Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

EB-S-19822

In diesem 2-teiligen Seminar stellen wir Ihnen die Reinigung und Entgiftung der Leber u.a. nach der Vorgehensweise von Anthony Williams vor.
Diese, hier besprochene Leberreinigung ist eine sanfte Methode, die Leber von Giftstoffen und Fetten zu befreien, denn die Leber ist unser wichtigstes Entgiftungsorgan und spielt eine wesentliche Rolle in unserem Stoffwechsel und bei unserer Verdauung.

Die Reinigung startet mit einer dreitätigen Vorbereitungsphase (1-3) für die Leber, diese benötigt sie zur Einstimmung auf den Detox.
In den nächsten Tagen (4-6) beginnt die eigentliche Reinigung: Die Leber öffnet alte Zellen, in denen sie über viele Jahre Gifte, Toxine, Fette, Medikamente etc für uns eingeschlossen und festgehalten hat.
In den letzten drei Tagen (7-9) entgiftet die Leber so richtig und lässt alle Störenfriede ins Blut los, damit diese über unsere Ausscheidungsorgane aus dem Körper entfernt werden können.
Bei diesem Detox ist es wirklich wichtig, in den 9 Tagen keine Ausnahme zu machen, gemeint ist: kein Kaffee, Zigaretten, Alkohol usw.  das würde unsere Leber sofort belasten und die Entgiftung beenden.
 
Warum ist es aber sinnvoll zu entgiften?
Anreicherung von Industriechemikalien in unserem Körper: Leicht,-Halb- und Schwermetalle, Insektizide, Pestizide, Fungizide, Rückstände von Auspuffgasen, Haushaltsreiniger, Lufterfrischer, Duftkerzen, Haarspray, Parfüm und ähnliche Substanzen mit denen wir Kontakt hatten.
Krankheitserreger reagieren auf die oben genannten Giftstoffe und dienen ihnen als Nahrungsmittel, somit beeinflussen sie den Verlauf einer Krankheit bzw. können diese auch herbeiführen.

In dem Seminar lernen Sie:

  • Die 3 unterschiedlichen Leberreinigungsvarianten und ihre Anwendungsgebiete
  • Den genauen Ablauf der Reinigung jeder Variante
  • Welche Speisen erlaubt sind und welche nicht
  • Rezepte für alle Varianten
  • Zusätzliche Entspannungstipps für die Leber






Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termine:
Do 27.02.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Do 13.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Dauer:
2 Abende (Do 18.15-20.15 h)
2 Abende (Do 18.15-20.15 h)
Kosten: 90,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schülerpreis: € 85,00
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-S-20101

- Ein Perspektivenwechsel -

Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel wächst seit vielen Jahren erheblich. In dem stetig größer werdenden Angebot noch den Überblick zu behalten ist zunehmend schwierig. Die Suche nach einem qualitativ hochwertigen, wirksamen und zugleich sicheren Nahrungsergänzungsmittel ist so schwer wie nie. Warum Nahrungsergänzungsmittel heutzutage eine so große Rolle spielen, wie man gute von schlechten unterscheidet und welche Aspekte uns helfen, das richtige Präparat zu finden, erklärt Ihnen Christian Ritzer in seinem Vortrag, in der er seine Erfahrung aus über 10 Jahren in der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln einfließen lässt.

Seminarinhalte:

1. Was ist Nahrungsergänzung?

  • Herstellungspraxis
  • Unterscheidung zu Arzneimitteln
  • Komplex- vs. Monopräparate
  • Darreichungsformen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Dosisbereiche & Inhaltsstoffe (z.B. Novel Food)
2. Viele gute Gründe für Nahrungsergänzung
  • Mikronährstoffe sind überlebenswichtig
  • Warum kommt es zu einem Mehrbedarf / Mangel
  • Prävention
3.Wie bemerke / erkenne ich einen Nährstoffmangel
  • Körpereigenes Frühwarnsystem
  • Mögliche Diagnostiken
4. So finden Sie das richtige Nahrungsergänzungsmittel
  • Bewertungskriterien
  • Fallbeispiele

Der Dozent:
Christian Ritzer (MMA) ist ehemaliger Leistungssportler und absolvierte sein Masterstudium im Bereich Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin (Master of Medical Administration). Damit legte er den Grundstein für seine jahrelange Tätigkeit in der Produktentwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln und im Schulungswesen. Als Teil des Innovators Clubs des Senats der Wirtschaft Deutschland, vertritt er die Branche der Nahrungsergänzungsmittel außerdem in einem angesehenen Wirtschaftsgremium.










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termine:
Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 17.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende
2 Abende
Kosten: 95,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:innen:
85,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20318

Im Wandel des Lebens kommt es zu zahlreichen Veränderungen, die v.a. Frauen mit Beginn der Wechseljahre mehr oder weniger stark zu spüren bekommen. Neu auftretende Unverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden, Allergien, Schmerzen am Bewegungsapparat, veränderte Blutwerte oder ein verlangsamter Stoffwechsel zählen zu den unliebsamen Begleiterscheinungen der neuen Hormonlage.
Und während früher ein Diätabend kleine Ernährungssünden immer wieder gut ausgleichen konnte, scheint ab der Mitte des Lebens selbst wochenlanger harter Verzicht dem steigenden Hüftgold kaum mehr etwas anzuhaben. Welche Ernährung, Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralien, Adaptogene oder auch Kräuter und Gewürze sich eignen, um in den Wechseljahren wieder in seine Balance zu kommen, sein Wohlfühlgewicht zu unterstützen und sich in seinem Körper wohlzufühlen, schauen wir uns in diesem Webinar ausführlich an. 










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termine:
Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende
2 Abende
Kosten: 90,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
85,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20054

Dieses Seminar zeigt, wie gynäkologische Erkrankungen osteopathisch behandelt und unterstützt werden können - unabhängig von funktionellen Pathologien. Dabei wird der globale osteopathische Ansatz unter Beachtung der Prinzipien von STILL angewendet. Für jede Pathologie werden unter Berücksichtigung primärer und sekundärer Funktionsstörungen die verschiedenen osteopathischen Diagnose- und Behandlungsbereiche besprochen und geeignete Techniken angewendet.

Dieser praxisorientierte Kurs behandelt verschiedene Krankheitsbilder sowohl theoretisch als auch praktisch. Nach einer detaillierten Analyse der jeweiligen Pathologie folgt die praktische Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden. Für interessierte Teilnehmer besteht zudem die Möglichkeit, unter Anleitung interne Techniken zu erlernen und in Partnerarbeit mit ebenfalls interessierten Teilnehmern praktisch zu üben - die Teilnahme daran ist freiwillig.

Teil 1:
Venöse Stauung des kleinen Beckens (begleitet die meisten gynäkologischen Erkrankungen oder geht diesen voraus), akute und chron. Beckenschmerzen mit Prä- und Intermenstruellem Syndrom

Teil 2:
Fortsetzen des Prämenstruelles Syndroms, Dysmenorrhoe, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose, Fibrome

Teil 3:
Mastodynie, oberflächige oder tiefe Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), primäre und sekundäre Amenorrhoe, Fazit und verschiedene Fragen




Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Teilnahme-Voraussetzung:
Ausbildung in Osteopathie
Hinweis:
Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

Fortbildungspunkte:
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 16.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 17.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 18.05.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20030

Es ist inzwischen bekannt, dass Abnehmen mit weniger Kohlenhydraten besser funktioniert, als mit weniger Fett. Denn meist ist es auch der Hunger nach schnell verfügbarem Zucker, der uns immer wieder zum Essen greifen lässt, und damit schon viele Diäten und noch so gute Vorsätze frühzeitig beendet hat. In dem Seminar beleuchten wir, welche Mechanismen sich dahinter verbergen, und wie man auch ohne die üblichen Brotzeiten seine Ernährung alltagstauglich verändern kann. Da ein höherer Fett- und sinnvoll ausgewählter Kohlenhydratanteil in unserer Ernährung nicht nur beim Gewichtreduzieren hilft, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Migräne, Rheuma oder Stoffwechselerkrankungen verbessern kann, wird die ketogene Ernährung als Steigerung der kohlenhydratreduzierten Kost auch als therapeutisches Mittel zunehmend interessanter. Was es mit der ketogenen Ernährung, die quasi einen Fastenstoffwechsel nachstellst, auf sich hat, welche Formen es davon gibt, und wie diese extreme Ernährungsform gesund aufgebaut werden kann, wird ebenso aufgezeigt wie die damit verbundenen Chancen und auch mögliche Risiken.

Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.









Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termine:
Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende (Mo 18.30-20.30 h)
2 Abende (Mo 18.30-20.30 h)
Kosten: 85,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
80,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-19091

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

  • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
  • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
  • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
  • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
  • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 30.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 31.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 01.06.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 18.04.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20357

Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung häufiger Schulterdysfunktionen und ihrer benachbarten Regionen

Dieser Kurs fokussiert sich auf häufig auftretende, strukturelle Dysfunktionen des Schulterkomplexes und den Einfluss umgebender Regionen auf die Biomechanik der Schulter. Einflüsse des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems auf die Schulter werden ebenso abgedeckt.

Der praktische Teil beinhaltet Behandlungsansätze wie Schulter Mobilisation und Dekompression, myofaszialer Release und indirekte Techniken; sowie die Behandlung des skapulothorakalen Gleitlagers, der Clavicula und des oberen Thorax (inklusive der oberen Rippen). Darüber hinaus werden in dem Kurs sinnvolle Untersuchungstechniken, der Umgang mit akuten und chronischen Schulter Dysfunktionen, Möglichkeiten zur Verbesserung und zur Aufrechterhaltung der Schulterfunktion (durch einfach rehabilitative Übungen) und klinische Einblicke in ungelöste Fälle von Schulter Dysfunktionen besprochen. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.



Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:

Termine:
Fr 04.07.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 05.07.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 06.07.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilnehmer: 590,00 €
ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
VOD-Mitglieder: 550,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20358

Ein osteopathischer Ansatz für die Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) der Wirbelsäule

Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.

Der praktische Teil des Kurses beinhaltet Behandlungsansätze wie HVTs, Weichteiltechniken, Gelenksmobilisationen, rhythmischer myofaszialer Release und indirekte Techniken. Die HVTs und Mobilisationstechniken, die gezeigt werden, haben typischerweise einen minimalen Hebel als Behandlungsansatz und eignen sich somit für die Behandlung von akuten wie auch chronischen Dysfunktionen. Darüber hinaus werden häufig in der Praxis vorkommende Patientenkonditionen besprochen. Während das Hauptaugenmerk auf strukturellen osteopathischen Techniken liegt, werden auch viszerale und kraniale Ansätze abgedeckt, wenn es angebracht ist. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

Anmerkung: Lumbo-sakraler Übergang und ISGs werden im Lumbal- und Beckenkurs 2026 behandelt

Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.


Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:

Termine:
Fr 05.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 06.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 07.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 590,00 €
ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
VOD-Mitglieder: 550,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-19092

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20502


Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


Teilnahme-Voraussetzung:
Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
Termine:
Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
2 Tage
2 Tage
Kosten-Info:
Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20108

Detox ist in (fast) aller Munde

  • Was bringt Detoxen für unser Wohlbefinden?
  • Gibt es einen Unterschied zum Fasten, und wenn ja welchen?
  • Kann eigentlich jeder und jede Detoxen?
Detox ist ein Thema, das aktuell sehr populär ist.
Es hat im Wesentlichen das Ziel den Körper und die Seele von schädlichen Substanzen oder Einflüssen zu befreien.
Der Begriff Detox ist positiv besetzt, denn dadurch wird übermittelt, dass wir uns nach einer Detox Kur, nicht nur gereinigt und befreit fühlen, sondern auch wieder leistungsfähiger.

Ziel dieses Seminars ist es, sinnvolle und individuelle Maßnahmen, Möglichkeiten und die entsprechenden Präparate zu besprechen.
Es wird vermittelt, welche Mittel und Wege die Naturheilkunde bereithält, um Toxinbelastungen zu reduzieren und damit eine Vorbeugung von Chronifizierung verschiedener Krankheiten zu bieten.





Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Hinweis:
Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
Zielgruppe:
Offen für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termine:
Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Abende
4 Abende
Kosten: 210,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: € 195,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20055

Das Sternum ist das Spiegelbild der viszeralen und myofaszialen Spannungen des thorako-abdominalen Systems. Es kann als Ergebnis der knöchernen, faszialen und viszeralen Spannungen angesehen werden, welches dem zerviko-thorako-abdominales Bereich ausgesetzt ist. Es stellt den unumgänglichen Übergang vom kranialen zum viszeralen System dar.

Das Ziel des Kurses ist das Erfassen der artikulären, myofaszialen sowie viszeralen Dysfunktionen des thorako-abdominalen Bereichs unter Berücksichtigung der aufsteigenden und absteigenden Läsionsketten in Verbindung mit den anatomischen Gegebenheiten.
 
1. Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
2. Mechanische Funktion des Sternums bei der Atmung sowie des zervikalen, thorakalen und viszeralen Gleichgewichts
3. Die Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
4. Die Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
5. Die Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura sowie der Lunge (Tests und Behandlung)
6. Das ossäre Sternum
7. Schlussfolgerung


Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Teilnahme-Voraussetzung:
Ausbildung in Osteopathie
Hinweis:
Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

Fortbildungspunkte:
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-19093

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Teil 1:

  • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
  • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
  • Faszien Gedächtnis
  • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
  • Spezielle Techniken
  • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
  • Faszien und Chakren
  • Fasziale Reharmonisierung
Teil 2:
  • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
  • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
  • Tests und Korrektur in Translation
  • Direkte und spezielle Faszientechnik
  • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
  • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
  • Integration der faszialen Behandlung
  • Klinische Fälle
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

Termine:

"OS-S-19093_details"

Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 1330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 1330,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
VOD-Mitglieder: 1.250,- €
Wiederholer: 1.130,- €

Ratenzahlung möglich:
Teilnehmer: 2x 670,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
Wiederholer: 2x 570,- €
fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.11.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20405

    Immer mehr Menschen sind auf eine optimierte Nährstoffversorgung angewiesen.
    Sei es durch Mangel- bzw. Fehlernährung oder auch durch Unwissenheit WAS für WEN richtig und wichtig ist. 
    Ebenso erfordern besondere Lebens-, Ernährungs- und Belastungssituationen eine individuell angepasste Versorgung.
    Aber woher weiß ich, was für mich richtig ist?
    Und was ist eine Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen?

    Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

    Seminarinhalte:
    • Was sind Orthomolekulare Substanzen und was gehört alles dazu?
    • Wer hat welchen Bedarf an Vitalstoffen?
    • Wie ist die Versorgungssituation allgemein?
    • Wann ist der Bedarf erhöht?
    In verschiedenen Lebenssituationen oder Lebensabschnitten ist der Bedarf natürlich unterschiedlich
    • Wie zeigt sich ein Mangel, welche Symptome können auf einen Mangel hinweisen?
    • Welchen Einfluss haben Medikamente auf den Vitalstoffhaushalt?
    Vor allem welche Medikationen und wie wirkt sich eine Dauereinnahme aus.
    • Ist es egal welche Medikamente eingenommen werden?
    • Wie ist die Nährstoffaufnahme und Resorption der Vitalstoffe im Organismus?
    • Welche dieser Stoffe wir täglich zu uns nehmen und wann eine Supplementierung nötig und zielführend ist.
    • Eine einseitige Supplementierung kann zu Folgeproblemen führen.

    Hier ist besonders die Eigenbehandlung der Menschen zu nennen, die wiederum zu einem Mangel führen kann.
    Durch fachkundige Information, können Mangelerscheinungen mit daraus resultierenden Problemen, behoben werden.
    In diesem Seminar erhalten sie Grundlagen und tiefere Einblicke zu den einzelnen Vitalstoffen.


    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Hinweis:
    Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
    Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "EB-S-20405_details"

    Mi 04.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 11.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 25.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 04.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 11.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 18.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Dauer:
    6 Abende
    6 Abende
    Kosten: 295,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 280,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20492

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
    Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

    Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

    Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
    Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 750,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 750,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
    VOD-Mitglieder: 710,- €
    Wiederholer: 650,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 30.02.2026
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20499

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
    Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

    Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

    • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
    • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
    • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
    • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
    • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

    Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20494

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
    Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

    In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

    • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
    • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
    • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
    • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

    Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
    Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 19.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 21.06.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 08.05.2026
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20500

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Teil 1:

    • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
    • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
    • Faszien Gedächtnis
    • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
    • Spezielle Techniken
    • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
    • Faszien und Chakren
    • Fasziale Reharmonisierung
    Teil 2:
    • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
    • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
    • Tests und Korrektur in Translation
    • Direkte und spezielle Faszientechnik
    • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
    • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
    • Integration der faszialen Behandlung
    • Klinische Fälle
    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

    Termine:

    "OS-S-20500_details"

    Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    6 Tage
    6 Tage
    Kosten: 1330,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 1330,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
    VOD-Mitglieder: 1.250,- €
    Wiederholer: 1.130,- €

    Ratenzahlung möglich:
    Teilnehmer: 2x 670,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
    VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
    Wiederholer: 2x 570,- €
    fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20496

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Dieses postgraduierte Seminar hat das Ziel, Ihnen den Unterschied einer osteopathischen Manipulation und einer präzise ausgeführten osteopathischen Adjustment-Technik näher zu bringen; Techniken, die Sie bereits anwenden, zu verfeinern und neue Techniken zu erlernen.

    Denn eine gut ausgeführte Adjustment-Technik birgt kaum Risiken und zeigt auch im Notfall sofortige Wirkung. Voraussetzung für diese Adjustment-Techniken sind genaue anatomische Kenntnisse sowie manuelles Feingefühl und Geschick.

    In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

    • Definition der strukturellen Osteopathie, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsweise
    • Was unterscheidet eine Manipulation von einer präzisen strukturellen Adjustment-Technik?
    • Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomo-physiopathologischen Auswirkungen
    • Die Bedeutung von Struktur-Funktion und Funktion-Struktur
    • Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Körpers: untere Extremität, obere Extremität, HWS, BWS, LWS, Becken, Sakrum, Rippen
    Für jede Körperregion werden Ihnen - je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion - Techniken angeboten, die geübt und sofort in der Praxis angewendet werden können.
    Die praktische Arbeit wird durch viele Beispiele aus der Praxis abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung


    Teilnahme-Voraussetzung:
    Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 12.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 13.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 14.03.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 29.01.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20497

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
    Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

    Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

    Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
    Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung







    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 16.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 17.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 18.04.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 750,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 750,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
    VOD-Mitglieder: 710,- €
    Wiederholer: 650,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.03.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20493

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
    Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

    Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

    • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
    • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
    • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
    • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
    • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

    Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 18.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 19.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 20.06.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.05.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20498

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
    Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

    In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

    • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
    • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
    • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
    • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

    Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
    Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20495

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Teil 1:

    • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
    • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
    • Faszien Gedächtnis
    • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
    • Spezielle Techniken
    • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
    • Faszien und Chakren
    • Fasziale Reharmonisierung
    Teil 2:
    • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
    • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
    • Tests und Korrektur in Translation
    • Direkte und spezielle Faszientechnik
    • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
    • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
    • Integration der faszialen Behandlung
    • Klinische Fälle
    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stéphanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

    Termine:

    "OS-S-20495_details"

    Fr 17.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 18.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 19.12.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Fr 28.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 29.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
    So 30.01.2028 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    6 Tage
    6 Tage
    Kosten: 1330,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 1330,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
    VOD-Mitglieder: 1.250,- €
    Wiederholer: 1.130,- €

    Ratenzahlung möglich:
    Teilnehmer: 2x 670,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
    VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
    Wiederholer: 2x 570,- €
    fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.11.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    Kontakt

    Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
    ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
    +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

     

    Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

    Sie finden uns auch auf:  

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
    Mo–Mi 8.30–13 Uhr
    Do geschlossen
    Fr 8.30–18 Uhr
    Sa 8.30–12 Uhr

    Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

    Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
    Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
    Sa 9.30–12 Uhr
    unter +49 (0)89 545 931-0
    oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

    Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

    Newsletter

    Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

    Zum Newsletter anmelden

    Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

    Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

    Mehr Infos ...

    Stellenangebote

    Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

    Zu den Stellenangeboten

    Ausbildungen und Veranstaltungen

    Veranstaltungssuche