Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Lehrgänge Psychologie

In unseren Lehrgängen, z.B. in tiefenpsychologischer Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Achtsamkeits- und Meditationstrainings und vielen Lehrgängen mehr, erweitern Sie Ihren therapeutischen Methodenkoffer und können die Ansätze kennen lernen und vertiefen. Lernen Sie das praktische Handwerkszeug und vertiefen Sie Ihre therapeutische Qualität und Kompetenz für eine erfolgreiche therapeutische Zusammenarbeit mit Ihren Patienten und Klienten.

Einstieg noch möglich

PS-I-19862

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die die Traumatherapiemethode Inneres-Kinder-Retten (IKR)
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.

Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.




Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Termin:
Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19861


Methode zur schonenden Behandlung komplex traumatisierter Klienten


Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

m Praxisalltag begegnen uns Klienten, bei denen wir  manchmal zufällig auf teils schwere Traumatisierungen aus der Kindheit stoßen. Um in diesen Fällen souverän reagieren und Hilfe bieten zu können, vermittelt dieses Seminar in Theorie und Praxis, wie sich selbst komplexe Traumata nach angemessener Stabilisierungsphase auf vergleichsweise sanfte Art bearbeiten lassen. Anstelle von Expositionsmethoden, die oft die Gefahr einer Retraumatisierung bergen, nutzen wir die Dissoziationsfähigkeit des früh traumatisierten Klienten, um betroffene Trauma- bzw. Kindanteile in Sicherheit zu bringen.

Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen mit dem Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), muss das Trauma beim IKR nicht noch einmal durchlebt oder beobachtet werden. Insbesondere bei sexuellem Missbrauch oder körperlicher und emotionaler Misshandlung fragen Klienten manchmal angstvoll, ob sie das Schreckliche noch einmal durchleben müssen, um es verarbeiten zu können. Traumaintegration kann jedoch auch auf schonende Weise stattfinden.

Mittels Imagination arbeiten wir über bewusst und unbewusst ablaufende Prozesse sowohl mit dem Erwachsenen als auch mit den jeweiligen Kindanteilen. Separat voneinander erschaffen wir für den Erwachsenen und für die Kindanteile jeweils einen Ort der Sicherheit. Imaginierte ideale Helfer führen anschließend gut vorbereitete Rettungsaktionen durch, so dass die Kinder in Sicherheit kommen und ideal versorgt werden. Stabilisierende Techniken aus der Ego State-Therapie runden unsere Arbeit ab.

Diese sanft-effiziente Methode ermöglicht es, durch Trauma abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren. In der Folge fallen mit dem jeweiligen Anteil verbundene PTBS-Symptome weg; Dissoziation kann sich lösen, man fühlt sich endlich wieder "ganz".








 





Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten

Termine:

"PS-L-19861_details"

Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 12.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
3 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 1050,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung:
€ 1.050,-
Schülerpreis:
€ 1.000,-
  
bei Ratenzahlung:
3x mtl. € 355,- (gesamt € 1.065,-)
Schülerpreis:
3x mtl. € 338,- (gesamt € 1.014,-)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20534

Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unseres neuen Online-Lehrgang "Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapie". Lernen Sie unsere Dozentinnen Nikola Pape und Sabine Bognar kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten.

Der Infoabend wird aufgezeichnet!













<

Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Termin:
Di 07.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
als:
Beginn:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20536

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die Integrative Hypnose in Therapie und Coaching.
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.



Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Termin:
Do 09.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20296

Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

Lehrgangsziel

Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

  • Berufsbild, Gesetzeskunde
  • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
  • Pharmakologie
  • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
  • Überblick über Behandlungsmethoden
  • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
  • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
  • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
  • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
  • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




Teilnahme-Voraussetzung:
Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse

Termine:

"PS-L-20296_details"

Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 1520,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1.520,-
Schülerpreis:
€ 1.430,-

Teilzahlung
€ 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
Schülerpreis:
€ 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20532

Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze haben sich als wirksame Ergänzung in der Behandlung von Depressionen bewährt. Sie ermöglichen einen achtsamen Zugang zu den eigenen Gedanken, Gefühlen und Körperwahrnehmungen– eine wesentliche Grundlage zur Förderung der Selbstregulation und zur Rückfallprophylaxe. Durch die achtsame Hinwendung zum gegenwärtigen Moment und den bewussten Umgang mit kognitiven Verzerrungen entsteht eine neue, nicht-wertende Haltung gegenüber belastenden inneren Prozessen. Diese ermöglicht es, sich aus negativen Gedankenspiralen zu lösen und Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln – als Grundlage für eine langfristige Stabilisierung und eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität.

Das Seminar vermittelt praxisnah, wie achtsamkeitsbasierte Methoden in die psychotherapeutische oder beratende Arbeit integriert werden können. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre therapeutischen Kompetenzen vertiefen möchten.

Ziele:

Ziel der Fortbildung ist es, achtsamkeitsbasierte Ansätze fundiert und praxisnah in die psychotherapeutische Arbeit bei Depression zu integrieren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie achtsame Präsenz, Mitgefühl und Akzeptanz gezielt fördern und ihre Klienten dabei unterstützen, innere Stabilität und Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.

Darüber hinaus eröffnet das Seminar Raum für Selbsterfahrung, Reflexion und die Weiterentwicklung der eigenen therapeutischen Haltung – mit dem Fokus darauf, achtsamkeitsbasierte Interventionen kompetent, individuell angepasst und verantwortungsvoll in der Praxis anzuwenden.

Lerninhalte im Überblick:

  • Neurobiologische und psychologische Grundlagen der Depression
  • Symptome, Diagnosekriterien und Verlaufsformen
  • Komorbiditäten: Trauma, Angst, Sucht, Burnout und Stress
  • Therapeutische Interventionen bei dysfunktionalen Denkmustern
  • Depression aus Sicht der Komplementärmedizin
  • Achtsamkeit als therapeutische Grundhaltung
  • Einführung und Anwendung achtsamkeitsbasierter Interventionen
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten und Selbsthilfetechniken
  • Suizidalität erkennen und professionell begleiten
  • Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung
  • Gestaltung einer Therapiestunde mit achtsamkeitsbasierten Elementen
  • Strategien zur Rückfallprophylaxe
  • Berufsethik, Selbstfürsorge und Grenzen in der Begleitung
  • Fallbeispiele, Reflexion, Supervision

Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes


Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-L-20532_details"

Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 24.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 14.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 21.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 28.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 05.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 12.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 19.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
5 Monate, 16x Di 18:00-20:30 Uhr
Kosten: 990,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 990,-
Schülerpreis:
€ 930,-
  
Ratenzahlung:
3x mtl. € 330,-
Schülerpreis:
3x mtl. € 310,-



als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20535


Integrative Hypnose in Therapie und Coaching

Klassische oder moderne Hypnose?  Wir vereinen das Beste aus beiden Welten, setzen die Ziele des Klienten als Maßstab und lernen, individuell zugeschnittene Hypnosen anzuleiten. Bei seinen inneren Erfahrungsreisen begleiten wir den Klienten aufmerksam und mit extra geschultem Einfühlungsvermögen.

Die Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative zu stärken, anstatt manipulativ-suggerierend Abhängigkeit zu erzeugen, hat bei dieser Form der therapeutischen Hypnose oberste Priorität. Die positive Wirkung der unterbewusst angestoßenen Veränderungsprozesse macht sich meist schon nach kurzer Zeit nachhaltig im Alltag des Klienten bemerkbar, sowohl körperlich als auch auf psychischer Ebene.


Lehrgangsziel

Kompetenter Umgang mit den Methoden und Techniken der Integrativen Hypnose, so dass Sie nach Abschluss des Lehrganges

  • mentale Belastungen und körperlich-funktionelle Beeinträchtigungen erfolgreich behandeln,
  • das Loslassen von Altem erleichtern und damit Neuanfänge initiieren und
  • Klienten auf traumasensitive Art hypnotisieren können.

Seminarinhalte

  • Geschichte und Wissenschaft
  • Unterscheidung klassische versus moderne Hypnose
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Aufbau, kreative Gestaltung und Ablauf einer Sitzung
  • Erstellen von hypnotherapeutischen Anleitungen für die individuellen Anliegen der Klienten (z. B. Leistungsmotivation, Prüfungsvorbereitung, Burnout Prävention)
  • Umgang mit Widerständen im Vorgespräch und während der Hypnose
  • Weitere bewährte Techniken wie das Nutzen ideomotorischer Signale, Suggestibilitätstests, Verankerung und posthypnotische Anweisung

Spezialthemen

  • Modulare analytische Hypnose, mit der sich Ursprungsthemen hinter einer Symptomatik entdecken und lösen lassen
  • Altersregression samt Sicherheitsfaktoren, um unerwünschte Phänomene wie Retraumatisierung zu vermeiden
  • Ängste und Phobien
  • Familiensystemisches Arbeiten im Trancezustand
  • Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion
  • Trauerbewältigung
  • Schmerztherapie

Allgemeine Hinweise

Unser Unterricht findet in entspannter und respektvoller Atmosphäre statt. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung sowie zu aktiver und kreativer Mitarbeit gilt als Voraussetzung für unsere Arbeit.
Theoretische Einführungen zu den einzelnen Themengebieten, Hypnose-Demonstrationen und praktische Übungen in der Kleingruppe sowie Gruppenhypnosen wechseln einander ab.


Abschluss mit ZfN-Zertifikat

Geprüfte/r Hypnose-Coach/in oder
Geprüfte/r Hypnose-Therapeut/in (mit Heilerlaubnis).

In die Beurteilung für die Zertifizierung fließen individuelle Hypnoseanleitungen und eine Präsentation unter Supervision ein.










 




Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten

Termine:

"PS-L-20535_details"

Sa 24.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 21.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 22.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 18.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 19.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 16.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 17.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 04.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 05.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
7 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 2300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung:
€ 2.300,-
Schülerpreis:
€ 2.200,-
  
bei Ratenzahlung:
7x mtl. € 335,- (gesamt € 2.345,-)
Schülerpreis:
7x mtl. € 320,- (gesamt € 2.240,-)

Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.10.2025!

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche