Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Heilpraktiker

 

HP

Als Heilpraktiker wählen Sie einen sinnvollen und sehr verantwortungsvollen Beruf, der viel Einsatzbereitschaft und Idealismus erfordert und im Dienste des hilfesuchenden Menschen steht.

Wir bereiten Sie mit unserer Ausbildung optimal dafür vor – damit Sie nicht nur die erforderliche Amtsarztprüfung bestehen, sondern mit einer soliden fachlichen Berufsausbildung Menschen gesundheitlich helfen können. Zudem bieten wir individuell nach Ihren Interessen Weiterbildungen aus verschiedenen Fachbereichen an.

Ihr Erfolg ist unser Ziel! Bei uns kann Ihre Berufung zum Beruf reifen.

 

Wer kann Heilpraktiker werden?

 

Wer kann Heilpraktiker*in werden?

Um den Beruf der Heilpraktikerin / des Heilpraktikers ausüben zu dürfen, sind bestimmte Vorausset- zungen zu erfüllen: » Mindestens Volksschul-/Hauptschulabschluss » Mindestalter zum Zeitpunkt der Prüfung 25 Jahre (Ausbildung kann vorher begonnen werden) » Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate*) » Nachweis durch eine ärztliche Untersuchung (nicht älter als 3 Monate*), dass Sie für die Ausübung des Heilpraktikerberufes in gesundheitlicher Hinsicht geeignet sind. » Bei der Gesundheitsbehörde ist vor einem Amtsarzt eine Überprüfung Ihrer schulmedizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten in Form einer schriftlichen und mündlich-/praktischen Kenntnisüberprüfung abzulegen (Heilpraktikerprüfung). Alle EU-Bürger*innen und ausländischen Mitbürger*innen können ebenso an der Heilpraktikerausbildung teilnehmen und die Prüfung in Deutschland absolvieren, um sich später in Deutschland als Heilpraktiker*in oder in einem verwandten Gesundheitsberuf zu betätigen. Bitte erkundigen Sie sich vorab immer beim zuständigen Landratsamt und den Behörden, wenn Sie sich hier oder in Ihrem Heimatland als Heilpraktiker*in niederlassen wollen, nach den für Sie gültigen Bestimmungen und Auflagen. In Österreich ist der Heilpraktikerberuf z. B. nicht zugelassen.

Heilpraktiker*in – ein Beruf mit Zukunft

Sie suchen einen Beruf mit Sinn und Verantwortung?

Der Beruf der Heilpraktikerin / des Heilpraktikers bietet Ihnen die Möglichkeit, jeden Tag aufs Neue mit naturheilkundlichen Heilmethoden Ihren Mitmenschen zu helfen. Sie verstehen übergeordnete Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele und können so zum Wohlergehen Ihrer Patient*innen und natürlich auch zu Ihrem eige- nen Wohlergehen einen entscheidenden Beitrag leisten. Auf der Basis der Heilpraktikerausbildung wählen Sie eine oder mehrere Fachrichtungen, in denen Sie praktizieren möchten, wie beispielsweise Homöopathie, Pflanzenheilkunde oder Akupunktur. Spannende Seminare, wie Zivilisationskrankeiten oder Augendiagnose, erweitern Ihre Fähigkeiten und runden Ihr Profil ab. Auch nach Ihrer Ausbildung können Sie Ihr Repertoire jederzeit erweitern. Die Wahl der Therapiemethoden ist so umfassend, dass Sie stets auf spannende und herausfordernde Möglichkeiten stoßen, etwas Neues zu lernen. Ein Beruf, der mit Sicherheit eines niemals sein wird: langweilig. Denn jeder Patient, der zu Ihnen kommt, wird Sie ganz individuell fordern. Genau das ist auch unser Motto: Wir bieten Ihnen die optimale Förderung, damit Sie nicht nur die erforderliche Amtsarztprüfung bestehen, sondern mit einer soliden fachlichen Berufsausbildung in die faszinierende Welt der Naturheilkunde eintreten können.

Was unterscheidet uns von anderen Schulen?

Was unterscheidet uns von anderen Schulen?

» Hervorragende Unterrichtsqualität – Profitieren Sie von unserer über 30-jährigen Erfahrung in der Heilpraktiker-Ausbildung. Übersichtlich strukturierte Lehrpläne, vielfältiges Bildmaterial, anschauliche Präsentationen, medizinische Modelle und praktisches Arbeiten bilden bei uns die Basis für unseren Unterricht.

Auch in den Online-Ausbildungen haben Sie Live-Unterricht, keine abstrakten Studienbriefe. Sie können Ihren Dozent*innen jederzeit Fragen stellen und sich mit Ihren Mitschüler*innen austauschen.

Sie erwerben sich in 880 Unterrichtsstunden ein umfassendes Wisssen und eine praktische Übungserfahrung, die Ihnen ein solides Fundament und eine große Sicherheit für die praktische Arbeit im Beruf geben.

» Flexibilität – Wählen Sie, ob Sie Ihre Ausbildung vor Ort in München oder online absolvieren möchten oder einfach beide Möglichkeiten in unserer Hybrid-Ausbildung nutzen. Je nach Ihrer Lebenssituation und Ihren Vorkenntnissen bieten wir Ihnen unterschiedliche Ausbildungsmodelle an.

» Transparenz – Unsere Verträge sind fair, übersichtlich und ermöglichen Ihnen Flexibilität. Gern beantworten wir Ihre Fragen zu den Vertragsbedingungen in einem Beratungsgespräch.

» Leichtes Lernen – Lebendiger Unterricht, ausführliche Skripte, mündliche Trainings und praktische Übungen machen das Lernen leicht. Bei den Online-Unterrichtsformaten wird der Unterricht aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss drei Monate lang zur Verfügung. Das ist optimal, um Stoff zu wiederholen, oder wenn man mal eine Stunde verpasst hat.

» Aus der Praxis, für die Praxis – Dozent*innen mit sehr fundiertem Wissen und großer Lehr- und Praxiserfahrung unterrichten ihre Spezialgebiete und berichten aus dem Praxisalltag.

» Gut vorbereitet ohne Druck – Im Unterricht gibt es weder Noten noch Prüfungsdruck, aber die Möglichkeit, sich durch Referate und Kurzbeiträge im Unterricht sowie schulinterne Tests und Überprüfungen optimal auf die reale Prüfungssituation vorzubereiten.

» Zusammenhalt und Freundschaft – Durch den Klassenverband lernen Sie in der Gemeinschaft, üben Anamnese- und Patientengespräche und können Lerngruppen bilden. Viele Gruppen bestehen lange über die Zeit am ZfN hinaus und unterstützen sich im Berufsalltag.

» Service, der von Herzen kommt – Unsere Schüler*innen liegen uns am Herzen. Wir betreuen und beraten Sie persönlich und Sie haben immer einen Ansprechpartner. Für individuelle Herausforderungen suchen wir gemeinsam nach einer Lösung. Sprechen Sie uns gern an!

» Zentral – Das ZfN liegt verkehrsgünstig und zentral 2 Minuten vom Hauptbahnhof München entfernt. Eine Oase der Ruhe mitten im Großstadtleben.

» Unser Ausbildungssystem – ein breit gefächertes Bildungsangebot: Wir bieten Ihnen neben der Heilpraktikerausbildung auch spezielle Fachausbildungen und Fortbildungen in den verschiedensten ganzheitlichen Heilmethoden an. Sie können diese Fachausbildungen parallel bzw. zeitlich versetzt zur Heilpraktikerausbildung belegen und so Zeit sparen. Die fachmethodischen Ausbildungen sind bei uns bewusst nicht fest in die Ausbildung integriert, so dass Sie die Flexibilität haben, die Heilmethoden zu wählen, die Sie interessieren und die Ihnen liegen.

 

Unsere Ausbildungen und Prüfungsvorbereitungen zum Heilpraktiker

 

 

 

Unsere Seminare rund um die Heilpraktiker-Praxis

 

 

 


Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne!
HP Marit Westphal (Fachbereichsleitung) +49 (0)89 545 931-23  oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
HP Reinhold Thoma (Schulleitung) +49 (0)89 545 931-40 (i.d.R. zw. 14-20 Uhr) oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


 

 


Alle kommenden Veranstaltungen aus dem Bereich Heilpraktiker:


 

 

Einstieg noch möglich

PS-S-18688



Zu Beginn werden die unterschiedlichen Lerntypen dargestellt, da es aus lerntheoretischer Sicht verschiedene Gedächtnistypen gibt.
Im Folgenden werden Anregungen zum Thema effektives Lernen dargestellt.
Hierbei wird besonders auf das Ziel, die Interessen und das Lernumfeld eingegangen.

Wie werden möglichst viele Sinnesorgane angesprochen?
Wie groß gestalte ich die Lerneinheiten?
Wo lege ich sinnvoll eine Pause ein? Wiederholungen einplanen.

Der optimale Lernerfolg wird in sieben Schritten dargestellt. Im Anschluss werden die Lernprozessoptimierungen aufgezeigt.

Hierbei geht es nicht um die Inhalte, sondern das Wie des Lernens. Unerlässlich ist hierfür das Selbstmanagement, welches in Zielbestimmung, Zeitplanung und Selbstdisziplin unterteilt werden kann.
Die verschiedenen Formen des Lernens, sowie die Vergessenskurve werden hierbei besonders beachtet.
Auch die Beiträge aus der Hirnforschung zur Optimierung des Lernen werden anhand praktischer Beispiele und einem Test aufgezeigt.
Nach der gemeinsamen Auswertung können wir die Bedingungen des erfolgreichen Lernens , sowie Lernrhythmus und Konzentrationsfähigkeit anschauen.
Abschließend werden wir uns noch mit der Zeitplanung und den Lerntechniken, speziell ausgearbeitet für die Prüfung für den HP-Psych/HP beschäftigen.


Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Termin:
Sa, 16.09.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer:
1x Sa 09:00-16:30 Uhr
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-18962

Die Ausbildung findet online statt plus 1-2 Präsenz-Wochenenden / Semester.
Die Webinare zeichnen wir für Sie auf und stellen Ihnen die Mitschnitte während der Ausbildung zur Verfügung.

  • Klinische Fächer
    Von Orthopädie über Kardiologie bis hin zu Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Infektionskrankheiten
  • Die praktischen Fächer: Anamnese und Untersuchung, Labordiagnostik, Erste Hilfe / Notfall, Hygiene / Injektion
  • Prüfungsvorbereitung



   








Teilnahme-Voraussetzung:
medizinische Vorbildung

Termine:

"HP-A-18962_details"

Mi, 04.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 04.10.2023 | 17:00 - 18:00 Uhr
Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 18.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 01.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 15.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 22.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 29.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 06.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 13.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 20.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 10.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 17.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 24.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 31.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 03.02.2024 | 13:45 - 17:00 Uhr
Sa, 03.02.2024 | 09:30 - 12:45 Uhr
So, 04.02.2024 | 09:30 - 12:45 Uhr
So, 04.02.2024 | 13:45 - 17:00 Uhr
Mi, 07.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 14.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 21.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 28.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 06.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 13.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
3 Semester
04.10.2023 - 31.03.2025
wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
Kosten: 4500,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Anmeldegebühr
€ 160,-
entfällt für ZfN-Schüler*innen
plus
Ratenzahlung
18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
18x mtl. € 240,- (= € 4.320,-)

Hinweis: Sie können sich hier online einen Ausbildungsplatz (für Sie unverbindlich) reservieren.
Für eine verbindliche Anmeldung verwenden Sie bitte das PDF-Anmeldeformular. 


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-17384

Vorbereitung für die Amtsarztprüfung März 2024

Ab dem 10.10.2023 dienstags u. donnerstags jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr + ca. 4 Präsenzwochenenden

Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktikerausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

  • Intensivkurs schriftlich (Kurs A1)
  • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
  • Prüfungstraining mündlich (Kurs C3)
  • NEU: Differentialdiagnose und Fälletraining (Kurs C2)
Teil B: Praktische Fächer
  • Anamnese und körperliche Untersuchung (Kurs B1)
  • Spezielle Laborkunde (Kurs B4)
Das Prüfungsvorbereitungssemester wird größtenteils online stattfinden.<<
Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterricht benötigen Sie 2 Präsenzwochenenden. Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
Weiterhin wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining ab dem 13.10.23 findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist ebenfalls als Präsenzkurs geplant.
Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
  • B2 Erste Hilfe und Notfall und
  • B3 Hygiene und Injektion
zusätzlich zu besuchen. Für diese erhalten Sie dann den ZfN-Schülerpreis.    



Hinweis:
Sie erhalten Fragenkataloge und Skripte per Post zugeschickt.
Termin:
Di, 10.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
6,5 Monate
Di+Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca 4 Präsenzwochenenden
Kosten: 1619,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 1.619,00
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 1.590,00
Ratenzahlung
7x mtl. € 236,- (= € 1.652,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
7x mtl. € 232,00 (= € 1.624,-)
Wiederholer
€ 809,00
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-16953

Vorbereitung für die Amtsarztprüfung März 2024

Ab dem 13.10.2023 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr + ca. 5 Sonntage (Präsenz)

Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktikerausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
In der Prüfungsvorbereitung der Freitags-Schule ist darüberhinaus auch teilweise eine Online-Teilnahme möglich.
Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
  • Intensivkurs schriftlich (Kurs A1)
  • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
  • Prüfungstraining mündlich (Kurs C3)
  • NEU: Differentialdiagnose und Fälletraining (Kurs C2)
Teil B: Praktische Fächer
  • Anamnese und körperliche Untersuchung (Kurs B1)
  • Spezielle Laborkunde (Kurs B4)
Das Prüfungsvorbereitungssemester wird teilweise als Hybridunterricht stattfinden, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die meisten Unterrichte möglich (bis auf die 5 Differentialdiagnose-Sonntage und das mündliche Prüfungstraining). Falls es Ihnen sonntags nicht möglich ist, ans ZfN zu kommen, bieten wir alternativ auch online Differnetialdiagnose-Unterrichte an (Do 18:00-21:15 Uhr).<<<<
Bitte beachten Sie auch, dass freitags nachmittags häufig Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte stattfinden werden. Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben. Eine Präsenzteilnahme ist natürlich vorteilhaft, falls Sie das einrichten können.
Auch die Unterrichtseinheiten Differentialdiagnose und Fälletraining sind im Präsenzunterricht besonders förderlich, da Sie hier auch bei Gruppenarbeiten o. ä. mitmachen können.
Weiterhin wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining ab dem 13.10.23 findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist als Präsenzkurs geplant.
Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
  • B2 Erste Hilfe und Notfall und
  • B3 Hygiene und Injektion
zusätzlich zu besuchen. Für diese erhalten Sie dann den ZfN-Schülerpreis.    










Zielgruppe:
Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
Termin:
Fr, 13.10.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer:
6,5 Monate
Kosten: 1619,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 1.619,00
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 1.590,00
Ratenzahlung
7x mtl. € 236,- (= € 1.652,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
7x mtl. € 232,00 (= € 1.624,-)
Wiederholer
€ 809,00
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-19039

Die Besonderheiten der mündlich/praktischen Prüfung werden hier intensiv trainiert. Sie erfahren, worauf es ankommt, was das Prüfungsgremium (Amtsarzt-Beisitzer) von Ihnen erwartet.

Schrittweise werden Sie an die mündliche Prüfungssituation, den typischen Ablauf und die Prüfungsatmosphäre herangeführt und erleben unter realen Bedingungen, was am "Tag X" von Ihnen gefordert wird.

Systematisch, strukturiert und spielerisch werden alle prüfungsrelevantenThemen live und praktisch trainiert. Im Laufe des Trainings werden Sie bemerken, wo Ihre Lücken sind, aber insbesondere auch, dass eine mündliche Prüfung durchaus auch Spaß machen kann!

Sie lernen, sich optimal auszudrücken und zu artikulieren. Noch bestehende Unsicherheiten in Ihrer persönlichen Darstellung können Sie unter Anleitung und im Rollenspiel beseitigen und das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten stärken.


Hinweis:
Prüfungsort München-Land und sonstige Prüfungsorte wie z. B. Landshut, Augsburg Land, Regensburg, Ingolstadt

Termine:

"HP-S-19039_details"

Sa, 14.10.2023 | 09:30 - 12:45 Uhr
Sa, 14.10.2023 | 13:45 - 17:00 Uhr
So, 15.10.2023 | 09:30 - 12:45 Uhr
So, 15.10.2023 | 13:45 - 17:00 Uhr
Sa, 21.10.2023 | 09:30 - 12:45 Uhr
Sa, 21.10.2023 | 13:45 - 17:00 Uhr
So, 22.10.2023 | 09:30 - 12:45 Uhr
So, 22.10.2023 | 13:45 - 17:00 Uhr
Sa, 28.10.2023 | 09:30 - 12:45 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden + 1 Vormittag (9 Unterrichtseinheiten)
Kosten: 490,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
TN anderer HP-Schulen € 490,-
ZfN-Schüler*innen: € 460,-
Wiederholer: € 300,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-19315

Die Besonderheiten der mündlich/praktischen Prüfung werden hier intensiv trainiert. Sie erfahren, worauf es ankommt, was das Prüfungsgremium (Amtsarzt-Beisitzer) von Ihnen erwartet.

Schrittweise werden Sie an die mündliche Prüfungssituation, den typischen Ablauf und die Prüfungsatmosphäre herangeführt und erleben unter realen Bedingungen, was am "Tag X" von Ihnen gefordert wird.

Systematisch, strukturiert und spielerisch werden alle prüfungsrelevantenThemen live und praktisch trainiert. Im Laufe des Trainings werden Sie bemerken, wo Ihre Lücken sind, aber insbesondere auch, dass eine mündliche Prüfung durchaus auch Spaß machen kann!

Sie lernen, sich optimal auszudrücken und zu artikulieren. Noch bestehende Unsicherheiten in Ihrer persönlichen Darstellung können Sie unter Anleitung und im Rollenspiel beseitigen und das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten stärken.

Zielgruppe:
Prüfungskandidaten

Termine:

"HP-S-19315_details"

Mo, 16.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 18.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Fr, 20.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mo, 23.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Fr, 27.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Mo, 30.10.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 02.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Fr, 03.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer:
9 Abende jeweils 18:00 - 21:15 Uhr
Kosten: 490,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr: € 490,-
ZfN-Schüler*innen: € 460,-
Kurs-Wiederholer*innen: € 300,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-18603


Hybridveranstaltung: Sie können vor Ort am ZfN teilnehmen oder sich von zu Hause live dazu schalten. Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Mitschnitt das jeweilige Semester über zur Verfügung.

Inhalte:

  • Grundlagen-Fächer
    Terminologie, Zelle und Gewebelehre, Grundlagen der Biochemie, Anatomie/Physiologie aller Organsysteme vom Bewegungsapparat bis hin zu Hormon- und Nervensystem
  • Klinische Grundlagen-Fächer
    Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Klinische Fächer
    Von Orthopädie über Kardiologie bis hin zu Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie, Infektionskrankheiten, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Praktische Fächer
    Anamnese und Befunderhebung, körperliche Untersuchungen, Injektionstechniken, Erste Hilfe / Notfall, Labordiagnostik
  • Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung
<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.08.2024 zur Verfügung.
Termin:
Di, 17.10.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
Dauer:
4 Semester
17.10.2023 - 31.10.2025
Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
(außer bayerische Schulferien)
Kosten: 6850,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Anmeldegebühr
€ 160,-
entfällt für ZfN-Schüler*innen
plus
Gesamtzahlung
€ 6.850,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 6.750,-
Teilzahlung
€ 3.590,- plus 24x mtl. € 140,- (= € 6.950,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 3.490,- plus 24x mtl. € 140,- (= € 6.850,-)
Ratenzahlung
24x mtl. € 295,- (= € 7.080,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
24x mtl. € 290,- (= € 6.960,-)

Hinweis: Sie können sich hier online einen Ausbildungsplatz (für Sie unverbindlich) reservieren.
Für eine verbindliche Anmeldung verwenden Sie bitte das PDF-Anmeldeformular.
Beginn:
als:
Teilnahme-Form:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-19081

Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch zur Auffrischung geeignet
Termine:
Di, 17.10.2023 | 17:30 - 21:15 Uhr
Do, 19.10.2023 | 17:30 - 21:15 Uhr
Dauer:
2 Abende
Kosten: 100,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 100-
ZfN-Schülerpreis: € 90,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-19001

Hybridveranstaltung: Sie können vor Ort am ZfN teilnehmen oder sich bei den meisten Unterrichten von zu Hause live dazu schalten. Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Mitschnitt das jeweilige Semester über zur Verfügung.

Inhalte:

  • Grundlagen-Fächer
    Terminologie, Zelle und Gewebelehre, Grundlagen der Biochemie, Anatomie/Physiologie aller Organsysteme vom Bewegungsapparat bis hin zu Hormon- und Nervensystem
  • Klinische Grundlagen-Fächer
    Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Klinische Fächer
    Von Orthopädie über Kardiologie bis hin zu Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie, Infektionskrankheiten, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Praktische Fächer
    Anamnese und Befunderhebung, körperliche Untersuchungen, Injektionstechniken, Erste Hilfe / Notfall, Labordiagnostik
  • Prüfungsvorbereitung
    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich/ praktische Prüfung

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 22.07.2024 zur Verfügung.
Termin:
Fr, 20.10.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer:
5 Semester
20.10.2023 - 31.03.2026
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 6850,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Anmeldegebühr
€ 160,-
entfällt für ZfN-Schüler*innen
plus
Gesamtzahlung
€ 6.850,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 6.750,-
Teilzahlung
€ 3.050,- plus 30x mtl. € 130,- (= € 6.950,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 2.950,- plus 30x mtl. € 130,- (= € 6.850,-)
Ratenzahlung
30x mtl. € 236,- (= € 7.080,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
30x mtl. € 232,- (= € 6.960,-)

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.

Beginn:
als:
Teilnahme-Form:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-19376

Ist das Grundlagen-Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ...Wenn Sie neugierig auf die Heilpraktiker-Ausbildung sind, aber (noch) nicht die gesamte Ausbildung buchen wollen.
  • ...Wenn Sie sich beispielsweise für Ernährung und Naturheilkunde interessieren und schon immer wissen wollten, wie der menschliche Organismus eigentlich funktioniert und die Organsysteme sich gegenseitig beeinflussen.
  • ...Wenn Sie Ihre Heilpraktiker-Ausbildung ganz flexibel gestalten und sich noch nicht festlegen möchten.
  • ...Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung oder einfach bei Interesse haben Sie hier die Möglichkeit in das 1. Semester mit einzusteigen.

Ihre Vorteile:
  • Das Grundlagen-Semester findet als Hybridunterricht statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben bis zu drei Monaten nach Semesterende Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF und in Papierform.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.
  • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung.
Inhaltlich sind folgende Teile aus der Ausbildung in diesem Semester integriert:

Grundlagen-Fächer
  • Terminologie
  • Zelle / Genetik
Anatomie und Physiologie aller Organsysteme:
  • Bewegungsapparat
  • Herz- / Kreislaufsystem
  • Atmungsapparat
  • Blut / Lymphe / Immunsystem
  • Verdauungsapparat
  • Niere / Urogenitalsystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane
  • Ernährung und Biochemie
Starten Sie mit uns in die Welt der Medizin und fangen Sie Feuer.
Sie können das Semester mit einer (freiwilligen) Semesterprüfung beenden und auf Wunsch auch ein kurzes Referat halten.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
Termin:
Fr, 20.10.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer:
1 Semester mit 172 UStd.
20.10.2023 - 31.03.2024
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 1390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 1.390,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 1.370,-
Ratenzahlung
6x mtl. € 236,- (= € 1.416,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
6x mtl. € 232,- (= € 1.392,-)

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Seite 1 von 3

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche