Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.

CM-S-19138

Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

Inhalte des Wochenendseminars:

  • die 8 Brokatübungen
  • innere Qi Dynamik
  • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
  • die Meridiane klopfen
  • Einzelkorrektur

Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
"Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Termine:
Fr 12.09.2025 | 16:00–21:00 Uhr
Sa 13.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 14.09.2025 | 09:00–15:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 365,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilnehmer: € 365,-
ZfN-Schüler:
€ 350,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20306

EMDR = Eye Movement Desensitization and Reprocessing = Desensiblisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen.
EMDR wird seit Mitte der 90-er Jahre sehr erfolgreich in der Traumatherapie eingesetzt. Mittlerweile wird es auch in den Bereichen Coaching, Therapie und Beratung angewandt.
Die klinische Psychologin, Dr. Francine Shapiro entwickelte die Methode in den USA. Heutzutage ist die Anwendung von EMDR nicht nur ausschließlich durch die Augenbewegungen sondern auch durch taktile oder auditive Stimulation möglich. Durch die Anwendung von EMDR ist es möglich, dass eingefrorene Belastungen verarbeitet werden können. In den Ausbildungsmodulen lernen Sie verschiedene Protokolle kennen sowie eine Menge von praktischen Ressourcen, die nicht nur für die Arbeit mit EMDR unablässlich sind.
Ziel der Ausbildung ist es, die Technik des EMDR sicher anwenden  zu können.

Lehrinhalte:

1. WE:

  •     Definition EMDR
  •     Grundlagen von EMDR
  •     EMDR und die Neurophysiologie
  •     Indikationen und Kontraindikationen von EMDR
  •     Aufbau und Aktivierung innerer Ressourcen
  •     Einführung in den Ablauf einer EMDR-Sitzung
  •     Vorführung des Standardprotokolles sowie Üben des Standardprotokolles
  •     Einführung: Was versteht man unter einem Trauma
  •     üben, üben, üben
 2. WE:
  •     Angst
  •     Phobie
  •     Einzeltrauma
  •     Psychosomatik
  •     Trauer
  •     Üben der jeweiligen Protokolle
  •     Kennenlernen weiterer Ressourceübungen
  •     Kognitives Einweben
  •     Suggestionen
  •     Hypnotische Sprachmuster
  •     Üben, üben und üben
3. WE:
  •     Beantworten aller Fachfragen
  •     Ressourcenübungen
  •     Weitere Standardprotokolle:
  •     Unerwünschte Verhaltensmuster
  •     Suchtverhalten
  •     Allergien
  •     Zahnarztprotokoll
  •     Einführung in die Klopfakupressur und die Affirmationen
  •     EMDR mit Kindern und Jugendlichen
  •     Supervision
Selbsterfahrungsstunden sind zu empfehlen.

Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Traumatherapie mit der Technik EMDR

 



<

Max. Teilnehmer-Anzahl:
12
Zielgruppe:
Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-S-20306_details"

Sa 13.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 14.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 12.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Sa 08.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
So 09.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Dauer:
3 Wochenenden
jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
3 Wochenenden
jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
Kosten: 1140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1.140,-
ZfN-Schüler: € 1.080,-

Ratenzahlung
3x mtl. € 390,- (€ 1.170,- )
Schülerpreis: 3x mtl. € 370,- (€ 1.110,- )

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20237

Weniger ist mehr. Durch Lärm, E-Mails, Licht, Fernsehen, unser Smartphone etc. sind wir dauerhaftem Stress ausgesetzt, weshalb die meisten Menschen im Alltag zu viel atmen.
Diese Überatmung liefert uns zwar ausreichend Sauerstoff, dieser kann jedoch nicht optimal genutzt werden. Das Gleichgewicht zwischen den im Blut gelösten Gasen und dem Säure-Basen-Haushalt ist gestört.
Eine Weile kann der Körper diesem Ungleichgewicht entgegensteuern, doch irgendwann ist unser Atemzentrum umtrainiert und das anhaltende ungünstige Atemmuster äußert sich in unterschiedlichen Gesundheitsbeschwerden wie Asthma, chronischer Müdigkeit, Angststörungen, Verdauungsproblemen, um nur ein paar zu nennen.

Kursziel:
Alle Teilnehmer lernen durch zahlreiche Selbsterfahrungseinheiten das erforderliche Wissen, um die Buteyko-Atemtherapie für sich selbst anzuwenden.
Die Übungen werden bei manchen Beschwerden oft unmittelbar Erleichterung verschaffen können.
Eine regelmäßige Praxis kann der Entwicklung von Hyperventilationssymptomen vorbeugen.

Kursinhalte:

Tag 1:

  • Einführung in die Buteyko-Methode
  • Kontraindikationen
  • Kontrollpause messen
  • Atembeobachtung
  • Bedeutung der Nasenatmung
  • Probleme der Mundatmung
  • Nase-frei-Übung
  • Chronische Hyperventilation und deren Ursachen
  • Symptome und Folgen
  • Weniger Atmen
  • Kohärentes Atmen

Tag 2:

  • Zwerchfelltraining bei vermindertem Atemvolumen
  • Übungen zur Zwerchfellatmung
  • Luftwunschatmung
  • Atmung mit reduziertem Volumen
  • Pulsmessung und ihre Bedeutung
  • Lachen, Gähnen, Husten
  • Übungsset zur Atempause
  • Atemverminderung
  • Buteyko und Schulmedizin
  • Umgang mit Medikamenten

Tag 3:

  • Alltagstauglichkeit der Methode
  • Analyse Schlafverhalten
  • Übungen in Bewegung (Gehen, Treppensteigen)
  • Asthma bronchiale
  • Bluthochdruckpatienten
  • COPD
  • Notfalltipps
Tag 4:
  • Buteyko Atmung und Leistungssport
  • Verlängerte Pause, Maximalpause
  • Körperliche Anpassungsreaktionen
  • Sprechen und richtig Atmen
  • Emotionales Gespräch mit Nasenatmung
Weil Sie leben wie Sie atmen, und weil Sie atmen wie Sie leben.
-Brigitte Ruff

Jeder Teilnehmer erhält ein Skript, diverse Übungsfolgen, Vorlagen für Übungsprotokolle.
Alle Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, eine tägliche Übungspraxis aufzubauen (mindestens 20 Minuten), denn nur so kann eine langfristige Veränderung von dysfunktionalen Atemmustern erreicht werden.
Der Wochenendkurs am ZfN geht über einen reinen Anwenderkurs hinaus, denn er liefert bereits Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe. Im Anschluss an den Atemkurs darf man sich allerdings nicht Buteyko-Lehrer*in nennen. Hierzu muss man eine entsprechende Ausbildung absolviert haben und ein Zertifikat erhalten haben. Dieser Atemkurs am ZfN wird als Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Buteykolehrer*in in der Schweiz anerkannt.






Zielgruppe:
Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termine:
Fr 19.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 20.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Fr 10.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,00
Schülerpreis: € 520,00




Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20224

Kunsttherapie wirkt!
- Ein Wochenende lang die heilsame Kraft der Kunsttherapie kennenlernen -

The opposite of depression is expression because what comes out of our
body doesn`t make us ill, what stays in there does -

Dr. Edith Eger. University of Houston + University of Texas at AusIn

Viele von uns haben seit ihrer Kindheit und Schulzeit wenig oder gar keinen
Umgang mehr mit Farben, mit kreativem Tun mit den Händen und mit
den daraus entstehenden Möglichkeiten. Wie beruhigend und befreiend ist
es, sich ohne Perfektonsansprüche und hohe Erwartungen mit Farben und
Material zu beschäfigen! Es beleuchtet und klärt innere Prozesse, es erdet
und es schafft, neben der Sprache, eine weitere, zusätzliche Ausdrucksform.

An zwei aufeinander folgenden Tagen lernen die TN:innen exemplarisch
Methoden aus dem reichen Angebot der Kunsttherapie kennen. Hier geht
es weniger um Kunst als darum, sich einzulassen auf spielerische Ideen
mit kreativen Mitteln. Die TN:innen lernen Methoden und Kurzinterventionen
für Beruf, Alltag und die therapeutische Praxis kennen.

Bitte eine Schürze o.ä. mitbringen, alles weitere Material wird gestellt.




Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Sa 20.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
So 21.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
Dauer:
1 WE Sa/So
09:30-17:30 Uhr
1 WE Sa/So
09:30-17:30 Uhr
Kosten: 360,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 360,-
Schülerpreis: € 340,-


als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20398

Du warst vom Lehrgang "Psycho-Kinesiologie" begeistert und bist weiterhin Feuer und Flamme für den Armmuskeltest? Würdest dich gerne aus deiner Komfortzone bewegen und dich in einer Patienten-Therapeuten-Situation ausprobieren?  Gleichzeitig zu wissen, eine helfende Hand ist direkt zur Stelle falls es mal "hängt", tut gut?

Dann ist dieser Tag genau das Richtig für dich!

Am Vormittag kannst du an deiner mitgebrachten "Testperson" üben, sicherer werden und neue Erfahrungen sammeln.
Der Nachmittag wird zur Supervision, Beantwortung offener Fragen und gegebenenfalls für eine Gruppentestung der Teilnehmer genutzt.

Ablauf:
Bis 09:30 Eintreffen aller Teilnehmer & Testpersonen bis 12:00 Testungen
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 16:30 Supervision etc. für die Teilnehmer ohne Testpersonen

Voraussetzung:
Abgeschlossene PK Ausbildung am ZfN

Du findest keine Testperson?
Melde dich gerne am ZfN. Vielleicht findet sich per Aushang "ein Freiwilliger".










Zielgruppe:
TN des Grundkurses
Teilnahme-Voraussetzung:
Psychokinesiologie Grundkurs bei Fr. Ernst
Termin:
Sa 20.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
Dauer:
1x Sa 09:30-16:30 Uhr
1x Sa 09:30-16:30 Uhr
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20340

Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers

  • Grundlagen der humanistischen Psychologie
  • Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
  • Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
  • Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
  • Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
  • Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
  • Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
  • Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen

Zielgruppe

  • Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im  weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
  • Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen  Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management-  und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
Voraussetzung
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und  Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen  Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
Während unserer  Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen,  und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage  versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden  Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu  erleben.



<

Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-L-20340_details"

Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 20.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 21.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
12 Monate
36x Do
jew. 18-21:15 Uhr
3 WE 09:00-17:00 Uhr
12 Monate
36x Do
jew. 18-21:15 Uhr
3 WE 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 2900,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 2.900,-
Schülerpreis: € 2.700,-

Ratenzahlung:
12x mtl. € 250,- (gesamt € 3.000,-)
Schülerpreis: 12x mtl. € 234,- (gesamt € 2.808,-)

Frühbucherrabatt € 200,- bis 30.06.2025!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19932


Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

Focusing nach Eugene T. Gendlin

Das Unbewusste ist der Körper  Eugene T. Gendlin

Focusing wurde von dem amerikanischen Psychotherapeuten Eugene T.Gendlin (*1926 +2017), Schüler von Carl Rogers, entwickelt und gehört zu den achtsamkeitsorientierten Verfahren unter Einbeziehung des Körpererlebens.
Beim Focusing (focus = Brennpunkt, to focus - sich sammeln) geht es darum, die Aufmerksamkeit in den Körper zu lenken, sich der eigenen inneren Plätze bewusst zu sein und die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen.
Focusing ist ein sanfter Weg, die Weisheit des Körpers zu erfahren.
Durch Focusing können wir in Therapie und im Alltag als Selbsthilfe unseren Empfindungen auf die Spur kommen: Was fühle, spüre und empfinde ich jetzt, in diesem Moment?
In der Konzentration auf das innere Erleben, auf die Stimme des Körpers, im Focusing Felt Sense genannt, werden Empfindungen spürbar, die uns den Weg zur Lösung von Konflikten weisen wollen. Ihre spürbare Bedeutung für den Umgang mit uns selbst und anderen erkennen und sich von ihrer Botschaft leiten lassen, führt zu einem freien und kraftvollem Sein.
Focusing beginnt dort, wo wir die Dinge nicht klar benennen können. Wo etwas Diffuses, Unklares körperlich spürbar ist, ohne zu wissen, was genau das ist, nur dass es mit irgendwas im Leben zu tun hat.
Focusing ermöglicht den konstruktiven Umgang mit Problem-, Konflikt- und Entscheidungssituationen und unterstützt eine behutsame Auseinandersetzung mit körperlichen Beschwerden.
Focusing fördert das eigene Körpererleben, hat entspannende Wirkung und erhöht die Kreativität und Ausdruckskraft.  

Stellen Sie sich vor, sie könnten in sich Klarheit, Sicherheit und inneren Freiraum finden - mit all dem, was belastend wirkt - und wieder frei Durchatmen. Wenn sich das gut anfühlt, dann lernen Sie Focusing.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die Focusing erlernen möchten zur persönlichen Entfaltung. Im beruflichen Kontext ist Focusing geeignet zur eigenen Stärkung oder Selbstfürsorge und als ergänzende, körperorientierte Methode in Beratung, Coaching, Supervision und für die Begleitung in pädagogischen und Heilberufen.

Basiskurs: Focusing zur Selbsterfahrung

In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen und Methoden des Focusing kennen.                                      
Im Rahmen der Selbsterfahrung liegt der Schwerpunkt auf dem Vertrautwerden mit eigenen focusing - spezifischen Körperprozessen - Focusing erleben, den Felt Sense spüren, Freiraum schaffen, eigene Themen mit Focusing klären.                               
Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess, wie Listening (absolutes Zuhören) und Guiding (wertschätzendes Geleiten) werden in vielen praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt.

Lehrgangsziel:
Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, Personen, die Focusing kennen, sicher zu begleiten.

Dieses Basis-Training ist Grundlage für weitere Focusing-Weiterbildungen, wie zum Beispiel Focusing-Begleiter:in und entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung (DFG) wird ausgestellt.

Umfang:

  • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
  • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
  • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
  • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
  • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung
Empfehlung:
5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











<

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-L-19932_details"

Fr 26.09.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 27.09.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 17.10.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 14.11.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 05.12.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Dauer:
4 Monate
4x 1,5 Tage
Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
4 Monate
4x 1,5 Tage
Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
Kosten: 990,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 990,-
Schülerpreis: € 940,-

Ratenzahlung:
2x € 500,00
Schülerpreis: 2x € 475,-

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt von 100,-€.

Frühbucherrabatt: Sie erhalten einen Rabatt in Höhe von 100,-€ bei einer Buchung bis zum 31.07.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19861


Methode zur schonenden Behandlung komplex traumatisierter Klienten


Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

m Praxisalltag begegnen uns Klienten, bei denen wir  manchmal zufällig auf teils schwere Traumatisierungen aus der Kindheit stoßen. Um in diesen Fällen souverän reagieren und Hilfe bieten zu können, vermittelt dieses Seminar in Theorie und Praxis, wie sich selbst komplexe Traumata nach angemessener Stabilisierungsphase auf vergleichsweise sanfte Art bearbeiten lassen. Anstelle von Expositionsmethoden, die oft die Gefahr einer Retraumatisierung bergen, nutzen wir die Dissoziationsfähigkeit des früh traumatisierten Klienten, um betroffene Trauma- bzw. Kindanteile in Sicherheit zu bringen.

Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen mit dem Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), muss das Trauma beim IKR nicht noch einmal durchlebt oder beobachtet werden. Insbesondere bei sexuellem Missbrauch oder körperlicher und emotionaler Misshandlung fragen Klienten manchmal angstvoll, ob sie das Schreckliche noch einmal durchleben müssen, um es verarbeiten zu können. Traumaintegration kann jedoch auch auf schonende Weise stattfinden.

Mittels Imagination arbeiten wir über bewusst und unbewusst ablaufende Prozesse sowohl mit dem Erwachsenen als auch mit den jeweiligen Kindanteilen. Separat voneinander erschaffen wir für den Erwachsenen und für die Kindanteile jeweils einen Ort der Sicherheit. Imaginierte ideale Helfer führen anschließend gut vorbereitete Rettungsaktionen durch, so dass die Kinder in Sicherheit kommen und ideal versorgt werden. Stabilisierende Techniken aus der Ego State-Therapie runden unsere Arbeit ab.

Diese sanft-effiziente Methode ermöglicht es, durch Trauma abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren. In der Folge fallen mit dem jeweiligen Anteil verbundene PTBS-Symptome weg; Dissoziation kann sich lösen, man fühlt sich endlich wieder "ganz".








 





Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Max. Teilnehmer-Anzahl:
18

Termine:

"PS-L-19861_details"

Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 12.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
3 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
3 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 1050,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung:
€ 1.050,-
Schülerpreis:
€ 1.000,-
  
bei Ratenzahlung:
3x mtl. € 355,- (gesamt € 1.065,-)
Schülerpreis:
3x mtl. € 338,- (gesamt € 1.014,-)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20132

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Psychopharmaka/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching









 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

Termine:

"PS-A-20132_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4-5 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
4-5 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
Schülerpreis:
7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20463

Hier wird die Möglichkeit gegeben, den Graben zwischen Theorie und Praxis sicher zu schließen: mögliche Fragen aus der Praxis und deren gemeinsame Analyse, Punktklärungen und Spezialfälle aus dem Einsatz der Ohrakupunktur, bekommen hier Raum. Darüber hinaus wird anhand der Besprechung zusätzlicher Punkte und weiterer Krankheitsbilder der tägliche, professionelle Umgang mit der Ohrakupunktur noch vertieft und verfeinert.

Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
Teilnahme-Voraussetzung:
OAP-Kurs
Hinweis:
4-farb-Kugelschreiber o.ä. Stifte mitbringen
Termin:
Fr 10.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 110,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-19203

Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

Ausbildungsinhalte:

1. Wochenende: Start und Überblick

  • Was ist eigentlich systemische Therapie?
  • Was ist lösungsorientiert?
    • Einblick in das ganze Jahresprogramm
    • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
  • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
    • Hinschauen und genau hinhören lernen

2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen

  • Historisches mit Kurzreferaten
  • Was ist ein System?
  • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
  • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
  • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
  • Refraiming
  • Auftragsklärung
  • Aufbau einer Therapiestunde

3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg

  

4. Wochenende: Die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeutin/des Therapeuten

  • Was zeichnet gute Therapeutinnen/Therapeuten aus?
  • professionelles Handeln, Ethik und Recht
  • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
  • Die therapeutische Beziehung - die Macht der Therapeutin/des Therapeuten
  • Hinschauen-Zuhören-Fragen
  • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
  • Der liebevolle Blick
  • Fallen für Therapeutinnen / Therapeuten
  • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
  • Mangelnde Selbstfürsorge

    5. Wochenende: Hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie

    • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
    • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
    • Inneres Team
    • Aufzug der Gefühle

    6. Wochenende: Ressourcen-Arbeit

    • Lösungsorientiert statt problemorientiert
    • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
    • Timeline
    • Humor und Lachen als Ressource

      7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

      8. Wochenende: Familienrekonstruktion

      • Stammbaum-Arbeit
      • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
      • Chronische Krankheit in der Familie
      • Kriegskinder - Kriegsenkel
      • Geheimnisse
      • Transgenerationale Weitergabe
      • Sucht
      • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie

      9. Wochenende: Körperarbeit / Breathwork / Embodiment Teil 1

      • Psychosomatik
      • Embodiment
      • Atmen

      10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger

      • Grundlagen der systemischen Paartherapie
      • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
      • Das innere Kind in Beziehungen
      • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
      • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
      • Trennung und Scheidung
      • Patchwork-Familien

      12. Wochenende: Embodiment Teil 2

      13. und 14. Wochenende:

      • Fallbeispiele
      • Üben üben üben und Abschluss

        Ausbildungsziel:

        Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

        Dozententeam:

        • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
        • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
        • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
        • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
        • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)









        <

         

        Hinweis:

        Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich

        Termine:

        "PS-A-19203_details"

        Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Jahr
        14x Fr/Sa/So
        Fr 18:00-21:15 Uhr
        Sa/So 09:30-17:00 Uhr
        1 Jahr
        14x Fr/Sa/So
        Fr 18:00-21:15 Uhr
        Sa/So 09:30-17:00 Uhr
        Kosten: 4000,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 4.000,-
        Schülerpreis:
        € 3.800,-

        Teilzahlung
        € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
        Schülerpreis:
         € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

        Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20360

        Sexualität ist ein faszinierender komplexer Lebensbereich und ein grundlegend wichtiges Thema in Partnerschaft und taucht deshalb häufig in (Paar)-Beratung auf. Trotz oder auch wegen der medialen Präsenz von Sexualität häufen sich die sexuellen Probleme bei Einzelpersonen und in Partnerschaften.
        Umso wichtiger ist es, im beraterischen Kontext über eine sprachliche Sicherheit im Umgang mit diesem brisanten Thema zu verfügen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu sein.
        Dieses Seminar bietet einen Einstieg durch Wissensvermittlung, praktische Gesprächsübungen, wirkungsvolle Methoden für Klientinnen / Klienten und persönliche Reflexionsmöglichkeit.

        Kursinhalt:

        Basiswissen Sexualität:

        • Die Komplexität von multifaktoriellen Einflüssen, Ursachen von Störungen von Sexualität: biologisch, medizinisch, sozial/religiös, familiär, habituell, sexologisch, partnerschaftlich, sexuelle Identität
        Sexualanamnese:
        • angemessene, sichere Gesprächsführung im Einzelgespräch, verschiedene Tools zur Verständnis- und Kompetenzerweiterung
        Aspekt der Selbstreflexion und Wahrnehmung eigener Grenzen
        Grenzen der Therapie/Beratung

        Dieses spezielle Angebot richtet sich an alle Berufsgruppen, wie Therapeuten/innen, Psychologische Berater/innen, Coaches, Sozialpädagogen/innen, Ärzte/Ärztinnen u.v.m., die mehr über die Komplexität der menschlichen Sexualität wissen wollen.
        Eine gewisse Aufgeschlossenheit zum Themenbereich setzen wir voraus.
         







        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Termine:
        Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
        Dauer:
        2x Fr/Sa
        10:00 - 18:00 Uhr
        2x Fr/Sa
        10:00 - 18:00 Uhr
        Kosten: 550,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 550,-
        Schülerpreis: € 525,-

        Ratenzahlung möglich:
        2x mtl. € 225,-
        Schülerpreis: 2x mtl. € 212,50
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20217

        Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA) wurde in den 60iger Jahren von Dr. Xinshu Zhang am Shanghai Hospital entwickelt, ist also eine vergleichsweise neue Art der Akupunktur, die zwischenzeitlich in China in der klinischen Praxis weit verbreitet ist und dort als Bereicherung zur TCM-Akupunktur angesehen wird.
        Besonders in den Bereichen Bewegungsapparat und Schmerzen lassen sich oft beeindruckende sofortige Erfolge erzielen. Ihr Anwendungsspektrum ist aber bei weitem nicht darauf begrenzt. Auch z. B. Bluthochdruck, Urtikaria, Schwindel, Übelkeit, Tonsillitis usw. sind Anwendungsgebiete der WAA.
        WAA ist in der Anwendung leicht und schnell zu erlernen und dazu noch in der Diagnostik verblüffend einfach. Sie werden diese Technik bereits am nächsten Tag in Ihrer Praxis einsetzen können. Auch weil sie nahezu schmerzlos ist, wird sie von den Patienten sehr gut angenommen. Die Nadelung ist technisch anspruchslos und wir stechen bei der WAA nur in gefahrlose distale Punkte. Auffallend wenige Nadeln sind pro Behandlung nötig - oft reicht sogar schon eine einzige Nadel völlig aus. WAA lässt sich eigenständig einsetzen, aber auch sehr gut mit jeder anderen Akupunktur- und Therapieform höchst effizient kombinieren.
        Mit der WAA haben Sie eine einfache, sichere, schnelle, praktische und effiziente Therapiemöglichkeit in Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten, die sich sehr wahrscheinlich rasch zu einem Grundbaustein Ihrer Praxis etablieren wird.



        Zielgruppe:
        nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler andere nur nach Rücksprache
        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Teilnahme-Voraussetzung:
        TCM-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt
        Termine:
        Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Wochenende
        1 Wochenende
        Kosten: 300,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 280,00 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20473

        Entdecken Sie die spannende Welt der Kommunikations- und Persönlichkeitspsychologie

        In diesem Seminar lernen Sie:

        Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun zu verstehen und wie diese in der Praxis mit seinen verschiedenen Modellen zu einem besseren Verständnis führen können. Mit seinen Modellen gilt er als einer der führenden Experten in diesem Bereich.

        Die Persönlichkeitspsychologie bietet verschiedene Modelle zur Erklärung individueller Unterschiede, darunter das D.I.S.G.-Modell. In diesem Seminar erhalten Sie ein detailliertes Persönlichkeitsprofil und lernen, wie Sie dieses praktisch anwenden können. Sie erkennen Ihre Ressourcen und Begrenzungen und erfahren, wie Sie diese bei sich und bei Ihren Klienten klar identifizieren und nutzen können.

        Am zweiten Wochenende liegt unser Schwerpunkt auf dem Modell "Das innere Team" von Schulz von Thun und dessen praktischen Anwendungen. Dieses Modell bietet eine anschauliche Methode, um die Dynamik und das Dilemma innerer Konflikte zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu jedem Tool setzen Sie das neue Wissen über die verschiedenen Modelle direkt in die Praxis um.

        Seminarinhalte:

        • Das Situationsmodell zur Klärung der Anliegen der Klienten.
        • Das Modell des Teufelskreises zur Unterstützung bei der Auflösung festgefahrener Muster.
        • Das Werte- und Entwicklungsquadrat als Instrument, um eine Balance zwischen Untertreibung und Übertreibung zu finden.
        • Das Persönlichkeitsmodell D.I.S.G ermöglicht es Ihnen, anhand Ihres eigenen ausführlichen Profils dessen Anwendung und Interpretation in der Praxis zu erlernen. Sie erfahren,welche wichtigen Erkenntnisse Ihre Klienten daraus gewinnen können.
        • Das Modell des inneren Teams dient dem besseren Verständnis der eigenen inneren Welt, demAufdecken innerer Konflikte und versteckter Botschaften. Ziel ist es, eine innere Balance zu finden und die verschiedenen Persönlichkeitsanteile zu harmonisieren.


















         


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-S-20473_details"

        Fr 07.11.2025 | 14:00–21:00 Uhr
        Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 09.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
        2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
        5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
        2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
        Kosten: 790,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 790,-
        Schüler-Status: € 760,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-19893


        Kursinhalt

        Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

        Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

        Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

        Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tag
        09:00 - 16:00 Uhr
        1 Tag
        09:00 - 16:00 Uhr
        Kosten: 170,00 €
        Preisnachlass:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Beginn:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20060

        Die 18fache Methode der Übung (chin. "Lian Gong Shi Ba Fa") wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch den Shanghaier Arzt Zhuang Yuanming veröffentlicht. Er handelte im Auftrag der chin. Staatsregierung mit dem Ziel, die Volksgesundheit zu fördern. Die 18fache Methode des Taiji-Qigong wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Dr. Josephine Zöller bekannt. Sie gilt in Deutschland als Pionierin im Qigong.

        Dieses Übungssystem zeichnet sich durch den wohltuenden Effekt auf Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und die Wirbelsäule aus, weshalb es auch gelegentlich als "Gelenk-Qigong" bezeichnet wird. Nicht zu leugnen ist auch die Wirkung auf die inneren Organe und das psychische Wohlbefinden.

        Die Übungen sind leicht erlernbar und zeichnen sich durch die Vielfalt in der Bewegungsstruktur aus. Aus diesem Grund ist die "18fache Methode der Übung" auch Bestandteil der Qigong-Kursleiter Ausbildung. Ein wirklich gutes Übungssystem zum Einstieg ins Qigong und für die Vermittlung der Körperdynamik.

        Inhalte des Wochenendseminars:

        • die 18fache Form des Taiji Qigong (Shi Ba Shi), 1. Satz
        • Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
        • Geschwindigkeit und Rhythmik (Langsames Üben: Details erspüren, schnelleres Üben: Flow und Rhythmik erspüren)
        • Die 6 Leitkriterien
        • die äußeren Schließungen
        • Einsatz wichtiger Akupunkturpunkte
        Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
        Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.




        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Fr 14.11.2025 | 16:00–21:00 Uhr
        Sa 15.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
        So 16.11.2025 | 09:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 365,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 365,-
        ZfN-Schüler:
        € 350,-

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20296

        Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

        Lehrgangsziel

        Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

        Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

        Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

        • Berufsbild, Gesetzeskunde
        • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
        • Pharmakologie
        • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
        • Überblick über Behandlungsmethoden
        • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
        • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
        • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
        • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
        • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




        Teilnahme-Voraussetzung:
        Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse
        Zielgruppe:
        Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung

        Termine:

        "PS-L-20296_details"

        Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
        09:00 - 17:00 Uhr
        5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
        09:00 - 17:00 Uhr
        Kosten: 1520,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 1.520,-
        Schülerpreis:
        € 1.430,-

        Teilzahlung
        € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
        Schülerpreis:
        € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20609



        Dozentin:
        Maria Anna Söllner, Heilpraktikerin, arbeitet seit 2003 in eigener Praxis in München, Methoden: Shiatsu, chinesische und japanische Akupunktur (Meridiantherapie, Manaka, Toyohari) sowie Sotai;
        seit 2014 ist sie auch als Yogalehrerin tätig.
        Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Körperbewusstsein und auf Entspannung, aus der heraus Heilung geschehen kann.




        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termin:
        Fr 21.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tage
        1 Tage
        Kosten: 120,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler:
        105,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20107

        Dieses Präsenz-Seminar liefert die praktische Umsetzung der Inhalte des Online-Kurses, sorgt für Sicherheit und Virtuosität bei der Moxibustion am Patienten, erweitert die Moxibustions-Kenntnisse weit über das online vermittelbare Wissen hinaus und soll Sie zur Praxisreife führen, so dass Sie das Gelernte erfolgreich unmittelbar am nächsten Tag in der Praxis anwenden können.

        Die einzelnen Inhalte des Praxis-Seminars:

        • Praktische Handhabung und Anwendung der verschiedenen Arten von Moxibustion als indirekte und direkte Moxibustion mit und ohne Unterlage, durchgeführt mittels Moxazigarre, Moxazigarillo oder losem Moxakraut, kombiniert mit Akupunktur oder alleine für sich angewandt
        • Herstellung und Anwendung von Moxakegeln in unterschiedlichsten Größen von Walnussgröße bis hin zu den minimalistischen Formen des Reiskorn- oder Fadenmoxas
        • Herstellung und Anwendung von losem Moxakraut oder Moxazigarren-Abschnitten als sogenanntes Nadelmoxa am Griff einer Akupunkturnadel
        • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Hinsicht auf Abbrenntemperatur, Abbrenngeschwindigkeit und Abbrenndauer
        • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Richtung Tonisieren oder Sedieren
        • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung bezüglich der gewünschten Wirktiefe in den Körper hinein
        • Gezieltes Lenken der Wirkungsrichtung der Moxibustion in eine beliebige, von uns gewünschten Wirkrichtung. Dadurch lässt sich die Moxibustion z.B. hervorragend im Rahmen einer nicht invasiven Variante der Wrist-Ankle-Akupunktur durchführen
        • Durchführung der sogenannten "Transmissionstechnik" mittels zweier oder mehrerer Moxakegel. Diese Technik ist besonders wertvoll bei orthopädischen Beschwerden, speziell bei Gelenksbeschwerden
        • "Frage-Antwort-Technik" als Kommunikationstechnik mit dem Körper des Patienten mittels Moxibustion, um den wirksamsten Ort für die Moxibustion zu finden
        • Übung zum Auffinden der wirksamen Punkte ("live Points")
        • Bewährte Moxibustions-Konzepte bei Nebennierenschwäche, Arthrose, Polyneuropathie, akutem Trauma und Verdauungstrakt-Störungen
        • Öffnen von Sondermeridianen mittels Moxibustion als Grundsatzbehandlung zu Beginn der Therapie
        • Vorführung exotischer und wenig bekannter Varianten der Moxibustion
        • Systemische Therapien nach Shimetaro Hara und Isaburo Fukaya
        • Grundsätzliches und hochwirksames Therapieschema mittels einer Kombination aus systemischer ("Wurzelbehandlung") und spezifischer ("Zweigbehandlung") Therapie nach den Prinzipien der Master Tung Akupunktur  durchgeführt ausschließlich mit Moxibustion




        Zielgruppe:
        Offen für alle Interessierte
        Termin:
        So 30.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        2 Tage
        2 Tage
        Kosten: 155,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN- Schüler:innen: 145,- €
        Paketpreise:
        Grundkurs + Praxistag:
        350 € / ZfN-Schüler:innen: 325 €

        Inkl. Materialkosten.

        Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
        Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-S-20125

        Psycho-Kinesiologie

        Die Psycho-Kinesiologie (PK) ist ein effektives Testverfahren um unterbewusste Blockaden und die Ursache für belastende Verhaltensmuster und körperliche Beschwerden aufzudecken.
        Hierbei dient der Armmuskeltest als Kommunikationsmittel zwischen Unterbewusstsein und Bewusstsein, um zielorientiert den verdrängten bzw. vergessenen Konflikt anzusteuern.
        Durch die Bewusstmachung der Ursache und Anwendung verschiedener Entkoppelungstechniken können sich aufgestaute Gefühle entladen und emotional bearbeitet werden.
        Neben dem Erlernen des PK-Muskeltests beinhaltet der Kurs eine Fülle an psychotherapeutischen Methoden und Gesprächsführungstechniken, um die getestete Person sicher und sanft durch verschiedene Lebensbelastungen begleiten zu können.
        Diese Methoden helfen negative Glaubenssätze zu verändern, alte (Denk-)Muster loszulassen und den Fokus auf Ressourcen und eine positive Zukunftsgestaltung zu lenken.
        Das Testverfahren und die abwechslungsreichen Interventionen werden durch tägliche Demonstrationen veranschaulicht und anschließend in Gruppenübungen vertieft.

        Kursinhalt:

        - Grundlagen & Einsatzmöglichkeiten der Psycho-Kinesiologie
        - Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche verstehen
        - Erlernen des Armmuskeltests und der systematischen Vorgehensweise
        - Zielgenaues Austesten von unterbewussten Blockaden und verdrängten Ereignissen mit Hilfe des Körperscans
        - Hintergründe zum Emotionalen Erbgut aus dem Familiensystem
        - Erlernen verschiedener Entkoppelungsmethoden u.A.:
           Imaginations- und Entspannungsverfahren
           Umkehrung negativer Glaubenssätze
           Körperarbeit
           Systemische Verstrickungen bearbeiten
           Innere-Kind-Arbeit
           Feinstoffliche Komponenten

        Der Lehrgang ist stark Selbsterfahrungsorientiert und richtet sich an alle Menschen, die interaktiv und lösungsorientiert arbeiten möchten und für Bewusstseinsarbeit und eigene Veränderungen offen sind.




        Zielgruppe:
        Geeignet für alle Interessierte
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine

        Termine:

        "PS-S-20125_details"

        Sa 13.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
        So 14.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
        Mo 15.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
        Sa 10.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
        So 11.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
        Mo 12.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
        Sa 07.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
        So 08.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
        Mo 09.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
        Sa 07.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
        So 08.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
        Mo 09.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
        Dauer:
        4 Monate insg.12 Tage
        4x Sa/So/Mo
        09:30-16:30 Uhr
        4 Monate insg.12 Tage
        4x Sa/So/Mo
        09:30-16:30 Uhr
        Kosten: 1900,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung: € 1.900,-
        Schülerpreis: € 1.800,-

        Ratenzahlung:  4x € 485,- (gesamt € 1.940,-)
        Schülerpreis: 4x € 460,- (gesamt € 1.840,-)

        inkl. Unterrichtsmaterialien!
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20033

        Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern. Gleich, ob Sie als TCM Therapeut, oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.

        Inhalte des Wochenendseminars:
        - die Basisübungen
            (die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen, Yin & Yang ausgleichen)
        - ausgewählte Meridian Übungen
        - Grundlagen der stillen Bewegung und der bewegten Stille
        - Transformation und Ausgleich der Energiezustände (Yin & Yang)
        - Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
        - korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
        - Bewegungsprinzip nach den 5 Elementen
        - Lehre der Engpässe

        Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
        Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.

        Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
        Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung die große Harmonie des Qi. Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später als ich die Form unterrichtet habe zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.(Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren.


        Die Kursstunden (20 ZS / 26,66 UE) entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
        Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.






        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Fr 09.01.2026 | 16:00–21:00 Uhr
        Sa 10.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 11.01.2026 | 09:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 365,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 365,-
        ZfN-Schüler:
        € 350,-





        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20415


        Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

        Aufbaukurs: Focusing-Begleiter:in (mit Zertifikat der DFG)

        Im Aufbaukurs professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen, um Focusing anzuleiten und Personen zu begleiten, die Focusing nicht kennen. Sie lernen Focusing in Ihre Arbeit zu integrieren und Selbstempathie zu entwickeln.
        Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess und die Methodik der 6 Schritte werden vertieft in praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt. Die aufgezeichneten Focusing-Sitzungen mit Probanden werden supervidiert mit der Kursleitung und in der Gruppe.  

        Inhalte:
        1. Achtsamkeit und Freiraum
        2. Focusing Haltung; Innerer Kritiker/Inneres Kind, Strukturbindung
        3. Focusing bei inneren Konflikten (Inneres Team)
        4. Focusing und Selbstsicherheit (Zertifizierung)

        Umfang:

        • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
        • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
        • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
        • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
        • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung

        Empfehlung:
        5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

        Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

        Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.


        Empfehlung:
        5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

        Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

        Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

        Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

        Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











        <


        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Basis-Seminar

        Termine:

        "PS-L-20415_details"

        Fr 23.01.2026 | 14:00–20:00 Uhr
        Sa 24.01.2026 | 09:30–18:30 Uhr
        Fr 20.02.2026 | 14:00–20:00 Uhr
        Sa 21.02.2026 | 09:30–18:30 Uhr
        Fr 20.03.2026 | 14:00–20:00 Uhr
        Sa 21.03.2026 | 09:30–18:30 Uhr
        Fr 24.04.2026 | 14:00–20:00 Uhr
        Sa 25.04.2026 | 09:30–18:30 Uhr
        Dauer:
        4 Monate
        4x 1,5 Tage
        Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
        4 Monate
        4x 1,5 Tage
        Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
        Kosten: 1200,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 990,-
        Schülerpreis: € 940,-

        Ratenzahlung:
        2x € 500,00
        Schülerpreis: 2x € 475,-

        Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt von 100,-€.




        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        PS-L-20535


        Integrative Hypnose in Therapie und Coaching

        Klassische oder moderne Hypnose?  Wir vereinen das Beste aus beiden Welten, setzen die Ziele des Klienten als Maßstab und lernen, individuell zugeschnittene Hypnosen anzuleiten. Bei seinen inneren Erfahrungsreisen begleiten wir den Klienten aufmerksam und mit extra geschultem Einfühlungsvermögen.

        Die Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative zu stärken, anstatt manipulativ-suggerierend Abhängigkeit zu erzeugen, hat bei dieser Form der therapeutischen Hypnose oberste Priorität. Die positive Wirkung der unterbewusst angestoßenen Veränderungsprozesse macht sich meist schon nach kurzer Zeit nachhaltig im Alltag des Klienten bemerkbar, sowohl körperlich als auch auf psychischer Ebene.


        Lehrgangsziel

        Kompetenter Umgang mit den Methoden und Techniken der Integrativen Hypnose, so dass Sie nach Abschluss des Lehrganges

        • mentale Belastungen und körperlich-funktionelle Beeinträchtigungen erfolgreich behandeln,
        • das Loslassen von Altem erleichtern und damit Neuanfänge initiieren und
        • Klienten auf traumasensitive Art hypnotisieren können.

        Seminarinhalte

        • Geschichte und Wissenschaft
        • Unterscheidung klassische versus moderne Hypnose
        • Indikationen und Kontraindikationen
        • Aufbau, kreative Gestaltung und Ablauf einer Sitzung
        • Erstellen von hypnotherapeutischen Anleitungen für die individuellen Anliegen der Klienten (z. B. Leistungsmotivation, Prüfungsvorbereitung, Burnout Prävention)
        • Umgang mit Widerständen im Vorgespräch und während der Hypnose
        • Weitere bewährte Techniken wie das Nutzen ideomotorischer Signale, Suggestibilitätstests, Verankerung und posthypnotische Anweisung

        Spezialthemen

        • Modulare analytische Hypnose, mit der sich Ursprungsthemen hinter einer Symptomatik entdecken und lösen lassen
        • Altersregression samt Sicherheitsfaktoren, um unerwünschte Phänomene wie Retraumatisierung zu vermeiden
        • Ängste und Phobien
        • Familiensystemisches Arbeiten im Trancezustand
        • Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion
        • Trauerbewältigung
        • Schmerztherapie

        Allgemeine Hinweise

        Unser Unterricht findet in entspannter und respektvoller Atmosphäre statt. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung sowie zu aktiver und kreativer Mitarbeit gilt als Voraussetzung für unsere Arbeit.
        Theoretische Einführungen zu den einzelnen Themengebieten, Hypnose-Demonstrationen und praktische Übungen in der Kleingruppe sowie Gruppenhypnosen wechseln einander ab.


        Abschluss mit ZfN-Zertifikat

        Geprüfte/r Hypnose-Coach/in oder
        Geprüfte/r Hypnose-Therapeut/in (mit Heilerlaubnis).

        In die Beurteilung für die Zertifizierung fließen individuelle Hypnoseanleitungen und eine Präsentation unter Supervision ein.










         




        Zielgruppe:
        Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
        Teilnahme-Voraussetzung:
        für alle Interessierten

        Termine:

        "PS-L-20535_details"

        Sa 24.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 25.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 21.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 22.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 18.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 19.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 16.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 17.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 04.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 05.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        7 Wochenenden
        jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
        7 Wochenenden
        jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
        Kosten: 2300,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        bei Gesamtzahlung:
        € 2.300,-
        Schülerpreis:
        € 2.200,-
          
        bei Ratenzahlung:
        7x mtl. € 335,- (gesamt € 2.345,-)
        Schülerpreis:
        7x mtl. € 320,- (gesamt € 2.240,-)

        Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.10.2025!

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20711

        Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits theoretisches oder auch praktisches Wissen in der TCM erlangt haben. Sie verfügen über Grundkenntnisse von Yin&Yang, den 5 Elementen und den Zang Fu Organen. Nun möchten Sie dieses Wissen in die Akupunkturpraxis umsetzen.
        An den beiden Kurswochenenden lernen Sie das Erspüren und Lokalisieren der für eine TCM-Behandlung notwendigen Punkte. Sie finden diese Punkte auf den entsprechenden Leitbahnen und üben die richtige Nadeltechnik. Sie erleben die Wahrnehmung des De Qi - des Energieflusses - in den 12 Hauptleitbahnen und den am häufigsten verwendeten Akupunkturpunkten.

        Dabei wird sowohl das Akupunktieren der Extremitäten, als auch der sich auf Abdomen, Thorax und Rücken befindlichen Punkte, ausführlich geübt werden, sodass diese sicher in der eigenen Praxis Amwendung finden können.

        Wir besprechen dabei die essentiellen Punkte der folgenden Kategorien :

        • Quellpunkte
        • Shu- Punkte
        • Mu- Punkte
        • Luo- Punkte

        Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript





        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        20
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
        Teilnahme-Voraussetzung:
        TCM Grundkenntnisse
        Termine:
        Sa 31.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 01.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Sa 21.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 22.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        2 Wochenenden
        2 Wochenenden
        Kosten: 485,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 455,00 €

        Teilzahlung möglich!
        2x mtl. € 245,- bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20601

        Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
        Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.

        Inhalte

        • Grundlagen, Möglichkeiten u. Einsatzgebiete der EAV
        • Auffinden der Akupunkturpunkte an Händen und Füßen  
        • Testung des Energiezustandes und der Psyche z.B. Stress, Erschöpfung
        • Diagnostik und Therapie bei Umweltgiften und Schadstoffen
        • Diagnostik und Therapie bei Allergie- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
        • Ursachenfindung von chronischen Prozessen im Körper und psychisch-seelischen Blockaden
        • Bedeutung und Wirksamkeit von Nosoden und deren Einsatz in der EAV
        • Vorstellen von Therapiekonzepten und wirksamen Rezepturen aus der Praxis
        • Praktisches Üben am EAV-Testgerät

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Ärzte
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Kenntnisse in Meridianlehre/Regelkreisen
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Termine:
          Sa 07.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Wochenende
          1 Wochenende
          Kosten: 380,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 360,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses:
          € 740,-
          Schülerpreis: €  700,-
          (Ersparnis € 20,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20394

          Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
          Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Teilnahme am Master Tung Grundkurs
          Zielgruppe:
          nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
          Hinweis:
          Nur geeignet für Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen mit Grundkenntnissen der TCM inklusive der Leitbahnen und Akupunkturkenntnisse.

          Teilnahmevorausetzung: Teilnahme am Master Tung Grundkurs

          Bitte DTV-Akupunkturatlas o.ä. bereithalten.
          Termin:
          Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          1 Tag
          Kosten: 130,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Paketpreis
          :
          Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
          580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
          (30€ Erparnis)

          Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
          Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20061

          Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

          Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

          Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

          Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
          • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
          • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
          • Dynamik der Becken-Bewegung

          Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
          "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termine:
          Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20602

          Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
          Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.

          Inhalte

          • Diagnostik und Therapie bei bakteriellen, viralen, mykotischen und parasitären Erkrankungen
          • Diagnostik und Therapie bei Krebs-, Autoimmunerkrankungen und Immunschwächen
          • Diagnostik und Therapie bei Kopf- und Zahnherden
          • Diagnostik und Therapie bei geopathischen Belastungen
          • Therapiekonzepte mit Homöopathika, Nosoden, Phytotherapie etc.
          • Einsatz von Organpräparaten u. Energiemitteln in  der EAV
          • Die Seele der Nosoden - energetische Resonanzen von Nosoden
          • Vertiefung der Punktmessung an Händen und Füßen, Auffinden der Akupunkturpunkte
          • Praktisches Üben am EAV-Testgerät

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Grundkurs EAV
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Termine:
          Sa 14.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 15.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Wochenende
          1 Wochenende
          Kosten: 380,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 360,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses:
          € 740,-
          Schülerpreis: €  700,-
          (Ersparnis € 20,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20603

          In diesem Kurs lernen Sie die französischen, sowie die chinesischen Punkte kennen und anwenden.

          Seminarinhalte
          • Anatomisch / topografische Gliederung der Ohrmuschel und Projektion der Wirbelsäule im Ohr
          • Der Behandlungsstrahl als Basistherapie im Reflexfeld des Ohres
          • Lokalisationstechniken zur Auffindung aller wichtigen Punkte und Zonen
          • Hormonell steuernde Punkte und Zonen
          • Schmerz- und medikamentenanaloge Punkte, gezielte Schmerztherapie
          • Die psychisch bedeutsamen Punkte, die vegetative und sympathische Rinne, Suchtbehandlung, Therapie bei Depression
          • Therapiehindernisse erkennen und beheben
          • Diagnose von Herd und Störfeld mit dem Pulsreflex, sowie deren Behandlung über das Ohr
          • Der Nogier-Reflex (RAC, VAS) als Schlüssel zur energetischen Medizin
          • Konstitutionstherapie und Achsenprogramme (Immun-, Hormon-Achse), Organsysteme
          • Erstellen von Therapiekonzepten: z. B. Migräne, Sinusitis, Gastritis, Harnwegsinfekt etc.
          • Ohr-Reflexzonenmassage (Wirkung u. Indikationen)

          Im Seminar erlernen und üben Sie die OAP, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können.

          Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript

          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Zielgruppe:
          HP, HPA, med. Personal
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Hinweis:
          4-farb-Kugelschreiber o.ä. Stifte mitbringen.
          Zur besseren Sicht auf die Ohren ist eine Stirnlampe ratsam.
          Termine:
          Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          2 Wochenenden
          2 Wochenenden
          Kosten: 480,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 455,00 €

          Teilzahlung möglich!
          2x mtl. € 242,50 bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20300


          Kursinhalt

          Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

          Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

          Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

          Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          Kosten: 170,00 €
          Preisnachlass:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20301


          Kursinhalt

          Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

          Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

          Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

          Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 23.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          1 Tag
          09:00 - 16:00 Uhr
          Kosten: 170,00 €
          Preisnachlass:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20081

          Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

          Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • die 6 bewegten Übungen der Mittelstufe des Nei Yang Gong
          • das Zusammenspiel der Gelenke
          • innere Qi Dynamik
          • die Atemtechniken des innen nährenden Qigong

          Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Nei Yang Gong:
          "Das Nei Yang Gong begeisterte mich aufgrund seiner durchdringenden Intensität. Die tiefen Beugungen und die spiraligen Bewegungen der Mittelstufe sind nicht für den Einstieg im Qigong gedacht, was es besonders herausfordernd und interessant macht."


          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termine:
          Fr 24.04.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 26.04.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20062

          Qigong ist eine jahrtausende alte Methode zur Pflege der Gesundheit (Yangsheng). Zahlreich und teils unübersichtlich sind die Übungsformen, die auch im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahrzehnten praktiziert, erforscht und gelehrt werden. Als dieser uralte Weisheitsschatz im letzten Jahrhundert auf unsere Kultur traf, so war es für uns neu, den östlichen Lehrern und Traditionen zu folgen. Auch heute noch fällt es vielen schwer, die Weisheit hinter der Gymnastik zu entschlüsseln und sich die verborgenen Schätze eigen zu machen.

          Der westliche Geist ist geschult in analytischem und methodischem Vorgehen. Die Methodik der Bewegungslehre stellt dem Schüler ein Handwerkszeug zur Verfügung, das stilübergreifend Gültigkeit besitzt und über das bloße "Nachturnen" hinaushilft.

          Was traditionell von Meister zu Schüler erst nach vielen Jahren diszipliniertem Gefolge offenbart wird, ist die Grundlage und Basis, die wir im Westen vornan stellen. Dieses Seminar vermittelt in einfachen Übungsformen die Methodik des Qigong. Sie bildet die Grundlage für den weiteren Entwicklungsweg. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich explizit der Methodik widmen wollen ein Muss.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • praktische Erfahrung von Energie & Energieführung
          • Pulsation
          • Steigen & Sinken, Öffnen & Schließen
          • organisches Wachsen und Erblühen der Qi- und Körperbewegung
          • vertical Looping
          • Gelenkspiralen
          • einfache Übungsreihen (Atemblume, das Qi pflücken, die große Harmonie des Qi)

          Das Buch zum Seminar: Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong
          Markus Ruppert, Verfasser des Buches "Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong" praktiziert seit über 20 Jahren Qigong, selbst Kursleiter und seit fast 10 Jahren Ausbilder von Qigong Kursleitern und Lehrern.

          Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Ji Ben Gong:
          "Ich bin sehr dankbar dass ich fast 15 Jahre einem sehr methodischem Lehrer folgen konnte. Es hat mir die Basis und Technik an die Hand gegeben, ohne die ich mich vermutlich in der Komplexität der Qigong Welt verirrt hätte. Wer Zeit sparen will, investiert besser viel Zeit in die Grundlagen."

          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.











          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Termine:
          Fr 19.06.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 21.06.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-



          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20063

          Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

          Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

          Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

          Inhalte des Wochenendseminars:

          • die 8 Brokatübungen
          • innere Qi Dynamik
          • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
          • die Meridiane klopfen
          • Einzelkorrektur

          Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
          "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

          Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Termine:
          Fr 23.10.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 24.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 25.10.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Kontakt

          Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
          ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
          +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

           

          Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

          Sie finden uns auch auf:  

          Öffnungszeiten

          Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
          Mo–Mi 8.30–13 Uhr
          Do geschlossen
          Fr 8.30–18 Uhr
          Sa 8.30–12 Uhr

          Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

          Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
          Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
          Sa 9.30–12 Uhr
          unter +49 (0)89 545 931-0
          oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

          Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

          Newsletter

          Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

          Zum Newsletter anmelden

          Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

          Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

          Mehr Infos ...

          Stellenangebote

          Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

          Zu den Stellenangeboten

          Ausbildungen und Veranstaltungen

          Veranstaltungssuche