Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Einstieg noch möglich

PS-A-19882

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching





<

 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-19882_details"

Do 03.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
17 Monate
51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-19862

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die die Traumatherapiemethode Inneres-Kinder-Retten (IKR)
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.

Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.




Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Termin:
Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20498

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20499

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

  • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
  • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
  • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
  • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
  • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20500

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Teil 1:

  • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
  • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
  • Faszien Gedächtnis
  • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
  • Spezielle Techniken
  • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
  • Faszien und Chakren
  • Fasziale Reharmonisierung
Teil 2:
  • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
  • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
  • Tests und Korrektur in Translation
  • Direkte und spezielle Faszientechnik
  • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
  • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
  • Integration der faszialen Behandlung
  • Klinische Fälle
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr

Termine:

"OS-S-20500_details"

Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
Kosten: 1330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 1330,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
VOD-Mitglieder: 1.250,- €
Wiederholer: 1.130,- €

Ratenzahlung möglich:
Teilnehmer: 2x 670,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
Wiederholer: 2x 570,- €
fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20502


Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


Teilnahme-Voraussetzung:
Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
Termine:
Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
2 Tage
Kosten-Info:
Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-19203

Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

Ausbildungsinhalte:

1. Wochenende: Start und Überblick

  • Was ist eigentlich systemische Therapie?
  • Was ist lösungsorientiert?
    • Einblick in das ganze Jahresprogramm
    • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
  • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
    • Hinschauen und genau hinhören lernen

2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen

  • Historisches mit Kurzreferaten
  • Was ist ein System?
  • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
  • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
  • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
  • Refraiming
  • Auftragsklärung
  • Aufbau einer Therapiestunde

3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg

  

4. Wochenende: Die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeutin/des Therapeuten

  • Was zeichnet gute Therapeutinnen/Therapeuten aus?
  • professionelles Handeln, Ethik und Recht
  • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
  • Die therapeutische Beziehung - die Macht der Therapeutin/des Therapeuten
  • Hinschauen-Zuhören-Fragen
  • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
  • Der liebevolle Blick
  • Fallen für Therapeutinnen / Therapeuten
  • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
  • Mangelnde Selbstfürsorge

    5. Wochenende: Hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie

    • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
    • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
    • Inneres Team
    • Aufzug der Gefühle

    6. Wochenende: Ressourcen-Arbeit

    • Lösungsorientiert statt problemorientiert
    • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
    • Timeline
    • Humor und Lachen als Ressource

      7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

      8. Wochenende: Familienrekonstruktion

      • Stammbaum-Arbeit
      • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
      • Chronische Krankheit in der Familie
      • Kriegskinder - Kriegsenkel
      • Geheimnisse
      • Transgenerationale Weitergabe
      • Sucht
      • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie

      9. Wochenende: Körperarbeit / Breathwork / Embodiment Teil 1

      • Psychosomatik
      • Embodiment
      • Atmen

      10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger

      • Grundlagen der systemischen Paartherapie
      • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
      • Das innere Kind in Beziehungen
      • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
      • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
      • Trennung und Scheidung
      • Patchwork-Familien

      12. Wochenende: Embodiment Teil 2

      13. und 14. Wochenende:

      • Fallbeispiele
      • Üben üben üben und Abschluss

        Ausbildungsziel:

        Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

        Dozententeam:

        • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
        • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
        • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
        • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
        • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)









        <

         

        Hinweis:

        Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


        Termine:

        "PS-A-19203_details"

        Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Jahr
        14x Fr/Sa/So
        Fr 18:00-21:15 Uhr
        Sa/So 09:30-17:00 Uhr
        Kosten: 4000,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 4.000,-
        Schülerpreis:
        € 3.800,-

        Teilzahlung
        € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
        Schülerpreis:
         € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

        Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-A-19888

        Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Pharmakologie/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendstörungen
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching











           


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich

          Termine:

          "PS-A-19888_details"

          Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          11 Monate
          36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
          4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
          Kosten: 2700,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 2.700,-
          Schülerspreis: € 2.580,-

          Ratenzahlung:
          € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
          Schülerpreis:
          € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.07.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20122

          Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

          Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
          Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
          Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

          Ausbildungsinhalte:

          • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
          • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
          • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
          • Persönlichkeitspsychologie:
          - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
          - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
          - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
          - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
          - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
          - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
          - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
          • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
          • Provokativer Stil im Coaching
          • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
          • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
          • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
          • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
          Hinweis:

          Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten

          Termine:

          "PS-A-20122_details"

          Sa 15.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
          Fr 21.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 28.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 05.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 12.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 19.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 09.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 16.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 30.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 06.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 13.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 20.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          So 22.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          Fr 27.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 06.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 13.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 27.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 17.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 24.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 08.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 15.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 22.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 12.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 19.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 26.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 03.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 10.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 17.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 24.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 31.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 18.09.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          11 Monate
          32x FrV online
          09:30-12:15 Uhr
          3x Sa/So hybrid
          09:30-16:00 Uhr
          Kosten: 2860,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 2.860,-
          Schülerpreis:
          € 2.700,-
            
          Ratenzahlung
          10x € 294,- (gesamt € 2.940,-)
          Schülerpreis:
          10x € 278,- (gesamt € 2780,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20132

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Grundlagen der Psychologie
          • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
          • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
          • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
          • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
          • Grundlagen der Traumatherapie
          • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
          • Grundlagen der klinischen Hypnose
          • Grundlagen der Sexualtherapie
          • Einblicke in die klinische Hypnose
          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Psychopharmaka/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendpsychiatrie
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching









           


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich

          Termine:

          "PS-A-20132_details"

          Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Dauer:
          4-5 Monate
          18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
          4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
          Kosten: 3930,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 3.930,-
          Schülerspreis: € 3.800,-

          Ratenzahlung:
          7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
          Schülerpreis:
          7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

          Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20283

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Grundlagen der Psychologie
          • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
          • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
          • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
          • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
          • Grundlagen der Traumatherapie
          • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
          • Grundlagen der klinischen Hypnose
          • Grundlagen der Sexualtherapie
          • Einblicke in die klinische Hypnose
          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Pharmakologie/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendstörungen
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

           Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching
          • Persönlichkeitstest






           

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich

          Termine:

          "PS-A-20283_details"

          Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1,5 Jahre
          52x Mo hybrid
          09:00-12:30 Uhr
          5 WE hybrid
          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          Kosten: 3930,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          € 3.930,-
          Schülerpreis:
          € 3.800,-
            
          Teilzahlung
          € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
          Schülerpreis:
          € 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

          Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20284

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Pharmakologie/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendstörungen
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching
          • Persönlichkeitstest



           


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich

          Termine:

          "PS-A-20284_details"

          Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Jahr
          32x Mo online
          09:00-12:30 Uhr
          4 WE hybrid
          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          Kosten: 2700,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          € 2.700,-
          Schülerpreis:
          € 2.580,-
            
          Teilzahlung
          € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
          Schülerpreis:
          € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20289

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Grundlagen der Psychologie
          • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
          • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
          • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
          • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
          • Grundlagen der Traumatherapie
          • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
          • Grundlagen der klinischen Hypnose
          • Grundlagen der Sexualtherapie
          • Einblicke in die klinische Hypnose
          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Pharmakologie/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendstörungen
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching





          <

           

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich

          Termine:

          "PS-A-20289_details"

          Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          18 Monate
          18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          Kosten: 3930,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 3.930,-
          Schülerpreis:
          € 3.800,-
            
          Teilzahlung
          € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
          Schülerpreis:
          € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

          Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


          Teilnahme-Form:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20290

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Pharmakologie/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendstörungen
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

            Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

            • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
            • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
            • Selbstcoaching












             

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-A-20290_details"

            Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            12 Monate
            12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            Kosten: 2700,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 2.700,-
            Schülerspreis: € 2.580,-

            Ratenzahlung:
            € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
            Schülerpreis:
            € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

            Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-19910

            Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

            Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
            Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

            Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin und Expertin für Focusing  persönlich kennen.Frau Annette Brandes wird Ihnen die Inhalte der Fortbildung nahe bringen, und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
            Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen noch 3 Monate zur Verfügung.

             









            <

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Termin:
            Mi 02.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20128

            Psycho-Kinesiologie: Unterbewusste Blockaden zielorientiert erkennen & lösen

            Der Kinesiologische Muskeltest dient als effektives Testverfahren, um Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche zu erkennen und passgenau das verdränge Erlebnis anzusteuern,
            welches mit der aktuellen ungünstigen Lebenssituation oder körperlichen Beschwerden zusammenhängt.
            Eine Kombination aus der Kinesiologie und verschiedenen Elementen der Psychotherapie hilft unterbewusste Prägungen zu verstehen und loszulassen.<

             




            Hinweis:
            Kostenlos!
            Termin:
            Di 16.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20236

            In unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Judith Baumgarten viel Wissenswertes über die Buteyko-Atemmethode und über deren Einsatzmöglichkeiten.
            Eine kleine Selbsterfahrungseinheit wird Ihnen einen Vorgeschmack auf den Workshop geben.
            Für Ihre individuellen Fragen steht Ihnen die Dozentin gerne zur Verfügung.

            <

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termin:
            Mo 07.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20281

            An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie und zum "Psychologischen Berater" wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten. Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung gehen wir am Infoabend ein.

            Sie erhalten ferner Informationen zum Dozententeam und dessen fachliche Expertise sowie Schulungsmethodik.

            Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
            Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!




            < <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 30.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20307

            Ich lade Sie in meinem Vortrag ein, in die sehr effektive Therapiemethode EMDR einzutauchen. Die Wirkung dieser vielseitig anwendbaren Methode ist wissenschaftlich belegt. Ihr Ursprung stammt aus der Traumatherapie, wird aber heutzutage in der psychotherapeutischen Praxis für eine Vielzahl von Krankheitsbildern wie z.B. Ängsten, Phobien, Schlafstörungen, aber auch ressourcenorientiert in Krisensituationen eingesetzt.
            Unterstützend wirkt hierbei die Klopfakupressur, in die ich Ihnen auch eine Einführung gebe.


            Zielgruppe:
            Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Termin:
            Do 24.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenlos
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20344

            In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, über

            den Lehrgang Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers!

            Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung! 

            Zielgruppe:
            Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Termin:
            Do 26.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Mi 8.30–13 Uhr
            Do geschlossen
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche

            Stichwortsuche