Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.

NK-S-20008

Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









Hinweis:

Zielgruppe:
Absolventen der Ayurveda Ausbildung
Termin:
Sa 12.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Samstag
1 Samstag
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:






Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20635

Das Beherrschen von  Injektionstechniken ist in der Heilpraktikerpraxis sehr wichtig. Manchmal kann es jedoch schwierig sein, die eigenen Fähigkeiten regelmäßig zu verbessern.
In diesem Praxiskurs haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in Injektionstechniken unter Anleitung unserer erfahrenen Dozentin Evi Reinhold gezielt zu festigen und zu vertiefen. Es ist eine tolle Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln und sich sicherer im Umgang mit den Injektionsmaterialien zu fühlen.

Alle Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr bereits inklusive.






Zielgruppe:
Heilpraktiker
Teilnahme-Voraussetzung:
Kenntnisse in Hygiene und Injektionstechniken, absolvierter Injektionskurs
Termin:
Mo 14.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
1 Vormittag
1 Vormittag
Kosten: 135,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr
TN anderer HP-Schulen € 135,-
ZfN-Schüler*innen: € 125,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20480

Sie können den Teil "Hygiene" am 18.07.2025 nachmittags in Präsenz oder online absolvieren.
Die Injektionstechniken am 25.07. + 01.08.2025 finden vor Ort in Präsenz in München statt.

Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und beinahe unverzichtbar in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

Unter behutsamer Anleitung der Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

Inhalte:

  • Hygiene
  • Rechtliche Grundlagen
  • Materialkunde
  • Spritzenanamnese
  • Kontraindikationen
  • Spritzentablett vorbereiten
  • Injektion intrakutan
  • Injektion subkutan
  • Injektion intramuskulär
  • Injektion intravenös / Blutabnahme
  • Infusion legen
Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Laura Strauß und Peter Schötz




Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
Teilnahme-Voraussetzung:
Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse, laufende oder abgeschlossene HP-Ausbildung
Hinweis:
Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.04.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-S-20480_details"

Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 25.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 25.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 01.08.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Fr 01.08.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Dauer:
2,5 Tage (Freitage)
2,5 Tage (Freitage)
Kosten: 380,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
TN anderer HP-Schulen € 380,-
ZfN-Schüler*innen: € 350,-
Kurswiederholer: € 250,-
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20478

Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.



Teilnahme-Voraussetzung:
laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
Zielgruppe:
Prüfungskandidaten und Auffrischer
Termine:
Sa 26.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 27.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
Kosten: 250,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 250,-
ZfN-Schülerpreis: € 230,-
Kurswiederholer: € 160,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-20176

Shiatsu ist eine ganzheitliche Therapieform aus Japan, bei der es darum geht, die Selbstheilungskräfte anzuregen und dadurch die Gesundheit zu stärken  beim Auftreten bestimmter Krankheitsbilder, aber auch präventiv. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu: "Fingerdruck". Allerdings setzen die Behandelnden bei dieser Massagetechnik nicht nur Finger und Daumen ein, sondern auch Handballen, Ellenbogen und Knie. Ziel ist es, Blockaden zu lösen und die als "Qi" bezeichnete Lebensenergie wieder ins Fließen zu bringen.

Shiatsu ist tief in der chinesischen Medizin verwurzelt. Vor rund 100 Jahren wurden erste Shiatsu-Formen in Japan entwickelt, seit gut 40 Jahren hat sich die Methode auch im Westen etabliert.

Ausbildung Shiatsu-Therapie
Die Ausbildung vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Sie werden mit den Grundlagen der Chinesischen Medizin vertraut gemacht, mit der Fünf-Elemente-Theorie und mit der Meridianlehre, bei der es um die Energiebahnen geht, auf denen das Qi durch den Körper transportiert wird.
Im Zentrum der Ausbildung stehen praktische Shiatsu-Sessions, bei denen wir die verschiedenen Grundbehandlungen Rücken-, Bauch und Seitenlage einüben und vertiefen.
Sie erfahren zudem, wie Sie ein funktionierendes Diagnose- und Behandlungskonzept erstellen und worauf Sie bei der Behandlung achten müssen  angefangen vom Auffinden der Akupressurpunkte bis hin zur Nachbesprechung.

Shiatsu wird am bekleideten Körper auf einer Matte am Boden ausgeübt. Mit gezieltem, einfühlsamem Druck wird der Energiefluss in den Meridianen angeregt und ausgeglichen. Ergänzt wird die Behandlung durch Atem- und Bewegungs-Übungen sowie durch Empfehlungen zu Lebensführung und Ernährung.
Das Hauptaugenmerk beim Shiatsu liegt darauf, Raum für Gesundheit zu schaffen  denn Krankheitssymptome manifestieren sich überall dort, wo die Lebensenergie nicht frei und harmonisch fließen kann.
Zu den Symptomen, die mit Hilfe einer Shiatsu-Therapie behandelt werden können, zählen unter anderem: Kopf- Nacken- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Stress-Symptome, Panikattacken oder auch Beschwerden, die mit den Wechseljahren und zunehmendem Alter auftreten.

Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen: Grundkurs und Therapieausbildung.

Grundausbildung: 4 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Termine siehe unten)

Erste Entspannungsbehandlungen für Freunde, Familie und Praxis

  • Was ist Shiatsu und woher kommt es
  • Grundprinzipien des Shiatsu
  • Die Kraft der (absichtslosen) Berührung
  • Eigene Haltung  zentrierte Behandlung
  • Lagerung der Klient*innen
  • Einführung in die Chinesische Medizin, Meridian-Lehre und 5 Elemente-Theorie
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Erste wichtige Akupressurpunkte
  • Eigene Körpererfahrung durch Shiatsu und Atem- Dehnübungen
Aufbau-/Therapieausbildung: 8 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (ab Frühjahr 2026)

Vertiefung des Erlernten aus dem Grundkurs mit therapeutischem Schwerpunkt:
  • 5 Wandlungsphasen
  • Meridian-Lehre und für Shiatsu wichtige Akupressurpunkte
  • Verbindungskonzepte auf 3 Ebenen: Himmel-Mensch-Erde
  • Verschiedene Diagnoseformen: Hara-, Zungen- und Puls-Diagnose
  • Organuhr
  • Moxibustion
  • Gua Sha
  • Atem- und Dehnübungen
  • Aufbau einer Behandlung und Therapieplan
  • Verbindungen und Unterschiede zur Humanmedizin
  • Praxisthemen: Klientenkartei, Behandlungsbögen, Abrechnung
  • Lagerungshilfen  Behandlungsmatten/Liegen  weiterer Bedarf

Schwerpunkte, die im Shiatsu gesetzt werden können:
  • Entspannungsbehandlungen  der Weg zur Tiefenentspannung
  • Bewegungsapparat
  • Begleitende Therapie bei schweren Erkrankungen, z.B. Krebs
  • Begleitung in Entwicklungsprozessen und Lebenssituationen  insbesondere in den so genannten Wandlungsphasen
  • Ergänzende Therapien für ein weitreichendes Behandlungskonzept
  • Chancen und Grenzen von Shiatsu
  • Shiatsu-Behandlungen mit Supervision

Abschlussprüfung / Abschlussarbeit Zertifikat



Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten, keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich
Hinweis:

Termine:

"CM-L-20176_details"

Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 12.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Sa 08.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 09.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Sa 29.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
4 Präsenzwochenenden Sa/So
4 Präsenzwochenenden Sa/So
Kosten: 760,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamt: 760,- €
ZfN-Schüler*innen: 730,00 €

Ratenzahlung möglich:
4x mtl. 191,00 € (764,- €)
ZfN-Schüler*innen:
4x mtl. 186,50 € (734,- €)

Frühbucherrabatt bis zum 31.07.2025 in Höhe von 50,- Euro.





Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20482

Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 25.09.2025 abends online und die Injektionstechniken am 27./28.09.2025 vor Ort in München.

Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

Unter Anleitung des Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

Inhalte:

  • Hygiene
  • Rechtliche Grundlagen
  • Materialkunde
  • Spritzenanamnese
  • Kontraindikationen
  • Spritzentablett vorbereiten
  • Injektion intrakutan
  • Injektion subkutan
  • Injektion intramuskulär
  • Injektion intravenös / Blutabnahme
  • Infusion legen
Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Janosch Noppeney












Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
Teilnahme-Voraussetzung:
Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse
Hinweis:
Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.06.2026 zur Verfügung.
Termine:
Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
Kosten: 380,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
TN anderer HP-Schulen € 380,-
ZfN-Schüler*innen: € 350,-
Kurswiederholer: € 250,-
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20180

Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
    Termine:
    Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 09:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    1 Wochenende
    Kosten: 255,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 245,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-A-20162


    Dauer
    4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
    in den bayerischen Schulferien frei
    insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:
    1. Semester:
    • Terminologie
    • Zelle / Genetik
    • Bewegungsapparat
    • Herz- / Kreislaufsystem
    • Atmungsapparat
    • Blut / Lymphe / Immunsystem
    • Verdauungsapparat
    • Niere / Urogenitalsystem
    • Nervensystem
    • Hormonsystem
    • Sinnesorgane
    • Ernährung und Biochemie
    • Einführung Anamnese/Untersuchung
    • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
    2. - 3. Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
    • Anamnese und Befunderhebung
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    4. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining



    Teilnahme-Voraussetzung:
    keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
    Termin:
    Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Dauer:
    4 Semester
    14.10.2025 - 31.10.2027
    Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
    (außer bayerische Schulferien)
    4 Semester
    14.10.2025 - 31.10.2027
    Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
    (außer bayerische Schulferien)
    Kosten: 7140,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung
    € 7.140,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 7.000,-
    Zahlung pro Semester
    4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
    Ratenzahlung
    24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
    Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-L-20679

    Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
    Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
    Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

    Inhalte:

    • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
    • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
    • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
    • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
    • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
    • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
     



    Hinweis:
    Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Medizinische Grundkenntnisse

    Termine:

    "NK-L-20679_details"

    Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Sa 08.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 09.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Sa 06.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 07.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    3 Präsenzwochenenden
    3 Präsenzwochenenden
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    690,00 €
    Ratenzahlung möglich! (monatlich)
    2x 345,50 €
    ZfN-Schüler: 660,- €
    Ratenzahlung möglich! (monatlich)
    2x 332,50 €

    Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 28.02.2025
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20406

    An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
    Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.

    Das zweitägige Seminar umfasst:
    Samstag und Sonntag jeweils:
    Vormittag:

    • Üben von Anamnesegesprächen
    • Doshabestimmung
    • Diagnostik am konkreten Beispiel (Übungspartner)
    Nachmittag:
    • Abhyanga
    • Wiederholung und Üben mit Spezifizierung nach Doshatyp (Übungspartner vom Vormittag)

    Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie Kenntnisse über Grundlagen der Ayurvedamassage und Diagnostik in der Doshabestimmung.
    Falls Sie Ihre Ausbildung nicht am ZfN gemacht haben, können Sie ein Vorgespräch mit unserer Dozentin führen und die mögliche Teilnahme besprechen.


     

     

     







    Teilnahme-Voraussetzung:
    Absolventen der Online-Ausbildung o.ä. Kenntnisstand
    Hinweis:

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Termine:
    Sa 18.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Präsenzwochenende
    1 Präsenzwochenende
    Kosten: 215,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    215,- €
    ZfN-Schüler*innen: € 195,- €







    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-S-20700

    Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

    Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

    Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.

    Teilnahme-Voraussetzung:
    laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
    Zielgruppe:
    Prüfungskandidaten und Auffrischer
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.07.2026 zur Verfügung.
    Termine:
    Fr 24.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
    Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Freitag + 1 Samstag mit insg. 16 Unterrichtsstunden à 45 Min.
    1 Freitag + 1 Samstag mit insg. 16 Unterrichtsstunden à 45 Min.
    Kosten: 250,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Kursgebühr € 250,-
    ZfN-Schülerpreis: € 230,-
    Kurswiederholer: € 160,-
    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-A-19959

    Dauer
    Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
    4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
    in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
    im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
    insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


    Ja, ...

    • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
    • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
    Weitere Vorteile:
    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
    Inhalte:

    1.-3. Semester:
    Klinische Fächer
    • Orthopädie
    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    • Kardiologie
    • Atemwegserkrankungen
    • Hämatologie
    • Gastroenterologie
    • Nephrologie
    • Uro- und Gynäkologie
    • Neurologie
    • Augen- und Ohrenerkrankungen
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Stoffwechselerkrankungen
    • Psychiatrie
    • Infektionskrankheiten
    • Berufs- und Gesetzeskunde
    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
    • Anamnese und Befunderhebung,
    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
    • Hygiene und Injektionstechniken
    4. Semester Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
    • Intensivkurs schriftlich
    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
    • Spezielle Laborkunde
    • schriftliche Generalprobe
    • Mündliches Prüfungstraining
     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Gute Kenntnissse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.02.2027 zur Verfügung.
    Termin:
    Fr 07.11.2025 | 09:00–16:30 Uhr
    Dauer:
    4 Semester
    07.11.2025 - 31.10.2027
    jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
    4 Semester
    07.11.2025 - 31.10.2027
    jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
    Kosten: 5712,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung
    € 5.712,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 5.600,-
    Zahlung pro Semester
    4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    4x € 1.400,- (= € 5.600,-)
    Ratenzahlung
    24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    24x mtl. € 235,- (= € 5.640,-)

    Hinweis:
    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
    Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.
    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HP-S-20459

    In diesem Seminar erlernen Sie das genaue Verhalten und detaillierte Ablaufschemata bei anaphylaktischen Reaktionen speziell in der Heilpraktiker-Praxis in Theorie und praktischer Durchführung.
    Sie erfahren, wie Sie eine anaphylaktische Reaktion schnell und sicher erkennen sowie welche Maßnahmen in welchem Stadium genau durchzuführen sind.
    Im Praxisteil werden die Ablaufschemata und das korrekte Notfallverhalten praktisch eingeübt (genaue Reihenfolge, Adrenalin-Pen, Anlegen einer Infusion usw.)

    Unsere Dozentinnen, die in eigener Praxis tätig sind und langjährige Berufserfahrung als (Intensiv-)Krankenschwestern mitbringen, geben Ihnen wertvolle praktische Tipps an die Hand.<

    Dozentinnen:
    HP Eva-Maria Reinhold, HP Laurentia Strauß

    Zielgruppe:
    Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
    Teilnahme-Voraussetzung:
    absolvierter Notfall- und Injektionskurs
    Termin:
    Sa 08.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    1 Tag
    Kosten: 145,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Kursgebühr € 165,-
    ZfN-Schülerpreis: € 150,-

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20656

    Schröpfen ist eine alte Technik, die sowohl im Westen als auch in China in der Volksmedizin angewandt wurde. Grob geschätzt hat das Schröpfen eine Geschichte von etwa 5.000 Jahren.
    Erste Hinweise auf die Verwendung des Schröpfens als Heilverfahren, findet man auf einem Arztsiegel aus Mesopotamien etwa 3.300 Jahre vor Christus.
    In der westlichen Welt gibt es Anwendungshinweise von Hippokrates und Galen.
    In der neueren Zeit wurde Schröpfen vor allem durch Hufeland (dt. Arzt) und Bernhard Aschner (österr. Arzt/Aschnerverfahren) bekannt.

    Wie wirkt Schröpfen:
    Viele Anwender:innen beziehen sich auf einen Ausspruch Paracelsus`:
    "Wo die Natur einen Schmerz erzeugt, da hat sie schädliche Stoffe angesammelt und will sie ausleiten - ist sie dazu nicht selbst imstande, setzt der Behandler eine künstliche Öffnung, um so Schmerz und Krankheit rasch zu heilen."

    Kursinhalte:

    • Vorstellung der häufigsten Schröpf-Methoden mit den unterschiedlichen Varianten der Unterdruck-Erzeugung (Feuer, Gummiball, Ventile)
    • Schröpfmassage
    • Unblutiges-Schröpfen sowie eine dezente Form des Blutigen-Schröpfens

    Ziel des Kurses:
    • Erlernen der wichtigsten Schröpfmethoden und ihre praktische Übung
    • Behandlungsbeispiele für häufige Beschwerden
    • Integration der Schröpfbehandlung in die eigene Praxistätigkeit

    Der Dozent:

    Lois Hacksteiner, HP und TCM-Therapeut








    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termin:
    Fr 21.11.2025 | 09:45–17:45 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    1 Tag
    Kosten: 155,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 155,-
    ZfN-Schülerpreis: € 140,-







    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20181

    Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
    Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.



      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      16
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Grundkurs Dunkelfeldmikroskopie
      Termine:
      Sa 22.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      So 23.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
      Dauer:
      1 Wochenende
      1 Wochenende
      Kosten: 255,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 245,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-L-20182

      Die Japanische Akupunktur unterscheidet sich von der Chinesischen Akupunktur v. a. durch eine verfeinerte Technik. Es werden dünnere Nadeln verwendet und die Nadeltechnik ist subtil und oberflächlich.
      Somit ist die Japanische Akupunktur schmerzlos und auch gut für sensiblere Patienten geeignet.
      In der Japanischen Akupunktur wird viel Wert auf die Fähigkeit des Fühlens gelegt, d. h. der Therapeut wird praktisch in der sanften Palpation geschult. Mit der Zeit gewinnen die Hände des Therapeuten immer mehr die Fähigkeit zum sanften Fühlen von Meridianen und Akupunkturpunkten.

      Diese Ausbildung in Japanischer Akupunktur ist v. a. praktisch orientiert, d. h. es wird sehr viel praktisch geübt. Gerade eine korrekte Punktelokalisation braucht viel praktische Übung.
      Auch die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur, die Bauch- und Pulsdiagnose, brauchen viel praktische Übung. Darauf wird in diesem Kurs viel Wert gelegt.
      Die Bauch- und Pulsdiagnose werden nicht nur zur Diagnose herangezogen, sondern sie dienen auch als Feedbackmethode für den Therapeuten.
      Nachdem der Therapeut die Nadeln gesetzt hat, muss eine sofortige Verbesserung an Bauch und Puls fühlbar sein.
      In der Japanischen Akupunktur gibt es eine Wurzel- und Zweigebehandlung.
      In der Wurzelbehandlung wird das Meridiansystem ausgeglichen, damit die Fähigkeit zur Selbstheilung gestärkt wird. In der Zweigebehandlung werden die Symptome reguliert.

      Zusätzlich werden spezielle Japanische Moxibustionstechniken angewendet: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu).
      In Japan gibt es eigene Moxibustionstherapeuten mit einem reichen Erfahrungsschatz.
      Ebenso werden in der Japanischen Akupunktur auch Dauernadeln eingesetzt, um den Behandlungseffekt auf die Symptome nachhaltiger zu gestalten.
      Auch die Technik des Mikroaderlass wird angewendet. Das Entnehmen von kleinen Mengen Blut aus Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Technik, die es schon sehr lange gibt. 

      Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die Japanische Akupunktur gleich in die Praxis umzusetzen.

      Inhalte:

      • Einführung in die Japanische Akupunktur
      • Das Konzept von Wurzel- und Zweigebehandlung
      • Die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur: die Bauch- und Pulsdiagnose
      • Die sanfte Palpation als Methode zur Punktelokalisation
      • Die 4 Grundmuster und deren Behandlungspunkte
      • Die Behandlungspunkte des Primärmusters, Sekundärmusters und der Yang- Meridiane
      • Die Unterstützung der Wurzelbehandlung durch die Rücken-Shu-Punkte
      • Japanische Moxibustionstechniken: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu)
      • Die Anwendung von Dauernadeln in der Japanischen Akupunktur
      • Einführung in den Mikroaderlass







      Teilnahme-Voraussetzung:
      TCM Kenntnisse
      Hinweis:

      Zielgruppe:
      TCMler

      Termine:

      "CM-L-20182_details"

      Fr 16.01.2026 | 14:00–18:00 Uhr
      Sa 17.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
      So 18.01.2026 | 10:00–16:00 Uhr
      Fr 06.02.2026 | 14:00–18:00 Uhr
      Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
      So 08.02.2026 | 10:00–16:00 Uhr
      Fr 06.03.2026 | 14:00–18:00 Uhr
      Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
      So 08.03.2026 | 10:00–16:00 Uhr
      Dauer:
      3 Präsenzwochenenden Fr.-So
      3 Präsenzwochenenden Fr.-So
      Kosten: 1130,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 1.095,00 €

      Ratenzahlung möglich:
      3x mtl. 378,00 € (1.134,- €)
      ZfN-Schüler*innen:
      3x mtl. 366,00 € (1.098,- €)

      Inkl. umfangreicher Materialkosten

      Frühbucherrabatt bis zum 30.11.2025 in Höhe von 100,- Euro.





      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      Fi-F-20637

      PRÄSENZ-VERANSTALTUNG IN DEN RÄUMLICHKEITEN DES ZFN IN MÜNCHEN

      Die pneumatische Pulsationsmassage nach Deny mit dem pneumatron®200 vereint die klassischen Methoden des Schröpfens, der Lymphdrainage und der Massage bzw. der Reflexzonenmassage in einem.
      Mit sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt - ca. 200mal pro Minute.
      Diese optimale Frequenz der Pneumatischen Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an und bringt das Gewebe in mechanische Schwingungen. Die Unterdruckwellen beeinflussen auch das tiefere Gewebe.

      Der Referent Uwe Veronik zeigt in dieser Präsenz-Veranstaltung mögliche Behandlungsmethoden zu verschiedenen, sehr häufigen Indikationen aus der Praxis für die Praxis.
      Dabei kommen die vielfältigen Anwendungsglocken des pneumatron®200 und des pneumatron®therm direkt am Patienten in Einsatz mit praxisnahen Tipps. 

      Referent:
      Uwe Veronik, M.Sc. in Physiotherapie, hat sich auf orthopädisch-traumatologische Physiotherapie spezialisiert. Ein wichtiger Faktor seiner Arbeit ist seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von international erfolgreichen Leistungssportlern. Viele bekannte Persönlichkeiten aus der Medienwelt und anspruchsvolle Privatpersonen vertrauen seit Jahren auf seine fundierten Fachkenntnisse.
      Sein Weg führte ihn unter anderem über die Sportklinik Stuttgart, den VfB Stuttgart, die SpVgg Unterhaching und den TSV 1860 München. Ab 2008 leitete er den Bereich Physiotherapie im Müller-Wohlfahrt Orthopedic Centre in der Münchener Innenstadt. Seit April 2011 hat er eine eigene Praxis in München.

      <

      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      28
      Termin:
      Do 22.01.2026 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Präsenz-Abend
      1 Präsenz-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20654

      Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme  um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.

      Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an  und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.

      Grundkurs:

      • Überblick zur Geschichte von Gua Sha
      • Indikationen und Kontraindikationen
      • Erklärung und Anwendung der Technik
      • Erkennen von Sha (Diagnose)
      • Einsatzgebiete zur Erst- und Akutbehandlung
      • Konkrete, gegenseitige Gua Sha-Behandlungen 

      Die Dozentin:
      Annette Fulda praktiziert seit 1997 begeistert Shiatsu. Nachdem Sie 2002 die Zulassung als HP erhalten hat, eröffnete Sie eine eigenständige Shiatsutherapie-Praxis in München.
      Seit 2016 behandelt sie ihre Patienten ganzheitlich nach den Lehren der TCM. Sie ist langjährige Dozentin für die Chinesische Medizin und Aikido (4.Dan).








      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termin:
      Fr 13.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Tag
      1 Tag
      Kosten: 145,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 145,-
      ZfN-Schülerpreis: € 135,-

      Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und des Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt i.H.v. 15,- €.
      Gesamtpreis:
      275,- €
      ZfN-Schülerpreis: € 255,-€





      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20705

      Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
      Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
      Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt.


        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        16
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
        Termine:
        Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 10.05.2026 | 09:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        1 Präsenz-Wochenende
        1 Präsenz-Wochenende
        Kosten: 255,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schüler: 245,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20686

        Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme  um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.

        Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an  und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.

        Grundkurs:

        • Überblick zur Geschichte von Gua Sha
        • Indikationen und Kontraindikationen
        • Erklärung und Anwendung der Technik
        • Erkennen von Sha (Diagnose)
        • Einsatzgebiete zur Erst- und Akutbehandlung
        • Konkrete, gegenseitige Gua Sha-Behandlungen 

        Die Dozentin:
        Annette Fulda praktiziert seit 1997 begeistert Shiatsu. Nachdem Sie 2002 die Zulassung als HP erhalten hat, eröffnete Sie eine eigenständige Shiatsutherapie-Praxis in München.
        Seit 2016 behandelt sie ihre Patienten ganzheitlich nach den Lehren der TCM. Sie ist langjährige Dozentin für die Chinesische Medizin und Aikido (4.Dan).








        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termin:
        Fr 12.06.2026 | 10:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tag
        1 Tag
        Kosten: 145,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 145,-
        ZfN-Schülerpreis: € 135,-

        Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und des Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt i.H.v. 15,- €.
        Gesamtpreis:
        275,- €
        ZfN-Schülerpreis: € 255,-€





        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20614

        Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
        V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
        Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.

        Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!

        Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
        Start ist 11:00 Uhr.
        Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
        Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.



         








        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        20
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Termin:
        So 14.06.2026 | 11:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        ca 4 Stunden
        ca 4 Stunden
        Kosten: 70,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 70,-
        ZfN-Schülerpreis: 60,00 €


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20706

        Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
        Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
        Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt.


          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          16
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
          Termine:
          Sa 25.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 26.07.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Präsenz-Wochenende
          1 Präsenz-Wochenende
          Kosten: 255,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schüler: 245,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20687

          Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme  um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.

          Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an  und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.

          Erfahrungsaustausch nach dem Grundkurs

          • Einsatzgebiete zur Prävention
          • Frühjahrs- und Herbstbehandlung
          • Empfehlenswerte Kombinationsbehandlungen
          • Unterstützende Maßnahmen
          • Konkrete, gegenseitige Gua Sha-Behandlungen

          Die Dozentin:

          Annette Fulda praktiziert seit 1997 begeistert Shiatsu. Nachdem Sie 2002 die Zulassung als HP erhalten hat, eröffnete Sie eine eigenständige Shiatsutherapie-Praxis in München.
          Seit 2016 behandelt sie ihre Patienten ganzheitlich nach den Lehren der TCM. Sie ist langjährige Dozentin für die Chinesische Medizin und Aikido (4.Dan).








          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Fr 23.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          1 Tag
          Kosten: 145,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 145,-
          ZfN-Schülerpreis: € 135,-

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und des Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt i.H.v. 15,- €.
          Gesamtpreis:
          275,- €
          ZfN-Schülerpreis: € 255,-€





          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20707

          Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
          Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.

            <

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Zielgruppe:
            HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Grundkurs Dunkelfeldmikroskopie
            Termine:
            Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 22.11.2026 | 09:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Präsenz-Wochenende
            1 Präsenz-Wochenende
            Kosten: 255,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 245,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20507

            Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
            Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

            Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
            Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
            Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

            Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









            Hinweis:

            Zielgruppe:
            Absolventen der Ayurveda Ausbildung
            Termin:
            Sa 30.01.2027 | 10:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Samstag
            1 Samstag
            Kosten: 200,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:






            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Mi 8.30–13 Uhr
            Do geschlossen
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche