ich mein Gehirn trainiere und gleichzeitig dabei Blockaden lösen kann!

              Durch die 26 Brain Gym® Übungen trainieren wir auf lockere Art unser Gehirn um die Leistungsbereitschaft zu fördern. Mit den Übungen können wir auf achtsame Weise unseren Körper wahrnehmen wie z. B. die Zentrierung, Fokussierung, die Rechts-Links-Koordination, die Verbindung zu Fühlen und Denken, Gleichgewichtsinn, räumliches Denken und noch viele weitere Denkvorgänge, die es uns ermöglichen, leicht durchs Leben zu gehen.
              Mit den 26 Brain Gym® Übungen lernt unser Gehirn (wieder) auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu lernen!
              Ein bekanntes Zitat von Dr. Paul Dennison lautet: "Bewegung ist das Tor zum Lernen!"
              Dieses Seminar eignet sich für Eltern, Schüler, Studenten, Senioren, Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker der Naturheilkunde so wie für Heilpraktiker der Psychotherapie. Aber vor allem für Körpertherapeuten (wie z. B. Masseure, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) und Trainer aller Sportarten als Begleitung und Hilfestellung für Training und Wettkampf.

              Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:

                  * die 26 Brain Gym® Übungen durchzuführen
                  * mit den Übungen zu arbeiten und diese in Ihre Arbeit zu integrieren
                  * Lernende damit zu unterstützen und aktiv zu begleiten
                  * in die Selbstwahrnehmung durch die Übungen zu gehen
                  * Ihre körpereigenen Sinne, wie das Hören / Sehen / Erkennen / Fühlen / Wahrnehmung mit dem Verstehen zu verbinden und dadurch zu aktivieren
                  * mit anderen Therapien zu verbinden
                  * in das Noticing (Achtsamkeit) zu gehen
                  * in das PACE (Positiv / Aktiv / Klar / Energievoll) zu gehen














              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2027 zur Verfügung.
              Termine:
              Sa 24.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 25.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              1 Wochenende Sa/So
              1 Wochenende Sa/So
              Kosten: 360,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZFN-Schüler: € 345,-
              Ratenzahlung möglich:
              2x € 180,00 (ZFN-Schüler: 2 x € 172,50)

              Inkl. Kurs-Handbuch und Originalzertifikat (Postversand)

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20511

              Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
              Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.

              Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.

              Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.

              Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
              Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

              Die Dozentin:
              Monika Friedl-Rinderle
              Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
              Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
              Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
              Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




              < <

              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              16
              Zielgruppe:
              HP/HPA, HP-Psych, Ärzte, Apotheker, med. Berufe und Interessierte
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Sa 24.10.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              So 25.10.2026 | 09:30–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Präsenz-Wochenende
              1 Präsenz-Wochenende
              Kosten: 295,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: € 285,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20500

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Teil 1:

              • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
              • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
              • Faszien Gedächtnis
              • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
              • Spezielle Techniken
              • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
              • Faszien und Chakren
              • Fasziale Reharmonisierung
              Teil 2:
              • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
              • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
              • Tests und Korrektur in Translation
              • Direkte und spezielle Faszientechnik
              • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
              • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
              • Integration der faszialen Behandlung
              • Klinische Fälle
              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

              Termine:

              "OS-S-20500_details"

              Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
              Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              6 Tage
              6 Tage
              Kosten: 1330,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 1330,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
              VOD-Mitglieder: 1.250,- €
              Wiederholer: 1.130,- €

              Ratenzahlung möglich:
              Teilnehmer: 2x 670,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
              VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
              Wiederholer: 2x 570,- €
              fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20453

              • Die Entspannung des Mundbodens
              • Signifikanzindikator
              • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
              • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
              • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
              • Multiple Hands-on Technik
              • Austausch in der Gruppe
              • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              6
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Kranio 3
              Termine:
              Fr 20.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 21.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 22.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 500,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              € 500,-
              ZfN-Schülerpreis: € 475,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20507

              Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
              Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

              Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
              Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
              Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

              Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









              Hinweis:

              Zielgruppe:
              Absolventen der Ayurveda Ausbildung
              Termin:
              Sa 30.01.2027 | 10:00–16:00 Uhr
              Dauer:
              1 Samstag
              1 Samstag
              Kosten: 200,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:






              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20496

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Dieses postgraduierte Seminar hat das Ziel, Ihnen den Unterschied einer osteopathischen Manipulation und einer präzise ausgeführten osteopathischen Adjustment-Technik näher zu bringen; Techniken, die Sie bereits anwenden, zu verfeinern und neue Techniken zu erlernen.

              Denn eine gut ausgeführte Adjustment-Technik birgt kaum Risiken und zeigt auch im Notfall sofortige Wirkung. Voraussetzung für diese Adjustment-Techniken sind genaue anatomische Kenntnisse sowie manuelles Feingefühl und Geschick.

              In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

              • Definition der strukturellen Osteopathie, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsweise
              • Was unterscheidet eine Manipulation von einer präzisen strukturellen Adjustment-Technik?
              • Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomo-physiopathologischen Auswirkungen
              • Die Bedeutung von Struktur-Funktion und Funktion-Struktur
              • Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Körpers: untere Extremität, obere Extremität, HWS, BWS, LWS, Becken, Sakrum, Rippen
              Für jede Körperregion werden Ihnen - je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion - Techniken angeboten, die geübt und sofort in der Praxis angewendet werden können.
              Die praktische Arbeit wird durch viele Beispiele aus der Praxis abgerundet.

              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung


              Teilnahme-Voraussetzung:
              Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
              Termine:
              Fr 12.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 13.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              So 14.03.2027 | 08:30–16:00 Uhr
              Kosten: 690,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 690,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
              VOD-Mitglieder: 650,- €
              Wiederholer: 590,- €

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 29.01.2027
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20497

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
              Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

              Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

              Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
              Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung







              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
              Termine:
              Fr 16.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 17.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              So 18.04.2027 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 750,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 750,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
              VOD-Mitglieder: 710,- €
              Wiederholer: 650,- €

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.03.2027
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20493

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
              Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

              Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

              • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
              • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
              • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
              • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
              • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
              • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

              Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
              Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
              Termine:
              Fr 18.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 19.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              So 20.06.2027 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 690,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 690,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
              VOD-Mitglieder: 650,- €
              Wiederholer: 590,- €

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.05.2027
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20498

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
              Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

              In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

              • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
              • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
              • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
              • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
              • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

              Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
              Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
              Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
              Termine:
              Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
              Kosten: 690,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 690,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
              VOD-Mitglieder: 650,- €
              Wiederholer: 590,- €

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20495

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Teil 1:

              • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
              • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
              • Faszien Gedächtnis
              • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
              • Spezielle Techniken
              • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
              • Faszien und Chakren
              • Fasziale Reharmonisierung
              Teil 2:
              • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
              • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
              • Tests und Korrektur in Translation
              • Direkte und spezielle Faszientechnik
              • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
              • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
              • Integration der faszialen Behandlung
              • Klinische Fälle
              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stéphanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

              Termine:

              "OS-S-20495_details"

              Fr 17.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 18.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
              So 19.12.2027 | 08:30–16:00 Uhr
              Fr 28.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 29.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
              So 30.01.2028 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              6 Tage
              6 Tage
              Kosten: 1330,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 1330,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
              VOD-Mitglieder: 1.250,- €
              Wiederholer: 1.130,- €

              Ratenzahlung möglich:
              Teilnehmer: 2x 670,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
              VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
              Wiederholer: 2x 570,- €
              fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.11.2027
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              Kontakt

              Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
              ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
              +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

               

              Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

              Sie finden uns auch auf:  

              Öffnungszeiten

              Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
              Mo–Mi 8.30–13 Uhr
              Do geschlossen
              Fr 8.30–18 Uhr
              Sa 8.30–12 Uhr

              Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

              Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
              Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
              Sa 9.30–12 Uhr
              unter +49 (0)89 545 931-0
              oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

              Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

              Newsletter

              Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

              Zum Newsletter anmelden

              Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

              Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

              Mehr Infos ...

              Stellenangebote

              Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

              Zu den Stellenangeboten

              Ausbildungen und Veranstaltungen

              Veranstaltungssuche