Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Alle zeigen
Unterrichtsform
Fachbereiche
Kurssuche nach Stichworten
Alles zurücksetzen
Einstieg noch möglich

HP-L-20260

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
Für die Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)

Hybridunterricht: Sie können entscheiden, ob Sie vor Ort in München oder online am Unterricht teilnehmen möchten.
Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Videoaufzeichnungen 6 Monate lang im  ZfN-Portal zur Verfügung.
Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Prüfungsvorbereitung fort.











Teilnahme-Voraussetzung:
Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
Hinweis:
Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-L-20260_details"

Mo 23.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 30.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
3 Monate
10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
3 Monate
10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
Kosten: 520,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
Kursgebühr € 520,-
ZfN-Schüler*innen: € 490,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung
4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-L-20227

Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Mitschnitte 6 Monate lang zur Verfügung.

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
Für Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)












Teilnahme-Voraussetzung:
Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Hinweis:
Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-L-20227_details"

Mo 23.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 30.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 07.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 04.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 11.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
3 Monate
10 Online-Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
3 Monate
10 Online-Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
Kosten: 520,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
Kursgebühr € 520,-
ZfN-Schüler*innen: € 490,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung
4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-20040

Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

Im Ausbildungsblock "TCM Grundlagen" lernen Sie ersten Hürden der fernöstlichen Denkweise spielerisch und einfach zu meistern. Finden Sie in den Wortschatz und die wichtigsten Grundlagen der TCM hinein, um darauf basierend in weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie z.B. Akupunktur, Kräuterlehre, Qigong, Ernährungsberatung etc. zu vertiefen.

Inhalte der Ausbildung:

  • Yin und Yang
  • Fünf Wandlungsphasen / Fünf Elemente
  • Substanzenlehre (Qi / Blut / Körperflüssigkeiten / Essenz)
  • Geist, Denken, Seele im Kreis der fünf Elemente
  • Krankheitsursachen / pathogene Faktoren
    • innere Ursachen
    • äußere Ursachen / Klimafaktoren
    • sonstige Ursachen
  • Zang-Fu-Funktionskreise, Meridiane und die häufigsten pathologischen Muster
    • Funktionskreis "Herz"
    • Funktionskreis "Dünndarm"
    • Funktionskreis "Perikards"
    • Funktionskreis "Dreifacher Erwärmer"
    • Funktionskreis "Leber"
    • Funktionskreis "Gallenblase"
    • Funktionskreis "Lunge"
    • Funktionskreis "Dickdarm"
    • Funktionskreis "Milz"
    • Funktionskreis "Magen"
    • Funktionskreis "Niere"
    • Funktionskreis "Blase"

  • Das Modell der Engpässe
  • Beziehungen zwischen den Zang-Organen

Dozent:

Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen.
Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"



Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"CM-L-20040_details"

Mo 07.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 29.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 06.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 10.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 24.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 01.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 08.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 15.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 12.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 19.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
20 Webinar-Abende
20 Webinar-Abende
Kosten: 860,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Frühbucherrabatt bis 15.05.2025 in Höhe von 90,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

ZfN-Schüler*in: 830,- €

Ratenzahlung möglich:
8 Raten:
Teilnehmer*in: 8x 108,75 € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 8x 105,- € = 840,- €
oder
3 Raten:
Teilnehmer*in: 3x 290,- € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 3x 280,- € = 840,- €

Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-19675

Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin. 
Vor allem bei Schwächesyndromen, oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
 
Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.


Kursinhalte:

  • Allgemeine Einführung in die chinesische Materia Medica: Wirkungsbeschreibung der Arzneimittel; die 5 Geschmacksrichtungen, die 4 Qi, Wirkrichtung und Leitbahnbezug
  • Darreichungsformen der Kräuter: Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Drogen, konzentrierte Granulate, Pillen, hydrophile Konzentrate etc.
  • Übersicht der Kräuterkategorien
  • Erarbeiten von Kräuterkategorien mit den wichtigsten, zugehörigen Einzel-Arzneimitteln, sowie von bekannten "Klassischen Rezepturen"
  • Fallbeispiele aus der Praxis oder Literatur zu wichtigen Rezepturen

Kursziel:

  • Sie erlangen eine Übersicht über die Chinesischen Kräuterkategorien mit wichtigen Einzelkräutern und ihre therapeutische Anwendung
  • Sie erlernen wichtige Klassische Rezepturen und deren Einsatz in der Praxis
  • Ergänzend zur Akupunktur sind Sie in der Lage, Kräuterrezepturen in die Behandlung zu integrieren
  • Sie erlernen die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Kräutern in der Ernährungstherapie

Kurshinweis:

  • Sie haben während des Unterrichtes die Möglichkeit, aktiv mit Fragen oder Anmerkungen teilzunehmen.
  • Ein reger Austausch findet auch außerhalb der Webinarabende in Ihrem persönlichen Lehrgangsforum statt. Dort können Sie Fragen an den Dozenten stellen, sich mit Ihren Mitschülern austauschen und erhalten weitere interessante Informationen rund um die chinesischen Kräuter.


Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Grundkenntnisse
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.

Termine:

"CM-L-19675_details"

Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 04.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Webinar-Abende
12 Webinar-Abende
Kosten: 580,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 550 €

Ratenzahlung möglich:
3x mtl. 200,00 €
ZfN-Schüler*innen:
od. 3x mtl. 190,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-20252

Dauer
3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
  • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:

1. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Gastroenterologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
    Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

2. Semester:
   
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Orthopädie
    Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

3. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Dermatologie
  • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Spezielle Laborkunde
  • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
    2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
    1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
    Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
    mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



   












<

Teilnahme-Voraussetzung:
medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
Zielgruppe:
Osteopath*innen, Pysiotherapeut*innen, Krankenpfleger*innen, Apotheker*innen, Zahnärzt*innen u. a.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2027 zur Verfügung.
Termin:
Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
3 Semester
01.10.2025- 31.03.2027
wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
3 Semester
01.10.2025- 31.03.2027
wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
Kosten: 4750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 4.750,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 4.500,-
Ratenzahlung
18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.



Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-18783

Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein, in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

Inhalte:

    • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
    • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
    • Stilles Qigong
    • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
    • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
    • Grundlagen der Pulsation
    • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
    • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

    Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
    Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

    [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



    Hinweis:
    Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
    Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 19.03.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "CM-L-18783_details"

    Do 09.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 30.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 13.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 20.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 27.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 04.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 11.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 18.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 08.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 15.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 26.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 05.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 12.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Do 19.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Dauer:
    20 Webinar-Abende
    20 Webinar-Abende
    Kosten: 860,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 860,-
    ZfN-Schüler:
    € 830,-

    Ratenzahlung möglich:
    8 Raten:
    Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
    ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
    oder
    3 Raten:
    Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
    ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-L-20230

    Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung März 2026

    Ab dem 10.10.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
    + 10 Montagabende (online, ab dem 15.12.2025) für den Differentialdiagnose-Kurs


    Dauer
    1 Semester
    jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr  + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die "Generalprobe" (voraussichtlich 07.03.2026)
    insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

    Inhalte:
    Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
    Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
    Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

    Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

    • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
    • schriftliche Live-Prüfungen (Generalprobe)
    • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
    • NEU: Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    Teil B: Praktische Fächer
    • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese- u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
      Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben. Diese Unterrichte finden i. d. R. an den Freitagnachmittagen statt.
    • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)
    Informationen zur Unterrichtsform:
    Bei den meisten Freitags-Unterrichten können Sie sowohl vor Ort in München am ZfN als auch online teilnehmen (Hybridunterricht). Ausnahme sind die mündlichen Prüfungstrainings nach der schriftlichen Prüfung am 20.03.2026. Bei einigen Unterrichten aus der Reihe Anamnese und Untersuchung empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Teilnahme in Präsenz, besonders, wenn Sie zuvor noch keine Untersuchungstechniken geübt haben. Sprechen Sie uns gern an, welche Tage hier wichtig sind.
    Der Differentialdiagnose-Kurs wird an 10 Montagabenden ab dem 08.12.25 rein online stattfinden.

    Vorteile:
    • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
    • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    Wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist als Präsenzkurs geplant.
    Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).<

    Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
    • B2 Erste Hilfe und Notfall und
    • B3 Hygiene und Injektion
    zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann den günstigen "Wiederholerpreis".    








    Zielgruppe:
    Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
    Teilnahme-Voraussetzung:
    abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der Ausbildung
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.01.2027 zur Verfügung.
    Termin:
    Fr 10.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
    Dauer:
    1 Semester
    10.10.2025 - ca. 31.03.2026
    Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
    1 Semester
    10.10.2025 - ca. 31.03.2026
    Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
    Kosten: 1795,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 1.795,00
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 1.690,00
    Ratenzahlung
    7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
    Kurswiederholer
    € 895,00

    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-A-20162


    Dauer
    4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
    in den bayerischen Schulferien frei
    insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:
    1. Semester:
    • Terminologie
    • Zelle / Genetik
    • Bewegungsapparat
    • Herz- / Kreislaufsystem
    • Atmungsapparat
    • Blut / Lymphe / Immunsystem
    • Verdauungsapparat
    • Niere / Urogenitalsystem
    • Nervensystem
    • Hormonsystem
    • Sinnesorgane
    • Ernährung und Biochemie
    • Einführung Anamnese/Untersuchung
    • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
    2. - 3. Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
    • Anamnese und Befunderhebung
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    4. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining



    Teilnahme-Voraussetzung:
    keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
    Termin:
    Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Dauer:
    4 Semester
    14.10.2025 - 31.10.2027
    Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
    (außer bayerische Schulferien)
    4 Semester
    14.10.2025 - 31.10.2027
    Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
    (außer bayerische Schulferien)
    Kosten: 7140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung
    € 7.140,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 7.000,-
    Zahlung pro Semester
    4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
    Ratenzahlung
    24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
    Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-A-20170

    Dauer
    5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
    pro Semester jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
    im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
    insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:
    1. Semester:
    • Terminologie
    • Zelle / Genetik
    • Bewegungsapparat
    • Herz- / Kreislaufsystem
    • Atmungsapparat
    • Blut / Lymphe / Immunsystem
    • Verdauungsapparat
    • Niere / Urogenitalsystem
    • Nervensystem
    • Hormonsystem
    • Sinnesorgane
    • Ernährung und Biochemie
    2. - 4 Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
    • Anamnese und Befunderhebung,
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    5. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining



    Teilnahme-Voraussetzung:
    keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
    Termin:
    Fr 17.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
    Dauer:
    5 Semester
    17.10.2025 - 31.03.2028
    jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
    5 Semester
    17.10.2025 - 31.03.2028
    jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
    Kosten: 7140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 7.140,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 7.000,-
    Zahlung pro Semester
    5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
    Ratenzahlung
    30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
    Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-A-19961


    Dauer
    Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Online-Ausbildung
    jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
    2 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester
    ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
    insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist die Präsenzteilnahme am Wochenende erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen.
    Weitere Vorteile
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:

    1.-3. Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
    • Anamnese und Befunderhebung,
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    4. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining

    Hinweis:

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
    Termin:
    Di 28.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Dauer:
    4 Semester
    28.10.2025 - 31.10.2027
    jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
    4 Semester
    28.10.2025 - 31.10.2027
    jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
    Kosten: 5712,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung
    € 5.712,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 5.600,-
    Zahlung pro Semester
    4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
    Ratenzahlung
    24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
    Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-A-19959

    Dauer
    Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
    4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
    in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
    im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
    insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:

    1.-3. Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
    • Anamnese und Befunderhebung,
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    4. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining
     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.02.2027 zur Verfügung.
    Termin:
    Fr 07.11.2025 | 09:00–16:30 Uhr
    Dauer:
    4 Semester
    07.11.2025 - 31.10.2027
    jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
    4 Semester
    07.11.2025 - 31.10.2027
    jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
    Kosten: 5712,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung
    € 5.712,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 5.600,-
    Zahlung pro Semester
    4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
    Ratenzahlung
    24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
    Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-20121

    Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

    Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
    Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

    Inhalte:

      • 8 Brokate - Ba Duan Jin
      • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
      • Stilles Qigong
      • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
      • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
      • Grundlagen der Pulsation
      • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
      • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

      Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
      Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

      [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



      Hinweis:
      Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
      Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2029 zur Verfügung.

      Termine:

      "CM-L-20121_details"

      Do 08.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 15.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 22.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 29.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 12.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 19.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 26.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 10.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 17.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 14.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 21.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 28.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 04.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 18.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 25.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 04.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 11.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 18.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 08.04.2027 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      20 Webinar-Abende
      20 Webinar-Abende
      Kosten: 860,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 860,-
      ZfN-Schüler:
      € 830,-

      Ratenzahlung möglich:
      8 Raten:
      Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
      ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
      oder
      3 Raten:
      Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
      ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      Kontakt

      Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
      ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
      +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

       

      Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

      Sie finden uns auch auf:  

      Öffnungszeiten

      Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
      Mo–Mi 8.30–13 Uhr
      Do geschlossen
      Fr 8.30–18 Uhr
      Sa 8.30–12 Uhr

      Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

      Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
      Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
      Sa 9.30–12 Uhr
      unter +49 (0)89 545 931-0
      oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

      Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

      Newsletter

      Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

      Zum Newsletter anmelden

      Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

      Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

      Mehr Infos ...

      Stellenangebote

      Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

      Zu den Stellenangeboten

      Ausbildungen und Veranstaltungen

      Veranstaltungssuche