Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

PS-S-19428


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20294

Inhalte: Die Klient-Therapeut-Beziehung; Lösungsorientierte Interviews für Veränderungen, Feinheiten lösungsfokussierter Gesprächsführung; Nutzbarmachen von Widerständen;

Folgesitzungen, sinnvolle Hausaufgaben; Fortschritte messen, skalieren; Strategien aufrechterhalten/fördern, Ressourcenarbeit, Feedback, Subskalen, Fallarbeiten.

Verfeinern, Vertiefen, Üben der Methode mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.


Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Grundkurs (GK)
Termine:
Sa 27.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
2 Wochenenden
jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,-
Schülerpreis: € 520,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-19892


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20295

Schmerzhafte innere Konflikte oder Erfahrungen sind oft der Grund für therapeutische Interventionen oder tauchen währenddessen auf. Auslöser können Burn-out, Unfälle, Partnerschaftsprobleme, u.v.a. sein.

Inhalte Krisenintervention:

  • Krisenarten, Krisen als Wendepunkte, Trauerphasen, wo/wann wird welches Werkzeug eingesetzt
  • Was genau braucht der andere gerade? Verdrängung und Retraumatisierung, wo ist die Grenze?
  • Welche Ressourcen sind beim Klienten vorhanden?
  • Wie kann ich hilfreich sein? Erst- und Folgeintervention
  • Wie reagiere ich selbst auf Krisen? Wie sorge ich für mich, wo beginnt und endet meine Kompetenz?

Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen, um in Krisensituationen angemessen reagieren zu können.


<

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2026 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Grund- und Aufbaukurs (GK/AK)
Termine:
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
2 Wochenenden
Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,-
Schülerpreis: € 520,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20641

Dieses Seminar richtet sich an Therapeuten, Berater und Fachkräfte, die ihre Fachkompetenz im Umgang mit neurodivergenten Klienten gezielt erweitern möchten. Mit besonderem Schwerpunkt auf Autismus und ADHS erwerben Sie ein vertieftes Verständnis der neurologischen und biologischen Grundlagen neurodivergenter Formen.
Sie lernen, wie Sie flexibel auf die individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Klienten eingehen können, um ein unterstützendes und entwicklungsförderndes Setting für die Arbeit in Therapie, Coaching und Beratung zu gestalten.
Das umfangreiche Skript ist wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und enthält viele Übungsblätter für Klienten, die Sie direkt in Ihrer Praxis nutzen können.

Ziele:

Im Rahmen des Seminars befassen wir uns vertiefend mit neurodivergenten Formen wie Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom, auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Alexithymie und weiteren Ausprägungen. Dabei erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen sowie über Diagnosemöglichkeiten bei Kindern und Erwachsenen.
Sie lernen, individuelle Bedürfnisse sicher einzuschätzen und bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag sowie in Therapie und Beratung zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Früherkennung und Förderung bei Kindern sowie der Begleitung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum und mit ADHS. Bestandteil des Seminars ist die Entwicklung flexibler Methoden und Techniken zur Förderung von Selbstregulation, Impulskontrolle und sozialen Fähigkeiten. Weitere Themen sind der Umgang mit emotionaler Dysregulation, der strukturierte Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden, die differenzierte Betrachtung von Begleiterkrankungen, der Umgang mit Spät- und Fehldiagnosen sowie die Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung.
Durch Fallanalysen und praktische Übungen erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit.
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, neurodivergente Klienten professionell, individuell und ressourcenorientiert zu begleiten - auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit einem sicheren Gespür für deren alltägliche Herausforderungen.

Lerninhalte im Überblick:

  • Neurobiologische Grundlagen von neurodivergenten Formen: Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom und weitere
  • Diagnosemöglichkeiten bei Erwachsenen und Kindern
  • Früherkennung und Förderung bei Kindern
  • Bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag bei Erwachsenen
  • Begleitung im Autismus-Spektrum & bei ADHS bei Erwachsenen in Therapie & Beratung
  • Förderung von Selbstregulation und Impulskontrolle (Praktische Techniken und Übungen)
  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung
  • Umgang mit Konzentrationsproblemen und emotionaler Dysregulation
  • Förderung von sozialen Fähigkeiten
  • Hilfestellungen bei Herausforderungen in den Beratungsstunden
  • Flexibler Stunden-Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden
  • Therapieansätze & Gestaltung einer individuellen Beratungs-/Therapiestunde
  • Begleiterkrankungen erkennen & differenzieren
  • Folgen und Umgang mit einer Spätdiagnose & Fehldiagnose
  • Aktuelle Forschung zu Autismus & ADHS


Praktische Fallbeispiele und Übungen (Bonusmaterial: Arbeitsblätter für die Praxis)

Abschlussarbeit: Erstellung einer Therapie-/Beratungsstunde mit einem neurodivergenten Klienten (fiktiver Fall)


Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2026 zur Verfügung.

Termine:

"PS-S-20641_details"

Mi 28.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 04.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 18.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 22.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 06.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 13.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 20.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 10.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 17.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 24.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Mi 01.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
Kosten: 1170,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1170,-
Schülerpreis:
€ 1090,-
Ratenzahlung:
2x € 585,-
Schülerpreis:
2x € 545,-



als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche