Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Alle zeigen
Unterrichtsform
Veranstaltungsart
Kurssuche nach Stichworten
Alles zurücksetzen
Einstieg noch möglich

MT-V-20448

Die Energiezyste ist ein Modell von dem amerikanischen Osteopathen Dr. med. John Upledger und dem Biophysiker Dr. Zvi Karni, das beschreibt, wie z.B. nach einem Sturz oder einer traumatischen Erfahrung ungeordnete Energie (Entropie) im Körper gespeichert wird. Dies kann in der Folge zu Beschwerden auf körperlicher und psychischer Ebene führen. Die kraniosakrale Therapie bietet hier einen guten Ansatz, diese Energiezyste aufzuspüren und die Information dieser gespeicherten Energie wieder ins Bewusstsein zu holen und aufzulösen. Fallbeispiele aus der Praxis werden gezeigt.

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 18,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 18,-
€ 15,- ZfN-Schülerpreis
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20358

Ein osteopathischer Ansatz für die Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) der Wirbelsäule

Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.

Der praktische Teil des Kurses beinhaltet Behandlungsansätze wie HVTs, Weichteiltechniken, Gelenksmobilisationen, rhythmischer myofaszialer Release und indirekte Techniken. Die HVTs und Mobilisationstechniken, die gezeigt werden, haben typischerweise einen minimalen Hebel als Behandlungsansatz und eignen sich somit für die Behandlung von akuten wie auch chronischen Dysfunktionen. Darüber hinaus werden häufig in der Praxis vorkommende Patientenkonditionen besprochen. Während das Hauptaugenmerk auf strukturellen osteopathischen Techniken liegt, werden auch viszerale und kraniale Ansätze abgedeckt, wenn es angebracht ist. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

Anmerkung: Lumbo-sakraler Übergang und ISGs werden im Lumbal- und Beckenkurs 2026 behandelt

Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.


Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:

Termine:
Fr 05.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 06.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 07.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 590,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 590,00 €
ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
VOD-Mitglieder: 550,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-V-20454

Die Kranio Sakrale Therapie ist eine aus der Osteopathie entwickelte Methode, die mit Hilfe
sanfter Berührungen körperliche, energetische und emotionale Störungen auffindet und positiv
beeinflusst, so dass der Körper mit seinen Selbstregulationskräften diese lösen kann.

Diese wunderbare Heilmethode lässt sich auch gut mit anderen Therapieformen, sowohl aus dem Bereich Körperarbeit als auch aus
dem Bereich Psychotherapie, kombinieren.
Anhand von Fallbeispielen wird diese Methode dargestellt und deren Einsatzgebiete besprochen.

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 11.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend
1 Abend
Kosten: 18,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 18,-
€ 15,- ZfN-Schülerpreis
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-19138

Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

Inhalte des Wochenendseminars:

  • die 8 Brokatübungen
  • innere Qi Dynamik
  • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
  • die Meridiane klopfen
  • Einzelkorrektur

Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
"Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Termine:
Fr 12.09.2025 | 16:00–21:00 Uhr
Sa 13.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 14.09.2025 | 09:00–15:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 365,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilnehmer: € 365,-
ZfN-Schüler:
€ 350,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20533

In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

Inhalte:

  • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
  • Was ist somatopsychisch
  • Aktivierung des Parasymphatikus
  • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
  • Übungen für den Vagusnerv
  • Mikropressur





Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Fr 19.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20350

Die Dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp® wurde Anfang der 90-er Jahre entwickelt. Im Mittelpunkt der Therapie steht die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die sehr schonende Behandlung der Wirbelsäule über die naheliegende Muskulatur und die Atlasbehandlung. Die DWP® ist ein abgeschlossenes, ganzheitliches manuelles Therapieverfahren in dem der ganze Mensch wahrgenommen wird.
Über die Behandlung von segmentalen Verknüpfungen lassen sich Zugänge zu inneren Organen und Organsystemen herstellen.
In einer Behandlungseinheit gehen Befundung und Behandlung fließend ineinander über, so dass  mit kurzem Zeitaufwand  eine umfassende Regulation in Gang gebracht werden kann.

Kursinhalte:
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Arbeit mit der Dynamischen Wirbelsäulentherapie nach Popp® vermittelt. Die anatomischen Strukturen, die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die Beschreibung von Funktionsketten und den Indikationen und Kontraindikationen bilden neben der praktischen Arbeit Schwerpunkte in diesem Seminar. Für alle Behandlungsschritte werden Übungen zur Selbsthilfe integriert. 

  • Beinlängendifferenzen
  • Vertikale Beckenschiefstände                                                  
  • ISG Blockaden
  • Kreuzbeintorsionen
  • Vorschreit- und Rückschreitstellung
  • Stabilisation der Symphyse
  • Korrektur der Wirbelsäule
  • Occiputeinstellung
  • Muskuläre Regulierung des Kiefergelenks
  • 1. Rippe
  • Clavicula
  • Fibulaköpchen
  • Übungen zur Selbstbehandlung
Sie können nach diesem überwiegend praktischen Seminar alle erlernten Techniken sofort in Ihrer Praxis umsetzen.




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Termine:
Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende
1 Wochenende
Kosten: 300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
290,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und der Aufbaukurses
550,-€ ZfN-Schülerpreis 530,-€ (Ersparnis von 50,-€)
Ratenzahlung:
2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 265,-€
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20463

Hier wird die Möglichkeit gegeben, den Graben zwischen Theorie und Praxis sicher zu schließen: mögliche Fragen aus der Praxis und deren gemeinsame Analyse, Punktklärungen und Spezialfälle aus dem Einsatz der Ohrakupunktur, bekommen hier Raum. Darüber hinaus wird anhand der Besprechung zusätzlicher Punkte und weiterer Krankheitsbilder der tägliche, professionelle Umgang mit der Ohrakupunktur noch vertieft und verfeinert.

Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
Teilnahme-Voraussetzung:
OAP-Kurs
Hinweis:
4-farb-Kugelschreiber o.ä. Stifte mitbringen
Termin:
Fr 10.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 110,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20528

In diesem 6-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

Seminarinhalte:

  • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
  • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
  • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
  • Behandlung von ISG-Blockaden
  • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
  • Abrechnung nach GebüH

 

 



Zielgruppe:
HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine

Termine:

"MT-S-20528_details"

Di 14.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 18.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Dauer:
6 Abende
6 Abende
Kosten: 330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
für ZFN-Schüler: € 315,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-19711

  • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
  • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
  • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
  • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
  • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
  • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio Teil 2
Termine:
Fr 17.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 300,00 €
Wiederholer: 265,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-19973

RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Sa 18.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 190,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 175,00 €

inkl. RESET-Skripte
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-19092

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
  • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
  • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
  • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-19710

Kursinhalte

  • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
  • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
  • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
    - Mobilisierungstechniken z.B.:
    - Os temporale u. sphenoidale
    - Kiefergelenk
    - Wirbelsäule
    - Os sacrum und Iliosakralgelenke
<

Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

Termine:

"MT-S-19710_details"

Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
So 26.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 660,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 600,00 €
Wiederholer: 565,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20217

Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA) wurde in den 60iger Jahren von Dr. Xinshu Zhang am Shanghai Hospital entwickelt, ist also eine vergleichsweise neue Art der Akupunktur, die zwischenzeitlich in China in der klinischen Praxis weit verbreitet ist und dort als Bereicherung zur TCM-Akupunktur angesehen wird.
Besonders in den Bereichen Bewegungsapparat und Schmerzen lassen sich oft beeindruckende sofortige Erfolge erzielen. Ihr Anwendungsspektrum ist aber bei weitem nicht darauf begrenzt. Auch z. B. Bluthochdruck, Urtikaria, Schwindel, Übelkeit, Tonsillitis usw. sind Anwendungsgebiete der WAA.
WAA ist in der Anwendung leicht und schnell zu erlernen und dazu noch in der Diagnostik verblüffend einfach. Sie werden diese Technik bereits am nächsten Tag in Ihrer Praxis einsetzen können. Auch weil sie nahezu schmerzlos ist, wird sie von den Patienten sehr gut angenommen. Die Nadelung ist technisch anspruchslos und wir stechen bei der WAA nur in gefahrlose distale Punkte. Auffallend wenige Nadeln sind pro Behandlung nötig - oft reicht sogar schon eine einzige Nadel völlig aus. WAA lässt sich eigenständig einsetzen, aber auch sehr gut mit jeder anderen Akupunktur- und Therapieform höchst effizient kombinieren.
Mit der WAA haben Sie eine einfache, sichere, schnelle, praktische und effiziente Therapiemöglichkeit in Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten, die sich sehr wahrscheinlich rasch zu einem Grundbaustein Ihrer Praxis etablieren wird.



Zielgruppe:
nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler andere nur nach Rücksprache
Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Teilnahme-Voraussetzung:
TCM-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt
Termine:
Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende
1 Wochenende
Kosten: 300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 280,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20469

Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

Ablauf:
Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
Der Patient drückt mit sanfter Kraft (ca. 1030 % der Maximalkraft) gegen den Widerstand des Therapeuten.
Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

Kursinhalte:

  • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
  • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
  • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
  • Partnerübungen und direkte Anwendung

Kursziele:
  • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
  • Erste Techniken sicher umsetzen





Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 31.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20502


Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


Teilnahme-Voraussetzung:
Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
Termine:
Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
2 Tage
2 Tage
Kosten-Info:
Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20187

In diesem Workshop wird die Handhabung des Tapings und Flossings erlernt.
Kinesiologisches Taping soll die Heilung unterstützen ohne die Mobilität des Patienten einzuschränken.
Beim Flossing werden Stoffwechselprozesse angeregt, Faszien entspannt und die Beweglichkeit erhöht.
Es ist ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen.

Kursinhalt:

  • Grundlagen des Kinesio-Tapings und Flossings
  • Materialkunde und Anlagetechniken bei Verletzungen und Beschwerden
  • Anwendung von Tapes bei typischen Sportverletzungen wie Verstauchungen und Muskelverspannungen
  • Teilnehmer üben das korrekte Anlegen von Tapes an verschiedenen Körperstellen
  • Flossing in der Praxis der Hauptgelenke

 




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Termin:
Fr 14.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Inkl. Materialkosten

ZfN-Schüler:

140,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20060

Die 18fache Methode der Übung (chin. "Lian Gong Shi Ba Fa") wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch den Shanghaier Arzt Zhuang Yuanming veröffentlicht. Er handelte im Auftrag der chin. Staatsregierung mit dem Ziel, die Volksgesundheit zu fördern. Die 18fache Methode des Taiji-Qigong wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Dr. Josephine Zöller bekannt. Sie gilt in Deutschland als Pionierin im Qigong.

Dieses Übungssystem zeichnet sich durch den wohltuenden Effekt auf Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und die Wirbelsäule aus, weshalb es auch gelegentlich als "Gelenk-Qigong" bezeichnet wird. Nicht zu leugnen ist auch die Wirkung auf die inneren Organe und das psychische Wohlbefinden.

Die Übungen sind leicht erlernbar und zeichnen sich durch die Vielfalt in der Bewegungsstruktur aus. Aus diesem Grund ist die "18fache Methode der Übung" auch Bestandteil der Qigong-Kursleiter Ausbildung. Ein wirklich gutes Übungssystem zum Einstieg ins Qigong und für die Vermittlung der Körperdynamik.

Inhalte des Wochenendseminars:

  • die 18fache Form des Taiji Qigong (Shi Ba Shi), 1. Satz
  • Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
  • Geschwindigkeit und Rhythmik (Langsames Üben: Details erspüren, schnelleres Üben: Flow und Rhythmik erspüren)
  • Die 6 Leitkriterien
  • die äußeren Schließungen
  • Einsatz wichtiger Akupunkturpunkte
Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.




Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Fr 14.11.2025 | 16:00–21:00 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–15:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 365,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilnehmer: € 365,-
ZfN-Schüler:
€ 350,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20322

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Fußreflexzonen-Therapie und lernen Sie, wie Sie durch gezielte Massage und Stimulation der Reflexzonen an den Füßen die natürliche Heilung des Körpers fördern können.
Der Kurs bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in die Grundlagen der Fußreflexzonenmassage. Sie werden verstehen, wie die verschiedenen Bereiche der Füße mit den Organen und Systemen des Körpers verbunden sind und wie Sie diese Verbindungen nutzen können, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Unter der Anleitung eines erfahrenen Therapeuten werden Sie praktische Techniken erlernen, um Blockaden zu lösen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch Demonstrationen, Übungen und Fallbeispielen sind Sie in der Lage diese Methode sicher und effektiv anzuwenden.

Kursinhalt:

  • Anatomie und Pathologie der Füße
  • Reflexzonenkunde
  • Lehre der Körper-und Organzonen
  • Verschiedene Grifftechniken
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Behandlungsaufbau
  • Einübung einer kompletten Behandlung




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termine:
Sa 15.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende
1 Wochenende
Kosten: 300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
290,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20609



Dozentin:
Maria Anna Söllner, Heilpraktikerin, arbeitet seit 2003 in eigener Praxis in München, Methoden: Shiatsu, chinesische und japanische Akupunktur (Meridiantherapie, Manaka, Toyohari) sowie Sotai;
seit 2014 ist sie auch als Yogalehrerin tätig.
Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Körperbewusstsein und auf Entspannung, aus der heraus Heilung geschehen kann.




Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 21.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
105,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20351

Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmer:innen, die den Grundkurs besucht haben und schon praktische Erfahrung sammeln konnten.
In diesem Seminar werden alle Techniken aus dem Grundkurs vertieft und es werden neue Behandlungstechniken  geübt. Im Fokus des Kurses steht die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die es dem Therapeuten erlaubt, sehr differenziert, Lösungen anzubieten. Die Behandlung des Atlas bilden zusammen mit der Arbeit von ventral, weitere Themen die in diesem sehr praxisnahen Kurs unterrichtet werden.

Kursinhalte:

  • Erfahrungsaustausch
  • Wiederholung Basistechniken
  • Up/Down Slip Becken
  • Muskuläre Varianten der Wirbelsäulenkorrektur
  • Behandlung in Bauchlage
  • Ventral/dorsal verlagerte Wirbelkörper
  • Atlastherapie
  • Tibiaeinstellung
  • Einstellung des Sprunggelenkes
  • Erweiterte Selbstübungen
  • Einstellung der Wirbelsäule über Reflexpunkte
  • Einstellung des Beckens über Reflexpunkte
  • Griffvarianten
  • Wiederholung des gesamten DWP Inhaltes
  • Die DWP im Kontext der Methodenlandschaft

Nach erfolgreicher Teilnahme haben Sie die Möglichkeit in die Therapeutenliste des Fördervereines, Dynamische Wirbelsäulentherapie e.V. eingetragen zu werden.





Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termine:
Sa 22.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende
1 Wochenende
Kosten: 300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
290,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und der Aufbaukurses
550,-€ ZfN-Schülerpreis 530,-€ (Ersparnis von 50,-€)
Ratenzahlung:
2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 265,-€
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20035

Die Auf- und Ausrichtung des Beckens hat einen großen Einfluss auf die Beine und die Wirbelsäule. Auch die energetische Verbindung, also das spürbare Krafterleben der Beine und des Rumpfes liegt oftmals im Becken begründet. Der "untere Engpass", die Beuge- und Entspannungsfähigkeit im Leisten- und Hüftgelenksbereich ermöglicht den Beinmeridianen die energetische Verbindung zur Erde aufzunehmen. Werden die Blockaden im Bein- und Beckenbereich bei der Behandlung von Rückenschmerzen beachtet, werden Korrekturen der Wirbelsäule nachhaltiger und ursächlicher behandelt.

Typische Beschwerdebilder, die mit dieser Therapieform behandelt werden sind u.a. Rücken- insb. LWS-Beschwerden, Dystonie des Beckenbodens, rezidivierende Blasenprobleme, Bein- und Knieschmerzen oder -schwäche.

In diesem Seminar lernen wir praktisch verschiedene Techniken und Übungen, zur Erweiterung der Beckenbeweglichkeit und Behebung von Blockaden:

  • Osteopathische Techniken zur Korrektur der Beckenstatik
  • Arbeit am "Core", Psoasmuskel
  • Übungen aus dem Qigong zur Verbesserung der Beckenwahrnehmung
  • Meridiandehnungsübungen

Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" verbinden.



Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 28.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20446

  • Die Entspannung des Mundbodens
  • Signifikanzindikator
  • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
  • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
  • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
  • Multiple Hands-on Technik
  • Austausch in der Gruppe
  • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


Max. Teilnehmer-Anzahl:
6
Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio 3
Termine:
Fr 28.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 29.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 500,-
ZfN-Schülerpreis: € 475,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20037

Im Mittelpunkt der "ganzheitlich energetischen Wirbelsäulentherapie" steht die Durchgängigkeit der Energiekanäle und Meridiane. Aufbauend auf der Freilegung des Blasenmeridians, der entlang der Wirbelsäule verläuft, werden Techniken zur Behebung von Blockaden erlernt und eingeübt. Die natürlichen energetischen Engpässe (Beckengürtel, Schultergürtel, Kranium) spielen eine besondere Bedeutung in dieser Therapieform.
Eingesetzt wird die ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie bei jeglichen Störungen im Energiefluss, die sich mannigfaltig äußern können: Verspannungen, Schmerzen, Parästhesien, Bandscheibenbeschwerden, Haltungsstörungen, chronische Beschwerden im Kopfbereich (z.B. chron. Sinusitis, Augenprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel), aber auch Energielosigkeit, Müdigkeit, depressive Verstimmungen können auf Meridian-Obstruktionen zurückgeführt werden.

Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" verbinden.

Für die Regulation des Energiesystems kommen vielfältige Techniken zum Einsatz:

  • Triggerpunkt-Therapie
  • Akupressur
  • Moxibustion
  • pulsierende Schröpfkopfmassagen
  • osteopathische Techniken
  • Muscle-Energy-Release, u.v.m.


Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Sa 29.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20107

Dieses Präsenz-Seminar liefert die praktische Umsetzung der Inhalte des Online-Kurses, sorgt für Sicherheit und Virtuosität bei der Moxibustion am Patienten, erweitert die Moxibustions-Kenntnisse weit über das online vermittelbare Wissen hinaus und soll Sie zur Praxisreife führen, so dass Sie das Gelernte erfolgreich unmittelbar am nächsten Tag in der Praxis anwenden können.

Die einzelnen Inhalte des Praxis-Seminars:

  • Praktische Handhabung und Anwendung der verschiedenen Arten von Moxibustion als indirekte und direkte Moxibustion mit und ohne Unterlage, durchgeführt mittels Moxazigarre, Moxazigarillo oder losem Moxakraut, kombiniert mit Akupunktur oder alleine für sich angewandt
  • Herstellung und Anwendung von Moxakegeln in unterschiedlichsten Größen von Walnussgröße bis hin zu den minimalistischen Formen des Reiskorn- oder Fadenmoxas
  • Herstellung und Anwendung von losem Moxakraut oder Moxazigarren-Abschnitten als sogenanntes Nadelmoxa am Griff einer Akupunkturnadel
  • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Hinsicht auf Abbrenntemperatur, Abbrenngeschwindigkeit und Abbrenndauer
  • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Richtung Tonisieren oder Sedieren
  • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung bezüglich der gewünschten Wirktiefe in den Körper hinein
  • Gezieltes Lenken der Wirkungsrichtung der Moxibustion in eine beliebige, von uns gewünschten Wirkrichtung. Dadurch lässt sich die Moxibustion z.B. hervorragend im Rahmen einer nicht invasiven Variante der Wrist-Ankle-Akupunktur durchführen
  • Durchführung der sogenannten "Transmissionstechnik" mittels zweier oder mehrerer Moxakegel. Diese Technik ist besonders wertvoll bei orthopädischen Beschwerden, speziell bei Gelenksbeschwerden
  • "Frage-Antwort-Technik" als Kommunikationstechnik mit dem Körper des Patienten mittels Moxibustion, um den wirksamsten Ort für die Moxibustion zu finden
  • Übung zum Auffinden der wirksamen Punkte ("live Points")
  • Bewährte Moxibustions-Konzepte bei Nebennierenschwäche, Arthrose, Polyneuropathie, akutem Trauma und Verdauungstrakt-Störungen
  • Öffnen von Sondermeridianen mittels Moxibustion als Grundsatzbehandlung zu Beginn der Therapie
  • Vorführung exotischer und wenig bekannter Varianten der Moxibustion
  • Systemische Therapien nach Shimetaro Hara und Isaburo Fukaya
  • Grundsätzliches und hochwirksames Therapieschema mittels einer Kombination aus systemischer ("Wurzelbehandlung") und spezifischer ("Zweigbehandlung") Therapie nach den Prinzipien der Master Tung Akupunktur  durchgeführt ausschließlich mit Moxibustion




Zielgruppe:
Offen für alle Interessierte
Termin:
So 30.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
2 Tage
2 Tage
Kosten: 155,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN- Schüler:innen: 145,- €
Paketpreise:
Grundkurs + Praxistag:
350 € / ZfN-Schüler:innen: 325 €

Inkl. Materialkosten.

Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20055

Das Sternum ist das Spiegelbild der viszeralen und myofaszialen Spannungen des thorako-abdominalen Systems. Es kann als Ergebnis der knöchernen, faszialen und viszeralen Spannungen angesehen werden, welches dem zerviko-thorako-abdominales Bereich ausgesetzt ist. Es stellt den unumgänglichen Übergang vom kranialen zum viszeralen System dar.

Das Ziel des Kurses ist das Erfassen der artikulären, myofaszialen sowie viszeralen Dysfunktionen des thorako-abdominalen Bereichs unter Berücksichtigung der aufsteigenden und absteigenden Läsionsketten in Verbindung mit den anatomischen Gegebenheiten.
 
1. Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
2. Mechanische Funktion des Sternums bei der Atmung sowie des zervikalen, thorakalen und viszeralen Gleichgewichts
3. Die Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
4. Die Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
5. Die Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura sowie der Lunge (Tests und Behandlung)
6. Das ossäre Sternum
7. Schlussfolgerung


Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Teilnahme-Voraussetzung:
Ausbildung in Osteopathie
Hinweis:
Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

Fortbildungspunkte:
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20202

Das Schultergelenk mit seinem komplexen Aufbau, aber auch seinen Pathologien, stellt ein häufiges Problem in der Praxis dar.
In diesem Kurs wird die Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks sowie des Schultergürtels genauer betrachtet.
Danach werden einige häufige Verletzungen der Schulter besprochen und klinisch getestet. Mit manuellen Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsübungen wird ein geeigneter Therapieplan entwickelt.
 
Kursinhalte:

  • Anatomie  Biomechanik
  • Gezielte Auswertung von MRT Bildern / Befunden
  • Pathologien und Tests
  • Behandlung der periartikulären Strukturen
  • Gelenk- und Nervenmobilisation
  • Kräftigung und Koordinationsschulung
  • Patienten-Selbstbehandlung




Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Max. Teilnehmer-Anzahl:
16
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 05.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
130,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-19093

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Teil 1:

  • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
  • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
  • Faszien Gedächtnis
  • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
  • Spezielle Techniken
  • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
  • Faszien und Chakren
  • Fasziale Reharmonisierung
Teil 2:
  • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
  • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
  • Tests und Korrektur in Translation
  • Direkte und spezielle Faszientechnik
  • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
  • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
  • Integration der faszialen Behandlung
  • Klinische Fälle
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Hinweis:
zu Fortbildungspunkten:
pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

Termine:

"OS-S-19093_details"

Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 1330,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 1330,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
VOD-Mitglieder: 1.250,- €
Wiederholer: 1.130,- €

Ratenzahlung möglich:
Teilnehmer: 2x 670,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
Wiederholer: 2x 570,- €
fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.11.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20033

Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern. Gleich, ob Sie als TCM Therapeut, oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.

Inhalte des Wochenendseminars:
- die Basisübungen
    (die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen, Yin & Yang ausgleichen)
- ausgewählte Meridian Übungen
- Grundlagen der stillen Bewegung und der bewegten Stille
- Transformation und Ausgleich der Energiezustände (Yin & Yang)
- Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
- korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
- Bewegungsprinzip nach den 5 Elementen
- Lehre der Engpässe

Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.

Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung die große Harmonie des Qi. Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später als ich die Form unterrichtet habe zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.(Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren.


Die Kursstunden (20 ZS / 26,66 UE) entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.






Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Fr 09.01.2026 | 16:00–21:00 Uhr
Sa 10.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 11.01.2026 | 09:00–15:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 365,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Teilnehmer: € 365,-
ZfN-Schüler:
€ 350,-





Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20359

RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
Sa 17.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
1 Tag
Kosten: 190,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 175,00 €

inkl. RESET-Skripte
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20445

  • Die Entspannung des Mundbodens
  • Signifikanzindikator
  • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
  • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
  • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
  • Multiple Hands-on Technik
  • Austausch in der Gruppe
  • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


Max. Teilnehmer-Anzahl:
6
Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio 3
Termine:
Fr 23.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 25.01.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Kosten: 500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 500,-
ZfN-Schülerpreis: € 475,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20711

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits theoretisches oder auch praktisches Wissen in der TCM erlangt haben. Sie verfügen über Grundkenntnisse von Yin&Yang, den 5 Elementen und den Zang Fu Organen. Nun möchten Sie dieses Wissen in die Akupunkturpraxis umsetzen.
An den beiden Kurswochenenden lernen Sie das Erspüren und Lokalisieren der für eine TCM-Behandlung notwendigen Punkte. Sie finden diese Punkte auf den entsprechenden Leitbahnen und üben die richtige Nadeltechnik. Sie erleben die Wahrnehmung des De Qi - des Energieflusses - in den 12 Hauptleitbahnen und den am häufigsten verwendeten Akupunkturpunkten.

Dabei wird sowohl das Akupunktieren der Extremitäten, als auch der sich auf Abdomen, Thorax und Rücken befindlichen Punkte, ausführlich geübt werden, sodass diese sicher in der eigenen Praxis Amwendung finden können.

Wir besprechen dabei die essentiellen Punkte der folgenden Kategorien :

  • Quellpunkte
  • Shu- Punkte
  • Mu- Punkte
  • Luo- Punkte

Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript





Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Grundkenntnisse
Termine:
Sa 31.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 01.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 21.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 22.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
2 Wochenenden
Kosten: 485,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 455,00 €

Teilzahlung möglich!
2x mtl. € 245,- bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20451

  • Freisetzung und Mobilisation der Knochen von Mund, Gesicht und Schädelbasis (SSB-Fehlfunktion)
  • Zähne und ihre Zusammenhänge
  • Das Schleudertrauma und die Halsfreiwindetechnik
  • Arcing und Energiezyste (Modell)
  • Somato-emotionale Entspannung (SER)
  • Arbeiten an Säuglingen (Theorie)
<

Teilnahme-Voraussetzung:
Kranio Teil 1 oder Osteopathen

Termine:

"MT-S-20451_details"

Fr 06.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.02.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Fr 06.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
6 Tage
6 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 645,00 €
Wiederholer: 595,00 €

Ratenzahlung möglich:
3x 232,- €
ZfN-Schüler: 3x 217,- €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20601

Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.

Inhalte

  • Grundlagen, Möglichkeiten u. Einsatzgebiete der EAV
  • Auffinden der Akupunkturpunkte an Händen und Füßen  
  • Testung des Energiezustandes und der Psyche z.B. Stress, Erschöpfung
  • Diagnostik und Therapie bei Umweltgiften und Schadstoffen
  • Diagnostik und Therapie bei Allergie- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Ursachenfindung von chronischen Prozessen im Körper und psychisch-seelischen Blockaden
  • Bedeutung und Wirksamkeit von Nosoden und deren Einsatz in der EAV
  • Vorstellen von Therapiekonzepten und wirksamen Rezepturen aus der Praxis
  • Praktisches Üben am EAV-Testgerät

    Zielgruppe:
    HP, HPA, Ärzte
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Kenntnisse in Meridianlehre/Regelkreisen
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Termine:
    Sa 07.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    1 Wochenende
    Kosten: 380,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 360,00 €

    Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses:
    € 740,-
    Schülerpreis: €  700,-
    (Ersparnis € 20,-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20529

    Bei Schmerzen im Bewegungsapparat liegen fast immer akut oder chron. verkürzte Muskeln als Ursache der Symptome vor!

    Muskelschmerzen sind Meister der Täuschung. Sie können Ischiasprobleme oder Bandscheibenvorfälle vortäuschen oder brennen bzw. reißen wie typische Neuralgien. Gelenkschäden sind häufig die langfristige Folge von Dysbalancen der zugehörigen Muskeln.

    Der italienische Arzt und Nobelpreisträger Camillo Golgi entdeckte im Muskel-Sehnen-Bereich Propriozeptoren. Diese Golgi-Punkte sind stimulierbar und reagieren z.B. unmittelbar auf Druck. Ist der Druckimpuls stark genug, wird der entsprechende Muskel sofort entspannt u. der dazugehörige Antagonist aktiviert. Die Muskeldysbalance löst sich spontan auf!

    Mit der Golgi-Punkt-Therapie lassen sich prinzipiell alle Schmerzen verblüffend einfach u. schnell behandeln z.B.:

    • Kopfschmerz, Schwindel, Neuralgien, Schiefhals
    • Schmerzen an der Wirbelsäule (u.a. Skoliose)
    • jede Art von Schulter/Arm-Syndromen Karpaltunnelsyndrom, Tennis-/Golferellenbogen Daumen- und Fingergelenkprobleme
    • Bein-, Hüft-, Knie-, Fußbeschwerden
    • Kraftlosigkeiten, u.v.m.

    Im Seminar erlernen und üben Sie die Methode, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können


    Teilnahme-Voraussetzung:
    HP, HP-A, PT, Osteopathen
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr 27.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 490,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: 490,00 €
    Ratenzahlung: 2x mtl. 250,00 € (= € 500,-)

    ZfN-Schüler: 470,00 €
    Ratenzahlung: 2x mtl. 240,00 € (= € 480,-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20394

    Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
    Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Teilnahme am Master Tung Grundkurs
    Zielgruppe:
    nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
    Hinweis:
    Nur geeignet für Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen mit Grundkenntnissen der TCM inklusive der Leitbahnen und Akupunkturkenntnisse.

    Teilnahmevorausetzung: Teilnahme am Master Tung Grundkurs

    Bitte DTV-Akupunkturatlas o.ä. bereithalten.
    Termin:
    Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    1 Tag
    Kosten: 130,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Paketpreis
    :
    Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
    580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
    (30€ Erparnis)

    Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
    Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20061

    Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

    Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

    Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

    Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
    • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
    • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
    • Dynamik der Becken-Bewegung

    Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
    "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
    So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 365,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 365,-
    ZfN-Schüler:
    € 350,-


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20492

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
    Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

    Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

    Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
    Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 750,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 750,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
    VOD-Mitglieder: 710,- €
    Wiederholer: 650,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 30.02.2026
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20610

    Die Haltungsanalyse ist ein zielführendes Werkzeug, um Menschen mit chronischen Schmerzen ohne erkennbare Ursache zu helfen.
    Für Menschen mit Diagnose kann die Haltungsanalyse neue Behandlungskonzepte eröffnen.
    Haltungsanalyse ist das Ausmessen und Analysieren des Körpers entlang seiner Schwerkraftsebenen (Sagittal-, Frontal-, und Horizontalebenen).
    Es ist eine faktische Untersuchung der Struktur des Körpers.
    Haltungsanalyse wird im Stehen, im Sitzen, auf dem Rücken und Bauch liegend vorgenommen.
    Schiefstände, wie zum Beispiel ein nach kranial oder kaudal verschobenes, gedrehtes oder nach innen / außen gekipptes Becken können sehr einfach erkannt werden. Diese Beckenschiefstände führen zu Verschiebungen in den Schädelknochen, was dann auch zu chronischen Schmerzen führen kann.

    Seminarinhalte:

    • Ausmessen und Analysieren der Körperhaltung
    • Eintragen und dokumentieren der Fakten
    • Analysieren und auswerten der Daten
    • Das Differenzieren wo Druck-, Scher,- und Drehkräfte arbeiten und der daraus resultierenden Erhöhung von Spannungen in den Gewebestrukturen
    • Übersetzen der Informationen um als Arzt, Heilpraktiker, Osteopath, Physiotherapeut, Masseur, Wellnessmasseur, Fitnesstrainer, Personal Trainer, Leistungssportler und Amateursportler einen individuellen Therapieplan zu erstellen
    • Erstellen von Behandlungsplänen für ein zielsicheres Muskelaufbau- und Dehnungsprogramm

    Für wen ist dieser Kurs geeignet?
    Der Haltungsanalysekurs ist für jeden geeignet, der mit Menschen mit chronischen Schmerzen zu tun hat und Ihnen eine Hilfe sein will mit seinen individuellen Therapiemethoden.
    Die Informationen aus der Haltungsanalyse können für manualtherapeutische, chemische (Neuraltherapie für Ärzte und Heilpraktiker) und trainingstherapeutische Behandlungsweisen genutzt werden.
    Die HA-Analyse ist ein Grundlagenkurs der das Denken und Verstehen in Bezug auf chronische Schmerzen, verändern kann.






    Zielgruppe:
    HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Osteopathen u.a
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Termine:
    Sa 14.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    So 15.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    1 Wochenende
    Kosten: 570,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    555,00 €

    Ratenzahlung:
    2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 277,50€
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20602

    Die Elektroakupunktur (EAV) stellt ein effektives, schnell erlernbares und wertvolles Diagnose- und Behandlungskonzept dar. Als Instrument zur Ursachenfindung von Krankheiten und Beschwerden im körperlichen, aber auch im energetischen Bereich ist es ein unerlässliches Hilfsmittel. Bei der EAV wird mit Hilfe eines Messgerätes der Zustand der Meridiane an bestimmten Akupunkturpunkten geprüft. Durch diese Methode können sowohl entzündliche oder degenerative als auch psychisch-energetische Prozesse oder Störfelder und Herde diagnostiziert und deren eigentlich zugrundeliegenden Ursachen gezielt ausgetestet und behandelt werden.
    Hinweis: Das jeweils in den einzelnen Kursen Gelernte ist sofort in der Praxis einsetzbar.

    Inhalte

    • Diagnostik und Therapie bei bakteriellen, viralen, mykotischen und parasitären Erkrankungen
    • Diagnostik und Therapie bei Krebs-, Autoimmunerkrankungen und Immunschwächen
    • Diagnostik und Therapie bei Kopf- und Zahnherden
    • Diagnostik und Therapie bei geopathischen Belastungen
    • Therapiekonzepte mit Homöopathika, Nosoden, Phytotherapie etc.
    • Einsatz von Organpräparaten u. Energiemitteln in  der EAV
    • Die Seele der Nosoden - energetische Resonanzen von Nosoden
    • Vertiefung der Punktmessung an Händen und Füßen, Auffinden der Akupunkturpunkte
    • Praktisches Üben am EAV-Testgerät

    Zielgruppe:
    HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Grundkurs EAV
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Termine:
    Sa 14.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    So 15.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    1 Wochenende
    Kosten: 380,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 360,00 €

    Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses:
    € 740,-
    Schülerpreis: €  700,-
    (Ersparnis € 20,-)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20540

    In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

    Inhalte:

    • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
    • Was ist somatopsychisch
    • Aktivierung des Parasymphatikus
    • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
    • Übungen für den Vagusnerv
    • Mikropressur





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termin:
    Fr 20.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tage
    1 Tage
    Kosten: 140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    130,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20603

    In diesem Kurs lernen Sie die französischen, sowie die chinesischen Punkte kennen und anwenden.

    Seminarinhalte
    • Anatomisch / topografische Gliederung der Ohrmuschel und Projektion der Wirbelsäule im Ohr
    • Der Behandlungsstrahl als Basistherapie im Reflexfeld des Ohres
    • Lokalisationstechniken zur Auffindung aller wichtigen Punkte und Zonen
    • Hormonell steuernde Punkte und Zonen
    • Schmerz- und medikamentenanaloge Punkte, gezielte Schmerztherapie
    • Die psychisch bedeutsamen Punkte, die vegetative und sympathische Rinne, Suchtbehandlung, Therapie bei Depression
    • Therapiehindernisse erkennen und beheben
    • Diagnose von Herd und Störfeld mit dem Pulsreflex, sowie deren Behandlung über das Ohr
    • Der Nogier-Reflex (RAC, VAS) als Schlüssel zur energetischen Medizin
    • Konstitutionstherapie und Achsenprogramme (Immun-, Hormon-Achse), Organsysteme
    • Erstellen von Therapiekonzepten: z. B. Migräne, Sinusitis, Gastritis, Harnwegsinfekt etc.
    • Ohr-Reflexzonenmassage (Wirkung u. Indikationen)

    Im Seminar erlernen und üben Sie die OAP, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können.

    Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Zielgruppe:
    HP, HPA, med. Personal
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Hinweis:
    4-farb-Kugelschreiber o.ä. Stifte mitbringen.
    Zur besseren Sicht auf die Ohren ist eine Stirnlampe ratsam.
    Termine:
    Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    2 Wochenenden
    2 Wochenenden
    Kosten: 480,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 455,00 €

    Teilzahlung möglich!
    2x mtl. € 242,50 bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20499

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
    Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

    Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

    • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
    • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
    • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
    • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
    • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

    Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20486

    RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

    Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
    Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
    Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

    In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

    Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

    Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termin:
    Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    1 Tag
    Kosten: 190,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 175,00 €

    inkl. RESET-Skripte
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20081

    Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

    Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • die 6 bewegten Übungen der Mittelstufe des Nei Yang Gong
    • das Zusammenspiel der Gelenke
    • innere Qi Dynamik
    • die Atemtechniken des innen nährenden Qigong

    Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Nei Yang Gong:
    "Das Nei Yang Gong begeisterte mich aufgrund seiner durchdringenden Intensität. Die tiefen Beugungen und die spiraligen Bewegungen der Mittelstufe sind nicht für den Einstieg im Qigong gedacht, was es besonders herausfordernd und interessant macht."


    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Fr 24.04.2026 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 25.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 26.04.2026 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 365,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 365,-
    ZfN-Schüler:
    € 350,-


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20542

    Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine einfache und sanfte Methode, um verspannte Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit von Gelenken zu verbessern.
    MET nutzt die eigene Muskelkraft des Patienten, um Verspannungen zu lösen. Der Therapeut hilft nur dabei, die Bewegung zu führen.

    Nach einer kurzen Anspannung entspannt sich der Muskel automatisch (dieser Reflex heißt "postisometrische Relaxation").
    Dadurch kann der Therapeut den Muskel sanft weiterdehnen, ohne dass es unangenehm ist.

    Ablauf:
    Der Therapeut bringt den betroffenen Muskel oder das Gelenk sanft bis an die Grenze der Beweglichkeit.
    Der Patient drückt mit sanfter Kraft gegen den Widerstand des Therapeuten.
    Nach ein paar Sekunden wird der Muskel entspannt, und der Therapeut nutzt diesen Moment, um die Bewegung etwas weiterzuführen.

    MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportlern, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

    Kursinhalte:

    • Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
    • Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
    • MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
    • Partnerübungen und direkte Anwendung

    Kursziele:
    • Grundlagen der MET verstehen und anwenden
    • Erste Techniken sicher umsetzen






    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termin:
    Fr 08.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tage
    1 Tage
    Kosten: 140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    130,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20633

    In dem 3-Tages-Seminar von François Allart D.O., MRO.F, MEd (F) wird praxisnah auf die Störungen unserer Homöostase, also den endokrinen Drüsen sowie dem neurovegetativen System eingegangen. Ganz im Sinne der Stillschen Prinzipien werden zur Aufrechterhaltung des homöostatischen und somit unseres physiologischen und psychologischen Gleichgewichts strukturelle, viszerale, kraniale und funktionelle Techniken besprochen und geübt.

    Kursinhalte:
    - Homöostase des Körpers
    - Die endokrinen Drüsen und unsere Gesundheit
    - Das neurovegetative System
    - Das orthosympathische System
    - Das parasympathische System
    - Vulnerable Bereiche des neurovegetativen Systems
    - Ursachen von neurovegetativen Dysbalancen
    - Endokrine Drüsen und Hormone
    - Plan für die Untersuchung der einzelnen Drüsen


    Zielgruppe:
    Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Ausbildung in Osteopathie
    Hinweis:
    Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochqualifizierter Übersetzung
    Termine:
    Fr 08.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 09.05.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 10.05.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 590,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20062

    Qigong ist eine jahrtausende alte Methode zur Pflege der Gesundheit (Yangsheng). Zahlreich und teils unübersichtlich sind die Übungsformen, die auch im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahrzehnten praktiziert, erforscht und gelehrt werden. Als dieser uralte Weisheitsschatz im letzten Jahrhundert auf unsere Kultur traf, so war es für uns neu, den östlichen Lehrern und Traditionen zu folgen. Auch heute noch fällt es vielen schwer, die Weisheit hinter der Gymnastik zu entschlüsseln und sich die verborgenen Schätze eigen zu machen.

    Der westliche Geist ist geschult in analytischem und methodischem Vorgehen. Die Methodik der Bewegungslehre stellt dem Schüler ein Handwerkszeug zur Verfügung, das stilübergreifend Gültigkeit besitzt und über das bloße "Nachturnen" hinaushilft.

    Was traditionell von Meister zu Schüler erst nach vielen Jahren diszipliniertem Gefolge offenbart wird, ist die Grundlage und Basis, die wir im Westen vornan stellen. Dieses Seminar vermittelt in einfachen Übungsformen die Methodik des Qigong. Sie bildet die Grundlage für den weiteren Entwicklungsweg. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich explizit der Methodik widmen wollen ein Muss.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • praktische Erfahrung von Energie & Energieführung
    • Pulsation
    • Steigen & Sinken, Öffnen & Schließen
    • organisches Wachsen und Erblühen der Qi- und Körperbewegung
    • vertical Looping
    • Gelenkspiralen
    • einfache Übungsreihen (Atemblume, das Qi pflücken, die große Harmonie des Qi)

    Das Buch zum Seminar: Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong
    Markus Ruppert, Verfasser des Buches "Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong" praktiziert seit über 20 Jahren Qigong, selbst Kursleiter und seit fast 10 Jahren Ausbilder von Qigong Kursleitern und Lehrern.

    Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Ji Ben Gong:
    "Ich bin sehr dankbar dass ich fast 15 Jahre einem sehr methodischem Lehrer folgen konnte. Es hat mir die Basis und Technik an die Hand gegeben, ohne die ich mich vermutlich in der Komplexität der Qigong Welt verirrt hätte. Wer Zeit sparen will, investiert besser viel Zeit in die Grundlagen."

    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.











    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr 19.06.2026 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 21.06.2026 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 365,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 365,-
    ZfN-Schüler:
    € 350,-



    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20494

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
    Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

    In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

    • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
    • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
    • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
    • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

    Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
    Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 19.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 21.06.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 08.05.2026
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20452

    • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
    • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
    • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
    • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
    • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
    • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Zielgruppe:
    HP, HPA, Ärzte, Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, andere nach Rücksprache
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Kranio Teil 2
    Termine:
    Fr 18.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 345,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 325,00 €
    Wiederholer: 290,00 €


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20543

    In diesem Workshop wird die Handhabung des Tapings und Flossings erlernt.
    Kinesiologisches Taping soll die Heilung unterstützen ohne die Mobilität des Patienten einzuschränken.
    Beim Flossing werden Stoffwechselprozesse angeregt, Faszien entspannt und die Beweglichkeit erhöht.
    Es ist ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen.

    Kursinhalt:

    • Grundlagen des Kinesio-Tapings und Flossings
    • Materialkunde und Anlagetechniken bei Verletzungen und Beschwerden
    • Anwendung von Tapes bei typischen Sportverletzungen wie Verstauchungen und Muskelverspannungen
    • Teilnehmer üben das korrekte Anlegen von Tapes an verschiedenen Körperstellen
    • Flossing in der Praxis der Hauptgelenke

     




    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Termin:
    Fr 18.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tage
    1 Tage
    Kosten: 150,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Inkl. Materialkosten

    ZfN-Schüler:

    140,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20530

    In diesem 3-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

    Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

    Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

    Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

    Seminarinhalte:

    • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
    • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
    • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
    • Behandlung von ISG-Blockaden
    • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
    • Abrechnung nach GebüH

     

     




    Zielgruppe:
    HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termine:
    Fr 09.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Fr 23.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Fr 13.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 330,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    für ZFN-Schüler: € 315,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20487

    RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

    Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
    Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
    Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

    In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

    Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

    Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termin:
    Sa 10.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    1 Tag
    Kosten: 190,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 175,00 €

    inkl. RESET-Skripte
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20634

    Die Infertilität von Frauen und Männern ist ein immer häufiger auftretender Grund für eine Behandlung. Die unterschiedlichen Ursachen hierfür können multifaktoriell sein und die betroffenen Paare sehen sich mit einer Vielzahl an therapeutischen Angeboten konfrontiert.
    Ziel dieses Kurses ist es, diejenigen Störungen der Infertilität zu erkennen, die osteopathisch effektiv behandelbar sind.
     
    Tag 1:
    Allgemeines: Ursachen der Infertilität, Definition von Sterilität/Infertilität und Ursachen bei Mann und Frau, Faktoren der Befruchtung, Med. Behandlungsmethoden, Monatszyklus, vollständige Bilanz von Mann und Frau

    Osteopathischer Ansatz: Anamnese, Temperaturkurve, Faktoren bei Mann und Frau, primäre u. sekundäre Ursachen, häufige Dysfunktionen, allgemeine Untersuchung
    Kraniale Achse: Emotionaler Whiplash
    Endokrine Achse: Hypothalamo-Hypophysen-Gonaden-Achse, Hypothalamo-Hypophysen-Nebennieren-Achse (Stressachse)
    Viszerale Achse: das Genitalsystem beeinflussende Dünndarmdysfunktionen, Colon, Blase
     
    Tag 2:
    Fortsetzung der viszeralen Achse: linke Genitalniere

    Gelenk- u. Muskelachse: Pelvis, Sacrum, Ilium, Coxofemoralgelenk, Os coccygis, Lamina sacro-recto-genito-vesico-pubicalis, WS, Diaphragma
    Genitalachse: Uterus, osteopathische Behandlung
     
    Tag 3:
    Fortsetzung der Genitalachse: Ovarien mit Adnexen, Prostata, Leistenkanal, Samenblasen, Hoden

    Neurologische Achse: VNS: Sympathikus u. Parasympathikus, praktischer Teil


    Zielgruppe:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Ausbildung in Osteopathie
    Hinweis:
    Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

    Fortbildungspunkte:
    Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 16.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 17.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 18.10.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    Fr-So 3 Tage
    Fr-So 3 Tage
    Kosten: 590,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 590,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 550,- €
    VOD-Mitglieder: 550,- €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20450

    Kursinhalte

    • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
    • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
    • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
      - Mobilisierungstechniken z.B.:
      - Os temporale u. sphenoidale
      - Kiefergelenk
      - Wirbelsäule
      - Os sacrum und Iliosakralgelenke


    Zielgruppe:
    HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

    Termine:

    "MT-S-20450_details"

    Fr 16.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    Sa 17.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    So 18.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
    Fr 13.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    Sa 14.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    So 15.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    6 Tage
    6 Tage
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 645,00 €
    Wiederholer: 595,00 €

    Ratenzahlung möglich:
    3x 232,- €
    ZfN-Schüler: 3x 217,- €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20063

    Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

    Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

    Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • die 8 Brokatübungen
    • innere Qi Dynamik
    • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
    • die Meridiane klopfen
    • Einzelkorrektur

    Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
    "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr 23.10.2026 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 24.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 25.10.2026 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 365,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 365,-
    ZfN-Schüler:
    € 350,-


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20541

    In diesem Praxisseminar lernen Sie den Aufbau und Behandlungsmethoden, um das Nervensystem zu regulieren. Inhalte sind u.a. die Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen, die Frage welche Auswirkungen ein dysreguliertes Nervensystem haben kann und wie wir zu einer Aktivierung des Parasympathikus beitragen können. Der Kurs besteht zu 70% aus Praxis.

    Inhalte:

    • Pathologien, welche mit dem vegetativen Nervensystem im Verbindung stehen
    • Was ist somatopsychisch
    • Aktivierung des Parasymphatikus
    • Behandlung der Brustwirbelsäule (Grenzstrang)
    • Übungen für den Vagusnerv
    • Mikropressur





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termin:
    Fr 23.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tage
    1 Tage
    Kosten: 140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    130,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20449

    • Die Entspannung des Mundbodens
    • Signifikanzindikator
    • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
    • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
    • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
    • Multiple Hands-on Technik
    • Austausch in der Gruppe
    • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    6
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Kranio 3
    Termine:
    Fr 23.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    Sa 24.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    So 25.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 500,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 500,-
    ZfN-Schülerpreis: € 475,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20500

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Teil 1:

    • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
    • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
    • Faszien Gedächtnis
    • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
    • Spezielle Techniken
    • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
    • Faszien und Chakren
    • Fasziale Reharmonisierung
    Teil 2:
    • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
    • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
    • Tests und Korrektur in Translation
    • Direkte und spezielle Faszientechnik
    • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
    • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
    • Integration der faszialen Behandlung
    • Klinische Fälle
    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

    Termine:

    "OS-S-20500_details"

    Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    6 Tage
    6 Tage
    Kosten: 1330,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 1330,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
    VOD-Mitglieder: 1.250,- €
    Wiederholer: 1.130,- €

    Ratenzahlung möglich:
    Teilnehmer: 2x 670,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
    VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
    Wiederholer: 2x 570,- €
    fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20453

    • Die Entspannung des Mundbodens
    • Signifikanzindikator
    • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
    • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
    • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
    • Multiple Hands-on Technik
    • Austausch in der Gruppe
    • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    6
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Kranio 3
    Termine:
    Fr 20.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    Sa 21.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
    So 22.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 500,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 500,-
    ZfN-Schülerpreis: € 475,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    MT-S-20544

    Das Schultergelenk mit seinem komplexen Aufbau, aber auch seinen Pathologien, stellt ein häufiges Problem in der Praxis dar.
    In diesem Kurs wird die Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks sowie des Schultergürtels genauer betrachtet.
    Danach werden einige häufige Verletzungen der Schulter besprochen und klinisch getestet. Mit manuellen Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsübungen wird ein geeigneter Therapieplan entwickelt.
     
    Kursinhalte:

    • Anatomie  Biomechanik
    • Gezielte Auswertung von MRT Bildern / Befunden
    • Pathologien und Tests
    • Behandlung der periartikulären Strukturen
    • Gelenk- und Nervenmobilisation
    • Kräftigung und Koordinationsschulung
    • Patienten-Selbstbehandlung




    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termin:
    Fr 20.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tage
    1 Tage
    Kosten: 140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    130,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20640

    Dieses Seminar zeigt, wie gynäkologische Erkrankungen osteopathisch behandelt und unterstützt werden können - unabhängig von funktionellen Pathologien. Dabei wird der globale osteopathische Ansatz unter Beachtung der Prinzipien von STILL angewendet. Für jede Pathologie werden unter Berücksichtigung primärer und sekundärer Funktionsstörungen die verschiedenen osteopathischen Diagnose- und Behandlungsbereiche besprochen und geeignete Techniken angewendet.

    Dieser praxisorientierte Kurs behandelt verschiedene Krankheitsbilder sowohl theoretisch als auch praktisch. Nach einer detaillierten Analyse der jeweiligen Pathologie folgt die praktische Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden. Für interessierte Teilnehmer besteht zudem die Möglichkeit, unter Anleitung interne Techniken zu erlernen und in Partnerarbeit mit ebenfalls interessierten Teilnehmern praktisch zu üben - die Teilnahme daran ist freiwillig.

    Teil 1:
    Venöse Stauung des kleinen Beckens (begleitet die meisten gynäkologischen Erkrankungen oder geht diesen voraus), akute und chron. Beckenschmerzen mit Prä- und Intermenstruellem Syndrom

    Teil 2:
    Fortsetzen des Prämenstruelles Syndroms, Dysmenorrhoe, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose, Fibrome

    Teil 3:
    Mastodynie, oberflächige oder tiefe Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), primäre und sekundäre Amenorrhoe, Fazit und verschiedene Fragen




    Zielgruppe:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Ausbildung in Osteopathie
    Hinweis:
    Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

    Fortbildungspunkte:
    Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 04.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 05.12.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 06.12.2026 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    Fr-So 3 Tage
    Fr-So 3 Tage
    Kosten: 595,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 595,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
    VOD-Mitglieder: 555,- €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20496

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Dieses postgraduierte Seminar hat das Ziel, Ihnen den Unterschied einer osteopathischen Manipulation und einer präzise ausgeführten osteopathischen Adjustment-Technik näher zu bringen; Techniken, die Sie bereits anwenden, zu verfeinern und neue Techniken zu erlernen.

    Denn eine gut ausgeführte Adjustment-Technik birgt kaum Risiken und zeigt auch im Notfall sofortige Wirkung. Voraussetzung für diese Adjustment-Techniken sind genaue anatomische Kenntnisse sowie manuelles Feingefühl und Geschick.

    In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

    • Definition der strukturellen Osteopathie, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsweise
    • Was unterscheidet eine Manipulation von einer präzisen strukturellen Adjustment-Technik?
    • Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomo-physiopathologischen Auswirkungen
    • Die Bedeutung von Struktur-Funktion und Funktion-Struktur
    • Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Körpers: untere Extremität, obere Extremität, HWS, BWS, LWS, Becken, Sakrum, Rippen
    Für jede Körperregion werden Ihnen - je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion - Techniken angeboten, die geübt und sofort in der Praxis angewendet werden können.
    Die praktische Arbeit wird durch viele Beispiele aus der Praxis abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung


    Teilnahme-Voraussetzung:
    Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 12.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 13.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 14.03.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 29.01.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20497

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
    Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

    Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

    Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
    Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung







    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 16.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 17.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 18.04.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 750,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 750,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
    VOD-Mitglieder: 710,- €
    Wiederholer: 650,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.03.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20493

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
    Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

    Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

    • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
    • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
    • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
    • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
    • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

    Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 18.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 19.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 20.06.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.05.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20498

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
    Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

    In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

    • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
    • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
    • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
    • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

    Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
    Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20495

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Teil 1:

    • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
    • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
    • Faszien Gedächtnis
    • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
    • Spezielle Techniken
    • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
    • Faszien und Chakren
    • Fasziale Reharmonisierung
    Teil 2:
    • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
    • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
    • Tests und Korrektur in Translation
    • Direkte und spezielle Faszientechnik
    • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
    • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
    • Integration der faszialen Behandlung
    • Klinische Fälle
    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stéphanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

    Termine:

    "OS-S-20495_details"

    Fr 17.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 18.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
    So 19.12.2027 | 08:30–16:00 Uhr
    Fr 28.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 29.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
    So 30.01.2028 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    6 Tage
    6 Tage
    Kosten: 1330,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 1330,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
    VOD-Mitglieder: 1.250,- €
    Wiederholer: 1.130,- €

    Ratenzahlung möglich:
    Teilnehmer: 2x 670,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
    VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
    Wiederholer: 2x 570,- €
    fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.11.2027
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    Kontakt

    Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
    ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
    +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

     

    Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

    Sie finden uns auch auf:  

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
    Mo–Mi 8.30–13 Uhr
    Do geschlossen
    Fr 8.30–18 Uhr
    Sa 8.30–12 Uhr

    Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

    Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
    Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
    Sa 9.30–12 Uhr
    unter +49 (0)89 545 931-0
    oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

    Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

    Newsletter

    Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

    Zum Newsletter anmelden

    Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

    Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

    Mehr Infos ...

    Stellenangebote

    Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

    Zu den Stellenangeboten

    Ausbildungen und Veranstaltungen

    Veranstaltungssuche