Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

PS-S-19428


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20358

Ein osteopathischer Ansatz für die Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) der Wirbelsäule

Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.

Der praktische Teil des Kurses beinhaltet Behandlungsansätze wie HVTs, Weichteiltechniken, Gelenksmobilisationen, rhythmischer myofaszialer Release und indirekte Techniken. Die HVTs und Mobilisationstechniken, die gezeigt werden, haben typischerweise einen minimalen Hebel als Behandlungsansatz und eignen sich somit für die Behandlung von akuten wie auch chronischen Dysfunktionen. Darüber hinaus werden häufig in der Praxis vorkommende Patientenkonditionen besprochen. Während das Hauptaugenmerk auf strukturellen osteopathischen Techniken liegt, werden auch viszerale und kraniale Ansätze abgedeckt, wenn es angebracht ist. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

Anmerkung: Lumbo-sakraler Übergang und ISGs werden im Lumbal- und Beckenkurs 2026 behandelt

Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.


Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:

Termine:
Fr 05.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 06.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 07.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 590,00 €
ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
VOD-Mitglieder: 550,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20306

EMDR = Eye Movement Desensitization and Reprocessing = Desensiblisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen.
EMDR wird seit Mitte der 90-er Jahre sehr erfolgreich in der Traumatherapie eingesetzt. Mittlerweile wird es auch in den Bereichen Coaching, Therapie und Beratung angewandt.
Die klinische Psychologin, Dr. Francine Shapiro entwickelte die Methode in den USA. Heutzutage ist die Anwendung von EMDR nicht nur ausschließlich durch die Augenbewegungen sondern auch durch taktile oder auditive Stimulation möglich. Durch die Anwendung von EMDR ist es möglich, dass eingefrorene Belastungen verarbeitet werden können. In den Ausbildungsmodulen lernen Sie verschiedene Protokolle kennen sowie eine Menge von praktischen Ressourcen, die nicht nur für die Arbeit mit EMDR unablässlich sind.
Ziel der Ausbildung ist es, die Technik des EMDR sicher anwenden  zu können.

Lehrinhalte:

1. WE:

  •     Definition EMDR
  •     Grundlagen von EMDR
  •     EMDR und die Neurophysiologie
  •     Indikationen und Kontraindikationen von EMDR
  •     Aufbau und Aktivierung innerer Ressourcen
  •     Einführung in den Ablauf einer EMDR-Sitzung
  •     Vorführung des Standardprotokolles sowie Üben des Standardprotokolles
  •     Einführung: Was versteht man unter einem Trauma
  •     üben, üben, üben
 2. WE:
  •     Angst
  •     Phobie
  •     Einzeltrauma
  •     Psychosomatik
  •     Trauer
  •     Üben der jeweiligen Protokolle
  •     Kennenlernen weiterer Ressourceübungen
  •     Kognitives Einweben
  •     Suggestionen
  •     Hypnotische Sprachmuster
  •     Üben, üben und üben
3. WE:
  •     Beantworten aller Fachfragen
  •     Ressourcenübungen
  •     Weitere Standardprotokolle:
  •     Unerwünschte Verhaltensmuster
  •     Suchtverhalten
  •     Allergien
  •     Zahnarztprotokoll
  •     Einführung in die Klopfakupressur und die Affirmationen
  •     EMDR mit Kindern und Jugendlichen
  •     Supervision
Selbsterfahrungsstunden sind zu empfehlen.

Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Traumatherapie mit der Technik EMDR

 



<

Max. Teilnehmer-Anzahl:
12
Zielgruppe:
Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-S-20306_details"

Sa 13.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 14.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 12.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Sa 08.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 09.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Dauer:
3 Wochenenden
jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
3 Wochenenden
jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
Kosten: 1140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1.140,-
ZfN-Schüler: € 1.080,-

Ratenzahlung
3x mtl. € 390,- (€ 1.170,- )
Schülerpreis: 3x mtl. € 370,- (€ 1.110,- )

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20237

Weniger ist mehr. Durch Lärm, E-Mails, Licht, Fernsehen, unser Smartphone etc. sind wir dauerhaftem Stress ausgesetzt, weshalb die meisten Menschen im Alltag zu viel atmen.
Diese Überatmung liefert uns zwar ausreichend Sauerstoff, dieser kann jedoch nicht optimal genutzt werden. Das Gleichgewicht zwischen den im Blut gelösten Gasen und dem Säure-Basen-Haushalt ist gestört.
Eine Weile kann der Körper diesem Ungleichgewicht entgegensteuern, doch irgendwann ist unser Atemzentrum umtrainiert und das anhaltende ungünstige Atemmuster äußert sich in unterschiedlichen Gesundheitsbeschwerden wie Asthma, chronischer Müdigkeit, Angststörungen, Verdauungsproblemen, um nur ein paar zu nennen.

Kursziel:
Alle Teilnehmer lernen durch zahlreiche Selbsterfahrungseinheiten das erforderliche Wissen, um die Buteyko-Atemtherapie für sich selbst anzuwenden.
Die Übungen werden bei manchen Beschwerden oft unmittelbar Erleichterung verschaffen können.
Eine regelmäßige Praxis kann der Entwicklung von Hyperventilationssymptomen vorbeugen.

Kursinhalte:

Tag 1:

  • Einführung in die Buteyko-Methode
  • Kontraindikationen
  • Kontrollpause messen
  • Atembeobachtung
  • Bedeutung der Nasenatmung
  • Probleme der Mundatmung
  • Nase-frei-Übung
  • Chronische Hyperventilation und deren Ursachen
  • Symptome und Folgen
  • Weniger Atmen
  • Kohärentes Atmen

Tag 2:

  • Zwerchfelltraining bei vermindertem Atemvolumen
  • Übungen zur Zwerchfellatmung
  • Luftwunschatmung
  • Atmung mit reduziertem Volumen
  • Pulsmessung und ihre Bedeutung
  • Lachen, Gähnen, Husten
  • Übungsset zur Atempause
  • Atemverminderung
  • Buteyko und Schulmedizin
  • Umgang mit Medikamenten

Tag 3:

  • Alltagstauglichkeit der Methode
  • Analyse Schlafverhalten
  • Übungen in Bewegung (Gehen, Treppensteigen)
  • Asthma bronchiale
  • Bluthochdruckpatienten
  • COPD
  • Notfalltipps
Tag 4:
  • Buteyko Atmung und Leistungssport
  • Verlängerte Pause, Maximalpause
  • Körperliche Anpassungsreaktionen
  • Sprechen und richtig Atmen
  • Emotionales Gespräch mit Nasenatmung
Weil Sie leben wie Sie atmen, und weil Sie atmen wie Sie leben.
-Brigitte Ruff

Jeder Teilnehmer erhält ein Skript, diverse Übungsfolgen, Vorlagen für Übungsprotokolle.
Alle Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, eine tägliche Übungspraxis aufzubauen (mindestens 20 Minuten), denn nur so kann eine langfristige Veränderung von dysfunktionalen Atemmustern erreicht werden.
Der Wochenendkurs am ZfN geht über einen reinen Anwenderkurs hinaus, denn er liefert bereits Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe. Im Anschluss an den Atemkurs darf man sich allerdings nicht Buteyko-Lehrer*in nennen. Hierzu muss man eine entsprechende Ausbildung absolviert haben und ein Zertifikat erhalten haben. Dieser Atemkurs am ZfN wird als Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Buteykolehrer*in in der Schweiz anerkannt.






Zielgruppe:
Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termine:
Fr 19.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 20.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Fr 10.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,00
Schülerpreis: € 520,00




Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20533

In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

Inhalte:

  • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
  • Was ist somatopsychisch
  • Aktivierung des Parasymphatikus
  • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
  • Übungen für den Vagusnerv
  • Mikropressur





Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Fr 19.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20398

Du warst vom Lehrgang "Psycho-Kinesiologie" begeistert und bist weiterhin Feuer und Flamme für den Armmuskeltest? Würdest dich gerne aus deiner Komfortzone bewegen und dich in einer Patienten-Therapeuten-Situation ausprobieren?  Gleichzeitig zu wissen, eine helfende Hand ist direkt zur Stelle falls es mal "hängt", tut gut?

Dann ist dieser Tag genau das Richtig für dich!

Am Vormittag kannst du an deiner mitgebrachten "Testperson" üben, sicherer werden und neue Erfahrungen sammeln.
Der Nachmittag wird zur Supervision, Beantwortung offener Fragen und gegebenenfalls für eine Gruppentestung der Teilnehmer genutzt.

Ablauf:
Bis 09:30 Eintreffen aller Teilnehmer & Testpersonen bis 12:00 Testungen
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 16:30 Supervision etc. für die Teilnehmer ohne Testpersonen

Voraussetzung:
Abgeschlossene PK Ausbildung am ZfN

Du findest keine Testperson?
Melde dich gerne am ZfN. Vielleicht findet sich per Aushang "ein Freiwilliger".










Zielgruppe:
TN des Grundkurses
Teilnahme-Voraussetzung:
Psychokinesiologie Grundkurs bei Fr. Ernst
Termin:
Sa 20.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Dauer:
1x Sa 09:30-16:30 Uhr
1x Sa 09:30-16:30 Uhr
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20224

Kunsttherapie wirkt!
- Ein Wochenende lang die heilsame Kraft der Kunsttherapie kennenlernen -

The opposite of depression is expression because what comes out of our
body doesn`t make us ill, what stays in there does -

Dr. Edith Eger. University of Houston + University of Texas at AusIn

Viele von uns haben seit ihrer Kindheit und Schulzeit wenig oder gar keinen
Umgang mehr mit Farben, mit kreativem Tun mit den Händen und mit
den daraus entstehenden Möglichkeiten. Wie beruhigend und befreiend ist
es, sich ohne Perfektonsansprüche und hohe Erwartungen mit Farben und
Material zu beschäfigen! Es beleuchtet und klärt innere Prozesse, es erdet
und es schafft, neben der Sprache, eine weitere, zusätzliche Ausdrucksform.

An zwei aufeinander folgenden Tagen lernen die TN:innen exemplarisch
Methoden aus dem reichen Angebot der Kunsttherapie kennen. Hier geht
es weniger um Kunst als darum, sich einzulassen auf spielerische Ideen
mit kreativen Mitteln. Die TN:innen lernen Methoden und Kurzinterventionen
für Beruf, Alltag und die therapeutische Praxis kennen.

Bitte eine Schürze o.ä. mitbringen, alles weitere Material wird gestellt.




Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Sa 20.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
So 21.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
Dauer:
1 WE Sa/So
09:30-17:30 Uhr
1 WE Sa/So
09:30-17:30 Uhr
Kosten: 360,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 360,-
Schülerpreis: € 340,-


als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20350

Die Dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp® wurde Anfang der 90-er Jahre entwickelt. Im Mittelpunkt der Therapie steht die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die sehr schonende Behandlung der Wirbelsäule über die naheliegende Muskulatur und die Atlasbehandlung. Die DWP® ist ein abgeschlossenes, ganzheitliches manuelles Therapieverfahren in dem der ganze Mensch wahrgenommen wird.
Über die Behandlung von segmentalen Verknüpfungen lassen sich Zugänge zu inneren Organen und Organsystemen herstellen.
In einer Behandlungseinheit gehen Befundung und Behandlung fließend ineinander über, so dass  mit kurzem Zeitaufwand  eine umfassende Regulation in Gang gebracht werden kann.

Kursinhalte:
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Arbeit mit der Dynamischen Wirbelsäulentherapie nach Popp® vermittelt. Die anatomischen Strukturen, die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die Beschreibung von Funktionsketten und den Indikationen und Kontraindikationen bilden neben der praktischen Arbeit Schwerpunkte in diesem Seminar. Für alle Behandlungsschritte werden Übungen zur Selbsthilfe integriert. 

  • Beinlängendifferenzen
  • Vertikale Beckenschiefstände                                                  
  • ISG Blockaden
  • Kreuzbeintorsionen
  • Vorschreit- und Rückschreitstellung
  • Stabilisation der Symphyse
  • Korrektur der Wirbelsäule
  • Occiputeinstellung
  • Muskuläre Regulierung des Kiefergelenks
  • 1. Rippe
  • Clavicula
  • Fibulaköpchen
  • Übungen zur Selbstbehandlung
Sie können nach diesem überwiegend praktischen Seminar alle erlernten Techniken sofort in Ihrer Praxis umsetzen.




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Termine:
Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende
1 Wochenende
Kosten: 300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
290,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und der Aufbaukurses
550,-€ ZfN-Schülerpreis 530,-€ (Ersparnis von 50,-€)
Ratenzahlung:
2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 265,-€
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20294

Inhalte: Die Klient-Therapeut-Beziehung; Lösungsorientierte Interviews für Veränderungen, Feinheiten lösungsfokussierter Gesprächsführung; Nutzbarmachen von Widerständen;

Folgesitzungen, sinnvolle Hausaufgaben; Fortschritte messen, skalieren; Strategien aufrechterhalten/fördern, Ressourcenarbeit, Feedback, Subskalen, Fallarbeiten.

Verfeinern, Vertiefen, Üben der Methode mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.


Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Grundkurs (GK)
Termine:
Sa 27.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
2 Wochenenden
jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,-
Schülerpreis: € 520,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20528

In diesem 6-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

Seminarinhalte:

  • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
  • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
  • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
  • Behandlung von ISG-Blockaden
  • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
  • Abrechnung nach GebüH

 

 



Zielgruppe:
HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine

Termine:

"MT-S-20528_details"

Di 14.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 18.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Dauer:
6 Abende
6 Abende
Kosten: 330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
für ZFN-Schüler: € 315,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-19711

  • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
  • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
  • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
  • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
  • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
  • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio Teil 2
Termine:
Fr 17.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 300,00 €
Wiederholer: 265,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-19973

RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Sa 18.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 190,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 175,00 €

inkl. RESET-Skripte
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20483

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
  • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
  • Behandlungskonzepte erarbeiten
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
So 19.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Praxistag
1 Praxistag
Kosten: 175,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 165,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-19092

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-19710

Kursinhalte

  • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
  • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
  • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
    - Mobilisierungstechniken z.B.:
    - Os temporale u. sphenoidale
    - Kiefergelenk
    - Wirbelsäule
    - Os sacrum und Iliosakralgelenke
<

Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

Termine:

"MT-S-19710_details"

Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
So 26.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 660,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 600,00 €
Wiederholer: 565,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20360

Sexualität ist ein faszinierender komplexer Lebensbereich und ein grundlegend wichtiges Thema in Partnerschaft und taucht deshalb häufig in (Paar)-Beratung auf. Trotz oder auch wegen der medialen Präsenz von Sexualität häufen sich die sexuellen Probleme bei Einzelpersonen und in Partnerschaften.
Umso wichtiger ist es, im beraterischen Kontext über eine sprachliche Sicherheit im Umgang mit diesem brisanten Thema zu verfügen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu sein.
Dieses Seminar bietet einen Einstieg durch Wissensvermittlung, praktische Gesprächsübungen, wirkungsvolle Methoden für Klientinnen / Klienten und persönliche Reflexionsmöglichkeit.

Kursinhalt:

Basiswissen Sexualität:

  • Die Komplexität von multifaktoriellen Einflüssen, Ursachen von Störungen von Sexualität: biologisch, medizinisch, sozial/religiös, familiär, habituell, sexologisch, partnerschaftlich, sexuelle Identität
Sexualanamnese:
  • angemessene, sichere Gesprächsführung im Einzelgespräch, verschiedene Tools zur Verständnis- und Kompetenzerweiterung
Aspekt der Selbstreflexion und Wahrnehmung eigener Grenzen
Grenzen der Therapie/Beratung

Dieses spezielle Angebot richtet sich an alle Berufsgruppen, wie Therapeuten/innen, Psychologische Berater/innen, Coaches, Sozialpädagogen/innen, Ärzte/Ärztinnen u.v.m., die mehr über die Komplexität der menschlichen Sexualität wissen wollen.
Eine gewisse Aufgeschlossenheit zum Themenbereich setzen wir voraus.
 







Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termine:
Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Dauer:
2x Fr/Sa
10:00 - 18:00 Uhr
2x Fr/Sa
10:00 - 18:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,-
Schülerpreis: € 525,-

Ratenzahlung möglich:
2x mtl. € 225,-
Schülerpreis: 2x mtl. € 212,50
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-19892


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20502


Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


Teilnahme-Voraussetzung:
Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
Termine:
Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
2 Tage
2 Tage
Kosten-Info:
Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20469

Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

Ablauf:
Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
Der Patient drückt mit sanfter Kraft (ca. 1030 % der Maximalkraft) gegen den Widerstand des Therapeuten.
Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

Kursinhalte:

  • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
  • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
  • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
  • Partnerübungen und direkte Anwendung

Kursziele:
  • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
  • Erste Techniken sicher umsetzen





Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 31.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20473

Entdecken Sie die spannende Welt der Kommunikations- und Persönlichkeitspsychologie

In diesem Seminar lernen Sie:

Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun zu verstehen und wie diese in der Praxis mit seinen verschiedenen Modellen zu einem besseren Verständnis führen können. Mit seinen Modellen gilt er als einer der führenden Experten in diesem Bereich.

Die Persönlichkeitspsychologie bietet verschiedene Modelle zur Erklärung individueller Unterschiede, darunter das D.I.S.G.-Modell. In diesem Seminar erhalten Sie ein detailliertes Persönlichkeitsprofil und lernen, wie Sie dieses praktisch anwenden können. Sie erkennen Ihre Ressourcen und Begrenzungen und erfahren, wie Sie diese bei sich und bei Ihren Klienten klar identifizieren und nutzen können.

Am zweiten Wochenende liegt unser Schwerpunkt auf dem Modell "Das innere Team" von Schulz von Thun und dessen praktischen Anwendungen. Dieses Modell bietet eine anschauliche Methode, um die Dynamik und das Dilemma innerer Konflikte zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu jedem Tool setzen Sie das neue Wissen über die verschiedenen Modelle direkt in die Praxis um.

Seminarinhalte:

  • Das Situationsmodell zur Klärung der Anliegen der Klienten.
  • Das Modell des Teufelskreises zur Unterstützung bei der Auflösung festgefahrener Muster.
  • Das Werte- und Entwicklungsquadrat als Instrument, um eine Balance zwischen Untertreibung und Übertreibung zu finden.
  • Das Persönlichkeitsmodell D.I.S.G ermöglicht es Ihnen, anhand Ihres eigenen ausführlichen Profils dessen Anwendung und Interpretation in der Praxis zu erlernen. Sie erfahren,welche wichtigen Erkenntnisse Ihre Klienten daraus gewinnen können.
  • Das Modell des inneren Teams dient dem besseren Verständnis der eigenen inneren Welt, demAufdecken innerer Konflikte und versteckter Botschaften. Ziel ist es, eine innere Balance zu finden und die verschiedenen Persönlichkeitsanteile zu harmonisieren.


















 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.

Termine:

"PS-S-20473_details"

Fr 07.11.2025 | 14:00–21:00 Uhr
Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 09.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
Kosten: 790,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 790,-
Schüler-Status: € 760,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20585







Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:

Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden. Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

Termine:

"PS-S-20585_details"

Di 11.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 16.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
4 Monate
15x Di 18:00-20:30 Uhr
online
4 Monate
15x Di 18:00-20:30 Uhr
online
Kosten: 720,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)



Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20588

Immer mehr Menschen berichten in der heutigen Zeit von depressiven Symptomen.
Der Leidensdruck für die Betroffenen ist hoch und die Behandlung eine echte Herausforderung. Oft wissen die Betroffenen selbst nicht unter was sie leiden und auch für den Behandler ist es oft nicht leicht, die Depression zu erkennen und richtig zu diagnostizieren. Wie können wir Betroffene mit hilfreichen Tools unterstützen und welche Begleitung empfiehlt sich ?

 





Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 11.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-19893


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20187

In diesem Workshop wird die Handhabung des Tapings und Flossings erlernt.
Kinesiologisches Taping soll die Heilung unterstützen ohne die Mobilität des Patienten einzuschränken.
Beim Flossing werden Stoffwechselprozesse angeregt, Faszien entspannt und die Beweglichkeit erhöht.
Es ist ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen.

Kursinhalt:

  • Grundlagen des Kinesio-Tapings und Flossings
  • Materialkunde und Anlagetechniken bei Verletzungen und Beschwerden
  • Anwendung von Tapes bei typischen Sportverletzungen wie Verstauchungen und Muskelverspannungen
  • Teilnehmer üben das korrekte Anlegen von Tapes an verschiedenen Körperstellen
  • Flossing in der Praxis der Hauptgelenke

 




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Termin:
Fr 14.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Inkl. Materialkosten

ZfN-Schüler:

140,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20295

Schmerzhafte innere Konflikte oder Erfahrungen sind oft der Grund für therapeutische Interventionen oder tauchen währenddessen auf. Auslöser können Burn-out, Unfälle, Partnerschaftsprobleme, u.v.a. sein.

Inhalte Krisenintervention:

  • Krisenarten, Krisen als Wendepunkte, Trauerphasen, wo/wann wird welches Werkzeug eingesetzt
  • Was genau braucht der andere gerade? Verdrängung und Retraumatisierung, wo ist die Grenze?
  • Welche Ressourcen sind beim Klienten vorhanden?
  • Wie kann ich hilfreich sein? Erst- und Folgeintervention
  • Wie reagiere ich selbst auf Krisen? Wie sorge ich für mich, wo beginnt und endet meine Kompetenz?

Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen, um in Krisensituationen angemessen reagieren zu können.


<

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2026 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Grund- und Aufbaukurs (GK/AK)
Termine:
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
2 Wochenenden
Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,-
Schülerpreis: € 520,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20322

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Fußreflexzonen-Therapie und lernen Sie, wie Sie durch gezielte Massage und Stimulation der Reflexzonen an den Füßen die natürliche Heilung des Körpers fördern können.
Der Kurs bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in die Grundlagen der Fußreflexzonenmassage. Sie werden verstehen, wie die verschiedenen Bereiche der Füße mit den Organen und Systemen des Körpers verbunden sind und wie Sie diese Verbindungen nutzen können, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Unter der Anleitung eines erfahrenen Therapeuten werden Sie praktische Techniken erlernen, um Blockaden zu lösen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch Demonstrationen, Übungen und Fallbeispielen sind Sie in der Lage diese Methode sicher und effektiv anzuwenden.

Kursinhalt:

  • Anatomie und Pathologie der Füße
  • Reflexzonenkunde
  • Lehre der Körper-und Organzonen
  • Verschiedene Grifftechniken
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Behandlungsaufbau
  • Einübung einer kompletten Behandlung




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termine:
Sa 15.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende
1 Wochenende
Kosten: 300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
290,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20598

Nichts macht einen Menschen so unglücklich wie seine Ängste. Sie blockieren andere Gefühle, Emotionen und Gedanken, sie machen hilflos im Alltag und bestimmen oft das Leben. In diesem Modul sollen Auszüge aus traditionellen Techniken oder lösungsorientierte Ansätze kennengelernt werden, um unsere Klienten zu unterstützen.





Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 18.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20351

Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmer:innen, die den Grundkurs besucht haben und schon praktische Erfahrung sammeln konnten.
In diesem Seminar werden alle Techniken aus dem Grundkurs vertieft und es werden neue Behandlungstechniken  geübt. Im Fokus des Kurses steht die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die es dem Therapeuten erlaubt, sehr differenziert, Lösungen anzubieten. Die Behandlung des Atlas bilden zusammen mit der Arbeit von ventral, weitere Themen die in diesem sehr praxisnahen Kurs unterrichtet werden.

Kursinhalte:

  • Erfahrungsaustausch
  • Wiederholung Basistechniken
  • Up/Down Slip Becken
  • Muskuläre Varianten der Wirbelsäulenkorrektur
  • Behandlung in Bauchlage
  • Ventral/dorsal verlagerte Wirbelkörper
  • Atlastherapie
  • Tibiaeinstellung
  • Einstellung des Sprunggelenkes
  • Erweiterte Selbstübungen
  • Einstellung der Wirbelsäule über Reflexpunkte
  • Einstellung des Beckens über Reflexpunkte
  • Griffvarianten
  • Wiederholung des gesamten DWP Inhaltes
  • Die DWP im Kontext der Methodenlandschaft

Nach erfolgreicher Teilnahme haben Sie die Möglichkeit in die Therapeutenliste des Fördervereines, Dynamische Wirbelsäulentherapie e.V. eingetragen zu werden.





Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termine:
Sa 22.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende
1 Wochenende
Kosten: 300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
290,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und der Aufbaukurses
550,-€ ZfN-Schülerpreis 530,-€ (Ersparnis von 50,-€)
Ratenzahlung:
2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 265,-€
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20586


Das Leben in die Hand nehmen, klare Entscheidungen treffen, Altes loslassen, neue Ziele setzen und Veränderungen zulassen. Für viele Menschen stellt dies eine wahre Herausforderung dar. Möglichkeiten, wie Betroffene hier unterstützt werden können, sollen gezeigt und besprochen werden.




<

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 25.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20446

  • Die Entspannung des Mundbodens
  • Signifikanzindikator
  • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
  • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
  • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
  • Multiple Hands-on Technik
  • Austausch in der Gruppe
  • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


Max. Teilnehmer-Anzahl:
6
Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio 3
Termine:
Fr 28.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 29.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 500,-
ZfN-Schülerpreis: € 475,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20035

Die Auf- und Ausrichtung des Beckens hat einen großen Einfluss auf die Beine und die Wirbelsäule. Auch die energetische Verbindung, also das spürbare Krafterleben der Beine und des Rumpfes liegt oftmals im Becken begründet. Der "untere Engpass", die Beuge- und Entspannungsfähigkeit im Leisten- und Hüftgelenksbereich ermöglicht den Beinmeridianen die energetische Verbindung zur Erde aufzunehmen. Werden die Blockaden im Bein- und Beckenbereich bei der Behandlung von Rückenschmerzen beachtet, werden Korrekturen der Wirbelsäule nachhaltiger und ursächlicher behandelt.

Typische Beschwerdebilder, die mit dieser Therapieform behandelt werden sind u.a. Rücken- insb. LWS-Beschwerden, Dystonie des Beckenbodens, rezidivierende Blasenprobleme, Bein- und Knieschmerzen oder -schwäche.

In diesem Seminar lernen wir praktisch verschiedene Techniken und Übungen, zur Erweiterung der Beckenbeweglichkeit und Behebung von Blockaden:

  • Osteopathische Techniken zur Korrektur der Beckenstatik
  • Arbeit am "Core", Psoasmuskel
  • Übungen aus dem Qigong zur Verbesserung der Beckenwahrnehmung
  • Meridiandehnungsübungen

Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" verbinden.



Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 28.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20037

Im Mittelpunkt der "ganzheitlich energetischen Wirbelsäulentherapie" steht die Durchgängigkeit der Energiekanäle und Meridiane. Aufbauend auf der Freilegung des Blasenmeridians, der entlang der Wirbelsäule verläuft, werden Techniken zur Behebung von Blockaden erlernt und eingeübt. Die natürlichen energetischen Engpässe (Beckengürtel, Schultergürtel, Kranium) spielen eine besondere Bedeutung in dieser Therapieform.
Eingesetzt wird die ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie bei jeglichen Störungen im Energiefluss, die sich mannigfaltig äußern können: Verspannungen, Schmerzen, Parästhesien, Bandscheibenbeschwerden, Haltungsstörungen, chronische Beschwerden im Kopfbereich (z.B. chron. Sinusitis, Augenprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel), aber auch Energielosigkeit, Müdigkeit, depressive Verstimmungen können auf Meridian-Obstruktionen zurückgeführt werden.

Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" verbinden.

Für die Regulation des Energiesystems kommen vielfältige Techniken zum Einsatz:

  • Triggerpunkt-Therapie
  • Akupressur
  • Moxibustion
  • pulsierende Schröpfkopfmassagen
  • osteopathische Techniken
  • Muscle-Energy-Release, u.v.m.


Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Sa 29.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20587


Der Selbstwert ist ein zentrales Element für die natürliche Autorität und dem Umgang mit Menschen. Um ihn ranken sich Begriffe wie Selbstbild und Selbstvertrauen. Für die Steigerung des Selbstwertes ist das Bewusstsein der eigenen Ressourcen von großer Bedeutung. In diesem Modul lernen wir Tools kennen, die uns unterstützen diese Ressourcen mit den Klienten zu erarbeiten.




Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 02.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20202

Das Schultergelenk mit seinem komplexen Aufbau, aber auch seinen Pathologien, stellt ein häufiges Problem in der Praxis dar.
In diesem Kurs wird die Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks sowie des Schultergürtels genauer betrachtet.
Danach werden einige häufige Verletzungen der Schulter besprochen und klinisch getestet. Mit manuellen Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsübungen wird ein geeigneter Therapieplan entwickelt.
 
Kursinhalte:

  • Anatomie  Biomechanik
  • Gezielte Auswertung von MRT Bildern / Befunden
  • Pathologien und Tests
  • Behandlung der periartikulären Strukturen
  • Gelenk- und Nervenmobilisation
  • Kräftigung und Koordinationsschulung
  • Patienten-Selbstbehandlung




Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 05.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20055

Das Sternum ist das Spiegelbild der viszeralen und myofaszialen Spannungen des thorako-abdominalen Systems. Es kann als Ergebnis der knöchernen, faszialen und viszeralen Spannungen angesehen werden, welches dem zerviko-thorako-abdominales Bereich ausgesetzt ist. Es stellt den unumgänglichen Übergang vom kranialen zum viszeralen System dar.

Das Ziel des Kurses ist das Erfassen der artikulären, myofaszialen sowie viszeralen Dysfunktionen des thorako-abdominalen Bereichs unter Berücksichtigung der aufsteigenden und absteigenden Läsionsketten in Verbindung mit den anatomischen Gegebenheiten.
 
1. Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
2. Mechanische Funktion des Sternums bei der Atmung sowie des zervikalen, thorakalen und viszeralen Gleichgewichts
3. Die Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
4. Die Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
5. Die Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura sowie der Lunge (Tests und Behandlung)
6. Das ossäre Sternum
7. Schlussfolgerung


Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Teilnahme-Voraussetzung:
Ausbildung in Osteopathie
Hinweis:
Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

Fortbildungspunkte:
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20590


Laut einer Studie sind fast 60 Prozent der Erwachsenen in Deutschland der Meinung, dass ihr Leben in den letzten drei Jahren stressiger geworden ist.
In unserer Praxis treffen wir daher vermehrt auf Klienten, die hier unsere Hilfe benötigen. Wie können wir sie unterstützen und welche Möglichkeiten im Umgang mit belastendem Stress gibt es? Dies soll Thema dieses Moduls sein.




Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 09.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20125

Psycho-Kinesiologie

Die Psycho-Kinesiologie (PK) ist ein effektives Testverfahren um unterbewusste Blockaden und die Ursache für belastende Verhaltensmuster und körperliche Beschwerden aufzudecken.
Hierbei dient der Armmuskeltest als Kommunikationsmittel zwischen Unterbewusstsein und Bewusstsein, um zielorientiert den verdrängten bzw. vergessenen Konflikt anzusteuern.
Durch die Bewusstmachung der Ursache und Anwendung verschiedener Entkoppelungstechniken können sich aufgestaute Gefühle entladen und emotional bearbeitet werden.
Neben dem Erlernen des PK-Muskeltests beinhaltet der Kurs eine Fülle an psychotherapeutischen Methoden und Gesprächsführungstechniken, um die getestete Person sicher und sanft durch verschiedene Lebensbelastungen begleiten zu können.
Diese Methoden helfen negative Glaubenssätze zu verändern, alte (Denk-)Muster loszulassen und den Fokus auf Ressourcen und eine positive Zukunftsgestaltung zu lenken.
Das Testverfahren und die abwechslungsreichen Interventionen werden durch tägliche Demonstrationen veranschaulicht und anschließend in Gruppenübungen vertieft.

Kursinhalt:

- Grundlagen & Einsatzmöglichkeiten der Psycho-Kinesiologie
- Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche verstehen
- Erlernen des Armmuskeltests und der systematischen Vorgehensweise
- Zielgenaues Austesten von unterbewussten Blockaden und verdrängten Ereignissen mit Hilfe des Körperscans
- Hintergründe zum Emotionalen Erbgut aus dem Familiensystem
- Erlernen verschiedener Entkoppelungsmethoden u.A.:
   Imaginations- und Entspannungsverfahren
   Umkehrung negativer Glaubenssätze
   Körperarbeit
   Systemische Verstrickungen bearbeiten
   Innere-Kind-Arbeit
   Feinstoffliche Komponenten

Der Lehrgang ist stark Selbsterfahrungsorientiert und richtet sich an alle Menschen, die interaktiv und lösungsorientiert arbeiten möchten und für Bewusstseinsarbeit und eigene Veränderungen offen sind.




Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine

Termine:

"PS-S-20125_details"

Sa 13.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 14.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Sa 10.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
So 11.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
Sa 07.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
So 08.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
So 08.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
Dauer:
4 Monate insg.12 Tage
4x Sa/So/Mo
09:30-16:30 Uhr
4 Monate insg.12 Tage
4x Sa/So/Mo
09:30-16:30 Uhr
Kosten: 1900,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung: € 1.900,-
Schülerpreis: € 1.800,-

Ratenzahlung:  4x € 485,- (gesamt € 1.940,-)
Schülerpreis: 4x € 460,- (gesamt € 1.840,-)

inkl. Unterrichtsmaterialien!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20591


Wenn Menschen mutwillig Dinge zerstören, andere Beteiligte anschreien oder sogar verletzen, sich selbst schaden, stellt dies für alle eine große Gefahr und Herausforderung dar. Diese unkontrollierten Aggressionen erfordern besondere Interventionen. Wege und Möglichkeiten werden aufgezeigt, um mit dieser oft tiefliegenden Störung der Emotionsregulation umzugehen und diese zu bearbeiten.




<

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 16.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-19093

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Teil 1:

  • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
  • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
  • Faszien Gedächtnis
  • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
  • Spezielle Techniken
  • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
  • Faszien und Chakren
  • Fasziale Reharmonisierung
Teil 2:
  • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
  • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
  • Tests und Korrektur in Translation
  • Direkte und spezielle Faszientechnik
  • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
  • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
  • Integration der faszialen Behandlung
  • Klinische Fälle
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

Termine:

"OS-S-19093_details"

Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 1330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 1330,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
VOD-Mitglieder: 1.250,- €
Wiederholer: 1.130,- €

Ratenzahlung möglich:
Teilnehmer: 2x 670,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
Wiederholer: 2x 570,- €
fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.11.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20600


Jeder Mensch möchte geschätzt und geliebt werden, ohne seine eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Ein klares Nein ist manchmal wichtig, um uns zu positionieren, konfliktfrei zu kommunizieren, die eigene Glaubwürdigkeit zu erhalten und sich selbst zu schützen. Wir konzentrieren uns auf die Tools, die den Klienten darin unterstützen sich besser abzugrenzen und auch seine eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen, zu erkennen und den Mut zu finden diese zu kommunizieren.



Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20359

RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Sa 17.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 190,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 175,00 €

inkl. RESET-Skripte
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20426

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
  • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
  • Behandlungskonzepte erarbeiten
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
So 18.01.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Praxistag
1 Praxistag
Kosten: 175,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 165,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20592


Zwangssymptome sind in ihrem Erscheinungsbild sehr vielfältig und individuell variabel. Gemeinsam ist allen jedoch, dass sie sehr zeitaufwändig sind, zu einer deutlichen Beeinträchtigung im Alltag und einer Verringerung der Lebensqualität führen. Wann ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich und wann kann eine Linderung durch rein therapeutische Settings herbeigeführt werden?  Es werden ihnen Tools vorgestellt, die hilfreich sein können wieder mehr Leichtigkeit  und Entlastung in das Leben der Betroffenen zu bringen.




<

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20445

  • Die Entspannung des Mundbodens
  • Signifikanzindikator
  • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
  • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
  • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
  • Multiple Hands-on Technik
  • Austausch in der Gruppe
  • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


Max. Teilnehmer-Anzahl:
6
Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio 3
Termine:
Fr 23.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 25.01.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 500,-
ZfN-Schülerpreis: € 475,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20597


Schlafstörungen sind weit verbreitet und können vielerlei Ursachen haben. Gerade in unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von starkem Leistungsdruck und einer Informationsflut die kaum noch zu verarbeiten ist, fühlen sich immer mehr Menschen regelmäßig erschöpft und klagen über verringertes Leistungsvermögen. Abends entspannt einschlafen zu können wird zu einer Herausforderung und läßt die Tage immer länger werden. Finden Betroffene den Weg in eine Therapie, können schon einfache Maßnahmen die Schlafqualität deutlich bessern und somit abfallender Leistung und vielen anderen auftretenden Symptomen  entgegenwirken.






<

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20641

Dieses Seminar richtet sich an Therapeuten, Berater und Fachkräfte, die ihre Fachkompetenz im Umgang mit neurodivergenten Klienten gezielt erweitern möchten. Mit besonderem Schwerpunkt auf Autismus und ADHS erwerben Sie ein vertieftes Verständnis der neurologischen und biologischen Grundlagen neurodivergenter Formen.
Sie lernen, wie Sie flexibel auf die individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Klienten eingehen können, um ein unterstützendes und entwicklungsförderndes Setting für die Arbeit in Therapie, Coaching und Beratung zu gestalten.
Das umfangreiche Skript ist wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und enthält viele Übungsblätter für Klienten, die Sie direkt in Ihrer Praxis nutzen können.

Ziele:

Im Rahmen des Seminars befassen wir uns vertiefend mit neurodivergenten Formen wie Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom, auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Alexithymie und weiteren Ausprägungen. Dabei erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen sowie über Diagnosemöglichkeiten bei Kindern und Erwachsenen.
Sie lernen, individuelle Bedürfnisse sicher einzuschätzen und bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag sowie in Therapie und Beratung zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Früherkennung und Förderung bei Kindern sowie der Begleitung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum und mit ADHS. Bestandteil des Seminars ist die Entwicklung flexibler Methoden und Techniken zur Förderung von Selbstregulation, Impulskontrolle und sozialen Fähigkeiten. Weitere Themen sind der Umgang mit emotionaler Dysregulation, der strukturierte Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden, die differenzierte Betrachtung von Begleiterkrankungen, der Umgang mit Spät- und Fehldiagnosen sowie die Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung.
Durch Fallanalysen und praktische Übungen erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit.
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, neurodivergente Klienten professionell, individuell und ressourcenorientiert zu begleiten - auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit einem sicheren Gespür für deren alltägliche Herausforderungen.

Lerninhalte im Überblick:

  • Neurobiologische Grundlagen von neurodivergenten Formen: Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom und weitere
  • Diagnosemöglichkeiten bei Erwachsenen und Kindern
  • Früherkennung und Förderung bei Kindern
  • Bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag bei Erwachsenen
  • Begleitung im Autismus-Spektrum & bei ADHS bei Erwachsenen in Therapie & Beratung
  • Förderung von Selbstregulation und Impulskontrolle (Praktische Techniken und Übungen)
  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung
  • Umgang mit Konzentrationsproblemen und emotionaler Dysregulation
  • Förderung von sozialen Fähigkeiten
  • Hilfestellungen bei Herausforderungen in den Beratungsstunden
  • Flexibler Stunden-Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden
  • Therapieansätze & Gestaltung einer individuellen Beratungs-/Therapiestunde
  • Begleiterkrankungen erkennen & differenzieren
  • Folgen und Umgang mit einer Spätdiagnose & Fehldiagnose
  • Aktuelle Forschung zu Autismus & ADHS


Praktische Fallbeispiele und Übungen (Bonusmaterial: Arbeitsblätter für die Praxis)

Abschlussarbeit: Erstellung einer Therapie-/Beratungsstunde mit einem neurodivergenten Klienten (fiktiver Fall)


Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2026 zur Verfügung.

Termine:

"PS-S-20641_details"

Mi 28.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 04.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 18.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 22.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 06.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 13.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 20.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 10.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 17.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 24.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 01.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
Kosten: 1170,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1170,-
Schülerpreis:
€ 1090,-
Ratenzahlung:
2x € 585,-
Schülerpreis:
2x € 545,-



als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20589


Psychologische Faktoren spielen bei der Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung von Betroffenen eine große Rolle.
Komplexe Probleme erfordern ein individuelles Behandlungskonzept und oft eine "multimodale Therapie".







Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20451

  • Freisetzung und Mobilisation der Knochen von Mund, Gesicht und Schädelbasis (SSB-Fehlfunktion)
  • Zähne und ihre Zusammenhänge
  • Das Schleudertrauma und die Halsfreiwindetechnik
  • Arcing und Energiezyste (Modell)
  • Somato-emotionale Entspannung (SER)
  • Arbeiten an Säuglingen (Theorie)
<

Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio Teil 1 oder Osteopathen

Termine:

"MT-S-20451_details"

Fr 06.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.02.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Fr 06.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 645,00 €
Wiederholer: 595,00 €

Ratenzahlung möglich:
3x 232,- €
ZfN-Schüler: 3x 217,- €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20599


Wer bin ich und was macht mich aus? Viele Menschen stellen sich die Frage, um sich und das eigene Verhalten zu verstehen. Das Verständnis für das eigene ICH und die Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne hinweg, kann von uns als Therapeuten mit unterschiedlichen Tools begleitet werden.







Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20593


Um Menschen in akuten psychosozialen Krisen zu helfen, wurde die Methode der Krisenintervention entwickelt. Diese soll helfen in Krisen auftretende psychische und soziale Probleme besser zu bewältigen. Hilfreiche Interventionen im Umgang mit Menschen in akuten Krisen werden in diesem Modul vorgestellt.





<

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20529

Bei Schmerzen im Bewegungsapparat liegen fast immer akut oder chron. verkürzte Muskeln als Ursache der Symptome vor!

Muskelschmerzen sind Meister der Täuschung. Sie können Ischiasprobleme oder Bandscheibenvorfälle vortäuschen oder brennen bzw. reißen wie typische Neuralgien. Gelenkschäden sind häufig die langfristige Folge von Dysbalancen der zugehörigen Muskeln.

Der italienische Arzt und Nobelpreisträger Camillo Golgi entdeckte im Muskel-Sehnen-Bereich Propriozeptoren. Diese Golgi-Punkte sind stimulierbar und reagieren z.B. unmittelbar auf Druck. Ist der Druckimpuls stark genug, wird der entsprechende Muskel sofort entspannt u. der dazugehörige Antagonist aktiviert. Die Muskeldysbalance löst sich spontan auf!

Mit der Golgi-Punkt-Therapie lassen sich prinzipiell alle Schmerzen verblüffend einfach u. schnell behandeln z.B.:

  • Kopfschmerz, Schwindel, Neuralgien, Schiefhals
  • Schmerzen an der Wirbelsäule (u.a. Skoliose)
  • jede Art von Schulter/Arm-Syndromen Karpaltunnelsyndrom, Tennis-/Golferellenbogen Daumen- und Fingergelenkprobleme
  • Bein-, Hüft-, Knie-, Fußbeschwerden
  • Kraftlosigkeiten, u.v.m.

Im Seminar erlernen und üben Sie die Methode, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können


Teilnahme-Voraussetzung:
HP, HP-A, PT, Osteopathen
Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Termine:
Fr 27.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 490,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilnehmer: 490,00 €
Ratenzahlung: 2x mtl. 250,00 € (= € 500,-)

ZfN-Schüler: 470,00 €
Ratenzahlung: 2x mtl. 240,00 € (= € 480,-)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20594


Von einer emotionalen Einsamkeit spricht man, wenn eine Person die Einsamkeit vor allem als subjektiven Mangel an engen Beziehungen erlebt. Soziale Einsamkeit beschreibt die fehlende Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die verschiedenen Gründe hierfür und Möglichkeiten der Unterstützung werden aufgezeigt.






<

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20595


Metaphern spielen in Therapie und Beratung seit jeher eine bedeutsame Rolle. Sie bedienen sich der poetischen und literarischen Sprache von Geschichten und Fabeln. Man geht davon aus, dass diese besondere Ausdrucksweise im Gegensatz zu rein rationalen Erklärungen, zu intuitivem Erfassen führen kann. Schon Naturvölker und uralte Kulturen setzen solche Metaphern ein. Aber welche Metaphern eignen sich und für welche Patienten kann ich diese einsetzen?









< <

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:

Teilnehmer*innen: € 55,-
ZfN-Schüler*innen: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
Teilnehmer*innen: € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
ZfN-Schüler*innen: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
Teilnehmer*innen: € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
ZfN-Schüler*innen: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20492

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 750,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
VOD-Mitglieder: 710,- €
Wiederholer: 650,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 30.02.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20610

Die Haltungsanalyse ist ein zielführendes Werkzeug, um Menschen mit chronischen Schmerzen ohne erkennbare Ursache zu helfen.
Für Menschen mit Diagnose kann die Haltungsanalyse neue Behandlungskonzepte eröffnen.
Haltungsanalyse ist das Ausmessen und Analysieren des Körpers entlang seiner Schwerkraftsebenen (Sagittal-, Frontal-, und Horizontalebenen).
Es ist eine faktische Untersuchung der Struktur des Körpers.
Haltungsanalyse wird im Stehen, im Sitzen, auf dem Rücken und Bauch liegend vorgenommen.
Schiefstände, wie zum Beispiel ein nach kranial oder kaudal verschobenes, gedrehtes oder nach innen / außen gekipptes Becken können sehr einfach erkannt werden. Diese Beckenschiefstände führen zu Verschiebungen in den Schädelknochen, was dann auch zu chronischen Schmerzen führen kann.

Seminarinhalte:

  • Ausmessen und Analysieren der Körperhaltung
  • Eintragen und dokumentieren der Fakten
  • Analysieren und auswerten der Daten
  • Das Differenzieren wo Druck-, Scher,- und Drehkräfte arbeiten und der daraus resultierenden Erhöhung von Spannungen in den Gewebestrukturen
  • Übersetzen der Informationen um als Arzt, Heilpraktiker, Osteopath, Physiotherapeut, Masseur, Wellnessmasseur, Fitnesstrainer, Personal Trainer, Leistungssportler und Amateursportler einen individuellen Therapieplan zu erstellen
  • Erstellen von Behandlungsplänen für ein zielsicheres Muskelaufbau- und Dehnungsprogramm

Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Der Haltungsanalysekurs ist für jeden geeignet, der mit Menschen mit chronischen Schmerzen zu tun hat und Ihnen eine Hilfe sein will mit seinen individuellen Therapiemethoden.
Die Informationen aus der Haltungsanalyse können für manualtherapeutische, chemische (Neuraltherapie für Ärzte und Heilpraktiker) und trainingstherapeutische Behandlungsweisen genutzt werden.
Die HA-Analyse ist ein Grundlagenkurs der das Denken und Verstehen in Bezug auf chronische Schmerzen, verändern kann.






Zielgruppe:
HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Osteopathen u.a
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Termine:
Sa 14.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 15.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende
1 Wochenende
Kosten: 570,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
555,00 €

Ratenzahlung:
2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 277,50€
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20596


Fragen in Therapie und Beratung können neue Perspektiven eröffnen und Ihren Klienten helfen, gewohnte Sichtweisen differenzierter zu betrachten.
Sie können die Beziehungen zwischen verschiedenen Personen, in Familien, Gruppen und dem Arbeitsumfeld darstellen. Handlungs- und Sichtweisen werden besser verstanden, können hinterfragt und ggf. verändert werden. Systemische Fragetechniken sind bewährte Mittel in Beratung und Therapie und sollen hier vorgestellt werden.






Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:

Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden. Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
€ 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20540

In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

Inhalte:

  • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
  • Was ist somatopsychisch
  • Aktivierung des Parasymphatikus
  • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
  • Übungen für den Vagusnerv
  • Mikropressur





Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Fr 20.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20300


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20499

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

  • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
  • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
  • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
  • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
  • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20486

RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 190,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 175,00 €

inkl. RESET-Skripte
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20301


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
Termin:
Do 23.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20611

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.
Bruxismus, das Zähneknirschen, gilt als sonstige somatoforme Störung F 45.8 im ICD 10  und wird damit nicht als rein körperliches Thema kategorisiert!

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Auch als Präsenzkurs mit den gleichen Inhalten plus viel praktischem Üben buchbar.










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
Termine:
Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
3 Webinarabende
3 Webinarabende
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 140,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20633

In dem 3-Tages-Seminar von François Allart D.O., MRO.F, MEd (F) wird praxisnah auf die Störungen unserer Homöostase, also den endokrinen Drüsen sowie dem neurovegetativen System eingegangen. Ganz im Sinne der Stillschen Prinzipien werden zur Aufrechterhaltung des homöostatischen und somit unseres physiologischen und psychologischen Gleichgewichts strukturelle, viszerale, kraniale und funktionelle Techniken besprochen und geübt.

Kursinhalte:
- Homöostase des Körpers
- Die endokrinen Drüsen und unsere Gesundheit
- Das neurovegetative System
- Das orthosympathische System
- Das parasympathische System
- Vulnerable Bereiche des neurovegetativen Systems
- Ursachen von neurovegetativen Dysbalancen
- Endokrine Drüsen und Hormone
- Plan für die Untersuchung der einzelnen Drüsen


Zielgruppe:
Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Teilnahme-Voraussetzung:
Ausbildung in Osteopathie
Hinweis:
Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochqualifizierter Übersetzung
Termine:
Fr 08.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 09.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 10.05.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20542

Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

Ablauf:
Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
Der Patient drückt mit sanfter Kraft gegen den Widerstand des Therapeuten.
Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

Kursinhalte:

  • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
  • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
  • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
  • Partnerübungen und direkte Anwendung

Kursziele:
  • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
  • Erste Techniken sicher umsetzen






Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 08.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20494

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 19.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 21.06.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 08.05.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20543

In diesem Workshop wird die Handhabung des Tapings und Flossings erlernt.
Kinesiologisches Taping soll die Heilung unterstützen ohne die Mobilität des Patienten einzuschränken.
Beim Flossing werden Stoffwechselprozesse angeregt, Faszien entspannt und die Beweglichkeit erhöht.
Es ist ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen.

Kursinhalt:

  • Grundlagen des Kinesio-Tapings und Flossings
  • Materialkunde und Anlagetechniken bei Verletzungen und Beschwerden
  • Anwendung von Tapes bei typischen Sportverletzungen wie Verstauchungen und Muskelverspannungen
  • Teilnehmer üben das korrekte Anlegen von Tapes an verschiedenen Körperstellen
  • Flossing in der Praxis der Hauptgelenke

 




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Termin:
Fr 18.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Inkl. Materialkosten

ZfN-Schüler:

140,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20452

  • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
  • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
  • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
  • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
  • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
  • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio Teil 2
Termine:
Fr 18.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
Sa 19.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
So 20.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 345,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 325,00 €
Wiederholer: 290,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20530

In diesem 3-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

Seminarinhalte:

  • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
  • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
  • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
  • Behandlung von ISG-Blockaden
  • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
  • Abrechnung nach GebüH

 

 




Zielgruppe:
HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termine:
Fr 09.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Fr 23.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Fr 13.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
für ZFN-Schüler: € 315,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20487

RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Sa 10.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 190,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 175,00 €

inkl. RESET-Skripte
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20485

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
  • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
  • Behandlungskonzepte erarbeiten
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
So 11.10.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Praxistag
1 Praxistag
Kosten: 175,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 165,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20450

Kursinhalte

  • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
  • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
  • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
    - Mobilisierungstechniken z.B.:
    - Os temporale u. sphenoidale
    - Kiefergelenk
    - Wirbelsäule
    - Os sacrum und Iliosakralgelenke


Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

Termine:

"MT-S-20450_details"

Fr 16.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 17.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 18.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Fr 13.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 14.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 15.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 645,00 €
Wiederholer: 595,00 €

Ratenzahlung möglich:
3x 232,- €
ZfN-Schüler: 3x 217,- €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20634

Die Infertilität von Frauen und Männern ist ein immer häufiger auftretender Grund für eine Behandlung. Die unterschiedlichen Ursachen hierfür können multifaktoriell sein und die betroffenen Paare sehen sich mit einer Vielzahl an therapeutischen Angeboten konfrontiert.
Ziel dieses Kurses ist es, diejenigen Störungen der Infertilität zu erkennen, die osteopathisch effektiv behandelbar sind.
 
Tag 1:
Allgemeines: Ursachen der Infertilität, Definition von Sterilität/Infertilität und Ursachen bei Mann und Frau, Faktoren der Befruchtung, Med. Behandlungsmethoden, Monatszyklus, vollständige Bilanz von Mann und Frau

Osteopathischer Ansatz: Anamnese, Temperaturkurve, Faktoren bei Mann und Frau, primäre u. sekundäre Ursachen, häufige Dysfunktionen, allgemeine Untersuchung
Kraniale Achse: Emotionaler Whiplash
Endokrine Achse: Hypothalamo-Hypophysen-Gonaden-Achse, Hypothalamo-Hypophysen-Nebennieren-Achse (Stressachse)
Viszerale Achse: das Genitalsystem beeinflussende Dünndarmdysfunktionen, Colon, Blase
 
Tag 2:
Fortsetzung der viszeralen Achse: linke Genitalniere

Gelenk- u. Muskelachse: Pelvis, Sacrum, Ilium, Coxofemoralgelenk, Os coccygis, Lamina sacro-recto-genito-vesico-pubicalis, WS, Diaphragma
Genitalachse: Uterus, osteopathische Behandlung
 
Tag 3:
Fortsetzung der Genitalachse: Ovarien mit Adnexen, Prostata, Leistenkanal, Samenblasen, Hoden

Neurologische Achse: VNS: Sympathikus u. Parasympathikus, praktischer Teil


Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Teilnahme-Voraussetzung:
Ausbildung in Osteopathie
Hinweis:
Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

Fortbildungspunkte:
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 16.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 17.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 18.10.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Fr-So 3 Tage
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 590,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 550,- €
VOD-Mitglieder: 550,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20449

  • Die Entspannung des Mundbodens
  • Signifikanzindikator
  • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
  • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
  • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
  • Multiple Hands-on Technik
  • Austausch in der Gruppe
  • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


Max. Teilnehmer-Anzahl:
6
Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio 3
Termine:
Fr 23.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 24.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 25.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 500,-
ZfN-Schülerpreis: € 475,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20541

In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

Inhalte:

  • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
  • Was ist somatopsychisch
  • Aktivierung des Parasymphatikus
  • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
  • Übungen für den Vagusnerv
  • Mikropressur





Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Fr 23.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20500

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Teil 1:

  • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
  • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
  • Faszien Gedächtnis
  • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
  • Spezielle Techniken
  • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
  • Faszien und Chakren
  • Fasziale Reharmonisierung
Teil 2:
  • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
  • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
  • Tests und Korrektur in Translation
  • Direkte und spezielle Faszientechnik
  • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
  • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
  • Integration der faszialen Behandlung
  • Klinische Fälle
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

Termine:

"OS-S-20500_details"

Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 1330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 1330,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
VOD-Mitglieder: 1.250,- €
Wiederholer: 1.130,- €

Ratenzahlung möglich:
Teilnehmer: 2x 670,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
Wiederholer: 2x 570,- €
fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20544

Das Schultergelenk mit seinem komplexen Aufbau, aber auch seinen Pathologien, stellt ein häufiges Problem in der Praxis dar.
In diesem Kurs wird die Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks sowie des Schultergürtels genauer betrachtet.
Danach werden einige häufige Verletzungen der Schulter besprochen und klinisch getestet. Mit manuellen Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsübungen wird ein geeigneter Therapieplan entwickelt.
 
Kursinhalte:

  • Anatomie  Biomechanik
  • Gezielte Auswertung von MRT Bildern / Befunden
  • Pathologien und Tests
  • Behandlung der periartikulären Strukturen
  • Gelenk- und Nervenmobilisation
  • Kräftigung und Koordinationsschulung
  • Patienten-Selbstbehandlung




Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 20.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20453

  • Die Entspannung des Mundbodens
  • Signifikanzindikator
  • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
  • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
  • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
  • Multiple Hands-on Technik
  • Austausch in der Gruppe
  • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


Max. Teilnehmer-Anzahl:
6
Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio 3
Termine:
Fr 20.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 21.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 22.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 500,-
ZfN-Schülerpreis: € 475,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20640

Dieses Seminar zeigt, wie gynäkologische Erkrankungen osteopathisch behandelt und unterstützt werden können - unabhängig von funktionellen Pathologien. Dabei wird der globale osteopathische Ansatz unter Beachtung der Prinzipien von STILL angewendet. Für jede Pathologie werden unter Berücksichtigung primärer und sekundärer Funktionsstörungen die verschiedenen osteopathischen Diagnose- und Behandlungsbereiche besprochen und geeignete Techniken angewendet.

Dieser praxisorientierte Kurs behandelt verschiedene Krankheitsbilder sowohl theoretisch als auch praktisch. Nach einer detaillierten Analyse der jeweiligen Pathologie folgt die praktische Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden. Für interessierte Teilnehmer besteht zudem die Möglichkeit, unter Anleitung interne Techniken zu erlernen und in Partnerarbeit mit ebenfalls interessierten Teilnehmern praktisch zu üben - die Teilnahme daran ist freiwillig.

Teil 1:
Venöse Stauung des kleinen Beckens (begleitet die meisten gynäkologischen Erkrankungen oder geht diesen voraus), akute und chron. Beckenschmerzen mit Prä- und Intermenstruellem Syndrom

Teil 2:
Fortsetzen des Prämenstruelles Syndroms, Dysmenorrhoe, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose, Fibrome

Teil 3:
Mastodynie, oberflächige oder tiefe Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), primäre und sekundäre Amenorrhoe, Fazit und verschiedene Fragen




Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Teilnahme-Voraussetzung:
Ausbildung in Osteopathie
Hinweis:
Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

Fortbildungspunkte:
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 04.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 05.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 06.12.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20496

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Dieses postgraduierte Seminar hat das Ziel, Ihnen den Unterschied einer osteopathischen Manipulation und einer präzise ausgeführten osteopathischen Adjustment-Technik näher zu bringen; Techniken, die Sie bereits anwenden, zu verfeinern und neue Techniken zu erlernen.

Denn eine gut ausgeführte Adjustment-Technik birgt kaum Risiken und zeigt auch im Notfall sofortige Wirkung. Voraussetzung für diese Adjustment-Techniken sind genaue anatomische Kenntnisse sowie manuelles Feingefühl und Geschick.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Definition der strukturellen Osteopathie, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsweise
  • Was unterscheidet eine Manipulation von einer präzisen strukturellen Adjustment-Technik?
  • Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomo-physiopathologischen Auswirkungen
  • Die Bedeutung von Struktur-Funktion und Funktion-Struktur
  • Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Körpers: untere Extremität, obere Extremität, HWS, BWS, LWS, Becken, Sakrum, Rippen
Für jede Körperregion werden Ihnen - je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion - Techniken angeboten, die geübt und sofort in der Praxis angewendet werden können.
Die praktische Arbeit wird durch viele Beispiele aus der Praxis abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung


Teilnahme-Voraussetzung:
Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 12.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 13.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 14.03.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 29.01.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20497

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung







Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 16.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 17.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 18.04.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 750,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
VOD-Mitglieder: 710,- €
Wiederholer: 650,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.03.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20493

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

  • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
  • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
  • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
  • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
  • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 18.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 19.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 20.06.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.05.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20498

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20495

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Teil 1:

  • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
  • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
  • Faszien Gedächtnis
  • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
  • Spezielle Techniken
  • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
  • Faszien und Chakren
  • Fasziale Reharmonisierung
Teil 2:
  • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
  • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
  • Tests und Korrektur in Translation
  • Direkte und spezielle Faszientechnik
  • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
  • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
  • Integration der faszialen Behandlung
  • Klinische Fälle
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stéphanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

Termine:

"OS-S-20495_details"

Fr 17.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 18.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
So 19.12.2027 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 28.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 29.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
So 30.01.2028 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 1330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 1330,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
VOD-Mitglieder: 1.250,- €
Wiederholer: 1.130,- €

Ratenzahlung möglich:
Teilnehmer: 2x 670,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
Wiederholer: 2x 570,- €
fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.11.2027
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche