Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

PS-S-19428


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-S-20318

Im Wandel des Lebens kommt es zu zahlreichen Veränderungen, die v.a. Frauen mit Beginn der Wechseljahre mehr oder weniger stark zu spüren bekommen. Neu auftretende Unverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden, Allergien, Schmerzen am Bewegungsapparat, veränderte Blutwerte oder ein verlangsamter Stoffwechsel zählen zu den unliebsamen Begleiterscheinungen der neuen Hormonlage.
Und während früher ein Diätabend kleine Ernährungssünden immer wieder gut ausgleichen konnte, scheint ab der Mitte des Lebens selbst wochenlanger harter Verzicht dem steigenden Hüftgold kaum mehr etwas anzuhaben. Welche Ernährung, Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralien, Adaptogene oder auch Kräuter und Gewürze sich eignen, um in den Wechseljahren wieder in seine Balance zu kommen, sein Wohlfühlgewicht zu unterstützen und sich in seinem Körper wohlzufühlen, schauen wir uns in diesem Webinar ausführlich an. 










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termine:
Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende
2 Abende
Kosten: 90,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
85,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-V-20416

Was ist eigentlich ein Trauma?


Wir unterscheiden heute Schocktrauma,  Entwicklungstrauma und komplexe Traumatisierung.
Wie entstehen diese Traumata und wie kann man sie therapieren?

Vortrag und Diskussion





Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 07.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 20,-
Schülerstatus: € 17,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-19862

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die die Traumatherapiemethode Inneres-Kinder-Retten (IKR)
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.

Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.




Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Teilnahme-Voraussetzung:
für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
Termin:
Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-L-20077

Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen. 
Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können und damit typischen Hormonthemen, wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.

Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.

Inhalte in Kürze:

  • Allgemeines zur Wirkung von Hormonen und deren Aufgaben in unserem Körper
  • hormongesunde Ernährung bei
    • Kinderwunsch,
    • Stillzeit
    • Zyklusbeschwerden
    • Wechseljahre
    • Nebennierenschwäche
    • Endometriose
    • Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) und Insulinresistenz
    • Schilddrüsenbeschwerden








Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.

Termine:

"EB-L-20077_details"

Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 01.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 08.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 29.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Abende
12 Abende
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 595,00
Schülerpreis: € 575,00

Ratenzahlung möglich
3x € 200,00
Schülerpreis: 3x € 194,00


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-V-20097

Dieser Abend richtet sich an Teilnehmer*innen unserer Fastenleiter-Kurse mit Nana.

Nana plaudert in ihrer gewohnten Art an diesem Abend über ihre Leidenschaft die Gesichter. "Nana und die Gesichtszeichen und wie erkennen wir Mängel"-
mit vielen Bildern, Erklärungen, Informationen damit ihr auch in euren Fastengruppen etwas damit anfangen könnt und natürlich bei all den Menschen, denen Ihr in Zukunft begegnen werdet.
Wir bekommen eine Idee vom Gesicht in diesem Seminar!
Im Anschluss werden wir uns noch austauschen wie es euch mit dem Fasten, etwaigen Kursen und Projekten geht.
Ich freue mich sehr auf euch
Herzlich die Nana


Zielgruppe:
Für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 25,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20236

In unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Judith Baumgarten viel Wissenswertes über die Buteyko-Atemmethode und über deren Einsatzmöglichkeiten.
Eine kleine Selbsterfahrungseinheit wird Ihnen einen Vorgeschmack auf den Workshop geben.
Für Ihre individuellen Fragen steht Ihnen die Dozentin gerne zur Verfügung.

<

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 07.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten-Info:
kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19895

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 08.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19896

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 22.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20307

In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie Einblicke in die Inhalte unserer Fortbildung zur EMDR-Therapie. Sie erfahren, wie EMDR – eine wissenschaftlich anerkannte Methode – ursprünglich aus der Traumatherapie stammt und heute vielfältig in der psychotherapeutischen Praxis eingesetzt wird, z. B. bei Ängsten, Phobien, Schlafstörungen oder zur Ressourcenstärkung in belastenden Situationen. 
Lernen Sie die Inhalte der Fortbildung kennen und nutzen Sie die Gelegenheit für Ihre persönlichen Fragen.

 

Zielgruppe:
Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 24.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Kosten-Info:
kostenlos
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20281

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie und zum "Psychologischen Berater" wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten. Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung gehen wir am Infoabend ein.

Sie erhalten ferner Informationen zum Dozententeam und dessen fachliche Expertise sowie Schulungsmethodik.

Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!




< <

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 28.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20382

Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin und Expertin der Sexual- und Paartherapie Gabriele Aigner persönlich kennen. Sie wird Ihnen die Inhalte der Fortbildung nahe bringen, und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
 







Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
Do 31.07.2025 | 19:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19897

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 11.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20128

Psycho-Kinesiologie: Unterbewusste Blockaden zielorientiert erkennen & lösen

Der Kinesiologische Muskeltest dient als effektives Testverfahren, um Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche zu erkennen und passgenau das verdränge Erlebnis anzusteuern,
welches mit der aktuellen ungünstigen Lebenssituation oder körperlichen Beschwerden zusammenhängt.
Eine Kombination aus der Kinesiologie und verschiedenen Elementen der Psychotherapie hilft unterbewusste Prägungen zu verstehen und loszulassen.<

 




Hinweis:
Kostenlos!
Zielgruppe:
Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 13.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 16.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

EB-L-20348

Ernährung ist eine Grundlage des Lebens. Durch Aufnahme von Lebensmitteln erneuern wir unseren Körper und führen uns die für alle Lebensvorgänge benötigte Energie zu.
Lebensmittel haben somit maßgeblichen Einfluss auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Es bestehen aber auch Wechselwirkungen zwischen den individuellen Verhaltensweisen, die mit der Aufnahme von Lebensmitteln verbundenen sind, und unserem Fühlen, Denken und sonstigen kognitiven Prozessen.
Kommen die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen in Unordnung, kann das negative Auswirkungen haben bis hin zu Essstörungen mit entsprechenden Folgen.

Wir betrachten ganzheitlich Ernährung sowohl physiologisch als auch die damit verbundenen psychologischen Aspekte und vermitteln Zusammenhänge. Das Essverhalten von "normal" bis "gestört" wird dargestellt. Und wir gehen auf Möglichkeiten zur körperlichen und psychotherapeutischen Behandlung ein, die sich sinnvoll ergänzen.

Die in diesem Webinar gelernten Inhalte können Sie in Ihrer Praxis umsetzen, wenn Sie über eine entsprechende therapeutische Ausbildung verfügen. Für Betroffene und Angehörige bietet das Webinar sowohl mehr Verständnis in Bezug auf die Ursachen und Zusammenhänge des gestörten Essverhaltens, aber auch viele praktische Tipps für Lösungsansätze und Hilfestellung bei der Therapieauswahl.

Während des Seminars werden wir mit Fallbeispielen arbeiten, um die Störungsbilder in ihrer Komplexität anschaulich darstellen zu können. Zusätzlich werden wir die Teilnehmer auf die Gespräche mit den Klienten vorbereiten, indem wir am Ende des Seminars Übungen in Kleingruppen anleiten.
Bei unserer Betrachtung der allgemeinen Zusammenhänge, Ursachen, Probleme und Therapiemöglichkeiten gehen wir insbesondere auch auf die folgenden Themen näher ein:

  • Störungsbilder wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie und Adipositas
  • Zusammenspiel von Hunger und Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen  
  • Genetik
  • Neurotransmitter
  • Darm, Darm-Hirn-Achse, Mikrobiom
  • Hormone, Essverhalten in bestimmten Lebensphasen
  • Umfeld und (soziale) Medien, Beeinflussungen auf das Körperbild
  • Traumata, Erlebnisse aus der Kindheit, Missbrauch, usw.
  • Emotionales Essen, Abwehrmechanismen, Coping-Strategien
  • "Geeignete" (anfällige) Persönlichkeiten für Essstörungen
  • Angewandte Gesprächsführung
  • Fallbeispiele

Die Kenntnisse hierüber können allesamt weitere Bausteine einer Psychotherapie und damit eines erfolgreichen Gesamtkonzeptes bei Essstörungen sein.

Das Webinar wird interdisziplinär aus unseren beiden Fachbereichen Psychologie und Ernährung mit unseren erfahrenen Dozentinnen Frau Andrea Dobay (Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ernährungstherapeutin) und Dr. Sandra Krauß-Mandel (Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin) gestaltet. Beide Dozentinnen verfügen über langjährige Praxiserfahrung im Bereich psychischer Störungen, sowie Essstörungen, Ernährung, Nährstoffe, Hormone, Darmgesundheit, usw. sowie in der Lehrtätigkeit.









Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

Termine:

"EB-L-20348_details"

Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Abende
10 Abende
Kosten: 505,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 505,00
Schülerpreis: € 490,00

Ratenzahlung möglich
x € 255,00
Schülerpreis: 2x € 247,50


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20583

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über  die Kommunikationsmodelle für Therapie und Coaching
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Carolin Lichner kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
 

Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.





Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 17.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20563

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle, wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten.
Auch erläutern wir wie eine psychologische Ausbildung als Online-Veranstaltung erfolgreich funktioniert und wir gehen auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung ein.

Sie haben ferner die Gelegenheit, Ihr Dozententeam Dipl.-Psych., PPT Florian Jerabek und Dipl.-Psych., PPT Christian Ball sowie deren fachlichen Hintergrund und Schulungsmethodik kennenzulernen. 

Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!

< <

Hinweis:
Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein noch angesehen werden.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 22.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 18.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19898

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20572

In unserem kostenlosen Online-Infoabend lernen Sie die Dozentin Frau Martina Finkel und ihr Energetisches Coaching kennen.
Sie haben die Möglichkeit live online dabei zu sein und Ihre Fragen zu stellen, Sie können aber auch jederzeit in unserer Mediathek den Infoabend aufrufen.


Hinweis:
Nachträglicher Einstieg möglich!
Zielgruppe:
Für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Fr 26.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20294

Inhalte: Die Klient-Therapeut-Beziehung; Lösungsorientierte Interviews für Veränderungen, Feinheiten lösungsfokussierter Gesprächsführung; Nutzbarmachen von Widerständen;

Folgesitzungen, sinnvolle Hausaufgaben; Fortschritte messen, skalieren; Strategien aufrechterhalten/fördern, Ressourcenarbeit, Feedback, Subskalen, Fallarbeiten.

Verfeinern, Vertiefen, Üben der Methode mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.


Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Grundkurs (GK)
Termine:
Sa 27.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
2 Wochenenden
jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,-
Schülerpreis: € 520,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20283

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

 Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching
  • Persönlichkeitstest






 

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

Termine:

"PS-A-20283_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
1,5 Jahre
52x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
5 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
1,5 Jahre
52x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
5 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 3.930,-
Schülerpreis:
€ 3.800,-
  
Teilzahlung
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-V-20491

Der Abend erklärt die vielfältigen Möglichkeiten des Aderlasses und seine Wirkungen und Vorteile für unsere Gesundheitsvorsorge.
Natürlich werden Indikationen und Kontraindikationen besprochen, so dass Sie einen breiten Überblick erhalten.
Auch die korrekte Durchführung und der passende Zeitpunkt für dieses Verfahren werden thematisiert.

Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz des Aderlasses in der Frauenheilkunde und als Begleitung während eines Fastenprozesses gelegt.
Wie kann die Wirkung des Aderslasses durch naturheilkundliche Maßnahmen unterstützt werden und den Körper entlasten und entgiften.

Eine alte Heilmethode neu entdeckt und neu gedacht.




Zielgruppe:
Für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 25,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20534

Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unseres neuen Online-Lehrgang "Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapie". Lernen Sie unsere Dozentinnen Nikola Pape und Sabine Bognar kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten.

Der Infoabend wird aufgezeichnet!













<

Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.02.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 07.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!
als:
Beginn:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-I-20642

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über Neurodiversität - Autismus und ADHS.
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Nicola Pape kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.































Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.01.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mi 08.10.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
18:30-19:30 Uhr
1 Abend
18:30-19:30 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
als:
Beginn:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

EB-L-20465

Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

  • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
  • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
  • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
  • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
  • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
  • Spezial: Online Fasten möglich
  • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
  • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
  • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







Max. Teilnehmer-Anzahl:
24
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

Termine:

"EB-L-20465_details"

Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Abende
10 Abende
Kosten: 600,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 575,00 €

Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-19888

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching











     


    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-A-19888_details"

    Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    11 Monate
    36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    11 Monate
    36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    Kosten: 2700,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 2.700,-
    Schülerspreis: € 2.580,-

    Ratenzahlung:
    € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
    Schülerpreis:
    € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

    Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.07.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20536

    In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die Integrative Hypnose in Therapie und Coaching.
    Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
    Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.



    Zielgruppe:
    Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    für alle Interessierten
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 09.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
    1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20289

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Grundlagen der Psychologie
    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
    • Grundlagen der Traumatherapie
    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
    • Grundlagen der klinischen Hypnose
    • Grundlagen der Sexualtherapie
    • Einblicke in die klinische Hypnose
    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching





    <

     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-A-20289_details"

    Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    18 Monate
    18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    18 Monate
    18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 3930,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 3.930,-
    Schülerpreis:
    € 3.800,-
      
    Teilzahlung
    € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
    Schülerpreis:
    € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

    Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


    Teilnahme-Form:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20374

    Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

    Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
    Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

    Allgemeine Behandlungstechnik

    • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
    • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
    • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
    Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
    Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
    • Depression, Sucht und Essstörungen
    • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
    • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
    • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
    • Hysterische u. artifizielle Störungen
    • Persönlichkeitsstörungen

    Psychodynamik und Therapie:

    • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
    • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
    • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
    • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
    • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
    • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
    • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
      Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
    • Therapiebeispiele in der Diskussion
    • Vertiefung der Technik

    Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
    Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

    Info:
    Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





    Hinweis:

    • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


    Zielgruppe:
    Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-L-20374_details"

    Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    Dauer:
    9 WE
    Sa/So 09:30-17:30 Uhr
    9 WE
    Sa/So 09:30-17:30 Uhr
    Kosten: 2550,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 2.550,-
    Schülerpreis:
    € 2.450,-

    Ratenzahlung:
    9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
    Schülerpreis:
    9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

    Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2025!

    Teilnahme-Form:
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-V-20616

    Entzündete, schuppende und gerötete Haut bei Neurodermitis ist die Folgen eines sehr sensibel reagierenden Immunsystems, das ständig entzündungsfördernde Botenstoffe aussendet. Auch wenn ein Teil davon genetisch veranlagt ist, gibt es weitere Einflussfaktoren, welche die starke Entzündungsneigung, die auch die Hautbarriere angreift und in deren Folge ihre Schutzfunktionen beeinträchtigt sind, verstärken.
    Dazu zählen viele Nahrungsmittel! Nicht nur dem Histamin, das auch den sehr unangenehmen begleitenden Juckreiz mit anheizt, kommt eine große Bedeutung zu. Auch das tägliche Brot, Milchprodukte, Eier, usw. und sogar gesundes Essen wie bestimmte Obst- und Gemüsearten können die Haut weiter beeinträchtigen und Schübe auslösen. Welche Stoffe sich eher positiv oder negativ auf die atopische Dermatitis auswirken können, und was unsere "Innere (Schleim)haut" - der Darm - damit zu tun hat, beleuchtet dieser Vortrag.

    Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
    Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.






    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Teilnahme-Voraussetzung:
    keine
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Mo 27.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    1 Abend
    Kosten: 22,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schülerpreis:
    € 19,-
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20299

    Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

    Lehrgangsziel

    Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

    Lehrgangsinhalte

    Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

    • Berufsbild, Gesetzeskunde
    • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
    • Pharmakologie
    • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
    • Überblick über Behandlungsmethoden
    • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
    • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
    • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
    • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
    • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






    Zielgruppe:
    Prüfungskandidat*innen
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-L-20299_details"

    Mi 29.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 05.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 12.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 19.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 26.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 03.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 10.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 17.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 07.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 14.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 21.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 28.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 04.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 11.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 25.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 04.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 11.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Di 24.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 25.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Di 31.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
    Dauer:
    5 Monate, 19x Mi, 2x Di
    18:30-20:30 Uhr
    5 Monate, 19x Mi, 2x Di
    18:30-20:30 Uhr
    Kosten: 1350,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    € 1.350,-
    Schülerpreis: € 1.280,-

    Ratenzahlung:
    4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
    Schülerpreis:
    4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-19892


    Kursinhalt

    Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

    Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

    Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

    Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    09:00 - 16:00 Uhr
    1 Tag
    09:00 - 16:00 Uhr
    Kosten: 170,00 €
    Preisnachlass:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20297

    Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

    Lehrgangsziel

    Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

    Lehrgangsinhalte

    Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

    • Berufsbild, Gesetzeskunde
    • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
    • Pharmakologie
    • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
    • Überblick über Behandlungsmethoden
    • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
    • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
    • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
    • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
    • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





    <

    Zielgruppe:
    Prüfungskandidaten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-L-20297_details"

    Fr 31.10.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 07.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 14.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 21.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 28.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 05.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 12.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 19.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 09.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 16.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 23.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 30.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 06.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 13.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 27.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 06.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 13.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Do 19.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 20.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Do 26.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Fr 27.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
    Dauer:
    5 Monate, 19x Fr, 2x Do
    09:30-11:30 Uhr
    5 Monate, 19x Fr, 2x Do
    09:30-11:30 Uhr
    Kosten: 1350,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 1.350,-
    Schülerpreis: € 1.280,-

    Ratenzahlung:
    4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
    Schülerpreis:
    4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-S-20108

    Detox ist in (fast) aller Munde

    • Was bringt Detoxen für unser Wohlbefinden?
    • Gibt es einen Unterschied zum Fasten, und wenn ja welchen?
    • Kann eigentlich jeder und jede Detoxen?
    Detox ist ein Thema, das aktuell sehr populär ist.
    Es hat im Wesentlichen das Ziel den Körper und die Seele von schädlichen Substanzen oder Einflüssen zu befreien.
    Der Begriff Detox ist positiv besetzt, denn dadurch wird übermittelt, dass wir uns nach einer Detox Kur, nicht nur gereinigt und befreit fühlen, sondern auch wieder leistungsfähiger.

    Ziel dieses Seminars ist es, sinnvolle und individuelle Maßnahmen, Möglichkeiten und die entsprechenden Präparate zu besprechen.
    Es wird vermittelt, welche Mittel und Wege die Naturheilkunde bereithält, um Toxinbelastungen zu reduzieren und damit eine Vorbeugung von Chronifizierung verschiedener Krankheiten zu bieten.





    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Hinweis:
    Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
    Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
    Termine:
    Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    4 Abende
    4 Abende
    Kosten: 210,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 195,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-20295

    Schmerzhafte innere Konflikte oder Erfahrungen sind oft der Grund für therapeutische Interventionen oder tauchen währenddessen auf. Auslöser können Burn-out, Unfälle, Partnerschaftsprobleme, u.v.a. sein.

    Inhalte Krisenintervention:

    • Krisenarten, Krisen als Wendepunkte, Trauerphasen, wo/wann wird welches Werkzeug eingesetzt
    • Was genau braucht der andere gerade? Verdrängung und Retraumatisierung, wo ist die Grenze?
    • Welche Ressourcen sind beim Klienten vorhanden?
    • Wie kann ich hilfreich sein? Erst- und Folgeintervention
    • Wie reagiere ich selbst auf Krisen? Wie sorge ich für mich, wo beginnt und endet meine Kompetenz?

    Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen, um in Krisensituationen angemessen reagieren zu können.


    <

    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2026 zur Verfügung.
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Grund- und Aufbaukurs (GK/AK)
    Termine:
    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    2 Wochenenden
    Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
    2 Wochenenden
    Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
    Kosten: 550,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 550,-
    Schülerpreis: € 520,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-19787

     

    Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
    Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
    Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

    Lehrgangsziel

    Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
    Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.


    Lehrgangsinhalte

    1. Einführung in Grundlagen:
        Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,     
        Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

    2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei

    • Agoraphobie und Panikstörung
    • Depression
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Trauma
    • Zwangsstörung
    • soziale Phobien

    3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern:
        Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien,
        Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

    4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze:
        Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung
        von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

    5. Positive und euthyme Therapie:
        Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden
        und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

    6. Schematherapie:
        Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi
        (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen)
        werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische,
        bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative
        Veränderungsstrategie gelungen integriert

    7. Kognitive Therapie:
        Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten
        und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert
        verändern und modifizieren lassen

    8. Akzeptanz-und Commitment Therapie:
        Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten
        und buddhistischen Psychologie:
        Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen,
        Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz
        zur Steigerung der psychischen Flexibilität

        Die 3 Phasen:

    • Wir sitzen alle im selben Boot
    • Den Kompass ausrichten
    • Ausbruch aus dem Hafen

    9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten:
        Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen
        um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

     

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-L-19787_details"

    Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 21.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 22.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
    4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
    4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 1850,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 1.850,-
    Schülerpreis: € 1.750,-

    Ratenzahlung:
    4x € 470,- (gesamt € 1.880,-)
    Schülerpreis: 4x € 445,- (gesamt € 1.780,-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-I-20573

    In unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Nicole Schweizer alles Wissenswerte rund um den Mental Health Trainer/Coach (z.B. Termine und Kosten).







    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Zielgruppe:
    Geeignet für HP-Psych, HP, Ärzte, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 06.03.2026 zur Verfügung.
    Hinweis:
    Der Online-Infoabend wird aufgezeichnet und Sie haben die Möglichkeit den Videomitschnitt kostenlos nachträglich zu buchen.
     
    Termin:
    Do 11.12.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Kosten-Info:
    kostenlos!
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20532

    Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze haben sich als wirksame Ergänzung in der Behandlung von Depressionen bewährt. Sie ermöglichen einen achtsamen Zugang zu den eigenen Gedanken, Gefühlen und Körperwahrnehmungen– eine wesentliche Grundlage zur Förderung der Selbstregulation und zur Rückfallprophylaxe. Durch die achtsame Hinwendung zum gegenwärtigen Moment und den bewussten Umgang mit kognitiven Verzerrungen entsteht eine neue, nicht-wertende Haltung gegenüber belastenden inneren Prozessen. Diese ermöglicht es, sich aus negativen Gedankenspiralen zu lösen und Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln – als Grundlage für eine langfristige Stabilisierung und eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität.

    Das Seminar vermittelt praxisnah, wie achtsamkeitsbasierte Methoden in die psychotherapeutische oder beratende Arbeit integriert werden können. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre therapeutischen Kompetenzen vertiefen möchten.

    Ziele:

    Ziel der Fortbildung ist es, achtsamkeitsbasierte Ansätze fundiert und praxisnah in die psychotherapeutische Arbeit bei Depression zu integrieren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie achtsame Präsenz, Mitgefühl und Akzeptanz gezielt fördern und ihre Klienten dabei unterstützen, innere Stabilität und Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.

    Darüber hinaus eröffnet das Seminar Raum für Selbsterfahrung, Reflexion und die Weiterentwicklung der eigenen therapeutischen Haltung – mit dem Fokus darauf, achtsamkeitsbasierte Interventionen kompetent, individuell angepasst und verantwortungsvoll in der Praxis anzuwenden.

    Lerninhalte im Überblick:

    • Neurobiologische und psychologische Grundlagen der Depression
    • Symptome, Diagnosekriterien und Verlaufsformen
    • Komorbiditäten: Trauma, Angst, Sucht, Burnout und Stress
    • Therapeutische Interventionen bei dysfunktionalen Denkmustern
    • Depression aus Sicht der Komplementärmedizin
    • Achtsamkeit als therapeutische Grundhaltung
    • Einführung und Anwendung achtsamkeitsbasierter Interventionen
    • Ressourcenorientiertes Arbeiten und Selbsthilfetechniken
    • Suizidalität erkennen und professionell begleiten
    • Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung
    • Gestaltung einer Therapiestunde mit achtsamkeitsbasierten Elementen
    • Strategien zur Rückfallprophylaxe
    • Berufsethik, Selbstfürsorge und Grenzen in der Begleitung
    • Fallbeispiele, Reflexion, Supervision

    Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes


    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.11.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-L-20532_details"

    Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 24.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 14.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 21.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 28.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 05.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 12.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Di 19.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Dauer:
    5 Monate, 16x Di 18:00-20:30 Uhr
    5 Monate, 16x Di 18:00-20:30 Uhr
    Kosten: 990,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 990,-
    Schülerpreis:
    € 930,-
      
    Ratenzahlung:
    3x mtl. € 330,-
    Schülerpreis:
    3x mtl. € 310,-



    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-L-20302

    Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
    Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

    Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

    Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Mo 19.01.2026 | 18:00–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    1 Abend 18:00-19:30 Uhr
    Kosten: 50,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-20641

    Dieses Seminar richtet sich an Therapeuten, Berater und Fachkräfte, die ihre Fachkompetenz im Umgang mit neurodivergenten Klienten gezielt erweitern möchten. Mit besonderem Schwerpunkt auf Autismus und ADHS erwerben Sie ein vertieftes Verständnis der neurologischen und biologischen Grundlagen neurodivergenter Formen.
    Sie lernen, wie Sie flexibel auf die individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Klienten eingehen können, um ein unterstützendes und entwicklungsförderndes Setting für die Arbeit in Therapie, Coaching und Beratung zu gestalten.
    Das umfangreiche Skript ist wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und enthält viele Übungsblätter für Klienten, die Sie direkt in Ihrer Praxis nutzen können.

    Ziele:

    Im Rahmen des Seminars befassen wir uns vertiefend mit neurodivergenten Formen wie Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom, auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Alexithymie und weiteren Ausprägungen. Dabei erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen sowie über Diagnosemöglichkeiten bei Kindern und Erwachsenen.
    Sie lernen, individuelle Bedürfnisse sicher einzuschätzen und bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag sowie in Therapie und Beratung zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Früherkennung und Förderung bei Kindern sowie der Begleitung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum und mit ADHS. Bestandteil des Seminars ist die Entwicklung flexibler Methoden und Techniken zur Förderung von Selbstregulation, Impulskontrolle und sozialen Fähigkeiten. Weitere Themen sind der Umgang mit emotionaler Dysregulation, der strukturierte Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden, die differenzierte Betrachtung von Begleiterkrankungen, der Umgang mit Spät- und Fehldiagnosen sowie die Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung.
    Durch Fallanalysen und praktische Übungen erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit.
    Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, neurodivergente Klienten professionell, individuell und ressourcenorientiert zu begleiten - auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit einem sicheren Gespür für deren alltägliche Herausforderungen.

    Lerninhalte im Überblick:

    • Neurobiologische Grundlagen von neurodivergenten Formen: Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom und weitere
    • Diagnosemöglichkeiten bei Erwachsenen und Kindern
    • Früherkennung und Förderung bei Kindern
    • Bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag bei Erwachsenen
    • Begleitung im Autismus-Spektrum & bei ADHS bei Erwachsenen in Therapie & Beratung
    • Förderung von Selbstregulation und Impulskontrolle (Praktische Techniken und Übungen)
    • Kommunikation und Beziehungsgestaltung
    • Umgang mit Konzentrationsproblemen und emotionaler Dysregulation
    • Förderung von sozialen Fähigkeiten
    • Hilfestellungen bei Herausforderungen in den Beratungsstunden
    • Flexibler Stunden-Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden
    • Therapieansätze & Gestaltung einer individuellen Beratungs-/Therapiestunde
    • Begleiterkrankungen erkennen & differenzieren
    • Folgen und Umgang mit einer Spätdiagnose & Fehldiagnose
    • Aktuelle Forschung zu Autismus & ADHS


    Praktische Fallbeispiele und Übungen (Bonusmaterial: Arbeitsblätter für die Praxis)

    Abschlussarbeit: Erstellung einer Therapie-/Beratungsstunde mit einem neurodivergenten Klienten (fiktiver Fall)


    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-S-20641_details"

    Mi 28.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 04.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 04.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 18.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 22.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 06.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 13.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 20.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 10.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 17.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 24.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Mi 01.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
    Dauer:
    4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
    4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
    Kosten: 1170,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 1170,-
    Schülerpreis:
    € 1090,-
    Ratenzahlung:
    2x € 585,-
    Schülerpreis:
    2x € 545,-



    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-S-20405

      Immer mehr Menschen sind auf eine optimierte Nährstoffversorgung angewiesen.
      Sei es durch Mangel- bzw. Fehlernährung oder auch durch Unwissenheit WAS für WEN richtig und wichtig ist. 
      Ebenso erfordern besondere Lebens-, Ernährungs- und Belastungssituationen eine individuell angepasste Versorgung.
      Aber woher weiß ich, was für mich richtig ist?
      Und was ist eine Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen?

      Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

      Seminarinhalte:
      • Was sind Orthomolekulare Substanzen und was gehört alles dazu?
      • Wer hat welchen Bedarf an Vitalstoffen?
      • Wie ist die Versorgungssituation allgemein?
      • Wann ist der Bedarf erhöht?
      In verschiedenen Lebenssituationen oder Lebensabschnitten ist der Bedarf natürlich unterschiedlich
      • Wie zeigt sich ein Mangel, welche Symptome können auf einen Mangel hinweisen?
      • Welchen Einfluss haben Medikamente auf den Vitalstoffhaushalt?
      Vor allem welche Medikationen und wie wirkt sich eine Dauereinnahme aus.
      • Ist es egal welche Medikamente eingenommen werden?
      • Wie ist die Nährstoffaufnahme und Resorption der Vitalstoffe im Organismus?
      • Welche dieser Stoffe wir täglich zu uns nehmen und wann eine Supplementierung nötig und zielführend ist.
      • Eine einseitige Supplementierung kann zu Folgeproblemen führen.

      Hier ist besonders die Eigenbehandlung der Menschen zu nennen, die wiederum zu einem Mangel führen kann.
      Durch fachkundige Information, können Mangelerscheinungen mit daraus resultierenden Problemen, behoben werden.
      In diesem Seminar erhalten sie Grundlagen und tiefere Einblicke zu den einzelnen Vitalstoffen.


      Zielgruppe:
      Offen für alle Interessierte
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine
      Hinweis:
      Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
      Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

      Termine:

      "EB-S-20405_details"

      Mi 04.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mi 11.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mi 25.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mi 04.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mi 11.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mi 18.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Dauer:
      6 Abende
      6 Abende
      Kosten: 295,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: € 280,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20284

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

      Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

      • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
      • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
      • Selbstcoaching
      • Persönlichkeitstest



       


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "PS-A-20284_details"

      Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Jahr
      32x Mo online
      09:00-12:30 Uhr
      4 WE hybrid
      Sa/So 09:00-17:00 Uhr
      1 Jahr
      32x Mo online
      09:00-12:30 Uhr
      4 WE hybrid
      Sa/So 09:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      € 2.700,-
      Schülerpreis:
      € 2.580,-
        
      Teilzahlung
      € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
      Schülerpreis:
      € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-20303

      Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
      Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

      Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

      Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
      Termin:
      Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend 18:00-19:30 Uhr
      1 Abend 18:00-19:30 Uhr
      Kosten: 50,00 €
      Preisnachlass:
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      EB-S-20617

      Chancen des täglichen Essens bei Nebennierenschwäche, KPU (Kryptopyrrolurie), stillen Entzündungen, u.v.m. 
      Obwohl viele Menschen als gesund gelten, und keine nachweislichen Gesundheitsprobleme haben, geht es Ihnen nicht gut. Sie leiden unter ständiger Müdigkeit, vertragen kaum ein Essen, haben Darmprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schmerzen, usw. Nicht selten kann es dabei sogar zu autoimmunen Erscheinungen kommen. Die Reihe der Symptome, die keinem Krankheitsbild so richtig zuordenbar, aber dennoch sehr beeinträchtigend sind, ist lang. Dahinter können sich z.B. Stoffwechselanomalien, Entgiftungsstörungen wie die KPU oder auch eine  offiziell nicht existente  Nebennierenschwäche oder gar ein Burnout verbergen. Als Gemeinsamkeit finden sich dabei häufig stille Entzündungen, Histaminosen oder ein Leaky Gut. So verschieden die Beschwerdebilder sind, und so undurchschaubar die Zusammenhänge wirken mögen, so lohnend und aussichtsreich ist es, hier eine gute Regulationsbasis mit der täglichen Ernährung zu schaffen. Welche Lebensmittel sich eignen, und welche eher zu meiden sind, beleuchten wir in diesem Webinar ebenso wie Erklärungen für die dahinterstehenden Zusammenhänge. Denn bevor man so manch gesundheitliche Einschränkung als reine Einbildung betrachten muss, lohnt es sich, neue Kochrezepte zu probieren.

      Dr. Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
      Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis, als auch in vielen Vorträgen und natürlich in der eigenen Küche um.









      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Teilnahme-Voraussetzung:
      offen für alle Interessierten
      Hinweis:

      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
      Termine:
      Mo 23.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 02.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      2 Abende
      2 Abende
      Kosten: 90,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen:
      80,00 Euro
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20290

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

        • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
        • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
        • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
        • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
        • Abhängigkeit/Sucht
        • Demenz
        • Neurologie
        • Pharmakologie/Psycholyse
        • Kinder- und Jugendstörungen
        • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
        • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
        • Psychosomatik, somatoforme Störungen
        • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
        • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
        • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

        Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

        • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
        • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
        • Selbstcoaching












         

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-A-20290_details"

        Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        12 Monate
        12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
        12 Monate
        12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
        Kosten: 2700,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 2.700,-
        Schülerspreis: € 2.580,-

        Ratenzahlung:
        € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
        Schülerpreis:
        € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

        Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20564

        Kompaktausbildung Mental Health Trainer Online  Fördere Wohlbefinden und Resilienz bei Deinen Kunden/Klienten!

        In einer sich immer schneller drehenden Welt nehmen Krisen, Herausforderungen und das Gefühl von Überforderung stetig zu. Vielleicht hast Du auch bemerkt, dass in den letzten Jahren viele Menschen zunehmend gestresster werden und schneller mit Ängsten oder Burnout reagieren. Belastungen scheinen sowohl im beruflichen Alltag als auch in zwischenmenschlichen Beziehungen anzusteigen. Diesen Stress möchten viele nicht mehr spüren, wissen jedoch oft nicht, wie wir mit Herausforderungen gesund umgehen können.
        Eine gute mentale Gesundheit ist entscheidend, um Halt in sich selbst zu finden, gelassen und produktiv zu arbeiten, positive Beziehungen zu führen und Glück, Dankbarkeit und inneren Frieden wirklich empfinden zu können. Durch die Förderung einer mentalen Gesundheit können wir einen guten Kontakt zu uns selbst stärken, um leichter, klarer und besonnener zu leben.

        Ziel :

        Als Mental Health Trainer/Coach erwirbst Du Fähigkeiten und praktische Ansätze für die Förderung einer tragfähigen mentalen Gesundheit. Du hilfst Menschen ihren Stress abzubauen und mehr Lebensfreude zu finden. Du lernst, wie man Resilienz stärkt und eine innere Ruhe entwickelt, die unabhängig von äußeren Einflüssen bleibt.

        Nutzen einer starken mentalen Gesundheit:

        • Erhöhte Resilienz: Bessere Bewältigung von Stress, und Rückschlägen
        • Steigerung der Lebensqualität: Mehr Freude und Zufriedenheit jeden Tag
        • Verbesserte Beziehungen: Gesündere und erfüllender zwischenmenschliche Beziehungen
        • Mehr Bewusstsein: größere Selbstbestimmtheit und Freiheit durch bewusste Entscheidungen und weniger antrainierte Muster
        • Höhere Produktivität: Arbeit und Erholung in Balance zu bringen, um langfristig gesund zu arbeiten
        In welchen Bereichen kannst du als Mental Health Trainer arbeiten?

        Als Mental Health Trainer/Coach eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen:
        • Unternehmen und Organisationen: Durchführung von Stressbewältigungs- und Resilienz Trainings für Mitarbeiter
        • Bildungseinrichtungen: Unterstützung von Schülern und Lehrern bei der Förderung der mentalen Gesundheit
        • Gesundheitswesen: Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten zur Unterstützung von Patienten, oder ergänzend zu Deiner eigenen Therapiepraxis
        • Private Praxis: Individuelle Beratung und Coaching von Klienten zur Verbesserung ihrer mentalen Gesundheit
        • Oder einfach für deine eigene Selbstfürsorge
        Die Toolbox für mentale Gesundheitsförderung:
        • Abschalten und entspannen: Lerne effektive Strategien, um den Geist zu beruhigen und tiefgehende Entspannung zu fördern. Progressive Muskelentspannung (PMR) und Autogenes Training (AT) sind zwei bewährte Entspannungstechniken, die du nach dem Kurs professionell anleiten und in deine Arbeit integrieren kannst.
        • Meditation: Verschiedene Meditationsmethoden helfen, den Geist zu beruhigen und innere Balance im jetzigen Moment zu finden.
        • Grundlagen der Achtsamkeit: Verstehe die Grundhaltung der Achtsamkeit und wie du sie zur Förderung von mentaler Gesundheit einsetzen kannst.
        • Imaginationen: Nutze kraftvolle Visualisierungstechniken, um positive Veränderungen und persönliches Wachstum zu unterstützen.
        • Resilienz und Stressbewältigung: Die Ansätze aus der Resilienzforschung und Stressbewältigung bieten viele Ansätze, um Stress in positive Energie umzuwandeln.
        • Arbeit mit inneren Antreibern und Widersachern: Erkenne Antreiber und Muster, die zu Stress und Überforderung führen. Wir schauen uns an, welche Hindernisse der Erholung im Weg stehen können.
        • Praktische Anwendungen: Integration von kurzen, täglichen Übungen, die direkt im Tag durchgeführt werden können.

        Abschluss:

        Ausarbeitung eines Kurzkonzepts (2-3 Seiten anhand einer vorgegebenen Checkliste) für die Integration der Inhalte in die Berufstätigkeit.

        Zertifikat: Mental Health Trainer/Coach

        Melde dich jetzt an und starte deine Reise zum Mental Health Trainer/Coach! Hilf anderen Menschen mit einer vielfältigen Toolbox dabei, ihre mentale Gesundheit zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen.



        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
        Hinweis:

        Termine:

        "PS-L-20564_details"

        Mo 02.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 09.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Fr 13.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 16.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Fr 20.03.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 23.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Fr 10.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 13.04.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Fr 17.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 20.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Fr 24.04.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 27.04.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Mo 04.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Fr 08.05.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 11.05.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Fr 15.05.2026 | 09:30–12:45 Uhr
        Mo 18.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        3 Monate,
        5x Montagabend 18:00-21:15 Uhr
        8x Freitagvormittag 09:30-12:45 Uhr
        4x Montagabend 18:00-19:30 Uhr
        3 Monate,
        5x Montagabend 18:00-21:15 Uhr
        8x Freitagvormittag 09:30-12:45 Uhr
        4x Montagabend 18:00-19:30 Uhr
        Kosten: 980,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 980,-
        Schülerpreis: € 900,-

        Ratenzahlung:
        4x mtl. € 250,- (gesamt € 1000,-)
        Schülerpreis: 4x mtl. € 230,- (gesamt € 920,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-I-20566

        Online! Infoabend: Grundlagen Human Design
        Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin Viviane Volz  persönlich kennen. Wer tickt wie - entdecke und stärke deine Einzigartigkeit und die deiner Mitmenschen!








        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 06.06.2026 zur Verfügung.
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Termin:
        Mi 04.03.2026 | 19:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend
        1 Abend
        Kosten-Info:
        Kostenlos!
        Beginn:
        als:
        Veranstaltung buchen
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20304

        Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
        Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

        Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

        Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend 18:00-19:30 Uhr
        1 Abend 18:00-19:30 Uhr
        Kosten: 50,00 €
        Preisnachlass:
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        EB-L-20684

        Ausbildungsinhalte

        Grundlagen Anatomie und Physiologie

        • Verdauungstrakt, Leber, Galle
        • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
        • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

        Lebensmittelkunde

        • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
        • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
        • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
        • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
        • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
        • Nährstoffanalysen

        Gesundheit und Krankheit

        • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
        • Rechtliche Absicherung

        Ernährungsformen im Vergleich

        • Vegane und vegetarische Ernährung
        • Vollwerternährung
        • Hildegard von Bingen
        • Diäten im Vergleich

        Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

        • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

        Diätetische Maßnahmen

        • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
        • bei Unter- und Überernährung
        • beim Metabolischen Syndrom
        • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

        Ernährungspsychologie

        • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
        • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
        • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
        • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
        • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
        • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
        • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

        Bewegung

        • Anspannung / Entspannung
        • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

        Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

        • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
        • Speiseplanerstellung

        Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

        • EMB®-Beratung und Coaching
        • Gesprächsführung, Körpersprache
        • Mentale Strategien
        • Motivation und Selbstmanagement
        • Didaktik, Methodik, Rhetorik
        • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
        • Betriebliche Gesundheitsförderung

        Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.

        [

         



         




        Hinweis:
        Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und Email zugesendet.
        Teilnahme-Voraussetzung:
        für alle Interessierten
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2028 zur Verfügung.
        Termine:
        Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Jahr
        Beginn 29.03.2025
        jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
        1 Jahr
        Beginn 29.03.2025
        jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
        Kosten: 2980,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 2.980,-
        Schülerpreis: € 2.830,-

        Teilzahlung
        € 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
        Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

        Ratenzahlung
        12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

        Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

        Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.03.2025

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        Kontakt

        Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
        ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
        +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

         

        Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

        Sie finden uns auch auf:  

        Öffnungszeiten

        Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
        Mo–Mi 8.30–13 Uhr
        Do geschlossen
        Fr 8.30–18 Uhr
        Sa 8.30–12 Uhr

        Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

        Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
        Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
        Sa 9.30–12 Uhr
        unter +49 (0)89 545 931-0
        oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

        Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

        Newsletter

        Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

        Zum Newsletter anmelden

        Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

        Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

        Mehr Infos ...

        Stellenangebote

        Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

        Zu den Stellenangeboten

        Ausbildungen und Veranstaltungen

        Veranstaltungssuche