Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Ausbildung zum EMB®-Ernährungsberater/-Coach

- Ernährungs-, Mental- und Bewegungsberater -

EMB

 

Eine ausgewogene Balance zwischen körperlichen, emotionalen und mentalen Faktoren ermöglicht ein Höchstmaß an Wohlbefinden. Eine ausschließliche Ernährungsberatung kann für die heutigen Bedürfnisse nicht mehr ausreichen.
Mit dieser fundierten Ausbildung bieten wir Ihnen eine gelungene Synthese aus ausgesuchten alten Ernährungslehren, Ernährungswissenschaft und modernen Ernährungsstrategien, kombiniert mit Elementen aus Mentaltraining und Bewegungslehre. In einem überschaubaren Zeitrahmen vermitteln wir Ihnen innovative und praxisnahe Konzepte, die Ihnen eine Fülle an Taktiken für Ihre Klienten an die Hand geben. Wir beleuchten wesentliche Aspekte heutiger Ernährungs- und Lebensstile, sowie die daraus resultierenden Folgen für die Gesundheit. Um Ihre eigenen Fähigkeiten weiter auszubauen, ist eine aktive Teilnahme am Unterricht besonders wichtig. So entsteht ein lebendiger Austausch. Sie werden bereits während Ihrer Ausbildung intensiv auf Ihre zukünftige, beratende Tätigkeit vorbereitet. Den Abschluss der Ausbildung bildet eine Facharbeit, bei der Sie Ihr erlerntes Wissen direkt umsetzen können. So sind Sie am Ende der Ausbildung befähigt, als persönlicher Ernährungscoach, beispielsweise in Einzel-, oder Gruppenberatungen tätig zu werden, mit Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen zu kooperieren, Selbsthilfegruppen zu betreuen, oder auch in den hochaktuellen Trend der betrieblichen Gesundheitsförderung einzusteigen.

Ausbildungsziel: EMB®-Ernährungsberater/-Coach [ZfN-Zertifikat]

Aussichten und Berufsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, als EMB®-Berater*in /Coach in eigenen Räumlichkeiten, oder in Kooperation mit Heilpraktiker*innen und Ärzt*innen selbstständig zu arbeiten.
Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig:

  • Individuelle Beratung, EMB®-Berater*in /Coach in eigener Praxis
  • Zusammenarbeit mit Heilpraktiker*innen und Ärzt*innen
  • Beratende Tätigkeit in Apotheken, Kurkliniken und Sanatorien
  • Betreuung oder Leitung von Selbsthilfegruppen
  • Einzel- und Gruppenberatung von Schwangeren und Müttern mit Kindern
  • Vorträge über vitale Ernährung und Lebensweise, z. B. in Bildungsstätten, Vereinen, etc.
  • Leitung von Seminaren und Kursen in Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, etc.
  • Mitarbeit und Kundenbetreuung in Naturkostläden, Reformhäusern, etc.
  • Journalistische Tätigkeiten
  • Zusammenarbeit mit Firmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung

 

Ausbildungsinhalte

Grundlagen Anatomie und Physiologie
  • Verdauungstrakt, Leber, Galle, Pankreas
  • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
  • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem
Lebensmittelkunde
  • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
  • Lebensmittelgruppen und LM-Zusammensetzungen
  • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
  • Industrienahrung / konventionell / biologisch
  • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen - Schaden
Ernährungsformen im Vergleich
  • Vollwertkonzepte
  • Vegane / vegetarische Ernährung
  • Rohkost, LOGI, Trennkost, Palaeo, Blutgruppendiät
  • Ganzheitliche Ernährungslehren wie: Hildegard von Bingen, TCM-, Ayurveda-, Anthroposophische Ernährungslehre
  • Diäten und Fasten
Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte
  • EMB®-Beratung und Coaching
  • Gesprächsführung
  • Mentale Strategien
  • Motivation und Selbstmanagement
  • Fallbeispiele, praktische Übungen
  • Konzepterstellung wie z.B. Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Eigene Konzepterstellung im Rahmen einer Facharbeit
Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen
  • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind
  • Erwachsener, Menopause, Alter
  • Sporternährung
Diätetische Maßnahmen
  • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
  • bei Unter- und Überernährung
  • beim metabolischen Syndrom
  • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Ernährungspsychologie
  • Regulation des Essverhaltens
Bewegung
  • Anspannung / Entspannung
  • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer
Gesundheit und Krankheit
  • Abgrenzung von Prävention zu Therapie
  • Rechtliche Absicherung
Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung
  • Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustandes
  • Speiseplanerstellung


Ausbildungsabschluss & Zertifikat
Voraussetzung: für das Erlangen des Zertifikates ist die Abgabe einer Facharbeit erforderlich und das Abhalten eines Referates. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Zertifikat, welches Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater*in /Coach (ZfN) zu führen.

 

Onlineausbildung

 

   

Turnus

1x jährlich ab April

Dauer

40 Mittwochabende jew. 18:00-21:15 Uhr und 2 Online-Wochenenden Sa/So jew. 9:30-17:00 Uhr

Beginn

Online-Ausbildungen:
ab 19. April 2023

Präsenz-Ausbildungen:
ab 04./05. November 2023: 12 Wochenenden jew. Sa/So 9:30-17:00 Uhr
Termine Alle Termine finden Sie direkt im untenstehenden Kurs.
   

Kosten

Gesamtzahlung
€ 2.830,-
ZfN-Schüler*innen: € 2.560,-

Teilzahlung
€ 990,- plus 12x monatl. € 160,-
ZfN-Schüler*innen: € 890,- plus 12x monatl. € 145,-

Ratenzahlung
12x monatl. 243,-
ZfN-Schüler*innen: 12x monatl. € 224,-

   
Dozentin Dr. Sandra Krauß, Heidi Sanje, Astrid Früchtel, HP Evi Reinhold
Zielgruppe Offen für alle  Interessierten
Unterrichtsmaterial Umfangreiches Skriptmaterial
Abschluss ZfN-Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Infoabend Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Infoabends vom 02.03.2023 an

 


 

Einstieg noch möglich

EB-L-18402

Ausbildungsinhalte

Grundlagen Anatomie und Physiologie

  • Verdauungstrakt, Leber, Galle
  • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
  • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

Lebensmittelkunde

  • Nährstoffgruppen, Makro-/Mikronährstoffe
  • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
  • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
  • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
  • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
  • Nährstoffanalysen

Gesundheit und Krankheit

  • Abgrenzung von Prävention zu Therapie
  • Rechtliche Absicherung

Ernährungsformen im Vergleich

  • Vegane und vegetarische Ernährung
  • Vollwerternährung
  • Hildegard von Bingen
  • Diäten im Vergleich

Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

  • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

Diätetische Maßnahmen

  • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
  • bei Unter- und Überernährung
  • beim metabolischen Syndrom
  • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Ernährungspsychologie

  • Regulation des Essverhaltens, Essstörungen

Bewegung

  • Anspannung / Entspannung
  • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

  • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
  • Speiseplanerstellung

Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

  • EMB®-Beratung und Coaching
  • Gesprächsführung, Körpersprache
  • Mentale Strategien
  • Motivation und Selbstmanagement
  • Didaktik, Methodik, Rhetorik
  • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.

[vimeo url="https://vimeo.com/700072559" width="420" height="380"]

 


Hinweis:
Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und Email zugesendet.

Termine:

"EB-L-18402_details"

Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 26.04.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 17.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 24.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 05.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 12.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 19.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 26.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 02.08.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 13.09.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 20.09.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 23.09.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 24.09.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 04.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 18.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 15.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 22.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 29.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 06.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 13.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 20.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 10.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 17.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 24.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 31.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 03.02.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 04.02.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
Mi, 07.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 14.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 21.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 28.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 06.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 13.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 20.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 10.04.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
1 Jahr
Beginn 19.04.2023
jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
plus 2x WE 9:30-17:00 Uhr
Kosten: 2830,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

Teilnehmer*innen: € 2.830,-
ZfN-Schüler*innen: € 2.560,-

Teilzahlung
Teilnehmer*innen:
€ 990,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 2.910,-)
ZfN-Schüler*innen:
€ 890,- plus 12x mtl. € 145,- (= € 2.630,-)

Ratenzahlung
Teilnehmer*innen:

12x mtl. € 243,- (= € 2.916,-)

ZfN-Schüler*innen:
12x mtl. € 224,- (= € 2.688,-)



Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-L-18989

Ausbildungsinhalte

Grundlagen Anatomie und Physiologie

  • Verdauungstrakt, Leber, Galle
  • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
  • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

Lebensmittelkunde

  • Nährstoffgruppen, Makro-/Mikronährstoffe
  • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
  • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
  • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
  • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
  • Nährstoffanalysen

Gesundheit und Krankheit

  • Abgrenzung von Prävention zu Therapie
  • Rechtliche Absicherung

Ernährungsformen im Vergleich

  • Vegane und vegetarische Ernährung
  • Vollwerternährung
  • Hildegard von Bingen
  • Diäten im Vergleich

Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

  • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

Diätetische Maßnahmen

  • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
  • bei Unter- und Überernährung
  • beim metabolischen Syndrom
  • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Ernährungspsychologie

  • Regulation des Essverhaltens, Essstörungen

Bewegung

  • Anspannung / Entspannung
  • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

  • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
  • Speiseplanerstellung

Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

  • EMB®-Beratung und Coaching
  • Gesprächsführung, Körpersprache
  • Mentale Strategien
  • Motivation und Selbstmanagement
  • Didaktik, Methodik, Rhetorik
  • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.


 


Hinweis:

Termine:
Sa, 04.11.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
So, 05.11.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
Dauer:
1 Jahr (12 WE)
Beginn 05.11.2022
jew. Sa/So 9.30-17 Uhr
Kosten: 2830,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
Teilnehmer*innen: € 2.830,-
ZfN-Schüler*innen: € 2.560,-

Teilzahlung
Teilnehmer*innen:
€ 990,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 2.910,-)
ZfN-Schüler*innen:
€ 890,- plus 12x mtl. € 145,- (= € 2.630,-)

Ratenzahlung
Teilnehmer*innen:

12x mtl. € 243,- (= € 2.916,-)

ZfN-Schüler*innen:
12x mtl. € 224,- (= € 2.688,-)

Bei einer Buchung bis zum 01.10.2022 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 150,- Euro

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche