Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Einstieg noch möglich

EB-S-20318

Im Wandel des Lebens kommt es zu zahlreichen Veränderungen, die v.a. Frauen mit Beginn der Wechseljahre mehr oder weniger stark zu spüren bekommen. Neu auftretende Unverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden, Allergien, Schmerzen am Bewegungsapparat, veränderte Blutwerte oder ein verlangsamter Stoffwechsel zählen zu den unliebsamen Begleiterscheinungen der neuen Hormonlage.
Und während früher ein Diätabend kleine Ernährungssünden immer wieder gut ausgleichen konnte, scheint ab der Mitte des Lebens selbst wochenlanger harter Verzicht dem steigenden Hüftgold kaum mehr etwas anzuhaben. Welche Ernährung, Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralien, Adaptogene oder auch Kräuter und Gewürze sich eignen, um in den Wechseljahren wieder in seine Balance zu kommen, sein Wohlfühlgewicht zu unterstützen und sich in seinem Körper wohlzufühlen, schauen wir uns in diesem Webinar ausführlich an. 










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termine:
Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende
2 Abende
Kosten: 90,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
85,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-L-20077

Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen. 
Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können und damit typischen Hormonthemen, wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.

Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.

Inhalte in Kürze:

  • Allgemeines zur Wirkung von Hormonen und deren Aufgaben in unserem Körper
  • hormongesunde Ernährung bei
    • Kinderwunsch,
    • Stillzeit
    • Zyklusbeschwerden
    • Wechseljahre
    • Nebennierenschwäche
    • Endometriose
    • Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) und Insulinresistenz
    • Schilddrüsenbeschwerden








Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.

Termine:

"EB-L-20077_details"

Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 01.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 08.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 29.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Abende
12 Abende
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 595,00
Schülerpreis: € 575,00

Ratenzahlung möglich
3x € 200,00
Schülerpreis: 3x € 194,00


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-V-20097

Dieser Abend richtet sich an Teilnehmer*innen unserer Fastenleiter-Kurse mit Nana.

Nana plaudert in ihrer gewohnten Art an diesem Abend über ihre Leidenschaft die Gesichter. "Nana und die Gesichtszeichen und wie erkennen wir Mängel"-
mit vielen Bildern, Erklärungen, Informationen damit ihr auch in euren Fastengruppen etwas damit anfangen könnt und natürlich bei all den Menschen, denen Ihr in Zukunft begegnen werdet.
Wir bekommen eine Idee vom Gesicht in diesem Seminar!
Im Anschluss werden wir uns noch austauschen wie es euch mit dem Fasten, etwaigen Kursen und Projekten geht.
Ich freue mich sehr auf euch
Herzlich die Nana


Zielgruppe:
Für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 25,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20567

Ein Ausflug in die faszinierende Welt pflanzlicher Stammzellen zeigt uns deren Potenzial zur Förderung von Gesundheit, Regeneration und Vitalität beim Menschen. Junge Pflanzenknospen haben einzigartige Eigenschaften, die als Ursprung neuen Lebens gelten. Diese Stammzellen sind reich an bioaktiven Substanzen  - darunter Antioxidantien, Wachstumshormone und regenerative Enzyme.
In der Naturheilkunde können Knospen genutzt werden, um Alterungsprozesse zu verlangsamen, Zellschutz zu fördern und die körpereigenen Reparaturmechanismen zu stimulieren. Praxisbeispiele zeigen, wie die Kraft der Knospen zu neuer Vitalität verhelfen kann.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 08.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20537

Müdigkeit, die nicht weicht. Erschöpfung, die tiefer reicht als bloße Trägheit. Immer mehr Menschen fühlen sich ausgelaugt, als habe der Alltag ihnen die letzte Kraft entzogen. Doch was, wenn wir die Erschöpfung nicht nur als Mangel, sondern als Botschaft verstehen?
Diese Fortbildung lädt Sie ein, homöopathische Einzelmittel gezielt und wirkungsvoll einzusetzen - nicht als bloße Rezeptur, sondern als Schlüssel zu einem tieferen Verständnis des individuellen Leidens. Ergänzt durch bewährte naturheilkundliche Konzepte erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten behutsam auf ihrem Weg aus der Müdigkeit begleiten. Ein Kurs, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern eine Haltung: Dem Erschöpften nicht bloß Energie zuführen, sondern ihn wieder mit sich selbst in Einklang bringen.

Referentin:
HP Adelheid Henke, seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

 

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 23.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20649

Das Leben einer Frau ist von natürlichen Übergängen wie Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahren geprägt. Dabei können Beschwerden wie Zyklusstörungen, Erschöpfung oder Schlafprobleme auftreten.
Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie als Therapeut:in Frauen in jeder Phase begleiten und unterstützen können. Wir zeigen praxisnah, wie Pentarkane® und Komplexmittel gezielt bei typischen Beschwerden eingesetzt werden können.

Referentin:
HP Mariann Freund

 

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 28.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

EB-L-20348

Ernährung ist eine Grundlage des Lebens. Durch Aufnahme von Lebensmitteln erneuern wir unseren Körper und führen uns die für alle Lebensvorgänge benötigte Energie zu.
Lebensmittel haben somit maßgeblichen Einfluss auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Es bestehen aber auch Wechselwirkungen zwischen den individuellen Verhaltensweisen, die mit der Aufnahme von Lebensmitteln verbundenen sind, und unserem Fühlen, Denken und sonstigen kognitiven Prozessen.
Kommen die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen in Unordnung, kann das negative Auswirkungen haben bis hin zu Essstörungen mit entsprechenden Folgen.

Wir betrachten ganzheitlich Ernährung sowohl physiologisch als auch die damit verbundenen psychologischen Aspekte und vermitteln Zusammenhänge. Das Essverhalten von "normal" bis "gestört" wird dargestellt. Und wir gehen auf Möglichkeiten zur körperlichen und psychotherapeutischen Behandlung ein, die sich sinnvoll ergänzen.

Die in diesem Webinar gelernten Inhalte können Sie in Ihrer Praxis umsetzen, wenn Sie über eine entsprechende therapeutische Ausbildung verfügen. Für Betroffene und Angehörige bietet das Webinar sowohl mehr Verständnis in Bezug auf die Ursachen und Zusammenhänge des gestörten Essverhaltens, aber auch viele praktische Tipps für Lösungsansätze und Hilfestellung bei der Therapieauswahl.

Während des Seminars werden wir mit Fallbeispielen arbeiten, um die Störungsbilder in ihrer Komplexität anschaulich darstellen zu können. Zusätzlich werden wir die Teilnehmer auf die Gespräche mit den Klienten vorbereiten, indem wir am Ende des Seminars Übungen in Kleingruppen anleiten.
Bei unserer Betrachtung der allgemeinen Zusammenhänge, Ursachen, Probleme und Therapiemöglichkeiten gehen wir insbesondere auch auf die folgenden Themen näher ein:

  • Störungsbilder wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie und Adipositas
  • Zusammenspiel von Hunger und Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen  
  • Genetik
  • Neurotransmitter
  • Darm, Darm-Hirn-Achse, Mikrobiom
  • Hormone, Essverhalten in bestimmten Lebensphasen
  • Umfeld und (soziale) Medien, Beeinflussungen auf das Körperbild
  • Traumata, Erlebnisse aus der Kindheit, Missbrauch, usw.
  • Emotionales Essen, Abwehrmechanismen, Coping-Strategien
  • "Geeignete" (anfällige) Persönlichkeiten für Essstörungen
  • Angewandte Gesprächsführung
  • Fallbeispiele

Die Kenntnisse hierüber können allesamt weitere Bausteine einer Psychotherapie und damit eines erfolgreichen Gesamtkonzeptes bei Essstörungen sein.

Das Webinar wird interdisziplinär aus unseren beiden Fachbereichen Psychologie und Ernährung mit unseren erfahrenen Dozentinnen Frau Andrea Dobay (Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ernährungstherapeutin) und Dr. Sandra Krauß-Mandel (Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin) gestaltet. Beide Dozentinnen verfügen über langjährige Praxiserfahrung im Bereich psychischer Störungen, sowie Essstörungen, Ernährung, Nährstoffe, Hormone, Darmgesundheit, usw. sowie in der Lehrtätigkeit.









Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

Termine:

"EB-L-20348_details"

Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Abende
10 Abende
Kosten: 505,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 505,00
Schülerpreis: € 490,00

Ratenzahlung möglich
x € 255,00
Schülerpreis: 2x € 247,50


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20538

Wenn die Nacht zur Last wird und der Schlaf zum fernen Versprechen, ist es nicht allein der Körper, der ruft. Schlafstörungen sind oft Ausdruck tieferer Unruhe, Summation von Stressmomenten, Spiegel eines Lebens aus dem Takt.
Adelheid Henke führt in diesem Seminar durch die stille Landschaft des Schlafes - seine Störungen, seine Sehnsucht. Sie zeigt, wie homöopathische Einzelmittel zusammen mit sanften naturheilkundlichen Strategien helfen können, den verlorenen Rhythmus wiederzufinden. Für eine Begleitung, die nicht nur Symptome sieht, sondern Schichten darunter, ein ganzheitliche Behandlung, wie wir sie anbieten wollen.

Referentin:
HP Adelheid Henke, seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

 

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 17.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20568

Junge Pflanzenknospen sind eine natürliche Quelle für hochwirksame Entzündungshemmer.
Die sogenannte Gemmotherapie - eine Form der Phytotherapie - setzt gezielt auf die embryonalen Pflanzengewebe und nutzt die besondere Konzentration bioaktiver Stoffe in Knospen, Triebspitzen und jungen Sprossen.
Diese pflanzlichen Vorstufen mit ihren reichhaltigen Inhaltsstoffen wie Flavonoiden, Phytohormonen und Enzymen können entzündungshemmend, regulierend und regenerierend auf den menschlichen Organismus wirken.
Die Knospenmedizin eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche, nebenwirkungsarme Behandlung chronischer und akuter Entzündungsprozesse und stärkt die Verbindung zwischen Naturheilkunde und moderner Forschung.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 18.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20286

Immuntherapien sind so wichtig wie nie!

Dass Erreger Auslöser von Infektionskrankheiten und gefährlichen Seuchen sind, ist bekannt. Im Laufe der Evolution haben sich aber nicht nur Erreger, sondern auch unser Immunsystem geschickte Strategien einfallen lassen, um zu überleben. Dabei hat sich eine tiefgreifende Symbiose entwickelt, denn Erreger sind notwendig, damit sich das adaptive Immunsystem entwickeln kann und Schutzfunktionen erhalten bleiben.Je vielfältiger das Keimspektrum und die Auseinandersetzung ist, desto besser ist die immunologische Leistung.
Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Hygiene und veränderte Lebensverhältnisse zu einem geringeren Spektrum an Keimen führt, mit denen sich das Immunsystem auseinandersetzen kann, ist die Therapie damit besonders wichtig, denn Mikroben sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Trainingspartner für das Immunsystem.Sie sind notwendig, um wichtige Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.

Die vor über 100 Jahren von Dr. Carl Spengler entwickelte Spenglersan Immuntherapie ist bis heute eine bekannte Behandlungsmethode und ein Basisbaustein der modernen Naturheilkunde. Sie zeichnet sich u.a. durch eine besonders einfache Anwendung durch Sprühapplikation auf die Haut aus und kann schon ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden.


Teil 1:
Schwerpunkte sind Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit, Allergie

Teil 2:
Schwerpunkte sind Erkrankungen der modernen Gesellschaft: Reizdarm, Hypertonie, Altersbeschwerden


Referentin:
HP Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


Hinweis:
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 22.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20288

Immuntherapien sind so wichtig wie nie!

Dass Erreger Auslöser von Infektionskrankheiten und gefährlichen Seuchen sind, ist bekannt. Im Laufe der Evolution haben sich aber nicht nur Erreger, sondern auch unser Immunsystem geschickte Strategien einfallen lassen, um zu überleben. Dabei hat sich eine tiefgreifende Symbiose entwickelt, denn Erreger sind notwendig, damit sich das adaptive Immunsystem entwickeln kann und Schutzfunktionen erhalten bleiben.Je vielfältiger das Keimspektrum und die Auseinandersetzung ist, desto besser ist die immunologische Leistung.
Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Hygiene und veränderte Lebensverhältnisse zu einem geringeren Spektrum an Keimen führt, mit denen sich das Immunsystem auseinandersetzen kann, ist die Therapie damit besonders wichtig, denn Mikroben sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Trainingspartner für das Immunsystem.Sie sind notwendig, um wichtige Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.

Die vor über 100 Jahren von Dr. Carl Spengler entwickelte Spenglersan Immuntherapie ist bis heute eine bekannte Behandlungsmethode und ein Basisbaustein der modernen Naturheilkunde. Sie zeichnet sich u.a. durch eine besonders einfache Anwendung durch Sprühapplikation auf die Haut aus und kann schon ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden.


Teil 1:
Schwerpunkte sind Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit, Allergie

Teil 2:
Schwerpunkte sind Erkrankungen der modernen Gesellschaft: Reizdarm, Hypertonie, Altersbeschwerden


Referentin:
HP Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


Hinweis:
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 29.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

EB-V-20491

Der Abend erklärt die vielfältigen Möglichkeiten des Aderlasses und seine Wirkungen und Vorteile für unsere Gesundheitsvorsorge.
Natürlich werden Indikationen und Kontraindikationen besprochen, so dass Sie einen breiten Überblick erhalten.
Auch die korrekte Durchführung und der passende Zeitpunkt für dieses Verfahren werden thematisiert.

Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz des Aderlasses in der Frauenheilkunde und als Begleitung während eines Fastenprozesses gelegt.
Wie kann die Wirkung des Aderslasses durch naturheilkundliche Maßnahmen unterstützt werden und den Körper entlasten und entgiften.

Eine alte Heilmethode neu entdeckt und neu gedacht.




Zielgruppe:
Für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 25,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-L-20465

Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

  • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
  • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
  • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
  • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
  • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
  • Spezial: Online Fasten möglich
  • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
  • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
  • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







Max. Teilnehmer-Anzahl:
24
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

Termine:

"EB-L-20465_details"

Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Abende
10 Abende
Kosten: 600,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 575,00 €

Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20276

Referentin:
HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.

Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 15.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20471

Im Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über das geballte naturmedizinische Wissen rund um die Pascoe-Produkte und bewährte Basis-Therapiekonzepte. Die Referentin stellt die breite Produktpalette und die bewährten Therapieschemata von Pascoe Naturmedizin anhand des Pascoe-Baumes vor.
Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die Pascoe-Produkte zu stellen: Komplexhomöopathika, Phytotherapeutika, Injektionen. Gern auch schon vorab an medinfo@pascoe.de; Betreff: ZfN-Webinar, damit für die Beantwortung ausreichend viel Zeit eingeräumt werden kann.

Referentin:
Bärbel Tschech ist Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie ist seit mehr als 20 Jahren bei Pascoe Naturmedizin im Team der Medizinischen Wissenschaft als Fachreferentin angestellt. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen - insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe - und die Betreuung des wissenschaftlichen Beratungstelefons, also die Beantwortung von Apotheker- und Therapeuten-Anfragen an Pascoe.


Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
Termin:
Mi 22.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

EB-V-20616

Entzündete, schuppende und gerötete Haut bei Neurodermitis ist die Folgen eines sehr sensibel reagierenden Immunsystems, das ständig entzündungsfördernde Botenstoffe aussendet. Auch wenn ein Teil davon genetisch veranlagt ist, gibt es weitere Einflussfaktoren, welche die starke Entzündungsneigung, die auch die Hautbarriere angreift und in deren Folge ihre Schutzfunktionen beeinträchtigt sind, verstärken.
Dazu zählen viele Nahrungsmittel! Nicht nur dem Histamin, das auch den sehr unangenehmen begleitenden Juckreiz mit anheizt, kommt eine große Bedeutung zu. Auch das tägliche Brot, Milchprodukte, Eier, usw. und sogar gesundes Essen wie bestimmte Obst- und Gemüsearten können die Haut weiter beeinträchtigen und Schübe auslösen. Welche Stoffe sich eher positiv oder negativ auf die atopische Dermatitis auswirken können, und was unsere "Innere (Schleim)haut" - der Darm - damit zu tun hat, beleuchtet dieser Vortrag.

Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.






Zielgruppe:
Offen für alle Interessierte
Teilnahme-Voraussetzung:
keine
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mo 27.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 22,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schülerpreis:
€ 19,-
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20108

Detox ist in (fast) aller Munde

  • Was bringt Detoxen für unser Wohlbefinden?
  • Gibt es einen Unterschied zum Fasten, und wenn ja welchen?
  • Kann eigentlich jeder und jede Detoxen?
Detox ist ein Thema, das aktuell sehr populär ist.
Es hat im Wesentlichen das Ziel den Körper und die Seele von schädlichen Substanzen oder Einflüssen zu befreien.
Der Begriff Detox ist positiv besetzt, denn dadurch wird übermittelt, dass wir uns nach einer Detox Kur, nicht nur gereinigt und befreit fühlen, sondern auch wieder leistungsfähiger.

Ziel dieses Seminars ist es, sinnvolle und individuelle Maßnahmen, Möglichkeiten und die entsprechenden Präparate zu besprechen.
Es wird vermittelt, welche Mittel und Wege die Naturheilkunde bereithält, um Toxinbelastungen zu reduzieren und damit eine Vorbeugung von Chronifizierung verschiedener Krankheiten zu bieten.





Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Hinweis:
Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
Zielgruppe:
Offen für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termine:
Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Abende
4 Abende
Kosten: 210,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: € 195,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20539

Manche Schmerzen bleiben. Sie nisten sich ein, werden Teil des Alltags, fordern Geduld - und bringen oft zur Verzweiflung. Chronische Schmerzzustände sind mehr als ein Symptom: Sie erzählen von einem langen Weg, von Kämpfen, Rückschlägen und stillen Hoffnungen auf immer wieder neue Ansätze, diagnostisch und therapeutisch.
In diesem Seminar lädt Adelheid Henke ein, den Schmerz anders zu verstehen - nicht als Feind, sondern als Ausdruck eines tiefen Ungleichgewichts. Sie zeigt, wie homöopathische Einzelmittel behutsam ihre Wirkung entfalten können, ergänzt durch naturheilkundliche Konzepte, die den ganzen Menschen begleiten. Für eine Behandlung, die nachhaltig trägt, wo schnelle Lösungen längst versagen.

Referentin:
HP Adelheid Henke, seit 1986 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Ohrakupunktur, Homöopathie, Dr. Schüßler Salze und allgemeine Naturheilverfahren. Langjährige Dozentin an der SHS des FDH e.V. Berlin-Brandenburg für Augendiagnose, Fußreflexzonenbehandlung und Schüßler Salze. Freie Referentin der DHU für Homöopathie und Schüßler-Salz-Therapie. Referentin und Dozentin im Arbeitskreis Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. München. Ehemalige berufspolitische Aktivität im FDH als 1. Vorsitzende des Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und später 3. stellvert. Vorsitzende im Bundesvorstand des FDH e.V. mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.

 

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 12.11.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20385

Das Leaky Gut Syndrom, auch bekannt als durchlässiger Darm, rückt zunehmend in den Fokus - denn immer mehr Menschen leiden unter diffusen Beschwerden, die damit in Verbindung stehen.
Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und wie lässt sich der Darm gezielt unterstützen, um die Darmbarriere zu stärken und die Beschwerden nachhaltig zu lindern?
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Syndrom erkannt und mit modernen naturheilkundlichen Ansätzen behandelt werden kann.

Referentin:
HP Evelyn Wurster


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 19.11.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20574

Atmung, Kehlkopf und Rachenraum sind wesentliche Elemente, die unsere Stimme prägen.
Welchen Einfluss haben Kälte, Stress und Erreger auf unsere Stimmorgane? Welche Rolle spielt das vegetative Nervensystem und kann zu rezidivierenden Entzündungen führen? Wie können wir unsere Stimmfunktion nach Krankheit wieder regenerieren?
Sie erhalten hilfreiche Tipps für Allgemeinmaßnahmen und Unterstützung der Stimmfunktionalität und Atemwege aus dem Pflanzenreich.

Referentin:
HP Silke Büttner, langjährig freiberuflich tätig als Chemikerin und Heilpraktikerin. Schwerpunktthemen waren der Aufbau chemisch-pharmazeutischer Datenbanken, Dozententätigkeit sowie osteopathische und naturheilkundliche Behandlungen in eigener Praxis. Seit 2023 arbeitet sie als Schulungsleitung bei der Firma Salus in Bruckmühl.

Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 26.11.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

Fi-F-20584

Die Vorschau bietet eine Entscheidungsgrundlage, ob Sie das weiterführende 4-teilige Seminar "Kybernetik des Organismus" ab Januar 2026 besuchen möchten.

Der Begriff Kybernetik stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Steuermann. In der Wissenschaft bezeichnet Kybernetik die Lehre von den Steuerungs- und Regelungsvorgängen - zum Beispiel in Maschinen, aber eben auch im menschlichen Körper.
Wenn wir also von der Kybernetik des Organismus sprechen, meinen wir das faszinierende Zusammenspiel der inneren Regelsysteme - wie etwa das Nerven- und Hormonsystem, die ständig Informationen austauschen, Entscheidungen treffen und Abläufe steuern.

In diesem Vortrag zeigen wir, wie fünf Vitalpilze, acht Gemmo-Mazerate und vier Frischpflanzen-Tinkturen dabei helfen können, diese fein abgestimmten Systeme im Gleichgewicht zu halten.

Was sind die Inhalte der Vorschau?

  • Überblick über die 4 Vortragsabende ab Januar 2026
  • Einblick in die Inhalte, Beispiele und Anwendungsbereiche
  • Erste praktische Empfehlungen für Vitalpilze, Gemmo-Mazerate und Frischpflanzen-Tinkturen
  • Vorstellung der umfangreichen Unterlagen, die Sie im Online-Seminar erhalten


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20405

    Immer mehr Menschen sind auf eine optimierte Nährstoffversorgung angewiesen.
    Sei es durch Mangel- bzw. Fehlernährung oder auch durch Unwissenheit WAS für WEN richtig und wichtig ist. 
    Ebenso erfordern besondere Lebens-, Ernährungs- und Belastungssituationen eine individuell angepasste Versorgung.
    Aber woher weiß ich, was für mich richtig ist?
    Und was ist eine Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen?

    Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

    Seminarinhalte:
    • Was sind Orthomolekulare Substanzen und was gehört alles dazu?
    • Wer hat welchen Bedarf an Vitalstoffen?
    • Wie ist die Versorgungssituation allgemein?
    • Wann ist der Bedarf erhöht?
    In verschiedenen Lebenssituationen oder Lebensabschnitten ist der Bedarf natürlich unterschiedlich
    • Wie zeigt sich ein Mangel, welche Symptome können auf einen Mangel hinweisen?
    • Welchen Einfluss haben Medikamente auf den Vitalstoffhaushalt?
    Vor allem welche Medikationen und wie wirkt sich eine Dauereinnahme aus.
    • Ist es egal welche Medikamente eingenommen werden?
    • Wie ist die Nährstoffaufnahme und Resorption der Vitalstoffe im Organismus?
    • Welche dieser Stoffe wir täglich zu uns nehmen und wann eine Supplementierung nötig und zielführend ist.
    • Eine einseitige Supplementierung kann zu Folgeproblemen führen.

    Hier ist besonders die Eigenbehandlung der Menschen zu nennen, die wiederum zu einem Mangel führen kann.
    Durch fachkundige Information, können Mangelerscheinungen mit daraus resultierenden Problemen, behoben werden.
    In diesem Seminar erhalten sie Grundlagen und tiefere Einblicke zu den einzelnen Vitalstoffen.


    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Hinweis:
    Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
    Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

    Termine:

    "EB-S-20405_details"

    Mi 04.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 11.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 25.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 04.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 11.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Mi 18.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
    Dauer:
    6 Abende
    6 Abende
    Kosten: 295,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 280,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-S-20617

    Chancen des täglichen Essens bei Nebennierenschwäche, KPU (Kryptopyrrolurie), stillen Entzündungen, u.v.m. 
    Obwohl viele Menschen als gesund gelten, und keine nachweislichen Gesundheitsprobleme haben, geht es Ihnen nicht gut. Sie leiden unter ständiger Müdigkeit, vertragen kaum ein Essen, haben Darmprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schmerzen, usw. Nicht selten kann es dabei sogar zu autoimmunen Erscheinungen kommen. Die Reihe der Symptome, die keinem Krankheitsbild so richtig zuordenbar, aber dennoch sehr beeinträchtigend sind, ist lang. Dahinter können sich z.B. Stoffwechselanomalien, Entgiftungsstörungen wie die KPU oder auch eine  offiziell nicht existente  Nebennierenschwäche oder gar ein Burnout verbergen. Als Gemeinsamkeit finden sich dabei häufig stille Entzündungen, Histaminosen oder ein Leaky Gut. So verschieden die Beschwerdebilder sind, und so undurchschaubar die Zusammenhänge wirken mögen, so lohnend und aussichtsreich ist es, hier eine gute Regulationsbasis mit der täglichen Ernährung zu schaffen. Welche Lebensmittel sich eignen, und welche eher zu meiden sind, beleuchten wir in diesem Webinar ebenso wie Erklärungen für die dahinterstehenden Zusammenhänge. Denn bevor man so manch gesundheitliche Einschränkung als reine Einbildung betrachten muss, lohnt es sich, neue Kochrezepte zu probieren.

    Dr. Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
    Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis, als auch in vielen Vorträgen und natürlich in der eigenen Küche um.









    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Hinweis:

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
    Termine:
    Mo 23.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 02.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    2 Abende
    2 Abende
    Kosten: 90,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen:
    80,00 Euro
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    EB-L-20684

    Ausbildungsinhalte

    Grundlagen Anatomie und Physiologie

    • Verdauungstrakt, Leber, Galle
    • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
    • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

    Lebensmittelkunde

    • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
    • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
    • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
    • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
    • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
    • Nährstoffanalysen

    Gesundheit und Krankheit

    • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
    • Rechtliche Absicherung

    Ernährungsformen im Vergleich

    • Vegane und vegetarische Ernährung
    • Vollwerternährung
    • Hildegard von Bingen
    • Diäten im Vergleich

    Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

    • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

    Diätetische Maßnahmen

    • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
    • bei Unter- und Überernährung
    • beim Metabolischen Syndrom
    • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Ernährungspsychologie

    • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
    • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
    • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
    • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
    • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
    • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
    • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

    Bewegung

    • Anspannung / Entspannung
    • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

    Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

    • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
    • Speiseplanerstellung

    Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

    • EMB®-Beratung und Coaching
    • Gesprächsführung, Körpersprache
    • Mentale Strategien
    • Motivation und Selbstmanagement
    • Didaktik, Methodik, Rhetorik
    • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
    • Betriebliche Gesundheitsförderung

    Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.

    [

     



     




    Hinweis:
    Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und Email zugesendet.
    Teilnahme-Voraussetzung:
    für alle Interessierten
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2028 zur Verfügung.
    Termine:
    Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Jahr
    Beginn 29.03.2025
    jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
    plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
    1 Jahr
    Beginn 29.03.2025
    jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
    plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
    Kosten: 2980,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 2.980,-
    Schülerpreis: € 2.830,-

    Teilzahlung
    € 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
    Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

    Ratenzahlung
    12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

    Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

    Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.03.2025

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    Kontakt

    Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
    ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
    +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

     

    Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

    Sie finden uns auch auf:  

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
    Mo–Mi 8.30–13 Uhr
    Do geschlossen
    Fr 8.30–18 Uhr
    Sa 8.30–12 Uhr

    Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

    Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
    Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
    Sa 9.30–12 Uhr
    unter +49 (0)89 545 931-0
    oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

    Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

    Newsletter

    Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

    Zum Newsletter anmelden

    Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

    Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

    Mehr Infos ...

    Stellenangebote

    Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

    Zu den Stellenangeboten

    Ausbildungen und Veranstaltungen

    Veranstaltungssuche