Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Repertorisieren nach C.M. Boger

Homopathie Boger 900x400

 

C. M. Boger`s General Analysis: Einführung in die Repertorisation mit einem der kleinsten und effizientesten Repertorium der Welt.

"Bogers Repertorium ist das schnellste von allen und verlangt üblicherweise weniger als zehn, manchmal fünf Minuten bis zur Lösung. Und es ist in meinen Augen das sicherste Repertorium."
(R. Hayes über das General Analysis)

Cyrus Maxwell Boger (1865-1935) war einer der bedeutendsten, erfolgreichsten und erfahrensten Homöopathen während der Blütezeit der amerikanischen Homöopathie. Er hinterlässt uns mit dem "General Analysis" ein Repertorium, das die Essenz jahrzehntelanger Erfahrung eines Meisters der homöopathischen Lehre und Praxis darstellt. Die unübertroffene Eleganz und Einfachheit der Form bei gleichzeitig maximaler Effizienz ist das Ergebnis eines lebenslangen Ringens um das Optimum homöopathischen Arbeitens und einer intimen Kenntnis der genuinen Homöopathie G.H.G. Jahrs, C.v. Bönninghausens und S. Hahnemanns.

Hier können Sie sich die Aufzeichnung des Online-Infoabends vom 20.07.2022 ansehen.

 

 

Videoaufzeichnung buchbar

HO-V-18579

Es gibt wohl kaum ein kleineres Repertorium als das "General Analysis" von C.M. Boger und es gibt gleichzeitig auch wenige, die zuverlässiger sind. Geschätzt über 80-90% aller Fälle in der Praxis lassen sich mit diesem Repertorium lösen. Die Repertorisation mit Bogers Mini-Repertorium verbindet den höchsten Grad der Individualisierung gekonnt mit dem höchsten Grad der Verallgemeinerung und erfüllt damit sogar die anspruchsvolle hippokratische Forderung, den Patienten zu individualisieren und die Krankheit zu verallgemeinern.
Ich präsentiere Ihnen Fälle zum Verstehen, Nachvollziehen - und hoffentlich auch zum inspirierten Nachahmen, gelöst jeweils mit dem "General Analysis".


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 11.10.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mi, 05.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten: 15,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 13,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-V-18580

Dieses leider vergessene Spätwerk (1862) des unermüdlichen Großmeisters der Homöopathie G.H.G. Jahr ist eine kostbare Besonderheit der homöopathischen Literatur: Es handelt sich um ein Mini-Repertorium mit ca. 2700 Rubriken, die durchschnittlich sechs bis acht Arzneimittel enthalten. Die Arzneimittel sind, wie Jahr schreibt "nicht in der alphabetischen Reihenfolge, sondern gemäß der Abfolge ihrer klinischen Bedeutsamkeit verzeichnet." Dadurch ergibt sich für die praktische Arbeit mit diesem Werk ein völlig neuer Ansatz der Repertorisation: Dieses Repertorium kann man "schon beim Niederschreiben der Symptome zum Nachschlagen verwenden. Auf diese Weise lässt sich die Unbequemlichkeit vermeiden, bei den Hausbesuchen unhandliche Bücher mit sich zu führe, ohne dadurch zugleich auf eine Gedächtnisstütze verzichten zu müssen."
Vom Umfang her und der Konzentration auf das Allertragfähigste und Wesentlichste lässt sich dieses Repertorium nur mit Bogers General Analysis vergleichen: Wir betrachten in diesem Vortrag Konzeption und Anwendungsmöglichkeiten des Jahrschen Minirepertoriums im Vergleich zu Bogers General Analysis und veranschaulichen die "Theorie" natürlich jeweils durch praktische Fallbeispiele.



Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
Termin:
Mi, 20.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten: 15,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 13,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HO-S-18524

    In diesem Kurs betrachten wir den praktischen Stellenwert und die Konzeption des Bogerschen Repertoriums "General Analysis" im Vergleich zu seinen anderen Repertorien ("Synoptic Key" und Bönninghausens "Characteristics & Repertory") sowie dem "Kentschen Repertorium".
    Wir erarbeiten uns den Aufbau der 341 Rubriken des "General Analysis" und sondieren die zum Teil sehr tiefgründigen Bedeutungen der wichtigsten Rubriken-Titel.
    Für die verschiedenen Fallarten (akut, chronisch, einseitig, Lokalleiden) lernen wir die jeweils dafür passenden repertorialen Arbeitstechniken kennen und beherrschen.
    Als Übung und zur Veranschaulichung lösen wir möglichst viele Beispielfälle mit Hilfe der neu erworbenen Kenntnisse.
    Ziel des Kurses ist die Fähigkeit, anhand des "General Analysis" in den meisten Fällen mit einigermaßen hoher Sicherheit in weniger als zehn Minuten das passend Arzneimittel zu bestimmen.

    Dieser Kurs ist geeignet sowohl für interessierte Laien ohne viel Erfahrung in der Homöopathie als auch für versierte Homöopathen. Grundkenntnisse der Homöopathie sind natürlich von Vorteil.

    [vimeo url="https://vimeo.com/580287652" width="420" height="380"]


     

     


    Hinweis:
    Sie erhalten ein umfangreiches Skript per Email und zum Download.

    Termine:

    "HO-S-18524_details"

    Fr, 17.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Fr, 24.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Fr, 01.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Fr, 08.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Fr, 15.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Fr, 22.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Dauer:
    6 Webinarabende
    Kosten: 280,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZFN-Schüler: € 265,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    HO-S-18856

    In diesem Kurs soll das Hauptgewicht auf die praktische Arbeit mit den Bogerschen Repertorien gelegt werden: Wir werden v.a. viele Beispielfälle und wenn gewünscht auch aktuelle Teilnehmerfälle repertorisieren, um die Sicherheit, Geschwindigkeit und Technik der Repertorisation anhand dieses Trainings zu perfektionieren.
    Offene Fragen, die sich erfahrungsgemäß erst nach dem Grundkurs allmählich in der Praxisarbeit aufwerfen, sollen geklärt und beantwortet werden.
    Wir betrachten darüber hinaus Bogers Synoptic-Key genauer und lernen die für unsere Repertorisation wichtigen und fruchtbaren Besonderheiten dieses erstaunlichen Buches kennen.

    Hinweis:
    Sie erhalten ein umfangreiches Skript per Email und zum Download.

    Termine:

    "HO-S-18856_details"

    Di, 23.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Di, 30.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Di, 06.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Di, 20.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Di, 27.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Di, 05.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Dauer:
    6 Webinarabende
    Kosten: 280,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZFN-Schüler: € 250,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    Kontakt

    Zentrum für Naturheilkunde
    Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
    Telefon: +49 (0)89 545 931-0
    Telefax: +49 (0)89 545 931-99
    E-Mail: info@zfn.de

     

    Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

    Sie finden uns auch auf:  

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
    Mo–Do 8.30–13 Uhr
    Fr 8.30–18 Uhr
    Sa 8.30–12 Uhr

    Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

    Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
    Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
    Fr 9–18 Uhr
    Sa 9.30–12 Uhr
    unter +49 (0)89 545 931-0
    oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

    Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

    Newsletter

    Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

    Zum Newsletter anmelden

    Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

    Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

    Mehr Infos ...

    Stellenangebote

    Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

    Zu den Stellenangeboten

    Ausbildungen und Veranstaltungen

    Veranstaltungssuche