Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

CM-S-19944

Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.

In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.

Themengebiete:

Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.

Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.

Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.

Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.

Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35









Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Termine:
Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
4 Webinarabende
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
200 € / ZfN-Schüler*innen: 190 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-19428


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-V-20416

Was ist eigentlich ein Trauma?


Wir unterscheiden heute Schocktrauma,  Entwicklungstrauma und komplexe Traumatisierung.
Wie entstehen diese Traumata und wie kann man sie therapieren?

Vortrag und Diskussion





Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 07.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 20,-
Schülerstatus: € 17,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20014

Regelkreis 10 Lunge: Freiheit, Selbstausdruck, Kommunikation  unsere Atmungs  und Entgiftungsorgane

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Lunge hat Bezug zur Haut und zum Partnerorgan Dickdarm, zu den Nebenhöhlen und zum Sprechapparat, zu den Backenzähnen zur Emotion Trauer, zum 5. Chakra (Kehlkopfchakra), Ursachen von Lungenerkrankungen und ihre naturheilkundliche Therapie, ihr Bezug zu familiensystemischen Verstrickungen, wie Familiengeheimnisse und Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen, Heilansätze und Ausleitungsverfahren.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 07.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20015

Regelkreis 11 Blase: Sexualität, Verantwortung und Entgiftung

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Blase ist der längste Meridian auf der Körperrückseite, sein Bezug zum Rückenstrecker, zum Partnerorgan Niere, zu den Emotionen Scham und Schuldgefühle, die Verbindung zur Epiphyse, Bezüge zum Kreuzsteißbein, zur Kniekehle und zu den Sprunggelenken, Bezug zum 2. Chakra, Heilansätze und naturheilkundliche Therapien bei Erkrankungen der Blase.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 14.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-19862

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die die Traumatherapiemethode Inneres-Kinder-Retten (IKR)
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.

Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.




Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Teilnahme-Voraussetzung:
für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
Termin:
Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20016

Regelkreis 12: Nieren: Sinnlichkeit, Beziehung und Partnerschaft  wichtige Entgiftungsorgane unseres Körpers

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Nieren hat als wässriges Organsystem Bezug zur Blase, zu den inneren und äußeren Geschlechtsorganen, zur Stirnhöhle, zu den Schneidezähnen im Ober  und Unterkiefer, ihre Verbindung zum 2. Chakra, zu den Lebensthemen Selbstwert, Sexualität und Erotik, zur Emotion Angst, Heilansätze und Entgiftungstherapien bei Erkrankungen der Nieren.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 21.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20017

Regelkreis 13: Haut- und Bindegewebe: unser Kontaktorgan  Schutz vor schädlichen Einflüssen und Spiegel unserer Seele

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Haut hat ihre Bezüge zum Dickdarm und zur Lunge, zum Pischinger Raum, zum Lebensthema Intimität, Nähe und Abgrenzung, Entgiftung und Kommunikation, sein Bezug zum 4. Chakra, das Bindegewebe und seine Aufgaben in der Immunabwehr, Ursachen von Belastungen der Haut und des Bindegewebes, Entsäuerung und Entschlackung, Heilansätze und Therapiepläne bei Hauterkrankungen.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 28.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-V-20272

Für viele Menschen bietet die Chinesische Medizin einen neuen Ansatz ihren Gesundheitszustand besser zu verstehen.
Auch als alternative und komplementäre Therapie erfreut sich die Chinesische Medizin immer größerer Beliebtheit. Vor allem in der Schmerztherapie hat sich die Akupunktur einen Namen gemacht.

Die Besonderheit dieser jahrtausendealten Tradition ist dabei, dass nicht nur die Symptome im Vordergrund stehen. Der Therapeut verschafft sich ein umfassendes Bild vom Patient und der Geschichte, wie es zu dem aktuellen energetischen Ungleichgewicht gekommen ist. So ergeben sich regulierende Therapieansätze, die Symptome nicht unterdrücken, sondern deren Erscheinen unnötig werden lassen.

Am Beispiel der Erschöpfung wird aufgezeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) durch eine differenzierte Diagnostik zu maßgeschneiderten Therapieansätzen gelangt.

Inhalte:

  • Gleichgewicht im Energiesystem (Yin & Yang, Qi)
  • Substanzenlehre (Qi & Blut)
  • die häufigsten Störungen der Funktionskreise (Zang-Fu-Syndrome)
  • Leitbahnen und Blockierungen
  • die therapeutischen Säulen der TCM









Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Kenntnisse von Vorteil
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 04.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
17,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-S-20018

Regelkreis 14 Organdegeneration: die Fähigkeit, zu unterscheiden, was gehört zu mir und nährt mich, und wovor muss ich mich abgrenzen, weil es mich sonst vergiftet

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Organdegeneration hat Bezug zu Autoimmunerkrankungen, chronisch degenerative Erkrankungen und Krebsentstehung aus ganzheitlicher Sicht, Bezüge zum Bindegewebe, zur Nebenniere und zum Immunsystem des Darms, Bezug zur Autoaggression: die Wut, die sich gegen uns selbst richtet, Nosodentherapie und Organpräparate, familiensystemische Schicksale Krieg, Schuld und schwere Krankheiten betreffend, Umstimmungs- und Ausleitungstherapien, Heilansätze und Rituale.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 04.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-I-20321


Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte dieser Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozentin Annette Fulda kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieser Präsenz-Ausbildung.


Hinweis:
Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss auf www.zfn.de zur Verfügung.

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 25.06.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten-Info:

Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20236

In unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Judith Baumgarten viel Wissenswertes über die Buteyko-Atemmethode und über deren Einsatzmöglichkeiten.
Eine kleine Selbsterfahrungseinheit wird Ihnen einen Vorgeschmack auf den Workshop geben.
Für Ihre individuellen Fragen steht Ihnen die Dozentin gerne zur Verfügung.

<

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 07.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten-Info:
kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-20040

Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

Im Ausbildungsblock "TCM Grundlagen" lernen Sie ersten Hürden der fernöstlichen Denkweise spielerisch und einfach zu meistern. Finden Sie in den Wortschatz und die wichtigsten Grundlagen der TCM hinein, um darauf basierend in weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie z.B. Akupunktur, Kräuterlehre, Qigong, Ernährungsberatung etc. zu vertiefen.

Inhalte der Ausbildung:

  • Yin und Yang
  • Fünf Wandlungsphasen / Fünf Elemente
  • Substanzenlehre (Qi / Blut / Körperflüssigkeiten / Essenz)
  • Geist, Denken, Seele im Kreis der fünf Elemente
  • Krankheitsursachen / pathogene Faktoren
    • innere Ursachen
    • äußere Ursachen / Klimafaktoren
    • sonstige Ursachen
  • Zang-Fu-Funktionskreise, Meridiane und die häufigsten pathologischen Muster
    • Funktionskreis "Herz"
    • Funktionskreis "Dünndarm"
    • Funktionskreis "Perikards"
    • Funktionskreis "Dreifacher Erwärmer"
    • Funktionskreis "Leber"
    • Funktionskreis "Gallenblase"
    • Funktionskreis "Lunge"
    • Funktionskreis "Dickdarm"
    • Funktionskreis "Milz"
    • Funktionskreis "Magen"
    • Funktionskreis "Niere"
    • Funktionskreis "Blase"

  • Das Modell der Engpässe
  • Beziehungen zwischen den Zang-Organen

Dozent:

Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen.
Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"



Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"CM-L-20040_details"

Mo 07.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 29.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 06.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 10.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 24.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 01.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 08.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 15.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 12.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 19.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
20 Webinar-Abende
20 Webinar-Abende
Kosten: 860,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Frühbucherrabatt bis 15.05.2025 in Höhe von 90,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

ZfN-Schüler*in: 830,- €

Ratenzahlung möglich:
8 Raten:
Teilnehmer*in: 8x 108,75 € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 8x 105,- € = 840,- €
oder
3 Raten:
Teilnehmer*in: 3x 290,- € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 3x 280,- € = 840,- €

Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19895

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 08.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19896

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 22.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20307

In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie Einblicke in die Inhalte unserer Fortbildung zur EMDR-Therapie. Sie erfahren, wie EMDR – eine wissenschaftlich anerkannte Methode – ursprünglich aus der Traumatherapie stammt und heute vielfältig in der psychotherapeutischen Praxis eingesetzt wird, z. B. bei Ängsten, Phobien, Schlafstörungen oder zur Ressourcenstärkung in belastenden Situationen. 
Lernen Sie die Inhalte der Fortbildung kennen und nutzen Sie die Gelegenheit für Ihre persönlichen Fragen.

 

Zielgruppe:
Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 24.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten-Info:
kostenlos
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20281

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie und zum "Psychologischen Berater" wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten. Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung gehen wir am Infoabend ein.

Sie erhalten ferner Informationen zum Dozententeam und dessen fachliche Expertise sowie Schulungsmethodik.

Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!




< <

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 28.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20382

Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin und Expertin der Sexual- und Paartherapie Gabriele Aigner persönlich kennen. Sie wird Ihnen die Inhalte der Fortbildung nahe bringen, und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
 







Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
Do 31.07.2025 | 19:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

CM-V-20698

Belastende Ereignisse und seelische Verletzungen können ein Trauma auslösen.
Bei einem Trauma gerät der gesamte Organismus unter hohen Stress und bleibt in permanenter Alarmbereitschaft, um sein Überleben zu sichern. Dabei werden große Mengen an Stresshormonen, wie zum Beispiel Adrenalin und Noradrenalin, ausgeschüttet. Leider können dadurch verschiedene Hirnareale nicht mehr normal zusammenarbeiten. Dies kann sowohl zu akuten Stressreaktionen als auch zu posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) führen, was uns bewusst oder unterbewusst hindert, dem Leben in all seinen Herausforderungen souverän gewachsen zu sein.

Lernen Sie an diesem Abend mit der Farbpunktur nach Peter Mandel erste Möglichkeiten um traumatisierte Menschen im Rahmen Ihrer fachlichen Möglichkeiten zu unterstützen.
Durch schrittweise Entlastung fördern Sie bei den Betroffenen ihre Resilienz und die Chance der Eigenverarbeitung alter Situationen.








Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 04.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 22,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
17,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-I-20689

Tauchen Sie ein in die Welt des Qigong!
Wir laden Sie herzlich zu einer kostenlosen Schnupperstunde ein, geleitet von Markus Ruppert.
Qigong ist eine jahrtausendealte chinesische Praxis zur Kultivierung von Körper und Geist. Durch sanfte Bewegungen, Atemübungen und Meditation hilft es, die Lebensenergie (Qi) zu harmonisieren, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Egal, ob Sie Entspannung suchen, Ihre Konzentration verbessern möchten oder einfach neugierig auf diese traditionelle Kunst sind  diese Schnupperstunde bietet Ihnen einen idealen Einblick.

Markus Ruppert ist ein erfahrener Lehrer, der Ihnen die Grundlagen des Qigong auf verständliche und zugängliche Weise näherbringt.
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, die wohltuende Wirkung selbst zu erfahren und Markus kennenzulernen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, und Sie benötigen lediglich bequeme Kleidung.








 

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Di 09.09.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20346

    Feng Shui ist die Jahrtausende alte taoistische Lehre über die Harmonie von Mensch und Umgebung.
    Räume so zu gestalten, dass wir im Einklang mit ihnen sind, bietet uns den Zugang zu enormer Energie und Wohlbefinden.
    Dadurch können Sie als Heilpraktiker, Therapeut, Coach oder Berater den Raum für den Klienten besser halten, bleiben bei der Arbeit vitaler und können Ihre Kunden in deren Prozessen optimal unterstützen und dabei bessere Behandlungserfolge erzielen.

    Ziel ist es, die eigenen Praxis- oder Therapieräume nach den Prinzipien des Feng Shui in schöne, authentische Wohlfühloasen zu verwandeln, die Ihnen und Ihren Klienten dienen.

    Seminarinhalte:

    Modul 1

    Räume als Spiegel der Persönlichkeit
    • Einführung in die daoistische Philosophie des Feng Shui
    • Die Prinzipien des Feng Shui
    • Bestandsaufnahme - Ist-Zustand in Bezug auf deine eigene Praxis
    • Ziele und Wünsche klar erfassen

    Modul 2
    Kunden anziehen und empfangen
    • Die Lage deiner Praxis optimal nutzen
    • Der Energiefluss in deiner Praxis
    • Gestaltung von draußen nach drinnen
    • Eingangsbereich & Wartebereich - heiße deine Kunden willkommen

    Modul 3
    Deine Power Position
    • Power-Position und No-gos
    • Planung der Möblierungsmöglichkeiten in deiner Praxis
    • Was benötigst du? Was ist dir wichtig? - Ideen kreieren
    • Das Prinzip von Yin und Yang nutzen

    Modul 4

    In deinem Element - Farbe
    • Die 5 Elemente im Feng Shui und deren Kreislauf
    • Deine Elemente-DNA erkennen
    • Dein Farbkonzept für deine Räume erstellen

    Modul 5
    Erfüllung und Erfolg aktivieren
    • Die Lebensbereiche im Feng Shui
    • Beziehungen fördern
    • Fülle kreieren
    • Erfolg aktivieren
    • Eigene systemische Bezüge Raumanker setzen

    Modul 6
    Raumqualität erhalten
    • Räume energetisch reinigen
    • Rituale zur Energieerhaltung
    • Möglichkeiten zur Energetisierung der Räume
    • Vorstellen der eigenen Raum-Planung der Teilnehmer nach Absprache

    Offen für alle Interessierten.







    Zielgruppe:
    HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Hinweis:

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "CM-S-20346_details"

    Do 11.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 18.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 25.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    6 Webinar-Abende
    6 Webinar-Abende
    Kosten: 310,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    ZfN-Schüler*innen: 290,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-19897

    Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
    Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

    Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

    Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

    <

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 11.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    Kosten: 50,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20128

    Psycho-Kinesiologie: Unterbewusste Blockaden zielorientiert erkennen & lösen

    Der Kinesiologische Muskeltest dient als effektives Testverfahren, um Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche zu erkennen und passgenau das verdränge Erlebnis anzusteuern,
    welches mit der aktuellen ungünstigen Lebenssituation oder körperlichen Beschwerden zusammenhängt.
    Eine Kombination aus der Kinesiologie und verschiedenen Elementen der Psychotherapie hilft unterbewusste Prägungen zu verstehen und loszulassen.<

     




    Hinweis:
    Kostenlos!
    Zielgruppe:
    Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 13.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Di 16.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20583

    In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über  die Kommunikationsmodelle für Therapie und Coaching
    Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Carolin Lichner kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
     

    Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.





    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Teilnahme-Voraussetzung:
    für alle Interessierten
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.11.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Mi 17.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
    1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20563

    An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle, wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten.
    Auch erläutern wir wie eine psychologische Ausbildung als Online-Veranstaltung erfolgreich funktioniert und wir gehen auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung ein.

    Sie haben ferner die Gelegenheit, Ihr Dozententeam Dipl.-Psych., PPT Florian Jerabek und Dipl.-Psych., PPT Christian Ball sowie deren fachlichen Hintergrund und Schulungsmethodik kennenzulernen. 

    Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
    Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!

    < <

    Hinweis:
    Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein noch angesehen werden.
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 22.11.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 18.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    1 Abend
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20345

    Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

    An diesem Wochenende lernen Sie ganz praktisch die Farbpunktur für sich und Ihre Praxis einzusetzen.

    Neben Bewährtem, wie Steuerungen und jede Menge an Konfliktlösungs-Möglichkeiten erlernen Sie viele hilfreiche Behandlungen, sowie neuere Therapie-Möglichkeiten mit dem PFC (Präfrontalen Cortex), um hartnäckige Blockaden zu lösen. Auch das natürliche Biolifting durch die Farbpunktur-Gesichtsmaske ist Bestandteil dieses Seminars.

    Das Online-Seminar ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenz-Seminar, aber von Vorteil. Die Inhalte des Präsenz-Seminars sind überwiegend weiterführend zum Online-Seminar.

    Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
    Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35














    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Sa 20.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 21.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    2 Präsenztage
    2 Präsenztage
    Kosten: 275,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    275,- € / ZfN-Schüler*innen: 255,- €


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-V-20447

    Oft wird die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), welche mit dem Zähneknirschen eng zusammen hängt, nicht erkannt und es kommt zu einer Symptomdiagnose und anschließenden
    Symptombehandlung.
    Gepaart mit den psychoemotionalen Themen wird das Zusammenbeißen, das Zusammenpressen und das "gegen die Zähne drücken" noch verstärkt.
     
    Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Zusammenhänge und Ursachen von Bruxismus.













    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Mo 22.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Kosten: 20,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    17,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-19898

    Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
    Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

    Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

    Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

    <

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    Kosten: 50,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20572

    In unserem kostenlosen Online-Infoabend lernen Sie die Dozentin Frau Martina Finkel und ihr Energetisches Coaching kennen.
    Sie haben die Möglichkeit live online dabei zu sein und Ihre Fragen zu stellen, Sie können aber auch jederzeit in unserer Mediathek den Infoabend aufrufen.


    Hinweis:
    Nachträglicher Einstieg möglich!
    Zielgruppe:
    Für alle Interessierten
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Fr 26.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-20294

    Inhalte: Die Klient-Therapeut-Beziehung; Lösungsorientierte Interviews für Veränderungen, Feinheiten lösungsfokussierter Gesprächsführung; Nutzbarmachen von Widerständen;

    Folgesitzungen, sinnvolle Hausaufgaben; Fortschritte messen, skalieren; Strategien aufrechterhalten/fördern, Ressourcenarbeit, Feedback, Subskalen, Fallarbeiten.

    Verfeinern, Vertiefen, Üben der Methode mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.


    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Grundkurs (GK)
    Termine:
    Sa 27.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 28.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    2 Wochenenden
    jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
    2 Wochenenden
    jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
    Kosten: 550,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 550,-
    Schülerpreis: € 520,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-19675

    Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin. 
    Vor allem bei Schwächesyndromen, oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
    Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
     
    Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.


    Kursinhalte:

    • Allgemeine Einführung in die chinesische Materia Medica: Wirkungsbeschreibung der Arzneimittel; die 5 Geschmacksrichtungen, die 4 Qi, Wirkrichtung und Leitbahnbezug
    • Darreichungsformen der Kräuter: Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Drogen, konzentrierte Granulate, Pillen, hydrophile Konzentrate etc.
    • Übersicht der Kräuterkategorien
    • Erarbeiten von Kräuterkategorien mit den wichtigsten, zugehörigen Einzel-Arzneimitteln, sowie von bekannten "Klassischen Rezepturen"
    • Fallbeispiele aus der Praxis oder Literatur zu wichtigen Rezepturen

    Kursziel:

    • Sie erlangen eine Übersicht über die Chinesischen Kräuterkategorien mit wichtigen Einzelkräutern und ihre therapeutische Anwendung
    • Sie erlernen wichtige Klassische Rezepturen und deren Einsatz in der Praxis
    • Ergänzend zur Akupunktur sind Sie in der Lage, Kräuterrezepturen in die Behandlung zu integrieren
    • Sie erlernen die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Kräutern in der Ernährungstherapie

    Kurshinweis:

    • Sie haben während des Unterrichtes die Möglichkeit, aktiv mit Fragen oder Anmerkungen teilzunehmen.
    • Ein reger Austausch findet auch außerhalb der Webinarabende in Ihrem persönlichen Lehrgangsforum statt. Dort können Sie Fragen an den Dozenten stellen, sich mit Ihren Mitschülern austauschen und erhalten weitere interessante Informationen rund um die chinesischen Kräuter.


    Teilnahme-Voraussetzung:
    TCM Grundkenntnisse
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "CM-L-19675_details"

    Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 04.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    12 Webinar-Abende
    12 Webinar-Abende
    Kosten: 580,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 550 €

    Ratenzahlung möglich:
    3x mtl. 200,00 €
    ZfN-Schüler*innen:
    od. 3x mtl. 190,00 €


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20283

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Grundlagen der Psychologie
    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
    • Grundlagen der Traumatherapie
    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
    • Grundlagen der klinischen Hypnose
    • Grundlagen der Sexualtherapie
    • Einblicke in die klinische Hypnose
    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

     Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching
    • Persönlichkeitstest






     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-A-20283_details"

    Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    1,5 Jahre
    52x Mo hybrid
    09:00-12:30 Uhr
    5 WE hybrid
    Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    1,5 Jahre
    52x Mo hybrid
    09:00-12:30 Uhr
    5 WE hybrid
    Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 3930,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    € 3.930,-
    Schülerpreis:
    € 3.800,-
      
    Teilzahlung
    € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
    Schülerpreis:
    € 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

    Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20534

    Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unseres neuen Online-Lehrgang "Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapie". Lernen Sie unsere Dozentinnen Nikola Pape und Sabine Bognar kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten.

    Der Infoabend wird aufgezeichnet!













    <

    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.02.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Di 07.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    1 Abend
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    als:
    Beginn:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20642

    In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über Neurodiversität - Autismus und ADHS.
    Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Nicola Pape kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
    Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.































    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.01.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Mi 08.10.2025 | 18:30–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    18:30-19:30 Uhr
    1 Abend
    18:30-19:30 Uhr
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    als:
    Beginn:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-19888

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

      Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

      • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
      • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
      • Selbstcoaching











       


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "PS-A-19888_details"

      Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      11 Monate
      36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
      4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      11 Monate
      36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
      4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.700,-
      Schülerspreis: € 2.580,-

      Ratenzahlung:
      € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
      Schülerpreis:
      € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.07.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-L-18783

      Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein, in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

      Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
      Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

      Inhalte:

        • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
        • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
        • Stilles Qigong
        • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
        • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
        • Grundlagen der Pulsation
        • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
        • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

        Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
        Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

        [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



        Hinweis:
        Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
        Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 19.03.2027 zur Verfügung.

        Termine:

        "CM-L-18783_details"

        Do 09.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 16.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 23.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 30.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 13.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 20.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 27.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 04.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 11.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 18.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 08.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 15.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 26.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 05.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 12.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 19.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        20 Webinar-Abende
        20 Webinar-Abende
        Kosten: 860,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 860,-
        ZfN-Schüler:
        € 830,-

        Ratenzahlung möglich:
        8 Raten:
        Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
        ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
        oder
        3 Raten:
        Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
        ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-I-20536

        In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die Integrative Hypnose in Therapie und Coaching.
        Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
        Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.



        Zielgruppe:
        Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
        Teilnahme-Voraussetzung:
        für alle Interessierten
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 09.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
        1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
        Kosten-Info:
        Kostenlos!
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20106

        Die Moxibustion ist ein sehr altes Verfahren der traditionellen östlichen Medizin, bei dem verglimmendes Beifußkraut in unterschiedlichsten Zubereitungen, Variationen und Applikations-Arten verwendet wird, um einen therapeutischen Hitze-Reiz inklusive einer pharmakologischen Wirkung am Patienten zu erreichen. Ursprünglich wurden eher nur Akupunkturpunkte moxibustiert, das Anwendungsspektrum hat sich inzwischen aber erheblich erweitert.
        Mit Moxibustion lassen sich die unterschiedlichsten Wirkungen erreichen  es ist dieses Verfahren sozusagen das "Schweizer Taschenmesser" unter den therapeutischen Verfahren: Wir können Moxa völlig gleichwertig anstatt von Akupunkturnadeln verwenden und damit den eventuell problematischen hautinvasiven Aspekt unserer Therapie vermeiden, - wir können aber im Gegensatz zum Stechen mit Akupunkturnadeln die moxibustierten Bereiche auch erheblich tonisieren und kräftigen.
        Wir können das Qi, das Blut und die Säfte locken und wieder in Bewegung setzen, wie z.B. bei arthrotischen Gelenken oder Polyneuropathie, wir können sie aber auch vertreiben, wie z.B. bei Ödemen oder Gelenksergüssen. Wir können geschwächte Organe wie z.B. die obligatorisch überforderten Nieren höchst effizient energetisieren. Wir wecken das Immunsystem auf und behandeln z.B. Gerstenkörner oder Lippenherpes über distale Anwendungen innerhalb einer einzigen Sitzung. Verspannte Muskulatur lässt sich entspannen, erschlaffte Bereiche wieder tonisieren. Wir können aber auch unserer Akupunktur mit Hilfe der Moxibustion erheblich mehr Wucht und Tiefenwirkung verleihen.

        Kursinhalte:

        • verschiedene Schulen der Moxibustion
        • therapeutische Richtungen
        • theoretische Hintergründe der Moxa-Wirkungen
        • Indikationen und Kontraindikationen
        • praktische, therapeutische Anwendungsmöglichkeiten
        • direkte und indirekte Moxibustion in verschiedenen Varianten







        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
        Termine:
        Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        4 Webinarabende
        Kosten: 210,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN- Schüler:innen: 195,- €
        Paketpreise:
        Grundkurs + Praxiswochenende:
        350 € / ZfN-Schüler:innen: 325 €

        Inkl. Materialkosten.

        Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
        Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-A-20289

        Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

        • Grundlagen der Psychologie
        • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
        • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
        • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
        • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
        • Grundlagen der Traumatherapie
        • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
        • Grundlagen der klinischen Hypnose
        • Grundlagen der Sexualtherapie
        • Einblicke in die klinische Hypnose
        • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
        • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
        • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
        • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
        • Abhängigkeit/Sucht
        • Demenz
        • Neurologie
        • Pharmakologie/Psycholyse
        • Kinder- und Jugendstörungen
        • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
        • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
        • Psychosomatik, somatoforme Störungen
        • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
        • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
        • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

        Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

        • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
        • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
        • Selbstcoaching





        <

         

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-A-20289_details"

        Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        18 Monate
        18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
        18 Monate
        18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
        Kosten: 3930,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 3.930,-
        Schülerpreis:
        € 3.800,-
          
        Teilzahlung
        € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
        Schülerpreis:
        € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

        Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


        Teilnahme-Form:
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20374

        Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

        Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
        Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

        Allgemeine Behandlungstechnik

        • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
        • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
        • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
        Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
        Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
        • Depression, Sucht und Essstörungen
        • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
        • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
        • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
        • Hysterische u. artifizielle Störungen
        • Persönlichkeitsstörungen

        Psychodynamik und Therapie:

        • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
        • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
        • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
        • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
        • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
        • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
        • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
          Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
        • Therapiebeispiele in der Diskussion
        • Vertiefung der Technik

        Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
        Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

        Info:
        Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





        Hinweis:

        • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


        Zielgruppe:
        Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-L-20374_details"

        Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Dauer:
        9 WE
        Sa/So 09:30-17:30 Uhr
        9 WE
        Sa/So 09:30-17:30 Uhr
        Kosten: 2550,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 2.550,-
        Schülerpreis:
        € 2.450,-

        Ratenzahlung:
        9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
        Schülerpreis:
        9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

        Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2025!

        Teilnahme-Form:
        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20661

        Regelkreis 1 Leber: das Kraftwerk unseres Körpers, Entgiftungsorgan und Energiegeber

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Leber hat Bezug zu den Venen, zu den Augen, zur Gallenblase, dem Eckzahn im Ober- und Unterkiefer, zur Emotion Wut und Aggression, zum Lebensthema Schöpferkraft und Ohnmacht, Verstrickungen im Familiensystem Gewalt - und Opferthemen betreffend, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze bei Lebererkrankungen und ihre Entgiftungstherapien.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20672

        Regelkreis 2 Gallenblase: Verdauung und Speicherung, Kreativität und Lebendigkeit

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Gallenblase hat Bezug zu den Hüftgelenken, zu den Augen, zu den Emotionen Frustration, Melancholie und gestauter Wut, zu wichtigen Gehirnarealen, zu den Füßen, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze und Ernährungskonzepte bei Gallenblasenentzündung und Gallensteinen, naturheilkundliche Entgiftungsverfahren. 

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20299

        Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

        Lehrgangsziel

        Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

        Lehrgangsinhalte

        Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

        • Berufsbild, Gesetzeskunde
        • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
        • Pharmakologie
        • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
        • Überblick über Behandlungsmethoden
        • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
        • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
        • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
        • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
        • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






        Zielgruppe:
        Prüfungskandidat*innen
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-L-20299_details"

        Mi 29.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 05.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 12.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 19.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 26.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 03.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 10.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 17.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 07.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 14.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 21.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 28.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 04.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 11.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 25.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 04.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 11.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Di 24.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 25.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Di 31.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
        Dauer:
        5 Monate, 19x Mi, 2x Di
        18:30-20:30 Uhr
        5 Monate, 19x Mi, 2x Di
        18:30-20:30 Uhr
        Kosten: 1350,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung
        € 1.350,-
        Schülerpreis: € 1.280,-

        Ratenzahlung:
        4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
        Schülerpreis:
        4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-19892


        Kursinhalt

        Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

        Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

        Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

        Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tag
        09:00 - 16:00 Uhr
        1 Tag
        09:00 - 16:00 Uhr
        Kosten: 170,00 €
        Preisnachlass:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20297

        Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

        Lehrgangsziel

        Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

        Lehrgangsinhalte

        Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

        • Berufsbild, Gesetzeskunde
        • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
        • Pharmakologie
        • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
        • Überblick über Behandlungsmethoden
        • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
        • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
        • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
        • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
        • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





        <

        Zielgruppe:
        Prüfungskandidaten
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-L-20297_details"

        Fr 31.10.2025 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 07.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 14.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 21.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 28.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 05.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 12.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 19.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 09.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 16.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 23.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 30.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 06.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 13.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 27.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 06.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 13.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Do 19.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 20.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Do 26.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Fr 27.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
        Dauer:
        5 Monate, 19x Fr, 2x Do
        09:30-11:30 Uhr
        5 Monate, 19x Fr, 2x Do
        09:30-11:30 Uhr
        Kosten: 1350,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 1.350,-
        Schülerpreis: € 1.280,-

        Ratenzahlung:
        4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
        Schülerpreis:
        4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20673

        Regelkreis 3 Herz: Lebensmotor und Ausdruck von Liebe

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Das Herz hat Bezug zum Dünndarm, zu den Weisheitszähnen und Störherden in diesem Bereich, zur Schulter und zum Ellenbogen, zur Psyche, zum Energiehaushalt und zum Zentralnervensystem, zum Lebensthema Selbstliebe und Empathie, zu Verstrickungen im Familiensystem wo der Fluss der Liebe durch Schicksale und Verstrickungen unterbrochen wurde, Heilansätze und Therapiepläne bei Herzerkrankungen.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 03.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20392

        Dong Ching Chang alias Master Tung zählt sicherlich zu den besten und bekanntesten Akupunkteuren des 20. Jahrhunderts.
        Die höchst effiziente Akupunktur-Lehre von Master Tung gewährt uns einen einzigartigen Einblick in das Geheimnis einer normalerweise nicht extern weitergegebenen chinesischen Familientradition.
        Viele Therapeuten erfreuen sich bereits an der manchmal verblüffenden und sofortigen Wirksamkeit von Master Tungs Punkten und benutzen sie ergänzend als einzelne Extrapunkte.
        Jedoch erst mit der zugrundeliegenden Philosophie und den zugehörigen Theorien erschließt sich der Einsatz der ca. 200 Tung-Punkte zu einem überschaubaren, mächtigen und ausbalancierenden Behandlungssystem.
        Dieses grundlegende Wissen zum systematisch sicheren Einsatz von Master Tungs Akupunkturpunkten werden wir Ihnen vermitteln.
        Darüber hinaus besprechen wir wichtige Punkte mit deren Indikationen, verbunden mit bewährten Punktekombinationen aus unserer Praxis und deren Einsatz in sofort anwendbaren praktischen Behandlungskonzepten.
        Sie üben unter Anleitung, Möglichkeiten der Diagnose, die dazu richtige Punktewahl und auch alle vorgestellten Punkte exakt zu lokalisieren.
        Dies ermöglicht Ihnen die sofortige Umsetzung in Ihrer Praxis.
        Zusätzlich erhalten Sie auch das grundlegende Wissen, um eigene, patientenbezogene Behandlungskonzepte auf der Basis von Master Tungs Akupunktur für Ihre Praxis zu entwickeln.


        Zielgruppe:
        nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
        Hinweis:
        Nur geeignet für Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen mit Grundkenntnissen der TCM inklusive der Leitbahnen und Akupunkturkenntnisse.
        Bitte DTV-Akupunkturatlas o.ä. bereithalten.
        Teilnahme-Voraussetzung:
        HP, HP-A, Ärzte. Andere nach Rücksprache
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
        Termine:
        Do 13.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 20.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 27.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 04.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        4 Webinarabende
        Kosten: 240,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Paketpreise:
        Grundkurs + Aufbaukurs:
        460 € / ZfN-Schüler*innen: 420 €
        (20€ Ersparnis)
        Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
        580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
        (30€ Ersparnis)

        Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
        Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20295

        Schmerzhafte innere Konflikte oder Erfahrungen sind oft der Grund für therapeutische Interventionen oder tauchen währenddessen auf. Auslöser können Burn-out, Unfälle, Partnerschaftsprobleme, u.v.a. sein.

        Inhalte Krisenintervention:

        • Krisenarten, Krisen als Wendepunkte, Trauerphasen, wo/wann wird welches Werkzeug eingesetzt
        • Was genau braucht der andere gerade? Verdrängung und Retraumatisierung, wo ist die Grenze?
        • Welche Ressourcen sind beim Klienten vorhanden?
        • Wie kann ich hilfreich sein? Erst- und Folgeintervention
        • Wie reagiere ich selbst auf Krisen? Wie sorge ich für mich, wo beginnt und endet meine Kompetenz?

        Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen, um in Krisensituationen angemessen reagieren zu können.


        <

        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2026 zur Verfügung.
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Grund- und Aufbaukurs (GK/AK)
        Termine:
        Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        2 Wochenenden
        Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
        2 Wochenenden
        Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
        Kosten: 550,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 550,-
        Schülerpreis: € 520,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20674

        Regelkreis 4 Dünndarm: Solarplexus und Bauchhirn, Aufnahme von Nahrung, Gefühlen und allem was uns nährt

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Der Dünndarm hat Bezug zum Herzen, zu den Weisheitszähnen, zu den Schulter  und Ellenbogengelenken, zum Innenohr, zur Psyche und zum Energiehaushalt, zum 3. Chakra und den damit verbundenen Macht  und Ohnmachtsthemen, Resonanz mit den Schicksalen aus dem Familiensystem Armut, Hunger und Leiderfahrungen betreffend, sein Bezug zur Emotion Vertrauen und Loslassen, die naturheilkundliche Therapie von Dünndarmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien.



        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-19787

         

        Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
        Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
        Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

        Lehrgangsziel

        Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
        Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.


        Lehrgangsinhalte

        1. Einführung in Grundlagen:
            Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,     
            Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

        2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei

        • Agoraphobie und Panikstörung
        • Depression
        • Persönlichkeitsstörungen
        • Trauma
        • Zwangsstörung
        • soziale Phobien

        3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern:
            Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien,
            Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

        4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze:
            Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung
            von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

        5. Positive und euthyme Therapie:
            Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden
            und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

        6. Schematherapie:
            Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi
            (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen)
            werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische,
            bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative
            Veränderungsstrategie gelungen integriert

        7. Kognitive Therapie:
            Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten
            und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert
            verändern und modifizieren lassen

        8. Akzeptanz-und Commitment Therapie:
            Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten
            und buddhistischen Psychologie:
            Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen,
            Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz
            zur Steigerung der psychischen Flexibilität

            Die 3 Phasen:

        • Wir sitzen alle im selben Boot
        • Den Kompass ausrichten
        • Ausbruch aus dem Hafen

        9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten:
            Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen
            um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

         

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-L-19787_details"

        Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 21.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 22.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
        4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
        8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
        4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
        Kosten: 1850,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 1.850,-
        Schülerpreis: € 1.750,-

        Ratenzahlung:
        4x € 470,- (gesamt € 1.880,-)
        Schülerpreis: 4x € 445,- (gesamt € 1.780,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20659

        Regelkreis 5 3-Erwärmer: Spiritualität, Wachstum und Fortpflanzung, unser Hormonsystem  Energieversorgung für den gesamten Organismus 

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Der 3-Erwärmer hat Bezug zum Immun  und Nervensystem, die zugehörigen Drüsen und ihre Hormone, die Chakrabezüge und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit, Ursachen von Erkrankungen der hormonellen Organsysteme (Schilddrüse, Nebenniere, Geschlechtsdrüsen) die Bezüge zu Dauerstress, Trauma und Erschöpfung, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Erkrankungen des Hormonsystems.



        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)
        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-I-20573

        In unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Nicole Schweizer alles Wissenswerte rund um den Mental Health Trainer/Coach (z.B. Termine und Kosten).







        Teilnahme-Voraussetzung:
        offen für alle Interessierten
        Zielgruppe:
        Geeignet für HP-Psych, HP, Ärzte, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 06.03.2026 zur Verfügung.
        Hinweis:
        Der Online-Infoabend wird aufgezeichnet und Sie haben die Möglichkeit den Videomitschnitt kostenlos nachträglich zu buchen.
         
        Termin:
        Do 11.12.2025 | 18:30–20:00 Uhr
        Kosten-Info:
        kostenlos!
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20660

        Regelkreis 6: Kreislauf / Allergiegefäß  Schutz und Lebensenergie

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Der Kreislauf und das Allergiegefäß haben Bezug zur Leber und zum Herzen, das Blut als Lebenselixier, Bezug zur Zunge und zum Geschmackssinn, Schutz vor körperlichen und seelischen Vergiftungen, Ursachen von Allergien und Unverträglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Organsysteme, die Verbindung zum 2. Chakra, die naturheilkundliche Therapie von Gefäßerkrankungen und Allergien.



        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 12.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20532

        Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze haben sich als wirksame Ergänzung in der Behandlung von Depressionen bewährt. Sie ermöglichen einen achtsamen Zugang zu den eigenen Gedanken, Gefühlen und Körperwahrnehmungen– eine wesentliche Grundlage zur Förderung der Selbstregulation und zur Rückfallprophylaxe. Durch die achtsame Hinwendung zum gegenwärtigen Moment und den bewussten Umgang mit kognitiven Verzerrungen entsteht eine neue, nicht-wertende Haltung gegenüber belastenden inneren Prozessen. Diese ermöglicht es, sich aus negativen Gedankenspiralen zu lösen und Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln – als Grundlage für eine langfristige Stabilisierung und eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität.

        Das Seminar vermittelt praxisnah, wie achtsamkeitsbasierte Methoden in die psychotherapeutische oder beratende Arbeit integriert werden können. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre therapeutischen Kompetenzen vertiefen möchten.

        Ziele:

        Ziel der Fortbildung ist es, achtsamkeitsbasierte Ansätze fundiert und praxisnah in die psychotherapeutische Arbeit bei Depression zu integrieren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie achtsame Präsenz, Mitgefühl und Akzeptanz gezielt fördern und ihre Klienten dabei unterstützen, innere Stabilität und Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.

        Darüber hinaus eröffnet das Seminar Raum für Selbsterfahrung, Reflexion und die Weiterentwicklung der eigenen therapeutischen Haltung – mit dem Fokus darauf, achtsamkeitsbasierte Interventionen kompetent, individuell angepasst und verantwortungsvoll in der Praxis anzuwenden.

        Lerninhalte im Überblick:

        • Neurobiologische und psychologische Grundlagen der Depression
        • Symptome, Diagnosekriterien und Verlaufsformen
        • Komorbiditäten: Trauma, Angst, Sucht, Burnout und Stress
        • Therapeutische Interventionen bei dysfunktionalen Denkmustern
        • Depression aus Sicht der Komplementärmedizin
        • Achtsamkeit als therapeutische Grundhaltung
        • Einführung und Anwendung achtsamkeitsbasierter Interventionen
        • Ressourcenorientiertes Arbeiten und Selbsthilfetechniken
        • Suizidalität erkennen und professionell begleiten
        • Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung
        • Gestaltung einer Therapiestunde mit achtsamkeitsbasierten Elementen
        • Strategien zur Rückfallprophylaxe
        • Berufsethik, Selbstfürsorge und Grenzen in der Begleitung
        • Fallbeispiele, Reflexion, Supervision

        Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes


        Teilnahme-Voraussetzung:
        offen für alle Interessierten
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.11.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-L-20532_details"

        Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 24.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 14.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 21.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 28.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 05.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 12.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Di 19.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        5 Monate, 16x Di 18:00-20:30 Uhr
        5 Monate, 16x Di 18:00-20:30 Uhr
        Kosten: 990,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 990,-
        Schülerpreis:
        € 930,-
          
        Ratenzahlung:
        3x mtl. € 330,-
        Schülerpreis:
        3x mtl. € 310,-



        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20302

        Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
        Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

        Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

        Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 19.01.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend 18:00-19:30 Uhr
        1 Abend 18:00-19:30 Uhr
        Kosten: 50,00 €
        Preisnachlass:
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20662

        Regelkreis 7 Magen: Verdauung, Handlungsfähigkeit und Selbstvertrauen

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Der Magen hat Bezug zu Milz und Pankreas, zur Schilddrüse und Nebenschilddrüse, zur Brustdrüse und zum vorderen Kniegelenk, seine Verbindung zu den Backenzähnen, Ursachen von Magenerkrankungen, Erkrankungen des Magens, der Bezug zum 3. Chakra, die Emotionen Sorgen und Unsicherheit, Malabsorptionsstörungen, naturheilkundliche Therapien bei Gastritis und Ulcus ventriculi.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 19.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-V-20461

        Mit neuem Fokus in das Jahr 2026 starten!

        In diesem Vortrag stellt Ihnen die erfahrene Kinesiologin Manuela Wargener die Brain Gym Methode vor. Bekommen Sie einen Einblick in die 26 Übungen, mit denen Sie Ihren Geist und Ihre Konzentration auf einfache Weise in Schwung bringen und aktiv halten.











        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi 21.01.2026 | 18:30–20:00 Uhr
        Kosten: 18,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler:
        15,00 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20393

        Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs auf und erweitert das Wissen v.a. in Richtung Punktlokalisationen und Therapiekonzepte für bestimmte Krankheiten.

        Wir betrachten die verschiedenen Körperabschnitte und lernen die Lage und die Indikationen von wichtigen dort gelegenen Tung-Akupunkturpunkten.

        Wir besprechen häufige praxisrelevante Krankheiten von Kopf (z.B. HNO, Schwindel, Tinnitus, Auge) bis Fuß (z.B. Achillessehne, Plantartarfasciitis, Fersensporn, Knöchel), erarbeiten uns die jeweiligen therapeutischen Grundprinzipien und entwickeln daraus differenzierte Tungsche Akupunkturschemata für die unterschiedlichen Krankheiten.

        Ein weiteres Thema ist das Blutenlassen an bestimmten Akupunkturpunkten oder Körperregionen als wichtiges und oft entscheidendes Therapieverfahren v.a. in chronischen Krankheiten: Wir besprechen Indikationen und Kontraindikationen, Lage der relevanten Akupunkturpunkte und Körperregionen, Technik, praktische Tipps und Anwendungsbeispiele.

        Wir erfahren außerdem in diesem Kurs, welche alternativen Behandlungsmethoden sich bei welchen Beschwerden über die klassische Tungsche Nadelstichtechnik hinaus anbieten (z.B. Dauernadeln, Moxen in verschiedenen Varianten, Manaka-Hammer, Ionen-Pumpen-Kabel, Neuraltherapie, Homöosiniatrie).

        Je nach Zeit und Wunsch können Beispiele aus dem Bereich der Balance-Methode (Meridianausgleich) oder praktische Fälle diskutiert und erläutert werden.




        Zielgruppe:
        nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
        Hinweis:
        Nur geeignet für Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen mit Grundkenntnissen der TCM inklusive der Leitbahnen und Akupunkturkenntnisse.

        Teilnahmevorausetzung: Teilnahme am Master Tung Grundkurs

        Bitte DTV-Akupunkturatlas o.ä. bereithalten.

        Dieses Webinar wird aufgezeichnet. Sie haben nach Beendigung dieses Kurses die Möglichkeit sich den Videomitschnitt weitere 6 Monate anzusehen.
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Grundkurs
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
        Termine:
        Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        4 Webinarabende
        Kosten: 240,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Paketpreise
        :
        Grundkurs + Aufbaukurs:
        460 € / ZfN-Schüler*innen: 420 €
        (20€ Ersparnis)
        Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
        580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
        (30€ Ersparnis)

        Den Paketpreis-Rabatt erhalten Sie bei Buchung der jeweiligen Kurse.
        Bitte legen Sie diese hierfür gemeinsam in den Warenkorb.
        Ihr Paketpreis wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20663

        Regelkreis 8: Milz / Pankreas  Energieversorgung von Leib und Seele, Immunabwehr und Fülle

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Milz und der Pankreas haben Bezug zum Partnerorgan Magen, Emotionen von Sorgen und Mangel, Diabetes aus ganzheitlicher Sicht, die Enzymversorgung des Körpers, die Verbindung zum Kiefergelenk und zur Kiefernhöhle, der Bezug zum 3. Chakra, die naturheilkundliche Therapie der Pankreas und der Milz, die geopathische Belastung und die Milz.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 26.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20641

        Dieses Seminar richtet sich an Therapeuten, Berater und Fachkräfte, die ihre Fachkompetenz im Umgang mit neurodivergenten Klienten gezielt erweitern möchten. Mit besonderem Schwerpunkt auf Autismus und ADHS erwerben Sie ein vertieftes Verständnis der neurologischen und biologischen Grundlagen neurodivergenter Formen.
        Sie lernen, wie Sie flexibel auf die individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Klienten eingehen können, um ein unterstützendes und entwicklungsförderndes Setting für die Arbeit in Therapie, Coaching und Beratung zu gestalten.
        Das umfangreiche Skript ist wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und enthält viele Übungsblätter für Klienten, die Sie direkt in Ihrer Praxis nutzen können.

        Ziele:

        Im Rahmen des Seminars befassen wir uns vertiefend mit neurodivergenten Formen wie Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom, auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Alexithymie und weiteren Ausprägungen. Dabei erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen sowie über Diagnosemöglichkeiten bei Kindern und Erwachsenen.
        Sie lernen, individuelle Bedürfnisse sicher einzuschätzen und bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag sowie in Therapie und Beratung zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Früherkennung und Förderung bei Kindern sowie der Begleitung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum und mit ADHS. Bestandteil des Seminars ist die Entwicklung flexibler Methoden und Techniken zur Förderung von Selbstregulation, Impulskontrolle und sozialen Fähigkeiten. Weitere Themen sind der Umgang mit emotionaler Dysregulation, der strukturierte Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden, die differenzierte Betrachtung von Begleiterkrankungen, der Umgang mit Spät- und Fehldiagnosen sowie die Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung.
        Durch Fallanalysen und praktische Übungen erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit.
        Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, neurodivergente Klienten professionell, individuell und ressourcenorientiert zu begleiten - auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit einem sicheren Gespür für deren alltägliche Herausforderungen.

        Lerninhalte im Überblick:

        • Neurobiologische Grundlagen von neurodivergenten Formen: Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom und weitere
        • Diagnosemöglichkeiten bei Erwachsenen und Kindern
        • Früherkennung und Förderung bei Kindern
        • Bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag bei Erwachsenen
        • Begleitung im Autismus-Spektrum & bei ADHS bei Erwachsenen in Therapie & Beratung
        • Förderung von Selbstregulation und Impulskontrolle (Praktische Techniken und Übungen)
        • Kommunikation und Beziehungsgestaltung
        • Umgang mit Konzentrationsproblemen und emotionaler Dysregulation
        • Förderung von sozialen Fähigkeiten
        • Hilfestellungen bei Herausforderungen in den Beratungsstunden
        • Flexibler Stunden-Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden
        • Therapieansätze & Gestaltung einer individuellen Beratungs-/Therapiestunde
        • Begleiterkrankungen erkennen & differenzieren
        • Folgen und Umgang mit einer Spätdiagnose & Fehldiagnose
        • Aktuelle Forschung zu Autismus & ADHS


        Praktische Fallbeispiele und Übungen (Bonusmaterial: Arbeitsblätter für die Praxis)

        Abschlussarbeit: Erstellung einer Therapie-/Beratungsstunde mit einem neurodivergenten Klienten (fiktiver Fall)


        Teilnahme-Voraussetzung:
        offen für alle Interessierten
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-S-20641_details"

        Mi 28.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 04.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 04.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 18.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 22.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 06.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 13.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 20.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 10.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 17.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 24.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Mi 01.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
        4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
        Kosten: 1170,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 1170,-
        Schülerpreis:
        € 1090,-
        Ratenzahlung:
        2x € 585,-
        Schülerpreis:
        2x € 545,-



        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-V-20699

        Detox your body and your soul - Entgiftungskonzepte mit der Farbpunktur nach Peter Mandel

        Die Herausforderungen unserer schnelllebigen und stressbelasteten Zeit sind oft nicht leicht zu meistern und fordern ihren Tribut.
        Hinzu kommen verschiedenste Toxine in unserer Umwelt, unserer Nahrung und unserer Kosmetik, die exorbitant zugenommen haben.

        Vieles ist Vielen viel zu viel - und diese Belastungen müssen verarbeitet werden.
        Wenn der Körper dadurch mit Giftstoffen überlastet wird, zeigt sich dies auch oft über unser Nervenkostüm.
        Da kann eine Kleinigkeit schon dazu führen, dass wir cholerisch explodieren oder in Depressionen handlungsunfähig versinken.
        Ängste, Sorgen, Trauer, Wut und Ärger können uns so belasten und an die Nieren gehen, dass wir keinen klaren Gedanken mehr fassen können.

        Zum Glück können wir eine Menge dafür tun, dass wir wieder frei werden von Giftstoffen auf allen Ebenen. Wir können unseren Körper stärken und unterstützen, so dass z.B. unsere Leber, Nieren, Darm und Lymphe optimal entgiften können.

        Erleben Sie an diesem Abend die Behandlungsmöglichkeiten der Farbpunktur nach Peter Mandel, um mit einfachen Entgiftungskonzepten Ihr Leben in Leichtigkeit und inneren Frieden genießen zu können.











        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 22,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler:
        17,00 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20664

        Regelkreis 9: Dickdarm: Sicherheit, Stabilität und Urvertrauen  unser Ausscheidungsorgan

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Der Dickdarm hat Bezug zum Partnerorgan Lunge, zur Lendenwirbelsäule, zu den Backenzähnen im Ober  und Unterkiefer, zu den Nebenhöhlen, zu den Schulter  und Ellenbogengelenken, zum 1. Chakra mit dem Lebensthema Urvertrauen und seinen vorgesehenen Platz im Leben einnehmen, zu den unverdauten Verstrickungen und Belastungen aus dem Familiensystem, Heilansätze und Therapiepläne zum Darmaufbau, die naturheilkundliche Behandlung bei Dickdarmerkrankungen.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 02.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20477

        Die Wechseljahre ganzheitlich betrachtet aus Sicht der TCM kombiniert mit Jin Shin Jyutsu, Energetik und Spiritualität.

        Der Wechsel ist sowohl für die Frau, wie auch für den Mann (midlife-crisis) eine Zeit der Wandlung.
        Es ist eine Zeit des Abschieds und des Neubeginns. Je bewusster, sowohl Frau, wie auch Mann durch den Wechsel hindurch gehen, umso tiefer gelangen sie zu ihrem wahren Selbst und zu der ihnen innewohnenden Weisheit.
        In diesem Workshop betrachten wir den Wechsel aus verschiedenen Sichtweisen wie:

        • Philosophie der TCM
        • 5-Elemente Ernährung
        • Jin Shin Jyutsu
        • Kinesiologie 
        • Naturheilkunde
        Helfen Sie Ihren Patientinnen, oder sich selbst, bewusster, achtsamer und auch dankbar durch die Wechseljahre hindurch zu gehen und das, was mit dem Körper und dem Wesen geschieht, auch besser zu verstehen und damit akzeptieren und lieben zu können. 
        Wir werden gemeinsam auch die Ernährung nach TCM in dieser Zeit betrachten und Wege zeigen, wie Sie diese ganz gezielt einsetzen können.
        Viele Tipps aus TCM, Kinesiologie, Jin Shin Jyutsu und Naturheilkunde, wie auch Übungen und eine Meditation ergänzen den ganzheitlichen Weg durch den Wechsel, hinein in die Weisheit!








        Zielgruppe:
        Offen für alle Interessierte
        Teilnahme-Voraussetzung:
        TCM Grundkenntnisse
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
        Termine:
        Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Mi 11.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        2 Webinarabende
        2 Webinarabende
        Kosten: 95,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        85,- € für ZfN-Schüler*innen

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-A-20284

        Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

        • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
        • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
        • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
        • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
        • Abhängigkeit/Sucht
        • Demenz
        • Neurologie
        • Pharmakologie/Psycholyse
        • Kinder- und Jugendstörungen
        • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
        • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
        • Psychosomatik, somatoforme Störungen
        • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
        • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
        • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

        Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

        • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
        • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
        • Selbstcoaching
        • Persönlichkeitstest



         


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-A-20284_details"

        Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
        Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Jahr
        32x Mo online
        09:00-12:30 Uhr
        4 WE hybrid
        Sa/So 09:00-17:00 Uhr
        1 Jahr
        32x Mo online
        09:00-12:30 Uhr
        4 WE hybrid
        Sa/So 09:00-17:00 Uhr
        Kosten: 2700,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung
        € 2.700,-
        Schülerpreis:
        € 2.580,-
          
        Teilzahlung
        € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
        Schülerpreis:
        € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

        Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20665

        Regelkreis 10 Lunge: Freiheit, Selbstausdruck, Kommunikation  unsere Atmungs  und Entgiftungsorgane

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Lunge hat Bezug zur Haut und zum Partnerorgan Dickdarm, zu den Nebenhöhlen und zum Sprechapparat, zu den Backenzähnen zur Emotion Trauer, zum 5. Chakra (Kehlkopfchakra), Ursachen von Lungenerkrankungen und ihre naturheilkundliche Therapie, ihr Bezug zu familiensystemischen Verstrickungen, wie Familiengeheimnisse und Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen, Heilansätze und Ausleitungsverfahren.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 09.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20303

        Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
        Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

        Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

        Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend 18:00-19:30 Uhr
        1 Abend 18:00-19:30 Uhr
        Kosten: 50,00 €
        Preisnachlass:
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20666

        Regelkreis 11 Blase: Sexualität, Verantwortung und Entgiftung

        In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
        Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
        Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
        Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
        Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

        Die Blase ist der längste Meridian auf der Körperrückseite, sein Bezug zum Rückenstrecker, zum Partnerorgan Niere, zu den Emotionen Scham und Schuldgefühle, die Verbindung zur Epiphyse, Bezüge zum Kreuzsteißbein, zur Kniekehle und zu den Sprunggelenken, Bezug zum 2. Chakra, Heilansätze und naturheilkundliche Therapien bei Erkrankungen der Blase.

        Hinweis:
        Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
        Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 23.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Kosten: 52,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Einzelbuchung:
        Teilnehmer:innen: € 52,-
        ZfN-Schüler:innen: € 47,-

        4er Paket-Preis:
        Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

        Gesamtbuchung (16 Abende):
        Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
        ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)
        Hinweis:
        Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-A-20290

        Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Pharmakologie/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendstörungen
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching












           

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-A-20290_details"

          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          12 Monate
          12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
          12 Monate
          12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
          Kosten: 2700,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 2.700,-
          Schülerspreis: € 2.580,-

          Ratenzahlung:
          € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
          Schülerpreis:
          € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20667

          Regelkreis 12: Nieren: Sinnlichkeit, Beziehung und Partnerschaft  wichtige Entgiftungsorgane unseres Körpers

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Nieren hat als wässriges Organsystem Bezug zur Blase, zu den inneren und äußeren Geschlechtsorganen, zur Stirnhöhle, zu den Schneidezähnen im Ober  und Unterkiefer, ihre Verbindung zum 2. Chakra, zu den Lebensthemen Selbstwert, Sexualität und Erotik, zur Emotion Angst, Heilansätze und Entgiftungstherapien bei Erkrankungen der Nieren. <

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 02.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20657

          In vielen asiatischen Ländern und auch bei uns im Westen hat die Zubereitung von Suppen seit Jahrhunderten eine herausragende Bedeutung. Diese gleichen klimatische Einflüsse aus (Kälte, Hitze), werden spezifisch eingesetzt bei gesundheitlichen Beschwerden oder in bestimmten Lebensabschnitten (Kindheit, Schwangerschaft, Senioren).
          Gemäß dem Motto "Die Suppen liefern Kraft!"

          Kursinhalt:

          • Basis-Rezepte für Fleisch- und Vegane-Kraftsuppen
          • Kraftsuppen für die verschiedenen Jahreszeiten
          • Kraftsuppen mit spezifischem Bezug zu:
            • Kindheit, Vegetariern und Veganern;
            • Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit;
            • Erschöpfungszuständen, Stärkung von Senioren
            • Vorbeugung bei Infektanfälligkeit und Allergikern außerhalb der Akut-Zeit
            • Übergewicht
          Kursziel:
          Sie erlangen eine Übersicht über verschiedenste Arten von Kraftsuppen und damit eine wichtige Bereicherung der Ernährungs-Empfehlungen.










          Zielgruppe:
          Offen für alle Interessierte
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 25.11.2026 zur Verfügung.
          Termine:
          Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          2 Onlineabende
          2 Onlineabende
          Kosten: 105,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 105,-
          ZfN-Schülerpreis: € 90,-

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-I-20566

          Online! Infoabend: Grundlagen Human Design
          Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin Viviane Volz  persönlich kennen. Wer tickt wie - entdecke und stärke deine Einzigartigkeit und die deiner Mitmenschen!








          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 06.06.2026 zur Verfügung.
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Termin:
          Mi 04.03.2026 | 19:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend
          1 Abend
          Kosten-Info:
          Kostenlos!
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20564

          Kompaktausbildung Mental Health Trainer Online  Fördere Wohlbefinden und Resilienz bei Deinen Kunden/Klienten!

          In einer sich immer schneller drehenden Welt nehmen Krisen, Herausforderungen und das Gefühl von Überforderung stetig zu. Vielleicht hast Du auch bemerkt, dass in den letzten Jahren viele Menschen zunehmend gestresster werden und schneller mit Ängsten oder Burnout reagieren. Belastungen scheinen sowohl im beruflichen Alltag als auch in zwischenmenschlichen Beziehungen anzusteigen. Diesen Stress möchten viele nicht mehr spüren, wissen jedoch oft nicht, wie wir mit Herausforderungen gesund umgehen können.
          Eine gute mentale Gesundheit ist entscheidend, um Halt in sich selbst zu finden, gelassen und produktiv zu arbeiten, positive Beziehungen zu führen und Glück, Dankbarkeit und inneren Frieden wirklich empfinden zu können. Durch die Förderung einer mentalen Gesundheit können wir einen guten Kontakt zu uns selbst stärken, um leichter, klarer und besonnener zu leben.

          Ziel :

          Als Mental Health Trainer/Coach erwirbst Du Fähigkeiten und praktische Ansätze für die Förderung einer tragfähigen mentalen Gesundheit. Du hilfst Menschen ihren Stress abzubauen und mehr Lebensfreude zu finden. Du lernst, wie man Resilienz stärkt und eine innere Ruhe entwickelt, die unabhängig von äußeren Einflüssen bleibt.

          Nutzen einer starken mentalen Gesundheit:

          • Erhöhte Resilienz: Bessere Bewältigung von Stress, und Rückschlägen
          • Steigerung der Lebensqualität: Mehr Freude und Zufriedenheit jeden Tag
          • Verbesserte Beziehungen: Gesündere und erfüllender zwischenmenschliche Beziehungen
          • Mehr Bewusstsein: größere Selbstbestimmtheit und Freiheit durch bewusste Entscheidungen und weniger antrainierte Muster
          • Höhere Produktivität: Arbeit und Erholung in Balance zu bringen, um langfristig gesund zu arbeiten
          In welchen Bereichen kannst du als Mental Health Trainer arbeiten?

          Als Mental Health Trainer/Coach eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen:
          • Unternehmen und Organisationen: Durchführung von Stressbewältigungs- und Resilienz Trainings für Mitarbeiter
          • Bildungseinrichtungen: Unterstützung von Schülern und Lehrern bei der Förderung der mentalen Gesundheit
          • Gesundheitswesen: Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten zur Unterstützung von Patienten, oder ergänzend zu Deiner eigenen Therapiepraxis
          • Private Praxis: Individuelle Beratung und Coaching von Klienten zur Verbesserung ihrer mentalen Gesundheit
          • Oder einfach für deine eigene Selbstfürsorge
          Die Toolbox für mentale Gesundheitsförderung:
          • Abschalten und entspannen: Lerne effektive Strategien, um den Geist zu beruhigen und tiefgehende Entspannung zu fördern. Progressive Muskelentspannung (PMR) und Autogenes Training (AT) sind zwei bewährte Entspannungstechniken, die du nach dem Kurs professionell anleiten und in deine Arbeit integrieren kannst.
          • Meditation: Verschiedene Meditationsmethoden helfen, den Geist zu beruhigen und innere Balance im jetzigen Moment zu finden.
          • Grundlagen der Achtsamkeit: Verstehe die Grundhaltung der Achtsamkeit und wie du sie zur Förderung von mentaler Gesundheit einsetzen kannst.
          • Imaginationen: Nutze kraftvolle Visualisierungstechniken, um positive Veränderungen und persönliches Wachstum zu unterstützen.
          • Resilienz und Stressbewältigung: Die Ansätze aus der Resilienzforschung und Stressbewältigung bieten viele Ansätze, um Stress in positive Energie umzuwandeln.
          • Arbeit mit inneren Antreibern und Widersachern: Erkenne Antreiber und Muster, die zu Stress und Überforderung führen. Wir schauen uns an, welche Hindernisse der Erholung im Weg stehen können.
          • Praktische Anwendungen: Integration von kurzen, täglichen Übungen, die direkt im Tag durchgeführt werden können.

          Abschluss:

          Ausarbeitung eines Kurzkonzepts (2-3 Seiten anhand einer vorgegebenen Checkliste) für die Integration der Inhalte in die Berufstätigkeit.

          Zertifikat: Mental Health Trainer/Coach

          Melde dich jetzt an und starte deine Reise zum Mental Health Trainer/Coach! Hilf anderen Menschen mit einer vielfältigen Toolbox dabei, ihre mentale Gesundheit zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen.



          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
          Hinweis:

          Termine:

          "PS-L-20564_details"

          Fr 06.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Fr 13.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
          Mo 16.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
          Mo 23.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Fr 10.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
          Mo 13.04.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Fr 17.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
          Mo 20.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Fr 24.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
          Mo 27.04.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Mo 04.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Fr 08.05.2026 | 09:30–12:45 Uhr
          Mo 11.05.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Fr 15.05.2026 | 09:30–12:45 Uhr
          Mo 18.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Dauer:
          3 Monate,
          5x Montagabend 18:00-21:15 Uhr
          8x Freitagvormittag 09:30-12:45 Uhr
          4x Montagabend 18:00-19:30 Uhr
          3 Monate,
          5x Montagabend 18:00-21:15 Uhr
          8x Freitagvormittag 09:30-12:45 Uhr
          4x Montagabend 18:00-19:30 Uhr
          Kosten: 980,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 980,-
          Schülerpreis: € 900,-

          Ratenzahlung:
          4x mtl. € 250,- (gesamt € 1000,-)
          Schülerpreis: 4x mtl. € 230,- (gesamt € 920,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20668

          Regelkreis 13: Haut- und Bindegewebe: unser Kontaktorgan  Schutz vor schädlichen Einflüssen und Spiegel unserer Seele

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Haut hat ihre Bezüge zum Dickdarm und zur Lunge, zum Pischinger Raum, zum Lebensthema Intimität, Nähe und Abgrenzung, Entgiftung und Kommunikation, sein Bezug zum 4. Chakra, das Bindegewebe und seine Aufgaben in der Immunabwehr, Ursachen von Belastungen der Haut und des Bindegewebes, Entsäuerung und Entschlackung, Heilansätze und Therapiepläne bei Hauterkrankungen.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 09.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20304

          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          Kosten: 50,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20669

          Regelkreis 14 Organdegeneration: die Fähigkeit, zu unterscheiden, was gehört zu mir und nährt mich, und wovor muss ich mich abgrenzen, weil es mich sonst vergiftet

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Organdegeneration hat Bezug zu Autoimmunerkrankungen, chronisch degenerative Erkrankungen und Krebsentstehung aus ganzheitlicher Sicht, Bezüge zum Bindegewebe, zur Nebenniere und zum Immunsystem des Darms, Bezug zur Autoaggression: die Wut, die sich gegen uns selbst richtet, Nosodentherapie und Organpräparate, familiensystemische Schicksale Krieg, Schuld und schwere Krankheiten betreffend, Umstimmungs- und Ausleitungstherapien, Heilansätze und Rituale.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 16.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20605

          Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

          Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.

          In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.

          Themengebiete:

          Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
          Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.

          Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
          Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.

          Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
          Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.

          Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
          Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.

          Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
          Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35









          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
          Termine:
          Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinarabende
          4 Webinarabende
          Kosten: 210,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler*innen: 200 €


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20670

          Regelkreis 15 Nervendegeneration: Bewusstsein, Wahrnehmung und Energiehaushalt

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Nervendegeneration hat ihren Bezug zum Immunsystem und zum Hormonsystem, Ausleitung von Schwermetallen, Gifte aus der Landwirtschaft und Lösungsmitteln, Zuordnung zum 6. und 7. Chakra, ganzheitliche Behandlungsansätze bei Erkrankungen des Nervensystems (Neuroborreliose, Multiple Sklerose und Parkinson), Traumabezüge, Therapie mit orthomolekularer Medizin.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 13.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20671

          Regelkreis 16 Gelenkdegeneration: Flexibilität, Bewegung und Körperausdruck

          In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
          Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
          Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
          Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
          Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

          Die Gelenkdegeneration hat Bezug zur Leber und zu den Nieren, die Gelenke und ihr Bezug zu den Organsystemen und Meridianen, Ursachen von Gelenkserkrankungen, Arthrose, Arthritis und Osteoporose aus ganzheitlicher Sicht, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Gelenkserkrankungen.

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, med. Berufe, auch für TCM-ler, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 20.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 52,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Einzelbuchung:
          Teilnehmer:innen: € 52,-
          ZfN-Schüler:innen: € 47,-

          4er Paket-Preis:
          Teilnehmer:innen: € 195,- (€ 13,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 175,- (€ 13,- Rabatt)

          Gesamtbuchung (16 Abende):
          Teilnehmer:innen: € 750,- (€ 82,- Rabatt)
          ZfN-Schüler:innen: € 670,- (€ 82,- Rabatt)

          Hinweis:
          Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20658

          Europäische Kräuter werden auch in der westlichen Heilkunde nach Geschmack, Thermik und der Erfahrung ihrer Wirkungen auf den menschlichen Körper beschrieben.
          Damit können sie in das diagnostische und therapeutische System der Traditionellen Chinesischen Medizin eingeordnet werden.

          Viele Patient:innen kennen diese Kräuter bereits aus der Küche. Sie sind leicht, zu beschaffen und vom Preis her erschwinglich.
          Aus diesem Grund finden westlichen Kräuter eine hohe Akzeptanz bei den PatientInnen.

          Lehrgangsinhalte
          Sie lernen die Wirkung der Einzelkräuter, sowie die Rezepturenlehre nach dem Aufbau, wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben, in Kaiser-, Minister-, Assistenten- und Botschaftskräutern.
          Durch diese Art der Verschreibung von Kräutern lassen sich komplexe Therapieansätze ableiten.

          • Signaturenlehre und Wirkungsprinzipien der wichtigsten, westlichen Heilpflanzen in der TCM
          • Erlernen der Rezepturenlehre nach den TCM-Kriterien
          • Einteilung westlicher Kräuter in die verschiedenen TCM-Kategorien
          • Erstellung von Rezepturen zu jeder Kräuterkategorie mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis
          • Modulverordnung (Dui Yao): Kombinationen mit anderen Kräutern
          • Kräuter-Verkostungen in Form von Tees, Dekokten oder Tinkturen 
          • Rezepturen zur äußerlichen Kräuteranwendung

          Lehrgangsziel
          Westliche Kräuter nach den Prinzipien der TCM in der Praxis einsetzen und eigenständig Rezepturen für Patienten erstellen.



          Teilnahme-Voraussetzung:
          TCM Grundkenntnisse
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2027 zur Verfügung.

          Termine:

          "CM-S-20658_details"

          Di 29.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 06.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 13.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 20.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 27.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 03.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          6 Onlineabende
          6 Onlineabende
          Kosten: 330,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 305,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-L-20121

          Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

          Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
          Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

          Inhalte:

            • 8 Brokate - Ba Duan Jin
            • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
            • Stilles Qigong
            • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
            • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
            • Grundlagen der Pulsation
            • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
            • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

            Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
            Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

            [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



            Hinweis:
            Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
            Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2029 zur Verfügung.

            Termine:

            "CM-L-20121_details"

            Do 08.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 15.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 22.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 29.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 12.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 19.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 26.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 10.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 17.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 14.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 21.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 28.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 04.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 18.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 25.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 04.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 11.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 18.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 08.04.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            20 Webinar-Abende
            20 Webinar-Abende
            Kosten: 860,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Teilnehmer: € 860,-
            ZfN-Schüler:
            € 830,-

            Ratenzahlung möglich:
            8 Raten:
            Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
            ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
            oder
            3 Raten:
            Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
            ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Mi 8.30–13 Uhr
            Do geschlossen
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche