Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Alle zeigen
Unterrichtsform
Veranstaltungsart
Kurssuche nach Stichworten
Alles zurücksetzen

NK-S-20008

Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









Hinweis:

Zielgruppe:
Absolventen der Ayurveda Ausbildung
Termin:
Sa 12.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Samstag
1 Samstag
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:






Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20180

Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
    Termine:
    Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 09:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    1 Wochenende
    Kosten: 255,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 245,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20406

    An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
    Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.

    Das zweitägige Seminar umfasst:
    Samstag und Sonntag jeweils:
    Vormittag:

    • Üben von Anamnesegesprächen
    • Doshabestimmung
    • Diagnostik am konkreten Beispiel (Übungspartner)
    Nachmittag:
    • Abhyanga
    • Wiederholung und Üben mit Spezifizierung nach Doshatyp (Übungspartner vom Vormittag)

    Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie Kenntnisse über Grundlagen der Ayurvedamassage und Diagnostik in der Doshabestimmung.
    Falls Sie Ihre Ausbildung nicht am ZfN gemacht haben, können Sie ein Vorgespräch mit unserer Dozentin führen und die mögliche Teilnahme besprechen.


     

     

     







    Teilnahme-Voraussetzung:
    Absolventen der Online-Ausbildung o.ä. Kenntnisstand
    Hinweis:

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Termine:
    Sa 18.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Präsenzwochenende
    1 Präsenzwochenende
    Kosten: 215,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    215,- €
    ZfN-Schüler*innen: € 195,- €







    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20656

    Schröpfen ist eine alte Technik, die sowohl im Westen als auch in China in der Volksmedizin angewandt wurde. Grob geschätzt hat das Schröpfen eine Geschichte von etwa 5.000 Jahren.
    Erste Hinweise auf die Verwendung des Schröpfens als Heilverfahren, findet man auf einem Arztsiegel aus Mesopotamien etwa 3.300 Jahre vor Christus.
    In der westlichen Welt gibt es Anwendungshinweise von Hippokrates und Galen.
    In der neueren Zeit wurde Schröpfen vor allem durch Hufeland (dt. Arzt) und Bernhard Aschner (österr. Arzt/Aschnerverfahren) bekannt.

    Wie wirkt Schröpfen:
    Viele Anwender:innen beziehen sich auf einen Ausspruch Paracelsus`:
    "Wo die Natur einen Schmerz erzeugt, da hat sie schädliche Stoffe angesammelt und will sie ausleiten - ist sie dazu nicht selbst imstande, setzt der Behandler eine künstliche Öffnung, um so Schmerz und Krankheit rasch zu heilen."

    Kursinhalte:

    • Vorstellung der häufigsten Schröpf-Methoden mit den unterschiedlichen Varianten der Unterdruck-Erzeugung (Feuer, Gummiball, Ventile)
    • Schröpfmassage
    • Unblutiges-Schröpfen sowie eine dezente Form des Blutigen-Schröpfens

    Ziel des Kurses:
    • Erlernen der wichtigsten Schröpfmethoden und ihre praktische Übung
    • Behandlungsbeispiele für häufige Beschwerden
    • Integration der Schröpfbehandlung in die eigene Praxistätigkeit

    Der Dozent:

    Lois Hacksteiner, HP und TCM-Therapeut








    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termin:
    Fr 21.11.2025 | 09:45–17:45 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    1 Tag
    Kosten: 155,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 155,-
    ZfN-Schülerpreis: € 140,-







    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20181

    Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
    Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.



      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      16
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Grundkurs Dunkelfeldmikroskopie
      Termine:
      Sa 22.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      So 23.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
      Dauer:
      1 Wochenende
      1 Wochenende
      Kosten: 255,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 245,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20654

      Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme  um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.

      Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an  und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.

      Grundkurs:

      • Überblick zur Geschichte von Gua Sha
      • Indikationen und Kontraindikationen
      • Erklärung und Anwendung der Technik
      • Erkennen von Sha (Diagnose)
      • Einsatzgebiete zur Erst- und Akutbehandlung
      • Konkrete, gegenseitige Gua Sha-Behandlungen 

      Die Dozentin:
      Annette Fulda praktiziert seit 1997 begeistert Shiatsu. Nachdem Sie 2002 die Zulassung als HP erhalten hat, eröffnete Sie eine eigenständige Shiatsutherapie-Praxis in München.
      Seit 2016 behandelt sie ihre Patienten ganzheitlich nach den Lehren der TCM. Sie ist langjährige Dozentin für die Chinesische Medizin und Aikido (4.Dan).








      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termin:
      Fr 13.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Tag
      1 Tag
      Kosten: 145,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 145,-
      ZfN-Schülerpreis: € 135,-

      Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und des Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt i.H.v. 15,- €.
      Gesamtpreis:
      275,- €
      ZfN-Schülerpreis: € 255,-€





      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20705

      Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
      Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
      Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt.


        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        16
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
        Termine:
        Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 10.05.2026 | 09:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        1 Präsenz-Wochenende
        1 Präsenz-Wochenende
        Kosten: 255,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schüler: 245,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20686

        Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme  um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.

        Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an  und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.

        Grundkurs:

        • Überblick zur Geschichte von Gua Sha
        • Indikationen und Kontraindikationen
        • Erklärung und Anwendung der Technik
        • Erkennen von Sha (Diagnose)
        • Einsatzgebiete zur Erst- und Akutbehandlung
        • Konkrete, gegenseitige Gua Sha-Behandlungen 

        Die Dozentin:
        Annette Fulda praktiziert seit 1997 begeistert Shiatsu. Nachdem Sie 2002 die Zulassung als HP erhalten hat, eröffnete Sie eine eigenständige Shiatsutherapie-Praxis in München.
        Seit 2016 behandelt sie ihre Patienten ganzheitlich nach den Lehren der TCM. Sie ist langjährige Dozentin für die Chinesische Medizin und Aikido (4.Dan).








        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termin:
        Fr 12.06.2026 | 10:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tag
        1 Tag
        Kosten: 145,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 145,-
        ZfN-Schülerpreis: € 135,-

        Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und des Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt i.H.v. 15,- €.
        Gesamtpreis:
        275,- €
        ZfN-Schülerpreis: € 255,-€





        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20614

        Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
        V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
        Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.

        Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!

        Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
        Start ist 11:00 Uhr.
        Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
        Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.



         








        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        20
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Termin:
        So 14.06.2026 | 11:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        ca 4 Stunden
        ca 4 Stunden
        Kosten: 70,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        € 70,-
        ZfN-Schülerpreis: 60,00 €


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20706

        Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
        Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
        Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt.


          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          16
          Zielgruppe:
          HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
          Termine:
          Sa 25.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 26.07.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Präsenz-Wochenende
          1 Präsenz-Wochenende
          Kosten: 255,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schüler: 245,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20687

          Gua Sha zählt zu den ältesten und einfachsten Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsmethode ist auch in Indonesien, Japan, Vietnam und anderen asiatischen Ländern weit verbreitet. Eingesetzt wird sie zum Entgiften und zur Stärkung des Immunsystems, ebenso gegen zahlreiche leichte und mittelschwere Erkrankungen: Erkältung und Fieber, Rücken- und Muskelbeschwerden, Schmerzen und Verdauungsprobleme  um nur die wichtigsten Indikationen zu nennen. Gua Sha wird nicht nur als Erst- und Akuttherapie angewendet, sondern auch zur Prävention.

          Das Prinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Die Behandelnden verwenden einen abgerundeten Schaber und streichen damit über Muskeln und Meridiane. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung, löst Spannungen, Blockaden und Schmerzen, regt den Stoffwechsel der behandelten Bereiche an  und zwar nachhaltig und bis in die Tiefe. Dabei können Verfärbungen der Haut entstehen, die nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden. Die meisten Patient:innen verspüren eine rasche Besserung ihrer Beschwerden.

          Erfahrungsaustausch nach dem Grundkurs

          • Einsatzgebiete zur Prävention
          • Frühjahrs- und Herbstbehandlung
          • Empfehlenswerte Kombinationsbehandlungen
          • Unterstützende Maßnahmen
          • Konkrete, gegenseitige Gua Sha-Behandlungen

          Die Dozentin:

          Annette Fulda praktiziert seit 1997 begeistert Shiatsu. Nachdem Sie 2002 die Zulassung als HP erhalten hat, eröffnete Sie eine eigenständige Shiatsutherapie-Praxis in München.
          Seit 2016 behandelt sie ihre Patienten ganzheitlich nach den Lehren der TCM. Sie ist langjährige Dozentin für die Chinesische Medizin und Aikido (4.Dan).








          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Fr 23.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          1 Tag
          Kosten: 145,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 145,-
          ZfN-Schülerpreis: € 135,-

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und des Aufbaukurses erhalten Sie einen Rabatt i.H.v. 15,- €.
          Gesamtpreis:
          275,- €
          ZfN-Schülerpreis: € 255,-€





          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20707

          Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
          Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.

            <

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Zielgruppe:
            HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Grundkurs Dunkelfeldmikroskopie
            Termine:
            Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            So 22.11.2026 | 09:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Präsenz-Wochenende
            1 Präsenz-Wochenende
            Kosten: 255,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 245,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20507

            Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
            Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

            Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
            Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
            Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

            Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









            Hinweis:

            Zielgruppe:
            Absolventen der Ayurveda Ausbildung
            Termin:
            Sa 30.01.2027 | 10:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Samstag
            1 Samstag
            Kosten: 200,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:






            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Mi 8.30–13 Uhr
            Do geschlossen
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche