Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20056

Unser Immunsystem ist ein hochkomplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Molekülen, das den Körper vor schädlichen Mikroorganismen, Krankheitserregern und anomalen Zellen schützen soll. Das Immunsystem ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit, da es Infektionen verhindern, Krankheiten bekämpfen und Wunden heilen kann.

Ist das Immunsystem geschwächt oder nicht intakt, werden wir (schneller und öfter) krank. Zu diesen Erkrankungen zählen nicht nur Erkältungen oder Husten, Schnupfen und Heiserkeit, sondern auch Hautprobleme, Erschöpfung, Magen-Darm-Erkrankungen, Prä-Cancerosen, Cancerosen, Wundheilungsstörungen u.v.m. - egal mit welchem Problem ein Patient uns aufsucht, wird das Immunsystem immer ein grundlegendes Thema sein und bleiben, sogar oder gerade auch bei autoimmunen Erkrankungen. Oft steht man vor der Frage, zu was man einem immunsupprimierten Patienten raten kann.

Da der größte Teil unseres Immunsystems in unserem Darm beheimatet ist, sollten wir auf jeden Fall dafür sorgen, dass dieser in der Symbiose ist, dichte Barrieren sowie gesunde Schleimhäute hat und gut besiedelt ist mit einer bunten Vielzahl an Mikroorganismen. Schleimhäute haben wir aber nicht nur im Darm, sondern im gesamten Verdauungstrakt, der ja schon im Mund beginnt. Auch außerhalb des Verdauungstraktes haben wir Schleimhäute und Mikrobiome, die es zu pflegen gilt.

Es reicht also nicht, einem Patienten nur ein paar Vitamine zu verordnen, sondern das Ziel ist, ihm ein ganzheitliches Konzept anzubieten, das auch langfristig das Immunsystem in Bestform bringen wird, sodass Krankheit erst gar nicht entsteht. Hierzu gehören unter anderem die Gemmotherapie, die Ordnungstherapie, die Förderung der Mikrozirkulation, der Aufbau des Vitamin- und Mineralien-Haushalts, Entgiftungs-Maßnahmen, die richtige Schlafhygiene, die Stärkung des Nervensystems und ein Blick auf den Hormonhaushalt.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 11.09.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20057

Die Blauen Zonen, eine Handvoll Regionen auf der Welt, haben sich als geheimnisvolle Oasen der Langlebigkeit herausgestellt. Diese Gebiete zeichnen sich nicht nur durch eine überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung aus, sondern auch durch eine außergewöhnliche Lebensqualität.
Hier werfen wir einen genaueren Blick auf das Leben in den Blauen Zonen und die Faktoren, die zu diesen beeindruckenden Lebensspannen beitragen.

  1. Gemeinschaft und soziales Engagement: Eines der auffälligsten Merkmale in den Blauen Zonen ist die enge Gemeinschaftsbindung. Menschen in diesen Regionen pflegen starke soziale Verbindungen, sei es in Form von Familienbanden oder engen Freundeskreisen. Soziale Unterstützung und Zusammenhalt spielen eine entscheidende Rolle bei der psychischen Gesundheit und tragen maßgeblich zur Langlebigkeit bei.
  2. Gesunde Ernährungsgewohnheiten: Die Ernährung ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in den Blauen Zonen. In diesen Regionen konsumieren die Menschen überwiegend pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte. Der moderate Verzehr von magerem Fleisch und anderen tierischen Produkten ist ebenfalls charakteristisch. Diese Ernährungsweise, oft im Einklang mit traditionellen Praktiken, versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und trägt zur Gesundheit bei.
  3. Regelmäßige körperliche Aktivität: In den Blauen Zonen ist Bewegung oft ein natürlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Die Menschen in diesen Regionen neigen dazu, sich regelmäßig zu bewegen, sei es durch Gartenarbeit, Spaziergänge oder andere traditionelle Aktivitäten. Diese ständige körperliche Betätigung trägt nicht nur zur körperlichen Fitness bei, sondern fördert auch die Herzgesundheit und den Stoffwechsel.
  4. Stressbewältigung und Entspannung: Stressreduktion und Entspannungstechniken sind in den Blauen Zonen ebenfalls von großer Bedeutung. Ob durch gemeinsame Rituale, Meditation oder entspannende soziale Aktivitäten  die Bewohner haben Strategien entwickelt, um mit Stress umzugehen. Ein ausgeglichenes geistiges Wohlbefinden spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Langlebigkeit.
  5. Sinn und Lebenszweck: Die Menschen in den Blauen Zonen leben oft mit einem klaren Lebenszweck und einem starken Sinn für Gemeinschaft. Die Verbindung zu kulturellen Traditionen und die Wertschätzung von Werten wie Familie, Respekt und Zusammengehörigkeit tragen dazu bei, ein erfülltes Leben zu führen.

Insgesamt vermittelt das Leben in den Blauen Zonen den Eindruck, dass Langlebigkeit nicht nur das Ergebnis bestimmter Gewohnheiten ist, sondern auch eine ganzheitliche Lebensweise erfordert. Diese Regionen dienen als inspirierende Beispiele für die Möglichkeiten, die in einer bewussten Lebensgestaltung liegen. Es liegt an uns, diese Prinzipien in unsere eigenen Lebensgewohnheiten zu integrieren und von den Lehren dieser bemerkenswerten Gemeinschaften zu lernen.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 17.10.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20383

Wie führt welche Veränderung des Mikrobioms dazu, dass sonst verträgliche Nährstoffe bzw. in der Natur üblicherweise vorkommende Substanzen nicht mehr toleriert werden? Wie sehen die diesbezügliche Diagnostik und der Algorithmus der Verordnung von hochwirksamen Präparaten aus?
Auch weitergehende Maßnahmen, die unser Therapiekonzept ergänzen, wie bewährte homöopathische Komplexpräparate, werden thematisiert.
Ein gesunder Darm und eine für den Patienten angemessene" und angepasste Ernährung sind elementar wichtig für einen Erfolg. Einen großen Stellenwert hat somit auch eine umfassende Allergie-Anamnese.

Referent:
HP Siegfried Kämper


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 19.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20192

Chronische Erschöpfung, Infektanfälligkeit, vegetative Dysregulation, Konzentrations- und Leistungsschwäche sowie verminderte Stressresistenz sind die Leitsymptome von Post-Covid.
Anhand von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen wird ein regulativer Therapieaufbau mit dem Einsatz von Exosomen und Signalmolekülen vorgestellt, der kombinierbar ist mit verschiedenen Naturheilverfahren.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Synergieeffekte zur Unterstützung der Regulationsabläufe entstehen können und welche Bedeutung Milz und Thymus für das Immunsystem haben.

Referentin:
HP Gisela Peters, Heilpraktikerin seit 1999 und exam. Kinderkrankenschwester. Eigene Praxis in Altenkirchen im Westerwald mit den Schwerpunkt ganzheitliche Systemdiagnostik auf der Basis einer regulativen Gesundheitsmedizin.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 25.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20372

Referentin:
HP Monique Thill

 

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 12.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20384

Das Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) ist eine gastrointestinale Funktionsstörung, die durch eine abnormale Vermehrung von Bakterien im Dünndarm charakterisiert ist. Obwohl das Krankheitsbild zunehmend an Relevanz gewinnt, stellt es in der Praxis häufig eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar.
In diesem Seminar werden die Pathophysiologie, aktuelle diagnostische Methoden sowie etablierte und innovative Therapieansätze für SIBO vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung zu anderen funktionellen Darmerkrankungen und praxisnahen Handlungsempfehlungen. Der Vortrag beleuchtet die zugrundeliegenden Mechanismen, Risikofaktoren und die klinische Symptomatik von SIBO und grenzt es dabei klar von ähnlichen Krankheitsbildern wie dem Reizdarmsyndrom ab. In Bezug auf die Diagnostik wird ein Überblick über die gängigen Verfahren gegeben. Dabei werden die Vorteile und Limitationen der einzelnen Methoden kritisch beleuchtet. Auf therapeutischer Ebene stehen verschiedene Ansätze im Mittelpunkt der Betrachtung, z.B. die diätetischen Ansätze wie die FODMAP-arme Ernährung und der gezielte Einsatz von Probiotika oder ätherischer Öle.
SIBO ist ein oft unterdiagnostiziertes Krankheitsbild, dessen frühzeitige Identifikation und gezielte Behandlung essenziell sind, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Ziel des Vortrags ist es, die Sensibilität für das Krankheitsbild zu erhöhen und praxisorientierte, patientenzentrierte Lösungsansätze zu vermitteln.

Referent:
HP Daniel Petrak, Studium der Humanmedizin bis zum Physikum (Universität Mainz), Heilpraktiker-Ausbildung an der Hessischen Heilpraktikerschule Hochheim, seit 1994 Niederlassung in eigener Praxis in Mainz mit folgenden Behandlungsschwerpunkten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gastroenterologie. Zudem diverse Veröffentlichungen (Fachartikel, Fachbücher) und internationale Vortragstätigkeit: naturheilkundliche Labordiagnostik, Schwerpunkt Darmdiagnostik und Immunologie.
www.heilpraktiker-petrak.de


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 02.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20373

Die Gemmotherapie ist eine spezielle Form der Phytotherapie, die Knospen, junge Triebe und andere embryonale Pflanzengewebe verwendet. Diese Pflanzenbestandteile enthalten ein einzigartiges Spektrum an Wirkstoffen, einschließlich Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Wachstumsfaktoren, die in reifen Pflanzen nicht vorkommen.
Im Praxisalltag wird Gemmotherapie häufig als sanfte, aber wirkungsvolle Unterstützung zur Behandlung chronischer und akuter Beschwerden eingesetzt. Sie findet Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen, hormonellen Ungleichgewichten, Verdauungsstörungen sowie zur Unterstützung des Immunsystems. Besonders in der naturheilkundlichen Praxis wird sie wegen ihrer regenerativen und regulierenden Eigenschaften geschätzt.
Zudem ist die Gemmotherapie aufgrund ihrer guten Verträglichkeit für verschiedene Altersgruppen geeignet, einschließlich Kinder und ältere Menschen. Integriert in ein ganzheitliches Therapiekonzept, bietet sie eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungsmethoden.


Referentin:
HP Monique Thill

 


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-V-20272

Für viele Menschen bietet die Chinesische Medizin einen neuen Ansatz ihren Gesundheitszustand besser zu verstehen.
Auch als alternative und komplementäre Therapie erfreut sich die Chinesische Medizin immer größerer Beliebtheit. Vor allem in der Schmerztherapie hat sich die Akupunktur einen Namen gemacht.

Die Besonderheit dieser jahrtausendealten Tradition ist dabei, dass nicht nur die Symptome im Vordergrund stehen. Der Therapeut verschafft sich ein umfassendes Bild vom Patient und der Geschichte, wie es zu dem aktuellen energetischen Ungleichgewicht gekommen ist. So ergeben sich regulierende Therapieansätze, die Symptome nicht unterdrücken, sondern deren Erscheinen unnötig werden lassen.

Am Beispiel der Erschöpfung wird aufgezeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) durch eine differenzierte Diagnostik zu maßgeschneiderten Therapieansätzen gelangt.

Inhalte:

  • Gleichgewicht im Energiesystem (Yin & Yang, Qi)
  • Substanzenlehre (Qi & Blut)
  • die häufigsten Störungen der Funktionskreise (Zang-Fu-Syndrome)
  • Leitbahnen und Blockierungen
  • die therapeutischen Säulen der TCM









Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Kenntnisse von Vorteil
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 04.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
17,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20567

Ein Ausflug in die faszinierende Welt pflanzlicher Stammzellen zeigt uns deren Potenzial zur Förderung von Gesundheit, Regeneration und Vitalität beim Menschen. Junge Pflanzenknospen haben einzigartige Eigenschaften, die als Ursprung neuen Lebens gelten. Diese Stammzellen sind reich an bioaktiven Substanzen  - darunter Antioxidantien, Wachstumshormone und regenerative Enzyme.
In der Naturheilkunde können Knospen genutzt werden, um Alterungsprozesse zu verlangsamen, Zellschutz zu fördern und die körpereigenen Reparaturmechanismen zu stimulieren. Praxisbeispiele zeigen, wie die Kraft der Knospen zu neuer Vitalität verhelfen kann.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 08.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

CM-V-20698

Belastende Ereignisse und seelische Verletzungen können ein Trauma auslösen.
Bei einem Trauma gerät der gesamte Organismus unter hohen Stress und bleibt in permanenter Alarmbereitschaft, um sein Überleben zu sichern. Dabei werden große Mengen an Stresshormonen, wie zum Beispiel Adrenalin und Noradrenalin, ausgeschüttet. Leider können dadurch verschiedene Hirnareale nicht mehr normal zusammenarbeiten. Dies kann sowohl zu akuten Stressreaktionen als auch zu posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) führen, was uns bewusst oder unterbewusst hindert, dem Leben in all seinen Herausforderungen souverän gewachsen zu sein.

Lernen Sie an diesem Abend mit der Farbpunktur nach Peter Mandel erste Möglichkeiten um traumatisierte Menschen im Rahmen Ihrer fachlichen Möglichkeiten zu unterstützen.
Durch schrittweise Entlastung fördern Sie bei den Betroffenen ihre Resilienz und die Chance der Eigenverarbeitung alter Situationen.








Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 04.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 22,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
17,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20568

Junge Pflanzenknospen sind eine natürliche Quelle für hochwirksame Entzündungshemmer.
Die sogenannte Gemmotherapie - eine Form der Phytotherapie - setzt gezielt auf die embryonalen Pflanzengewebe und nutzt die besondere Konzentration bioaktiver Stoffe in Knospen, Triebspitzen und jungen Sprossen.
Diese pflanzlichen Vorstufen mit ihren reichhaltigen Inhaltsstoffen wie Flavonoiden, Phytohormonen und Enzymen können entzündungshemmend, regulierend und regenerierend auf den menschlichen Organismus wirken.
Die Knospenmedizin eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche, nebenwirkungsarme Behandlung chronischer und akuter Entzündungsprozesse und stärkt die Verbindung zwischen Naturheilkunde und moderner Forschung.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 18.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

MT-V-20447

Oft wird die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), welche mit dem Zähneknirschen eng zusammen hängt, nicht erkannt und es kommt zu einer Symptomdiagnose und anschließenden
Symptombehandlung.
Gepaart mit den psychoemotionalen Themen wird das Zusammenbeißen, das Zusammenpressen und das "gegen die Zähne drücken" noch verstärkt.
 
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Zusammenhänge und Ursachen von Bruxismus.













Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 22.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
17,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20471

Im Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über das geballte naturmedizinische Wissen rund um die Pascoe-Produkte und bewährte Basis-Therapiekonzepte. Die Referentin stellt die breite Produktpalette und die bewährten Therapieschemata von Pascoe Naturmedizin anhand des Pascoe-Baumes vor.
Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die Pascoe-Produkte zu stellen: Komplexhomöopathika, Phytotherapeutika, Injektionen. Gern auch schon vorab an medinfo@pascoe.de; Betreff: ZfN-Webinar, damit für die Beantwortung ausreichend viel Zeit eingeräumt werden kann.

Referentin:
Bärbel Tschech ist Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie ist seit mehr als 20 Jahren bei Pascoe Naturmedizin im Team der Medizinischen Wissenschaft als Fachreferentin angestellt. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen - insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe - und die Betreuung des wissenschaftlichen Beratungstelefons, also die Beantwortung von Apotheker- und Therapeuten-Anfragen an Pascoe.


Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
Termin:
Mi 22.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20385

Das Leaky Gut Syndrom, auch bekannt als durchlässiger Darm, rückt zunehmend in den Fokus - denn immer mehr Menschen leiden unter diffusen Beschwerden, die damit in Verbindung stehen.
Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und wie lässt sich der Darm gezielt unterstützen, um die Darmbarriere zu stärken und die Beschwerden nachhaltig zu lindern?
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Syndrom erkannt und mit modernen naturheilkundlichen Ansätzen behandelt werden kann.

Referentin:
HP Evelyn Wurster


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 19.11.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

NK-V-20461

Mit neuem Fokus in das Jahr 2026 starten!

In diesem Vortrag stellt Ihnen die erfahrene Kinesiologin Manuela Wargener die Brain Gym Methode vor. Bekommen Sie einen Einblick in die 26 Übungen, mit denen Sie Ihren Geist und Ihre Konzentration auf einfache Weise in Schwung bringen und aktiv halten.











Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mi 21.01.2026 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten: 18,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
15,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-V-20699

Detox your body and your soul - Entgiftungskonzepte mit der Farbpunktur nach Peter Mandel

Die Herausforderungen unserer schnelllebigen und stressbelasteten Zeit sind oft nicht leicht zu meistern und fordern ihren Tribut.
Hinzu kommen verschiedenste Toxine in unserer Umwelt, unserer Nahrung und unserer Kosmetik, die exorbitant zugenommen haben.

Vieles ist Vielen viel zu viel - und diese Belastungen müssen verarbeitet werden.
Wenn der Körper dadurch mit Giftstoffen überlastet wird, zeigt sich dies auch oft über unser Nervenkostüm.
Da kann eine Kleinigkeit schon dazu führen, dass wir cholerisch explodieren oder in Depressionen handlungsunfähig versinken.
Ängste, Sorgen, Trauer, Wut und Ärger können uns so belasten und an die Nieren gehen, dass wir keinen klaren Gedanken mehr fassen können.

Zum Glück können wir eine Menge dafür tun, dass wir wieder frei werden von Giftstoffen auf allen Ebenen. Wir können unseren Körper stärken und unterstützen, so dass z.B. unsere Leber, Nieren, Darm und Lymphe optimal entgiften können.

Erleben Sie an diesem Abend die Behandlungsmöglichkeiten der Farbpunktur nach Peter Mandel, um mit einfachen Entgiftungskonzepten Ihr Leben in Leichtigkeit und inneren Frieden genießen zu können.











Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
Termin:
Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 22,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
17,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche