Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Alle zeigen
Fachbereiche
Kurssuche nach Stichworten
Alles zurücksetzen
Einstieg noch möglich

NK-L-20042

Was ist ein Hormon? Schon beim Begriff treten Verwirrungen und Missverständnisse auf. Hormone sind Botenstoffe - doch ab wann ist ein chemischer Stoff, der Informationen vermittelt ein Hormon? Wie viele Hormone zurzeit als solche definiert werden ist unklar, und es kommen immer noch neue dazu. In der Webinarreihe zum Hormoncoach wollen wir das feine Zusammenspiel der hormonellen Reaktionen und ihre Auswirkung auf alle Organsysteme unseres Körpers beleuchten  warum entstehen körperliche und psychische Symptome, und was ist ihr Bezug zum hormonellen System?

Das große Interesse nach Beratungen und die bestehenden Verunsicherungen von betroffenen Patienten und Patientinnen zum Thema hormonelle Beschwerden und Erkrankungen, zeigt die Wichtigkeit an Grundwissen und den professionellen Einsatz von körperidentischen Hormonen und deren Grundbausteine wie Aminosäuren und das oftmals verteufelte Cholesterin.
Weitere Themen sind die Hormone in der embryonalen Entwicklung, in der Frauen- und Männergesundheit, Hormone in der Immunabwehr, und ihre Bedeutung für Psyche und Gehirnfunktionen, Burn out, gesunder Schlaf, Stoffwechsel und Zellregeneration, und die Hormonsituation im Alter. 
Das Ziel der ganzheitlich-naturheilkundlichen Betrachtung des endokrinen Drüsensystems und der Ausbildung zum Hormoncoach ist, dass wir die Wirkkräfte der Hormone erkennen, ihre Dysbalancen und Konflikte ans Licht bringen, und diese feinstofflichen Aspekte mit einer ganzheitlichen Behandlung harmonisieren.
 
Kursinhalte:

  • Hormone im Wandel der Zeit  Was ist ein Hormon und welche gehören dazu? 
  • Der Ausgleich von hormonellen Dysbalancen
  • Die Regulation von hormonellen Reaktionen mit dem Immunsystem und den Neurotransmittern
  • Unterschätztes DHEA  Psyche, Trauma und Stressverträglichkeit
  • Östrogen, Progesteron und Testosteron sind viel mehr als Sexualhormone
  • Hormone und ihre Bezüge zu den Organsystemen (Herz, Lunge, Gehirn, Gastrointestinaltrakt)
  • Der Zyklus der Frau  der Zyklus des Mannes
  • Die endokrinen Drüsen  Grundkräfte der Spiritualität
  • Systemische Bezüge zu den Hormondrüsen  krankmachende Einflüsse, die aus dem Familiensystem wirken
  • Die naturheilkundliche Therapie von hormonellen Beschwerden (Phytotherapie, Ausleitungs  und Umstimmungsverfahren, WALA Organpräparate, orthomolekulare Therapie, Horvi Enzymtherapie, Neuraltherapie)
  • Hormone in der Kindheit und im Alter  Entwicklung und Anti-Aging
  • Sinnvolle und aussagekräftige Hormon-Laborparameter und ihre Interpretation
  • Was sind die Aufgaben und Kompetenzen eines Hormoncoach?
Kursziel:
  • Beratung und Betreung von Patienten und Klienten mit hormonellen Dysfunktionen.
  • Nach Kursabschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat als Hormon-Berater/Coach







Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

Termine:

"NK-L-20042_details"

Mo 10.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 03.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 17.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 31.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 07.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Abende
12 Abende
Kosten: 610,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 610,00
Schülerpreis: € 595,00

Ratenzahlung möglich
3x € 205,00
Schülerpreis: 3x € 200,00

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-L-20039

Als Mensch erfahren wir uns als denkendes und emotionales Wesen ebenso als ein Körper. Die geistigen und emotionalen Zustände gehen stets mit entsprechenden körperlichen Reaktionen einher: Hormone, Neurotransmitter, Vitamine, Elektrolyte und Spurenelemente haben einen großen Einfluss auf unser psychisch-somatisches Gleichgewicht (und umgekehrt). Damit eng verbunden sind die Funktionen der Drüsen und anderer Organe, die an diesen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.

Psyche und Soma (Leib, Körper) sind nicht voneinander trennbar. Folgende Beispiele zeigen potentielle psychische Auswirkungen somatischer Beschwerden auf:

  • Schilddrüsenunterfunktion: Ängstlichkeit, Weinerlichkeit, Antriebsmangel, Depression, Burnout, Rückzug
  • Eisenmangel: Energiemangel, Mutlosigkeit, mangelnde Durchsetzungskraft, Konzentrationsstörungen, Depression, innere Unruhe, Restless-Legs, Schlafstörungen
  • Vitamin B Mangel: Gereiztheit, Energiemangel, Depression, mangelnde Stress-Resistenz
  • Kaliummangel: Grundangespanntheit, Gereiztheit, mangelnde Resilienz, Anspannung in Ruhe
  • Testosteronmangel beim Mann: Antriebslosigkeit, Schwäche, Lustlosigkeit, Libidomangel, Depression, Burnout, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Ängstlichkeit

Zu glauben, die psychische Verfassung ist mit der Substitution einiger Vitalstoffe und Hormone zu kurieren, ist ebenso einseitig, wie die Behandlung der Psyche, ohne dem Körper die Aufmerksamkeit zu schenken. Psyche und Soma arbeiten Hand in Hand. Ich verstehe die Psychosomatik als eine medizinische Disziplin, die den Mensch im Zusammenwirken von Psyche und Soma versteht und nicht als eine Schublade, in die man Patienten hinein steckt, weil man internistisch nicht mehr weiter weiß.

Diese Fortbildung führt Sie in die Zusammenhänge von Körper und Psyche:
  • die ganzheitliche Lehre der Dualität - Zusammenhang von Ursache und Wirkung
  • Krankheitsentstehung (Pathogenese) & Entstehung von Gesundheit (Salutogenese)
  • Regulationssysteme (Nervensystem, Hormonsytem, Immunsystem)
  • Organ & Psyche: analoge Zuordnungen innerhalb der Regelsysteme
  • Vitamine, Metalle, Salze & Co.: Orthomolekulare Substanzen in der Psychosomatik
  • anthroposophische & spagyrische Heilmittel in der Psychosomatik
  • ganzheitliche Grundtherapien in der Psychosomatik (Rhythmisierung, Ausleitung & Entgiftung, etc.)
  • Akupressur, Akupunktur, Selbstmassage & Co. in der Psychosomatik (Theorie!)

Referent:
Markus Ruppert ist Heilpraktiker, DDQT zertifizierter Qigong Ausbilder, Somatic Experiencing® Practitioner, Referent und Autor.
Die Qigong Praxis brachte ihn zur Chinesischen Medizin und später zur Ausbildung zum Heilpraktiker. Seit 2006 praktiziert Markus Ruppert in eigener Praxis und folgt seiner kontinuierlichen Neugier, was dem Mensch auf seinem Heilungsweg helfen kann. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen.
Seit 2013 Referent und Berater für das Laboratorium SOLUNA, Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor der Bücher "Qigong Grundlagen und Meridian Qigong.


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

Termine:

"NK-L-20039_details"

Mo 17.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 24.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 31.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 07.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 28.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 05.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 12.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 19.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 26.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 02.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 23.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mo 30.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
12 Webinar-Abende
12 Webinar-Abende
Kosten: 580,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 550 €

Ratenzahlung möglich:
3x mtl. 200,00 €
ZfN-Schüler*innen:
3x mtl. 190,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-L-20251

Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


[panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
Datum: 28.04.2025
2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
Datum: 05.05.2025
3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
Datum: 12.05.2025
4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
Datum: 19.05.2025
5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
Datum: 26.05.2025
6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
Datum: 02.06.2025
7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
Datum: 23.06.2025
8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
Datum: 30.06.2025
9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
Datum: 07.07.2025
10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
Datum: 14.07.2025

 
Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende

Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
Datum: ab 16.09.2025
Nerven - HP Christian Krämer
Datum: ab 14.10.2025
Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
Datum: ab 18.11.2025
Verdauung - HP Andreas Holzknecht
Datum: ab 13.01.2026
Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
Datum: ab 10.02.2026
Hormone - HP Andreas Holzknecht
Datum: ab 10.03.2026
Psyche und Seele - HP Christian Krämer
Datum: ab 21.04.2026
Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
Datum: ab 19.05.2026
Atemwege- HP Andreas Holzknecht
Datum: ab 30.06.2026

[/panel]

 

 


Hinweis:

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

Termine:

"NK-L-20251_details"

Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 02.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 30.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
46 Webinarabende
46 Webinarabende
Kosten: 1730,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Frühbucherrabatt bis 15.03.2025 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

Kosten: 1.730,- €
Ratenzahlung (monatlich) möglich!
10x 176,- € (1.760,- €) oder
3x 586,- € (1.758,- €)
ZfN-Schüler: 1.620,- €
Ratenzahlung (monatlich) möglich!
10x 165,- € (1.650,- €)  oder
3x 550,- € (1.650,- €)
Zahlungswunsch bei Buchung angeben!


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-L-20608


Was erwartet Sie in diesem Sondermodul?

Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 20-teiligen Webinar-Ausbildung bietet dieses Zusatzmodul einen exklusiven Einblick in die strukturierte, praxisbewährte Vorgehensweise bei der Anamnese-Erhebung im Rahmen der ganzheitlich modernen funktionellen Medizin.

Eine sorgfältige, systemisch aufgebaute Anamnese ist das Herzstück jeder erfolgreichen Behandlung. Denn nur wer die richtigen Fragen stellt, kann komplexe Zusammenhänge erkennen  und den Ursachen chronischer Erkrankungen auf den Grund gehen.

Inhalte dieses Abends:

  • Strukturierter Ablauf der Erstanamnese in der GMF-Medizin
  • Welche Fragen bringen den entscheidenden Erkenntnisgewinn?
  • Systematik: Von Beschwerden zur Systemdiagnostik (Verdauung, Hormone, Immunsystem, Nervensystem etc.)
  • Umgang mit multiplen Symptomen
  • Priorisierung & Therapieschritte nach der Anamnese
  • Praktische Tipps aus der langjährigen Erfahrung
  • Optional: Integration von Labor- und Befunddaten in das Erstgespräch
  • Einblick in Beratungsstruktur, Zeitmanagement & Patientenbindung

Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GMF-Ausbildung sowie an erfahrene Kolleginnen und Kollegen, die ihre Anamnesestrategie verfeinern, strukturieren oder an funktionell-ganzheitliche Prinzipien anpassen möchten.

Ihr Mehrwert:
Profitieren Sie von einem praxisorientierten Abend, der Ihnen nicht nur Werkzeuge, sondern vor allem Sicherheit und Struktur für Ihre Arbeit mit komplexen Patient*innenfällen vermittelt. Lernen Sie die Kunst, auch in der Tiefe den roten Faden zu halten  für Klarheit, Vertrauen und gezielte Regulation.

Zielgruppe:
Absolventen der GMF-Ausbildung und erfahrene HP
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 24.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 80,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-20678

Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
Inhalte der Ausbildung sind u.a.:

  • Konstitutionslehre
  • Humoralmedizin
  • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
  • Anamnese
  • Diätetik der Temperamente
  • Arzneimittelkunde
  • Praktische Behandlungsmethoden (Schröpfen, Reflexzonentherapie, Aschnerverfahren)



Hinweis:

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
Medizinisches Grundverständnis

Termine:

"NK-L-20678_details"

Di 23.09.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 30.09.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 14.10.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 18.11.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 02.12.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 09.12.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Di 16.12.2025 | 18:00–20:15 Uhr
Dauer:
12 Webinarabende
12 Webinarabende
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 297,50 €
ZfN-Schüler: 560,- €
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 282,50 €

Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 31.08.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-20514

Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

Themenübersicht

  1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
  2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
  3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
  4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
  5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
  6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
  7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
  8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
  9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
  10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

 

 


Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Hinweis:

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

Termine:

"NK-L-20514_details"

Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Webinarabende
10 Webinarabende
Kosten: 450,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 420,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-L-20515

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

    Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

    Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

    In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

    Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

    Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

    In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


    [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

    Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

    1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
    Datum: 06.10.2025
    2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 13.10.2025
    3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 20.10.2025
    4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 27.10.2025
    5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
    Datum: 10.11.2025
    6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 17.11.2025
    7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
    Datum: 24.11.2025
    8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
    Datum: 01.12.2025
    9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
    Datum: 08.12.2025
    10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
    Datum: 12.12.2025

     
    Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende

    Verdauung - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 13.01.2026
    Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 10.02.2026
    Hormone - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 10.03.2026
    Psyche und Seele - HP Christian Krämer
    Datum: ab 21.04.2026
    Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 19.05.2026
    Atemwege - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 30.06.2026
    Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
    Datum: ab 15.09.2026
    Nerven - HP Christian Krämer
    Datum: ab 13.10.2026
    Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
    Datum: ab 17.11.2026

    [/panel]

     

     


    Hinweis:

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "NK-L-20515_details"

    Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 15.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 22.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 29.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 06.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 13.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 20.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 27.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 10.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 17.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 24.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 01.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 01.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 08.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 08.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    46 Webinarabende
    46 Webinarabende
    Kosten: 1730,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Frühbucherrabatt bis 15.09.2025 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

    Kosten: 1.730,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    10x 176,- € (1.760,- €) oder
    3x 586,- € (1.758,- €)
    ZfN-Schüler: 1.620,- €
    Ratenzahlung (monatlich) möglich!
    10x 165,- € (1.650,- €)  oder
    3x 550,- € (1.650,- €)
    Zahlungswunsch bei Buchung angeben!


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-L-20355

      "Die Frau das "komplexe" Wesen? Ja vielleicht, aber darauf sind wir stolz, sagt Andrea Mohr. Dennoch müssen wir den weiblichen Rhythmus, die typischen uro-gynäkologischen Erkrankungen und die seelischen Zusammenhänge verstehen lernen. Je besser wir die Ursachen erkennen und berücksichtigen, desto wirksamer ist die Therapie."

      Innerhalb der Jahres-Kompakt-Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die gängigen Beschwerdebilder inkl. Ätiologie & Pathologie, erstellen naturheilkundliche Konzepte, und erfahren wichtige Informationen aus der Schulmedizin für eine professionelle Patientenberatung.
      Immer mehr Frauen sind sich bewusst, dass schulmedizinische Methoden die Probleme nur kurzfristig beseitigen, so wirksam sie zunächst erscheinen mögen. Das gilt insbesondere für die hormonelle Therapie. Zudem ist die Frau durch ihre wechselnden Lebensphasen eng in natürliche Rhythmen eingebunden, die oft mit großen psychischen und körperlichen Veränderungen einhergehen. So wundert es kaum, dass gerade Frauen sich eine sanftere und nebenwirkungsarme Medizin wünschen und sich vertrauensvoll naturheilkundlichen Verfahren zuwenden. Eine ganzheitliche Betrachtung von Frauenkrankheiten schließt auch seelische und soziale Faktoren bei der Krankheitsentstehung mit ein. 

      So findet die ganzheitliche Frauenheilkunde zunehmend Beachtung in der Heilpraktikerpraxis. Schon HPAs profitieren von dieser Fortbildung für die Selbstständigkeit, ebenso wie erfahrene HPs, die sich aufgrund der großen Nachfrage im Bereich der Frauenheilkunde eine Fachqualifikation & Alleinstellungsmerkmal sichern möchten.
      Als führende Expertin auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Psychosomatik leitet die Heilpraktikerin Andrea Mohr den Kurs. Sie lernen, üben und profitieren von ihrer jahrzehntelanger Praxiserfahrung.

      Ausbildungsinhalte:
      In dieser Online-Ausbildung lernen Sie an 12 Tagen alle gängigen gynäkologischen Frauenerkrankungen kennen. Es geht von der Ätiologie über die Pathologie bis hin zu praxiserfahrenen Therapiemöglichkeiten aus Phytotherapie, Komplexhomöopathie und bioidentischen Hormone. Die letzten beiden Unterrichtseinheiten (Tag 13 und 14) sind dem praktischen Üben und Verknüpfen gewidmet.

      Tag 1  10.10.2025
      Kennenlernen der Teilnehmerinnen
      • Die Geschichte der Frauenheilkunde
      • Einfluss der Umwelt auf den weiblichen Körper
      • Endokrinologie (hormonelle Regelkreisläufe)
      • Literaturempfehlungen

      Tag 2  17.10.2025
      Die Frau in der naturheilkundlichen Praxis
      • Laborparameter in der Gynäkologie
      • Hormonbestimmung im Blut und im Speichel
      • Verhütungsmethoden
      • Operationen in der Schulmedizin

      Tag 3  07.11.2025
      Die Frau im Rhythmus des Lebens
      • Selbstwahrnehmung, kulturelle Überlieferung
      • Pathologien des weiblichen Zyklus (Zyklusstörungen)
      • Die Ursachensuche
      • Schwerpunkttherapie: Die Phythotherapie

      Tag 4  21.11.2025
      Die fruchtbare Frau
      • Schwangerschaft mit Fokus auf die naturheilkundliche Begleitung
      • Unerfüllter Kinderwunsch
      • Die Ursachensuche
      • Die Reproduktionsmedizin

      Tag 5  05.12.2025
      Die Frau im Wechsel
      • Pathologien der Wechseljahre
      • Hormonelle Therapiemöglichkeiten
      • Die Ursachensuche
      • Die Botschaft der Wechseljahre

      Tag 6  19.12.2025
      Gynäkologische Pathologien 1
      • Zysten, Myome, Polypen, PCO(S)
      • Schulmedizin / Naturheilkunde in der Gegenüberstellung
      • Die Ursachensuche
      • Schwerpunkttherapie: Komplex-Homöopathie

      Tag 7  09.01.2026
      Gynäkologische Pathologien 2
      • Endometriose und veränderter Pap-Abstrich
      • Befunde lesen
      • Die Ursachensuche
      • Schulmedizin  OP & Pille ja oder nein
      • Was kann die Naturheilkunde leisten

      Tag 8  23.01.2026
      Rezidive von Vagina und Blase
      • Alternativen zu Mykotika und Antibiotika
      • Diagnostik z. B. Das Aromatogramm
      • Die Ursachensuche
      • Fokus Darmsanierung

      Tag 9  06.02.2026
      Diagnose Brustkrebs und nun?
      • Früherkennungsmaßnahmen und schulmedizinische Verfahren
      • Das frühe Wissen, was möglich ist, schafft Klarheit
      • Nebenwirkungsmanagement u.a. bei Tamoxifen
      • Fokus: Nährstoffe

      Tag 10  20.02.2026
      Schilddrüsenstörungen
      • Warum leiden so viele Frauen an Schilddrüsenstörungen
      • Zusammenhänge: Geschlechtshormone, Nebennierenhormone, Schilddrüsenhormone
      • Die Ursachensuche
      • Diagnostik
      • Fokus: Phytotherapie

      Tag 11  06.03.2026
      Stressbelastungen
      • Wie wirkt sich der Stress auf den weiblichen Körper aus
      • Diagnostik
      • Die Ursachensuche
      • Fokus: Nebennieren-Therapie

      Tag 12  20.03.2026
      Die Psyche der Frau
      • Die "Stimme" der Organe (psychosomatische/somatopsychische Aspekte)
      • Die naturheilkundlichen Möglichkeiten bei psychischen Erkrankungen
      • Fokus: Bachblüten-Therapie
      Tag 13+14  24.04.2026, 15:00-20:30 Uhr + 25.04.2026  09:00-14:30 Uhr
      Üben, Fallbesprechungen durchgehen, Labordiagnostik interpretieren und Therapiepläne erstellen


      Zielgruppe:
      HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      medizinische Vorbildung
      Hinweis:
      Abschluss mit Zertifikat (per Post) und Teilnahmebestätigung (per Email) bei einer Live-Anwesenheit von mind. 75%
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2027 zur Verfügung.
      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      30

      Termine:

      "NK-L-20355_details"

      Fr 10.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 17.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 07.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 21.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 05.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 19.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 09.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 23.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 06.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 20.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 06.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 20.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
      Fr 24.04.2026 | 15:00–20:30 Uhr
      Sa 25.04.2026 | 09:00–14:30 Uhr
      Dauer:
      14 Tage à 5,5 Std
      14 Tage à 5,5 Std
      Kosten: 2520,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:


      Gesamt:
      € 2.520,-
      ZfN-Schüler: € 2.470,-

      Ratenzahlung:
      10x € 253,-
      ZfN-Schüler: 10x € 248,-

      Frühbucherrabatt i.H.v. € 80,- bis zum 10.09.2025
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-L-20313

      Kinder in der Naturheilpraxis zu behandeln ist eine dankbare und mitunter herausfordernde Aufgabe. Dankbar weil wir den Kindern oftmals zukünftige Patientenkarrieren ersparen können und so im besten Sinne eine Naturheilkunde betreiben, die Menschen gesünder macht. Dankbar auch weil wir immer wieder staunend die Wirksamkeit unserer Heilpflanzen und Naturheilmittel und die Entwicklung der Selbstheilungskräfte der Kinder erleben dürfen.
      In dieser Ausbildung lernen Sie diese Herausforderung zu meistern. Sie erlernen ein umfassendes therapeutisches Konzept auf der Basis von Pflanzenheilkunde und Naturheilmitteln, mit dem Sie Kinder sicher und ganzheitlich behandeln können. Das Vorgehen umfasst bewährte Mittel bei akuten Zuständen und den Aufbau einer Strategie bei chronischen Erkrankungen unter Berücksichtigung der Konstitution. Unser Dozent Andreas Brieschke verfügt über mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung mit Schwerpunkt Kinderheilkunde. Als erfahrener Dozent vermittelt er durch seine bildhafte Erklärungsweise und Begeisterung für das Thema Sicherheit und Verständnis.

      Eine ganzheitliche Behandlung von Kindern berücksichtigt drei Ebenen und erzielt so nachhaltige Erfolge:

      • Akute Zustände, in denen schnelle Hilfe erforderlich ist, um z.B. Antibiotikagaben überflüssig zu machen.
      • Subakut/chronische Zustände, also Folgen von nicht ausgeheilten und wiederkehrenden Erkrankungen, wieder auflösen, um z.B. Operationen oder Dauercortisongaben zu vermeiden.
      • Die Stärkung der Konstitution als Alleinstellungsmerkmal einer salutogenetisch orientierten Naturheilkunde.
      Die Ausbildung umfasst 12 Module. Sie erlernen ein klar strukturiertes therapeutisches Vorgehen umzusetzen und dessen Grundlagen zu verstehen. Folgende Themen werden behandelt:

      Grundlagen
      • Besonderheiten in der Kinderbehandlung
      • Anamnese und Diagnostik
      • Schrittweiser Aufbau des therapeutischen Vorgehens
      • Therapeutische Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit
      • Materia medica: Heilpflanzen für Kinder, Schüssler Salze bei Kindern, bewährte anthroposophische, homöopathische und Naturheilmittel, Wickel etc.
      • Individuelle Pflanzenheilkunde als Basisbehandlung
      • Grenzen von Naturheilkunde
      Vorbeugung und Anfang
      • Begleitung in der Schwangerschaft
      • Embryologie als Grundlage für das Verständnis von Erkrankungen
      • Einfluss und Unterstützung der Mutter und des familiären Umfeldes
      • Umgang mit Geburtstraumen, Frühgeburt und Folgen
      • Erkrankungen im ersten Lebensjahr, Dreimonatskoliken
      • Reizthema Impfungen
      • Aufbau und Stärkung des kindlichen Immunsystems
      • Umgang mit Fieber
      Behandlung von akuten Infekten
      • Differenzierung viraler und bakterieller Infekte
      • Kinderkrankheiten
      • Magen/ Darm: Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe
      • Infekte der oberen Atemwege: Schnupfen, Nasennebenhöhlen und Pseudokrupp
      • Mittelohrentzündung
      • Husten und Bronchitis
      • Vorbeugung und Behandlung von Pneumonien
      • Harnwegsinfekte
      Nachbehandlung von Infekten, Rekonvaleszenz
      • Ausleitung von Toxinen, Anregung des Lymphflusses
      • Aufbau des Immunsystems
      • Stärkungsmittel
      Subakute und chronische Zustände behandeln und auflösen
      • Folgen und Nebenwirkungen schulmedizinischer Interventionen z.B. Antibiotikagaben
      • Absetzen/ Ausschleichen von Cortison und Co
      • Operation ja oder nein? Beispiel Paukenröhrchen
      • Chronische Bronchitis, Asthma
      • Allergien, Heuschnupfen
      • Chronische Harnwegsinfekte
      • Verdauungsprobleme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
      Behandlung der Haut
      • Grundlegendes zum Verständnis, Bezug zum Darm
      • Ekzeme
      • Neurodermitis
      • Bakterielle Suprainfektionen
      • Äußere und innerliche Anwendungen
      Fallbeispiele und Übungen
      • Vorstellung typischer Kasuistiken und des therapeutischen Vorgehens
      • Möglichkeit der Besprechung von Fällen der Teilnehmer*innen
      Voraussetzungen:
      Medizinisches Verständnis sowie Grundlagen in Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde sind sehr hilfreich aber nicht unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme. Unerlässlich dagegen sind das Interesse an Lebenszusammenhängen sowie der Wunsch und die Neugier zu lernen.

      Ziel:
      Die Befähigung Kinder auf der Basis rationaler therapeutischer Vorgehensweisen ganzheitlich zu behandeln. Dabei beinhaltet therapeutisches Selbstbewusstsein auch das Wissen um die eigenen und methodischen Grenzen. Die Anwendungen sind für die Praxis gedacht, können aber auch im Hausgebrauch Anwendung finden. Die vorgestellten Mittel eignen sich zum Aufbau einer naturheilkundlichen Hausapotheke.


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Naturheilkundliche Kenntnisse
      Hinweis:
      Zu den einzelnen Einheiten erhalten Sie ein umfangreiches Skript per E-Mail und zum Download.
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "NK-L-20313_details"

      Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 05.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 12.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 26.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      14 Webinar-Abende
      14 Webinar-Abende
      Kosten: 660,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 630 €

      Ratenzahlung möglich:
      3x mtl. 222,00 €
      ZfN-Schüler*innen:
      od. 3x mtl. 212,00 €


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-L-20615

      Was ist ein Hormon? Schon beim Begriff treten Verwirrungen und Missverständnisse auf. Hormone sind Botenstoffe - doch ab wann ist ein chemischer Stoff, der Informationen vermittelt ein Hormon? Wie viele Hormone zurzeit als solche definiert werden ist unklar, und es kommen immer noch neue dazu. In der Webinarreihe zum Hormoncoach wollen wir das feine Zusammenspiel der hormonellen Reaktionen und ihre Auswirkung auf alle Organsysteme unseres Körpers beleuchten  warum entstehen körperliche und psychische Symptome, und was ist ihr Bezug zum hormonellen System?

      Das große Interesse nach Beratungen und die bestehenden Verunsicherungen von betroffenen Patienten und Patientinnen zum Thema hormonelle Beschwerden und Erkrankungen, zeigt die Wichtigkeit an Grundwissen und den professionellen Einsatz von körperidentischen Hormonen und deren Grundbausteine wie Aminosäuren und das oftmals verteufelte Cholesterin.
      Weitere Themen sind die Hormone in der embryonalen Entwicklung, in der Frauen- und Männergesundheit, Hormone in der Immunabwehr, und ihre Bedeutung für Psyche und Gehirnfunktionen, Burn out, gesunder Schlaf, Stoffwechsel und Zellregeneration, und die Hormonsituation im Alter. 
      Das Ziel der ganzheitlich-naturheilkundlichen Betrachtung des endokrinen Drüsensystems und der Ausbildung zum Hormoncoach ist, dass wir die Wirkkräfte der Hormone erkennen, ihre Dysbalancen und Konflikte ans Licht bringen, und diese feinstofflichen Aspekte mit einer ganzheitlichen Behandlung harmonisieren.
       
      Kursinhalte:

      • Hormone im Wandel der Zeit  Was ist ein Hormon und welche gehören dazu? 
      • Der Ausgleich von hormonellen Dysbalancen
      • Die Regulation von hormonellen Reaktionen mit dem Immunsystem und den Neurotransmittern
      • Unterschätztes DHEA  Psyche, Trauma und Stressverträglichkeit
      • Östrogen, Progesteron und Testosteron sind viel mehr als Sexualhormone
      • Hormone und ihre Bezüge zu den Organsystemen (Herz, Lunge, Gehirn, Gastrointestinaltrakt)
      • Der Zyklus der Frau  der Zyklus des Mannes
      • Die endokrinen Drüsen  Grundkräfte der Spiritualität
      • Systemische Bezüge zu den Hormondrüsen  krankmachende Einflüsse, die aus dem Familiensystem wirken
      • Die naturheilkundliche Therapie von hormonellen Beschwerden (Phytotherapie, Ausleitungs  und Umstimmungsverfahren, WALA Organpräparate, orthomolekulare Therapie, Horvi Enzymtherapie, Neuraltherapie)
      • Hormone in der Kindheit und im Alter  Entwicklung und Anti-Aging
      • Sinnvolle und aussagekräftige Hormon-Laborparameter und ihre Interpretation
      • Was sind die Aufgaben und Kompetenzen eines Hormoncoach?
      Kursziel:
      • Beratung und Betreung von Patienten und Klienten mit hormonellen Dysfunktionen.
      • Nach Kursabschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat als Hormon-Berater/Coach







      Teilnahme-Voraussetzung:
      offen für alle Interessierten
      Hinweis:

      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "NK-L-20615_details"

      Mi 11.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 25.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 04.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 11.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 18.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 25.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 15.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 22.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 29.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 06.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 13.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 20.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      12 Abende
      12 Abende
      Kosten: 610,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      € 610,00
      Schülerpreis: € 595,00

      Ratenzahlung möglich
      3x € 205,00
      Schülerpreis: 3x € 200,00

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-L-20506

      Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
      Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

      Inhalte der Ausbildung:

      • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
      • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
      • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
      • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
      • Biorhythmus des Menschen
      • Ernährungslehre allgemein
      • Ernährung der Konstitutionstypen
      • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
      • ayurved. Pflanzenkunde
      • Gewürzheilkunde
      • Reinigungs- und Aufbaukuren
      • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht


      Teilnahme-Voraussetzung:
      offen für alle Interessierten
      Hinweis:
      Zu den einzelnen Einheiten erhalten Sie ein umfangreiches Skript per E-Mail und zum Download.
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "NK-L-20506_details"

      Mo 02.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 09.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 16.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 23.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 13.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 27.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 11.05.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 08.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 22.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 06.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 20.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 27.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
      Dauer:
      12 Webinar-Abende
      12 Webinar-Abende
      Kosten: 580,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      580,- €
      ZfN-Schülerpreis: 550 €

      Ratenzahlung möglich:
      3x mtl. 195,00 € (585,- €)
      ZfN-Schülerpreis:
      od. 3x mtl. 185,00 € (555,- €)

      Frühbucherrabatt i.H.v. 50,- Euro bis zum 15.01.2026
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-L-20522

      Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


      Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
      Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

      In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
      Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

      Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

      Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

      In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

      Themenübersicht

      1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
      2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
      3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
      4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
      5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
      6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
      7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
      8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
      9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
      10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

       

       


      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
      Hinweis:

      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "NK-L-20522_details"

      Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 18.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 08.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 15.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 22.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 29.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 06.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 13.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      10 Webinarabende
      10 Webinarabende
      Kosten: 510,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 460,00 Euro
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-20648

        Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


        Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
        Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

        In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
        Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

        Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

        Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

        In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

        Themenübersicht

        1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
        2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
        3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
        4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
        5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
        6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
        7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
        8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
        9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
        10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

         

         


        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Hinweis:

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2027 zur Verfügung.

        Termine:

        "NK-L-20648_details"

        Mo 05.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 12.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 19.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 26.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 09.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 16.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 23.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 30.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 07.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 14.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        10 Webinarabende
        10 Webinarabende
        Kosten: 510,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 460,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Kontakt

          Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
          ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
          +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

           

          Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

          Sie finden uns auch auf:  

          Öffnungszeiten

          Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
          Mo–Mi 8.30–13 Uhr
          Do geschlossen
          Fr 8.30–18 Uhr
          Sa 8.30–12 Uhr

          Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

          Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
          Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
          Sa 9.30–12 Uhr
          unter +49 (0)89 545 931-0
          oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

          Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

          Newsletter

          Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

          Zum Newsletter anmelden

          Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

          Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

          Mehr Infos ...

          Stellenangebote

          Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

          Zu den Stellenangeboten

          Ausbildungen und Veranstaltungen

          Veranstaltungssuche