Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

PS-S-19428


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-V-20416

Was ist eigentlich ein Trauma?


Wir unterscheiden heute Schocktrauma,  Entwicklungstrauma und komplexe Traumatisierung.
Wie entstehen diese Traumata und wie kann man sie therapieren?

Vortrag und Diskussion





Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 07.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 20,-
Schülerstatus: € 17,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-19862

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die die Traumatherapiemethode Inneres-Kinder-Retten (IKR)
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.

Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.




Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Teilnahme-Voraussetzung:
für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
Termin:
Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-20344

In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, über

den Lehrgang Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers!

Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung! 

Zielgruppe:
Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 26.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 26.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten-Info:
kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20236

In unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Judith Baumgarten viel Wissenswertes über die Buteyko-Atemmethode und über deren Einsatzmöglichkeiten.
Eine kleine Selbsterfahrungseinheit wird Ihnen einen Vorgeschmack auf den Workshop geben.
Für Ihre individuellen Fragen steht Ihnen die Dozentin gerne zur Verfügung.

<

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 07.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten-Info:
kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19895

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 08.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-I-20653

In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zu den Inhalten, Terminen, Kosten und zur Organisation unserer Osteopathie-Ausbildung.
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein und Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung wird aufzeichnet.




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 17.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinarabend
1 Webinarabend
Kosten-Info:
kostenfrei

Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19896

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 22.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20307

In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie Einblicke in die Inhalte unserer Fortbildung zur EMDR-Therapie. Sie erfahren, wie EMDR – eine wissenschaftlich anerkannte Methode – ursprünglich aus der Traumatherapie stammt und heute vielfältig in der psychotherapeutischen Praxis eingesetzt wird, z. B. bei Ängsten, Phobien, Schlafstörungen oder zur Ressourcenstärkung in belastenden Situationen. 
Lernen Sie die Inhalte der Fortbildung kennen und nutzen Sie die Gelegenheit für Ihre persönlichen Fragen.

 

Zielgruppe:
Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 24.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten-Info:
kostenlos
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20281

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie und zum "Psychologischen Berater" wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten. Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung gehen wir am Infoabend ein.

Sie erhalten ferner Informationen zum Dozententeam und dessen fachliche Expertise sowie Schulungsmethodik.

Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!




< <

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 28.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20382

Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin und Expertin der Sexual- und Paartherapie Gabriele Aigner persönlich kennen. Sie wird Ihnen die Inhalte der Fortbildung nahe bringen, und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
 







Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
Do 31.07.2025 | 19:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20358

Ein osteopathischer Ansatz für die Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) der Wirbelsäule

Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.

Der praktische Teil des Kurses beinhaltet Behandlungsansätze wie HVTs, Weichteiltechniken, Gelenksmobilisationen, rhythmischer myofaszialer Release und indirekte Techniken. Die HVTs und Mobilisationstechniken, die gezeigt werden, haben typischerweise einen minimalen Hebel als Behandlungsansatz und eignen sich somit für die Behandlung von akuten wie auch chronischen Dysfunktionen. Darüber hinaus werden häufig in der Praxis vorkommende Patientenkonditionen besprochen. Während das Hauptaugenmerk auf strukturellen osteopathischen Techniken liegt, werden auch viszerale und kraniale Ansätze abgedeckt, wenn es angebracht ist. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

Anmerkung: Lumbo-sakraler Übergang und ISGs werden im Lumbal- und Beckenkurs 2026 behandelt

Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.


Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:

Termine:
Fr 05.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 06.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 07.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 590,00 €
ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
VOD-Mitglieder: 550,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19897

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 11.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20306

EMDR = Eye Movement Desensitization and Reprocessing = Desensiblisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen.
EMDR wird seit Mitte der 90-er Jahre sehr erfolgreich in der Traumatherapie eingesetzt. Mittlerweile wird es auch in den Bereichen Coaching, Therapie und Beratung angewandt.
Die klinische Psychologin, Dr. Francine Shapiro entwickelte die Methode in den USA. Heutzutage ist die Anwendung von EMDR nicht nur ausschließlich durch die Augenbewegungen sondern auch durch taktile oder auditive Stimulation möglich. Durch die Anwendung von EMDR ist es möglich, dass eingefrorene Belastungen verarbeitet werden können. In den Ausbildungsmodulen lernen Sie verschiedene Protokolle kennen sowie eine Menge von praktischen Ressourcen, die nicht nur für die Arbeit mit EMDR unablässlich sind.
Ziel der Ausbildung ist es, die Technik des EMDR sicher anwenden  zu können.

Lehrinhalte:

1. WE:

  •     Definition EMDR
  •     Grundlagen von EMDR
  •     EMDR und die Neurophysiologie
  •     Indikationen und Kontraindikationen von EMDR
  •     Aufbau und Aktivierung innerer Ressourcen
  •     Einführung in den Ablauf einer EMDR-Sitzung
  •     Vorführung des Standardprotokolles sowie Üben des Standardprotokolles
  •     Einführung: Was versteht man unter einem Trauma
  •     üben, üben, üben
 2. WE:
  •     Angst
  •     Phobie
  •     Einzeltrauma
  •     Psychosomatik
  •     Trauer
  •     Üben der jeweiligen Protokolle
  •     Kennenlernen weiterer Ressourceübungen
  •     Kognitives Einweben
  •     Suggestionen
  •     Hypnotische Sprachmuster
  •     Üben, üben und üben
3. WE:
  •     Beantworten aller Fachfragen
  •     Ressourcenübungen
  •     Weitere Standardprotokolle:
  •     Unerwünschte Verhaltensmuster
  •     Suchtverhalten
  •     Allergien
  •     Zahnarztprotokoll
  •     Einführung in die Klopfakupressur und die Affirmationen
  •     EMDR mit Kindern und Jugendlichen
  •     Supervision
Selbsterfahrungsstunden sind zu empfehlen.

Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Traumatherapie mit der Technik EMDR

 



<

Max. Teilnehmer-Anzahl:
12
Zielgruppe:
Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-S-20306_details"

Sa 13.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 14.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 12.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Sa 08.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 09.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Dauer:
3 Wochenenden
jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
3 Wochenenden
jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
Kosten: 1140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1.140,-
ZfN-Schüler: € 1.080,-

Ratenzahlung
3x mtl. € 390,- (€ 1.170,- )
Schülerpreis: 3x mtl. € 370,- (€ 1.110,- )

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20128

Psycho-Kinesiologie: Unterbewusste Blockaden zielorientiert erkennen & lösen

Der Kinesiologische Muskeltest dient als effektives Testverfahren, um Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche zu erkennen und passgenau das verdränge Erlebnis anzusteuern,
welches mit der aktuellen ungünstigen Lebenssituation oder körperlichen Beschwerden zusammenhängt.
Eine Kombination aus der Kinesiologie und verschiedenen Elementen der Psychotherapie hilft unterbewusste Prägungen zu verstehen und loszulassen.<

 




Hinweis:
Kostenlos!
Zielgruppe:
Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 13.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 16.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20583

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über  die Kommunikationsmodelle für Therapie und Coaching
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Carolin Lichner kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
 

Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.





Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 17.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20563

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle, wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten.
Auch erläutern wir wie eine psychologische Ausbildung als Online-Veranstaltung erfolgreich funktioniert und wir gehen auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung ein.

Sie haben ferner die Gelegenheit, Ihr Dozententeam Dipl.-Psych., PPT Florian Jerabek und Dipl.-Psych., PPT Christian Ball sowie deren fachlichen Hintergrund und Schulungsmethodik kennenzulernen. 

Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!

< <

Hinweis:
Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein noch angesehen werden.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 22.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 18.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20237

Weniger ist mehr. Durch Lärm, E-Mails, Licht, Fernsehen, unser Smartphone etc. sind wir dauerhaftem Stress ausgesetzt, weshalb die meisten Menschen im Alltag zu viel atmen.
Diese Überatmung liefert uns zwar ausreichend Sauerstoff, dieser kann jedoch nicht optimal genutzt werden. Das Gleichgewicht zwischen den im Blut gelösten Gasen und dem Säure-Basen-Haushalt ist gestört.
Eine Weile kann der Körper diesem Ungleichgewicht entgegensteuern, doch irgendwann ist unser Atemzentrum umtrainiert und das anhaltende ungünstige Atemmuster äußert sich in unterschiedlichen Gesundheitsbeschwerden wie Asthma, chronischer Müdigkeit, Angststörungen, Verdauungsproblemen, um nur ein paar zu nennen.

Kursziel:
Alle Teilnehmer lernen durch zahlreiche Selbsterfahrungseinheiten das erforderliche Wissen, um die Buteyko-Atemtherapie für sich selbst anzuwenden.
Die Übungen werden bei manchen Beschwerden oft unmittelbar Erleichterung verschaffen können.
Eine regelmäßige Praxis kann der Entwicklung von Hyperventilationssymptomen vorbeugen.

Kursinhalte:

Tag 1:

  • Einführung in die Buteyko-Methode
  • Kontraindikationen
  • Kontrollpause messen
  • Atembeobachtung
  • Bedeutung der Nasenatmung
  • Probleme der Mundatmung
  • Nase-frei-Übung
  • Chronische Hyperventilation und deren Ursachen
  • Symptome und Folgen
  • Weniger Atmen
  • Kohärentes Atmen

Tag 2:

  • Zwerchfelltraining bei vermindertem Atemvolumen
  • Übungen zur Zwerchfellatmung
  • Luftwunschatmung
  • Atmung mit reduziertem Volumen
  • Pulsmessung und ihre Bedeutung
  • Lachen, Gähnen, Husten
  • Übungsset zur Atempause
  • Atemverminderung
  • Buteyko und Schulmedizin
  • Umgang mit Medikamenten

Tag 3:

  • Alltagstauglichkeit der Methode
  • Analyse Schlafverhalten
  • Übungen in Bewegung (Gehen, Treppensteigen)
  • Asthma bronchiale
  • Bluthochdruckpatienten
  • COPD
  • Notfalltipps
Tag 4:
  • Buteyko Atmung und Leistungssport
  • Verlängerte Pause, Maximalpause
  • Körperliche Anpassungsreaktionen
  • Sprechen und richtig Atmen
  • Emotionales Gespräch mit Nasenatmung
Weil Sie leben wie Sie atmen, und weil Sie atmen wie Sie leben.
-Brigitte Ruff

Jeder Teilnehmer erhält ein Skript, diverse Übungsfolgen, Vorlagen für Übungsprotokolle.
Alle Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, eine tägliche Übungspraxis aufzubauen (mindestens 20 Minuten), denn nur so kann eine langfristige Veränderung von dysfunktionalen Atemmustern erreicht werden.
Der Wochenendkurs am ZfN geht über einen reinen Anwenderkurs hinaus, denn er liefert bereits Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe. Im Anschluss an den Atemkurs darf man sich allerdings nicht Buteyko-Lehrer*in nennen. Hierzu muss man eine entsprechende Ausbildung absolviert haben und ein Zertifikat erhalten haben. Dieser Atemkurs am ZfN wird als Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Buteykolehrer*in in der Schweiz anerkannt.






Zielgruppe:
Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termine:
Fr 19.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 20.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Fr 10.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,00
Schülerpreis: € 520,00




Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20224

Kunsttherapie wirkt!
- Ein Wochenende lang die heilsame Kraft der Kunsttherapie kennenlernen -

The opposite of depression is expression because what comes out of our
body doesn`t make us ill, what stays in there does -

Dr. Edith Eger. University of Houston + University of Texas at AusIn

Viele von uns haben seit ihrer Kindheit und Schulzeit wenig oder gar keinen
Umgang mehr mit Farben, mit kreativem Tun mit den Händen und mit
den daraus entstehenden Möglichkeiten. Wie beruhigend und befreiend ist
es, sich ohne Perfektonsansprüche und hohe Erwartungen mit Farben und
Material zu beschäfigen! Es beleuchtet und klärt innere Prozesse, es erdet
und es schafft, neben der Sprache, eine weitere, zusätzliche Ausdrucksform.

An zwei aufeinander folgenden Tagen lernen die TN:innen exemplarisch
Methoden aus dem reichen Angebot der Kunsttherapie kennen. Hier geht
es weniger um Kunst als darum, sich einzulassen auf spielerische Ideen
mit kreativen Mitteln. Die TN:innen lernen Methoden und Kurzinterventionen
für Beruf, Alltag und die therapeutische Praxis kennen.

Bitte eine Schürze o.ä. mitbringen, alles weitere Material wird gestellt.




Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Sa 20.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
So 21.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
Dauer:
1 WE Sa/So
09:30-17:30 Uhr
1 WE Sa/So
09:30-17:30 Uhr
Kosten: 360,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 360,-
Schülerpreis: € 340,-


als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20398

Du warst vom Lehrgang "Psycho-Kinesiologie" begeistert und bist weiterhin Feuer und Flamme für den Armmuskeltest? Würdest dich gerne aus deiner Komfortzone bewegen und dich in einer Patienten-Therapeuten-Situation ausprobieren?  Gleichzeitig zu wissen, eine helfende Hand ist direkt zur Stelle falls es mal "hängt", tut gut?

Dann ist dieser Tag genau das Richtig für dich!

Am Vormittag kannst du an deiner mitgebrachten "Testperson" üben, sicherer werden und neue Erfahrungen sammeln.
Der Nachmittag wird zur Supervision, Beantwortung offener Fragen und gegebenenfalls für eine Gruppentestung der Teilnehmer genutzt.

Ablauf:
Bis 09:30 Eintreffen aller Teilnehmer & Testpersonen bis 12:00 Testungen
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 16:30 Supervision etc. für die Teilnehmer ohne Testpersonen

Voraussetzung:
Abgeschlossene PK Ausbildung am ZfN

Du findest keine Testperson?
Melde dich gerne am ZfN. Vielleicht findet sich per Aushang "ein Freiwilliger".










Zielgruppe:
TN des Grundkurses
Teilnahme-Voraussetzung:
Psychokinesiologie Grundkurs bei Fr. Ernst
Termin:
Sa 20.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Dauer:
1x Sa 09:30-16:30 Uhr
1x Sa 09:30-16:30 Uhr
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20340

Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers

  • Grundlagen der humanistischen Psychologie
  • Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
  • Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
  • Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
  • Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
  • Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
  • Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
  • Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen

Zielgruppe

  • Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im  weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
  • Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen  Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management-  und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
Voraussetzung
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und  Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen  Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
Während unserer  Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen,  und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage  versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden  Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu  erleben.



<

Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-L-20340_details"

Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 20.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 21.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
12 Monate
36x Do
jew. 18-21:15 Uhr
3 WE 09:00-17:00 Uhr
12 Monate
36x Do
jew. 18-21:15 Uhr
3 WE 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 2900,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 2.900,-
Schülerpreis: € 2.700,-

Ratenzahlung:
12x mtl. € 250,- (gesamt € 3.000,-)
Schülerpreis: 12x mtl. € 234,- (gesamt € 2.808,-)

Frühbucherrabatt € 200,- bis 30.06.2025!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19898

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20572

In unserem kostenlosen Online-Infoabend lernen Sie die Dozentin Frau Martina Finkel und ihr Energetisches Coaching kennen.
Sie haben die Möglichkeit live online dabei zu sein und Ihre Fragen zu stellen, Sie können aber auch jederzeit in unserer Mediathek den Infoabend aufrufen.


Hinweis:
Nachträglicher Einstieg möglich!
Zielgruppe:
Für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Fr 26.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19932


Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

Focusing nach Eugene T. Gendlin

Das Unbewusste ist der Körper  Eugene T. Gendlin

Focusing wurde von dem amerikanischen Psychotherapeuten Eugene T.Gendlin (*1926 +2017), Schüler von Carl Rogers, entwickelt und gehört zu den achtsamkeitsorientierten Verfahren unter Einbeziehung des Körpererlebens.
Beim Focusing (focus = Brennpunkt, to focus - sich sammeln) geht es darum, die Aufmerksamkeit in den Körper zu lenken, sich der eigenen inneren Plätze bewusst zu sein und die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen.
Focusing ist ein sanfter Weg, die Weisheit des Körpers zu erfahren.
Durch Focusing können wir in Therapie und im Alltag als Selbsthilfe unseren Empfindungen auf die Spur kommen: Was fühle, spüre und empfinde ich jetzt, in diesem Moment?
In der Konzentration auf das innere Erleben, auf die Stimme des Körpers, im Focusing Felt Sense genannt, werden Empfindungen spürbar, die uns den Weg zur Lösung von Konflikten weisen wollen. Ihre spürbare Bedeutung für den Umgang mit uns selbst und anderen erkennen und sich von ihrer Botschaft leiten lassen, führt zu einem freien und kraftvollem Sein.
Focusing beginnt dort, wo wir die Dinge nicht klar benennen können. Wo etwas Diffuses, Unklares körperlich spürbar ist, ohne zu wissen, was genau das ist, nur dass es mit irgendwas im Leben zu tun hat.
Focusing ermöglicht den konstruktiven Umgang mit Problem-, Konflikt- und Entscheidungssituationen und unterstützt eine behutsame Auseinandersetzung mit körperlichen Beschwerden.
Focusing fördert das eigene Körpererleben, hat entspannende Wirkung und erhöht die Kreativität und Ausdruckskraft.  

Stellen Sie sich vor, sie könnten in sich Klarheit, Sicherheit und inneren Freiraum finden - mit all dem, was belastend wirkt - und wieder frei Durchatmen. Wenn sich das gut anfühlt, dann lernen Sie Focusing.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die Focusing erlernen möchten zur persönlichen Entfaltung. Im beruflichen Kontext ist Focusing geeignet zur eigenen Stärkung oder Selbstfürsorge und als ergänzende, körperorientierte Methode in Beratung, Coaching, Supervision und für die Begleitung in pädagogischen und Heilberufen.

Basiskurs: Focusing zur Selbsterfahrung

In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen und Methoden des Focusing kennen.                                      
Im Rahmen der Selbsterfahrung liegt der Schwerpunkt auf dem Vertrautwerden mit eigenen focusing - spezifischen Körperprozessen - Focusing erleben, den Felt Sense spüren, Freiraum schaffen, eigene Themen mit Focusing klären.                               
Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess, wie Listening (absolutes Zuhören) und Guiding (wertschätzendes Geleiten) werden in vielen praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt.

Lehrgangsziel:
Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, Personen, die Focusing kennen, sicher zu begleiten.

Dieses Basis-Training ist Grundlage für weitere Focusing-Weiterbildungen, wie zum Beispiel Focusing-Begleiter:in und entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung (DFG) wird ausgestellt.

Umfang:

  • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
  • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
  • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
  • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
  • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung
Empfehlung:
5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











<

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-L-19932_details"

Fr 26.09.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 27.09.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 17.10.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 14.11.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 05.12.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Dauer:
4 Monate
4x 1,5 Tage
Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
4 Monate
4x 1,5 Tage
Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
Kosten: 990,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 990,-
Schülerpreis: € 940,-

Ratenzahlung:
2x € 500,00
Schülerpreis: 2x € 475,-

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt von 100,-€.

Frühbucherrabatt: Sie erhalten einen Rabatt in Höhe von 100,-€ bei einer Buchung bis zum 31.07.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19861


Methode zur schonenden Behandlung komplex traumatisierter Klienten


Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

m Praxisalltag begegnen uns Klienten, bei denen wir  manchmal zufällig auf teils schwere Traumatisierungen aus der Kindheit stoßen. Um in diesen Fällen souverän reagieren und Hilfe bieten zu können, vermittelt dieses Seminar in Theorie und Praxis, wie sich selbst komplexe Traumata nach angemessener Stabilisierungsphase auf vergleichsweise sanfte Art bearbeiten lassen. Anstelle von Expositionsmethoden, die oft die Gefahr einer Retraumatisierung bergen, nutzen wir die Dissoziationsfähigkeit des früh traumatisierten Klienten, um betroffene Trauma- bzw. Kindanteile in Sicherheit zu bringen.

Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen mit dem Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), muss das Trauma beim IKR nicht noch einmal durchlebt oder beobachtet werden. Insbesondere bei sexuellem Missbrauch oder körperlicher und emotionaler Misshandlung fragen Klienten manchmal angstvoll, ob sie das Schreckliche noch einmal durchleben müssen, um es verarbeiten zu können. Traumaintegration kann jedoch auch auf schonende Weise stattfinden.

Mittels Imagination arbeiten wir über bewusst und unbewusst ablaufende Prozesse sowohl mit dem Erwachsenen als auch mit den jeweiligen Kindanteilen. Separat voneinander erschaffen wir für den Erwachsenen und für die Kindanteile jeweils einen Ort der Sicherheit. Imaginierte ideale Helfer führen anschließend gut vorbereitete Rettungsaktionen durch, so dass die Kinder in Sicherheit kommen und ideal versorgt werden. Stabilisierende Techniken aus der Ego State-Therapie runden unsere Arbeit ab.

Diese sanft-effiziente Methode ermöglicht es, durch Trauma abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren. In der Folge fallen mit dem jeweiligen Anteil verbundene PTBS-Symptome weg; Dissoziation kann sich lösen, man fühlt sich endlich wieder "ganz".








 





Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Max. Teilnehmer-Anzahl:
18

Termine:

"PS-L-19861_details"

Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 12.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
3 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
3 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 1050,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung:
€ 1.050,-
Schülerpreis:
€ 1.000,-
  
bei Ratenzahlung:
3x mtl. € 355,- (gesamt € 1.065,-)
Schülerpreis:
3x mtl. € 338,- (gesamt € 1.014,-)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20294

Inhalte: Die Klient-Therapeut-Beziehung; Lösungsorientierte Interviews für Veränderungen, Feinheiten lösungsfokussierter Gesprächsführung; Nutzbarmachen von Widerständen;

Folgesitzungen, sinnvolle Hausaufgaben; Fortschritte messen, skalieren; Strategien aufrechterhalten/fördern, Ressourcenarbeit, Feedback, Subskalen, Fallarbeiten.

Verfeinern, Vertiefen, Üben der Methode mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.


Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Grundkurs (GK)
Termine:
Sa 27.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
2 Wochenenden
jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,-
Schülerpreis: € 520,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20132

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Psychopharmaka/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching









 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

Termine:

"PS-A-20132_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4-5 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
4-5 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
Schülerpreis:
7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20283

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

 Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching
  • Persönlichkeitstest






 

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

Termine:

"PS-A-20283_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
1,5 Jahre
52x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
5 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
1,5 Jahre
52x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
5 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 3.930,-
Schülerpreis:
€ 3.800,-
  
Teilzahlung
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20534

Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unseres neuen Online-Lehrgang "Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapie". Lernen Sie unsere Dozentinnen Nikola Pape und Sabine Bognar kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten.

Der Infoabend wird aufgezeichnet!













<

Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.02.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 07.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
als:
Beginn:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20642

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über Neurodiversität - Autismus und ADHS.
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Nicola Pape kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.































Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.01.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mi 08.10.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
18:30-19:30 Uhr
1 Abend
18:30-19:30 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
als:
Beginn:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-19888

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching











     


    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-A-19888_details"

    Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    11 Monate
    36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    11 Monate
    36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    Kosten: 2700,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 2.700,-
    Schülerspreis: € 2.580,-

    Ratenzahlung:
    € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
    Schülerpreis:
    € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

    Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.07.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20536

    In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die Integrative Hypnose in Therapie und Coaching.
    Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
    Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.



    Zielgruppe:
    Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    für alle Interessierten
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 09.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
    1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20289

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Grundlagen der Psychologie
    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
    • Grundlagen der Traumatherapie
    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
    • Grundlagen der klinischen Hypnose
    • Grundlagen der Sexualtherapie
    • Einblicke in die klinische Hypnose
    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching





    <

     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-A-20289_details"

    Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    18 Monate
    18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    18 Monate
    18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 3930,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 3.930,-
    Schülerpreis:
    € 3.800,-
      
    Teilzahlung
    € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
    Schülerpreis:
    € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

    Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


    Teilnahme-Form:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-19203

    Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
    In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
    Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

    Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
    Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
    Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

    Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

    Ausbildungsinhalte:

    1. Wochenende: Start und Überblick

    • Was ist eigentlich systemische Therapie?
    • Was ist lösungsorientiert?
      • Einblick in das ganze Jahresprogramm
      • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
    • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
      • Hinschauen und genau hinhören lernen

    2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen

    • Historisches mit Kurzreferaten
    • Was ist ein System?
    • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
    • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
    • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
    • Refraiming
    • Auftragsklärung
    • Aufbau einer Therapiestunde

    3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg

      

    4. Wochenende: Die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeutin/des Therapeuten

    • Was zeichnet gute Therapeutinnen/Therapeuten aus?
    • professionelles Handeln, Ethik und Recht
    • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
    • Die therapeutische Beziehung - die Macht der Therapeutin/des Therapeuten
    • Hinschauen-Zuhören-Fragen
    • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
    • Der liebevolle Blick
    • Fallen für Therapeutinnen / Therapeuten
    • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
    • Mangelnde Selbstfürsorge

      5. Wochenende: Hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie

      • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
      • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
      • Inneres Team
      • Aufzug der Gefühle

      6. Wochenende: Ressourcen-Arbeit

      • Lösungsorientiert statt problemorientiert
      • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
      • Timeline
      • Humor und Lachen als Ressource

        7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

        8. Wochenende: Familienrekonstruktion

        • Stammbaum-Arbeit
        • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
        • Chronische Krankheit in der Familie
        • Kriegskinder - Kriegsenkel
        • Geheimnisse
        • Transgenerationale Weitergabe
        • Sucht
        • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie

        9. Wochenende: Körperarbeit / Breathwork / Embodiment Teil 1

        • Psychosomatik
        • Embodiment
        • Atmen

        10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger

        • Grundlagen der systemischen Paartherapie
        • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
        • Das innere Kind in Beziehungen
        • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
        • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
        • Trennung und Scheidung
        • Patchwork-Familien

        12. Wochenende: Embodiment Teil 2

        13. und 14. Wochenende:

        • Fallbeispiele
        • Üben üben üben und Abschluss

          Ausbildungsziel:

          Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

          Dozententeam:

          • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
          • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
          • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
          • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
          • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)









          <

           

          Hinweis:

          Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich

          Termine:

          "PS-A-19203_details"

          Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Jahr
          14x Fr/Sa/So
          Fr 18:00-21:15 Uhr
          Sa/So 09:30-17:00 Uhr
          1 Jahr
          14x Fr/Sa/So
          Fr 18:00-21:15 Uhr
          Sa/So 09:30-17:00 Uhr
          Kosten: 4000,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 4.000,-
          Schülerpreis:
          € 3.800,-

          Teilzahlung
          € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
          Schülerpreis:
           € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

          Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20374

          Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

          Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
          Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

          Allgemeine Behandlungstechnik

          • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
          • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
          • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
          Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
          Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
          • Depression, Sucht und Essstörungen
          • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
          • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
          • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
          • Hysterische u. artifizielle Störungen
          • Persönlichkeitsstörungen

          Psychodynamik und Therapie:

          • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
          • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
          • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
          • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
          • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
          • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
          • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
            Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
          • Therapiebeispiele in der Diskussion
          • Vertiefung der Technik

          Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
          Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

          Info:
          Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





          Hinweis:

          • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


          Zielgruppe:
          Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-20374_details"

          Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Dauer:
          9 WE
          Sa/So 09:30-17:30 Uhr
          9 WE
          Sa/So 09:30-17:30 Uhr
          Kosten: 2550,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 2.550,-
          Schülerpreis:
          € 2.450,-

          Ratenzahlung:
          9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
          Schülerpreis:
          9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

          Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2025!

          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20360

          Sexualität ist ein faszinierender komplexer Lebensbereich und ein grundlegend wichtiges Thema in Partnerschaft und taucht deshalb häufig in (Paar)-Beratung auf. Trotz oder auch wegen der medialen Präsenz von Sexualität häufen sich die sexuellen Probleme bei Einzelpersonen und in Partnerschaften.
          Umso wichtiger ist es, im beraterischen Kontext über eine sprachliche Sicherheit im Umgang mit diesem brisanten Thema zu verfügen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu sein.
          Dieses Seminar bietet einen Einstieg durch Wissensvermittlung, praktische Gesprächsübungen, wirkungsvolle Methoden für Klientinnen / Klienten und persönliche Reflexionsmöglichkeit.

          Kursinhalt:

          Basiswissen Sexualität:

          • Die Komplexität von multifaktoriellen Einflüssen, Ursachen von Störungen von Sexualität: biologisch, medizinisch, sozial/religiös, familiär, habituell, sexologisch, partnerschaftlich, sexuelle Identität
          Sexualanamnese:
          • angemessene, sichere Gesprächsführung im Einzelgespräch, verschiedene Tools zur Verständnis- und Kompetenzerweiterung
          Aspekt der Selbstreflexion und Wahrnehmung eigener Grenzen
          Grenzen der Therapie/Beratung

          Dieses spezielle Angebot richtet sich an alle Berufsgruppen, wie Therapeuten/innen, Psychologische Berater/innen, Coaches, Sozialpädagogen/innen, Ärzte/Ärztinnen u.v.m., die mehr über die Komplexität der menschlichen Sexualität wissen wollen.
          Eine gewisse Aufgeschlossenheit zum Themenbereich setzen wir voraus.
           







          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Termine:
          Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Dauer:
          2x Fr/Sa
          10:00 - 18:00 Uhr
          2x Fr/Sa
          10:00 - 18:00 Uhr
          Kosten: 550,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 550,-
          Schülerpreis: € 525,-

          Ratenzahlung möglich:
          2x mtl. € 225,-
          Schülerpreis: 2x mtl. € 212,50
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-19092

          Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

          Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
          Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

          In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

          • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
          • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
          • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
          • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
          • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

          Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
          Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
          Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

          Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





          Teilnahme-Voraussetzung:
          Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
          Hinweis:
          zu Fortbildungspunkten:
          pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
          Termine:
          Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
          Kosten: 690,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: 690,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
          VOD-Mitglieder: 650,- €
          Wiederholer: 590,- €

          50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20299

          Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

          Lehrgangsziel

          Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

          Lehrgangsinhalte

          Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

          • Berufsbild, Gesetzeskunde
          • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
          • Pharmakologie
          • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
          • Überblick über Behandlungsmethoden
          • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
          • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
          • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
          • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
          • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






          Zielgruppe:
          Prüfungskandidat*innen
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-20299_details"

          Mi 29.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 05.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 12.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 19.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 26.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 03.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 10.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 17.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 07.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 14.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 21.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 28.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 04.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 11.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 25.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 04.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 11.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Di 24.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 25.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Di 31.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 19x Mi, 2x Di
          18:30-20:30 Uhr
          5 Monate, 19x Mi, 2x Di
          18:30-20:30 Uhr
          Kosten: 1350,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          € 1.350,-
          Schülerpreis: € 1.280,-

          Ratenzahlung:
          4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
          Schülerpreis:
          4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-19892


          Kursinhalt

          Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

          Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

          Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

          Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          Kosten: 170,00 €
          Preisnachlass:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-20502


          Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

          Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

          Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
          Termine:
          Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Dauer:
          2 Tage
          2 Tage
          Kosten-Info:
          Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
          Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20297

          Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

          Lehrgangsziel

          Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

          Lehrgangsinhalte

          Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

          • Berufsbild, Gesetzeskunde
          • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
          • Pharmakologie
          • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
          • Überblick über Behandlungsmethoden
          • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
          • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
          • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
          • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
          • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





          <

          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-20297_details"

          Fr 31.10.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 07.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 14.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 21.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 28.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 05.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 12.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 19.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 09.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 16.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 30.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 06.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 13.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 27.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 06.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 13.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Do 19.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Do 26.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 27.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 19x Fr, 2x Do
          09:30-11:30 Uhr
          5 Monate, 19x Fr, 2x Do
          09:30-11:30 Uhr
          Kosten: 1350,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1.350,-
          Schülerpreis: € 1.280,-

          Ratenzahlung:
          4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
          Schülerpreis:
          4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20473

          Entdecken Sie die spannende Welt der Kommunikations- und Persönlichkeitspsychologie

          In diesem Seminar lernen Sie:

          Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun zu verstehen und wie diese in der Praxis mit seinen verschiedenen Modellen zu einem besseren Verständnis führen können. Mit seinen Modellen gilt er als einer der führenden Experten in diesem Bereich.

          Die Persönlichkeitspsychologie bietet verschiedene Modelle zur Erklärung individueller Unterschiede, darunter das D.I.S.G.-Modell. In diesem Seminar erhalten Sie ein detailliertes Persönlichkeitsprofil und lernen, wie Sie dieses praktisch anwenden können. Sie erkennen Ihre Ressourcen und Begrenzungen und erfahren, wie Sie diese bei sich und bei Ihren Klienten klar identifizieren und nutzen können.

          Am zweiten Wochenende liegt unser Schwerpunkt auf dem Modell "Das innere Team" von Schulz von Thun und dessen praktischen Anwendungen. Dieses Modell bietet eine anschauliche Methode, um die Dynamik und das Dilemma innerer Konflikte zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu jedem Tool setzen Sie das neue Wissen über die verschiedenen Modelle direkt in die Praxis um.

          Seminarinhalte:

          • Das Situationsmodell zur Klärung der Anliegen der Klienten.
          • Das Modell des Teufelskreises zur Unterstützung bei der Auflösung festgefahrener Muster.
          • Das Werte- und Entwicklungsquadrat als Instrument, um eine Balance zwischen Untertreibung und Übertreibung zu finden.
          • Das Persönlichkeitsmodell D.I.S.G ermöglicht es Ihnen, anhand Ihres eigenen ausführlichen Profils dessen Anwendung und Interpretation in der Praxis zu erlernen. Sie erfahren,welche wichtigen Erkenntnisse Ihre Klienten daraus gewinnen können.
          • Das Modell des inneren Teams dient dem besseren Verständnis der eigenen inneren Welt, demAufdecken innerer Konflikte und versteckter Botschaften. Ziel ist es, eine innere Balance zu finden und die verschiedenen Persönlichkeitsanteile zu harmonisieren.


















           


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-S-20473_details"

          Fr 07.11.2025 | 14:00–21:00 Uhr
          Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 09.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
          2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
          5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
          2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
          Kosten: 790,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 790,-
          Schüler-Status: € 760,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20585







          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Hinweis:

          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden. Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-S-20585_details"

          Di 11.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 18.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 25.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 02.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 09.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 16.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Monate
          15x Di 18:00-20:30 Uhr
          online
          4 Monate
          15x Di 18:00-20:30 Uhr
          online
          Kosten: 720,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)



          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20588

          Immer mehr Menschen berichten in der heutigen Zeit von depressiven Symptomen.
          Der Leidensdruck für die Betroffenen ist hoch und die Behandlung eine echte Herausforderung. Oft wissen die Betroffenen selbst nicht unter was sie leiden und auch für den Behandler ist es oft nicht leicht, die Depression zu erkennen und richtig zu diagnostizieren. Wie können wir Betroffene mit hilfreichen Tools unterstützen und welche Begleitung empfiehlt sich ?

           





          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 11.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-19893


          Kursinhalt

          Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

          Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

          Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

          Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          Kosten: 170,00 €
          Preisnachlass:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20295

          Schmerzhafte innere Konflikte oder Erfahrungen sind oft der Grund für therapeutische Interventionen oder tauchen währenddessen auf. Auslöser können Burn-out, Unfälle, Partnerschaftsprobleme, u.v.a. sein.

          Inhalte Krisenintervention:

          • Krisenarten, Krisen als Wendepunkte, Trauerphasen, wo/wann wird welches Werkzeug eingesetzt
          • Was genau braucht der andere gerade? Verdrängung und Retraumatisierung, wo ist die Grenze?
          • Welche Ressourcen sind beim Klienten vorhanden?
          • Wie kann ich hilfreich sein? Erst- und Folgeintervention
          • Wie reagiere ich selbst auf Krisen? Wie sorge ich für mich, wo beginnt und endet meine Kompetenz?

          Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen, um in Krisensituationen angemessen reagieren zu können.


          <

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2026 zur Verfügung.
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Grund- und Aufbaukurs (GK/AK)
          Termine:
          Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          2 Wochenenden
          Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
          2 Wochenenden
          Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
          Kosten: 550,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 550,-
          Schülerpreis: € 520,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20296

          Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

          Lehrgangsziel

          Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

          Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

          Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

          • Berufsbild, Gesetzeskunde
          • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
          • Pharmakologie
          • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
          • Überblick über Behandlungsmethoden
          • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
          • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
          • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
          • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
          • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




          Teilnahme-Voraussetzung:
          Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse
          Zielgruppe:
          Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung

          Termine:

          "PS-L-20296_details"

          Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
          09:00 - 17:00 Uhr
          5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
          09:00 - 17:00 Uhr
          Kosten: 1520,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1.520,-
          Schülerpreis:
          € 1.430,-

          Teilzahlung
          € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
          Schülerpreis:
          € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20122

          Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

          Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
          Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
          Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

          Ausbildungsinhalte:

          • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
          • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
          • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
          • Persönlichkeitspsychologie:
          - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
          - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
          - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
          - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
          - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
          - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
          - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
          • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
          • Provokativer Stil im Coaching
          • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
          • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
          • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
          • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
          Hinweis:

          Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-A-20122_details"

          Sa 15.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
          Fr 21.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 28.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 05.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 12.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 19.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 09.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 16.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 30.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 06.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 13.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 20.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          So 22.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          Fr 27.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 06.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 13.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 27.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 17.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 24.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 08.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 15.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 22.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 12.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 19.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 26.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 03.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 10.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 17.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 24.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 31.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 18.09.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          11 Monate
          32x FrV online
          09:30-12:15 Uhr
          3x Sa/So hybrid
          09:30-16:00 Uhr
          11 Monate
          32x FrV online
          09:30-12:15 Uhr
          3x Sa/So hybrid
          09:30-16:00 Uhr
          Kosten: 2860,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 2.860,-
          Schülerpreis:
          € 2.700,-
            
          Ratenzahlung
          10x € 294,- (gesamt € 2.940,-)
          Schülerpreis:
          10x € 278,- (gesamt € 2780,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20598

          Nichts macht einen Menschen so unglücklich wie seine Ängste. Sie blockieren andere Gefühle, Emotionen und Gedanken, sie machen hilflos im Alltag und bestimmen oft das Leben. In diesem Modul sollen Auszüge aus traditionellen Techniken oder lösungsorientierte Ansätze kennengelernt werden, um unsere Klienten zu unterstützen.





          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 18.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-19787

           

          Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
          Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
          Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

          Lehrgangsziel

          Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
          Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.


          Lehrgangsinhalte

          1. Einführung in Grundlagen:
              Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,     
              Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

          2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei

          • Agoraphobie und Panikstörung
          • Depression
          • Persönlichkeitsstörungen
          • Trauma
          • Zwangsstörung
          • soziale Phobien

          3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern:
              Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien,
              Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

          4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze:
              Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung
              von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

          5. Positive und euthyme Therapie:
              Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden
              und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

          6. Schematherapie:
              Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi
              (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen)
              werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische,
              bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative
              Veränderungsstrategie gelungen integriert

          7. Kognitive Therapie:
              Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten
              und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert
              verändern und modifizieren lassen

          8. Akzeptanz-und Commitment Therapie:
              Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten
              und buddhistischen Psychologie:
              Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen,
              Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz
              zur Steigerung der psychischen Flexibilität

              Die 3 Phasen:

          • Wir sitzen alle im selben Boot
          • Den Kompass ausrichten
          • Ausbruch aus dem Hafen

          9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten:
              Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen
              um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

           

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-19787_details"

          Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 22.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
          4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
          4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          Kosten: 1850,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1.850,-
          Schülerpreis: € 1.750,-

          Ratenzahlung:
          4x € 470,- (gesamt € 1.880,-)
          Schülerpreis: 4x € 445,- (gesamt € 1.780,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20586


          Das Leben in die Hand nehmen, klare Entscheidungen treffen, Altes loslassen, neue Ziele setzen und Veränderungen zulassen. Für viele Menschen stellt dies eine wahre Herausforderung dar. Möglichkeiten, wie Betroffene hier unterstützt werden können, sollen gezeigt und besprochen werden.




          <

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 25.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20587


          Der Selbstwert ist ein zentrales Element für die natürliche Autorität und dem Umgang mit Menschen. Um ihn ranken sich Begriffe wie Selbstbild und Selbstvertrauen. Für die Steigerung des Selbstwertes ist das Bewusstsein der eigenen Ressourcen von großer Bedeutung. In diesem Modul lernen wir Tools kennen, die uns unterstützen diese Ressourcen mit den Klienten zu erarbeiten.




          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 02.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-20055

          Das Sternum ist das Spiegelbild der viszeralen und myofaszialen Spannungen des thorako-abdominalen Systems. Es kann als Ergebnis der knöchernen, faszialen und viszeralen Spannungen angesehen werden, welches dem zerviko-thorako-abdominales Bereich ausgesetzt ist. Es stellt den unumgänglichen Übergang vom kranialen zum viszeralen System dar.

          Das Ziel des Kurses ist das Erfassen der artikulären, myofaszialen sowie viszeralen Dysfunktionen des thorako-abdominalen Bereichs unter Berücksichtigung der aufsteigenden und absteigenden Läsionsketten in Verbindung mit den anatomischen Gegebenheiten.
           
          1. Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
          2. Mechanische Funktion des Sternums bei der Atmung sowie des zervikalen, thorakalen und viszeralen Gleichgewichts
          3. Die Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
          4. Die Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
          5. Die Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura sowie der Lunge (Tests und Behandlung)
          6. Das ossäre Sternum
          7. Schlussfolgerung


          Zielgruppe:
          Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Ausbildung in Osteopathie
          Hinweis:
          Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

          Fortbildungspunkte:
          Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
          Termine:
          Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          Fr-So 3 Tage
          Fr-So 3 Tage
          Kosten: 595,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: 595,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
          VOD-Mitglieder: 555,- €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20590


          Laut einer Studie sind fast 60 Prozent der Erwachsenen in Deutschland der Meinung, dass ihr Leben in den letzten drei Jahren stressiger geworden ist.
          In unserer Praxis treffen wir daher vermehrt auf Klienten, die hier unsere Hilfe benötigen. Wie können wir sie unterstützen und welche Möglichkeiten im Umgang mit belastendem Stress gibt es? Dies soll Thema dieses Moduls sein.




          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 09.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-I-20573

          In unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Nicole Schweizer alles Wissenswerte rund um den Mental Health Trainer/Coach (z.B. Termine und Kosten).







          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Zielgruppe:
          Geeignet für HP-Psych, HP, Ärzte, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 06.03.2026 zur Verfügung.
          Hinweis:
          Der Online-Infoabend wird aufgezeichnet und Sie haben die Möglichkeit den Videomitschnitt kostenlos nachträglich zu buchen.
           
          Termin:
          Do 11.12.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Kosten-Info:
          kostenlos!
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20125

          Psycho-Kinesiologie

          Die Psycho-Kinesiologie (PK) ist ein effektives Testverfahren um unterbewusste Blockaden und die Ursache für belastende Verhaltensmuster und körperliche Beschwerden aufzudecken.
          Hierbei dient der Armmuskeltest als Kommunikationsmittel zwischen Unterbewusstsein und Bewusstsein, um zielorientiert den verdrängten bzw. vergessenen Konflikt anzusteuern.
          Durch die Bewusstmachung der Ursache und Anwendung verschiedener Entkoppelungstechniken können sich aufgestaute Gefühle entladen und emotional bearbeitet werden.
          Neben dem Erlernen des PK-Muskeltests beinhaltet der Kurs eine Fülle an psychotherapeutischen Methoden und Gesprächsführungstechniken, um die getestete Person sicher und sanft durch verschiedene Lebensbelastungen begleiten zu können.
          Diese Methoden helfen negative Glaubenssätze zu verändern, alte (Denk-)Muster loszulassen und den Fokus auf Ressourcen und eine positive Zukunftsgestaltung zu lenken.
          Das Testverfahren und die abwechslungsreichen Interventionen werden durch tägliche Demonstrationen veranschaulicht und anschließend in Gruppenübungen vertieft.

          Kursinhalt:

          - Grundlagen & Einsatzmöglichkeiten der Psycho-Kinesiologie
          - Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche verstehen
          - Erlernen des Armmuskeltests und der systematischen Vorgehensweise
          - Zielgenaues Austesten von unterbewussten Blockaden und verdrängten Ereignissen mit Hilfe des Körperscans
          - Hintergründe zum Emotionalen Erbgut aus dem Familiensystem
          - Erlernen verschiedener Entkoppelungsmethoden u.A.:
             Imaginations- und Entspannungsverfahren
             Umkehrung negativer Glaubenssätze
             Körperarbeit
             Systemische Verstrickungen bearbeiten
             Innere-Kind-Arbeit
             Feinstoffliche Komponenten

          Der Lehrgang ist stark Selbsterfahrungsorientiert und richtet sich an alle Menschen, die interaktiv und lösungsorientiert arbeiten möchten und für Bewusstseinsarbeit und eigene Veränderungen offen sind.




          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine

          Termine:

          "PS-S-20125_details"

          Sa 13.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
          So 14.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
          Mo 15.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
          Sa 10.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          So 11.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Mo 12.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Sa 07.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          So 08.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Mo 09.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Dauer:
          4 Monate insg.12 Tage
          4x Sa/So/Mo
          09:30-16:30 Uhr
          4 Monate insg.12 Tage
          4x Sa/So/Mo
          09:30-16:30 Uhr
          Kosten: 1900,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung: € 1.900,-
          Schülerpreis: € 1.800,-

          Ratenzahlung:  4x € 485,- (gesamt € 1.940,-)
          Schülerpreis: 4x € 460,- (gesamt € 1.840,-)

          inkl. Unterrichtsmaterialien!
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20591


          Wenn Menschen mutwillig Dinge zerstören, andere Beteiligte anschreien oder sogar verletzen, sich selbst schaden, stellt dies für alle eine große Gefahr und Herausforderung dar. Diese unkontrollierten Aggressionen erfordern besondere Interventionen. Wege und Möglichkeiten werden aufgezeigt, um mit dieser oft tiefliegenden Störung der Emotionsregulation umzugehen und diese zu bearbeiten.




          <

          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 16.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-19093

          Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

          Teil 1:

          • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
          • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
          • Faszien Gedächtnis
          • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
          • Spezielle Techniken
          • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
          • Faszien und Chakren
          • Fasziale Reharmonisierung
          Teil 2:
          • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
          • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
          • Tests und Korrektur in Translation
          • Direkte und spezielle Faszientechnik
          • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
          • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
          • Integration der faszialen Behandlung
          • Klinische Fälle
          Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
          Hinweis:
          zu Fortbildungspunkten:
          pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

          Termine:

          "OS-S-19093_details"

          Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          6 Tage
          6 Tage
          Kosten: 1330,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: 1330,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
          VOD-Mitglieder: 1.250,- €
          Wiederholer: 1.130,- €

          Ratenzahlung möglich:
          Teilnehmer: 2x 670,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
          VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
          Wiederholer: 2x 570,- €
          fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

          50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.11.2025
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20600


          Jeder Mensch möchte geschätzt und geliebt werden, ohne seine eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Ein klares Nein ist manchmal wichtig, um uns zu positionieren, konfliktfrei zu kommunizieren, die eigene Glaubwürdigkeit zu erhalten und sich selbst zu schützen. Wir konzentrieren uns auf die Tools, die den Klienten darin unterstützen sich besser abzugrenzen und auch seine eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen, zu erkennen und den Mut zu finden diese zu kommunizieren.



          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20532

          Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze haben sich als wirksame Ergänzung in der Behandlung von Depressionen bewährt. Sie ermöglichen einen achtsamen Zugang zu den eigenen Gedanken, Gefühlen und Körperwahrnehmungen– eine wesentliche Grundlage zur Förderung der Selbstregulation und zur Rückfallprophylaxe. Durch die achtsame Hinwendung zum gegenwärtigen Moment und den bewussten Umgang mit kognitiven Verzerrungen entsteht eine neue, nicht-wertende Haltung gegenüber belastenden inneren Prozessen. Diese ermöglicht es, sich aus negativen Gedankenspiralen zu lösen und Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln – als Grundlage für eine langfristige Stabilisierung und eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität.

          Das Seminar vermittelt praxisnah, wie achtsamkeitsbasierte Methoden in die psychotherapeutische oder beratende Arbeit integriert werden können. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre therapeutischen Kompetenzen vertiefen möchten.

          Ziele:

          Ziel der Fortbildung ist es, achtsamkeitsbasierte Ansätze fundiert und praxisnah in die psychotherapeutische Arbeit bei Depression zu integrieren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie achtsame Präsenz, Mitgefühl und Akzeptanz gezielt fördern und ihre Klienten dabei unterstützen, innere Stabilität und Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.

          Darüber hinaus eröffnet das Seminar Raum für Selbsterfahrung, Reflexion und die Weiterentwicklung der eigenen therapeutischen Haltung – mit dem Fokus darauf, achtsamkeitsbasierte Interventionen kompetent, individuell angepasst und verantwortungsvoll in der Praxis anzuwenden.

          Lerninhalte im Überblick:

          • Neurobiologische und psychologische Grundlagen der Depression
          • Symptome, Diagnosekriterien und Verlaufsformen
          • Komorbiditäten: Trauma, Angst, Sucht, Burnout und Stress
          • Therapeutische Interventionen bei dysfunktionalen Denkmustern
          • Depression aus Sicht der Komplementärmedizin
          • Achtsamkeit als therapeutische Grundhaltung
          • Einführung und Anwendung achtsamkeitsbasierter Interventionen
          • Ressourcenorientiertes Arbeiten und Selbsthilfetechniken
          • Suizidalität erkennen und professionell begleiten
          • Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung
          • Gestaltung einer Therapiestunde mit achtsamkeitsbasierten Elementen
          • Strategien zur Rückfallprophylaxe
          • Berufsethik, Selbstfürsorge und Grenzen in der Begleitung
          • Fallbeispiele, Reflexion, Supervision

          Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes


          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.11.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-20532_details"

          Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 24.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 14.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 21.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 28.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 05.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 12.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 19.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 16x Di 18:00-20:30 Uhr
          5 Monate, 16x Di 18:00-20:30 Uhr
          Kosten: 990,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 990,-
          Schülerpreis:
          € 930,-
            
          Ratenzahlung:
          3x mtl. € 330,-
          Schülerpreis:
          3x mtl. € 310,-



          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20302

          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 19.01.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          Kosten: 50,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20592


          Zwangssymptome sind in ihrem Erscheinungsbild sehr vielfältig und individuell variabel. Gemeinsam ist allen jedoch, dass sie sehr zeitaufwändig sind, zu einer deutlichen Beeinträchtigung im Alltag und einer Verringerung der Lebensqualität führen. Wann ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich und wann kann eine Linderung durch rein therapeutische Settings herbeigeführt werden?  Es werden ihnen Tools vorgestellt, die hilfreich sein können wieder mehr Leichtigkeit  und Entlastung in das Leben der Betroffenen zu bringen.




          <

          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20415


          Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

          Aufbaukurs: Focusing-Begleiter:in (mit Zertifikat der DFG)

          Im Aufbaukurs professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen, um Focusing anzuleiten und Personen zu begleiten, die Focusing nicht kennen. Sie lernen Focusing in Ihre Arbeit zu integrieren und Selbstempathie zu entwickeln.
          Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess und die Methodik der 6 Schritte werden vertieft in praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt. Die aufgezeichneten Focusing-Sitzungen mit Probanden werden supervidiert mit der Kursleitung und in der Gruppe.  

          Inhalte:
          1. Achtsamkeit und Freiraum
          2. Focusing Haltung; Innerer Kritiker/Inneres Kind, Strukturbindung
          3. Focusing bei inneren Konflikten (Inneres Team)
          4. Focusing und Selbstsicherheit (Zertifizierung)

          Umfang:

          • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
          • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
          • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
          • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
          • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung

          Empfehlung:
          5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

          Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

          Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.


          Empfehlung:
          5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

          Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

          Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

          Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

          Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











          <


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Basis-Seminar

          Termine:

          "PS-L-20415_details"

          Fr 23.01.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Fr 20.02.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 21.03.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Fr 24.04.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Dauer:
          4 Monate
          4x 1,5 Tage
          Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
          4 Monate
          4x 1,5 Tage
          Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
          Kosten: 1200,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 990,-
          Schülerpreis: € 940,-

          Ratenzahlung:
          2x € 500,00
          Schülerpreis: 2x € 475,-

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt von 100,-€.




          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20535


          Integrative Hypnose in Therapie und Coaching

          Klassische oder moderne Hypnose?  Wir vereinen das Beste aus beiden Welten, setzen die Ziele des Klienten als Maßstab und lernen, individuell zugeschnittene Hypnosen anzuleiten. Bei seinen inneren Erfahrungsreisen begleiten wir den Klienten aufmerksam und mit extra geschultem Einfühlungsvermögen.

          Die Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative zu stärken, anstatt manipulativ-suggerierend Abhängigkeit zu erzeugen, hat bei dieser Form der therapeutischen Hypnose oberste Priorität. Die positive Wirkung der unterbewusst angestoßenen Veränderungsprozesse macht sich meist schon nach kurzer Zeit nachhaltig im Alltag des Klienten bemerkbar, sowohl körperlich als auch auf psychischer Ebene.


          Lehrgangsziel

          Kompetenter Umgang mit den Methoden und Techniken der Integrativen Hypnose, so dass Sie nach Abschluss des Lehrganges

          • mentale Belastungen und körperlich-funktionelle Beeinträchtigungen erfolgreich behandeln,
          • das Loslassen von Altem erleichtern und damit Neuanfänge initiieren und
          • Klienten auf traumasensitive Art hypnotisieren können.

          Seminarinhalte

          • Geschichte und Wissenschaft
          • Unterscheidung klassische versus moderne Hypnose
          • Indikationen und Kontraindikationen
          • Aufbau, kreative Gestaltung und Ablauf einer Sitzung
          • Erstellen von hypnotherapeutischen Anleitungen für die individuellen Anliegen der Klienten (z. B. Leistungsmotivation, Prüfungsvorbereitung, Burnout Prävention)
          • Umgang mit Widerständen im Vorgespräch und während der Hypnose
          • Weitere bewährte Techniken wie das Nutzen ideomotorischer Signale, Suggestibilitätstests, Verankerung und posthypnotische Anweisung

          Spezialthemen

          • Modulare analytische Hypnose, mit der sich Ursprungsthemen hinter einer Symptomatik entdecken und lösen lassen
          • Altersregression samt Sicherheitsfaktoren, um unerwünschte Phänomene wie Retraumatisierung zu vermeiden
          • Ängste und Phobien
          • Familiensystemisches Arbeiten im Trancezustand
          • Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion
          • Trauerbewältigung
          • Schmerztherapie

          Allgemeine Hinweise

          Unser Unterricht findet in entspannter und respektvoller Atmosphäre statt. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung sowie zu aktiver und kreativer Mitarbeit gilt als Voraussetzung für unsere Arbeit.
          Theoretische Einführungen zu den einzelnen Themengebieten, Hypnose-Demonstrationen und praktische Übungen in der Kleingruppe sowie Gruppenhypnosen wechseln einander ab.


          Abschluss mit ZfN-Zertifikat

          Geprüfte/r Hypnose-Coach/in oder
          Geprüfte/r Hypnose-Therapeut/in (mit Heilerlaubnis).

          In die Beurteilung für die Zertifizierung fließen individuelle Hypnoseanleitungen und eine Präsentation unter Supervision ein.










           




          Zielgruppe:
          Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          für alle Interessierten

          Termine:

          "PS-L-20535_details"

          Sa 24.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 25.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 22.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 18.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 19.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 16.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 17.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 04.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 05.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          7 Wochenenden
          jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
          7 Wochenenden
          jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
          Kosten: 2300,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          bei Gesamtzahlung:
          € 2.300,-
          Schülerpreis:
          € 2.200,-
            
          bei Ratenzahlung:
          7x mtl. € 335,- (gesamt € 2.345,-)
          Schülerpreis:
          7x mtl. € 320,- (gesamt € 2.240,-)

          Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.10.2025!

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20597


          Schlafstörungen sind weit verbreitet und können vielerlei Ursachen haben. Gerade in unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von starkem Leistungsdruck und einer Informationsflut die kaum noch zu verarbeiten ist, fühlen sich immer mehr Menschen regelmäßig erschöpft und klagen über verringertes Leistungsvermögen. Abends entspannt einschlafen zu können wird zu einer Herausforderung und läßt die Tage immer länger werden. Finden Betroffene den Weg in eine Therapie, können schon einfache Maßnahmen die Schlafqualität deutlich bessern und somit abfallender Leistung und vielen anderen auftretenden Symptomen  entgegenwirken.






          <

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20641

          Dieses Seminar richtet sich an Therapeuten, Berater und Fachkräfte, die ihre Fachkompetenz im Umgang mit neurodivergenten Klienten gezielt erweitern möchten. Mit besonderem Schwerpunkt auf Autismus und ADHS erwerben Sie ein vertieftes Verständnis der neurologischen und biologischen Grundlagen neurodivergenter Formen.
          Sie lernen, wie Sie flexibel auf die individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Klienten eingehen können, um ein unterstützendes und entwicklungsförderndes Setting für die Arbeit in Therapie, Coaching und Beratung zu gestalten.
          Das umfangreiche Skript ist wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und enthält viele Übungsblätter für Klienten, die Sie direkt in Ihrer Praxis nutzen können.

          Ziele:

          Im Rahmen des Seminars befassen wir uns vertiefend mit neurodivergenten Formen wie Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom, auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Alexithymie und weiteren Ausprägungen. Dabei erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen sowie über Diagnosemöglichkeiten bei Kindern und Erwachsenen.
          Sie lernen, individuelle Bedürfnisse sicher einzuschätzen und bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag sowie in Therapie und Beratung zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Früherkennung und Förderung bei Kindern sowie der Begleitung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum und mit ADHS. Bestandteil des Seminars ist die Entwicklung flexibler Methoden und Techniken zur Förderung von Selbstregulation, Impulskontrolle und sozialen Fähigkeiten. Weitere Themen sind der Umgang mit emotionaler Dysregulation, der strukturierte Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden, die differenzierte Betrachtung von Begleiterkrankungen, der Umgang mit Spät- und Fehldiagnosen sowie die Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung.
          Durch Fallanalysen und praktische Übungen erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit.
          Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, neurodivergente Klienten professionell, individuell und ressourcenorientiert zu begleiten - auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit einem sicheren Gespür für deren alltägliche Herausforderungen.

          Lerninhalte im Überblick:

          • Neurobiologische Grundlagen von neurodivergenten Formen: Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom und weitere
          • Diagnosemöglichkeiten bei Erwachsenen und Kindern
          • Früherkennung und Förderung bei Kindern
          • Bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag bei Erwachsenen
          • Begleitung im Autismus-Spektrum & bei ADHS bei Erwachsenen in Therapie & Beratung
          • Förderung von Selbstregulation und Impulskontrolle (Praktische Techniken und Übungen)
          • Kommunikation und Beziehungsgestaltung
          • Umgang mit Konzentrationsproblemen und emotionaler Dysregulation
          • Förderung von sozialen Fähigkeiten
          • Hilfestellungen bei Herausforderungen in den Beratungsstunden
          • Flexibler Stunden-Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden
          • Therapieansätze & Gestaltung einer individuellen Beratungs-/Therapiestunde
          • Begleiterkrankungen erkennen & differenzieren
          • Folgen und Umgang mit einer Spätdiagnose & Fehldiagnose
          • Aktuelle Forschung zu Autismus & ADHS


          Praktische Fallbeispiele und Übungen (Bonusmaterial: Arbeitsblätter für die Praxis)

          Abschlussarbeit: Erstellung einer Therapie-/Beratungsstunde mit einem neurodivergenten Klienten (fiktiver Fall)


          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-S-20641_details"

          Mi 28.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 04.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 04.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 18.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 22.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 06.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 13.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 20.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 10.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 17.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 24.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 01.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
          4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
          Kosten: 1170,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1170,-
          Schülerpreis:
          € 1090,-
          Ratenzahlung:
          2x € 585,-
          Schülerpreis:
          2x € 545,-



          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20589


          Psychologische Faktoren spielen bei der Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung von Betroffenen eine große Rolle.
          Komplexe Probleme erfordern ein individuelles Behandlungskonzept und oft eine "multimodale Therapie".







          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20284

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Pharmakologie/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendstörungen
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching
          • Persönlichkeitstest



           


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-A-20284_details"

          Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Jahr
          32x Mo online
          09:00-12:30 Uhr
          4 WE hybrid
          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          1 Jahr
          32x Mo online
          09:00-12:30 Uhr
          4 WE hybrid
          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          Kosten: 2700,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          € 2.700,-
          Schülerpreis:
          € 2.580,-
            
          Teilzahlung
          € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
          Schülerpreis:
          € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20599


          Wer bin ich und was macht mich aus? Viele Menschen stellen sich die Frage, um sich und das eigene Verhalten zu verstehen. Das Verständnis für das eigene ICH und die Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne hinweg, kann von uns als Therapeuten mit unterschiedlichen Tools begleitet werden.







          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20303

          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          Kosten: 50,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20593


          Um Menschen in akuten psychosozialen Krisen zu helfen, wurde die Methode der Krisenintervention entwickelt. Diese soll helfen in Krisen auftretende psychische und soziale Probleme besser zu bewältigen. Hilfreiche Interventionen im Umgang mit Menschen in akuten Krisen werden in diesem Modul vorgestellt.





          <

          Zielgruppe:
          Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.

          Dozentin:
          Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Kosten: 55,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          € 55,-
          Schülerstatus: € 50,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
          Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

          Gesamtbuchung (15 Abende):
           € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
          Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20290

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Pharmakologie/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendstörungen
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

            Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

            • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
            • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
            • Selbstcoaching












             

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

            Termine:

            "PS-A-20290_details"

            Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            12 Monate
            12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            12 Monate
            12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            Kosten: 2700,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 2.700,-
            Schülerspreis: € 2.580,-

            Ratenzahlung:
            € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
            Schülerpreis:
            € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

            Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20564

            Kompaktausbildung Mental Health Trainer Online  Fördere Wohlbefinden und Resilienz bei Deinen Kunden/Klienten!

            In einer sich immer schneller drehenden Welt nehmen Krisen, Herausforderungen und das Gefühl von Überforderung stetig zu. Vielleicht hast Du auch bemerkt, dass in den letzten Jahren viele Menschen zunehmend gestresster werden und schneller mit Ängsten oder Burnout reagieren. Belastungen scheinen sowohl im beruflichen Alltag als auch in zwischenmenschlichen Beziehungen anzusteigen. Diesen Stress möchten viele nicht mehr spüren, wissen jedoch oft nicht, wie wir mit Herausforderungen gesund umgehen können.
            Eine gute mentale Gesundheit ist entscheidend, um Halt in sich selbst zu finden, gelassen und produktiv zu arbeiten, positive Beziehungen zu führen und Glück, Dankbarkeit und inneren Frieden wirklich empfinden zu können. Durch die Förderung einer mentalen Gesundheit können wir einen guten Kontakt zu uns selbst stärken, um leichter, klarer und besonnener zu leben.

            Ziel :

            Als Mental Health Trainer/Coach erwirbst Du Fähigkeiten und praktische Ansätze für die Förderung einer tragfähigen mentalen Gesundheit. Du hilfst Menschen ihren Stress abzubauen und mehr Lebensfreude zu finden. Du lernst, wie man Resilienz stärkt und eine innere Ruhe entwickelt, die unabhängig von äußeren Einflüssen bleibt.

            Nutzen einer starken mentalen Gesundheit:

            • Erhöhte Resilienz: Bessere Bewältigung von Stress, und Rückschlägen
            • Steigerung der Lebensqualität: Mehr Freude und Zufriedenheit jeden Tag
            • Verbesserte Beziehungen: Gesündere und erfüllender zwischenmenschliche Beziehungen
            • Mehr Bewusstsein: größere Selbstbestimmtheit und Freiheit durch bewusste Entscheidungen und weniger antrainierte Muster
            • Höhere Produktivität: Arbeit und Erholung in Balance zu bringen, um langfristig gesund zu arbeiten
            In welchen Bereichen kannst du als Mental Health Trainer arbeiten?

            Als Mental Health Trainer/Coach eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen:
            • Unternehmen und Organisationen: Durchführung von Stressbewältigungs- und Resilienz Trainings für Mitarbeiter
            • Bildungseinrichtungen: Unterstützung von Schülern und Lehrern bei der Förderung der mentalen Gesundheit
            • Gesundheitswesen: Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten zur Unterstützung von Patienten, oder ergänzend zu Deiner eigenen Therapiepraxis
            • Private Praxis: Individuelle Beratung und Coaching von Klienten zur Verbesserung ihrer mentalen Gesundheit
            • Oder einfach für deine eigene Selbstfürsorge
            Die Toolbox für mentale Gesundheitsförderung:
            • Abschalten und entspannen: Lerne effektive Strategien, um den Geist zu beruhigen und tiefgehende Entspannung zu fördern. Progressive Muskelentspannung (PMR) und Autogenes Training (AT) sind zwei bewährte Entspannungstechniken, die du nach dem Kurs professionell anleiten und in deine Arbeit integrieren kannst.
            • Meditation: Verschiedene Meditationsmethoden helfen, den Geist zu beruhigen und innere Balance im jetzigen Moment zu finden.
            • Grundlagen der Achtsamkeit: Verstehe die Grundhaltung der Achtsamkeit und wie du sie zur Förderung von mentaler Gesundheit einsetzen kannst.
            • Imaginationen: Nutze kraftvolle Visualisierungstechniken, um positive Veränderungen und persönliches Wachstum zu unterstützen.
            • Resilienz und Stressbewältigung: Die Ansätze aus der Resilienzforschung und Stressbewältigung bieten viele Ansätze, um Stress in positive Energie umzuwandeln.
            • Arbeit mit inneren Antreibern und Widersachern: Erkenne Antreiber und Muster, die zu Stress und Überforderung führen. Wir schauen uns an, welche Hindernisse der Erholung im Weg stehen können.
            • Praktische Anwendungen: Integration von kurzen, täglichen Übungen, die direkt im Tag durchgeführt werden können.

            Abschluss:

            Ausarbeitung eines Kurzkonzepts (2-3 Seiten anhand einer vorgegebenen Checkliste) für die Integration der Inhalte in die Berufstätigkeit.

            Zertifikat: Mental Health Trainer/Coach

            Melde dich jetzt an und starte deine Reise zum Mental Health Trainer/Coach! Hilf anderen Menschen mit einer vielfältigen Toolbox dabei, ihre mentale Gesundheit zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen.



            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
            Hinweis:

            Termine:

            "PS-L-20564_details"

            Mo 02.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
            Mo 09.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Fr 13.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
            Mo 16.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
            Fr 20.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
            Mo 23.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Fr 10.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
            Mo 13.04.2026 | 18:00–19:30 Uhr
            Fr 17.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
            Mo 20.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Fr 24.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
            Mo 27.04.2026 | 18:00–19:30 Uhr
            Mo 04.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Fr 08.05.2026 | 09:30–12:45 Uhr
            Mo 11.05.2026 | 18:00–19:30 Uhr
            Fr 15.05.2026 | 09:30–12:45 Uhr
            Mo 18.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Dauer:
            3 Monate,
            5x Montagabend 18:00-21:15 Uhr
            8x Freitagvormittag 09:30-12:45 Uhr
            4x Montagabend 18:00-19:30 Uhr
            3 Monate,
            5x Montagabend 18:00-21:15 Uhr
            8x Freitagvormittag 09:30-12:45 Uhr
            4x Montagabend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 980,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 980,-
            Schülerpreis: € 900,-

            Ratenzahlung:
            4x mtl. € 250,- (gesamt € 1000,-)
            Schülerpreis: 4x mtl. € 230,- (gesamt € 920,-)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20594


            Von einer emotionalen Einsamkeit spricht man, wenn eine Person die Einsamkeit vor allem als subjektiven Mangel an engen Beziehungen erlebt. Soziale Einsamkeit beschreibt die fehlende Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die verschiedenen Gründe hierfür und Möglichkeiten der Unterstützung werden aufgezeigt.






            <

            Zielgruppe:
            Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
            Hinweis:
            Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
            Einstieg zu jedem Abend möglich.

            Dozentin:
            Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Kosten: 55,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Einzelbuchung:
            € 55,-
            Schülerstatus: € 50,-

            5er Paket-Preis (5 Abende):
            € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
            Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

            Gesamtbuchung (15 Abende):
             € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
            Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

            Hinweis:
            Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20566

            Online! Infoabend: Grundlagen Human Design
            Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin Viviane Volz  persönlich kennen. Wer tickt wie - entdecke und stärke deine Einzigartigkeit und die deiner Mitmenschen!








            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 06.06.2026 zur Verfügung.
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Termin:
            Mi 04.03.2026 | 19:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20304

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20595


            Metaphern spielen in Therapie und Beratung seit jeher eine bedeutsame Rolle. Sie bedienen sich der poetischen und literarischen Sprache von Geschichten und Fabeln. Man geht davon aus, dass diese besondere Ausdrucksweise im Gegensatz zu rein rationalen Erklärungen, zu intuitivem Erfassen führen kann. Schon Naturvölker und uralte Kulturen setzen solche Metaphern ein. Aber welche Metaphern eignen sich und für welche Patienten kann ich diese einsetzen?









            < <

            Zielgruppe:
            Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
            Hinweis:
            Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
            Einstieg zu jedem Abend möglich.

            Dozentin:
            Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Kosten: 55,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Einzelbuchung:

            Teilnehmer*innen: € 55,-
            ZfN-Schüler*innen: € 50,-

            5er Paket-Preis (5 Abende):
            Teilnehmer*innen: € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
            ZfN-Schüler*innen: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

            Gesamtbuchung (15 Abende):
            Teilnehmer*innen: € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
            ZfN-Schüler*innen: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

            Hinweis:
            Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20492

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
            Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

            Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

            Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
            Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            3 Tage
            Kosten: 750,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 750,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
            VOD-Mitglieder: 710,- €
            Wiederholer: 650,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 30.02.2026
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20596


            Fragen in Therapie und Beratung können neue Perspektiven eröffnen und Ihren Klienten helfen, gewohnte Sichtweisen differenzierter zu betrachten.
            Sie können die Beziehungen zwischen verschiedenen Personen, in Familien, Gruppen und dem Arbeitsumfeld darstellen. Handlungs- und Sichtweisen werden besser verstanden, können hinterfragt und ggf. verändert werden. Systemische Fragetechniken sind bewährte Mittel in Beratung und Therapie und sollen hier vorgestellt werden.






            Zielgruppe:
            Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
            Hinweis:

            Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden. Einstieg zu jedem Abend möglich.

            Dozentin:
            Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Kosten: 55,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Einzelbuchung:
            € 55,-
            Schülerstatus: € 50,-

            5er Paket-Preis (5 Abende):
            € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
            Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

            Gesamtbuchung (15 Abende):
            € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
            Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

            Hinweis:
            Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20300


            Kursinhalt

            Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

            Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

            Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

            Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            09:00 - 16:00 Uhr
            1 Tag
            09:00 - 16:00 Uhr
            Kosten: 170,00 €
            Preisnachlass:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20499

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
            Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

            Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

            • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
            • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
            • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
            • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
            • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
            • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

            Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
            Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            3 Tage
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20301


            Kursinhalt

            Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

            Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

            Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

            Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 23.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            09:00 - 16:00 Uhr
            1 Tag
            09:00 - 16:00 Uhr
            Kosten: 170,00 €
            Preisnachlass:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20633

            In dem 3-Tages-Seminar von François Allart D.O., MRO.F, MEd (F) wird praxisnah auf die Störungen unserer Homöostase, also den endokrinen Drüsen sowie dem neurovegetativen System eingegangen. Ganz im Sinne der Stillschen Prinzipien werden zur Aufrechterhaltung des homöostatischen und somit unseres physiologischen und psychologischen Gleichgewichts strukturelle, viszerale, kraniale und funktionelle Techniken besprochen und geübt.

            Kursinhalte:
            - Homöostase des Körpers
            - Die endokrinen Drüsen und unsere Gesundheit
            - Das neurovegetative System
            - Das orthosympathische System
            - Das parasympathische System
            - Vulnerable Bereiche des neurovegetativen Systems
            - Ursachen von neurovegetativen Dysbalancen
            - Endokrine Drüsen und Hormone
            - Plan für die Untersuchung der einzelnen Drüsen


            Zielgruppe:
            Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Ausbildung in Osteopathie
            Hinweis:
            Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochqualifizierter Übersetzung
            Termine:
            Fr 08.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 09.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 10.05.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            3 Tage
            Kosten: 590,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20494

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
            Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

            In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

            • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
            • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
            • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
            • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
            • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

            Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
            Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
            Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 19.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 21.06.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 08.05.2026
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20634

            Die Infertilität von Frauen und Männern ist ein immer häufiger auftretender Grund für eine Behandlung. Die unterschiedlichen Ursachen hierfür können multifaktoriell sein und die betroffenen Paare sehen sich mit einer Vielzahl an therapeutischen Angeboten konfrontiert.
            Ziel dieses Kurses ist es, diejenigen Störungen der Infertilität zu erkennen, die osteopathisch effektiv behandelbar sind.
             
            Tag 1:
            Allgemeines: Ursachen der Infertilität, Definition von Sterilität/Infertilität und Ursachen bei Mann und Frau, Faktoren der Befruchtung, Med. Behandlungsmethoden, Monatszyklus, vollständige Bilanz von Mann und Frau

            Osteopathischer Ansatz: Anamnese, Temperaturkurve, Faktoren bei Mann und Frau, primäre u. sekundäre Ursachen, häufige Dysfunktionen, allgemeine Untersuchung
            Kraniale Achse: Emotionaler Whiplash
            Endokrine Achse: Hypothalamo-Hypophysen-Gonaden-Achse, Hypothalamo-Hypophysen-Nebennieren-Achse (Stressachse)
            Viszerale Achse: das Genitalsystem beeinflussende Dünndarmdysfunktionen, Colon, Blase
             
            Tag 2:
            Fortsetzung der viszeralen Achse: linke Genitalniere

            Gelenk- u. Muskelachse: Pelvis, Sacrum, Ilium, Coxofemoralgelenk, Os coccygis, Lamina sacro-recto-genito-vesico-pubicalis, WS, Diaphragma
            Genitalachse: Uterus, osteopathische Behandlung
             
            Tag 3:
            Fortsetzung der Genitalachse: Ovarien mit Adnexen, Prostata, Leistenkanal, Samenblasen, Hoden

            Neurologische Achse: VNS: Sympathikus u. Parasympathikus, praktischer Teil


            Zielgruppe:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Ausbildung in Osteopathie
            Hinweis:
            Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

            Fortbildungspunkte:
            Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 16.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 17.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 18.10.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            Fr-So 3 Tage
            Fr-So 3 Tage
            Kosten: 590,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 590,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 550,- €
            VOD-Mitglieder: 550,- €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20500

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Teil 1:

            • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
            • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
            • Faszien Gedächtnis
            • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
            • Spezielle Techniken
            • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
            • Faszien und Chakren
            • Fasziale Reharmonisierung
            Teil 2:
            • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
            • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
            • Tests und Korrektur in Translation
            • Direkte und spezielle Faszientechnik
            • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
            • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
            • Integration der faszialen Behandlung
            • Klinische Fälle
            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

            Termine:

            "OS-S-20500_details"

            Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            6 Tage
            6 Tage
            Kosten: 1330,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 1330,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
            VOD-Mitglieder: 1.250,- €
            Wiederholer: 1.130,- €

            Ratenzahlung möglich:
            Teilnehmer: 2x 670,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
            VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
            Wiederholer: 2x 570,- €
            fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20640

            Dieses Seminar zeigt, wie gynäkologische Erkrankungen osteopathisch behandelt und unterstützt werden können - unabhängig von funktionellen Pathologien. Dabei wird der globale osteopathische Ansatz unter Beachtung der Prinzipien von STILL angewendet. Für jede Pathologie werden unter Berücksichtigung primärer und sekundärer Funktionsstörungen die verschiedenen osteopathischen Diagnose- und Behandlungsbereiche besprochen und geeignete Techniken angewendet.

            Dieser praxisorientierte Kurs behandelt verschiedene Krankheitsbilder sowohl theoretisch als auch praktisch. Nach einer detaillierten Analyse der jeweiligen Pathologie folgt die praktische Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden. Für interessierte Teilnehmer besteht zudem die Möglichkeit, unter Anleitung interne Techniken zu erlernen und in Partnerarbeit mit ebenfalls interessierten Teilnehmern praktisch zu üben - die Teilnahme daran ist freiwillig.

            Teil 1:
            Venöse Stauung des kleinen Beckens (begleitet die meisten gynäkologischen Erkrankungen oder geht diesen voraus), akute und chron. Beckenschmerzen mit Prä- und Intermenstruellem Syndrom

            Teil 2:
            Fortsetzen des Prämenstruelles Syndroms, Dysmenorrhoe, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose, Fibrome

            Teil 3:
            Mastodynie, oberflächige oder tiefe Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), primäre und sekundäre Amenorrhoe, Fazit und verschiedene Fragen




            Zielgruppe:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Ausbildung in Osteopathie
            Hinweis:
            Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

            Fortbildungspunkte:
            Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 04.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 05.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 06.12.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            Fr-So 3 Tage
            Fr-So 3 Tage
            Kosten: 595,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 595,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
            VOD-Mitglieder: 555,- €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20496

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Dieses postgraduierte Seminar hat das Ziel, Ihnen den Unterschied einer osteopathischen Manipulation und einer präzise ausgeführten osteopathischen Adjustment-Technik näher zu bringen; Techniken, die Sie bereits anwenden, zu verfeinern und neue Techniken zu erlernen.

            Denn eine gut ausgeführte Adjustment-Technik birgt kaum Risiken und zeigt auch im Notfall sofortige Wirkung. Voraussetzung für diese Adjustment-Techniken sind genaue anatomische Kenntnisse sowie manuelles Feingefühl und Geschick.

            In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

            • Definition der strukturellen Osteopathie, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsweise
            • Was unterscheidet eine Manipulation von einer präzisen strukturellen Adjustment-Technik?
            • Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomo-physiopathologischen Auswirkungen
            • Die Bedeutung von Struktur-Funktion und Funktion-Struktur
            • Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Körpers: untere Extremität, obere Extremität, HWS, BWS, LWS, Becken, Sakrum, Rippen
            Für jede Körperregion werden Ihnen - je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion - Techniken angeboten, die geübt und sofort in der Praxis angewendet werden können.
            Die praktische Arbeit wird durch viele Beispiele aus der Praxis abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 12.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 13.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 14.03.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 29.01.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20497

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
            Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

            Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

            Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
            Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung







            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 16.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 17.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 18.04.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            3 Tage
            Kosten: 750,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 750,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
            VOD-Mitglieder: 710,- €
            Wiederholer: 650,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.03.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20493

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
            Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

            Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

            • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
            • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
            • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
            • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
            • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
            • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

            Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
            Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 18.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 19.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 20.06.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            3 Tage
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.05.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20498

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
            Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

            In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

            • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
            • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
            • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
            • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
            • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

            Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
            Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
            Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
            Termine:
            Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20495

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Teil 1:

            • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
            • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
            • Faszien Gedächtnis
            • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
            • Spezielle Techniken
            • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
            • Faszien und Chakren
            • Fasziale Reharmonisierung
            Teil 2:
            • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
            • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
            • Tests und Korrektur in Translation
            • Direkte und spezielle Faszientechnik
            • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
            • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
            • Integration der faszialen Behandlung
            • Klinische Fälle
            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stéphanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Hinweis:
            zu Fortbildungspunkten:
            pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

            Termine:

            "OS-S-20495_details"

            Fr 17.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 18.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 19.12.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Fr 28.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 29.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
            So 30.01.2028 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            6 Tage
            6 Tage
            Kosten: 1330,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 1330,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
            VOD-Mitglieder: 1.250,- €
            Wiederholer: 1.130,- €

            Ratenzahlung möglich:
            Teilnehmer: 2x 670,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
            VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
            Wiederholer: 2x 570,- €
            fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.11.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Mi 8.30–13 Uhr
            Do geschlossen
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche