Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

HP-S-20262

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

3 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
3 Abende jeweils Mo. u. Mi.

Di., 11.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (1v3)
Do., 13.02.2025       18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (2v3)
Di., 18.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (3v3)

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Onlineunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de


<

Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.07.2026 zur Verfügung.
Termine:
Di 11.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 12 UStd.
11.02 - 18.02.2025
Di u Do 18:00-21:15 Uhr
1 Modul mit 12 UStd.
11.02 - 18.02.2025
Di u Do 18:00-21:15 Uhr
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 120,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 110,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 60,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 55,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-19944

Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.

In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.

Themengebiete:

Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.

Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.

Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.

Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.

Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35









Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Termine:
Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
4 Webinarabende
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
200 € / ZfN-Schüler*innen: 190 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-S-20318

Im Wandel des Lebens kommt es zu zahlreichen Veränderungen, die v.a. Frauen mit Beginn der Wechseljahre mehr oder weniger stark zu spüren bekommen. Neu auftretende Unverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden, Allergien, Schmerzen am Bewegungsapparat, veränderte Blutwerte oder ein verlangsamter Stoffwechsel zählen zu den unliebsamen Begleiterscheinungen der neuen Hormonlage.
Und während früher ein Diätabend kleine Ernährungssünden immer wieder gut ausgleichen konnte, scheint ab der Mitte des Lebens selbst wochenlanger harter Verzicht dem steigenden Hüftgold kaum mehr etwas anzuhaben. Welche Ernährung, Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralien, Adaptogene oder auch Kräuter und Gewürze sich eignen, um in den Wechseljahren wieder in seine Balance zu kommen, sein Wohlfühlgewicht zu unterstützen und sich in seinem Körper wohlzufühlen, schauen wir uns in diesem Webinar ausführlich an. 










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termine:
Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende
2 Abende
Kosten: 90,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
85,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20014

Regelkreis 10 Lunge: Freiheit, Selbstausdruck, Kommunikation  unsere Atmungs  und Entgiftungsorgane

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Lunge hat Bezug zur Haut und zum Partnerorgan Dickdarm, zu den Nebenhöhlen und zum Sprechapparat, zu den Backenzähnen zur Emotion Trauer, zum 5. Chakra (Kehlkopfchakra), Ursachen von Lungenerkrankungen und ihre naturheilkundliche Therapie, ihr Bezug zu familiensystemischen Verstrickungen, wie Familiengeheimnisse und Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen, Heilansätze und Ausleitungsverfahren.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 07.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HP-S-20504

Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


Hinweis:
Der Kurs findet online gemeinsam mit Schülern unserer Abschlussklasse statt. Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video bis zur Oktoberprüfung zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch zur Auffrischung geeignet
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.
Termine:
Do 08.05.2025 | 17:30–21:15 Uhr
Do 15.05.2025 | 17:30–21:15 Uhr
Dauer:
2 Abende 17:30-21:15 Uhr
2 Abende 17:30-21:15 Uhr
Kosten: 115,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 115-
ZfN-Schülerpreis: € 104,-
Kurswiederholer: € 65,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20258

Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch zur Auffrischung geeignet
Teilnahme-Voraussetzung:
abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
Hinweis:
Der Kurs findet gemeinsam mit Schülern unserer Abschlussklasse statt und kann entweder vor Ort am ZfN in München oder mit Online-Zuschaltung absolviert werden.  Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video bis zur Oktoberprüfung zur Verfügung.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.12.2026 zur Verfügung.
Termine:
Mo 12.05.2025 | 09:00–13:00 Uhr
Mo 19.05.2025 | 09:00–13:00 Uhr
Dauer:
2 Vormittage jeweils 9:00-13:00 Uhr
2 Vormittage jeweils 9:00-13:00 Uhr
Kosten: 115,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 115-
ZfN-Schülerpreis: € 104,-
Kurswiederholer: € 65,-
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20015

Regelkreis 11 Blase: Sexualität, Verantwortung und Entgiftung

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Blase ist der längste Meridian auf der Körperrückseite, sein Bezug zum Rückenstrecker, zum Partnerorgan Niere, zu den Emotionen Scham und Schuldgefühle, die Verbindung zur Epiphyse, Bezüge zum Kreuzsteißbein, zur Kniekehle und zu den Sprunggelenken, Bezug zum 2. Chakra, Heilansätze und naturheilkundliche Therapien bei Erkrankungen der Blase.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 14.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-S-20030

Es ist inzwischen bekannt, dass Abnehmen mit weniger Kohlenhydraten besser funktioniert, als mit weniger Fett. Denn meist ist es auch der Hunger nach schnell verfügbarem Zucker, der uns immer wieder zum Essen greifen lässt, und damit schon viele Diäten und noch so gute Vorsätze frühzeitig beendet hat. In dem Seminar beleuchten wir, welche Mechanismen sich dahinter verbergen, und wie man auch ohne die üblichen Brotzeiten seine Ernährung alltagstauglich verändern kann. Da ein höherer Fett- und sinnvoll ausgewählter Kohlenhydratanteil in unserer Ernährung nicht nur beim Gewichtreduzieren hilft, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Migräne, Rheuma oder Stoffwechselerkrankungen verbessern kann, wird die ketogene Ernährung als Steigerung der kohlenhydratreduzierten Kost auch als therapeutisches Mittel zunehmend interessanter. Was es mit der ketogenen Ernährung, die quasi einen Fastenstoffwechsel nachstellst, auf sich hat, welche Formen es davon gibt, und wie diese extreme Ernährungsform gesund aufgebaut werden kann, wird ebenso aufgezeigt wie die damit verbundenen Chancen und auch mögliche Risiken.

Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.









Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termine:
Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende (Mo 18.30-20.30 h)
2 Abende (Mo 18.30-20.30 h)
Kosten: 85,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
80,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20016

Regelkreis 12: Nieren: Sinnlichkeit, Beziehung und Partnerschaft  wichtige Entgiftungsorgane unseres Körpers

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Nieren hat als wässriges Organsystem Bezug zur Blase, zu den inneren und äußeren Geschlechtsorganen, zur Stirnhöhle, zu den Schneidezähnen im Ober  und Unterkiefer, ihre Verbindung zum 2. Chakra, zu den Lebensthemen Selbstwert, Sexualität und Erotik, zur Emotion Angst, Heilansätze und Entgiftungstherapien bei Erkrankungen der Nieren.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 21.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20017

Regelkreis 13: Haut- und Bindegewebe: unser Kontaktorgan  Schutz vor schädlichen Einflüssen und Spiegel unserer Seele

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Haut hat ihre Bezüge zum Dickdarm und zur Lunge, zum Pischinger Raum, zum Lebensthema Intimität, Nähe und Abgrenzung, Entgiftung und Kommunikation, sein Bezug zum 4. Chakra, das Bindegewebe und seine Aufgaben in der Immunabwehr, Ursachen von Belastungen der Haut und des Bindegewebes, Entsäuerung und Entschlackung, Heilansätze und Therapiepläne bei Hauterkrankungen.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 28.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-V-20272

Für viele Menschen bietet die Chinesische Medizin einen neuen Ansatz ihren Gesundheitszustand besser zu verstehen.
Auch als alternative und komplementäre Therapie erfreut sich die Chinesische Medizin immer größerer Beliebtheit. Vor allem in der Schmerztherapie hat sich die Akupunktur einen Namen gemacht.

Die Besonderheit dieser jahrtausendealten Tradition ist dabei, dass nicht nur die Symptome im Vordergrund stehen. Der Therapeut verschafft sich ein umfassendes Bild vom Patient und der Geschichte, wie es zu dem aktuellen energetischen Ungleichgewicht gekommen ist. So ergeben sich regulierende Therapieansätze, die Symptome nicht unterdrücken, sondern deren Erscheinen unnötig werden lassen.

Am Beispiel der Erschöpfung wird aufgezeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) durch eine differenzierte Diagnostik zu maßgeschneiderten Therapieansätzen gelangt.

Inhalte:

  • Gleichgewicht im Energiesystem (Yin & Yang, Qi)
  • Substanzenlehre (Qi & Blut)
  • die häufigsten Störungen der Funktionskreise (Zang-Fu-Syndrome)
  • Leitbahnen und Blockierungen
  • die therapeutischen Säulen der TCM









Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Kenntnisse von Vorteil
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 04.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
17,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20018

Regelkreis 14 Organdegeneration: die Fähigkeit, zu unterscheiden, was gehört zu mir und nährt mich, und wovor muss ich mich abgrenzen, weil es mich sonst vergiftet

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Organdegeneration hat Bezug zu Autoimmunerkrankungen, chronisch degenerative Erkrankungen und Krebsentstehung aus ganzheitlicher Sicht, Bezüge zum Bindegewebe, zur Nebenniere und zum Immunsystem des Darms, Bezug zur Autoaggression: die Wut, die sich gegen uns selbst richtet, Nosodentherapie und Organpräparate, familiensystemische Schicksale Krieg, Schuld und schwere Krankheiten betreffend, Umstimmungs- und Ausleitungstherapien, Heilansätze und Rituale.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 04.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-L-20227

Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Mitschnitte 6 Monate lang zur Verfügung.

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
Für Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)












Teilnahme-Voraussetzung:
Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Hinweis:
Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-L-20227_details"

Mo 23.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 30.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 07.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 04.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 11.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
3 Monate
10 Online-Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
3 Monate
10 Online-Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
Kosten: 520,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
Kursgebühr € 520,-
ZfN-Schüler*innen: € 490,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung
4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-L-20260

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
Für die Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)

Hybridunterricht: Sie können entscheiden, ob Sie vor Ort in München oder online am Unterricht teilnehmen möchten.
Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Videoaufzeichnungen 6 Monate lang im  ZfN-Portal zur Verfügung.
Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Prüfungsvorbereitung fort.











Teilnahme-Voraussetzung:
Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
Hinweis:
Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-L-20260_details"

Mo 23.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 30.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
3 Monate
10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
3 Monate
10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
Kosten: 520,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
Kursgebühr € 520,-
ZfN-Schüler*innen: € 490,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung
4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-L-20077

Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen. 
Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können und damit typischen Hormonthemen, wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.

Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.

Inhalte in Kürze:

  • Allgemeines zur Wirkung von Hormonen und deren Aufgaben in unserem Körper
  • hormongesunde Ernährung bei
    • Kinderwunsch,
    • Stillzeit
    • Zyklusbeschwerden
    • Wechseljahre
    • Nebennierenschwäche
    • Endometriose
    • Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) und Insulinresistenz
    • Schilddrüsenbeschwerden








Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.

Termine:

"EB-L-20077_details"

Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 01.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 08.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 29.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Abende
12 Abende
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 595,00
Schülerpreis: € 575,00

Ratenzahlung möglich
3x € 200,00
Schülerpreis: 3x € 194,00


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-I-20321


Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte dieser Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozentin Annette Fulda kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieser Präsenz-Ausbildung.


Hinweis:
Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss auf www.zfn.de zur Verfügung.

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 25.06.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten-Info:

Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

CM-S-20019

Regelkreis 15 Nervendegeneration: Bewusstsein, Wahrnehmung und Energiehaushalt

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Nervendegeneration hat ihren Bezug zum Immunsystem und zum Hormonsystem, Ausleitung von Schwermetallen, Gifte aus der Landwirtschaft und Lösungsmitteln, Zuordnung zum 6. und 7. Chakra, ganzheitliche Behandlungsansätze bei Erkrankungen des Nervensystems (Neuroborreliose, Multiple Sklerose und Parkinson), Traumabezüge, Therapie mit orthomolekularer Medizin.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 25.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-V-20097

Dieser Abend richtet sich an Teilnehmer*innen unserer Fastenleiter-Kurse mit Nana.

Nana plaudert in ihrer gewohnten Art an diesem Abend über ihre Leidenschaft die Gesichter. "Nana und die Gesichtszeichen und wie erkennen wir Mängel"-
mit vielen Bildern, Erklärungen, Informationen damit ihr auch in euren Fastengruppen etwas damit anfangen könnt und natürlich bei all den Menschen, denen Ihr in Zukunft begegnen werdet.
Wir bekommen eine Idee vom Gesicht in diesem Seminar!
Im Anschluss werden wir uns noch austauschen wie es euch mit dem Fasten, etwaigen Kursen und Projekten geht.
Ich freue mich sehr auf euch
Herzlich die Nana


Zielgruppe:
Für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 25,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

CM-S-20020

Regelkreis 16 Gelenkdegeneration: Flexibilität, Bewegung und Körperausdruck

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Gelenkdegeneration hat Bezug zur Leber und zu den Nieren, die Gelenke und ihr Bezug zu den Organsystemen und Meridianen, Ursachen von Gelenkserkrankungen, Arthrose, Arthritis und Osteoporose aus ganzheitlicher Sicht, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Gelenkserkrankungen.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mi 02.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-20040

Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

Im Ausbildungsblock "TCM Grundlagen" lernen Sie ersten Hürden der fernöstlichen Denkweise spielerisch und einfach zu meistern. Finden Sie in den Wortschatz und die wichtigsten Grundlagen der TCM hinein, um darauf basierend in weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie z.B. Akupunktur, Kräuterlehre, Qigong, Ernährungsberatung etc. zu vertiefen.

Inhalte der Ausbildung:

  • Yin und Yang
  • Fünf Wandlungsphasen / Fünf Elemente
  • Substanzenlehre (Qi / Blut / Körperflüssigkeiten / Essenz)
  • Geist, Denken, Seele im Kreis der fünf Elemente
  • Krankheitsursachen / pathogene Faktoren
    • innere Ursachen
    • äußere Ursachen / Klimafaktoren
    • sonstige Ursachen
  • Zang-Fu-Funktionskreise, Meridiane und die häufigsten pathologischen Muster
    • Funktionskreis "Herz"
    • Funktionskreis "Dünndarm"
    • Funktionskreis "Perikards"
    • Funktionskreis "Dreifacher Erwärmer"
    • Funktionskreis "Leber"
    • Funktionskreis "Gallenblase"
    • Funktionskreis "Lunge"
    • Funktionskreis "Dickdarm"
    • Funktionskreis "Milz"
    • Funktionskreis "Magen"
    • Funktionskreis "Niere"
    • Funktionskreis "Blase"

  • Das Modell der Engpässe
  • Beziehungen zwischen den Zang-Organen

Dozent:

Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen.
Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"



Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"CM-L-20040_details"

Mo 07.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 29.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 06.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 10.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 24.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 01.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 08.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 15.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 12.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 19.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
20 Webinar-Abende
20 Webinar-Abende
Kosten: 860,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Frühbucherrabatt bis 15.05.2025 in Höhe von 90,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

ZfN-Schüler*in: 830,- €

Ratenzahlung möglich:
8 Raten:
Teilnehmer*in: 8x 108,75 € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 8x 105,- € = 840,- €
oder
3 Raten:
Teilnehmer*in: 3x 290,- € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 3x 280,- € = 840,- €

Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-I-20577

In unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung zum/zur "großen" Heilpraktiker*in:

  • z. B. Ausbildungswege, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten unserer Ausbildungen
  • Infos zur Amtsarztprüfung
  • Fortbildungsmöglichkeiten am Zentrum für Naturheilkunde

Auch Ihre individuellen Fragen können Sie gern im Laufe des Abends stellen.

Der Infoabend wird aufgezeichnet. 
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und stehen Ihnen für anschließende Fragen auch sehr gern telefonisch zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)89 / 545 931-23 Marit Westphal (Fachbereichsleitung)



 




 

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 08.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20110

In diesem Kurs erlernen Sie den optimalen Umgang mit dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), wie Sie eine korrekte Rechnung erstellen und was bei der Abrechnung und im erfolgreichen Umgang mit den Versicherungen zu beachten ist.
Patienten, die Ihre HP-Rechnung ohne Abzüge von der Kasse erstattet bekommen, sind glückliche Patienten und kommen umso lieber wieder zu Ihnen in die Praxis.

Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen: 3 Online-Abenden und einem Präsenz-Vormittag.

Online-Abende am 10./11.07. + 18.07.2025

Das Honorar

  • Grundsätzliche Überlegungen
  • Die Honorarvereinbarung / Behandlungsvertrag
  • Grundlagen der Honorarabrechnung
Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker GebüH
  • Besprechung des GebüH mit richtiger Anwendung zu Diagnosen und Indikationen
  • Umgang mit Analog-Ziffern, Leistungen ausserhalb des GeBüH
  • Ziffernkombinationen: geeignete oder problematische Ziffernkombinationen
Die Rechnung
  • Anforderungen an eine korrekte Rechnungsstellung mit Beispielen
  • Erstattung durch private Krankenversicherungen und Beihilfestellen
  • Konzepte zum wirtschaftlichen Umgang mit den GeBüH-Sätzen
  
Präsenztag am 19.07.2025
  • Praxisbeispiele
  • Besprechung/Analyse gestellter Rechnungen (Hier wäre es ideal, wenn die Teilnehmer bereits Rechnungen gestellt haben und selbst Beispiele beibringen können.)
  • Optimierung eigener Rechnungen
  • Insider Tipps - Welche Konzepte gibt es, um trotz veralteter GebüH Sätze wirtschaftlich zu arbeiten
Falls Sie am Präsenztag nicht teilnehmen können, ist es auch möglich, nur die Online-Teile zu buchen. Wählen Sie dann bitte bei der Kursbuchung "Teilnehmer bzw. ZfN-Schüler ohne Präsenztag" aus.





Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.01.2026 zur Verfügung.
Zielgruppe:
Heilpraktiker
Termine:
Do 10.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
Fr 11.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
Fr 18.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
Sa 19.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Dauer:
3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
Kosten: 340,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr inkl. Praxistag
Teilnehmer*innen:  € 340,-
ZfN-Schüler*innen: € 325,-

Kursgebühr ohne Praxistag
Teilnehmer*innen:  € 255,-
ZfN-Schüler*innen: € 244,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20635

Das Beherrschen von  Injektionstechniken ist in der Heilpraktikerpraxis sehr wichtig. Manchmal kann es jedoch schwierig sein, die eigenen Fähigkeiten regelmäßig zu verbessern.
In diesem Praxiskurs haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in Injektionstechniken unter Anleitung unserer erfahrenen Dozentin Evi Reinhold gezielt zu festigen und zu vertiefen. Es ist eine tolle Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln und sich sicherer im Umgang mit den Injektionsmaterialien zu fühlen.

Alle Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr bereits inklusive.






Zielgruppe:
Heilpraktiker
Teilnahme-Voraussetzung:
Kenntnisse in Hygiene und Injektionstechniken, absolvierter Injektionskurs
Termin:
Mo 14.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
1 Vormittag
1 Vormittag
Kosten: 135,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr
TN anderer HP-Schulen € 135,-
ZfN-Schüler*innen: € 125,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20480

Sie können den Teil "Hygiene" am 18.07.2025 nachmittags in Präsenz oder online absolvieren.
Die Injektionstechniken am 25.07. + 01.08.2025 finden vor Ort in Präsenz in München statt.

Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und beinahe unverzichtbar in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

Unter behutsamer Anleitung der Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

Inhalte:

  • Hygiene
  • Rechtliche Grundlagen
  • Materialkunde
  • Spritzenanamnese
  • Kontraindikationen
  • Spritzentablett vorbereiten
  • Injektion intrakutan
  • Injektion subkutan
  • Injektion intramuskulär
  • Injektion intravenös / Blutabnahme
  • Infusion legen
Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Laura Strauß und Peter Schötz




Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
Teilnahme-Voraussetzung:
Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse, laufende oder abgeschlossene HP-Ausbildung
Hinweis:
Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.04.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-S-20480_details"

Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 25.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 25.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 01.08.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Fr 01.08.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Dauer:
2,5 Tage (Freitage)
2,5 Tage (Freitage)
Kosten: 380,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
TN anderer HP-Schulen € 380,-
ZfN-Schüler*innen: € 350,-
Kurswiederholer: € 250,-
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20478

Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.



Teilnahme-Voraussetzung:
laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten und Auffrischer
Termine:
Sa 26.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 27.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
Kosten: 250,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 250,-
ZfN-Schülerpreis: € 230,-
Kurswiederholer: € 160,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20531

Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch zur Auffrischung geeignet
Teilnahme-Voraussetzung:
abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
Hinweis:
Der Kurs findet online gemeinsam mit Schülern unserer Abschlussklasse statt. Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video bis zur Märzprüfung zur Verfügung.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.
Termine:
So 27.07.2025 | 09:00–12:45 Uhr
So 27.07.2025 | 13:45–17:30 Uhr
Dauer:
1 Sonntag 9:00-17:30 Uhr
1 Sonntag 9:00-17:30 Uhr
Kosten: 115,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 115-
ZfN-Schülerpreis: € 104,-
Kurswiederholer: € 65,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20710

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ...Wenn Sie das Prüfungsvorbereitungs-Semester bei uns absolvieren, Sie aber noch bei einigen Themen Wissenlücken schließen möchten.
  • ...Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ...Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des menschlichen Organismus, insbesondere Leber, Pankreas, Niere. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet alsOnline-Unterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt und Sie können bequem von zu Hause aus teilnehmen.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 6 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten ein fundiertes Skript als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de












Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.
Zielgruppe:
Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Teilnahme-Voraussetzung:
Kenntnisse der Anatomie u. Physiologie der Organsysteme
Termine:
Di 05.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 16.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
4 Abende mit insg. 16 UStd.
4 Abende mit insg. 16 UStd.
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 160,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 150,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 75,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-V-20698

Belastende Ereignisse und seelische Verletzungen können ein Trauma auslösen.
Bei einem Trauma gerät der gesamte Organismus unter hohen Stress und bleibt in permanenter Alarmbereitschaft, um sein Überleben zu sichern. Dabei werden große Mengen an Stresshormonen, wie zum Beispiel Adrenalin und Noradrenalin, ausgeschüttet. Leider können dadurch verschiedene Hirnareale nicht mehr normal zusammenarbeiten. Dies kann sowohl zu akuten Stressreaktionen als auch zu posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) führen, was uns bewusst oder unterbewusst hindert, dem Leben in all seinen Herausforderungen souverän gewachsen zu sein.

Lernen Sie an diesem Abend mit der Farbpunktur nach Peter Mandel erste Möglichkeiten um traumatisierte Menschen im Rahmen Ihrer fachlichen Möglichkeiten zu unterstützen.
Durch schrittweise Entlastung fördern Sie bei den Betroffenen ihre Resilienz und die Chance der Eigenverarbeitung alter Situationen.








Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 04.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 22,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
17,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-I-20689

Tauchen Sie ein in die Welt des Qigong!
Wir laden Sie herzlich zu einer kostenlosen Schnupperstunde ein, geleitet von Markus Ruppert.
Qigong ist eine jahrtausendealte chinesische Praxis zur Kultivierung von Körper und Geist. Durch sanfte Bewegungen, Atemübungen und Meditation hilft es, die Lebensenergie (Qi) zu harmonisieren, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Egal, ob Sie Entspannung suchen, Ihre Konzentration verbessern möchten oder einfach neugierig auf diese traditionelle Kunst sind  diese Schnupperstunde bietet Ihnen einen idealen Einblick.

Markus Ruppert ist ein erfahrener Lehrer, der Ihnen die Grundlagen des Qigong auf verständliche und zugängliche Weise näherbringt.
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, die wohltuende Wirkung selbst zu erfahren und Markus kennenzulernen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, und Sie benötigen lediglich bequeme Kleidung.








 

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Di 09.09.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20346

    Feng Shui ist die Jahrtausende alte taoistische Lehre über die Harmonie von Mensch und Umgebung.
    Räume so zu gestalten, dass wir im Einklang mit ihnen sind, bietet uns den Zugang zu enormer Energie und Wohlbefinden.
    Dadurch können Sie als Heilpraktiker, Therapeut, Coach oder Berater den Raum für den Klienten besser halten, bleiben bei der Arbeit vitaler und können Ihre Kunden in deren Prozessen optimal unterstützen und dabei bessere Behandlungserfolge erzielen.

    Ziel ist es, die eigenen Praxis- oder Therapieräume nach den Prinzipien des Feng Shui in schöne, authentische Wohlfühloasen zu verwandeln, die Ihnen und Ihren Klienten dienen.

    Seminarinhalte:

    Modul 1

    Räume als Spiegel der Persönlichkeit
    • Einführung in die daoistische Philosophie des Feng Shui
    • Die Prinzipien des Feng Shui
    • Bestandsaufnahme - Ist-Zustand in Bezug auf deine eigene Praxis
    • Ziele und Wünsche klar erfassen

    Modul 2
    Kunden anziehen und empfangen
    • Die Lage deiner Praxis optimal nutzen
    • Der Energiefluss in deiner Praxis
    • Gestaltung von draußen nach drinnen
    • Eingangsbereich & Wartebereich - heiße deine Kunden willkommen

    Modul 3
    Deine Power Position
    • Power-Position und No-gos
    • Planung der Möblierungsmöglichkeiten in deiner Praxis
    • Was benötigst du? Was ist dir wichtig? - Ideen kreieren
    • Das Prinzip von Yin und Yang nutzen

    Modul 4

    In deinem Element - Farbe
    • Die 5 Elemente im Feng Shui und deren Kreislauf
    • Deine Elemente-DNA erkennen
    • Dein Farbkonzept für deine Räume erstellen

    Modul 5
    Erfüllung und Erfolg aktivieren
    • Die Lebensbereiche im Feng Shui
    • Beziehungen fördern
    • Fülle kreieren
    • Erfolg aktivieren
    • Eigene systemische Bezüge Raumanker setzen

    Modul 6
    Raumqualität erhalten
    • Räume energetisch reinigen
    • Rituale zur Energieerhaltung
    • Möglichkeiten zur Energetisierung der Räume
    • Vorstellen der eigenen Raum-Planung der Teilnehmer nach Absprache

    Offen für alle Interessierten.







    Zielgruppe:
    HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Hinweis:

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "CM-S-20346_details"

    Do 11.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 18.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 25.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    6 Webinar-Abende
    6 Webinar-Abende
    Kosten: 310,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    ZfN-Schüler*innen: 290,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19138

    Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

    Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

    Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • die 8 Brokatübungen
    • innere Qi Dynamik
    • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
    • die Meridiane klopfen
    • Einzelkorrektur

    Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
    "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr 12.09.2025 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 13.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    So 14.09.2025 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 365,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 365,-
    ZfN-Schüler:
    € 350,-

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-L-20348

    Ernährung ist eine Grundlage des Lebens. Durch Aufnahme von Lebensmitteln erneuern wir unseren Körper und führen uns die für alle Lebensvorgänge benötigte Energie zu.
    Lebensmittel haben somit maßgeblichen Einfluss auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Es bestehen aber auch Wechselwirkungen zwischen den individuellen Verhaltensweisen, die mit der Aufnahme von Lebensmitteln verbundenen sind, und unserem Fühlen, Denken und sonstigen kognitiven Prozessen.
    Kommen die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen in Unordnung, kann das negative Auswirkungen haben bis hin zu Essstörungen mit entsprechenden Folgen.

    Wir betrachten ganzheitlich Ernährung sowohl physiologisch als auch die damit verbundenen psychologischen Aspekte und vermitteln Zusammenhänge. Das Essverhalten von "normal" bis "gestört" wird dargestellt. Und wir gehen auf Möglichkeiten zur körperlichen und psychotherapeutischen Behandlung ein, die sich sinnvoll ergänzen.

    Die in diesem Webinar gelernten Inhalte können Sie in Ihrer Praxis umsetzen, wenn Sie über eine entsprechende therapeutische Ausbildung verfügen. Für Betroffene und Angehörige bietet das Webinar sowohl mehr Verständnis in Bezug auf die Ursachen und Zusammenhänge des gestörten Essverhaltens, aber auch viele praktische Tipps für Lösungsansätze und Hilfestellung bei der Therapieauswahl.

    Während des Seminars werden wir mit Fallbeispielen arbeiten, um die Störungsbilder in ihrer Komplexität anschaulich darstellen zu können. Zusätzlich werden wir die Teilnehmer auf die Gespräche mit den Klienten vorbereiten, indem wir am Ende des Seminars Übungen in Kleingruppen anleiten.
    Bei unserer Betrachtung der allgemeinen Zusammenhänge, Ursachen, Probleme und Therapiemöglichkeiten gehen wir insbesondere auch auf die folgenden Themen näher ein:

    • Störungsbilder wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie und Adipositas
    • Zusammenspiel von Hunger und Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen  
    • Genetik
    • Neurotransmitter
    • Darm, Darm-Hirn-Achse, Mikrobiom
    • Hormone, Essverhalten in bestimmten Lebensphasen
    • Umfeld und (soziale) Medien, Beeinflussungen auf das Körperbild
    • Traumata, Erlebnisse aus der Kindheit, Missbrauch, usw.
    • Emotionales Essen, Abwehrmechanismen, Coping-Strategien
    • "Geeignete" (anfällige) Persönlichkeiten für Essstörungen
    • Angewandte Gesprächsführung
    • Fallbeispiele

    Die Kenntnisse hierüber können allesamt weitere Bausteine einer Psychotherapie und damit eines erfolgreichen Gesamtkonzeptes bei Essstörungen sein.

    Das Webinar wird interdisziplinär aus unseren beiden Fachbereichen Psychologie und Ernährung mit unseren erfahrenen Dozentinnen Frau Andrea Dobay (Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ernährungstherapeutin) und Dr. Sandra Krauß-Mandel (Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin) gestaltet. Beide Dozentinnen verfügen über langjährige Praxiserfahrung im Bereich psychischer Störungen, sowie Essstörungen, Ernährung, Nährstoffe, Hormone, Darmgesundheit, usw. sowie in der Lehrtätigkeit.









    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Hinweis:

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "EB-L-20348_details"

    Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    10 Abende
    10 Abende
    Kosten: 505,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    € 505,00
    Schülerpreis: € 490,00

    Ratenzahlung möglich
    x € 255,00
    Schülerpreis: 2x € 247,50


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20345

    Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

    An diesem Wochenende lernen Sie ganz praktisch die Farbpunktur für sich und Ihre Praxis einzusetzen.

    Neben Bewährtem, wie Steuerungen und jede Menge an Konfliktlösungs-Möglichkeiten erlernen Sie viele hilfreiche Behandlungen, sowie neuere Therapie-Möglichkeiten mit dem PFC (Präfrontalen Cortex), um hartnäckige Blockaden zu lösen. Auch das natürliche Biolifting durch die Farbpunktur-Gesichtsmaske ist Bestandteil dieses Seminars.

    Das Online-Seminar ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenz-Seminar, aber von Vorteil. Die Inhalte des Präsenz-Seminars sind überwiegend weiterführend zum Online-Seminar.

    Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
    Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35














    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Sa 20.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 21.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    2 Präsenztage
    2 Präsenztage
    Kosten: 275,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    275,- € / ZfN-Schüler*innen: 255,- €


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-V-20447

    Oft wird die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), welche mit dem Zähneknirschen eng zusammen hängt, nicht erkannt und es kommt zu einer Symptomdiagnose und anschließenden
    Symptombehandlung.
    Gepaart mit den psychoemotionalen Themen wird das Zusammenbeißen, das Zusammenpressen und das "gegen die Zähne drücken" noch verstärkt.
     
    Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Zusammenhänge und Ursachen von Bruxismus.













    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Mo 22.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Kosten: 20,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    17,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-S-20712

    Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
    Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

    Dauer und Termine

    2 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden

    Ist das Modul für mich geeignet?
    Ja,..

    • ...Wenn Sie das Prüfungsvorbereitungs-Semester bei uns absolvieren, Sie aber noch bei einigen Themen noch Wissenslücken schließen möchten.
    • ...Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medizinische Grundlagen erarbeiten wollen.
    • ...Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
    Voraussetzung:
    Kenntnisse über Anatomie und Physiologie der Organsysteme des menschlichen Organismus. Die Grundlagen werden zu während des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

    Ihre Vorteile:
    • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
    • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 6 Monate lang Zugriff auf die Videos.
    • Sie erhalten ein fundiertes Skript als PDF.
    • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

    Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
    Marit Westphal
    Fachbereichsleitung Heilpraktiker
    Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
    E-Mail: m.westphal@zfn.de












    <

    Zielgruppe:
    Heilpraktiker-Anwärter, Prüfungskandidaten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Kenntnisse der Anatomie u. Physiologie der Organsysteme
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.
    Termine:
    Mo 22.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 23.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Dauer:
    2 Vormittage mit insg. 8 UStd.
    2 Vormittage mit insg. 8 UStd.
    Kosten: 80,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 80,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 74,-
    Ratenzahlung
    2x mtl. € 40,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    2x mtl. € 37,-

    Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-S-20482

    Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 25.09.2025 abends online und die Injektionstechniken am 27./28.09.2025 vor Ort in München.

    Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

    Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
    Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

    Unter Anleitung des Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
    Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

    Inhalte:

    • Hygiene
    • Rechtliche Grundlagen
    • Materialkunde
    • Spritzenanamnese
    • Kontraindikationen
    • Spritzentablett vorbereiten
    • Injektion intrakutan
    • Injektion subkutan
    • Injektion intramuskulär
    • Injektion intravenös / Blutabnahme
    • Infusion legen
    Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Janosch Noppeney












    Zielgruppe:
    Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse
    Hinweis:
    Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
    Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.06.2026 zur Verfügung.
    Termine:
    Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
    1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
    Kosten: 380,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    TN anderer HP-Schulen € 380,-
    ZfN-Schüler*innen: € 350,-
    Kurswiederholer: € 250,-
    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-19675

    Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin. 
    Vor allem bei Schwächesyndromen, oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
    Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
     
    Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.


    Kursinhalte:

    • Allgemeine Einführung in die chinesische Materia Medica: Wirkungsbeschreibung der Arzneimittel; die 5 Geschmacksrichtungen, die 4 Qi, Wirkrichtung und Leitbahnbezug
    • Darreichungsformen der Kräuter: Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Drogen, konzentrierte Granulate, Pillen, hydrophile Konzentrate etc.
    • Übersicht der Kräuterkategorien
    • Erarbeiten von Kräuterkategorien mit den wichtigsten, zugehörigen Einzel-Arzneimitteln, sowie von bekannten "Klassischen Rezepturen"
    • Fallbeispiele aus der Praxis oder Literatur zu wichtigen Rezepturen

    Kursziel:

    • Sie erlangen eine Übersicht über die Chinesischen Kräuterkategorien mit wichtigen Einzelkräutern und ihre therapeutische Anwendung
    • Sie erlernen wichtige Klassische Rezepturen und deren Einsatz in der Praxis
    • Ergänzend zur Akupunktur sind Sie in der Lage, Kräuterrezepturen in die Behandlung zu integrieren
    • Sie erlernen die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Kräutern in der Ernährungstherapie

    Kurshinweis:

    • Sie haben während des Unterrichtes die Möglichkeit, aktiv mit Fragen oder Anmerkungen teilzunehmen.
    • Ein reger Austausch findet auch außerhalb der Webinarabende in Ihrem persönlichen Lehrgangsforum statt. Dort können Sie Fragen an den Dozenten stellen, sich mit Ihren Mitschülern austauschen und erhalten weitere interessante Informationen rund um die chinesischen Kräuter.


    Teilnahme-Voraussetzung:
    TCM Grundkenntnisse
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "CM-L-19675_details"

    Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 04.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    12 Webinar-Abende
    12 Webinar-Abende
    Kosten: 580,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 550 €

    Ratenzahlung möglich:
    3x mtl. 200,00 €
    ZfN-Schüler*innen:
    od. 3x mtl. 190,00 €


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-A-20252

    Dauer
    3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
    jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
    ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
    plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
    insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
    • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:

    1. Semester:
    Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
    • Gastroenterologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
        Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

    2. Semester:
       
    Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Orthopädie
        Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

    3. Semester:
    Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
    • Dermatologie
    • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Spezielle Laborkunde
    • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
        2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
        1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
        Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
        mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



       












    <

    Teilnahme-Voraussetzung:
    medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
    Zielgruppe:
    Osteopath*innen, Pysiotherapeut*innen, Krankenpfleger*innen, Apotheker*innen, Zahnärzt*innen u. a.
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2027 zur Verfügung.
    Termin:
    Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Dauer:
    3 Semester
    01.10.2025- 31.03.2027
    wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
    3 Semester
    01.10.2025- 31.03.2027
    wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
    Kosten: 4750,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    € 4.750,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 4.500,-
    Ratenzahlung
    18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
    Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.



    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-V-20491

    Der Abend erklärt die vielfältigen Möglichkeiten des Aderlasses und seine Wirkungen und Vorteile für unsere Gesundheitsvorsorge.
    Natürlich werden Indikationen und Kontraindikationen besprochen, so dass Sie einen breiten Überblick erhalten.
    Auch die korrekte Durchführung und der passende Zeitpunkt für dieses Verfahren werden thematisiert.

    Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz des Aderlasses in der Frauenheilkunde und als Begleitung während eines Fastenprozesses gelegt.
    Wie kann die Wirkung des Aderslasses durch naturheilkundliche Maßnahmen unterstützt werden und den Körper entlasten und entgiften.

    Eine alte Heilmethode neu entdeckt und neu gedacht.




    Zielgruppe:
    Für alle Interessierten
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    1 Abend
    Kosten: 25,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-18783

    Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein, in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

    Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
    Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

    Inhalte:

      • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
      • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
      • Stilles Qigong
      • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
      • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
      • Grundlagen der Pulsation
      • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
      • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

      Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
      Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

      [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



      Hinweis:
      Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
      Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 19.03.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "CM-L-18783_details"

      Do 09.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 16.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 23.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 30.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 13.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 20.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 27.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 04.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 11.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 18.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 08.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 15.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 26.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 05.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 12.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 19.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      20 Webinar-Abende
      20 Webinar-Abende
      Kosten: 860,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 860,-
      ZfN-Schüler:
      € 830,-

      Ratenzahlung möglich:
      8 Raten:
      Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
      ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
      oder
      3 Raten:
      Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
      ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      EB-L-20465

      Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

      Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

      Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

      • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
      • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
      • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
      • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
      • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
      • Spezial: Online Fasten möglich
      • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
      • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
      • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

      Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

      Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      24
      Teilnahme-Voraussetzung:
      offen für alle Interessierten
      Hinweis:

      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

      Termine:

      "EB-L-20465_details"

      Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      10 Abende
      10 Abende
      Kosten: 600,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 575,00 €

      Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20106

      Die Moxibustion ist ein sehr altes Verfahren der traditionellen östlichen Medizin, bei dem verglimmendes Beifußkraut in unterschiedlichsten Zubereitungen, Variationen und Applikations-Arten verwendet wird, um einen therapeutischen Hitze-Reiz inklusive einer pharmakologischen Wirkung am Patienten zu erreichen. Ursprünglich wurden eher nur Akupunkturpunkte moxibustiert, das Anwendungsspektrum hat sich inzwischen aber erheblich erweitert.
      Mit Moxibustion lassen sich die unterschiedlichsten Wirkungen erreichen  es ist dieses Verfahren sozusagen das "Schweizer Taschenmesser" unter den therapeutischen Verfahren: Wir können Moxa völlig gleichwertig anstatt von Akupunkturnadeln verwenden und damit den eventuell problematischen hautinvasiven Aspekt unserer Therapie vermeiden, - wir können aber im Gegensatz zum Stechen mit Akupunkturnadeln die moxibustierten Bereiche auch erheblich tonisieren und kräftigen.
      Wir können das Qi, das Blut und die Säfte locken und wieder in Bewegung setzen, wie z.B. bei arthrotischen Gelenken oder Polyneuropathie, wir können sie aber auch vertreiben, wie z.B. bei Ödemen oder Gelenksergüssen. Wir können geschwächte Organe wie z.B. die obligatorisch überforderten Nieren höchst effizient energetisieren. Wir wecken das Immunsystem auf und behandeln z.B. Gerstenkörner oder Lippenherpes über distale Anwendungen innerhalb einer einzigen Sitzung. Verspannte Muskulatur lässt sich entspannen, erschlaffte Bereiche wieder tonisieren. Wir können aber auch unserer Akupunktur mit Hilfe der Moxibustion erheblich mehr Wucht und Tiefenwirkung verleihen.

      Kursinhalte:

      • verschiedene Schulen der Moxibustion
      • therapeutische Richtungen
      • theoretische Hintergründe der Moxa-Wirkungen
      • Indikationen und Kontraindikationen
      • praktische, therapeutische Anwendungsmöglichkeiten
      • direkte und indirekte Moxibustion in verschiedenen Varianten







      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
      Termine:
      Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      4 Webinarabende
      Kosten: 210,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN- Schüler:innen: 195,- €
      Paketpreise:
      Grundkurs + Praxiswochenende:
      350 € / ZfN-Schüler:innen: 325 €

      Inkl. Materialkosten.

      Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
      Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-L-20230

      Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung März 2026

      Ab dem 10.10.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
      + 10 Montagabende (online, ab dem 15.12.2025) für den Differentialdiagnose-Kurs


      Dauer
      1 Semester
      jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr  + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die "Generalprobe" (voraussichtlich 07.03.2026)
      insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

      Inhalte:
      Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
      Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
      Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

      Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

      • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
      • schriftliche Live-Prüfungen (Generalprobe)
      • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
      • NEU: Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      Teil B: Praktische Fächer
      • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese- u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
        Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben. Diese Unterrichte finden i. d. R. an den Freitagnachmittagen statt.
      • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)
      Informationen zur Unterrichtsform:
      Bei den meisten Freitags-Unterrichten können Sie sowohl vor Ort in München am ZfN als auch online teilnehmen (Hybridunterricht). Ausnahme sind die mündlichen Prüfungstrainings nach der schriftlichen Prüfung am 20.03.2026. Bei einigen Unterrichten aus der Reihe Anamnese und Untersuchung empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Teilnahme in Präsenz, besonders, wenn Sie zuvor noch keine Untersuchungstechniken geübt haben. Sprechen Sie uns gern an, welche Tage hier wichtig sind.
      Der Differentialdiagnose-Kurs wird an 10 Montagabenden ab dem 08.12.25 rein online stattfinden.

      Vorteile:
      • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
      • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      Wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist als Präsenzkurs geplant.
      Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).<

      Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
      • B2 Erste Hilfe und Notfall und
      • B3 Hygiene und Injektion
      zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann den günstigen "Wiederholerpreis".    








      Zielgruppe:
      Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
      Teilnahme-Voraussetzung:
      abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der Ausbildung
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.01.2027 zur Verfügung.
      Termin:
      Fr 10.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
      Dauer:
      1 Semester
      10.10.2025 - ca. 31.03.2026
      Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
      1 Semester
      10.10.2025 - ca. 31.03.2026
      Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
      Kosten: 1795,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung

      € 1.795,00
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 1.690,00
      Ratenzahlung
      7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
      Kurswiederholer
      € 895,00

      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20463

      Hier wird die Möglichkeit gegeben, den Graben zwischen Theorie und Praxis sicher zu schließen: mögliche Fragen aus der Praxis und deren gemeinsame Analyse, Punktklärungen und Spezialfälle aus dem Einsatz der Ohrakupunktur, bekommen hier Raum. Darüber hinaus wird anhand der Besprechung zusätzlicher Punkte und weiterer Krankheitsbilder der tägliche, professionelle Umgang mit der Ohrakupunktur noch vertieft und verfeinert.

      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      16
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
      Teilnahme-Voraussetzung:
      OAP-Kurs
      Hinweis:
      4-farb-Kugelschreiber o.ä. Stifte mitbringen
      Termin:
      Fr 10.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Tag
      1 Tag
      Kosten: 120,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 110,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-20162


      Dauer
      4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
      in den bayerischen Schulferien frei
      insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
      • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      Weitere Vorteile:
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:
      1. Semester:
      • Terminologie
      • Zelle / Genetik
      • Bewegungsapparat
      • Herz- / Kreislaufsystem
      • Atmungsapparat
      • Blut / Lymphe / Immunsystem
      • Verdauungsapparat
      • Niere / Urogenitalsystem
      • Nervensystem
      • Hormonsystem
      • Sinnesorgane
      • Ernährung und Biochemie
      • Einführung Anamnese/Untersuchung
      • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
      2. - 3. Semester:
      Klinische Fächer
      • Orthopädie
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Gastroenterologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
      • Dermatologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
      • Anamnese und Befunderhebung
      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
      • Hygiene und Injektionstechniken
      4. Semester Prüfungsvorbereitung
      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
      • Intensivkurs schriftlich
      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
      • Spezielle Laborkunde
      • schriftliche Generalprobe
      • Mündliches Prüfungstraining



      Teilnahme-Voraussetzung:
      keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
      Termin:
      Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Dauer:
      4 Semester
      14.10.2025 - 31.10.2027
      Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
      (außer bayerische Schulferien)
      4 Semester
      14.10.2025 - 31.10.2027
      Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
      (außer bayerische Schulferien)
      Kosten: 7140,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung
      € 7.140,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 7.000,-
      Zahlung pro Semester
      4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
      Ratenzahlung
      24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-20170

      Dauer
      5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
      pro Semester jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
      im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
      insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
      • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      Weitere Vorteile:
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:
      1. Semester:
      • Terminologie
      • Zelle / Genetik
      • Bewegungsapparat
      • Herz- / Kreislaufsystem
      • Atmungsapparat
      • Blut / Lymphe / Immunsystem
      • Verdauungsapparat
      • Niere / Urogenitalsystem
      • Nervensystem
      • Hormonsystem
      • Sinnesorgane
      • Ernährung und Biochemie
      2. - 4 Semester:
      Klinische Fächer
      • Orthopädie
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Gastroenterologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
      • Dermatologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
      • Anamnese und Befunderhebung,
      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
      • Hygiene und Injektionstechniken
      5. Semester Prüfungsvorbereitung
      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
      • Intensivkurs schriftlich
      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
      • Spezielle Laborkunde
      • schriftliche Generalprobe
      • Mündliches Prüfungstraining



      Teilnahme-Voraussetzung:
      keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
      Termin:
      Fr 17.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
      Dauer:
      5 Semester
      17.10.2025 - 31.03.2028
      jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
      5 Semester
      17.10.2025 - 31.03.2028
      jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
      Kosten: 7140,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung

      € 7.140,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 7.000,-
      Zahlung pro Semester
      5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
      Ratenzahlung
      30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20661

      Regelkreis 1 Leber: das Kraftwerk unseres Körpers, Entgiftungsorgan und Energiegeber

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Die Leber hat Bezug zu den Venen, zu den Augen, zur Gallenblase, dem Eckzahn im Ober- und Unterkiefer, zur Emotion Wut und Aggression, zum Lebensthema Schöpferkraft und Ohnmacht, Verstrickungen im Familiensystem Gewalt - und Opferthemen betreffend, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze bei Lebererkrankungen und ihre Entgiftungstherapien.

      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-S-20700

      Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

      Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

      Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.

      Teilnahme-Voraussetzung:
      laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
      Zielgruppe:
      Prüfungskandidaten und Auffrischer
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.07.2026 zur Verfügung.
      Termine:
      Fr 24.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
      Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Freitag + 1 Samstag mit insg. 16 Unterrichtsstunden à 45 Min.
      1 Freitag + 1 Samstag mit insg. 16 Unterrichtsstunden à 45 Min.
      Kosten: 250,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Kursgebühr € 250,-
      ZfN-Schülerpreis: € 230,-
      Kurswiederholer: € 160,-
      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20217

      Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA) wurde in den 60iger Jahren von Dr. Xinshu Zhang am Shanghai Hospital entwickelt, ist also eine vergleichsweise neue Art der Akupunktur, die zwischenzeitlich in China in der klinischen Praxis weit verbreitet ist und dort als Bereicherung zur TCM-Akupunktur angesehen wird.
      Besonders in den Bereichen Bewegungsapparat und Schmerzen lassen sich oft beeindruckende sofortige Erfolge erzielen. Ihr Anwendungsspektrum ist aber bei weitem nicht darauf begrenzt. Auch z. B. Bluthochdruck, Urtikaria, Schwindel, Übelkeit, Tonsillitis usw. sind Anwendungsgebiete der WAA.
      WAA ist in der Anwendung leicht und schnell zu erlernen und dazu noch in der Diagnostik verblüffend einfach. Sie werden diese Technik bereits am nächsten Tag in Ihrer Praxis einsetzen können. Auch weil sie nahezu schmerzlos ist, wird sie von den Patienten sehr gut angenommen. Die Nadelung ist technisch anspruchslos und wir stechen bei der WAA nur in gefahrlose distale Punkte. Auffallend wenige Nadeln sind pro Behandlung nötig - oft reicht sogar schon eine einzige Nadel völlig aus. WAA lässt sich eigenständig einsetzen, aber auch sehr gut mit jeder anderen Akupunktur- und Therapieform höchst effizient kombinieren.
      Mit der WAA haben Sie eine einfache, sichere, schnelle, praktische und effiziente Therapiemöglichkeit in Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten, die sich sehr wahrscheinlich rasch zu einem Grundbaustein Ihrer Praxis etablieren wird.



      Zielgruppe:
      nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler andere nur nach Rücksprache
      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Teilnahme-Voraussetzung:
      TCM-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt
      Termine:
      Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Wochenende
      1 Wochenende
      Kosten: 300,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 280,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      EB-V-20616

      Entzündete, schuppende und gerötete Haut bei Neurodermitis ist die Folgen eines sehr sensibel reagierenden Immunsystems, das ständig entzündungsfördernde Botenstoffe aussendet. Auch wenn ein Teil davon genetisch veranlagt ist, gibt es weitere Einflussfaktoren, welche die starke Entzündungsneigung, die auch die Hautbarriere angreift und in deren Folge ihre Schutzfunktionen beeinträchtigt sind, verstärken.
      Dazu zählen viele Nahrungsmittel! Nicht nur dem Histamin, das auch den sehr unangenehmen begleitenden Juckreiz mit anheizt, kommt eine große Bedeutung zu. Auch das tägliche Brot, Milchprodukte, Eier, usw. und sogar gesundes Essen wie bestimmte Obst- und Gemüsearten können die Haut weiter beeinträchtigen und Schübe auslösen. Welche Stoffe sich eher positiv oder negativ auf die atopische Dermatitis auswirken können, und was unsere "Innere (Schleim)haut" - der Darm - damit zu tun hat, beleuchtet dieser Vortrag.

      Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
      Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.






      Zielgruppe:
      Offen für alle Interessierte
      Teilnahme-Voraussetzung:
      keine
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 27.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Abend
      1 Abend
      Kosten: 22,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schülerpreis:
      € 19,-
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20672

      Regelkreis 2 Gallenblase: Verdauung und Speicherung, Kreativität und Lebendigkeit

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Die Gallenblase hat Bezug zu den Hüftgelenken, zu den Augen, zu den Emotionen Frustration, Melancholie und gestauter Wut, zu wichtigen Gehirnarealen, zu den Füßen, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze und Ernährungskonzepte bei Gallenblasenentzündung und Gallensteinen, naturheilkundliche Entgiftungsverfahren. 

      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-19961


      Dauer
      Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Online-Ausbildung
      jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
      2 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester
      ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
      insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
      • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist die Präsenzteilnahme am Wochenende erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen.
      Weitere Vorteile
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:

      1.-3. Semester:
      Klinische Fächer
      • Orthopädie
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Gastroenterologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
      • Dermatologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
      • Anamnese und Befunderhebung,
      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
      • Hygiene und Injektionstechniken
      4. Semester Prüfungsvorbereitung
      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
      • Intensivkurs schriftlich
      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
      • Spezielle Laborkunde
      • schriftliche Generalprobe
      • Mündliches Prüfungstraining

      Hinweis:

      Teilnahme-Voraussetzung:
      Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
      Termin:
      Di 28.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Dauer:
      4 Semester
      28.10.2025 - 31.10.2027
      jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
      4 Semester
      28.10.2025 - 31.10.2027
      jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
      Kosten: 5712,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung
      € 5.712,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 5.600,-
      Zahlung pro Semester
      4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
      Ratenzahlung
      24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20673

      Regelkreis 3 Herz: Lebensmotor und Ausdruck von Liebe

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Das Herz hat Bezug zum Dünndarm, zu den Weisheitszähnen und Störherden in diesem Bereich, zur Schulter und zum Ellenbogen, zur Psyche, zum Energiehaushalt und zum Zentralnervensystem, zum Lebensthema Selbstliebe und Empathie, zu Verstrickungen im Familiensystem wo der Fluss der Liebe durch Schicksale und Verstrickungen unterbrochen wurde, Heilansätze und Therapiepläne bei Herzerkrankungen.

      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 03.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-19959

      Dauer
      Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
      4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
      in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
      im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
      insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
      • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      Weitere Vorteile:
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:

      1.-3. Semester:
      Klinische Fächer
      • Orthopädie
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Gastroenterologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
      • Dermatologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
      • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
      • Anamnese und Befunderhebung,
      • Erste Hilfe / Notfallmedizin
      • Hygiene und Injektionstechniken
      4. Semester Prüfungsvorbereitung
      Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
      • Intensivkurs schriftlich
      • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
      • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
      • Spezielle Laborkunde
      • schriftliche Generalprobe
      • Mündliches Prüfungstraining
       

      Teilnahme-Voraussetzung:
      Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.02.2027 zur Verfügung.
      Termin:
      Fr 07.11.2025 | 09:00–16:30 Uhr
      Dauer:
      4 Semester
      07.11.2025 - 31.10.2027
      jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
      4 Semester
      07.11.2025 - 31.10.2027
      jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
      Kosten: 5712,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung
      € 5.712,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 5.600,-
      Zahlung pro Semester
      4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
      Ratenzahlung
      24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
      Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-S-20459

      In diesem Seminar erlernen Sie das genaue Verhalten und detaillierte Ablaufschemata bei anaphylaktischen Reaktionen speziell in der Heilpraktiker-Praxis in Theorie und praktischer Durchführung.
      Sie erfahren, wie Sie eine anaphylaktische Reaktion schnell und sicher erkennen sowie welche Maßnahmen in welchem Stadium genau durchzuführen sind.
      Im Praxisteil werden die Ablaufschemata und das korrekte Notfallverhalten praktisch eingeübt (genaue Reihenfolge, Adrenalin-Pen, Anlegen einer Infusion usw.)

      Unsere Dozentinnen, die in eigener Praxis tätig sind und langjährige Berufserfahrung als (Intensiv-)Krankenschwestern mitbringen, geben Ihnen wertvolle praktische Tipps an die Hand.<

      Dozentinnen:
      HP Eva-Maria Reinhold, HP Laurentia Strauß

      Zielgruppe:
      Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
      Teilnahme-Voraussetzung:
      absolvierter Notfall- und Injektionskurs
      Termin:
      Sa 08.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Tag
      1 Tag
      Kosten: 145,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Kursgebühr € 165,-
      ZfN-Schülerpreis: € 150,-

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      EB-S-20108

      Detox ist in (fast) aller Munde

      • Was bringt Detoxen für unser Wohlbefinden?
      • Gibt es einen Unterschied zum Fasten, und wenn ja welchen?
      • Kann eigentlich jeder und jede Detoxen?
      Detox ist ein Thema, das aktuell sehr populär ist.
      Es hat im Wesentlichen das Ziel den Körper und die Seele von schädlichen Substanzen oder Einflüssen zu befreien.
      Der Begriff Detox ist positiv besetzt, denn dadurch wird übermittelt, dass wir uns nach einer Detox Kur, nicht nur gereinigt und befreit fühlen, sondern auch wieder leistungsfähiger.

      Ziel dieses Seminars ist es, sinnvolle und individuelle Maßnahmen, Möglichkeiten und die entsprechenden Präparate zu besprechen.
      Es wird vermittelt, welche Mittel und Wege die Naturheilkunde bereithält, um Toxinbelastungen zu reduzieren und damit eine Vorbeugung von Chronifizierung verschiedener Krankheiten zu bieten.





      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine
      Hinweis:
      Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
      Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
      Zielgruppe:
      Offen für alle Interessierte
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
      Termine:
      Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Abende
      4 Abende
      Kosten: 210,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: € 195,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20392

      Dong Ching Chang alias Master Tung zählt sicherlich zu den besten und bekanntesten Akupunkteuren des 20. Jahrhunderts.
      Die höchst effiziente Akupunktur-Lehre von Master Tung gewährt uns einen einzigartigen Einblick in das Geheimnis einer normalerweise nicht extern weitergegebenen chinesischen Familientradition.
      Viele Therapeuten erfreuen sich bereits an der manchmal verblüffenden und sofortigen Wirksamkeit von Master Tungs Punkten und benutzen sie ergänzend als einzelne Extrapunkte.
      Jedoch erst mit der zugrundeliegenden Philosophie und den zugehörigen Theorien erschließt sich der Einsatz der ca. 200 Tung-Punkte zu einem überschaubaren, mächtigen und ausbalancierenden Behandlungssystem.
      Dieses grundlegende Wissen zum systematisch sicheren Einsatz von Master Tungs Akupunkturpunkten werden wir Ihnen vermitteln.
      Darüber hinaus besprechen wir wichtige Punkte mit deren Indikationen, verbunden mit bewährten Punktekombinationen aus unserer Praxis und deren Einsatz in sofort anwendbaren praktischen Behandlungskonzepten.
      Sie üben unter Anleitung, Möglichkeiten der Diagnose, die dazu richtige Punktewahl und auch alle vorgestellten Punkte exakt zu lokalisieren.
      Dies ermöglicht Ihnen die sofortige Umsetzung in Ihrer Praxis.
      Zusätzlich erhalten Sie auch das grundlegende Wissen, um eigene, patientenbezogene Behandlungskonzepte auf der Basis von Master Tungs Akupunktur für Ihre Praxis zu entwickeln.


      Zielgruppe:
      nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
      Hinweis:
      Nur geeignet für Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen mit Grundkenntnissen der TCM inklusive der Leitbahnen und Akupunkturkenntnisse.
      Bitte DTV-Akupunkturatlas o.ä. bereithalten.
      Teilnahme-Voraussetzung:
      HP, HP-A, Ärzte. Andere nach Rücksprache
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
      Termine:
      Do 13.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 20.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 27.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 04.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      4 Webinarabende
      Kosten: 240,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Paketpreise:
      Grundkurs + Aufbaukurs:
      460 € / ZfN-Schüler*innen: 420 €
      (20€ Ersparnis)
      Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
      580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
      (30€ Ersparnis)

      Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
      Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20060

      Die 18fache Methode der Übung (chin. "Lian Gong Shi Ba Fa") wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch den Shanghaier Arzt Zhuang Yuanming veröffentlicht. Er handelte im Auftrag der chin. Staatsregierung mit dem Ziel, die Volksgesundheit zu fördern. Die 18fache Methode des Taiji-Qigong wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Dr. Josephine Zöller bekannt. Sie gilt in Deutschland als Pionierin im Qigong.

      Dieses Übungssystem zeichnet sich durch den wohltuenden Effekt auf Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und die Wirbelsäule aus, weshalb es auch gelegentlich als "Gelenk-Qigong" bezeichnet wird. Nicht zu leugnen ist auch die Wirkung auf die inneren Organe und das psychische Wohlbefinden.

      Die Übungen sind leicht erlernbar und zeichnen sich durch die Vielfalt in der Bewegungsstruktur aus. Aus diesem Grund ist die "18fache Methode der Übung" auch Bestandteil der Qigong-Kursleiter Ausbildung. Ein wirklich gutes Übungssystem zum Einstieg ins Qigong und für die Vermittlung der Körperdynamik.

      Inhalte des Wochenendseminars:

      • die 18fache Form des Taiji Qigong (Shi Ba Shi), 1. Satz
      • Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
      • Geschwindigkeit und Rhythmik (Langsames Üben: Details erspüren, schnelleres Üben: Flow und Rhythmik erspüren)
      • Die 6 Leitkriterien
      • die äußeren Schließungen
      • Einsatz wichtiger Akupunkturpunkte
      Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
      Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.




      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Fr 14.11.2025 | 16:00–21:00 Uhr
      Sa 15.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
      So 16.11.2025 | 09:00–15:00 Uhr
      Dauer:
      3 Tage
      3 Tage
      Kosten: 365,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 365,-
      ZfN-Schüler:
      € 350,-

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20674

      Regelkreis 4 Dünndarm: Solarplexus und Bauchhirn, Aufnahme von Nahrung, Gefühlen und allem was uns nährt

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Der Dünndarm hat Bezug zum Herzen, zu den Weisheitszähnen, zu den Schulter  und Ellenbogengelenken, zum Innenohr, zur Psyche und zum Energiehaushalt, zum 3. Chakra und den damit verbundenen Macht  und Ohnmachtsthemen, Resonanz mit den Schicksalen aus dem Familiensystem Armut, Hunger und Leiderfahrungen betreffend, sein Bezug zur Emotion Vertrauen und Loslassen, die naturheilkundliche Therapie von Dünndarmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien.



      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20609



      Dozentin:
      Maria Anna Söllner, Heilpraktikerin, arbeitet seit 2003 in eigener Praxis in München, Methoden: Shiatsu, chinesische und japanische Akupunktur (Meridiantherapie, Manaka, Toyohari) sowie Sotai;
      seit 2014 ist sie auch als Yogalehrerin tätig.
      Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Körperbewusstsein und auf Entspannung, aus der heraus Heilung geschehen kann.




      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termin:
      Fr 21.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Tage
      1 Tage
      Kosten: 120,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:
      105,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20659

      Regelkreis 5 3-Erwärmer: Spiritualität, Wachstum und Fortpflanzung, unser Hormonsystem  Energieversorgung für den gesamten Organismus 

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Der 3-Erwärmer hat Bezug zum Immun  und Nervensystem, die zugehörigen Drüsen und ihre Hormone, die Chakrabezüge und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit, Ursachen von Erkrankungen der hormonellen Organsysteme (Schilddrüse, Nebenniere, Geschlechtsdrüsen) die Bezüge zu Dauerstress, Trauma und Erschöpfung, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Erkrankungen des Hormonsystems.



      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)
      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20107

      Dieses Präsenz-Seminar liefert die praktische Umsetzung der Inhalte des Online-Kurses, sorgt für Sicherheit und Virtuosität bei der Moxibustion am Patienten, erweitert die Moxibustions-Kenntnisse weit über das online vermittelbare Wissen hinaus und soll Sie zur Praxisreife führen, so dass Sie das Gelernte erfolgreich unmittelbar am nächsten Tag in der Praxis anwenden können.

      Die einzelnen Inhalte des Praxis-Seminars:

      • Praktische Handhabung und Anwendung der verschiedenen Arten von Moxibustion als indirekte und direkte Moxibustion mit und ohne Unterlage, durchgeführt mittels Moxazigarre, Moxazigarillo oder losem Moxakraut, kombiniert mit Akupunktur oder alleine für sich angewandt
      • Herstellung und Anwendung von Moxakegeln in unterschiedlichsten Größen von Walnussgröße bis hin zu den minimalistischen Formen des Reiskorn- oder Fadenmoxas
      • Herstellung und Anwendung von losem Moxakraut oder Moxazigarren-Abschnitten als sogenanntes Nadelmoxa am Griff einer Akupunkturnadel
      • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Hinsicht auf Abbrenntemperatur, Abbrenngeschwindigkeit und Abbrenndauer
      • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Richtung Tonisieren oder Sedieren
      • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung bezüglich der gewünschten Wirktiefe in den Körper hinein
      • Gezieltes Lenken der Wirkungsrichtung der Moxibustion in eine beliebige, von uns gewünschten Wirkrichtung. Dadurch lässt sich die Moxibustion z.B. hervorragend im Rahmen einer nicht invasiven Variante der Wrist-Ankle-Akupunktur durchführen
      • Durchführung der sogenannten "Transmissionstechnik" mittels zweier oder mehrerer Moxakegel. Diese Technik ist besonders wertvoll bei orthopädischen Beschwerden, speziell bei Gelenksbeschwerden
      • "Frage-Antwort-Technik" als Kommunikationstechnik mit dem Körper des Patienten mittels Moxibustion, um den wirksamsten Ort für die Moxibustion zu finden
      • Übung zum Auffinden der wirksamen Punkte ("live Points")
      • Bewährte Moxibustions-Konzepte bei Nebennierenschwäche, Arthrose, Polyneuropathie, akutem Trauma und Verdauungstrakt-Störungen
      • Öffnen von Sondermeridianen mittels Moxibustion als Grundsatzbehandlung zu Beginn der Therapie
      • Vorführung exotischer und wenig bekannter Varianten der Moxibustion
      • Systemische Therapien nach Shimetaro Hara und Isaburo Fukaya
      • Grundsätzliches und hochwirksames Therapieschema mittels einer Kombination aus systemischer ("Wurzelbehandlung") und spezifischer ("Zweigbehandlung") Therapie nach den Prinzipien der Master Tung Akupunktur  durchgeführt ausschließlich mit Moxibustion




      Zielgruppe:
      Offen für alle Interessierte
      Termin:
      So 30.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      2 Tage
      2 Tage
      Kosten: 155,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN- Schüler:innen: 145,- €
      Paketpreise:
      Grundkurs + Praxistag:
      350 € / ZfN-Schüler:innen: 325 €

      Inkl. Materialkosten.

      Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
      Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20033

      Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern. Gleich, ob Sie als TCM Therapeut, oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.

      Inhalte des Wochenendseminars:
      - die Basisübungen
          (die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen, Yin & Yang ausgleichen)
      - ausgewählte Meridian Übungen
      - Grundlagen der stillen Bewegung und der bewegten Stille
      - Transformation und Ausgleich der Energiezustände (Yin & Yang)
      - Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
      - korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
      - Bewegungsprinzip nach den 5 Elementen
      - Lehre der Engpässe

      Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
      Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.

      Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
      Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung die große Harmonie des Qi. Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später als ich die Form unterrichtet habe zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.(Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren.


      Die Kursstunden (20 ZS / 26,66 UE) entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
      Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.






      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Fr 09.01.2026 | 16:00–21:00 Uhr
      Sa 10.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
      So 11.01.2026 | 09:00–15:00 Uhr
      Dauer:
      3 Tage
      3 Tage
      Kosten: 365,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 365,-
      ZfN-Schüler:
      € 350,-





      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20660

      Regelkreis 6: Kreislauf / Allergiegefäß  Schutz und Lebensenergie

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Der Kreislauf und das Allergiegefäß haben Bezug zur Leber und zum Herzen, das Blut als Lebenselixier, Bezug zur Zunge und zum Geschmackssinn, Schutz vor körperlichen und seelischen Vergiftungen, Ursachen von Allergien und Unverträglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Organsysteme, die Verbindung zum 2. Chakra, die naturheilkundliche Therapie von Gefäßerkrankungen und Allergien.



      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 12.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-S-20650

      In diesem Kurs erlernen Sie den optimalen Umgang mit dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), wie Sie eine korrekte Rechnung erstellen und was bei der Abrechnung und im erfolgreichen Umgang mit den Versicherungen zu beachten ist.
      Patienten, die Ihre HP-Rechnung ohne Abzüge von der Kasse erstattet bekommen, sind glückliche Patienten und kommen umso lieber wieder zu Ihnen in die Praxis.

      Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen: 3 Online-Abenden und einem Präsenz-Vormittag.

      Online-Abende am 15./16.01. + 23.01.2026

      Das Honorar

      • Grundsätzliche Überlegungen
      • Die Honorarvereinbarung / Behandlungsvertrag
      • Grundlagen der Honorarabrechnung
      Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker GebüH
      • Besprechung des GebüH mit richtiger Anwendung zu Diagnosen und Indikationen
      • Umgang mit Analog-Ziffern, Leistungen ausserhalb des GeBüH
      • Ziffernkombinationen: geeignete oder problematische Ziffernkombinationen
      Die Rechnung
      • Anforderungen an eine korrekte Rechnungsstellung mit Beispielen
      • Erstattung durch private Krankenversicherungen und Beihilfestellen
      • Konzepte zum wirtschaftlichen Umgang mit den GeBüH-Sätzen
        
      Präsenztag am 24.01.2026
      • Praxisbeispiele
      • Besprechung/Analyse gestellter Rechnungen (Hier wäre es ideal, wenn die Teilnehmer bereits Rechnungen gestellt haben und selbst Beispiele beibringen können.)
      • Optimierung eigener Rechnungen
      • Insider Tipps - Welche Konzepte gibt es, um trotz veralteter GebüH Sätze wirtschaftlich zu arbeiten
      Falls Sie am Präsenztag nicht teilnehmen können, ist es auch möglich, nur die Online-Teile zu buchen. Wählen Sie dann bitte bei der Kursbuchung "Teilnehmer bzw. ZfN-Schüler ohne Präsenztag" aus.






      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 17.08.2026 zur Verfügung.
      Zielgruppe:
      Heilpraktiker
      Termine:
      Do 15.01.2026 | 16:30–20:00 Uhr
      Fr 16.01.2026 | 16:30–20:00 Uhr
      Fr 23.01.2026 | 16:30–20:00 Uhr
      Sa 24.01.2026 | 09:30–12:45 Uhr
      Dauer:
      3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
      3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
      Kosten: 340,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Kursgebühr inkl. Praxistag
      Teilnehmer*innen:  € 340,-
      ZfN-Schüler*innen: € 325,-

      Kursgebühr ohne Praxistag
      Teilnehmer*innen:  € 255,-
      ZfN-Schüler*innen: € 244,-

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20662

      Regelkreis 7 Magen: Verdauung, Handlungsfähigkeit und Selbstvertrauen

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Der Magen hat Bezug zu Milz und Pankreas, zur Schilddrüse und Nebenschilddrüse, zur Brustdrüse und zum vorderen Kniegelenk, seine Verbindung zu den Backenzähnen, Ursachen von Magenerkrankungen, Erkrankungen des Magens, der Bezug zum 3. Chakra, die Emotionen Sorgen und Unsicherheit, Malabsorptionsstörungen, naturheilkundliche Therapien bei Gastritis und Ulcus ventriculi.

      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 19.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-V-20461

      Mit neuem Fokus in das Jahr 2026 starten!

      In diesem Vortrag stellt Ihnen die erfahrene Kinesiologin Manuela Wargener die Brain Gym Methode vor. Bekommen Sie einen Einblick in die 26 Übungen, mit denen Sie Ihren Geist und Ihre Konzentration auf einfache Weise in Schwung bringen und aktiv halten.











      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 21.01.2026 | 18:30–20:00 Uhr
      Kosten: 18,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:
      15,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20393

      Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs auf und erweitert das Wissen v.a. in Richtung Punktlokalisationen und Therapiekonzepte für bestimmte Krankheiten.

      Wir betrachten die verschiedenen Körperabschnitte und lernen die Lage und die Indikationen von wichtigen dort gelegenen Tung-Akupunkturpunkten.

      Wir besprechen häufige praxisrelevante Krankheiten von Kopf (z.B. HNO, Schwindel, Tinnitus, Auge) bis Fuß (z.B. Achillessehne, Plantartarfasciitis, Fersensporn, Knöchel), erarbeiten uns die jeweiligen therapeutischen Grundprinzipien und entwickeln daraus differenzierte Tungsche Akupunkturschemata für die unterschiedlichen Krankheiten.

      Ein weiteres Thema ist das Blutenlassen an bestimmten Akupunkturpunkten oder Körperregionen als wichtiges und oft entscheidendes Therapieverfahren v.a. in chronischen Krankheiten: Wir besprechen Indikationen und Kontraindikationen, Lage der relevanten Akupunkturpunkte und Körperregionen, Technik, praktische Tipps und Anwendungsbeispiele.

      Wir erfahren außerdem in diesem Kurs, welche alternativen Behandlungsmethoden sich bei welchen Beschwerden über die klassische Tungsche Nadelstichtechnik hinaus anbieten (z.B. Dauernadeln, Moxen in verschiedenen Varianten, Manaka-Hammer, Ionen-Pumpen-Kabel, Neuraltherapie, Homöosiniatrie).

      Je nach Zeit und Wunsch können Beispiele aus dem Bereich der Balance-Methode (Meridianausgleich) oder praktische Fälle diskutiert und erläutert werden.




      Zielgruppe:
      nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
      Hinweis:
      Nur geeignet für Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen mit Grundkenntnissen der TCM inklusive der Leitbahnen und Akupunkturkenntnisse.

      Teilnahmevorausetzung: Teilnahme am Master Tung Grundkurs

      Bitte DTV-Akupunkturatlas o.ä. bereithalten.

      Dieses Webinar wird aufgezeichnet. Sie haben nach Beendigung dieses Kurses die Möglichkeit sich den Videomitschnitt weitere 6 Monate anzusehen.
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Grundkurs
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
      Termine:
      Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      4 Webinarabende
      Kosten: 240,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Paketpreise
      :
      Grundkurs + Aufbaukurs:
      460 € / ZfN-Schüler*innen: 420 €
      (20€ Ersparnis)
      Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
      580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
      (30€ Ersparnis)

      Den Paketpreis-Rabatt erhalten Sie bei Buchung der jeweiligen Kurse.
      Bitte legen Sie diese hierfür gemeinsam in den Warenkorb.
      Ihr Paketpreis wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20663

      Regelkreis 8: Milz / Pankreas  Energieversorgung von Leib und Seele, Immunabwehr und Fülle

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Die Milz und der Pankreas haben Bezug zum Partnerorgan Magen, Emotionen von Sorgen und Mangel, Diabetes aus ganzheitlicher Sicht, die Enzymversorgung des Körpers, die Verbindung zum Kiefergelenk und zur Kiefernhöhle, der Bezug zum 3. Chakra, die naturheilkundliche Therapie der Pankreas und der Milz, die geopathische Belastung und die Milz.

      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 26.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-V-20699

      Detox your body and your soul - Entgiftungskonzepte mit der Farbpunktur nach Peter Mandel

      Die Herausforderungen unserer schnelllebigen und stressbelasteten Zeit sind oft nicht leicht zu meistern und fordern ihren Tribut.
      Hinzu kommen verschiedenste Toxine in unserer Umwelt, unserer Nahrung und unserer Kosmetik, die exorbitant zugenommen haben.

      Vieles ist Vielen viel zu viel - und diese Belastungen müssen verarbeitet werden.
      Wenn der Körper dadurch mit Giftstoffen überlastet wird, zeigt sich dies auch oft über unser Nervenkostüm.
      Da kann eine Kleinigkeit schon dazu führen, dass wir cholerisch explodieren oder in Depressionen handlungsunfähig versinken.
      Ängste, Sorgen, Trauer, Wut und Ärger können uns so belasten und an die Nieren gehen, dass wir keinen klaren Gedanken mehr fassen können.

      Zum Glück können wir eine Menge dafür tun, dass wir wieder frei werden von Giftstoffen auf allen Ebenen. Wir können unseren Körper stärken und unterstützen, so dass z.B. unsere Leber, Nieren, Darm und Lymphe optimal entgiften können.

      Erleben Sie an diesem Abend die Behandlungsmöglichkeiten der Farbpunktur nach Peter Mandel, um mit einfachen Entgiftungskonzepten Ihr Leben in Leichtigkeit und inneren Frieden genießen zu können.











      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 22,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:
      17,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20711

      Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits theoretisches oder auch praktisches Wissen in der TCM erlangt haben. Sie verfügen über Grundkenntnisse von Yin&Yang, den 5 Elementen und den Zang Fu Organen. Nun möchten Sie dieses Wissen in die Akupunkturpraxis umsetzen.
      An den beiden Kurswochenenden lernen Sie das Erspüren und Lokalisieren der für eine TCM-Behandlung notwendigen Punkte. Sie finden diese Punkte auf den entsprechenden Leitbahnen und üben die richtige Nadeltechnik. Sie erleben die Wahrnehmung des De Qi - des Energieflusses - in den 12 Hauptleitbahnen und den am häufigsten verwendeten Akupunkturpunkten.

      Dabei wird sowohl das Akupunktieren der Extremitäten, als auch der sich auf Abdomen, Thorax und Rücken befindlichen Punkte, ausführlich geübt werden, sodass diese sicher in der eigenen Praxis Amwendung finden können.

      Wir besprechen dabei die essentiellen Punkte der folgenden Kategorien :

      • Quellpunkte
      • Shu- Punkte
      • Mu- Punkte
      • Luo- Punkte

      Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript





      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      20
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
      Teilnahme-Voraussetzung:
      TCM Grundkenntnisse
      Termine:
      Sa 31.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      So 01.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      Sa 21.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      So 22.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      2 Wochenenden
      2 Wochenenden
      Kosten: 485,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 455,00 €

      Teilzahlung möglich!
      2x mtl. € 245,- bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20664

      Regelkreis 9: Dickdarm: Sicherheit, Stabilität und Urvertrauen  unser Ausscheidungsorgan

      In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
      Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
      Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
      Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
      Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

      Der Dickdarm hat Bezug zum Partnerorgan Lunge, zur Lendenwirbelsäule, zu den Backenzähnen im Ober  und Unterkiefer, zu den Nebenhöhlen, zu den Schulter  und Ellenbogengelenken, zum 1. Chakra mit dem Lebensthema Urvertrauen und seinen vorgesehenen Platz im Leben einnehmen, zu den unverdauten Verstrickungen und Belastungen aus dem Familiensystem, Heilansätze und Therapiepläne zum Darmaufbau, die naturheilkundliche Behandlung bei Dickdarmerkrankungen.

      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo 02.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Kosten: 52,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Einzelbuchung:
      Teilnehmer:innen: € 52,-
      ZfN-Schüler:innen: € 47,-

      4er Paket-Preis:
      Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

      Gesamtbuchung (16 Abende):
      Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
      ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

      Hinweis:
      Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      EB-S-20405

        Immer mehr Menschen sind auf eine optimierte Nährstoffversorgung angewiesen.
        Sei es durch Mangel- bzw. Fehlernährung oder auch durch Unwissenheit WAS für WEN richtig und wichtig ist. 
        Ebenso erfordern besondere Lebens-, Ernährungs- und Belastungssituationen eine individuell angepasste Versorgung.
        Aber woher weiß ich, was für mich richtig ist?
        Und was ist eine Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen?

        Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

        Seminarinhalte:
        • Was sind Orthomolekulare Substanzen und was gehört alles dazu?
        • Wer hat welchen Bedarf an Vitalstoffen?
        • Wie ist die Versorgungssituation allgemein?
        • Wann ist der Bedarf erhöht?
        In verschiedenen Lebenssituationen oder Lebensabschnitten ist der Bedarf natürlich unterschiedlich
        • Wie zeigt sich ein Mangel, welche Symptome können auf einen Mangel hinweisen?
        • Welchen Einfluss haben Medikamente auf den Vitalstoffhaushalt?
        Vor allem welche Medikationen und wie wirkt sich eine Dauereinnahme aus.
        • Ist es egal welche Medikamente eingenommen werden?
        • Wie ist die Nährstoffaufnahme und Resorption der Vitalstoffe im Organismus?
        • Welche dieser Stoffe wir täglich zu uns nehmen und wann eine Supplementierung nötig und zielführend ist.
        • Eine einseitige Supplementierung kann zu Folgeproblemen führen.

        Hier ist besonders die Eigenbehandlung der Menschen zu nennen, die wiederum zu einem Mangel führen kann.
        Durch fachkundige Information, können Mangelerscheinungen mit daraus resultierenden Problemen, behoben werden.
        In diesem Seminar erhalten sie Grundlagen und tiefere Einblicke zu den einzelnen Vitalstoffen.


        Zielgruppe:
        Offen für alle Interessierte
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Hinweis:
        Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
        Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "EB-S-20405_details"

        Mi 04.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mi 11.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mi 25.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mi 04.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mi 11.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Mi 18.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
        Dauer:
        6 Abende
        6 Abende
        Kosten: 295,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: € 280,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20477

        Die Wechseljahre ganzheitlich betrachtet aus Sicht der TCM kombiniert mit Jin Shin Jyutsu, Energetik und Spiritualität.

        Der Wechsel ist sowohl für die Frau, wie auch für den Mann (midlife-crisis) eine Zeit der Wandlung.
        Es ist eine Zeit des Abschieds und des Neubeginns. Je bewusster, sowohl Frau, wie auch Mann durch den Wechsel hindurch gehen, umso tiefer gelangen sie zu ihrem wahren Selbst und zu der ihnen innewohnenden Weisheit.
        In diesem Workshop betrachten wir den Wechsel aus verschiedenen Sichtweisen wie:

        • Philosophie der TCM
        • 5-Elemente Ernährung
        • Jin Shin Jyutsu
        • Kinesiologie 
        • Naturheilkunde
        Helfen Sie Ihren Patientinnen, oder sich selbst, bewusster, achtsamer und auch dankbar durch die Wechseljahre hindurch zu gehen und das, was mit dem Körper und dem Wesen geschieht, auch besser zu verstehen und damit akzeptieren und lieben zu können. 
        Wir werden gemeinsam auch die Ernährung nach TCM in dieser Zeit betrachten und Wege zeigen, wie Sie diese ganz gezielt einsetzen können.
        Viele Tipps aus TCM, Kinesiologie, Jin Shin Jyutsu und Naturheilkunde, wie auch Übungen und eine Meditation ergänzen den ganzheitlichen Weg durch den Wechsel, hinein in die Weisheit!








        Zielgruppe:
        Offen für alle Interessierte
        Teilnahme-Voraussetzung:
        TCM Grundkenntnisse
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
        Termine:
        Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Mi 11.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        2 Webinarabende
        2 Webinarabende
        Kosten: 95,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        85,- € für ZfN-Schüler*innen

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20601

        Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
        Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.

        Inhalte

        • Grundlagen, Möglichkeiten u. Einsatzgebiete der EAV
        • Auffinden der Akupunkturpunkte an Händen und Füßen  
        • Testung des Energiezustandes und der Psyche z.B. Stress, Erschöpfung
        • Diagnostik und Therapie bei Umweltgiften und Schadstoffen
        • Diagnostik und Therapie bei Allergie- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
        • Ursachenfindung von chronischen Prozessen im Körper und psychisch-seelischen Blockaden
        • Bedeutung und Wirksamkeit von Nosoden und deren Einsatz in der EAV
        • Vorstellen von Therapiekonzepten und wirksamen Rezepturen aus der Praxis
        • Praktisches Üben am EAV-Testgerät

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Ärzte
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Kenntnisse in Meridianlehre/Regelkreisen
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Termine:
          Sa 07.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Wochenende
          1 Wochenende
          Kosten: 380,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 360,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses:
          € 740,-
          Schülerpreis: €  700,-
          (Ersparnis € 20,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20665

          Regelkreis 10 Lunge: Freiheit, Selbstausdruck, Kommunikation  unsere Atmungs  und Entgiftungsorgane

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Lunge hat Bezug zur Haut und zum Partnerorgan Dickdarm, zu den Nebenhöhlen und zum Sprechapparat, zu den Backenzähnen zur Emotion Trauer, zum 5. Chakra (Kehlkopfchakra), Ursachen von Lungenerkrankungen und ihre naturheilkundliche Therapie, ihr Bezug zu familiensystemischen Verstrickungen, wie Familiengeheimnisse und Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen, Heilansätze und Ausleitungsverfahren.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 09.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20666

          Regelkreis 11 Blase: Sexualität, Verantwortung und Entgiftung

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Blase ist der längste Meridian auf der Körperrückseite, sein Bezug zum Rückenstrecker, zum Partnerorgan Niere, zu den Emotionen Scham und Schuldgefühle, die Verbindung zur Epiphyse, Bezüge zum Kreuzsteißbein, zur Kniekehle und zu den Sprunggelenken, Bezug zum 2. Chakra, Heilansätze und naturheilkundliche Therapien bei Erkrankungen der Blase.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 23.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)
          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-S-20617

          Chancen des täglichen Essens bei Nebennierenschwäche, KPU (Kryptopyrrolurie), stillen Entzündungen, u.v.m. 
          Obwohl viele Menschen als gesund gelten, und keine nachweislichen Gesundheitsprobleme haben, geht es Ihnen nicht gut. Sie leiden unter ständiger Müdigkeit, vertragen kaum ein Essen, haben Darmprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schmerzen, usw. Nicht selten kann es dabei sogar zu autoimmunen Erscheinungen kommen. Die Reihe der Symptome, die keinem Krankheitsbild so richtig zuordenbar, aber dennoch sehr beeinträchtigend sind, ist lang. Dahinter können sich z.B. Stoffwechselanomalien, Entgiftungsstörungen wie die KPU oder auch eine  offiziell nicht existente  Nebennierenschwäche oder gar ein Burnout verbergen. Als Gemeinsamkeit finden sich dabei häufig stille Entzündungen, Histaminosen oder ein Leaky Gut. So verschieden die Beschwerdebilder sind, und so undurchschaubar die Zusammenhänge wirken mögen, so lohnend und aussichtsreich ist es, hier eine gute Regulationsbasis mit der täglichen Ernährung zu schaffen. Welche Lebensmittel sich eignen, und welche eher zu meiden sind, beleuchten wir in diesem Webinar ebenso wie Erklärungen für die dahinterstehenden Zusammenhänge. Denn bevor man so manch gesundheitliche Einschränkung als reine Einbildung betrachten muss, lohnt es sich, neue Kochrezepte zu probieren.

          Dr. Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
          Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis, als auch in vielen Vorträgen und natürlich in der eigenen Küche um.









          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Hinweis:

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
          Termine:
          Mo 23.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 02.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          2 Abende
          2 Abende
          Kosten: 90,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler*innen:
          80,00 Euro
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20394

          Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
          Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Teilnahme am Master Tung Grundkurs
          Zielgruppe:
          nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
          Hinweis:
          Nur geeignet für Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen mit Grundkenntnissen der TCM inklusive der Leitbahnen und Akupunkturkenntnisse.

          Teilnahmevorausetzung: Teilnahme am Master Tung Grundkurs

          Bitte DTV-Akupunkturatlas o.ä. bereithalten.
          Termin:
          Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          1 Tag
          Kosten: 130,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Paketpreis
          :
          Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
          580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
          (30€ Erparnis)

          Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
          Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20667

          Regelkreis 12: Nieren: Sinnlichkeit, Beziehung und Partnerschaft  wichtige Entgiftungsorgane unseres Körpers

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Nieren hat als wässriges Organsystem Bezug zur Blase, zu den inneren und äußeren Geschlechtsorganen, zur Stirnhöhle, zu den Schneidezähnen im Ober  und Unterkiefer, ihre Verbindung zum 2. Chakra, zu den Lebensthemen Selbstwert, Sexualität und Erotik, zur Emotion Angst, Heilansätze und Entgiftungstherapien bei Erkrankungen der Nieren. <

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 02.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20657

          In vielen asiatischen Ländern und auch bei uns im Westen hat die Zubereitung von Suppen seit Jahrhunderten eine herausragende Bedeutung. Diese gleichen klimatische Einflüsse aus (Kälte, Hitze), werden spezifisch eingesetzt bei gesundheitlichen Beschwerden oder in bestimmten Lebensabschnitten (Kindheit, Schwangerschaft, Senioren).
          Gemäß dem Motto "Die Suppen liefern Kraft!"

          Kursinhalt:

          • Basis-Rezepte für Fleisch- und Vegane-Kraftsuppen
          • Kraftsuppen für die verschiedenen Jahreszeiten
          • Kraftsuppen mit spezifischem Bezug zu:
            • Kindheit, Vegetariern und Veganern;
            • Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit;
            • Erschöpfungszuständen, Stärkung von Senioren
            • Vorbeugung bei Infektanfälligkeit und Allergikern außerhalb der Akut-Zeit
            • Übergewicht
          Kursziel:
          Sie erlangen eine Übersicht über verschiedenste Arten von Kraftsuppen und damit eine wichtige Bereicherung der Ernährungs-Empfehlungen.










          Zielgruppe:
          Offen für alle Interessierte
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 25.11.2026 zur Verfügung.
          Termine:
          Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          2 Onlineabende
          2 Onlineabende
          Kosten: 105,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 105,-
          ZfN-Schülerpreis: € 90,-

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20061

          Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

          Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

          Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

          Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
          • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
          • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
          • Dynamik der Becken-Bewegung

          Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
          "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termine:
          Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20668

          Regelkreis 13: Haut- und Bindegewebe: unser Kontaktorgan  Schutz vor schädlichen Einflüssen und Spiegel unserer Seele

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Haut hat ihre Bezüge zum Dickdarm und zur Lunge, zum Pischinger Raum, zum Lebensthema Intimität, Nähe und Abgrenzung, Entgiftung und Kommunikation, sein Bezug zum 4. Chakra, das Bindegewebe und seine Aufgaben in der Immunabwehr, Ursachen von Belastungen der Haut und des Bindegewebes, Entsäuerung und Entschlackung, Heilansätze und Therapiepläne bei Hauterkrankungen.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 09.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20602

          Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
          Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.

          Inhalte

          • Diagnostik und Therapie bei bakteriellen, viralen, mykotischen und parasitären Erkrankungen
          • Diagnostik und Therapie bei Krebs-, Autoimmunerkrankungen und Immunschwächen
          • Diagnostik und Therapie bei Kopf- und Zahnherden
          • Diagnostik und Therapie bei geopathischen Belastungen
          • Therapiekonzepte mit Homöopathika, Nosoden, Phytotherapie etc.
          • Einsatz von Organpräparaten u. Energiemitteln in  der EAV
          • Die Seele der Nosoden - energetische Resonanzen von Nosoden
          • Vertiefung der Punktmessung an Händen und Füßen, Auffinden der Akupunkturpunkte
          • Praktisches Üben am EAV-Testgerät

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Grundkurs EAV
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Termine:
          Sa 14.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 15.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Wochenende
          1 Wochenende
          Kosten: 380,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 360,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses:
          € 740,-
          Schülerpreis: €  700,-
          (Ersparnis € 20,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20669

          Regelkreis 14 Organdegeneration: die Fähigkeit, zu unterscheiden, was gehört zu mir und nährt mich, und wovor muss ich mich abgrenzen, weil es mich sonst vergiftet

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Organdegeneration hat Bezug zu Autoimmunerkrankungen, chronisch degenerative Erkrankungen und Krebsentstehung aus ganzheitlicher Sicht, Bezüge zum Bindegewebe, zur Nebenniere und zum Immunsystem des Darms, Bezug zur Autoaggression: die Wut, die sich gegen uns selbst richtet, Nosodentherapie und Organpräparate, familiensystemische Schicksale Krieg, Schuld und schwere Krankheiten betreffend, Umstimmungs- und Ausleitungstherapien, Heilansätze und Rituale.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 16.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20603

          In diesem Kurs lernen Sie die französischen, sowie die chinesischen Punkte kennen und anwenden.

          Seminarinhalte
          • Anatomisch / topografische Gliederung der Ohrmuschel und Projektion der Wirbelsäule im Ohr
          • Der Behandlungsstrahl als Basistherapie im Reflexfeld des Ohres
          • Lokalisationstechniken zur Auffindung aller wichtigen Punkte und Zonen
          • Hormonell steuernde Punkte und Zonen
          • Schmerz- und medikamentenanaloge Punkte, gezielte Schmerztherapie
          • Die psychisch bedeutsamen Punkte, die vegetative und sympathische Rinne, Suchtbehandlung, Therapie bei Depression
          • Therapiehindernisse erkennen und beheben
          • Diagnose von Herd und Störfeld mit dem Pulsreflex, sowie deren Behandlung über das Ohr
          • Der Nogier-Reflex (RAC, VAS) als Schlüssel zur energetischen Medizin
          • Konstitutionstherapie und Achsenprogramme (Immun-, Hormon-Achse), Organsysteme
          • Erstellen von Therapiekonzepten: z. B. Migräne, Sinusitis, Gastritis, Harnwegsinfekt etc.
          • Ohr-Reflexzonenmassage (Wirkung u. Indikationen)

          Im Seminar erlernen und üben Sie die OAP, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können.

          Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript

          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Zielgruppe:
          HP, HPA, med. Personal
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Hinweis:
          4-farb-Kugelschreiber o.ä. Stifte mitbringen.
          Zur besseren Sicht auf die Ohren ist eine Stirnlampe ratsam.
          Termine:
          Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          2 Wochenenden
          2 Wochenenden
          Kosten: 480,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 455,00 €

          Teilzahlung möglich!
          2x mtl. € 242,50 bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-L-20684

          Ausbildungsinhalte

          Grundlagen Anatomie und Physiologie

          • Verdauungstrakt, Leber, Galle
          • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
          • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

          Lebensmittelkunde

          • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
          • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
          • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
          • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
          • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
          • Nährstoffanalysen

          Gesundheit und Krankheit

          • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
          • Rechtliche Absicherung

          Ernährungsformen im Vergleich

          • Vegane und vegetarische Ernährung
          • Vollwerternährung
          • Hildegard von Bingen
          • Diäten im Vergleich

          Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

          • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

          Diätetische Maßnahmen

          • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
          • bei Unter- und Überernährung
          • beim Metabolischen Syndrom
          • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

          Ernährungspsychologie

          • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
          • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
          • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
          • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
          • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
          • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
          • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

          Bewegung

          • Anspannung / Entspannung
          • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

          Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

          • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
          • Speiseplanerstellung

          Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

          • EMB®-Beratung und Coaching
          • Gesprächsführung, Körpersprache
          • Mentale Strategien
          • Motivation und Selbstmanagement
          • Didaktik, Methodik, Rhetorik
          • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
          • Betriebliche Gesundheitsförderung

          Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.

          [

           



           




          Hinweis:
          Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und Email zugesendet.
          Teilnahme-Voraussetzung:
          für alle Interessierten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2028 zur Verfügung.
          Termine:
          Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Jahr
          Beginn 29.03.2025
          jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
          plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
          1 Jahr
          Beginn 29.03.2025
          jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
          plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
          Kosten: 2980,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung

          € 2.980,-
          Schülerpreis: € 2.830,-

          Teilzahlung
          € 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
          Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

          Ratenzahlung
          12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

          Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

          Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.03.2025

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20605

          Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

          Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.

          In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.

          Themengebiete:

          Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
          Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.

          Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
          Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.

          Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
          Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.

          Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
          Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.

          Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
          Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35









          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
          Termine:
          Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinarabende
          4 Webinarabende
          Kosten: 210,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler*innen: 200 €


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20670

          Regelkreis 15 Nervendegeneration: Bewusstsein, Wahrnehmung und Energiehaushalt

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Nervendegeneration hat ihren Bezug zum Immunsystem und zum Hormonsystem, Ausleitung von Schwermetallen, Gifte aus der Landwirtschaft und Lösungsmitteln, Zuordnung zum 6. und 7. Chakra, ganzheitliche Behandlungsansätze bei Erkrankungen des Nervensystems (Neuroborreliose, Multiple Sklerose und Parkinson), Traumabezüge, Therapie mit orthomolekularer Medizin.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 13.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20671

          Regelkreis 16 Gelenkdegeneration: Flexibilität, Bewegung und Körperausdruck

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Gelenkdegeneration hat Bezug zur Leber und zu den Nieren, die Gelenke und ihr Bezug zu den Organsystemen und Meridianen, Ursachen von Gelenkserkrankungen, Arthrose, Arthritis und Osteoporose aus ganzheitlicher Sicht, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Gelenkserkrankungen.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 20.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20081

          Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

          Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • die 6 bewegten Übungen der Mittelstufe des Nei Yang Gong
          • das Zusammenspiel der Gelenke
          • innere Qi Dynamik
          • die Atemtechniken des innen nährenden Qigong

          Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Nei Yang Gong:
          "Das Nei Yang Gong begeisterte mich aufgrund seiner durchdringenden Intensität. Die tiefen Beugungen und die spiraligen Bewegungen der Mittelstufe sind nicht für den Einstieg im Qigong gedacht, was es besonders herausfordernd und interessant macht."


          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termine:
          Fr 24.04.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 26.04.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20062

          Qigong ist eine jahrtausende alte Methode zur Pflege der Gesundheit (Yangsheng). Zahlreich und teils unübersichtlich sind die Übungsformen, die auch im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahrzehnten praktiziert, erforscht und gelehrt werden. Als dieser uralte Weisheitsschatz im letzten Jahrhundert auf unsere Kultur traf, so war es für uns neu, den östlichen Lehrern und Traditionen zu folgen. Auch heute noch fällt es vielen schwer, die Weisheit hinter der Gymnastik zu entschlüsseln und sich die verborgenen Schätze eigen zu machen.

          Der westliche Geist ist geschult in analytischem und methodischem Vorgehen. Die Methodik der Bewegungslehre stellt dem Schüler ein Handwerkszeug zur Verfügung, das stilübergreifend Gültigkeit besitzt und über das bloße "Nachturnen" hinaushilft.

          Was traditionell von Meister zu Schüler erst nach vielen Jahren diszipliniertem Gefolge offenbart wird, ist die Grundlage und Basis, die wir im Westen vornan stellen. Dieses Seminar vermittelt in einfachen Übungsformen die Methodik des Qigong. Sie bildet die Grundlage für den weiteren Entwicklungsweg. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich explizit der Methodik widmen wollen ein Muss.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • praktische Erfahrung von Energie & Energieführung
          • Pulsation
          • Steigen & Sinken, Öffnen & Schließen
          • organisches Wachsen und Erblühen der Qi- und Körperbewegung
          • vertical Looping
          • Gelenkspiralen
          • einfache Übungsreihen (Atemblume, das Qi pflücken, die große Harmonie des Qi)

          Das Buch zum Seminar: Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong
          Markus Ruppert, Verfasser des Buches "Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong" praktiziert seit über 20 Jahren Qigong, selbst Kursleiter und seit fast 10 Jahren Ausbilder von Qigong Kursleitern und Lehrern.

          Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Ji Ben Gong:
          "Ich bin sehr dankbar dass ich fast 15 Jahre einem sehr methodischem Lehrer folgen konnte. Es hat mir die Basis und Technik an die Hand gegeben, ohne die ich mich vermutlich in der Komplexität der Qigong Welt verirrt hätte. Wer Zeit sparen will, investiert besser viel Zeit in die Grundlagen."

          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.











          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Termine:
          Fr 19.06.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 21.06.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-



          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20658

          Europäische Kräuter werden auch in der westlichen Heilkunde nach Geschmack, Thermik und der Erfahrung ihrer Wirkungen auf den menschlichen Körper beschrieben.
          Damit können sie in das diagnostische und therapeutische System der Traditionellen Chinesischen Medizin eingeordnet werden.

          Viele Patient:innen kennen diese Kräuter bereits aus der Küche. Sie sind leicht, zu beschaffen und vom Preis her erschwinglich.
          Aus diesem Grund finden westlichen Kräuter eine hohe Akzeptanz bei den PatientInnen.

          Lehrgangsinhalte
          Sie lernen die Wirkung der Einzelkräuter, sowie die Rezepturenlehre nach dem Aufbau, wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben, in Kaiser-, Minister-, Assistenten- und Botschaftskräutern.
          Durch diese Art der Verschreibung von Kräutern lassen sich komplexe Therapieansätze ableiten.

          • Signaturenlehre und Wirkungsprinzipien der wichtigsten, westlichen Heilpflanzen in der TCM
          • Erlernen der Rezepturenlehre nach den TCM-Kriterien
          • Einteilung westlicher Kräuter in die verschiedenen TCM-Kategorien
          • Erstellung von Rezepturen zu jeder Kräuterkategorie mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis
          • Modulverordnung (Dui Yao): Kombinationen mit anderen Kräutern
          • Kräuter-Verkostungen in Form von Tees, Dekokten oder Tinkturen 
          • Rezepturen zur äußerlichen Kräuteranwendung

          Lehrgangsziel
          Westliche Kräuter nach den Prinzipien der TCM in der Praxis einsetzen und eigenständig Rezepturen für Patienten erstellen.



          Teilnahme-Voraussetzung:
          TCM Grundkenntnisse
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2027 zur Verfügung.

          Termine:

          "CM-S-20658_details"

          Di 29.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 06.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 13.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 20.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 27.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 03.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          6 Onlineabende
          6 Onlineabende
          Kosten: 330,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 305,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-L-20121

          Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

          Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
          Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

          Inhalte:

            • 8 Brokate - Ba Duan Jin
            • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
            • Stilles Qigong
            • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
            • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
            • Grundlagen der Pulsation
            • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
            • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

            Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
            Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

            [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



            Hinweis:
            Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
            Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2029 zur Verfügung.

            Termine:

            "CM-L-20121_details"

            Do 08.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 15.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 22.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 29.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 12.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 19.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 26.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 10.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 17.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 14.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 21.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 28.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 04.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 18.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 25.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 04.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 11.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 18.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 08.04.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            20 Webinar-Abende
            20 Webinar-Abende
            Kosten: 860,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Teilnehmer: € 860,-
            ZfN-Schüler:
            € 830,-

            Ratenzahlung möglich:
            8 Raten:
            Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
            ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
            oder
            3 Raten:
            Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
            ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20063

            Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

            Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

            Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

            Inhalte des Wochenendseminars:

            • die 8 Brokatübungen
            • innere Qi Dynamik
            • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
            • die Meridiane klopfen
            • Einzelkorrektur

            Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
            "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

            Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
            Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            18
            Termine:
            Fr 23.10.2026 | 16:00–21:00 Uhr
            Sa 24.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 25.10.2026 | 09:00–15:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            3 Tage
            Kosten: 365,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Teilnehmer: € 365,-
            ZfN-Schüler:
            € 350,-


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Mi 8.30–13 Uhr
            Do geschlossen
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche