Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

HP-S-20258

Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch zur Auffrischung geeignet
Teilnahme-Voraussetzung:
abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
Hinweis:
Der Kurs findet gemeinsam mit Schülern unserer Abschlussklasse statt und kann entweder vor Ort am ZfN in München oder mit Online-Zuschaltung absolviert werden.  Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video bis zur Oktoberprüfung zur Verfügung.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.12.2026 zur Verfügung.
Termine:
Mo 12.05.2025 | 09:00–13:00 Uhr
Mo 19.05.2025 | 09:00–13:00 Uhr
Dauer:
2 Vormittage jeweils 9:00-13:00 Uhr
2 Vormittage jeweils 9:00-13:00 Uhr
Kosten: 115,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 115-
ZfN-Schülerpreis: € 104,-
Kurswiederholer: € 65,-
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-L-20227

Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Mitschnitte 6 Monate lang zur Verfügung.

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
Für Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)












Teilnahme-Voraussetzung:
Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Hinweis:
Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-L-20227_details"

Mo 23.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 30.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 07.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 04.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 11.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
3 Monate
10 Online-Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
3 Monate
10 Online-Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
Kosten: 520,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
Kursgebühr € 520,-
ZfN-Schüler*innen: € 490,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung
4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-L-20260

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
Für die Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)

Hybridunterricht: Sie können entscheiden, ob Sie vor Ort in München oder online am Unterricht teilnehmen möchten.
Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Videoaufzeichnungen 6 Monate lang im  ZfN-Portal zur Verfügung.
Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Prüfungsvorbereitung fort.











Teilnahme-Voraussetzung:
Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
Hinweis:
Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-L-20260_details"

Mo 23.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 30.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
3 Monate
10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
3 Monate
10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
Kosten: 520,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
Kursgebühr € 520,-
ZfN-Schüler*innen: € 490,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung
4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-I-20653

In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zu den Inhalten, Terminen, Kosten und zur Organisation unserer Osteopathie-Ausbildung.
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein und Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung wird aufzeichnet.




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 17.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinarabend
1 Webinarabend
Kosten-Info:
kostenfrei

Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20710

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ...Wenn Sie das Prüfungsvorbereitungs-Semester bei uns absolvieren, Sie aber noch bei einigen Themen Wissenlücken schließen möchten.
  • ...Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ...Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des menschlichen Organismus, insbesondere Leber, Pankreas, Niere. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet alsOnline-Unterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt und Sie können bequem von zu Hause aus teilnehmen.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 6 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten ein fundiertes Skript als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de












Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.
Zielgruppe:
Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Teilnahme-Voraussetzung:
Kenntnisse der Anatomie u. Physiologie der Organsysteme
Termine:
Di 05.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 16.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
4 Abende mit insg. 16 UStd.
4 Abende mit insg. 16 UStd.
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 160,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 150,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 75,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20712

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

2 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ...Wenn Sie das Prüfungsvorbereitungs-Semester bei uns absolvieren, Sie aber noch bei einigen Themen noch Wissenslücken schließen möchten.
  • ...Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medizinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ...Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie der Organsysteme des menschlichen Organismus. Die Grundlagen werden zu während des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 6 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten ein fundiertes Skript als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de












<

Zielgruppe:
Heilpraktiker-Anwärter, Prüfungskandidaten
Teilnahme-Voraussetzung:
Kenntnisse der Anatomie u. Physiologie der Organsysteme
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.
Termine:
Mo 22.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 23.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
2 Vormittage mit insg. 8 UStd.
2 Vormittage mit insg. 8 UStd.
Kosten: 80,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 74,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 40,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 37,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-20252

Dauer
3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
  • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:

1. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Gastroenterologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
    Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

2. Semester:
   
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Orthopädie
    Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

3. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Dermatologie
  • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Spezielle Laborkunde
  • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
    2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
    1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
    Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
    mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



   












<

Teilnahme-Voraussetzung:
medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
Zielgruppe:
Osteopath*innen, Pysiotherapeut*innen, Krankenpfleger*innen, Apotheker*innen, Zahnärzt*innen u. a.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2027 zur Verfügung.
Termin:
Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
3 Semester
01.10.2025- 31.03.2027
wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
3 Semester
01.10.2025- 31.03.2027
wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
Kosten: 4750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 4.750,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 4.500,-
Ratenzahlung
18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.



Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-L-20230

Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung März 2026

Ab dem 10.10.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
+ 10 Montagabende (online, ab dem 15.12.2025) für den Differentialdiagnose-Kurs


Dauer
1 Semester
jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr  + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die "Generalprobe" (voraussichtlich 07.03.2026)
insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

Inhalte:
Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

  • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
  • schriftliche Live-Prüfungen (Generalprobe)
  • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
  • NEU: Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
Teil B: Praktische Fächer
  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese- u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
    Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben. Diese Unterrichte finden i. d. R. an den Freitagnachmittagen statt.
  • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)
Informationen zur Unterrichtsform:
Bei den meisten Freitags-Unterrichten können Sie sowohl vor Ort in München am ZfN als auch online teilnehmen (Hybridunterricht). Ausnahme sind die mündlichen Prüfungstrainings nach der schriftlichen Prüfung am 20.03.2026. Bei einigen Unterrichten aus der Reihe Anamnese und Untersuchung empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Teilnahme in Präsenz, besonders, wenn Sie zuvor noch keine Untersuchungstechniken geübt haben. Sprechen Sie uns gern an, welche Tage hier wichtig sind.
Der Differentialdiagnose-Kurs wird an 10 Montagabenden ab dem 08.12.25 rein online stattfinden.

Vorteile:
  • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
  • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
  • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
Wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist als Präsenzkurs geplant.
Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).<

Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
  • B2 Erste Hilfe und Notfall und
  • B3 Hygiene und Injektion
zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann den günstigen "Wiederholerpreis".    








Zielgruppe:
Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
Teilnahme-Voraussetzung:
abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der Ausbildung
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.01.2027 zur Verfügung.
Termin:
Fr 10.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
1 Semester
10.10.2025 - ca. 31.03.2026
Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
1 Semester
10.10.2025 - ca. 31.03.2026
Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
Kosten: 1795,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 1.795,00
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 1.690,00
Ratenzahlung
7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
Kurswiederholer
€ 895,00

Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-20170

Dauer
5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
pro Semester jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:
1. Semester:
  • Terminologie
  • Zelle / Genetik
  • Bewegungsapparat
  • Herz- / Kreislaufsystem
  • Atmungsapparat
  • Blut / Lymphe / Immunsystem
  • Verdauungsapparat
  • Niere / Urogenitalsystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane
  • Ernährung und Biochemie
2. - 4 Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Anamnese und Befunderhebung,
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
5. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining



Teilnahme-Voraussetzung:
keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
Termin:
Fr 17.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
5 Semester
17.10.2025 - 31.03.2028
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
5 Semester
17.10.2025 - 31.03.2028
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 7140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 7.140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 7.000,-
Zahlung pro Semester
5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
Ratenzahlung
30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20483

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
  • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
  • Behandlungskonzepte erarbeiten
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
So 19.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Praxistag
1 Praxistag
Kosten: 175,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 165,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-19961


Dauer
Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Online-Ausbildung
jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
2 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester
ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist die Präsenzteilnahme am Wochenende erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen.
Weitere Vorteile
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:

1.-3. Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Anamnese und Befunderhebung,
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
4. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining

Hinweis:

Teilnahme-Voraussetzung:
Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
Termin:
Di 28.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
4 Semester
28.10.2025 - 31.10.2027
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
4 Semester
28.10.2025 - 31.10.2027
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 5712,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung
€ 5.712,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 5.600,-
Zahlung pro Semester
4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
Ratenzahlung
24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20426

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
  • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
  • Behandlungskonzepte erarbeiten
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
So 18.01.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Praxistag
1 Praxistag
Kosten: 175,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 165,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20611

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.
Bruxismus, das Zähneknirschen, gilt als sonstige somatoforme Störung F 45.8 im ICD 10  und wird damit nicht als rein körperliches Thema kategorisiert!

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Auch als Präsenzkurs mit den gleichen Inhalten plus viel praktischem Üben buchbar.










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
Termine:
Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
3 Webinarabende
3 Webinarabende
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 140,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20485

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
  • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
  • Behandlungskonzepte erarbeiten
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
So 11.10.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Praxistag
1 Praxistag
Kosten: 175,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 165,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche