Die Intensiv-Vorbereitung auf die Amtsarztprüfung (HP-Allgemein)
Diese Prüfungs-Vorbereitung ist v. a. für Schüler anderer Heilpraktikerschulen und für Schüler des Intensivstudiums für medizinische Berufe konzipiert. Für ZfN-Schüler der regulären Ausbildungsformen ist sie größtenteils in die Heilpraktikerausbildung integriert.
Unsere Prüfungsvorbereitung besteht aus 3 aufeinander aufbauenden Teilen:
Je nach Vorkenntnissen können Sie sich die einzelnen Teile/Kurse individuell zusammenstellen.
Aus Erfahrung empfehlen wir Ihnen, alle 3 Teilbereiche (A, B und C) zu belegen, denn Sie erhalten dadurch die bestmögliche Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung.
Teil A: Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung A1. Intensivkurs schriftlich A2. Prüfungstraining "live" schriftlich Sonntagskurs (9.30-17.00 h) A3. Generalprobe schriftlich Teil B: Vorbereitung auf die praktische Prüfung B1. Anamnese & körperliche Untersuchung (Präsenz!) B2. Erste Hilfe & Notfallmedizin (Präsenz!) B3. Injektion & Hygiene (Präsenz!) Teil C: Vorbereitung auf die mündliche Prüfung C1. Online! HP-Refresher C2. Differentialdiagnose & Fälletraining mündlichTeil A - Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Teil B - Die praktischen Fächer für die schriftliche und mündliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzung Abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
Hybrid! Wochenendkurs ab Sa 17.04.2021 | jew. 9.30-17.00 h, 14tägig | HP-L-16856
Abendkurs ab Mi 28.04.2021 | jew. 18-21.15 h, wöchentl. | HP-L-16855
Samstagskurs (9.30-17.00 h)
Prüfung 1+2 03.07.2021 | HP-S-16881
Prüfung 3+4 17.07.2021 | HP-S-16882
Prüfung 5+6 31.07.2021 | HP-S-16883
Prüfung 7+8 11.09.2021 | HP-S-16884
Prüfung 9+10 25.09.2021 | HP-S-16885
Prüfung 1+2 25.07.2021 | HP-S-16887
Prüfung 3+4 08.08.2021 | HP-S-16888
Prüfung 5+6 05.09.2021 | HP-S-16889
Prüfung 7+8 19.09.2021 | HP-S-16890
Prüfung 9+10 03.10.2021 | HP-S-17032
Freitag 08.10.2021 (9.30-12.45 h) | HP-S-16886
Kurs M: 24.03.-21.04.2021 (Mi 14-21.15 h) | HP-S-16866
Kurs W: 18.04.+02.05.+16.05.+13.06.+27.06.2021 (So 9.30-17 h) | HP-S-16877 > ausgebucht
Kurs C: 16.-18.07. + 30.07.-01.08.2021 (Fr 18-21.15 h, Sa/So 9.30-17 h) | HP-S-16867
Kurs B: Ferienkurs 06.-10.09.2021 (Mo-Fr 9.30-17 h) | HP-S-16868
Kurs A: WE-Kurs 08./09.05.2021 (Sa/So 9.30-17 h) | HP-S-16874 > ausgebucht
Kurs F: Freitagskurs 02.07.+09.07.2021 (Fr 9.00-16.30 h) | HP-S-16875
Kurs B: WE-Kurs 04./05.09.2021 (Sa/So 9.30-17 h) | HP-S-16860
Kurs A: Abendkurs 28.06.+30.06.+05.07.+07.07.+12.07.2021 (jew. 18-21.15 h) | HP-S-16876
Kurs M: WE-Kurs 02.-04.07.2021 (jew. Fr 18-21.15 h, Sa/So 9.30-17 h) | HP-S-16861
Kurs B: WE-Kurs 10.-12.09.2021 (jew. Fr 18-21.15 h, Sa/So 9.30-17 h) | HP-S-16862
B4. Spezielle Laborkunde
Kurs W: Präsenz! Samstagskurs 27.03.2021 (Sa 9-17.30 h) | HP-S-16863
Kurs T: Präsenz! Vormittagskurs 08.06.+09.06.2021 (Di+Mi 9-13 h) | HP-S-16864
Kurs C: Online! Tageskurs 02.+03.08.2021 (Mo+Di 9-13 h) | HP-S-16865
Webinarreihe! Montagabendkurs ab Mo 12.04.2021 | jew. 17.30-20.45 h, wöchentl.
einzelne Abende buchbar (näheres siehe unter Webinar! HP-Refresher)
Präsenz! Donnerstagvormittagskurs ab Do 10.06.2021 | jew. 9-12.30 h, wöchentl. | HP-L-16851
Online! Donnerstagabendkurs ab ab Do 10.06.2021 | jew. 18-21.15 h, wöchentl. | HP-L-16879
Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben, bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Online-Seminarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.
Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.
Mit diesem Intensivkurs erhalten Sie eine kompakte, gezielte und effiziente Zusammenfassung des Prüfungsstoffes.
Anhand eines aktuell zusammengestellten, thematisch sortierten Fragenkatalogs aller bisher gestellten schriftlichen Prüfungsfragen werden alle prüfungsrelevanten Themen systematisch wiederholt.
Die zu Hause vorbereiteten Fragen werden im Unterricht schwerpunktmäßig mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen. Dabei werden die Lücken geschlossen und Prüfungsschwerpunkte erkannt.
"Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung. Aber auch für den schriftlichen Teil kommt man ohne dieses Wissen nicht mehr aus.
Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben, bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Webinarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.
Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.
Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben, bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Webinarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.
Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.
Mit diesem Intensivkurs erhalten Sie eine kompakte, gezielte und effiziente Zusammenfassung des Prüfungsstoffes.
Anhand eines aktuell zusammengestellten, thematisch sortierten Fragenkatalogs aller bisher gestellten schriftlichen Prüfungsfragen werden alle prüfungsrelevanten Themen systematisch wiederholt.
Die zu Hause vorbereiteten Fragen werden im Unterricht schwerpunktmäßig mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen. Dabei werden die Lücken geschlossen und Prüfungsschwerpunkte erkannt.
Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben, bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Webinarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.
Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.
Ein Patient bricht in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos zusammen - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.
Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.
Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben, bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Webinarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.
Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.
Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben, bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Webinarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.
Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.
Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben, bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Webinarreihe "HP-Refresher" die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.
Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheitsbilder in Ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von "Auswendiglernen" geschehen, sondern Ihre Vorstellungskraft "Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?" soll geschult werden. Ebenso werden Sie in Gruppenarbeiten selbst in Aktion treten und die Essenzen der Krankheitsbilder erarbeiten und Ihr Ergebnis den anderen Gruppen vorzustellen und damit das Sprechen üben.
Der Kurs "HP-Refresher" ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Generalwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.
Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevantesten Laborparameter incl. pathophysiologischer Zusammenhänge.
Darüber hinaus lernen Sie kurz und kompakt Deutung und Zusammenhänge verschiedener Laborwerte und die Interpretation von ausgewählten Laborbefunden (Blut und Urin).
Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevantesten Laborparameter incl. pathophysiologischer Zusammenhänge.
Darüber hinaus lernen Sie kurz und kompakt Deutung und Zusammenhänge verschiedener Laborwerte und die Interpretation von ausgewählten Laborbefunden (Blut und Urin).
Einer der häufigen Gründe, die mündliche Prüfung nicht zu bestehen, ist das Nichtbeherrschen von Hygiene und Injektionstechniken. Mit diesem Kurs kann dies nicht mehr passieren.
Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die wichtigsten Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellsten hygienischen Vorschriften.
Zum sicheren Einüben stechen Sie zunächst an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen, abschließend besteht die freiwillige Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Stechen "hautnah" zu erfahren.
Einer der häufigen Gründe, die mündliche Prüfung nicht zu bestehen, ist das Nichtbeherrschen von Hygiene und Injektionstechniken. Mit diesem Kurs kann dies nicht mehr passieren.
Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die wichtigsten Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellsten hygienischen Vorschriften.
Zum sicheren Einüben stechen Sie zunächst an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen, abschließend besteht die freiwillige Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Stechen "hautnah" zu erfahren.
Ein Patient bricht in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos zusammen - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.
Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen d. Ersten Hilfe u. Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- u. Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.
Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prüfungsfragen die schriftliche Prüfungssituation live kennen und mit ihr umzugehen.
Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter erschwerten Prüfungsbedingungen eine Amtsarztprüfung.
Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten.
Dieser Kurs besteht aus 2 Prüfungen (insgesamt 120 Prüfungsfragen).
Sie haben die Möglichkeit an 5 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfungen teilzunehmen - also insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-10).
Bitte bei der Buchung die Prüfungsnummern beachten.
"Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung. Aber auch für den schriftlichen Teil kommt man ohne dieses Wissen nicht mehr aus.
Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prüfungsfragen die schriftliche Prüfungssituation live kennen und mit ihr umzugehen.
Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter erschwerten Prüfungsbedingungen eine Amtsarztprüfung.
Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten.
Dieser Kurs besteht aus 2 Prüfungen (insgesamt 120 Prüfungsfragen).
Sie haben die Möglichkeit an 5 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfungen teilzunehmen - also insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-10).
Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prüfungsfragen die schriftliche Prüfungssituation live kennen und mit ihr umzugehen.
Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter erschwerten Prüfungsbedingungen eine Amtsarztprüfung.
Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten.
Dieser Kurs besteht aus 2 Prüfungen (insgesamt 120 Prüfungsfragen).
Sie haben die Möglichkeit an 5 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfungen teilzunehmen - also insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-10).
Bitte bei der Buchung die Prüfungsnummern beachten.
Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prüfungsfragen die schriftliche Prüfungssituation live kennen und mit ihr umzugehen.
Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter erschwerten Prüfungsbedingungen eine Amtsarztprüfung.
Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten.
Dieser Kurs besteht aus 2 Prüfungen (insgesamt 120 Prüfungsfragen).
Sie haben die Möglichkeit an 5 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfungen teilzunehmen - also insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-10).
Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevantesten Laborparameter incl. pathophysiologischer Zusammenhänge.
Darüber hinaus lernen Sie kurz und kompakt Deutung und Zusammenhänge verschiedener Laborwerte und die Interpretation von ausgewählten Laborbefunden (Blut und Urin).
Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prüfungsfragen die schriftliche Prüfungssituation live kennen und mit ihr umzugehen.
Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter erschwerten Prüfungsbedingungen eine Amtsarztprüfung.
Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten.
Dieser Kurs besteht aus 2 Prüfungen (insgesamt 120 Prüfungsfragen).
Sie haben die Möglichkeit an 5 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfungen teilzunehmen - also insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-10).
Ein Patient bricht in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos zusammen - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.
Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.
Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prüfungsfragen die schriftliche Prüfungssituation live kennen und mit ihr umzugehen.
Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter erschwerten Prüfungsbedingungen eine Amtsarztprüfung.
Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten.
Dieser Kurs besteht aus 2 Prüfungen (insgesamt 120 Prüfungsfragen).
Sie haben die Möglichkeit an 5 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfungen teilzunehmen - also insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-10).
Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!
Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung. Aber auch für den schriftlichen Teil kommt man ohne dieses Wissen nicht mehr aus.
Einer der häufigen Gründe, die mündliche Prüfung nicht zu bestehen, ist das Nichtbeherrschen von Hygiene und Injektionstechniken. Mit diesem Kurs kann dies nicht mehr passieren.
Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die wichtigsten Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellsten hygienischen Vorschriften.
Zum sicheren Einüben stechen Sie zunächst an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen, abschließend besteht die freiwillige Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Stechen "hautnah" zu erfahren.
Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prüfungsfragen die schriftliche Prüfungssituation live kennen und mit ihr umzugehen.
Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter erschwerten Prüfungsbedingungen eine Amtsarztprüfung.
Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten.
Dieser Kurs besteht aus 2 Prüfungen (insgesamt 120 Prüfungsfragen).
Sie haben die Möglichkeit an 5 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfungen teilzunehmen - also insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-10).
Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prüfungsfragen die schriftliche Prüfungssituation live kennen und mit ihr umzugehen.
Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter erschwerten Prüfungsbedingungen eine Amtsarztprüfung.
Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten.
Dieser Kurs besteht aus 2 Prüfungen (insgesamt 120 Prüfungsfragen).
Sie haben die Möglichkeit an 5 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfungen teilzunehmen - also insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-10).
Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prüfungsfragen die schriftliche Prüfungssituation live kennen und mit ihr umzugehen.
Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter erschwerten Prüfungsbedingungen eine Amtsarztprüfung.
Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten.
Dieser Kurs besteht aus 2 Prüfungen (insgesamt 120 Prüfungsfragen).
Sie haben die Möglichkeit an 5 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfungen teilzunehmen - also insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-10).
Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de
Stadtplan und Anreise | Kontakt | Datenschutzerklärung
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer naturheilkundlichen oder osteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.