Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Alle zeigen
Veranstaltungsart
Fachbereiche
Kurssuche nach Stichworten
Alles zurücksetzen

CM-L-20176

Shiatsu ist eine ganzheitliche Therapieform aus Japan, bei der es darum geht, die Selbstheilungskräfte anzuregen und dadurch die Gesundheit zu stärken  beim Auftreten bestimmter Krankheitsbilder, aber auch präventiv. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu: "Fingerdruck". Allerdings setzen die Behandelnden bei dieser Massagetechnik nicht nur Finger und Daumen ein, sondern auch Handballen, Ellenbogen und Knie. Ziel ist es, Blockaden zu lösen und die als "Qi" bezeichnete Lebensenergie wieder ins Fließen zu bringen.

Shiatsu ist tief in der chinesischen Medizin verwurzelt. Vor rund 100 Jahren wurden erste Shiatsu-Formen in Japan entwickelt, seit gut 40 Jahren hat sich die Methode auch im Westen etabliert.

Ausbildung Shiatsu-Therapie
Die Ausbildung vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Sie werden mit den Grundlagen der Chinesischen Medizin vertraut gemacht, mit der Fünf-Elemente-Theorie und mit der Meridianlehre, bei der es um die Energiebahnen geht, auf denen das Qi durch den Körper transportiert wird.
Im Zentrum der Ausbildung stehen praktische Shiatsu-Sessions, bei denen wir die verschiedenen Grundbehandlungen Rücken-, Bauch und Seitenlage einüben und vertiefen.
Sie erfahren zudem, wie Sie ein funktionierendes Diagnose- und Behandlungskonzept erstellen und worauf Sie bei der Behandlung achten müssen  angefangen vom Auffinden der Akupressurpunkte bis hin zur Nachbesprechung.

Shiatsu wird am bekleideten Körper auf einer Matte am Boden ausgeübt. Mit gezieltem, einfühlsamem Druck wird der Energiefluss in den Meridianen angeregt und ausgeglichen. Ergänzt wird die Behandlung durch Atem- und Bewegungs-Übungen sowie durch Empfehlungen zu Lebensführung und Ernährung.
Das Hauptaugenmerk beim Shiatsu liegt darauf, Raum für Gesundheit zu schaffen  denn Krankheitssymptome manifestieren sich überall dort, wo die Lebensenergie nicht frei und harmonisch fließen kann.
Zu den Symptomen, die mit Hilfe einer Shiatsu-Therapie behandelt werden können, zählen unter anderem: Kopf- Nacken- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Stress-Symptome, Panikattacken oder auch Beschwerden, die mit den Wechseljahren und zunehmendem Alter auftreten.

Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen: Grundkurs und Therapieausbildung.

Grundausbildung: 4 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Termine siehe unten)

Erste Entspannungsbehandlungen für Freunde, Familie und Praxis

  • Was ist Shiatsu und woher kommt es
  • Grundprinzipien des Shiatsu
  • Die Kraft der (absichtslosen) Berührung
  • Eigene Haltung  zentrierte Behandlung
  • Lagerung der Klient*innen
  • Einführung in die Chinesische Medizin, Meridian-Lehre und 5 Elemente-Theorie
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Erste wichtige Akupressurpunkte
  • Eigene Körpererfahrung durch Shiatsu und Atem- Dehnübungen
Aufbau-/Therapieausbildung: 8 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (ab Frühjahr 2026)

Vertiefung des Erlernten aus dem Grundkurs mit therapeutischem Schwerpunkt:
  • 5 Wandlungsphasen
  • Meridian-Lehre und für Shiatsu wichtige Akupressurpunkte
  • Verbindungskonzepte auf 3 Ebenen: Himmel-Mensch-Erde
  • Verschiedene Diagnoseformen: Hara-, Zungen- und Puls-Diagnose
  • Organuhr
  • Moxibustion
  • Gua Sha
  • Atem- und Dehnübungen
  • Aufbau einer Behandlung und Therapieplan
  • Verbindungen und Unterschiede zur Humanmedizin
  • Praxisthemen: Klientenkartei, Behandlungsbögen, Abrechnung
  • Lagerungshilfen  Behandlungsmatten/Liegen  weiterer Bedarf

Schwerpunkte, die im Shiatsu gesetzt werden können:
  • Entspannungsbehandlungen  der Weg zur Tiefenentspannung
  • Bewegungsapparat
  • Begleitende Therapie bei schweren Erkrankungen, z.B. Krebs
  • Begleitung in Entwicklungsprozessen und Lebenssituationen  insbesondere in den so genannten Wandlungsphasen
  • Ergänzende Therapien für ein weitreichendes Behandlungskonzept
  • Chancen und Grenzen von Shiatsu
  • Shiatsu-Behandlungen mit Supervision

Abschlussprüfung / Abschlussarbeit Zertifikat



Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten, keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich
Hinweis:

Termine:

"CM-L-20176_details"

Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 12.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Sa 08.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 09.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Sa 29.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
4 Präsenzwochenenden Sa/So
4 Präsenzwochenenden Sa/So
Kosten: 760,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamt: 760,- €
ZfN-Schüler*innen: 730,00 €

Ratenzahlung möglich:
4x mtl. 191,00 € (764,- €)
ZfN-Schüler*innen:
4x mtl. 186,50 € (734,- €)

Frühbucherrabatt bis zum 31.07.2025 in Höhe von 50,- Euro.





Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-L-20679

Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

Inhalte:

  • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
  • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
  • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
  • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
  • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
  • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
 



Hinweis:
Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Teilnahme-Voraussetzung:
Medizinische Grundkenntnisse

Termine:

"NK-L-20679_details"

Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 08.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 09.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 07.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
3 Präsenzwochenenden
3 Präsenzwochenenden
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
690,00 €
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 345,50 €
ZfN-Schüler: 660,- €
Ratenzahlung möglich! (monatlich)
2x 332,50 €

Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 28.02.2025
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-20182

Die Japanische Akupunktur unterscheidet sich von der Chinesischen Akupunktur v. a. durch eine verfeinerte Technik. Es werden dünnere Nadeln verwendet und die Nadeltechnik ist subtil und oberflächlich.
Somit ist die Japanische Akupunktur schmerzlos und auch gut für sensiblere Patienten geeignet.
In der Japanischen Akupunktur wird viel Wert auf die Fähigkeit des Fühlens gelegt, d. h. der Therapeut wird praktisch in der sanften Palpation geschult. Mit der Zeit gewinnen die Hände des Therapeuten immer mehr die Fähigkeit zum sanften Fühlen von Meridianen und Akupunkturpunkten.

Diese Ausbildung in Japanischer Akupunktur ist v. a. praktisch orientiert, d. h. es wird sehr viel praktisch geübt. Gerade eine korrekte Punktelokalisation braucht viel praktische Übung.
Auch die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur, die Bauch- und Pulsdiagnose, brauchen viel praktische Übung. Darauf wird in diesem Kurs viel Wert gelegt.
Die Bauch- und Pulsdiagnose werden nicht nur zur Diagnose herangezogen, sondern sie dienen auch als Feedbackmethode für den Therapeuten.
Nachdem der Therapeut die Nadeln gesetzt hat, muss eine sofortige Verbesserung an Bauch und Puls fühlbar sein.
In der Japanischen Akupunktur gibt es eine Wurzel- und Zweigebehandlung.
In der Wurzelbehandlung wird das Meridiansystem ausgeglichen, damit die Fähigkeit zur Selbstheilung gestärkt wird. In der Zweigebehandlung werden die Symptome reguliert.

Zusätzlich werden spezielle Japanische Moxibustionstechniken angewendet: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu).
In Japan gibt es eigene Moxibustionstherapeuten mit einem reichen Erfahrungsschatz.
Ebenso werden in der Japanischen Akupunktur auch Dauernadeln eingesetzt, um den Behandlungseffekt auf die Symptome nachhaltiger zu gestalten.
Auch die Technik des Mikroaderlass wird angewendet. Das Entnehmen von kleinen Mengen Blut aus Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Technik, die es schon sehr lange gibt. 

Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die Japanische Akupunktur gleich in die Praxis umzusetzen.

Inhalte:

  • Einführung in die Japanische Akupunktur
  • Das Konzept von Wurzel- und Zweigebehandlung
  • Die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur: die Bauch- und Pulsdiagnose
  • Die sanfte Palpation als Methode zur Punktelokalisation
  • Die 4 Grundmuster und deren Behandlungspunkte
  • Die Behandlungspunkte des Primärmusters, Sekundärmusters und der Yang- Meridiane
  • Die Unterstützung der Wurzelbehandlung durch die Rücken-Shu-Punkte
  • Japanische Moxibustionstechniken: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu)
  • Die Anwendung von Dauernadeln in der Japanischen Akupunktur
  • Einführung in den Mikroaderlass







Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Kenntnisse
Hinweis:

Zielgruppe:
TCMler

Termine:

"CM-L-20182_details"

Fr 16.01.2026 | 14:00–18:00 Uhr
Sa 17.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 18.01.2026 | 10:00–16:00 Uhr
Fr 06.02.2026 | 14:00–18:00 Uhr
Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.02.2026 | 10:00–16:00 Uhr
Fr 06.03.2026 | 14:00–18:00 Uhr
Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
So 08.03.2026 | 10:00–16:00 Uhr
Dauer:
3 Präsenzwochenenden Fr.-So
3 Präsenzwochenenden Fr.-So
Kosten: 1130,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 1.095,00 €

Ratenzahlung möglich:
3x mtl. 378,00 € (1.134,- €)
ZfN-Schüler*innen:
3x mtl. 366,00 € (1.098,- €)

Inkl. umfangreicher Materialkosten

Frühbucherrabatt bis zum 30.11.2025 in Höhe von 100,- Euro.





Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche