Willkommen im ZfN-Buchungssystem!
In unseren Ausbildungen versuchen wir den Menschen ganzheitlich auf allen Ebenen zu begegnen.
Es ist uns ein Anliegen, Sie gut und umfassend auszubilden, Ihnen wirkungsvolle Zugänge zu sich selbst und zu Ihren Mitmenschen aufzuzeigen, Ihre Fähigkeiten, Potenziale und Ressourcen zu entdecken, zu entwickeln und zu fördern. Wir unterstützen Sie auf Ihrer Reise zu sich selbst, damit Sie Ihr Wissen sicher und verantwortungsvoll zum Wohle Ihrer Klienten und Patienten anwenden können.
Wir beraten Sie gerne individuell zu den Ausbildungen und den Möglichkeiten, therapeutisch oder als Coach zu arbeiten.
Rund um den Heilpraktiker für Psychotherapie
Unsere Ausbildungen und Kurse aus dem Bereich Psychologie
Vorträge / Infoabende
Vorträge Psychologie Infoabende Psychologie
Online-Vortrag! Das Übergangsjahr 2022 - aus astrologischer Sicht Teil 1 und Teil 2
Teil 1
Online-Vortrag! Das Übergangsjahr 2022 - aus astrologischer Sicht Teil 1 und Teil 2
Teil 1
Modul 1: Depression
Immer mehr Menschen berichten in der heutigen Zeit von depressiven Symptomen.
Der Leidensdruck für die Betroffenen ist hoch und die Behandlung eine echte Herausforderung. Oft wissen die Betroffenen selbst nicht unter was sie leiden und auch für den Behandler ist es oft nicht leicht, die Depression zu erkennen und richtig zu diagnostizieren. Wie können wir Betroffene mit hilfreichen Tools unterstützen und welche Begleitung empfiehlt sich ?
[vimeo url="https://vimeo.com/613497827" width="420" height="380"]
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden. Einstieg zu jedem Abend möglich.
Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Modul 2: Angst
Nichts macht einen Menschen so unglücklich wie seine Ängste. Sie blockieren andere Gefühle, Emotionen und Gedanken, sie machen hilflos im Alltag und bestimmen oft das Leben. In diesem Modul sollen Auszüge aus traditionellen Techniken oder lösungsorientierte Ansätze kennengelernt werden, um unsere Klienten zu unterstützen.
<
Modul 3: Entscheidungen und Neuorientierung
Das Leben in die Hand nehmen, klare Entscheidungen treffen, Altes loslassen, neue Ziele setzen und Veränderungen zulassen. Für viele Menschen stellt dies eine wahre Herausforderung dar. Möglichkeiten, wie Betroffene hier unterstützt werden können, sollen gezeigt und besprochen werden.
Das Jahr 2023 aus astrologischer Sicht
Teil 1
Ausgehend vom Jahr 2022, in welchem sich die im letzten Vortrag angekündigten aggressiven Tendenzen im Ukraine-Krieg entluden und die ebenfalls angekündigte Inflation uns in Atem hielt, will dieser zweiteilige Vortrag einen Blick ins Jahr 2023 wagen.
Auch im Jahr 2023 wird die Umgestaltung unserer Gesellschaft weiterhin in vollem Gange sein. Der Veränderungsplanet Uranus düst weiter durchs Stierzeichen und wird dem Stier, als Symbol der Finanzwelt gut einheizen. Es steht damit eine Revolution des Bankwesens bevor und neue Zahlungsmethoden werden sich behaupten. Der Wert des Geldes und unser Sicherheitsempfinden wird großen Schwankungen unterworfen sein. Uranus im Stier begünstigt aber auch große Innovationen im wirtschaftlichen Bereich.
Saturn verlässt im März den Wassermann, wo er uns Jahre der Beschränkung von Freiheiten gebracht hat und wandert in das Fischezeichen. Damit werden vertraute Grenzen und Strukturen aufgelöst. Überschwemmungen, Flüchtlingsströme und Reizüberflutung könnten damit Themen der nächsten Jahre sein, denen wir uns stellen müssen. Träume und Visionen (z.B. bedingungsloses Grundeinkommen) werden auf ihre Realisierbarkeit geprüft.
Im Vortrag erfahren Sie mehr zu den Herausforderungen und Chancen des Jahres 2023.
Das Jahr 2023 aus astrologischer Sicht
Teil 2
Der Planet Pluto beeinflusst das Denken einer ganzen Generation. Mit Pluto im Steinbock kam es zum Finanzcrash, Corona mit Lockdowns, Versorgungsengpässen und die Energiekrise. Mit dem Übergang von Pluto in den Wassermann im März 2023 wird etwas völlig Neues entstehen. Bei seinem letzten Durchgang durch den Wassermann von 1778 bis 1798 wurde die freiheitsbetonende amerikanische Verfassung begründet und die Französische Revolution eingeleitet, in welcher die Köpfe der Obrigkeiten rollten. Mit Ähnlichem dürfen wir auch jetzt in verschiedenen Teilen der Welt rechnen. Erste Anzeichen gibt es jetzt schon. Pluto im Wassermann wird die Digitalisierung in allen Bereichen vorantreiben und die Künstliche Intelligenz in unseren Alltag bringen.
Der Planet Neptun bleibt weiterhin im Fischezeichen und befindet sich dort jetzt auf den letzten Graden des Zeichens. Erfahrungsgemäß zeigt er dann seine heftigsten Wirkungen, indem auch er mit dazu beiträgt alte Strukturen und Ordnungen zu unterwandern und wegzuspülen.
Jupiter in Fische brachte uns im Jahr 2022 eine Inflation. Im Jahr 2023 befindet er sich im Widder, wo er Neuanfänge begünstigt, aber auch übertriebenen Optimismus bringen kann. Mit dem Wechsel im Mai in den Stier könnte sich auch der Finanzbereich etwas beruhigen und sich auch hier wieder Optimismus breitmachen.
Welche großen Chancen für die Zukunft das Jahr 2023 bringt erfahren Sie in beiden Vorträgen.
Info: Begleitende Unterlagen stehen zum Download bereit. Wir stellen Ihnen die aufgezeichneten Mitschnitte im Portal bis Ende Mai 2023 online zur Verfügung.
"Das Übergangsjahr 2022 - aus astrologischer Sicht"
Sollten Sie die Online! Vortragsreihe "Das Übergangsjahr 2022 - aus astrologischer Sicht" verpasst haben, so haben Sie jetzt nochmal die Möglichkeit die Videoaufzeichnungen der beiden Vorträge, vielleicht zur Einstimmung, zu buchen.
2 Webinare: 15.11.2021 u. 24.01.2022
Normalpreis: € 20,00 pro Webinar
ZfN-Schüler: € 15,- pro Webinar
Bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 und Teil 2
Normalpreis: € 35,-
ZfN-Schüler: € 25,-
Modul 4: Selbstbild und Selbstwert
Der Selbstwert ist ein zentrales Element für die natürliche Autorität und dem Umgang mit Menschen. Um ihn ranken sich Begriffe wie Selbstbild und Selbstvertrauen. Für die Steigerung des Selbstwertes ist das Bewusstsein der eigenen Ressourcen von großer Bedeutung. In diesem Modul lernen wir Tools kennen, die uns unterstützen diese Ressourcen mit den Klienten zu erarbeiten.
<
In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, über
den Lehrgang Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers!
Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung!
Modul 5: Stress
Laut einer Studie sind fast 60 Prozent der Erwachsenen in Deutschland der Meinung, dass ihr Leben in den letzten drei Jahren stressiger geworden ist.
In unserer Praxis treffen wir daher vermehrt auf Klienten, die hier unsere Hilfe benötigen. Wie können wir sie unterstützen und welche Möglichkeiten im Umgang mit belastendem Stress gibt es? Dies soll Thema dieses Moduls sein.
<
Modul 6: Aggressionen
Wenn Menschen mutwillig Dinge zerstören, andere Beteiligte anschreien oder sogar verletzen, sich selbst schaden, stellt dies für alle eine große Gefahr und Herausforderung dar. Diese unkontrollierten Aggressionen erfordern besondere Interventionen. Wege und Möglichkeiten werden aufgezeigt, um mit dieser oft tiefliegenden Störung der Emotionsregulation umzugehen und diese zu bearbeiten.
<
Modul 8: Zwang
Zwangssymptome sind in ihrem Erscheinungsbild sehr vielfältig und individuell variabel. Gemeinsam ist allen jedoch, dass sie sehr zeitaufwändig sind, zu einer deutlichen Beeinträchtigung im Alltag und einer Verringerung der Lebensqualität führen. Wann ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich und wann kann eine Linderung durch rein therapeutische Settings herbeigeführt werden? Es werden ihnen Tools vorgestellt, die hilfreich sein können wieder mehr Leichtigkeit und Entlastung in das Leben der Betroffenen zu bringen.
<
Modul 9: Schlaf
Schlafstörungen sind weit verbreitet und können vielerlei Ursachen haben. Gerade in unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von starkem Leistungsdruck und einer Informationsflut die kaum noch zu verarbeiten ist, fühlen sich immer mehr Menschen regelmäßig erschöpft und klagen über verringertes Leistungsvermögen. Abends entspannt einschlafen zu können wird zu einer Herausforderung und läßt die Tage immer länger werden. Finden Betroffene den Weg in eine Therapie, können schon einfache Maßnahmen die Schlafqualität deutlich bessern und somit abfallender Leistung und vielen anderen auftretenden Symptomen entgegenwirken.
<
Das Jahr 2023 aus astrologischer Sicht
Teil 1
Ausgehend vom Jahr 2022, in welchem sich die im letzten Vortrag angekündigten aggressiven Tendenzen im Ukraine-Krieg entluden und die ebenfalls angekündigte Inflation uns in Atem hielt, will dieser zweiteilige Vortrag einen Blick ins Jahr 2023 wagen.
Auch im Jahr 2023 wird die Umgestaltung unserer Gesellschaft weiterhin in vollem Gange sein. Der Veränderungsplanet Uranus düst weiter durchs Stierzeichen und wird dem Stier, als Symbol der Finanzwelt gut einheizen. Es steht damit eine Revolution des Bankwesens bevor und neue Zahlungsmethoden werden sich behaupten. Der Wert des Geldes und unser Sicherheitsempfinden wird großen Schwankungen unterworfen sein. Uranus im Stier begünstigt aber auch große Innovationen im wirtschaftlichen Bereich.
Saturn verlässt im März den Wassermann, wo er uns Jahre der Beschränkung von Freiheiten gebracht hat und wandert in das Fischezeichen. Damit werden vertraute Grenzen und Strukturen aufgelöst. Überschwemmungen, Flüchtlingsströme und Reizüberflutung könnten damit Themen der nächsten Jahre sein, denen wir uns stellen müssen. Träume und Visionen (z.B. bedingungsloses Grundeinkommen) werden auf ihre Realisierbarkeit geprüft.
Im Vortrag erfahren Sie mehr zu den Herausforderungen und Chancen des Jahres 2023.
Das Jahr 2023 aus astrologischer Sicht
Teil 2
Der Planet Pluto beeinflusst das Denken einer ganzen Generation. Mit Pluto im Steinbock kam es zum Finanzcrash, Corona mit Lockdowns, Versorgungsengpässen und die Energiekrise. Mit dem Übergang von Pluto in den Wassermann im März 2023 wird etwas völlig Neues entstehen. Bei seinem letzten Durchgang durch den Wassermann von 1778 bis 1798 wurde die freiheitsbetonende amerikanische Verfassung begründet und die Französische Revolution eingeleitet, in welcher die Köpfe der Obrigkeiten rollten. Mit Ähnlichem dürfen wir auch jetzt in verschiedenen Teilen der Welt rechnen. Erste Anzeichen gibt es jetzt schon. Pluto im Wassermann wird die Digitalisierung in allen Bereichen vorantreiben und die Künstliche Intelligenz in unseren Alltag bringen.
Der Planet Neptun bleibt weiterhin im Fischezeichen und befindet sich dort jetzt auf den letzten Graden des Zeichens. Erfahrungsgemäß zeigt er dann seine heftigsten Wirkungen, indem auch er mit dazu beiträgt alte Strukturen und Ordnungen zu unterwandern und wegzuspülen.
Jupiter in Fische brachte uns im Jahr 2022 eine Inflation. Im Jahr 2023 befindet er sich im Widder, wo er Neuanfänge begünstigt, aber auch übertriebenen Optimismus bringen kann. Mit dem Wechsel im Mai in den Stier könnte sich auch der Finanzbereich etwas beruhigen und sich auch hier wieder Optimismus breitmachen.
Welche großen Chancen für die Zukunft das Jahr 2023 bringt erfahren Sie in beiden Vorträgen.
Info: Begleitende Unterlagen stehen zum Download bereit. Wir stellen Ihnen die aufgezeichneten Mitschnitte im Portal bis Ende Mai 2023 online zur Verfügung.
"Das Übergangsjahr 2022 - aus astrologischer Sicht"
Sollten Sie die Online! Vortragsreihe "Das Übergangsjahr 2022 - aus astrologischer Sicht" verpasst haben, so haben Sie jetzt nochmal die Möglichkeit die Videoaufzeichnungen der beiden Vorträge, vielleicht zur Einstimmung, zu buchen.
2 Webinare: 15.11.2021 u. 24.01.2022
Normalpreis: € 20,00 pro Webinar
ZfN-Schüler: € 15,- pro Webinar
Bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 und Teil 2
Normalpreis: € 35,-
ZfN-Schüler: € 25,-
Modul 10: Schmerz
Psychologische Faktoren spielen bei der Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung von Betroffenen eine große Rolle.
Komplexe Probleme erfordern ein individuelles Behandlungskonzept und oft eine "multimodale Therapie".
Modul 1:
Einführung in die Psychologische Astrologie - die 12 Tierkreiszeichen, dies Häuser und die Planeten
Modul 11: Ich-Identität und Persönlichkeit
Wer bin ich und was macht mich aus? Viele Menschen stellen sich die Frage, um sich und das eigene Verhalten zu verstehen. Das Verständnis für das eigene ICH und die Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne hinweg, kann von uns als Therapeuten mit unterschiedlichen Tools begleitet werden.
< <
Bei unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Judith Baumgarten viel Wissenswertes über die Buteyko-Atemmethode und über deren Einsatzmöglichkeiten.
Eine kleine Selbsterfahrungseinheit wird einen Vorgeschmack auf den sechswöchigen Workshop geben.
Für Ihre individuellen Fragen steht Ihnen die Dozentin Judith Baumgarten natürlich gerne zur Verfügung!
Modul 12: akute Krisen
Um Menschen in akuten psychosozialen Krisen zu helfen, wurde die Methode der Krisenintervention entwickelt. Diese soll helfen in Krisen auftretende psychische und soziale Probleme besser zu bewältigen. Hilfreiche Interventionen im Umgang mit Menschen in akuten Krisen werden in diesem Modul vorgestellt.
<
Modul 13: Einsamkeit
Von einer emotionalen Einsamkeit spricht man, wenn eine Person die Einsamkeit vor allem als subjektiven Mangel an engen Beziehungen erlebt. Soziale Einsamkeit beschreibt die fehlende Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die verschiedenen Gründe hierfür und Möglichkeiten der Unterstützung werden aufgezeigt.
<
Zu Beginn werden die unterschiedlichen Lerntypen dargestellt, da es aus lerntheoretischer Sicht verschiedene Gedächtnistypen gibt.
Im Folgenden werden Anregungen zum Thema effektives Lernen dargestellt.
Hierbei wird besonders auf das Ziel, die Interessen und das Lernumfeld eingegangen.
Wie werden möglichst viele Sinnesorgane angesprochen?
Wie groß gestalte ich die Lerneinheiten?
Wo lege ich sinnvoll eine Pause ein? Wiederholungen einplanen.
Der optimale Lernerfolg wird in sieben Schritten dargestellt. Im Anschluss werden die Lernprozessoptimierungen aufgezeigt.
Hierbei geht es nicht um die Inhalte, sondern das Wie des Lernens. Unerlässlich ist hierfür das Selbstmanagement, welches in Zielbestimmung, Zeitplanung und Selbstdisziplin unterteilt werden kann.
Die verschiedenen Formen des Lernens, sowie die Vergessenskurve werden hierbei besonders beachtet.
Auch die Beiträge aus der Hirnforschung zur Optimierung des Lernen werden anhand praktischer Beispiele und einem Test aufgezeigt.
Nach der gemeinsamen Auswertung können wir die Bedingungen des erfolgreichen Lernens , sowie Lernrhythmus und Konzentrationsfähigkeit anschauen.
Abschließend werden wir uns noch mit der Zeitplanung und den Lerntechniken, speziell ausgearbeitet für die Prüfung für den HP-Psych/HP beschäftigen.
Modul 14: Arbeiten mit Metaphern
Metaphern spielen in Therapie und Beratung seit jeher eine bedeutsame Rolle. Sie bedienen sich der poetischen und literarischen Sprache von Geschichten und Fabeln. Man geht davon aus, dass diese besondere Ausdrucksweise im Gegensatz zu rein rationalen Erklärungen, zu intuitivem Erfassen führen kann. Schon Naturvölker und uralte Kulturen setzen solche Metaphern ein. Aber welche Metaphern eignen sich und für welche Patienten kann ich diese einsetzen?
<
An unserem kostenlosen Online-Infoabend haben Sie die Möglichkeit, die Dozentin Frau Sylvia Rayermann kennenzulernen, und erfahren alles Wissenswerte rund um dieses Seminar, wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten.
Inhaltlich spricht der Kurs sowohl Betroffene, als auch Menschen die in Heilberufen tätig sind, an.
Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!
Modul 2: Einführung in die Psychologische Astrologie
Die Aspektenlehre - Konjunktion, Opposition, Quadrat Sextil, Trigon
In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, z. B. über
Modul 3: Einführung in die Psychologische Astrologie
Die Elementenlehre - Feuer, Wasser, Luft, Erde
In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die Pränatale Aufstellungsarbeit - Heilung der Ur - Wunden an der Wurzel unseres Lebens
Die Dozentin Inge Koerber (systemische Aufstellungsarbeit, Dipl. Sportlehrerin) hat u.a. auch viel Erfahrung mit Schwangerschaftsproblematiken und lässt Sie gerne an Ihrem Wissen teilhaben.
In diesem kostenlosen Online- Infoabend lernen Sie das Dozenten:innen Team rund um die Fortbildung Kinder- und Jugendcoach kennen. Die Dozent:.innen sind Experten:innen in ihrem jeweiligen Fachgebiet und stehen Ihnen an diesem Abend für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr aus erster Hand, wie wir unseren Kindern und Jugendlichen eine gute Begleitung in schwierigen Lebenphasen sein können.
Der Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung.
Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.
Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")
Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:
An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle, wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten.
Auch erläutern wir wie eine psychologische Ausbildung als Online-Veranstaltung erfolgreich funktioniert und wir gehen auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung ein.
Sie haben ferner die Gelegenheit, Ihr Dozententeam Dipl.-Psych., PPT Florian Jerabek und Dipl.-Psych., PPT Christian Ball sowie deren fachlichen Hintergrund und Schulungsmethodik kennenzulernen.
Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!
<
Modul 4: Chiron - Der verletzte Heiler
Die Buteyko-Methode - Workshop
Weniger ist mehr. Durch Lärm, E-Mails, Licht, Fernsehen, unser Smartphone etc. sind wir dauerhaftem Stress ausgesetzt, weshalb die meisten Menschen im Alltag zu viel atmen.
Diese Überatmung liefert uns zwar mehr Sauerstoff, dieser kann jedoch nicht optimal genutzt werden. Das Gleichgewicht zwischen den im Blut gelösten Gasen und dem Säure-Basen-Haushalt ist gestört.
Eine Weile kann der Körper diesem Ungleichgewicht entgegensteuern, doch irgendwann ist unser Atemzentrum umtrainiert und das anhaltende ungünstige Atemmuster äußert sich in unterschiedlichen Gesundheitsbeschwerden wie Asthma, chronischer Müdigkeit, Angststörungen, Verdauungsproblemen, um nur ein paar zu nennen.
Kursziel:
Alle Teilnehmer lernen durch zahlreiche Selbsterfahrungseinheiten das erforderliche Wissen, um die Methode für sich selbst anzuwenden.
Die Übungen werden bei manchen Beschwerden oft unmittelbar Erleichterung verschaffen können. Eine regelmäßige Praxis kann der Entwicklung von Hyperventilationssymptomen vorbeugen.
Der Workshop ersetzt nicht eine fundierte Ausbildung in der Buteyko-Atemmethode.
Kursinhalte:
1. Abend:
Einführung in die Buteyko-Methode
Auszüge aus den Ausbildungsinhalten
Auszüge aus den Ausbildungsinhalten
Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung
Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.
Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.
Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.
ThetaHealing® Advanced DNA Seminar
Präsenz! ThetaHealing® Advanced DNA
ThetaHealing® ist eine moderne und international erfolgreiche Heilmethode, mit der während des entspannten Theta-Zustandes psychische, körperliche sowie spirituelle Veränderungen in allen Lebensbereichen stattfinden können - und noch so vieles mehr! Diese ganzheitlich wirksame und kraftvolle Methode bietet einem die Möglichkeit, sich in kürzester Zeit von seinen tief verwurzelten Blockaden und (auch vorgeburtlichen) traumatischen Erlebnissen zu befreien. Durch den Theta-Zustand gelingt es einem, sich mühelos und schnell mit seinem Unterbewusstsein zu verbinden, um sich von limitierenden Glaubenssätzen, negativen Gefühlen, Überzeugungen und destruktiven Verhaltensweisen zu lösen und diese heilvoll zu ersetzen. Ziel ist es auch, mit Hilfe der ThetaHealing®-Technik, Tugenden zu entwickeln um einen positiven Lebensstil zu erschaffen. Die ThetaHealing®-Technik ist am besten beschrieben, als erreichbares Wunder für sein Leben.
Kursinhalt:
Erschaffen von Gefühlen:
Kursinhalte:
Dieser Kurs zielt darauf ab, Hochsensibilität in all ihren Facetten zunächst kennenzulernen bzw. zu erkennen.
Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung
Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.
Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.
Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.
Modul 5: Lilith - Der schwarze Mond
Was ist eigentlich Narzissmus?
In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, Elemente aus dem Yoga unterstützend im Coaching bzw. in der therapeutische HP/HP-Psych. Praxis einzusetzen.
Die Dozentin Frau Karolin Baller steht Ihnen für Ihre Fragen online zur Verfügung.
Emotionale Freiheit beinhaltet das Loslassen dessen, was einschränkt und der Bewusstwerdung und Nutzung eigener Ressourcen.
Dieses Seminar beinhaltet Techniken aus der Klopf-Akupressur EFT (Emotional Freedom Techniques) und nutzt außerdem die positiven Effekte von Atemübungen. Alle gezeigten Methoden sind leicht erlernbar und sofort umsetzbar, gleichzeitig höchst effektiv. Die Klopf-Akkupressur (in Anlehnung an EFT) gehört zur energetischen Psychologie und ist vielseitig einsetzbar, z.B. zum Abbau von emotionalem Stress und Ängsten, Lernblockaden, Selbstwertproblemen und Suchtverhalten. Atemübungen gehören zu den einfachsten und wirkungsvollsten Möglichkeiten, mehr Bewusstsein und Entspannung in schwierige Situationen zu holen. Beide Tools zusammen optimieren sich gegenseitig. Auch für eine positive (neue) Ausrichtung kann diese Kombination gewinnbringend eingesetzt werden.
Emotionale Freiheit mit Klopf-Akupressur und bewusstem Atem
Hilfe zur Selbsthilfe - für jeden / für die therapeutische Arbeit
Inhalte der Fortbildung:
Das Erlernte wird immer auch gleich praktisch in der Gruppe und zum Teil im 2er Setting geübt.
<
Dieser Grundkurs vermittelt die Arbeitsweise des lösungsorientierten Therapie-Ansatzes.
Kursinhalte
Einführung in systemisch-lösungsfokussierte Methoden; Prinzipien des lösungsorientierten Ansatzes; Haltung des Beraters/Therapeuten; der erste Kontakt, die Problembeschreibung, Auftragsklärung, wohlgestaltete Behandlungsziele; Gesprächsführung u. Werkzeuge im lösungsorientierten Gespräch: Fragetechniken, Suche nach Ausnahmen, die Wunderfrage, Skalierungen u.v.m.
Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.
Jeder Mensch möchte mit sich und der Welt im Einklang leben, was angesichts der wachsenden Hektik in unserer technisierten Leistungsgesellschaft immer schwieriger wird. Eine entspannte Grundhaltung, innere Ruhe und unsere innere Mitte zu finden und zu bewahren, helfen uns wesentlich dabei, die Höhen und Tiefen des Alltags (Beziehung, Familie, Beruf ...) achtsamer, klarer und souveräner zu bewältigen.
Durch Entspannungstechniken finden wir wieder zurück zu unserem eigentlichen Sein und unseren inneren Kraftquellen.
Der Lehrgang zum Entspannungstrainer/-therapeuten unterrichtet Sie in den durch die Krankenkassen anerkannten Methoden Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelrelaxation (PMR), um diesen inneren Weg beschreiten zu können - für Sie selbst und für Ihre Praxis-/Kursleitertätigkeit.
Neben AT und PMR werden die Wirkungsweisen von Entspannungsverfahren, verschiedene Methoden zur Stressbewältigung, Innenschau und Selbsterkenntnis vermittelt.
Sie lernen Konzepte, um Kurse im Entspannungsbereich zu entwickeln und diese zu leiten. Ziel ist es, Sie so umfassend zu schulen, dass Sie über eine breite Basiskompetenz als Entspannungstrainer/- therapeut verfügen.
Einsatzgebiete des Entspannungstrainers/-therapeuten: Gesundheitsvorsorge, Stressmanagement z. B. in Betrieben, im Wellness- und Fitness-Bereich, in der Geriatrie, an Volkshochschulen oder Gesundheitseinrichtungen. Mit Heilerlaubnis können Sie die Methoden AT und PMR auch bei kranken Menschen therapeutisch einsetzen.
Lehrgangsinhalte
Methodik und Didaktik
Angewandte Methoden
Abschlussprüfung
Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Ressourcentrainer und Entspannungstherapeut ZfN
Dozentinnen: Nicole Schweizer und Ingid Berger
Inhalte der Fortbildung:
1. Der moderne Beziehungsalltag und dessen Bewältigung, dargestellt anhand von klassischen Modellen
2. Der Beratungsprozess: Vom Erstkontakt über die Beratung bis zu Folgegesprächen
3. Kommunikation und Beziehungsaufbau zum Klienten anhand der Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun, Paul Watzlawik, der Transaktionsanalyse nach E. Berne, NLP und der gewaltfreien Kommunikation
4. Verschiedene Phasen einer Paarbeziehung, von der Exklusivität über die Familiengründung bis zur Altersbeziehung. Herausforderung oder Chance?
5. Themen wie sexuelle Unzufriedenheit, Kinderwunsch, Seitensprung, Patchworkfamilien, gleichgeschlechtliche Partnerschaften
6. Darstellung und Übung von verschiedenen Interventionen mit einem gut gefüllten Werkzeugkoffer
Interventionsgruppen sind erwünscht
Abschluss: Abgabe einer ausgearbeiteten Paarkonfliktsituation
Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.
Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<
Ausbildungsinhalte:
Sie bekommen ausführliche Skripte zu allen Themenbereichen.
Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.
Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers
Zielgruppe
Modul 6: Priapus - unser triebhaftes Begehren
Coachingtools für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Fortbildung Kinder- und Jugendcoach<<
Abschlussmit ZfN-Zertifikat:
Fortbildung Kinder- und Jugendcoach:in - Coachingtools für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.
Lehrgangsziel
Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.
Lehrgangsinhalte
1. Einführung in Grundlagen: Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse
2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei:
* Agoraphobie und Panikstörung
* Depression
* Persönlichkeitsstörungen
* Trauma
* Zwangsstörung
* soziale Phobien
3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern: Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen
4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze: Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie
zur Klärung von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen
5. Positive und euthyme Therapie: Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung
6. Schematherapie: Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen) werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische, bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative Veränderungsstrategie gelungen integriert
7. Kognitive Therapie: Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert verändern und modifizieren lassen
8. Einführung in die Grundlangen der Akzeptanz-und Commitment Therapie:
Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten und buddhistischen Psychologie:
Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen, Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz zur Steigerung der psychischen Flexibilität
9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten: Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen
Hinweis
Aufbaukurs ab Herbst 2021 in Planung: embodied & self-reflective ACT (Fokus Selbsterfahrung in der Therapeutenrolle)
< <
[vimeo url="https://vimeo.com/679525247" width="420" height="380"]
<Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de
Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr
Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do 9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.