Die Stimmtherapie bewegt sich an den Schnittstellen Musik-, Klang-, Atem- und Entspannungstherapie, schult die Körperwahrnehmung und bietet kostbare Tools sowohl für die therapeutische Arbeit als auch für das psychologische Coaching.
Die Sprache bzw. Stimme ist für uns Menschen eines der wichtigsten Medien zur Teilnahme an der Welt und kann Abbild unserer Stimmung, unserer Emotionen und Verhaltensweisen sein.
Stimme als direkte Verbindung zwischen dem Selbst (Innen) und der Welt (Außen), das Erkennen der Zusammenhänge von Stimme, Tönen, Atmung und Körper
und das Erforschen der Wirkung von Tönen auf unser Befinden bzw. deren Wirkung auf die Psyche bilden die Grundlage der Stimmtherapie.
Themenfelder der Stimmtherapie:
Basismodul: Physiologische Grundlagen der Stimme
- Körperbewusstsein als Basiswerkzeug der Stimme: Aufrichtung
- Der Atem
- Arbeit an der Stimme: Ziel ist die volle Entfaltung der Stimme (vom Klang des Körpers)
- Arbeit mit der Stimme: Die Stimme ist mit der Persönlichkeit, dem Ego, und der darunterliegenden Essenz, dem Selbst, untrennbar verbunden.
- Kommunikation digital und analog bzw. verbal und nonverbal präsent sein im Flow des Lebens
Welche Bedeutung hat die Stimme (von mir und von anderen) in den verschiedenen Phasen meines Lebens gehabt, und welche heute?
- Soziale Funktionen von Stimme und Musik
- Stimm Meditation, Stimme und Chakren, Obertöne, Stimmimprovisationen
- Selbsterfahrung, Erleben des eigenen Körpers, Arbeit an der Persönlichkeit
- Fühle ich mich stimmig mit meiner Stimme? Stimmklang?
- Was bedeuten mir Stimmen?
- Achtsamkeitsschulung - Wahrnehmungsschulung
- Arbeit am Selbstbewusstsein, Stärkung des Selbstwertes
- Emotionales Erleben
- Stimme als Möglichkeit, tiefenpsychologische Themen aufzudecken und zu bearbeiten
- Entspannungserleben durch Stimme
- Heilsame Effekte von Stimme und Musik
- Atem- und Entspannungstechniken
- Einführung PMR
- Musik- und kunsttherapeutische Aspekte in der Stimmtherapie
- Sprechen: (im Beruf: Vorträge, Besprechungen, Gespräche ...) Vom richtigen Zeitpunkt, Druckaufbau durch "Nichtgesagtes"
- Singen: gesundheitsfördernde und harmonisierende Wirkungen des Singens
- Angststörungen (z. B. Soziale Phobie)
- Anpassungsstörungen
- Somatoforme Störungen
- Burnout
- Lern- und Konzentrationsstörungen
Themenschwerpunkte der einzelnen Wochenenden:
Wochenende 1:
Einführungen in die Stimmtherapie (musik- und kunsttherapeutische Aspekte der Stimmtherapie), physiologisch-psychologische Basics der Stimme und Stimmbiografie
Wochenende 2:
Der Körper und die Stimme: Vom Klang des Körpers/ Der Atem/ Wahrnehmungsschulung
Wochenende 3:
Verbale und nonverbale Kommunikation und Sprache - Stimme als emotionaler Ausdruck
Wochenende 4:
Entspannungserleben und heilsame Effekte durch Stimme: Einführung in verschiedene Entspannungstechniken (u.a. PMR, Atem- und Stimmmeditationen)
Wochenende 5:
Stimme im therapeutischen Setting
Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
Stimmcoach/therapeutIn