Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17496

Die PPT/M in Einsatz bei der LWS und BWS Therapie
Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet. HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis. In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der LWS und BWS ein. Dabei geht es neben der Diagnose "Verschleiß", um fasziale Verklebungen und Verspannungen, sowie die Reflexzonentherapie, die ein ebenso großes Einsatzgebiet der PPT/M in der Schmerztherapie darstellt.
Eine Verbesserung der Beweglichkeit und Regeneration ist für den Patienten unabdingbar und kann durch die PPT/M und in Kombination mit anderen Therapien erfolgreich eingesetzt werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Zum Referent:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie). Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung. Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.

 

 

 

 

 

 

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 28.10.2021 | 19:00–20:30 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-16792

Die Vorteile der pneumatischen Pulsationstherapie (PPT/M) für das lymphatische System gegenüber herkömmlichen Therapiemethoden
von Herrn HP Thomas Gurniak

Die Gesundheit ist in hohem Maße von der ausreichenden Nährstoffversorgung des Bindegewebes und der optimalen Funktionalität der Lymphe abhängig; diese Kausalzusammenhänge werden ausführlich im Vortrag von HP Gurniak erläutert; dem Bindegewebe als "Brücke" zwischen nährstoff- und sauerstoffreichem Blut und der Zellmembran kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur ein intakter Lymphfluss muss gewährleistet sein, auch die unterschiedlichen Aufgaben der Lymphe, der Lymphknoten und der anderen lymphatischen Organe sind für die Gesundheit von herausragender Bedeutung! So sorgen die Lymphknoten gegebenenfalls für effektive Immunreaktionen. Der ideale Abtransport von Stoffwechselendprodukten aus Zellen und Geweben über die Blutgefäße und Lymphbahnen wird durch die Behandlungsmethode der pneumatischen Pulsationstherapie optimal unterstützt und Gesundheit wieder möglich!


Dauer: 1,5 Stunden

 


Zielgruppe:
Nur für medizinische Fachkreise (HP, HPA, Ärzte)
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Fr 26.11.2021 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17733

Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage mit dem pneumatron®200
Die pneumatische Pulsationsmassage (kurz PPT/M genannt) ist Lymphdrainage, Faszienbehandlung und tiefgehende Massage in einem. Die Behandlung ist sehr gut kombinierbar mit hochwertigen, natürlichen Kosmetikprodukten und kann von Kopf bis Fuß angewendet werden. Das Gewebe wird durch eine Vakuumpumpe, welche mit einer Frequenz von ca. 200 Impulsen pro Minute arbeitet, in harmonische Schwingungen gebracht. Die Durchblutung wird angeregt, der Lymphfluss angeregt und unterstützt, der zelluläre Stoffwechsel spürbar verbessert und die Spannkraft der Haut wird sichtbar gestärkt. Der pneumatron®200 ist ein in Deutschland hergestelltes und zertifiziertes Medizinprodukt.
Wirkstoffe können durch die pulsierenden Schwingungen in tiefere Hautschichten einmassiert werden und durch zusätzliche Wärme- und Kältereize kann der Behandlungseffekt noch intensiviert werden.
Die angenehme, wohltuende und effektive Behandlung mit dem pneumatron® wird sehr  geschätzt und ist sehr beliebt.

Ellen Hensgens, Massagetherapeutin und Kosmetikerin mit HP Ausbildung ist eine langjährige und erfahrene Anwenderin der PPT/M.

Über ihre Erfahrungen zum täglichen Einsatz des pneumatron®200 in der Kosmetik, der Massage und speziell bei Lipödem berichtet Ellen Hensgens in ihrem Vortrag und geht auch auf ihr  wirkungsvolles Behandlungskonzept bei Lipödem ein. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps bei der Behandlung dieses sehr belastenden Krankheitsbildes. Ebenso geht sie auf den Einsatz bei Cellulite, zur Bauchstraffung, Straffung anderer Hautpartien und der Behandlung von Doppelkinn und Hängebäckchen ein. Die PPT/M kommt auch bei Hautproblemen in Einsatz, unterstützt den Körper bei der Entgiftung und Entschlackung und wirkt bei Diäten und Ernährungsumstellungen positiv auf den Stoffwechsel ein.

 


Hinweis:
Dieser Vortrag wird aufgezeichnet.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 03.02.2022 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17613

Die pneumatische Pulsationstherapie/-massage (kurz PPT/M) mit dem pneumatron®200 wird seit über einem Vierteljahrhundert in vielen Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren angewendet.
HP Matthias Mertler (Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.) ist seit vielen Jahren ein Anwender der PPT/M in seiner eigenen Praxis.
In seinem Vortrag geht er insbesondere auf die Therapie bei Erkrankungen der HWS und ihren vielseitigen Erscheinungsbildern ein. Neben anderen therapeutischen Maßnahmen bei diesem Beschwerdebild kommt die PPT/M zu vermehrtem Einsatz und kann sehr gut mit anderen Therapieansätzen verknüpft (kombiniert) werden. Neben der PPT/M wird auch auf die Kombination mit Injektionen eingegangen und es werden Abrechnungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Zum Referenten:
Heilpraktiker Matthias Mertler, Jahrgang 1951, verheiratet, 2 Kinder, hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung in einem großen Forschungszentrum (Pharmakologie / Rheologie).
Er arbeitet seit 1988 als Heilpraktiker, ist Gutachter bei Heilpraktiker-Überprüfungen, Präsidiumsmitglied und Bundesfachfortbildungsleiter im Freien Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH) und engagiert sich für die Heilpraktiker-Aus- und -weiterbildung.
Neben der Praxis- und Verbandstätigkeit hält er als Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren (FVDH) auf Heilpraktiker-Kongressen und Seminaren Vorträge zu naturheilkundlichen Themen.

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.03.2022 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-17879

Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem Pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt - ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis.
Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des Pneumatron®200 und des Pneumatron®therm mit praxisnahen Tipps direkt am Patienten zum Einsatz.

Zum Referenten:
Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in der Leopoldstrasse 18 in München.

  <


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Fr 01.04.2022 | 16:30–18:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Nachmittag
1 Webinar-Nachmittag
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-18762

Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt  ca. 200mal pro Minute. Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

Herr Veronik zeigt in diesem Live-Webinar an einem Patienten mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis. Schwerpunkt ist bei diesem Webinar das Thema Gelenke.
Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des pneumatron®200 und des pneumatron®therm direkt am Patienten zum Einsatz mit praxisnahen Tipps.

Referent:
Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert.
Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
Sein Weg führte unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in München.



Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Fr 17.03.2023 | 16:30–18:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Nachmittag
1 Webinar-Nachmittag
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-19323

Jahrzehnte war es en vogue, die Pille nicht nur für die Verhütung, sondern auch gegen Pickel und Schmerzen zu verordnen. Das Gleiche passiert seit Jahren mit der Hormon-Ersatztherapie (HET). Diese chemischen Eingriffe sind äußerst wirksam, aber ihre Nebenwirkungen kaum abzuschätzen.
Bioidentische Hormone sind ebenfalls "fertige" halbsynthetische Hormone, die molekular anders beschaffen sind, aber ebenfalls nur mit ständigen (teuren) Tests dosiert werden können und zu Abhängigkeiten führen.
Dagegen sind Phytohormone für uns der Königinnenweg - oder der Weg der weisen Frau. Pflanzliche Hormone sind für unseren Körper einerseits fremd genug, dass sie unsere eigenen Hormone nicht ersetzen können, doch andererseits verwandt genug, um unsere körpereigene Hormon-Produktion wieder anzuregen. Das Ganze veredelt mit spagyrischen Essenzen erhöht die Wirksamkeit um ein Vielfaches. Die gute Betreuung in der Heilpraxis in Kombination mit natürlicher Stimulation haben sich seit Jahren bewährt.

Referentin:
Ingeborg Klein, Geschäftsführerin der Firma Vital-Life in Fulda, beschäftigt sich bereits seit 12 Jahren ausschließlich mit dem Thema "Natürliche Hormonstimulation" und engagiert sich für eine natürliche Hormonregulation für Frau und Mann. Sie berät Therapeut*innen und unterstützt diese, andere Wege im Bereich der Hormonbehandlung zu gehen, um ihren Patient*innen echte Alternativen bieten zu können. Zudem erklärt sie das Hormonsystem mit interessanten Geschichten und Bildern. Dieses umfangreiche Thema einfach zu beschreiben, ist ihr Ziel und begeisterte bisher viele Heilpraktiker*innen.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 05.12.2023 | 18:00–19:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-19836

Warum sind Nukleotide für den menschlichen Organismus so wichtig? Was bewirken Nukleotide im Körper und welche Prozesse sind abhängig von Nukleotiden oder sogar von einer Nahrungsergänzung mit Nukleotiden?
Nukleotide sind die Grundbausteine der DNA sowie RNA und auch entscheidend für die Produktion von ATP - die Energiequelle unseres Körpers. Zellerneuerung passiert fortlaufend in unserem Körper; für jede einzelne Zellteilung benötigt der Körper ca. 3 Milliarden Nukleotide.
Woher kommen diese Nukleotide? Was passiert, wenn der Körper zusätzliche Nukleotide durch eine Nahrungsergänzung zur Verfügung gestellt bekommt?

An diesem Abend nimmt Sie Dr. Peter Köppel mit in die Welt der Nukleotide und gibt Ihnen einen Einblick, wie und wo Nukleotide sinnvoll supplementiert werden sollten.

Referent:
Dr. Peter Köppel ist promovierter Biochemiker mit dem Spezialgebiet der Biochemie, Biotechnologie und Immunologie. Er forscht seit 30 Jahren im Bereich der Nukleotide und hat als international renommierter Forscher zahlreiche Studien und Publikationen im Bereich der Nukleotide und der Anwendung von Nukleotiden in der Nahrungsergänzung.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 18.07.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20056

Unser Immunsystem ist ein hochkomplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Molekülen, das den Körper vor schädlichen Mikroorganismen, Krankheitserregern und anomalen Zellen schützen soll. Das Immunsystem ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit, da es Infektionen verhindern, Krankheiten bekämpfen und Wunden heilen kann.

Ist das Immunsystem geschwächt oder nicht intakt, werden wir (schneller und öfter) krank. Zu diesen Erkrankungen zählen nicht nur Erkältungen oder Husten, Schnupfen und Heiserkeit, sondern auch Hautprobleme, Erschöpfung, Magen-Darm-Erkrankungen, Prä-Cancerosen, Cancerosen, Wundheilungsstörungen u.v.m. - egal mit welchem Problem ein Patient uns aufsucht, wird das Immunsystem immer ein grundlegendes Thema sein und bleiben, sogar oder gerade auch bei autoimmunen Erkrankungen. Oft steht man vor der Frage, zu was man einem immunsupprimierten Patienten raten kann.

Da der größte Teil unseres Immunsystems in unserem Darm beheimatet ist, sollten wir auf jeden Fall dafür sorgen, dass dieser in der Symbiose ist, dichte Barrieren sowie gesunde Schleimhäute hat und gut besiedelt ist mit einer bunten Vielzahl an Mikroorganismen. Schleimhäute haben wir aber nicht nur im Darm, sondern im gesamten Verdauungstrakt, der ja schon im Mund beginnt. Auch außerhalb des Verdauungstraktes haben wir Schleimhäute und Mikrobiome, die es zu pflegen gilt.

Es reicht also nicht, einem Patienten nur ein paar Vitamine zu verordnen, sondern das Ziel ist, ihm ein ganzheitliches Konzept anzubieten, das auch langfristig das Immunsystem in Bestform bringen wird, sodass Krankheit erst gar nicht entsteht. Hierzu gehören unter anderem die Gemmotherapie, die Ordnungstherapie, die Förderung der Mikrozirkulation, der Aufbau des Vitamin- und Mineralien-Haushalts, Entgiftungs-Maßnahmen, die richtige Schlafhygiene, die Stärkung des Nervensystems und ein Blick auf den Hormonhaushalt.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 11.09.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-19908

Entgiftungskonzepte gelten als Basistherapie für viele gesundheitliche Anliegen. Fehlernährung, Umweltbelastungen oder Medikamente überfordern den Stoffwechsel, das Bindegewebe und den inneren Alchemisten. Therapieblockaden und Zivilisationserkrankungen können die Folge sein.
Jährliche Entlastungskuren können also ebenso sinnvoll sein wie eine begleitende Anregung der wichtigsten Ausleitungsprozesse. Kräutertinkturen, Pflanzenauszüge oder orthomolekulare Substanzen bieten eine ganzheitliche Möglichkeit, den Organismus bei diesen Vorgängen zu unterstützen.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie natürliche Mittel gezielt einsetzen können, um den Körper von Schlacken zu befreien und die Entgiftung zu fördern.

Referentin:
Christine Baumann, Heilpraktikerin in eigener Praxis im bayerischen Mittenwald (Heilerlaubnis seit 2010) mit Praxisschwerpunkten Frauengesundheit, Darmgesundheit, Stoffwechsel und Immunsystem. Ihr therapeutisches Spektrum verbindet Pflanzenheilkunde, Spagyrik, Homöopathie, manuelle Therapien und andere Verfahren aus der Traditionellen Abendländischen Medizin mit modernen Ansätzen aus anthroposophischer und orthomolekularer Medizin, sowie Ernährungstherapie. Weitere Verfahren sind Infusionskonzepte, Ohrakupunktur und Blutegeltherapie.
Zudem Autorin von zwei Sachbüchern (AT-Verlag) und diversen Fachartikeln, Lehrtätigkeit seit 2010 und Dozentin / Referentin in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei vielen verschiedenen Firmen und Anbietern.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 08.10.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20004

Im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) werden seit über 140 Jahren Patientinnen und Patienten aller Kassen bei akutisierten chronischen Erkrankungen integrativ stationär behandelt.
Welche naturheilkundlichen Methoden werden in Diagnose und Therapie angewendet? Welche Krankheiten werden hier behandelt? Und was macht das KfN so besonders?

In diesem Vortrag gibt Herr Robert Schmidt, ärztlicher Direktor und Chefarzt des KfN, Einblicke in Deutschlands führende Naturheilkundeklinik.

Referent:
Robert Schmidt, ärztlicher Direktor und Chefarzt des KfN, ist Facharzt für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Zudem ist er Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Erfahrungsheilkunde.

Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich gerne an:
kontakt@kfn-muc.de


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.10.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20057

Die Blauen Zonen, eine Handvoll Regionen auf der Welt, haben sich als geheimnisvolle Oasen der Langlebigkeit herausgestellt. Diese Gebiete zeichnen sich nicht nur durch eine überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung aus, sondern auch durch eine außergewöhnliche Lebensqualität.
Hier werfen wir einen genaueren Blick auf das Leben in den Blauen Zonen und die Faktoren, die zu diesen beeindruckenden Lebensspannen beitragen.

  1. Gemeinschaft und soziales Engagement: Eines der auffälligsten Merkmale in den Blauen Zonen ist die enge Gemeinschaftsbindung. Menschen in diesen Regionen pflegen starke soziale Verbindungen, sei es in Form von Familienbanden oder engen Freundeskreisen. Soziale Unterstützung und Zusammenhalt spielen eine entscheidende Rolle bei der psychischen Gesundheit und tragen maßgeblich zur Langlebigkeit bei.
  2. Gesunde Ernährungsgewohnheiten: Die Ernährung ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in den Blauen Zonen. In diesen Regionen konsumieren die Menschen überwiegend pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte. Der moderate Verzehr von magerem Fleisch und anderen tierischen Produkten ist ebenfalls charakteristisch. Diese Ernährungsweise, oft im Einklang mit traditionellen Praktiken, versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und trägt zur Gesundheit bei.
  3. Regelmäßige körperliche Aktivität: In den Blauen Zonen ist Bewegung oft ein natürlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Die Menschen in diesen Regionen neigen dazu, sich regelmäßig zu bewegen, sei es durch Gartenarbeit, Spaziergänge oder andere traditionelle Aktivitäten. Diese ständige körperliche Betätigung trägt nicht nur zur körperlichen Fitness bei, sondern fördert auch die Herzgesundheit und den Stoffwechsel.
  4. Stressbewältigung und Entspannung: Stressreduktion und Entspannungstechniken sind in den Blauen Zonen ebenfalls von großer Bedeutung. Ob durch gemeinsame Rituale, Meditation oder entspannende soziale Aktivitäten  die Bewohner haben Strategien entwickelt, um mit Stress umzugehen. Ein ausgeglichenes geistiges Wohlbefinden spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Langlebigkeit.
  5. Sinn und Lebenszweck: Die Menschen in den Blauen Zonen leben oft mit einem klaren Lebenszweck und einem starken Sinn für Gemeinschaft. Die Verbindung zu kulturellen Traditionen und die Wertschätzung von Werten wie Familie, Respekt und Zusammengehörigkeit tragen dazu bei, ein erfülltes Leben zu führen.

Insgesamt vermittelt das Leben in den Blauen Zonen den Eindruck, dass Langlebigkeit nicht nur das Ergebnis bestimmter Gewohnheiten ist, sondern auch eine ganzheitliche Lebensweise erfordert. Diese Regionen dienen als inspirierende Beispiele für die Möglichkeiten, die in einer bewussten Lebensgestaltung liegen. Es liegt an uns, diese Prinzipien in unsere eigenen Lebensgewohnheiten zu integrieren und von den Lehren dieser bemerkenswerten Gemeinschaften zu lernen.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 17.10.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20208

Wenn die innere Balance schwindet: Pentarkane® und Komplexmittel zur Unterstützung bei Anpassungsstörungen

Jeder Mensch besitzt eine individuelle Belastungsgrenze. Wenn Sorgen, Stress oder belastende Lebenssituationen überhandnehmen und der innere Druck zu groß wird, kann dies das emotionale Gleichgewicht stören. Betroffene berichten häufig von innerer Unruhe, Konzentrationsproblemen, Erschöpfung oder Schlafstörungen. In einigen Fällen entwickeln sich die Symptome einer sogenannten Anpassungsstörung, etwa ein verändertes Sozialverhalten. Für Patienten in dieser belastenden Situation sind Sie als Therapeut ein zentraler Ansprechpartner.
Dieser Vortrag beleuchtet die Aspekte seelischer Beschwerden und liefert praxisorientierte Ansätze zur Behandlung mit Pentarkanen® und anderen Komplexmitteln.

Referentin:
HP Mariann Freund


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 21.01.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20278

Ätherische Öle haben eine wunderbare Wirkung auf unsere Emotionen, können Stress lindern und bei psychischen Problemen helfen. Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie zeigen, dass eine gesunde Psyche auch wichtig für unsere Abwehrkräfte ist. Ätherische Öle und ihre Wirkstoffe regulieren neuronale Botenstoffe und können darüber stimmungsaufhellend, anregend oder sedierend wirken.
Es werden einige wichtige ätherische Öle diesbezüglich vorgestellt und auf mögliche Mischungen und Anwendungen eingegangen.

Referentin:
Tanja Ohland, Ärztin
Praxis für natürliche Medizin, www.medna.de


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 28.01.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20386

Einer allergischen Disposition liegt immer eine Belastung mit Schadstoffen aller Art zugrunde.
Diese erwirbt man in der Regel nicht in kurzer Zeit, sondern baut sie in Jahren auf. Der Organismus wird - vergleichbar mit einem zu Beginn leeren Glas - im Laufe der Lebensjahre mit Belastungen aus Umwelt, Ernährung und psychischen Aspekten mehr und mehr gefüllt. Werden nur unzureichende Maßnahmen getroffen, den Belastungsspiegel auf niedrigem Niveau zu halten, so wird der Mensch, je nach Lebensweise, immer mehr Schadstoffe ansammeln.

Eines Tages kommt es durch einen Anlass, wie eine neuerliche Umweltbelastung oder Verletzung usw., zur Allergie. Der berühmte Tropfen, der das Glas zum Überlaufen bringt, löst eine Panikreaktion, eine Allergie aus!
Das Problem ist: Niemand führt seine Beschwerden auf die Belastungen der vergangenen Jahr zurück!

Die Frage lautet nicht ob, sondern wie viele Schwermetalle und Gifte wir täglich aufnehmen!
Der Körper kann viele Belastungen für einen gewissen Zeitraum kompensieren, aber irgendwann kommt es doch zu gesundheitlichen Störungen. Vor allem passiert das, wenn das Gleichgewicht von Aufnahme und Ausscheidung nicht mehr aufrechterhalten werden kann und das System erschöpft ist.

Wenn daher die Neigung zu Allergien wie Heuschnupfen abgebaut werden soll, dann ist es besonders wichtig, auf die eigene Schadstoffbelastung einzugehen und diese Schritt für Schritt abzubauen.
Das braucht Zeit und dauerhafte Betreuung, z.B. durch die regelmäßige Einnahme von Zell Allergie Komplex oder einer entsprechenden Kombination von Schüßler Salzen.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 04.02.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20212

In diesem Kurs widmen wir uns den medizinischen Risiken und Erkrankungen, die durch virale Infektionen entstehen, und untersuchen deren Auswirkungen auf die Organfunktionen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten, die insbesondere junge Sportler betreffen, sowie auf innovativen Therapieansätzen zur Unterstützung des Immunsystems.
Die Referentin gibt anschließend einen kurzen Abriss über drei Kursthemen und geht auf spezifische Fragen der Teilnehmenden ein.

1. Einführung in die REGENA-Therapie
2. Medizinische Risiken und Erkrankungen: Virale Infektionen und Organfunktionen
3. Vorstellung folgender Kursthemen der REGENA-Akademie:
  • Prof. Dr. med Peter W. Gündling: Herzmuskelentzündungen bei Jugendlichen / jungen erwachsenen Sportlern
  • HP Susanne Gärtner: Viren und Herpes: Herausforderungen und Therapieansätze für das Immunsystem
  • HP Doris Schmidt: Bauchspeicheldrüse  exokrin wie endokrin
4. Fragerunde

Referentin:
HP Doris E. Schmidt


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 11.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19946

Similia similibus curentur - "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" - dieser Leitsatz von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796 hat bis heute nicht an Bedeutung verloren.
Die Klassische Homöopathie bietet eine bewährte und faszinierende Therapieform für die Praxis. Das in der Homöopathie ganzheitliche Verständnis des Patienten mit seiner individuellen Konstitution und seiner Lebensgeschichte führt in der Anwendung zu oft beeindruckenden und sehr tiefen Therapieerfolgen.

In dieser Online-Ausbildung erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Homöopathie - von den Grundlagen bis hin zur Fähigkeit, eigenständig homöopathisch zu arbeiten.
Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele werden Sie in die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden eingeführt. Es wird eine breite Palette von homöopathischen Arzneimitteln vorgestellt und diese praxisnah erläutert.

Unsere erfahrenen Dozentinnen praktizieren seit vielen Jahren die klassische Homöopathie und bringen ihre reiche Erfahrung in den Unterricht ein. Beide Dozentinnen sind erfahrene Referentinnen, die mit großer Begeisterung ihre Leidenschaft für die Homöopathie teilen.
Während des Unterrichts ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich lebendig mit den Dozentinnen auszutauschen.

Die Ausbildung ist in zwei Kurse unterteilt: Ein Grundkurs und ein darauf basierender Aufbaukurs. Beide Kurse bestehen aus jeweils vier Modulen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können. Jedes Modul umfasst acht Abende, die ihnen solide Einblicke in die klassische Homöopathie vermitteln.

Modul 1
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Modul 2
Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

Modul 3
Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:

  • Wut und Reizbarkeit
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

Modul 4
Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
  • Harnwegsinfekte
  • Frauenbeschwerden
  • Stress und Überforderung

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

<

Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2027 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"HO-L-19946_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
32 Webinarabende
32 Webinarabende
Kosten: 1390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer:
€ 1.390,-
ZfN-Schüler:
€ 1.310,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
ZfN-Schüler:
12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19947

Inhalte Modul 1:
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

[vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.

Termine:

"HO-L-19947_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinar-Abende
8 Webinar-Abende
Kosten: 410,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: € 410,-
ZfN-Schüler: € 395,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
ZfN-Schüler:
2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20383

Wie führt welche Veränderung des Mikrobioms dazu, dass sonst verträgliche Nährstoffe bzw. in der Natur üblicherweise vorkommende Substanzen nicht mehr toleriert werden? Wie sehen die diesbezügliche Diagnostik und der Algorithmus der Verordnung von hochwirksamen Präparaten aus?
Auch weitergehende Maßnahmen, die unser Therapiekonzept ergänzen, wie bewährte homöopathische Komplexpräparate, werden thematisiert.
Ein gesunder Darm und eine für den Patienten angemessene" und angepasste Ernährung sind elementar wichtig für einen Erfolg. Einen großen Stellenwert hat somit auch eine umfassende Allergie-Anamnese.

Referent:
HP Siegfried Kämper


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 19.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20192

Chronische Erschöpfung, Infektanfälligkeit, vegetative Dysregulation, Konzentrations- und Leistungsschwäche sowie verminderte Stressresistenz sind die Leitsymptome von Post-Covid.
Anhand von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen wird ein regulativer Therapieaufbau mit dem Einsatz von Exosomen und Signalmolekülen vorgestellt, der kombinierbar ist mit verschiedenen Naturheilverfahren.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Synergieeffekte zur Unterstützung der Regulationsabläufe entstehen können und welche Bedeutung Milz und Thymus für das Immunsystem haben.

Referentin:
HP Gisela Peters, Heilpraktikerin seit 1999 und exam. Kinderkrankenschwester. Eigene Praxis in Altenkirchen im Westerwald mit den Schwerpunkt ganzheitliche Systemdiagnostik auf der Basis einer regulativen Gesundheitsmedizin.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 25.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20387

Je mehr durch belastende Stoffe aus der Ernährung die Betriebsstoffe (Werkzeuge) für die Entsorgung (Müllabfuhr) fehlen, umso mehr füllen sich die Deponien im Körper mit entsprechenden gesundheitlichen Belastungen wie Verdauungsproblemen, Dickleibigkeit, Allergien, Hautausschlägen u.v.m.
Hilfe bringt nicht nur eine wenig belastende schadstoffarme Ernährung, sondern auch eine gezielte Einnahme von speziellen Schüßler Salzen.

Wichtige Frage: Was "essen" wir alles mit den Augen und nehmen folglich mit nach innen, womit sich unsere Psyche beschäftigen muss - mit Auswirkungen nicht nur auf die kognitive, sondern auch auf die emotionale Ebene. Dies hat alles Konsequenzen im Körper und dabei werden Betriebsstoffe, auch Schüßler Salze, verbraucht.
Eine entsprechende Psychohygiene ist gefordert.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 26.02.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20277

Warum wirken ätherische Öle so breit gefächert? Was ist bei der äußerlichen und innerlichen Anwendung zu beachten?
Wir stellen ätherische Öle und ihre Wirkung auf Erreger und das Immunsystem vor, zeigen Einsatzmöglichkeiten bei Infekten, Multiresistenzen und Autoimmunerkrankungen, sogar begleitend in der Krebstherapie. Erfahrungen mit einigen besonderen Mischungen von ätherischen Ölen werden in ihrer synergistischen Wirkung in diesen Bereichen vorgestellt ebenso wie Anwendungskombinationen mit anderen Therapien bei viralen und anderen Infekten.

Referentin:
Tanja Ohland, Ärztin
Praxis für natürliche Medizin, www.medna.de


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 27.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19948

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Inhalte Modul 1 (11.03.-03.06.25):
  • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
  • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
    • Lachesis
    • Ignatia
    • Natrium muriaticum
    • Opium
    • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

Inhalte Modul 2 (24.06.-14.10.25):
  • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
  • Übungsabend Folgeverordnungen
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Lac caninum u.a. Milchmittel
    • Tuberculinum
    • Barium carbonicum und Bariumsalze
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

Inhalte Modul 3 (28.10.25-03.02.26)
:
    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
      • Carcinosinum
      • Alumina
      • Cuprum
      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
      • Argentum nitricum
      • Gelsemium
      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
      • Thuja
    • Vergleichende Materia Medica:
      • Hauterkrankungen, Husten

    Inhalte Modul 4 (24.02.-19.05.26)
    :
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen
      Die Dozentinnen:

      Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
      www.daphne-dieter.de

      Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
      www.andreamosernaturheilpraxis.de

      [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]



      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Hinweis:
      Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "HO-L-19948_details"

      Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinar-Abende
      32 Webinar-Abende
      Kosten: 1390,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Teilnehmer:
      € 1.390,-
      ZfN-Schüler:
      € 1.310,-

      Ratenzahlung möglich!
      Teilnehmer:
      12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-19949

      Inhalte Modul 1:
      • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
      • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
        • Lachesis
        • Ignatia
        • Natrium muriaticum
        • Opium
        • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Hinweis:
        Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.

        Termine:

        "HO-L-19949_details"

        Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinar-Abende
        8 Webinar-Abende
        Kosten: 410,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer:
        € 410,-
        ZfN-Schüler: € 395,-

        Ratenzahlung möglich!
        Teilnehmer:
        2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
        ZfN-Schüler:
        2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20372

        Referentin:
        HP Monique Thill

         

        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi 12.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20209

        Atopie und Allergien: Behandlungsstrategien mit Pentarkane® und homöopathischen Komplexmitteln

        Die Frage, ob wir uns in unserer Haut wohlfühlen, hängt von einem harmonischen Zusammenspiel von Körper, Psyche und Lebensumständen ab. Gerät dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht, kann sich das oft in Form von Hautsymptomen äußern. Betroffene leiden unter trockener, gereizter oder juckender Haut, die häufig von Entzündungen, Ausschlägen oder allergischen Reaktionen begleitet wird. Für diese Menschen stellt dies eine ständige Belastung dar. Sie als Therapeut können in solchen Fällen eine wichtige Anlaufstelle sein.
        In diesem Vortrag werden die Hintergründe von atopischen und allergischen Erkrankungen aus naturheilkundlicher Sicht beleuchtet. Sie erfahren, wie Sie als Therapeut stabilisierende Impulse setzen können und welche homöopathischen Präparate sich in der Praxis als hilfreich erwiesen haben.

        Referentin:
        HP Mariann Freund


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Di 25.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20388

        Es gibt nicht nur Menschen, die abnehmen wollen, sondern auch welche, die schlank sind und ihren Körper von belastenden Schadstoffdeponien befreien wollen.
        Ist es möglich, dass beide Themen die gleichen Maßnahmen zum Hintergrund haben?
        Und es reicht nicht, nur wenig zu essen!

        Es geht um Fragen wie: Welche Folgen haben überfüllte Schadstoffdeponien? Welche Formen der Dickleibigkeit gibt es? Wie kann ich den Jojo-Effekt vermeiden? Wie vermeide ich unangenehme Folgen beim Entschlacken oder Abnehmen?

        Eine Abnahme an den wichtigen Schüßler Salzen, den Betriebsstoffen, führt nicht nur zu einer Überfüllung der Deponien und einer Schadstoffdickleibigkeit, sondern auch zu einer Anlagerung an Eiweiß und Fett.
        Durch den gezielten Einsatz der Schüßler Salze und weitere begleitende Maßnahmen können wir den Körper von den belastenden Deponien und deren Folgen entlasten, aber auch die ungeliebten "Pfunde" Körpergewicht reduzieren.

        Referent:
        Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
        www.thomas-feichtinger.at


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi 26.03.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20384

        Das Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) ist eine gastrointestinale Funktionsstörung, die durch eine abnormale Vermehrung von Bakterien im Dünndarm charakterisiert ist. Obwohl das Krankheitsbild zunehmend an Relevanz gewinnt, stellt es in der Praxis häufig eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar.
        In diesem Seminar werden die Pathophysiologie, aktuelle diagnostische Methoden sowie etablierte und innovative Therapieansätze für SIBO vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung zu anderen funktionellen Darmerkrankungen und praxisnahen Handlungsempfehlungen. Der Vortrag beleuchtet die zugrundeliegenden Mechanismen, Risikofaktoren und die klinische Symptomatik von SIBO und grenzt es dabei klar von ähnlichen Krankheitsbildern wie dem Reizdarmsyndrom ab. In Bezug auf die Diagnostik wird ein Überblick über die gängigen Verfahren gegeben. Dabei werden die Vorteile und Limitationen der einzelnen Methoden kritisch beleuchtet. Auf therapeutischer Ebene stehen verschiedene Ansätze im Mittelpunkt der Betrachtung, z.B. die diätetischen Ansätze wie die FODMAP-arme Ernährung und der gezielte Einsatz von Probiotika oder ätherischer Öle.
        SIBO ist ein oft unterdiagnostiziertes Krankheitsbild, dessen frühzeitige Identifikation und gezielte Behandlung essenziell sind, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
        Ziel des Vortrags ist es, die Sensibilität für das Krankheitsbild zu erhöhen und praxisorientierte, patientenzentrierte Lösungsansätze zu vermitteln.

        Referent:
        HP Daniel Petrak, Studium der Humanmedizin bis zum Physikum (Universität Mainz), Heilpraktiker-Ausbildung an der Hessischen Heilpraktikerschule Hochheim, seit 1994 Niederlassung in eigener Praxis in Mainz mit folgenden Behandlungsschwerpunkten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gastroenterologie. Zudem diverse Veröffentlichungen (Fachartikel, Fachbücher) und internationale Vortragstätigkeit: naturheilkundliche Labordiagnostik, Schwerpunkt Darmdiagnostik und Immunologie.
        www.heilpraktiker-petrak.de


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi 02.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20373

        Die Gemmotherapie ist eine spezielle Form der Phytotherapie, die Knospen, junge Triebe und andere embryonale Pflanzengewebe verwendet. Diese Pflanzenbestandteile enthalten ein einzigartiges Spektrum an Wirkstoffen, einschließlich Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Wachstumsfaktoren, die in reifen Pflanzen nicht vorkommen.
        Im Praxisalltag wird Gemmotherapie häufig als sanfte, aber wirkungsvolle Unterstützung zur Behandlung chronischer und akuter Beschwerden eingesetzt. Sie findet Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen, hormonellen Ungleichgewichten, Verdauungsstörungen sowie zur Unterstützung des Immunsystems. Besonders in der naturheilkundlichen Praxis wird sie wegen ihrer regenerativen und regulierenden Eigenschaften geschätzt.
        Zudem ist die Gemmotherapie aufgrund ihrer guten Verträglichkeit für verschiedene Altersgruppen geeignet, einschließlich Kinder und ältere Menschen. Integriert in ein ganzheitliches Therapiekonzept, bietet sie eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungsmethoden.


        Referentin:
        HP Monique Thill

         


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 10.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HO-V-20312

        Nach den dunklen Tagen freut man sich auf Sonne, Licht und die langsam erwachende Natur. Allerdings kann der Ausflug in die austreibende und blühende Landschaft für Viele auch mühsam sein ... denn Allergien und Heuschnupfenbeschwerden nehmen immer mehr zu.

        Es werden die wichtigsten homöopathischen Akut-Arzneimittel wie

        • Galphimia glauca
        • Euphrasia
        • Cardiospermum
        • Allium cepa
        • Arum triphyllinum
        • Wyethia u. a.
        bei akuten Allergiesymptomen an diesem Abend besprochen und vorgestellt.

        Ausführliche Skripte begleiten den Vortrag.

        Die Dozentin:
        Christine Heckmann ist seit 2009 praktizierende Heilpraktikerin, Homöopathin und B.Sc. für Naturheilkunde und komplementäte Heilverfahren.
        Sie studierte 3 Jahre Homöopathie an der NATURA Akademie, ist SHZ ertifizierte Therapeutin und Dozentin für Klassische Homöopathie und arbeitet seit 2022 im Qualitätsteam der SHZ mit.
        Seit 2023 engagiert sich Frau Heckmann im MMPP Orga-Team (Das Materia Medica Pura Project ist eines der derzeit wichtigsten Projekte der Homöopathie weltweit!)
        Frau Heckmann ist seit 15 Jahren als Dozentin tätig u.a. auch als Fachdozentin in der Ausbildung für Heilpraktiker.


        <

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Homöopathische Grundkenntnisse
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 35,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 30,00 Euro

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20389

        Die Verdauung beginnt im Mund! Eine spezielle Kombination von Schüßler Salzen sorgt für ein optimales Milieu im Mundraum.
        Die Speiseröhre meldet sich bei einem großen Mangel an Nr. 8 Natrium chloratum mit Schlundbrennen.
        Zu viel Säure im Magen verursacht Sodbrennen. Doch auch die Einnahme von Basenpulvern ist mit einer gewissen Problematik verbunden.
        Wenn Säure den Dünndarm belastet, kommt es zu Pilzbelastungen.
        Zu schnell verdaute Nahrung gärt und fault im Dickdarm, was die Darmwand angreift und zum Reizdarm und weiteren Problemen führt. Ernährung und Mikrobiom sind ein bedeutungsvolles Thema, auch in Bezug auf das Immunsystem. Einläufe mit Schüßler Salzen unterstützen v.a. die letzten Bereiche des Darms, was die Ausscheidung dort lagernder Schadstoffe betrifft und zur Unterstützung der Darmfunktionen beiträgt.
        Der After selbst ist noch ein eigenes Thema mit Juckreiz, Einrissen und Hämorrhoiden.
        Zu guter Letzt geht es noch um Schüßler Salze bei Blähungen, eventuell sogar bei Blähungskoliken.

        Referent:
        Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
        www.thomas-feichtinger.at


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi 30.04.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20210

        Schmerztherapie in der Naturheilpraxis  Pentarkane® und homöopathische Komplexmittel

        Schmerzpatienten gehören zum Alltag der naturheilkundlichen Praxis und brauchen oft eine gut verträgliche Unterstützung, die sich problemlos mit anderen Therapien kombinieren lässt.
        Dieser Vortrag vermittelt grundlegendes Wissen über die Entstehung und das Verständnis von Schmerz. Es wird aufgezeigt, wie einzelne Pentarkane (homöopathische Komplexmittel) bei regelmäßigen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schmerzen im Magen-Darm-Bereich und im Bewegungsapparat sowie bei schmerzhafter Menstruation eingesetzt werden können.

        Referentin:
        HP Mariann Freund


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Di 13.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        MT-V-20448

        Die Energiezyste ist ein Modell von dem amerikanischen Osteopathen Dr. med. John Upledger und dem Biophysiker Dr. Zvi Karni, das beschreibt, wie z.B. nach einem Sturz oder einer traumatischen Erfahrung ungeordnete Energie (Entropie) im Körper gespeichert wird. Dies kann in der Folge zu Beschwerden auf körperlicher und psychischer Ebene führen. Die kraniosakrale Therapie bietet hier einen guten Ansatz, diese Energiezyste aufzuspüren und die Information dieser gespeicherten Energie wieder ins Bewusstsein zu holen und aufzulösen. Fallbeispiele aus der Praxis werden gezeigt.

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Abend
        1 Abend
        Kosten: 18,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 18,-
        € 15,- ZfN-Schülerpreis
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HO-L-20146

        Inhalte Modul 2:
        Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
        Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Hinweis:
        Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "HO-L-20146_details"

        Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinar-Abende
        8 Webinar-Abende
        Kosten: 410,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: € 410,-
        ZfN-Schüler: € 395,-

        Ratenzahlung möglich!
        Teilnehmer:
        2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
        ZfN-Schüler:
        2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        Fi-F-20269

        Bei Eisenmangel denkt man oftmals an Blutverluste, insbesondere bei Frauen in der Fruchtbarkeitsphase.
        Wir wollen in diesem Webinar die Seite beleuchten, dass anstehende Operationen sowie die Leerung der Eisenspeicher im Rahmen verschiedener Erkrankungen einen verdeckten Eisenmangel hervorrufen können. Gerne stellen wir Ihnen die Floradix-Produktreihe und ihre produktspezifischen Anwendungsbereiche vor.

        Referentin
        :
        HP Silke Büttner, langjährig freiberuflich tätig als Chemikerin und Heilpraktikerin. Schwerpunktthemen waren der Aufbau chemisch-pharmazeutischer Datenbanken, Dozententätigkeit sowie osteopathische und naturheilkundliche Behandlungen in eigener Praxis. Seit 2023 arbeitet sie als Schulungsleitung bei der Firma Salus in Bruckmühl.

        Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi 04.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HO-L-20154

        Inhalte Modul 2:
        • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
        • Übungsabend Folgeverordnungen
        • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
          • Causticum
          • Staphisagria
          • Lac caninum u.a. Milchmittel
          • Tuberculinum
          • Barium carbonicum und Bariumsalze
        • Vergleichende Materia Medica:
          • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

          Die Dozentinnen:

          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de

          Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
          www.andreamosernaturheilpraxis.de


          Zielgruppe:
          HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Hinweis:
          Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HO-L-20154_details"

          Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          8 Webinar-Abende
          8 Webinar-Abende
          Kosten: 410,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer:
          € 410,-
          ZfN-Schüler: € 395,-

          Ratenzahlung möglich!
          Teilnehmer:
          2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
          ZfN-Schüler:
          2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

          Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          Fi-F-20317

          Seit jeher haben die Menschen Heilpflanzen für die Behandlung von Krankheiten und zur Unterstützung der Gesundheit verwendet. Auch heute noch sind Heilpflanzen in der naturheilkundlichen Praxis wichtiger Bestandteil einer Therapie.
          Louis Hutter und Chrischta Ganz stellen Ihnen, ausgehend vom umfangreichen Sortiment der Firma Phytopharma Frankfurt, Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate vor, die in konkreten Krankheitssituationen eingesetzt werden können.

          Webinarzeiten:

          • 09:30-11:30: Teil 1, Louis Hutter
          • 14:30-16:30: Teil 2, Chrischta Ganz

          Dieser Vortrag dient auch als Infomationsveranstaltung für die am 30.09.2025 startende 4-teilige Webinarreihe "Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate".

          PHYTOPHARMA GMBH
          Rossertweg 8 A
          D-65817 Eppstein
          Tel : +49 (0) 6198 588271
          Email: office@phytopharma-shop.de
          www.phytopharma-shop.de



          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 03.07.2025 | 09:30–16:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Tag
          1 Webinar-Tag
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20567

          Ein Ausflug in die faszinierende Welt pflanzlicher Stammzellen zeigt uns deren Potenzial zur Förderung von Gesundheit, Regeneration und Vitalität beim Menschen. Junge Pflanzenknospen haben einzigartige Eigenschaften, die als Ursprung neuen Lebens gelten. Diese Stammzellen sind reich an bioaktiven Substanzen  - darunter Antioxidantien, Wachstumshormone und regenerative Enzyme.
          In der Naturheilkunde können Knospen genutzt werden, um Alterungsprozesse zu verlangsamen, Zellschutz zu fördern und die körpereigenen Reparaturmechanismen zu stimulieren. Praxisbeispiele zeigen, wie die Kraft der Knospen zu neuer Vitalität verhelfen kann.

          Referentin:
          HP Monique Thill


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 08.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-I-20653

          In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zu den Inhalten, Terminen, Kosten und zur Organisation unserer Osteopathie-Ausbildung.
          Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein und Ihre individuellen Fragen zu stellen.
          Die Veranstaltung wird aufzeichnet.




          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 17.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinarabend
          1 Webinarabend
          Kosten-Info:
          kostenfrei

          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20537

          Müdigkeit, die nicht weicht. Erschöpfung, die tiefer reicht als bloße Trägheit. Immer mehr Menschen fühlen sich ausgelaugt, als habe der Alltag ihnen die letzte Kraft entzogen. Doch was, wenn wir die Erschöpfung nicht nur als Mangel, sondern als Botschaft verstehen?
          Diese Fortbildung lädt Sie ein, homöopathische Einzelmittel gezielt und wirkungsvoll einzusetzen - nicht als bloße Rezeptur, sondern als Schlüssel zu einem tieferen Verständnis des individuellen Leidens. Ergänzt durch bewährte naturheilkundliche Konzepte erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten behutsam auf ihrem Weg aus der Müdigkeit begleiten. Ein Kurs, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern eine Haltung: Dem Erschöpften nicht bloß Energie zuführen, sondern ihn wieder mit sich selbst in Einklang bringen.

          Referentin:
          HP Adelheid Henke, seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

           

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 23.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20649

          Das Leben einer Frau ist von natürlichen Übergängen wie Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahren geprägt. Dabei können Beschwerden wie Zyklusstörungen, Erschöpfung oder Schlafprobleme auftreten.
          Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie als Therapeut:in Frauen in jeder Phase begleiten und unterstützen können. Wir zeigen praxisnah, wie Pentarkane® und Komplexmittel gezielt bei typischen Beschwerden eingesetzt werden können.

          Referentin:
          HP Mariann Freund

           

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 28.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-20358

          Ein osteopathischer Ansatz für die Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) der Wirbelsäule

          Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.

          Der praktische Teil des Kurses beinhaltet Behandlungsansätze wie HVTs, Weichteiltechniken, Gelenksmobilisationen, rhythmischer myofaszialer Release und indirekte Techniken. Die HVTs und Mobilisationstechniken, die gezeigt werden, haben typischerweise einen minimalen Hebel als Behandlungsansatz und eignen sich somit für die Behandlung von akuten wie auch chronischen Dysfunktionen. Darüber hinaus werden häufig in der Praxis vorkommende Patientenkonditionen besprochen. Während das Hauptaugenmerk auf strukturellen osteopathischen Techniken liegt, werden auch viszerale und kraniale Ansätze abgedeckt, wenn es angebracht ist. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

          Anmerkung: Lumbo-sakraler Übergang und ISGs werden im Lumbal- und Beckenkurs 2026 behandelt

          Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

          Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.


          Zielgruppe:
          Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
          Hinweis:

          Termine:
          Fr 05.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 06.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 07.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          3 Tage
          Kosten: 590,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: 590,00 €
          ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
          VOD-Mitglieder: 550,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-V-20454

          Die Kranio Sakrale Therapie ist eine aus der Osteopathie entwickelte Methode, die mit Hilfe
          sanfter Berührungen körperliche, energetische und emotionale Störungen auffindet und positiv
          beeinflusst, so dass der Körper mit seinen Selbstregulationskräften diese lösen kann.

          Diese wunderbare Heilmethode lässt sich auch gut mit anderen Therapieformen, sowohl aus dem Bereich Körperarbeit als auch aus
          dem Bereich Psychotherapie, kombinieren.
          Anhand von Fallbeispielen wird diese Methode dargestellt und deren Einsatzgebiete besprochen.

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 11.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Abend
          1 Abend
          Kosten: 18,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 18,-
          € 15,- ZfN-Schülerpreis
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20538

          Wenn die Nacht zur Last wird und der Schlaf zum fernen Versprechen, ist es nicht allein der Körper, der ruft. Schlafstörungen sind oft Ausdruck tieferer Unruhe, Summation von Stressmomenten, Spiegel eines Lebens aus dem Takt.
          Adelheid Henke führt in diesem Seminar durch die stille Landschaft des Schlafes - seine Störungen, seine Sehnsucht. Sie zeigt, wie homöopathische Einzelmittel zusammen mit sanften naturheilkundlichen Strategien helfen können, den verlorenen Rhythmus wiederzufinden. Für eine Begleitung, die nicht nur Symptome sieht, sondern Schichten darunter, ein ganzheitliche Behandlung, wie wir sie anbieten wollen.

          Referentin:
          HP Adelheid Henke, seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

           

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 17.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20568

          Junge Pflanzenknospen sind eine natürliche Quelle für hochwirksame Entzündungshemmer.
          Die sogenannte Gemmotherapie - eine Form der Phytotherapie - setzt gezielt auf die embryonalen Pflanzengewebe und nutzt die besondere Konzentration bioaktiver Stoffe in Knospen, Triebspitzen und jungen Sprossen.
          Diese pflanzlichen Vorstufen mit ihren reichhaltigen Inhaltsstoffen wie Flavonoiden, Phytohormonen und Enzymen können entzündungshemmend, regulierend und regenerierend auf den menschlichen Organismus wirken.
          Die Knospenmedizin eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche, nebenwirkungsarme Behandlung chronischer und akuter Entzündungsprozesse und stärkt die Verbindung zwischen Naturheilkunde und moderner Forschung.

          Referentin:
          HP Monique Thill


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 18.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20533

          In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

          Inhalte:

          • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
          • Was ist somatopsychisch
          • Aktivierung des Parasymphatikus
          • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
          • Übungen für den Vagusnerv
          • Mikropressur





          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          16
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Termin:
          Fr 19.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tage
          1 Tage
          Kosten: 140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          130,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20350

          Die Dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp® wurde Anfang der 90-er Jahre entwickelt. Im Mittelpunkt der Therapie steht die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die sehr schonende Behandlung der Wirbelsäule über die naheliegende Muskulatur und die Atlasbehandlung. Die DWP® ist ein abgeschlossenes, ganzheitliches manuelles Therapieverfahren in dem der ganze Mensch wahrgenommen wird.
          Über die Behandlung von segmentalen Verknüpfungen lassen sich Zugänge zu inneren Organen und Organsystemen herstellen.
          In einer Behandlungseinheit gehen Befundung und Behandlung fließend ineinander über, so dass  mit kurzem Zeitaufwand  eine umfassende Regulation in Gang gebracht werden kann.

          Kursinhalte:
          In diesem Seminar werden die Grundlagen der Arbeit mit der Dynamischen Wirbelsäulentherapie nach Popp® vermittelt. Die anatomischen Strukturen, die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die Beschreibung von Funktionsketten und den Indikationen und Kontraindikationen bilden neben der praktischen Arbeit Schwerpunkte in diesem Seminar. Für alle Behandlungsschritte werden Übungen zur Selbsthilfe integriert. 

          • Beinlängendifferenzen
          • Vertikale Beckenschiefstände                                                  
          • ISG Blockaden
          • Kreuzbeintorsionen
          • Vorschreit- und Rückschreitstellung
          • Stabilisation der Symphyse
          • Korrektur der Wirbelsäule
          • Occiputeinstellung
          • Muskuläre Regulierung des Kiefergelenks
          • 1. Rippe
          • Clavicula
          • Fibulaköpchen
          • Übungen zur Selbstbehandlung
          Sie können nach diesem überwiegend praktischen Seminar alle erlernten Techniken sofort in Ihrer Praxis umsetzen.




          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          16
          Termine:
          Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
          So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Wochenende
          1 Wochenende
          Kosten: 300,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          290,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und der Aufbaukurses
          550,-€ ZfN-Schülerpreis 530,-€ (Ersparnis von 50,-€)
          Ratenzahlung:
          2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 265,-€
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20286

          Immuntherapien sind so wichtig wie nie!

          Dass Erreger Auslöser von Infektionskrankheiten und gefährlichen Seuchen sind, ist bekannt. Im Laufe der Evolution haben sich aber nicht nur Erreger, sondern auch unser Immunsystem geschickte Strategien einfallen lassen, um zu überleben. Dabei hat sich eine tiefgreifende Symbiose entwickelt, denn Erreger sind notwendig, damit sich das adaptive Immunsystem entwickeln kann und Schutzfunktionen erhalten bleiben.Je vielfältiger das Keimspektrum und die Auseinandersetzung ist, desto besser ist die immunologische Leistung.
          Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Hygiene und veränderte Lebensverhältnisse zu einem geringeren Spektrum an Keimen führt, mit denen sich das Immunsystem auseinandersetzen kann, ist die Therapie damit besonders wichtig, denn Mikroben sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Trainingspartner für das Immunsystem.Sie sind notwendig, um wichtige Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.

          Die vor über 100 Jahren von Dr. Carl Spengler entwickelte Spenglersan Immuntherapie ist bis heute eine bekannte Behandlungsmethode und ein Basisbaustein der modernen Naturheilkunde. Sie zeichnet sich u.a. durch eine besonders einfache Anwendung durch Sprühapplikation auf die Haut aus und kann schon ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden.


          Teil 1:
          Schwerpunkte sind Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit, Allergie

          Teil 2:
          Schwerpunkte sind Erkrankungen der modernen Gesellschaft: Reizdarm, Hypertonie, Altersbeschwerden


          Referentin:
          HP Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


          Hinweis:
          Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 22.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-V-20188

          Die Skrofulose - das (vergessene) Miasma der Nährung des ganzen Menschen

          "Das Ringen mit dem Verbündeten" (C. Castaneda); in der Skrofulose kämpft die Welt des Lebendigen (Carboneum) gegen die mineralische Welt (Silicea).
          Hier begegnen uns die homöopathischen Milchmittel sowie der Weg in die Tiefenschichten der chronischen Krankheiten (Tuberkulinie und Karzinogenie).

          Referent:
          HP Markus Engel


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Homöopathische Grundkenntnisse
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 24.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 35,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-V-20119

          Dieser Kurs verschafft Ihnen einen genauen Einblick in die Idee und Denkweise des Periodensystems der Homöopathie.
          Wir können das Periodensystem als Landkarte verstehen, die uns hilft, in einer Unzahl an Möglichkeiten Orientierung zu finden. Dank dieser Landkarte ist unser Pflanzen- und Mineralreich mittlerweile sehr gut verständlich geworden. Der Vortrag beinhaltet allerdings auch das Tierreich und wird mit den gleichen Bausteinen dargestellt. Somit sollte es im Anschluss jedem Teilnehmer leicht möglich sein, Pflanzen-, Mineral- und Tierfälle zu unterscheiden und einzuordnen. Natürlich ist es nachfolgend empfehlenswert, einzelne Gruppen zu vertiefen.
          Dieser Kurs wird interaktiv geführt und lässt die Teilnehmer mitdenken und mitdiskutieren.

          Referentin:
          HP Susanne Villedieu

          <

          Hinweis:
          Für diesen Vortrag ist eine Tafel Periodensystem - Elementen Theorie von Jan Scholten vorteilhaft, zu beziehen über Narayana Verlag (Kosten 8,90 €).
          Zielgruppe:
          HP, HPA, Homöopathen
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 25.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 45,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20288

          Immuntherapien sind so wichtig wie nie!

          Dass Erreger Auslöser von Infektionskrankheiten und gefährlichen Seuchen sind, ist bekannt. Im Laufe der Evolution haben sich aber nicht nur Erreger, sondern auch unser Immunsystem geschickte Strategien einfallen lassen, um zu überleben. Dabei hat sich eine tiefgreifende Symbiose entwickelt, denn Erreger sind notwendig, damit sich das adaptive Immunsystem entwickeln kann und Schutzfunktionen erhalten bleiben.Je vielfältiger das Keimspektrum und die Auseinandersetzung ist, desto besser ist die immunologische Leistung.
          Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Hygiene und veränderte Lebensverhältnisse zu einem geringeren Spektrum an Keimen führt, mit denen sich das Immunsystem auseinandersetzen kann, ist die Therapie damit besonders wichtig, denn Mikroben sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Trainingspartner für das Immunsystem.Sie sind notwendig, um wichtige Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.

          Die vor über 100 Jahren von Dr. Carl Spengler entwickelte Spenglersan Immuntherapie ist bis heute eine bekannte Behandlungsmethode und ein Basisbaustein der modernen Naturheilkunde. Sie zeichnet sich u.a. durch eine besonders einfache Anwendung durch Sprühapplikation auf die Haut aus und kann schon ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden.


          Teil 1:
          Schwerpunkte sind Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit, Allergie

          Teil 2:
          Schwerpunkte sind Erkrankungen der modernen Gesellschaft: Reizdarm, Hypertonie, Altersbeschwerden


          Referentin:
          HP Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


          Hinweis:
          Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 29.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-L-20152

          Inhalte Modul 3:
          Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
          Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
          • Wut und Reizbarkeit
          • Gelenk- und Muskelschmerzen
          • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

          Die Dozentinnen:

          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de

          Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
          www.andreamosernaturheilpraxis.de


          Zielgruppe:
          HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Hinweis:
          Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HO-L-20152_details"

          Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          8 Webinar-Abende
          8 Webinar-Abende
          Kosten: 410,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: € 410,-
          ZfN-Schüler: € 395,-

          Ratenzahlung möglich!
          Teilnehmer:
          2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
          ZfN-Schüler:
          2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

          Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-S-20194

          Mangel an Nährung und Selbstheit

          Der Mensch ist ein ewiger Werde-Mensch.
          Die Ausreifung an der Weltauseinandersetzung prägen früh (Kindheit) unseren jeweiligen Möglichkeitsraum (Weichenstellung) mit seinen Beschränkungen und hemmenden Lebensmustern in Körper und Seele - aber immer auch mit der innewohnenden Möglichkeit zu einer gewandelten Gesundungsfähigkeit und unseren gelingenden Bewegungen zu uns Selbst.

          • Der Start ins Leben und unsere Bindung zu unserer Mutter - die homöopathischen Milchmittel (im Sinne einer möglichen Nachnährung)
          • Das exokrine Pankreas in seiner Verdauungsfunktion (Inkarnation im Stoffwechsel) und sein psychisches Korrelat (Beziehung zur Welt und zum Anderen)
          • Begehren und Genießen - zwischen Lust und Frust - unsere (An-)Triebe und ihre mangelnde Integration (die großen Seelen-Mittel...)
          • "Que voi?"..., um WAS geht es wirklich... - Tuberkulinie und Karzinogenie, als die Tiefenschicht menschlicher Bewegungen

          Referent
          :
          HP Markus Engel



          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
          Termine:
          Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          3 Webinar-Abende
          3 Webinar-Abende
          Kosten: 150,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20528

          In diesem 6-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

          Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

          Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

          Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

          Seminarinhalte:

          • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
          • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
          • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
          • Behandlung von ISG-Blockaden
          • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
          • Abrechnung nach GebüH

           

           



          Zielgruppe:
          HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine

          Termine:

          "MT-S-20528_details"

          Di 14.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 21.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 28.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 11.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 18.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Di 25.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Dauer:
          6 Abende
          6 Abende
          Kosten: 330,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          für ZFN-Schüler: € 315,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20276

          Referentin:
          HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.

          Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 15.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-19711

          • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
          • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
          • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
          • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
          • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
          • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Zielgruppe:
          HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Kranio Teil 2
          Termine:
          Fr 17.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Sa 18.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          3 Tage
          Kosten: 330,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 300,00 €
          Wiederholer: 265,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-19973

          RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

          Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
          Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
          Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

          In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

          Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

          Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Sa 18.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          1 Tag
          Kosten: 190,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 175,00 €

          inkl. RESET-Skripte
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20483

          Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

          Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

          Lernziele:

          • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
          • Dauerbeschwerden zu erkennen
          • Blockaden strukturell zu lösen
          • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
          • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
          • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
          • Behandlungskonzepte erarbeiten
          Inhalt:
          • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
          • Muskelverspannungen
          • Kopf- und Kieferschmerzen
          • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
          • Kiefergelenksbeschwerden
          • Gesichtsschmerzen
          • Ohrenschmerzen
          • Schwindel
          • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
          • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
          • Konzentrationsstörungen
          • Sehstörungen
          • Tinnitus
          • Migräne
          • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
          Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
          Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Termin:
          So 19.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Praxistag
          1 Praxistag
          Kosten: 175,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZFN-Schüler: € 165,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20471

          Im Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über das geballte naturmedizinische Wissen rund um die Pascoe-Produkte und bewährte Basis-Therapiekonzepte. Die Referentin stellt die breite Produktpalette und die bewährten Therapieschemata von Pascoe Naturmedizin anhand des Pascoe-Baumes vor.
          Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die Pascoe-Produkte zu stellen: Komplexhomöopathika, Phytotherapeutika, Injektionen. Gern auch schon vorab an medinfo@pascoe.de; Betreff: ZfN-Webinar, damit für die Beantwortung ausreichend viel Zeit eingeräumt werden kann.

          Referentin:
          Bärbel Tschech ist Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie ist seit mehr als 20 Jahren bei Pascoe Naturmedizin im Team der Medizinischen Wissenschaft als Fachreferentin angestellt. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen - insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe - und die Betreuung des wissenschaftlichen Beratungstelefons, also die Beantwortung von Apotheker- und Therapeuten-Anfragen an Pascoe.


          Hinweis:
          Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
          Termin:
          Mi 22.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-19092

          Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

          Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
          Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

          In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

          • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
          • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
          • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
          • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
          • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

          Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
          Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
          Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

          Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





          Teilnahme-Voraussetzung:
          Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
          Hinweis:
          zu Fortbildungspunkten:
          pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
          Termine:
          Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
          Kosten: 690,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: 690,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
          VOD-Mitglieder: 650,- €
          Wiederholer: 590,- €

          50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-19710

          Kursinhalte

          • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
          • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
          • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
            - Mobilisierungstechniken z.B.:
            - Os temporale u. sphenoidale
            - Kiefergelenk
            - Wirbelsäule
            - Os sacrum und Iliosakralgelenke
          <

          Zielgruppe:
          HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

          Termine:

          "MT-S-19710_details"

          Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          So 26.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
          Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          6 Tage
          6 Tage
          Kosten: 660,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 600,00 €
          Wiederholer: 565,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-V-20117

          Dieses Seminar soll Ihnen die Ideen des Vogelreiches in der homöopathischen Anwendung verdeutlichen.
          Sie bekommen die Grundthemen vorgestellt, wann, warum und weshalb Sie eine Vogel-Arznei verwenden müssen. Sie lernen wichtige Unterschiede innerhalb der Vogelfamilien (Raubvogel, Schwarmvogel, Singvogel ...) und die Vögel anhand von Fällen kennen. Die Merkmale werden exakt herausgearbeitet.
          Vorgestellt werden u.a. der Rabe, die Blaumeise, der Wanderfalke u.v.m.

          Referentin:
          HP Susanne Villedieu


          Zielgruppe:
          HP, HPA, Homöopathen
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 45,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-L-20155

          Inhalte Modul 3:
          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
            • Carcinosinum
            • Alumina
            • Cuprum
            • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
            • Argentum nitricum
            • Gelsemium
            • Tarentula u.a. Spinnenmittel
            • Thuja
          • Vergleichende Materia Medica:
            • Hauterkrankungen, Husten

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de


            Zielgruppe:
            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Hinweis:
            Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "HO-L-20155_details"

            Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinar-Abende
            8 Webinar-Abende
            Kosten: 410,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer:
            € 410,-
            ZfN-Schüler: € 395,-

            Ratenzahlung möglich!
            Teilnehmer:
            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
            ZfN-Schüler:
            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-V-20580

            In einer wirkungsvollen homöopathisch-therapeutischen Behandlung bei posttraumatischen Stress-Syndromen und erlittenen psychischen Verletzungen braucht es das richtige Konstitutionsmittel. Aber auch der belastende, gewalttätige Einfluss des Täters auf die traumatisierten Opfer muss aus dem Resonanzfeld entfernt werden. Es braucht also ein "Opfer-" und ein "Täter-Homöopathikum", um eine traumatische Verbindung von beiden zu lösen.
            In diesem Webinar werden 18 effektive, homöopathische Arzneimittel vorgestellt, mit denen eine Befreiung von Traumaerfahrungen und körperlich-psychischen Verletzungen möglich wird. Der Kreislauf von Verstrickungen und Leid kann so durchbrochen werden, um wieder ein Leben in Freude und Harmonie zu führen.

            Dozent:
            HP Christian R. Krämer


            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten
            Zielgruppe:
            HP, HP-Psych., Therapeuten, Pflegeberufe, Betroffene, Interessierte
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 35,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schüler:preis 30,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20502


            Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

            Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

            Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
            Termine:
            Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            2 Tage
            2 Tage
            Kosten-Info:
            Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
            Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20469

            Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
            MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

            Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
            Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

            Ablauf:
            Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
            Der Patient drückt mit sanfter Kraft (ca. 1030 % der Maximalkraft) gegen den Widerstand des Therapeuten.
            Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

            MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

            Kursinhalte:

            • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
            • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
            • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
            • Partnerübungen und direkte Anwendung

            Kursziele:
            • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
            • Erste Techniken sicher umsetzen





            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termin:
            Fr 31.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tage
            1 Tage
            Kosten: 140,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler:
            130,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Fi-F-20539

            Manche Schmerzen bleiben. Sie nisten sich ein, werden Teil des Alltags, fordern Geduld - und bringen oft zur Verzweiflung. Chronische Schmerzzustände sind mehr als ein Symptom: Sie erzählen von einem langen Weg, von Kämpfen, Rückschlägen und stillen Hoffnungen auf immer wieder neue Ansätze, diagnostisch und therapeutisch.
            In diesem Seminar lädt Adelheid Henke ein, den Schmerz anders zu verstehen - nicht als Feind, sondern als Ausdruck eines tiefen Ungleichgewichts. Sie zeigt, wie homöopathische Einzelmittel behutsam ihre Wirkung entfalten können, ergänzt durch naturheilkundliche Konzepte, die den ganzen Menschen begleiten. Für eine Behandlung, die nachhaltig trägt, wo schnelle Lösungen längst versagen.

            Referentin:
            HP Adelheid Henke, seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

             

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 12.11.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            1 Webinar-Abend
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20187

            In diesem Workshop wird die Handhabung des Tapings und Flossings erlernt.
            Kinesiologisches Taping soll die Heilung unterstützen ohne die Mobilität des Patienten einzuschränken.
            Beim Flossing werden Stoffwechselprozesse angeregt, Faszien entspannt und die Beweglichkeit erhöht.
            Es ist ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen.

            Kursinhalt:

            • Grundlagen des Kinesio-Tapings und Flossings
            • Materialkunde und Anlagetechniken bei Verletzungen und Beschwerden
            • Anwendung von Tapes bei typischen Sportverletzungen wie Verstauchungen und Muskelverspannungen
            • Teilnehmer üben das korrekte Anlegen von Tapes an verschiedenen Körperstellen
            • Flossing in der Praxis der Hauptgelenke

             




            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine
            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Termin:
            Fr 14.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tage
            1 Tage
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Inkl. Materialkosten

            ZfN-Schüler:

            140,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20322

            Entdecken Sie die faszinierende Welt der Fußreflexzonen-Therapie und lernen Sie, wie Sie durch gezielte Massage und Stimulation der Reflexzonen an den Füßen die natürliche Heilung des Körpers fördern können.
            Der Kurs bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in die Grundlagen der Fußreflexzonenmassage. Sie werden verstehen, wie die verschiedenen Bereiche der Füße mit den Organen und Systemen des Körpers verbunden sind und wie Sie diese Verbindungen nutzen können, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
            Unter der Anleitung eines erfahrenen Therapeuten werden Sie praktische Techniken erlernen, um Blockaden zu lösen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch Demonstrationen, Übungen und Fallbeispielen sind Sie in der Lage diese Methode sicher und effektiv anzuwenden.

            Kursinhalt:

            • Anatomie und Pathologie der Füße
            • Reflexzonenkunde
            • Lehre der Körper-und Organzonen
            • Verschiedene Grifftechniken
            • Indikationen und Kontraindikationen
            • Behandlungsaufbau
            • Einübung einer kompletten Behandlung




            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine
            Termine:
            Sa 15.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            So 16.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende
            1 Wochenende
            Kosten: 300,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler:
            290,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Fi-F-20385

            Das Leaky Gut Syndrom, auch bekannt als durchlässiger Darm, rückt zunehmend in den Fokus - denn immer mehr Menschen leiden unter diffusen Beschwerden, die damit in Verbindung stehen.
            Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und wie lässt sich der Darm gezielt unterstützen, um die Darmbarriere zu stärken und die Beschwerden nachhaltig zu lindern?
            In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Syndrom erkannt und mit modernen naturheilkundlichen Ansätzen behandelt werden kann.

            Referentin:
            HP Evelyn Wurster


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 19.11.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            1 Webinar-Abend
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-S-20120

              Die erste Vertiefung von homöopathischen Mitteln wird die Gruppe der Säugetiere sein.
              Wir werden in den Fällen die für das Tierreich typische Dynamik von "Jemand tut mir etwas an!" kennenlernen und verstehen, wann wir bei unseren Patienten an ein Säugetier denken müssen. Ein wichtiger Hinweis in all diesen Fällen ist die Qualität von umsorgend und beschützend sein, für seine Lieben und sich selbst. Dabei kann man eine innere Leere spüren, die sich ausgleichend nach Wärme und seelischer Nahrung sehnt.
              Da diese Gruppe so groß ist und vor allem auch unterschiedliche Lebensräume beherbergt, werden wir an 2 Abenden an diesem Thema arbeiten.
              So werden wir Hund, Erdmännchen, Wal, Braunbär und andere Mittel kennenlernen und die gemeinsamen Lebensthemen, Empfindungen und Pathologien, als Widerspiegelungen der gemeinsamen Ideen, die diese verschiedenen Arten prägen, erlernen.

              Referentin:
              HP Susanne Villedieu


              Zielgruppe:
              HP, HPA, Homöopathen
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
              Termine:
              Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              2 Webinar-Abende
              2 Webinar-Abende
              Kosten: 90,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 80,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20351

              Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmer:innen, die den Grundkurs besucht haben und schon praktische Erfahrung sammeln konnten.
              In diesem Seminar werden alle Techniken aus dem Grundkurs vertieft und es werden neue Behandlungstechniken  geübt. Im Fokus des Kurses steht die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die es dem Therapeuten erlaubt, sehr differenziert, Lösungen anzubieten. Die Behandlung des Atlas bilden zusammen mit der Arbeit von ventral, weitere Themen die in diesem sehr praxisnahen Kurs unterrichtet werden.

              Kursinhalte:

              • Erfahrungsaustausch
              • Wiederholung Basistechniken
              • Up/Down Slip Becken
              • Muskuläre Varianten der Wirbelsäulenkorrektur
              • Behandlung in Bauchlage
              • Ventral/dorsal verlagerte Wirbelkörper
              • Atlastherapie
              • Tibiaeinstellung
              • Einstellung des Sprunggelenkes
              • Erweiterte Selbstübungen
              • Einstellung der Wirbelsäule über Reflexpunkte
              • Einstellung des Beckens über Reflexpunkte
              • Griffvarianten
              • Wiederholung des gesamten DWP Inhaltes
              • Die DWP im Kontext der Methodenlandschaft

              Nach erfolgreicher Teilnahme haben Sie die Möglichkeit in die Therapeutenliste des Fördervereines, Dynamische Wirbelsäulentherapie e.V. eingetragen zu werden.





              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Sa 22.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
              So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              1 Wochenende
              1 Wochenende
              Kosten: 300,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              290,00 €

              Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und der Aufbaukurses
              550,-€ ZfN-Schülerpreis 530,-€ (Ersparnis von 50,-€)
              Ratenzahlung:
              2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 265,-€
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              Fi-F-20574

              Atmung, Kehlkopf und Rachenraum sind wesentliche Elemente, die unsere Stimme prägen.
              Welchen Einfluss haben Kälte, Stress und Erreger auf unsere Stimmorgane? Welche Rolle spielt das vegetative Nervensystem und kann zu rezidivierenden Entzündungen führen? Wie können wir unsere Stimmfunktion nach Krankheit wieder regenerieren?
              Sie erhalten hilfreiche Tipps für Allgemeinmaßnahmen und Unterstützung der Stimmfunktionalität und Atemwege aus dem Pflanzenreich.

              Referentin:
              HP Silke Büttner, langjährig freiberuflich tätig als Chemikerin und Heilpraktikerin. Schwerpunktthemen waren der Aufbau chemisch-pharmazeutischer Datenbanken, Dozententätigkeit sowie osteopathische und naturheilkundliche Behandlungen in eigener Praxis. Seit 2023 arbeitet sie als Schulungsleitung bei der Firma Salus in Bruckmühl.

              Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de


              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Mi 26.11.2025 | 18:30–20:00 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend
              1 Webinar-Abend
              Beginn:
              als:
              Veranstaltung buchen
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20446

              • Die Entspannung des Mundbodens
              • Signifikanzindikator
              • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
              • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
              • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
              • Multiple Hands-on Technik
              • Austausch in der Gruppe
              • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              6
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Kranio 3
              Termine:
              Fr 28.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 29.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
              So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 500,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              € 500,-
              ZfN-Schülerpreis: € 475,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20035

              Die Auf- und Ausrichtung des Beckens hat einen großen Einfluss auf die Beine und die Wirbelsäule. Auch die energetische Verbindung, also das spürbare Krafterleben der Beine und des Rumpfes liegt oftmals im Becken begründet. Der "untere Engpass", die Beuge- und Entspannungsfähigkeit im Leisten- und Hüftgelenksbereich ermöglicht den Beinmeridianen die energetische Verbindung zur Erde aufzunehmen. Werden die Blockaden im Bein- und Beckenbereich bei der Behandlung von Rückenschmerzen beachtet, werden Korrekturen der Wirbelsäule nachhaltiger und ursächlicher behandelt.

              Typische Beschwerdebilder, die mit dieser Therapieform behandelt werden sind u.a. Rücken- insb. LWS-Beschwerden, Dystonie des Beckenbodens, rezidivierende Blasenprobleme, Bein- und Knieschmerzen oder -schwäche.

              In diesem Seminar lernen wir praktisch verschiedene Techniken und Übungen, zur Erweiterung der Beckenbeweglichkeit und Behebung von Blockaden:

              • Osteopathische Techniken zur Korrektur der Beckenstatik
              • Arbeit am "Core", Psoasmuskel
              • Übungen aus dem Qigong zur Verbesserung der Beckenwahrnehmung
              • Meridiandehnungsübungen

              Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" verbinden.



              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              18
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termin:
              Fr 28.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Tage
              1 Tage
              Kosten: 140,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              130,00 €

              Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20037

              Im Mittelpunkt der "ganzheitlich energetischen Wirbelsäulentherapie" steht die Durchgängigkeit der Energiekanäle und Meridiane. Aufbauend auf der Freilegung des Blasenmeridians, der entlang der Wirbelsäule verläuft, werden Techniken zur Behebung von Blockaden erlernt und eingeübt. Die natürlichen energetischen Engpässe (Beckengürtel, Schultergürtel, Kranium) spielen eine besondere Bedeutung in dieser Therapieform.
              Eingesetzt wird die ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie bei jeglichen Störungen im Energiefluss, die sich mannigfaltig äußern können: Verspannungen, Schmerzen, Parästhesien, Bandscheibenbeschwerden, Haltungsstörungen, chronische Beschwerden im Kopfbereich (z.B. chron. Sinusitis, Augenprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel), aber auch Energielosigkeit, Müdigkeit, depressive Verstimmungen können auf Meridian-Obstruktionen zurückgeführt werden.

              Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" verbinden.

              Für die Regulation des Energiesystems kommen vielfältige Techniken zum Einsatz:

              • Triggerpunkt-Therapie
              • Akupressur
              • Moxibustion
              • pulsierende Schröpfkopfmassagen
              • osteopathische Techniken
              • Muscle-Energy-Release, u.v.m.


              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              18
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termin:
              Sa 29.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
              Dauer:
              1 Tage
              1 Tage
              Kosten: 140,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              130,00 €

              Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-20055

              Das Sternum ist das Spiegelbild der viszeralen und myofaszialen Spannungen des thorako-abdominalen Systems. Es kann als Ergebnis der knöchernen, faszialen und viszeralen Spannungen angesehen werden, welches dem zerviko-thorako-abdominales Bereich ausgesetzt ist. Es stellt den unumgänglichen Übergang vom kranialen zum viszeralen System dar.

              Das Ziel des Kurses ist das Erfassen der artikulären, myofaszialen sowie viszeralen Dysfunktionen des thorako-abdominalen Bereichs unter Berücksichtigung der aufsteigenden und absteigenden Läsionsketten in Verbindung mit den anatomischen Gegebenheiten.
               
              1. Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
              2. Mechanische Funktion des Sternums bei der Atmung sowie des zervikalen, thorakalen und viszeralen Gleichgewichts
              3. Die Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
              4. Die Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
              5. Die Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura sowie der Lunge (Tests und Behandlung)
              6. Das ossäre Sternum
              7. Schlussfolgerung


              Zielgruppe:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Ausbildung in Osteopathie
              Hinweis:
              Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

              Fortbildungspunkte:
              Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
              Termine:
              Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              Fr-So 3 Tage
              Fr-So 3 Tage
              Kosten: 595,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 595,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
              VOD-Mitglieder: 555,- €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20202

              Das Schultergelenk mit seinem komplexen Aufbau, aber auch seinen Pathologien, stellt ein häufiges Problem in der Praxis dar.
              In diesem Kurs wird die Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks sowie des Schultergürtels genauer betrachtet.
              Danach werden einige häufige Verletzungen der Schulter besprochen und klinisch getestet. Mit manuellen Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsübungen wird ein geeigneter Therapieplan entwickelt.
               
              Kursinhalte:

              • Anatomie  Biomechanik
              • Gezielte Auswertung von MRT Bildern / Befunden
              • Pathologien und Tests
              • Behandlung der periartikulären Strukturen
              • Gelenk- und Nervenmobilisation
              • Kräftigung und Koordinationsschulung
              • Patienten-Selbstbehandlung




              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              16
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termin:
              Fr 05.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tage
              1 Tage
              Kosten: 140,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              130,00 €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              Fi-F-20584

              Die Vorschau bietet eine Entscheidungsgrundlage, ob Sie das weiterführende 4-teilige Seminar "Kybernetik des Organismus" ab Januar 2026 besuchen möchten.

              Der Begriff Kybernetik stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Steuermann. In der Wissenschaft bezeichnet Kybernetik die Lehre von den Steuerungs- und Regelungsvorgängen - zum Beispiel in Maschinen, aber eben auch im menschlichen Körper.
              Wenn wir also von der Kybernetik des Organismus sprechen, meinen wir das faszinierende Zusammenspiel der inneren Regelsysteme - wie etwa das Nerven- und Hormonsystem, die ständig Informationen austauschen, Entscheidungen treffen und Abläufe steuern.

              In diesem Vortrag zeigen wir, wie fünf Vitalpilze, acht Gemmo-Mazerate und vier Frischpflanzen-Tinkturen dabei helfen können, diese fein abgestimmten Systeme im Gleichgewicht zu halten.

              Was sind die Inhalte der Vorschau?

              • Überblick über die 4 Vortragsabende ab Januar 2026
              • Einblick in die Inhalte, Beispiele und Anwendungsbereiche
              • Erste praktische Empfehlungen für Vitalpilze, Gemmo-Mazerate und Frischpflanzen-Tinkturen
              • Vorstellung der umfangreichen Unterlagen, die Sie im Online-Seminar erhalten


              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
              Termin:
              Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend
              1 Webinar-Abend
              Beginn:
              als:
              Veranstaltung buchen
              Fragen zur Veranstaltung?

              OS-S-19093

              Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

              Teil 1:

              • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
              • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
              • Faszien Gedächtnis
              • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
              • Spezielle Techniken
              • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
              • Faszien und Chakren
              • Fasziale Reharmonisierung
              Teil 2:
              • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
              • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
              • Tests und Korrektur in Translation
              • Direkte und spezielle Faszientechnik
              • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
              • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
              • Integration der faszialen Behandlung
              • Klinische Fälle
              Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
              Hinweis:
              zu Fortbildungspunkten:
              pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

              Termine:

              "OS-S-19093_details"

              Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
              So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
              Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
              Dauer:
              6 Tage
              6 Tage
              Kosten: 1330,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: 1330,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
              VOD-Mitglieder: 1.250,- €
              Wiederholer: 1.130,- €

              Ratenzahlung möglich:
              Teilnehmer: 2x 670,- €
              ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
              VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
              Wiederholer: 2x 570,- €
              fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

              50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.11.2025
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              HO-L-20153

              Inhalte Modul 4:
              Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
              Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
              • Harnwegsinfekte
              • Frauenbeschwerden
              • Stress und Überforderung

              Die Dozentinnen:

              Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
              www.daphne-dieter.de

              Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
              www.andreamosernaturheilpraxis.de


              Zielgruppe:
              HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
              Hinweis:
              Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.

              Termine:

              "HO-L-20153_details"

              Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Dauer:
              8 Webinar-Abende
              8 Webinar-Abende
              Kosten: 410,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: € 410,-
              ZfN-Schüler: € 395,-

              Ratenzahlung möglich!
              Teilnehmer:
              2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
              ZfN-Schüler:
              2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

              Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20359

              RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

              Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
              Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
              Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

              In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

              Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

              Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

              Zielgruppe:
              Geeignet für alle Interessierte
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termin:
              Sa 17.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
              Dauer:
              1 Tag
              1 Tag
              Kosten: 190,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 175,00 €

              inkl. RESET-Skripte
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20426

              Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

              Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

              Lernziele:

              • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
              • Dauerbeschwerden zu erkennen
              • Blockaden strukturell zu lösen
              • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
              • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
              • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
              • Behandlungskonzepte erarbeiten
              Inhalt:
              • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
              • Muskelverspannungen
              • Kopf- und Kieferschmerzen
              • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
              • Kiefergelenksbeschwerden
              • Gesichtsschmerzen
              • Ohrenschmerzen
              • Schwindel
              • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
              • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
              • Konzentrationsstörungen
              • Sehstörungen
              • Tinnitus
              • Migräne
              • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
              Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
              Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Termin:
              So 18.01.2026 | 09:00–16:00 Uhr
              Dauer:
              1 Praxistag
              1 Praxistag
              Kosten: 175,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZFN-Schüler: € 165,-


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              HO-V-20581

              Der Schmetterling ist ein magisches, geheimnisvolles Wesen. C.G. Jung beschrieb den Schmetterling als Symbol der Seele: Ständig sich verändernd, unberechenbar, existierend in allen lebenden Kreaturen, lässt uns Dinge tun, die wir nicht beabsichtigen.
              Homöopathische Schmetterlingsarzneien werden oftmals in der naturheilkundlichen Praxis mit Kindern und bei den Hauptthemen "Metamorphose" und Transformation eingesetzt. Die Anwendung ist jedoch noch weitgehend neu und unbekannt.
              Deshalb freut es mich sehr, die Effektifität und sanfte Heilkraft dieser Mittel vorstellen zu dürfen und die Anwendung im Alltag und in der naturheilkundlichen Praxis mit vielen Beispielen zu beschreiben.

              Dozent:
              HP Christian R. Krämer


              Teilnahme-Voraussetzung:
              offen für alle Interessierten
              Zielgruppe:
              HP, HP-Psych., Therapeuten, Pflegeberufe, Betroffene, Interessierte
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
              Termin:
              Mi 21.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend
              1 Webinar-Abend
              Kosten: 35,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              Fi-F-20637

              PRÄSENZ-VERANSTALTUNG IN DEN RÄUMLICHKEITEN DES ZFN IN MÜNCHEN

              Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
              Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt - ca. 200mal pro Minute.
              Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

              Der Referent Uwe Veronik zeigt in dieser Präsenz-Veranstaltung mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis.
              Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des pneumatron®200 und des pneumatron®therm direkt am Patienten in Einsatz mit praxisnahen Tipps. 

              Referent:
              Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert. Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
              Sein Weg führte ihn unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in München.

              <

              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              28
              Termin:
              Do 22.01.2026 | 18:30–20:00 Uhr
              Dauer:
              1 Präsenz-Abend
              1 Präsenz-Abend
              Beginn:
              als:
              Veranstaltung buchen
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20445

              • Die Entspannung des Mundbodens
              • Signifikanzindikator
              • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
              • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
              • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
              • Multiple Hands-on Technik
              • Austausch in der Gruppe
              • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              6
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Kranio 3
              Termine:
              Fr 23.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 24.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 25.01.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              3 Tage
              3 Tage
              Kosten: 500,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              € 500,-
              ZfN-Schülerpreis: € 475,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              MT-S-20451

              • Freisetzung und Mobilisation der Knochen von Mund, Gesicht und Schädelbasis (SSB-Fehlfunktion)
              • Zähne und ihre Zusammenhänge
              • Das Schleudertrauma und die Halsfreiwindetechnik
              • Arcing und Energiezyste (Modell)
              • Somato-emotionale Entspannung (SER)
              • Arbeiten an Säuglingen (Theorie)
              <

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Kranio Teil 1 oder Osteopathen

              Termine:

              "MT-S-20451_details"

              Fr 06.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 08.02.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Fr 06.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
              So 08.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              6 Tage
              6 Tage
              Kosten: 690,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 645,00 €
              Wiederholer: 595,00 €

              Ratenzahlung möglich:
              3x 232,- €
              ZfN-Schüler: 3x 217,- €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              HO-V-20582

              Durch Umweltverschmutzung, Klimaveränderungen, Krieg, Coronapandemie und Schnelllebigkeit im Computerzeitalter ist unsere psychsiche und physische Gesundheit immer stärkeren Belastungen ausgesetzt.
              Neue homöopathische Arzneien können uns helfen und bestärken, auch gegen diese Herausforderungen zu bestehen.
              Anhand von Beispielen aus der naturheilkundlichen Praxis werden neue homöopathische Mittel vorgestellt: Homöopathische Drogenmittel, Homöopathie bei Radioaktivität und Elektrosmog, die Homöopathie der Säuren und homöopathisierte Energiemittel.

              Dozent:
              HP Christian R. Krämer


              Teilnahme-Voraussetzung:
              offen für alle Interessierten
              Zielgruppe:
              HP, HP-Psych., Therapeuten, Pflegeberufe, Betroffene, Interessierte
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
              Termin:
              Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend
              1 Webinar-Abend
              Kosten: 35,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              HO-L-20156

              Inhalte Modul 4:
              • Einführung in die Miasmenlehre
              • Übungsabend chronische Fallanalyse
              • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                • Platinum
                • Palladium
                • Magnesium Verbindungen
                • Psorinum
                • Medorrhinum
                • Syphilinum
                • Mercurius
              • Vergleichende Materia Medica:
                • Herz-Kreislauferkrankungen
                • Kopfschmerzen

                Die Dozentinnen:

                Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                www.daphne-dieter.de

                Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                www.andreamosernaturheilpraxis.de


                Zielgruppe:
                HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Hinweis:
                Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

                Termine:

                "HO-L-20156_details"

                Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Dauer:
                8 Webinar-Abende
                8 Webinar-Abende
                Kosten: 410,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer:
                € 410,-
                ZfN-Schüler: € 395,-

                Ratenzahlung möglich!
                Teilnehmer:
                2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                ZfN-Schüler:
                2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20529

                Bei Schmerzen im Bewegungsapparat liegen fast immer akut oder chron. verkürzte Muskeln als Ursache der Symptome vor!

                Muskelschmerzen sind Meister der Täuschung. Sie können Ischiasprobleme oder Bandscheibenvorfälle vortäuschen oder brennen bzw. reißen wie typische Neuralgien. Gelenkschäden sind häufig die langfristige Folge von Dysbalancen der zugehörigen Muskeln.

                Der italienische Arzt und Nobelpreisträger Camillo Golgi entdeckte im Muskel-Sehnen-Bereich Propriozeptoren. Diese Golgi-Punkte sind stimulierbar und reagieren z.B. unmittelbar auf Druck. Ist der Druckimpuls stark genug, wird der entsprechende Muskel sofort entspannt u. der dazugehörige Antagonist aktiviert. Die Muskeldysbalance löst sich spontan auf!

                Mit der Golgi-Punkt-Therapie lassen sich prinzipiell alle Schmerzen verblüffend einfach u. schnell behandeln z.B.:

                • Kopfschmerz, Schwindel, Neuralgien, Schiefhals
                • Schmerzen an der Wirbelsäule (u.a. Skoliose)
                • jede Art von Schulter/Arm-Syndromen Karpaltunnelsyndrom, Tennis-/Golferellenbogen Daumen- und Fingergelenkprobleme
                • Bein-, Hüft-, Knie-, Fußbeschwerden
                • Kraftlosigkeiten, u.v.m.

                Im Seminar erlernen und üben Sie die Methode, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können


                Teilnahme-Voraussetzung:
                HP, HP-A, PT, Osteopathen
                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                18
                Termine:
                Fr 27.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 28.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                So 01.03.2026 | 09:00–16:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 490,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Teilnehmer: 490,00 €
                Ratenzahlung: 2x mtl. 250,00 € (= € 500,-)

                ZfN-Schüler: 470,00 €
                Ratenzahlung: 2x mtl. 240,00 € (= € 480,-)
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HO-V-20612

                Eifersucht, Kummer, ein schwaches Selbstvertrauen, das sind alles Gefühle, die jede/r von uns bis zu einem gewissen Grad kennt. Doch diese Gefühle können überhandnehmen. Man findet aus dem Kummer nicht mehr heraus, die Eifersucht belastet die Beziehungen, das mangelnde Selbstvertrauen blockiert einen.
                Homöopathisch kann man hier sehr wirksam Hilfe leisten. Aber schaut man hierzu in die entsprechenden Rubriken im Repertorium, so findet man unzählige Mittel gelistet. Welches Mittel ist nun das passende? Ist es Lachesis? Oder doch Pulsatilla? Oder Calcium sulphuricum?

                Hier soll der Kurs unterstützen. Wir differenzieren gemeinsam die wichtigsten Mittel zu den einzelnen Themen: Warum ist jemand eifersüchtig, warum hat jemand Kummer? Was steckt dahinter, worum geht es wirklich? Und -genauso wichtig- wie zeigt sich die Eifersucht, der Kummer, das geringe Selbstvertrauen? Wie geht der oder diejenige damit um? Aggressiv? Es überspielend? Mit Rückzug?
                Am Ende des Abends verstehen Sie, worum es bei den einzelnen Mitteln im Kern geht und wann welches Mittel indiziert ist. Dies hilft nicht nur bei der Behandlung oben genannter Themen, sondern dient weit darüber hinaus dem erweiterten Verständnis der Essenz der jeweiligen Mittel.

                Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                www.daphne-dieter.de


                Teilnahme-Voraussetzung:
                Homöopathische Grundkenntnisse
                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
                Termin:
                Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                1 Webinar-Abend
                Kosten: 35,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 30,00 Euro

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20492

                Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
                Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

                Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

                Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
                Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

                Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

                Teilnahme-Voraussetzung:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Hinweis:
                zu Fortbildungspunkten:
                pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
                Termine:
                Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 750,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 750,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
                VOD-Mitglieder: 710,- €
                Wiederholer: 650,- €

                50,-€ Frühbucherrabatt bis 30.02.2026
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20610

                Die Haltungsanalyse ist ein zielführendes Werkzeug, um Menschen mit chronischen Schmerzen ohne erkennbare Ursache zu helfen.
                Für Menschen mit Diagnose kann die Haltungsanalyse neue Behandlungskonzepte eröffnen.
                Haltungsanalyse ist das Ausmessen und Analysieren des Körpers entlang seiner Schwerkraftsebenen (Sagittal-, Frontal-, und Horizontalebenen).
                Es ist eine faktische Untersuchung der Struktur des Körpers.
                Haltungsanalyse wird im Stehen, im Sitzen, auf dem Rücken und Bauch liegend vorgenommen.
                Schiefstände, wie zum Beispiel ein nach kranial oder kaudal verschobenes, gedrehtes oder nach innen / außen gekipptes Becken können sehr einfach erkannt werden. Diese Beckenschiefstände führen zu Verschiebungen in den Schädelknochen, was dann auch zu chronischen Schmerzen führen kann.

                Seminarinhalte:

                • Ausmessen und Analysieren der Körperhaltung
                • Eintragen und dokumentieren der Fakten
                • Analysieren und auswerten der Daten
                • Das Differenzieren wo Druck-, Scher,- und Drehkräfte arbeiten und der daraus resultierenden Erhöhung von Spannungen in den Gewebestrukturen
                • Übersetzen der Informationen um als Arzt, Heilpraktiker, Osteopath, Physiotherapeut, Masseur, Wellnessmasseur, Fitnesstrainer, Personal Trainer, Leistungssportler und Amateursportler einen individuellen Therapieplan zu erstellen
                • Erstellen von Behandlungsplänen für ein zielsicheres Muskelaufbau- und Dehnungsprogramm

                Für wen ist dieser Kurs geeignet?
                Der Haltungsanalysekurs ist für jeden geeignet, der mit Menschen mit chronischen Schmerzen zu tun hat und Ihnen eine Hilfe sein will mit seinen individuellen Therapiemethoden.
                Die Informationen aus der Haltungsanalyse können für manualtherapeutische, chemische (Neuraltherapie für Ärzte und Heilpraktiker) und trainingstherapeutische Behandlungsweisen genutzt werden.
                Die HA-Analyse ist ein Grundlagenkurs der das Denken und Verstehen in Bezug auf chronische Schmerzen, verändern kann.






                Zielgruppe:
                HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Osteopathen u.a
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine
                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                16
                Termine:
                Sa 14.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                So 15.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                Dauer:
                1 Wochenende
                1 Wochenende
                Kosten: 570,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler:
                555,00 €

                Ratenzahlung:
                2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 277,50€
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20540

                In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

                Inhalte:

                • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
                • Was ist somatopsychisch
                • Aktivierung des Parasymphatikus
                • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
                • Übungen für den Vagusnerv
                • Mikropressur





                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                16
                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine
                Termin:
                Fr 20.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tage
                1 Tage
                Kosten: 140,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler:
                130,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20499

                Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
                Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

                Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

                • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
                • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
                • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
                • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
                • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
                • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

                Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
                Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

                Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



                Teilnahme-Voraussetzung:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Hinweis:
                zu Fortbildungspunkten:
                pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
                Termine:
                Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 690,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 690,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
                VOD-Mitglieder: 650,- €
                Wiederholer: 590,- €

                50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20486

                RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

                Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
                Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
                Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

                In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

                Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

                Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

                Zielgruppe:
                Geeignet für alle Interessierte
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine
                Termin:
                Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tag
                1 Tag
                Kosten: 190,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 175,00 €

                inkl. RESET-Skripte
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HO-V-20604

                Frei wie ein Vogel oder doch lieber sicher in einer festen Beziehung?
                Kennen Sie dieses starke Bedürfnis nach Freiheit und Unabhängigkeit? Oder brauchen Sie eher die verbindliche Nähe zu einem Menschen ... also das Gegenteil?

                Die Dozentin Andrea Moser stellt an diesem Abend homöopathische Mittel vor, die einen Bezug zum Thema Freiheit, Unabhängigkeit oder Verlangen nach Bindung und Abhängigkeit haben.
                Es wird gemeinsam herausgearbeitet, warum es zu diesen ganz unterschiedlichen Verhaltensmustern kommt und was das für uns und unsere Partnerschaften bedeutet.


                Teilnahme-Voraussetzung:
                Homöopathische Grundkenntnisse
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                Termin:
                Mo 20.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                1 Webinar-Abend
                Kosten: 35,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20611

                Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.
                Bruxismus, das Zähneknirschen, gilt als sonstige somatoforme Störung F 45.8 im ICD 10  und wird damit nicht als rein körperliches Thema kategorisiert!

                Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

                Lernziele:

                • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
                • Dauerbeschwerden zu erkennen
                • Blockaden strukturell zu lösen
                • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
                • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
                Inhalt:
                • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
                • Muskelverspannungen
                • Kopf- und Kieferschmerzen
                • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
                • Kiefergelenksbeschwerden
                • Gesichtsschmerzen
                • Ohrenschmerzen
                • Schwindel
                • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
                • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
                • Konzentrationsstörungen
                • Sehstörungen
                • Tinnitus
                • Migräne
                • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
                Auch als Präsenzkurs mit den gleichen Inhalten plus viel praktischem Üben buchbar.










                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine Vorkenntnisse erforderlich
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
                Termine:
                Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                3 Webinarabende
                3 Webinarabende
                Kosten: 150,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZFN-Schüler: € 140,-


                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HO-L-20606

                Similia similibus curentur - "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" - dieser Leitsatz von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796 hat bis heute nicht an Bedeutung verloren.
                Die Klassische Homöopathie bietet eine bewährte und faszinierende Therapieform für die Praxis. Das in der Homöopathie ganzheitliche Verständnis des Patienten mit seiner individuellen Konstitution und seiner Lebensgeschichte führt in der Anwendung zu oft beeindruckenden und sehr tiefen Therapieerfolgen.

                In dieser Online-Ausbildung erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Homöopathie - von den Grundlagen bis hin zur Fähigkeit, eigenständig homöopathisch zu arbeiten.
                Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele werden Sie in die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden eingeführt. Es wird eine breite Palette von homöopathischen Arzneimitteln vorgestellt und diese praxisnah erläutert.

                Unsere erfahrenen Dozentinnen praktizieren seit vielen Jahren die klassische Homöopathie und bringen ihre reiche Erfahrung in den Unterricht ein. Beide Dozentinnen sind erfahrene Referentinnen, die mit großer Begeisterung ihre Leidenschaft für die Homöopathie teilen.
                Während des Unterrichts ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich lebendig mit den Dozentinnen auszutauschen.

                Die Ausbildung ist in zwei Kurse unterteilt: Ein Grundkurs und ein darauf basierender Aufbaukurs. Beide Kurse bestehen aus jeweils vier Modulen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können. Jedes Modul umfasst acht Abende, die ihnen solide Einblicke in die klassische Homöopathie vermitteln.

                Modul 1
                Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
                Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

                Modul 2
                Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
                Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

                Modul 3
                Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
                Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:

                • Wut und Reizbarkeit
                • Gelenk- und Muskelschmerzen
                • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

                Modul 4
                Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
                Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
                • Harnwegsinfekte
                • Frauenbeschwerden
                • Stress und Überforderung

                Die Dozentinnen:

                Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                www.daphne-dieter.de

                Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                www.andreamosernaturheilpraxis.de

                <

                Hinweis:
                Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
                Teilnahme-Voraussetzung:
                offen für alle Interessierten
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2027 zur Verfügung.
                Termin:
                Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Dauer:
                32 Webinarabende
                32 Webinarabende
                Kosten: 1390,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer:
                € 1.390,-
                ZfN-Schüler:
                € 1.310,-

                Ratenzahlung möglich!
                Teilnehmer:
                12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
                ZfN-Schüler:
                12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

                Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
                Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HO-L-20607

                Inhalte Modul 1:
                Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
                Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

                Die Dozentinnen:

                Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                www.daphne-dieter.de

                Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                www.andreamosernaturheilpraxis.de

                [vimeo url="https://vimeo.com/647218826" width="420" height="380"]


                Zielgruppe:
                HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Hinweis:
                Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2027 zur Verfügung.
                Termin:
                Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Dauer:
                8 Webinar-Abende
                8 Webinar-Abende
                Kosten: 410,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: € 410,-
                ZfN-Schüler: € 395,-

                Ratenzahlung möglich!
                Teilnehmer:
                2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                ZfN-Schüler:
                2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20542

                Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
                MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

                Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
                Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

                Ablauf:
                Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
                Der Patient drückt mit sanfter Kraft gegen den Widerstand des Therapeuten.
                Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

                MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

                Kursinhalte:

                • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
                • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
                • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
                • Partnerübungen und direkte Anwendung

                Kursziele:
                • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
                • Erste Techniken sicher umsetzen






                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine Vorkenntnisse erforderlich
                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                16
                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Termin:
                Fr 08.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tage
                1 Tage
                Kosten: 140,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler:
                130,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20633

                In dem 3-Tages-Seminar von François Allart D.O., MRO.F, MEd (F) wird praxisnah auf die Störungen unserer Homöostase, also den endokrinen Drüsen sowie dem neurovegetativen System eingegangen. Ganz im Sinne der Stillschen Prinzipien werden zur Aufrechterhaltung des homöostatischen und somit unseres physiologischen und psychologischen Gleichgewichts strukturelle, viszerale, kraniale und funktionelle Techniken besprochen und geübt.

                Kursinhalte:
                - Homöostase des Körpers
                - Die endokrinen Drüsen und unsere Gesundheit
                - Das neurovegetative System
                - Das orthosympathische System
                - Das parasympathische System
                - Vulnerable Bereiche des neurovegetativen Systems
                - Ursachen von neurovegetativen Dysbalancen
                - Endokrine Drüsen und Hormone
                - Plan für die Untersuchung der einzelnen Drüsen


                Zielgruppe:
                Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Ausbildung in Osteopathie
                Hinweis:
                Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochqualifizierter Übersetzung
                Termine:
                Fr 08.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 09.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                So 10.05.2026 | 08:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 590,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20494

                Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
                Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

                In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

                • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
                • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
                • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
                • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
                • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

                Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
                Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
                Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

                Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





                Teilnahme-Voraussetzung:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Hinweis:
                zu Fortbildungspunkten:
                pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
                Termine:
                Fr 19.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                So 21.06.2026 | 08:30–16:00 Uhr
                Kosten: 690,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 690,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
                VOD-Mitglieder: 650,- €
                Wiederholer: 590,- €

                50,-€ Frühbucherrabatt bis 08.05.2026
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HO-V-20613

                Fast jeder von uns hat es schon einmal erlebt: Die Aufregung vor einem Auftritt, einer Prüfung, einem wichtigen Termin. Bleibt es bei einer leichten Nervosität, so kann diese durchaus belebend wirken. Kommt es aber zu ausgeprägter Angst, Unruhe oder fast lähmenden Zuständen, die all unsere guten und durchaus vorhandenen Fähigkeiten gefährden, so brauchen wir Unterstützung.
                Hier kann die Homöopathie segensreiche Hilfe leisten.

                Frau Daphne Dieter wird an diesem Abend die wichtigsten Mittel gegen Prüfungsängste, Lampenfieber, Versagensängste bis hin zum Black-out differenzieren.
                Woher rühren die Ängste, wie zeigen sie sich individuell im Mittelbild?
                Geplant ist ein lebendiger Abend mit kleinen Fallbeispielen.

                Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                www.daphne-dieter.de


                Teilnahme-Voraussetzung:
                Homöopathische Grundkenntnisse
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.
                Termin:
                Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                1 Webinar-Abend
                Kosten: 35,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 30,00 Euro

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20543

                In diesem Workshop wird die Handhabung des Tapings und Flossings erlernt.
                Kinesiologisches Taping soll die Heilung unterstützen ohne die Mobilität des Patienten einzuschränken.
                Beim Flossing werden Stoffwechselprozesse angeregt, Faszien entspannt und die Beweglichkeit erhöht.
                Es ist ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen.

                Kursinhalt:

                • Grundlagen des Kinesio-Tapings und Flossings
                • Materialkunde und Anlagetechniken bei Verletzungen und Beschwerden
                • Anwendung von Tapes bei typischen Sportverletzungen wie Verstauchungen und Muskelverspannungen
                • Teilnehmer üben das korrekte Anlegen von Tapes an verschiedenen Körperstellen
                • Flossing in der Praxis der Hauptgelenke

                 




                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine
                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                16
                Termin:
                Fr 18.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tage
                1 Tage
                Kosten: 150,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Inkl. Materialkosten

                ZfN-Schüler:

                140,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20452

                • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
                • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
                • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
                • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
                • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
                • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                20
                Zielgruppe:
                HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, andere nach Rücksprache
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Kranio Teil 2
                Termine:
                Fr 18.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
                Sa 19.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
                So 20.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 345,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 325,00 €
                Wiederholer: 290,00 €


                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20530

                In diesem 3-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

                Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

                Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

                Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

                Seminarinhalte:

                • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
                • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
                • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
                • Behandlung von ISG-Blockaden
                • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
                • Abrechnung nach GebüH

                 

                 




                Zielgruppe:
                HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine
                Termine:
                Fr 09.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 23.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Fr 13.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 330,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                für ZFN-Schüler: € 315,-
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20487

                RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

                Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
                Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
                Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

                In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

                Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

                Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

                Zielgruppe:
                Geeignet für alle Interessierte
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine
                Termin:
                Sa 10.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tag
                1 Tag
                Kosten: 190,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 175,00 €

                inkl. RESET-Skripte
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20485

                Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

                Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

                Lernziele:

                • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
                • Dauerbeschwerden zu erkennen
                • Blockaden strukturell zu lösen
                • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
                • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
                • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
                • Behandlungskonzepte erarbeiten
                Inhalt:
                • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
                • Muskelverspannungen
                • Kopf- und Kieferschmerzen
                • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
                • Kiefergelenksbeschwerden
                • Gesichtsschmerzen
                • Ohrenschmerzen
                • Schwindel
                • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
                • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
                • Konzentrationsstörungen
                • Sehstörungen
                • Tinnitus
                • Migräne
                • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
                Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
                Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine Vorkenntnisse erforderlich
                Termin:
                So 11.10.2026 | 09:00–16:00 Uhr
                Dauer:
                1 Praxistag
                1 Praxistag
                Kosten: 175,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZFN-Schüler: € 165,-


                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20450

                Kursinhalte

                • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
                • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
                • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
                  - Mobilisierungstechniken z.B.:
                  - Os temporale u. sphenoidale
                  - Kiefergelenk
                  - Wirbelsäule
                  - Os sacrum und Iliosakralgelenke


                Zielgruppe:
                HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

                Termine:

                "MT-S-20450_details"

                Fr 16.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                Sa 17.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                So 18.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
                Fr 13.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                Sa 14.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                So 15.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                6 Tage
                6 Tage
                Kosten: 690,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 645,00 €
                Wiederholer: 595,00 €

                Ratenzahlung möglich:
                3x 232,- €
                ZfN-Schüler: 3x 217,- €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20634

                Die Infertilität von Frauen und Männern ist ein immer häufiger auftretender Grund für eine Behandlung. Die unterschiedlichen Ursachen hierfür können multifaktoriell sein und die betroffenen Paare sehen sich mit einer Vielzahl an therapeutischen Angeboten konfrontiert.
                Ziel dieses Kurses ist es, diejenigen Störungen der Infertilität zu erkennen, die osteopathisch effektiv behandelbar sind.
                 
                Tag 1:
                Allgemeines: Ursachen der Infertilität, Definition von Sterilität/Infertilität und Ursachen bei Mann und Frau, Faktoren der Befruchtung, Med. Behandlungsmethoden, Monatszyklus, vollständige Bilanz von Mann und Frau

                Osteopathischer Ansatz: Anamnese, Temperaturkurve, Faktoren bei Mann und Frau, primäre u. sekundäre Ursachen, häufige Dysfunktionen, allgemeine Untersuchung
                Kraniale Achse: Emotionaler Whiplash
                Endokrine Achse: Hypothalamo-Hypophysen-Gonaden-Achse, Hypothalamo-Hypophysen-Nebennieren-Achse (Stressachse)
                Viszerale Achse: das Genitalsystem beeinflussende Dünndarmdysfunktionen, Colon, Blase
                 
                Tag 2:
                Fortsetzung der viszeralen Achse: linke Genitalniere

                Gelenk- u. Muskelachse: Pelvis, Sacrum, Ilium, Coxofemoralgelenk, Os coccygis, Lamina sacro-recto-genito-vesico-pubicalis, WS, Diaphragma
                Genitalachse: Uterus, osteopathische Behandlung
                 
                Tag 3:
                Fortsetzung der Genitalachse: Ovarien mit Adnexen, Prostata, Leistenkanal, Samenblasen, Hoden

                Neurologische Achse: VNS: Sympathikus u. Parasympathikus, praktischer Teil


                Zielgruppe:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Ausbildung in Osteopathie
                Hinweis:
                Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

                Fortbildungspunkte:
                Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
                Termine:
                Fr 16.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 17.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                So 18.10.2026 | 08:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                Fr-So 3 Tage
                Fr-So 3 Tage
                Kosten: 590,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 590,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 550,- €
                VOD-Mitglieder: 550,- €

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20541

                In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

                Inhalte:

                • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
                • Was ist somatopsychisch
                • Aktivierung des Parasymphatikus
                • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
                • Übungen für den Vagusnerv
                • Mikropressur





                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                16
                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine
                Termin:
                Fr 23.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tage
                1 Tage
                Kosten: 140,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler:
                130,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20449

                • Die Entspannung des Mundbodens
                • Signifikanzindikator
                • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
                • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
                • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
                • Multiple Hands-on Technik
                • Austausch in der Gruppe
                • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                6
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Kranio 3
                Termine:
                Fr 23.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                Sa 24.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                So 25.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 500,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                € 500,-
                ZfN-Schülerpreis: € 475,-
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20500

                Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                Teil 1:

                • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
                • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
                • Faszien Gedächtnis
                • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
                • Spezielle Techniken
                • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
                • Faszien und Chakren
                • Fasziale Reharmonisierung
                Teil 2:
                • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
                • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
                • Tests und Korrektur in Translation
                • Direkte und spezielle Faszientechnik
                • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
                • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
                • Integration der faszialen Behandlung
                • Klinische Fälle
                Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

                Teilnahme-Voraussetzung:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Hinweis:
                zu Fortbildungspunkten:
                pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

                Termine:

                "OS-S-20500_details"

                Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
                Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                6 Tage
                6 Tage
                Kosten: 1330,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 1330,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
                VOD-Mitglieder: 1.250,- €
                Wiederholer: 1.130,- €

                Ratenzahlung möglich:
                Teilnehmer: 2x 670,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
                VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
                Wiederholer: 2x 570,- €
                fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

                50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20544

                Das Schultergelenk mit seinem komplexen Aufbau, aber auch seinen Pathologien, stellt ein häufiges Problem in der Praxis dar.
                In diesem Kurs wird die Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks sowie des Schultergürtels genauer betrachtet.
                Danach werden einige häufige Verletzungen der Schulter besprochen und klinisch getestet. Mit manuellen Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsübungen wird ein geeigneter Therapieplan entwickelt.
                 
                Kursinhalte:

                • Anatomie  Biomechanik
                • Gezielte Auswertung von MRT Bildern / Befunden
                • Pathologien und Tests
                • Behandlung der periartikulären Strukturen
                • Gelenk- und Nervenmobilisation
                • Kräftigung und Koordinationsschulung
                • Patienten-Selbstbehandlung




                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine Vorkenntnisse erforderlich
                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                16
                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Termin:
                Fr 20.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tage
                1 Tage
                Kosten: 140,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler:
                130,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                MT-S-20453

                • Die Entspannung des Mundbodens
                • Signifikanzindikator
                • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
                • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
                • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
                • Multiple Hands-on Technik
                • Austausch in der Gruppe
                • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                6
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Kranio 3
                Termine:
                Fr 20.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                Sa 21.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                So 22.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 500,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                € 500,-
                ZfN-Schülerpreis: € 475,-
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20640

                Dieses Seminar zeigt, wie gynäkologische Erkrankungen osteopathisch behandelt und unterstützt werden können - unabhängig von funktionellen Pathologien. Dabei wird der globale osteopathische Ansatz unter Beachtung der Prinzipien von STILL angewendet. Für jede Pathologie werden unter Berücksichtigung primärer und sekundärer Funktionsstörungen die verschiedenen osteopathischen Diagnose- und Behandlungsbereiche besprochen und geeignete Techniken angewendet.

                Dieser praxisorientierte Kurs behandelt verschiedene Krankheitsbilder sowohl theoretisch als auch praktisch. Nach einer detaillierten Analyse der jeweiligen Pathologie folgt die praktische Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden. Für interessierte Teilnehmer besteht zudem die Möglichkeit, unter Anleitung interne Techniken zu erlernen und in Partnerarbeit mit ebenfalls interessierten Teilnehmern praktisch zu üben - die Teilnahme daran ist freiwillig.

                Teil 1:
                Venöse Stauung des kleinen Beckens (begleitet die meisten gynäkologischen Erkrankungen oder geht diesen voraus), akute und chron. Beckenschmerzen mit Prä- und Intermenstruellem Syndrom

                Teil 2:
                Fortsetzen des Prämenstruelles Syndroms, Dysmenorrhoe, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose, Fibrome

                Teil 3:
                Mastodynie, oberflächige oder tiefe Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), primäre und sekundäre Amenorrhoe, Fazit und verschiedene Fragen




                Zielgruppe:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Ausbildung in Osteopathie
                Hinweis:
                Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

                Fortbildungspunkte:
                Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
                Termine:
                Fr 04.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 05.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
                So 06.12.2026 | 08:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                Fr-So 3 Tage
                Fr-So 3 Tage
                Kosten: 595,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 595,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
                VOD-Mitglieder: 555,- €

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20496

                Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                Dieses postgraduierte Seminar hat das Ziel, Ihnen den Unterschied einer osteopathischen Manipulation und einer präzise ausgeführten osteopathischen Adjustment-Technik näher zu bringen; Techniken, die Sie bereits anwenden, zu verfeinern und neue Techniken zu erlernen.

                Denn eine gut ausgeführte Adjustment-Technik birgt kaum Risiken und zeigt auch im Notfall sofortige Wirkung. Voraussetzung für diese Adjustment-Techniken sind genaue anatomische Kenntnisse sowie manuelles Feingefühl und Geschick.

                In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

                • Definition der strukturellen Osteopathie, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsweise
                • Was unterscheidet eine Manipulation von einer präzisen strukturellen Adjustment-Technik?
                • Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomo-physiopathologischen Auswirkungen
                • Die Bedeutung von Struktur-Funktion und Funktion-Struktur
                • Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Körpers: untere Extremität, obere Extremität, HWS, BWS, LWS, Becken, Sakrum, Rippen
                Für jede Körperregion werden Ihnen - je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion - Techniken angeboten, die geübt und sofort in der Praxis angewendet werden können.
                Die praktische Arbeit wird durch viele Beispiele aus der Praxis abgerundet.

                Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung


                Teilnahme-Voraussetzung:
                Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
                Hinweis:
                zu Fortbildungspunkten:
                pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
                Termine:
                Fr 12.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 13.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                So 14.03.2027 | 08:30–16:00 Uhr
                Kosten: 690,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 690,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
                VOD-Mitglieder: 650,- €
                Wiederholer: 590,- €

                50,-€ Frühbucherrabatt bis 29.01.2027
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20497

                Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
                Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

                Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

                Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
                Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

                Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung







                Teilnahme-Voraussetzung:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Hinweis:
                zu Fortbildungspunkten:
                pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
                Termine:
                Fr 16.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 17.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                So 18.04.2027 | 08:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 750,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 750,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
                VOD-Mitglieder: 710,- €
                Wiederholer: 650,- €

                50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.03.2027
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20493

                Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
                Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

                Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

                • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
                • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
                • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
                • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
                • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
                • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

                Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
                Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

                Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



                Teilnahme-Voraussetzung:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Hinweis:
                zu Fortbildungspunkten:
                pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
                Termine:
                Fr 18.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 19.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                So 20.06.2027 | 08:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                3 Tage
                Kosten: 690,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 690,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
                VOD-Mitglieder: 650,- €
                Wiederholer: 590,- €

                50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.05.2027
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20498

                Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
                Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

                In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

                • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
                • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
                • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
                • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
                • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

                Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
                Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
                Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

                Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




                Teilnahme-Voraussetzung:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Hinweis:
                zu Fortbildungspunkten:
                pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
                Termine:
                Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
                Kosten: 690,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 690,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
                VOD-Mitglieder: 650,- €
                Wiederholer: 590,- €

                50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                OS-S-20495

                Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

                Teil 1:

                • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
                • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
                • Faszien Gedächtnis
                • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
                • Spezielle Techniken
                • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
                • Faszien und Chakren
                • Fasziale Reharmonisierung
                Teil 2:
                • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
                • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
                • Tests und Korrektur in Translation
                • Direkte und spezielle Faszientechnik
                • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
                • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
                • Integration der faszialen Behandlung
                • Klinische Fälle
                Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stéphanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



                Teilnahme-Voraussetzung:
                Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
                Hinweis:
                zu Fortbildungspunkten:
                pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

                Termine:

                "OS-S-20495_details"

                Fr 17.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 18.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
                So 19.12.2027 | 08:30–16:00 Uhr
                Fr 28.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
                Sa 29.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
                So 30.01.2028 | 08:30–16:00 Uhr
                Dauer:
                6 Tage
                6 Tage
                Kosten: 1330,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: 1330,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
                VOD-Mitglieder: 1.250,- €
                Wiederholer: 1.130,- €

                Ratenzahlung möglich:
                Teilnehmer: 2x 670,- €
                ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
                VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
                Wiederholer: 2x 570,- €
                fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

                50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.11.2027
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                Kontakt

                Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                 

                Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                Sie finden uns auch auf:  

                Öffnungszeiten

                Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                Do geschlossen
                Fr 8.30–18 Uhr
                Sa 8.30–12 Uhr

                Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                Sa 9.30–12 Uhr
                unter +49 (0)89 545 931-0
                oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                Newsletter

                Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                Zum Newsletter anmelden

                Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                Mehr Infos ...

                Stellenangebote

                Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                Zu den Stellenangeboten

                Ausbildungen und Veranstaltungen

                Veranstaltungssuche